EP0861967A2 - Fahrbares Arbeitsgerät - Google Patents

Fahrbares Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0861967A2
EP0861967A2 EP98103486A EP98103486A EP0861967A2 EP 0861967 A2 EP0861967 A2 EP 0861967A2 EP 98103486 A EP98103486 A EP 98103486A EP 98103486 A EP98103486 A EP 98103486A EP 0861967 A2 EP0861967 A2 EP 0861967A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leader
coupling
coupling part
tool according
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98103486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0861967A3 (de
Inventor
Heinz Nikodemus
Winfried Scheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Original Assignee
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co filed Critical Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Publication of EP0861967A2 publication Critical patent/EP0861967A2/de
Publication of EP0861967A3 publication Critical patent/EP0861967A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterized by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • E21B15/04Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts specially adapted for directional drilling, e.g. slant hole rigs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterized by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/022Control of the drilling operation; Hydraulic or pneumatic means for activation or operation

Definitions

  • the invention relates to a mobile implement according to the preamble of claim 1.
  • Such an implement is in DE 42 31 553 C1 described.
  • the implement is used as a pile driver or drill.
  • the leader has a lot great height (20 to 40 m).
  • the leader must Moving the implement over longer distances so that it does not get caught on obstacles, e.g. it is possible to drive under bridges.
  • the leader is flipped such that it is horizontally above the Chassis lies and with approximately the same sections protrudes from the front and rear of the chassis.
  • the leader is from the chassis folded forward into an assembly position, and it will then be the connections between that of the chassis worn handlebar assembly and the leader or the Neckrest arrangement released.
  • the chassis and the Leader, along with the headrest assembly, will then transported as separate subunits, whereby the leader may still be broken down into its segments.
  • the present invention is therefore intended to be an implement further developed according to the preamble of claim 1 be that the attachment and removal of leader and Neck support arrangement is simplified.
  • the locking holes of the second Coupling part also form the centering means.
  • the handlebar arrangement in a simple manner from the chassis dismantle.
  • the coupling unit used for this can be similar in practice like the coupling unit, which is between the free end of the Handlebar assembly and the lower end of by leader and the neck support arrangement formed subunit is. This primarily includes a centering device, as addressed in claim 8.
  • the corresponding Coupling unit can again be constructed analogously in detail be like the coupling unit that is between the free end the handlebar assembly and the mounting end of the through Leader and neck support assembly formed subunit lies. Again, it is advantageous to have a centering device to provide according to claim 8.
  • FIG. 1 is a total of 10 a chassis for a Mobile pile driver shown, which is a chain drive 12 and an uppercarriage 14 rotatably supported by the latter having.
  • the chassis 10 carries a total of 16 designated Handlebar arrangement a designated a total of 18 Coupling unit.
  • the handlebar arrangement 16 comprises two parallelogram handlebars of the same length 20, 22, whose lower ends via two bearing bolts 24, 26 articulated to the superstructure 14 are.
  • the coupling unit 18 comprises a first, upper coupling part 28 and a second, lower, cooperating with it Coupling part 30.
  • the lower coupling part 30 is supported at two points, the same Have a distance from each other like the bearing bolts 24, 26 two further bearing bolts 32, 34, so that the lower one Coupling part 30, the handlebars 20, 22 and between the Bearing bolts 24, 26 lying section of the superstructure 14 form a parallelogram linkage.
  • a double-acting is used to adjust the parallelogram linkage hydraulic working cylinder 36 provided, whose piston rod at the upper end portion of the handlebar 20 attacks and its cylinder articulated on the superstructure 14 is supported.
  • the bottom has Coupling part 30 pairs of at two spaced locations Coupling straps 38, 40, which the upper coupling part 28 laterally spread.
  • the lower coupling part 30 from two identical coupling plates, to both Sides of the upper coupling part 28 and on both sides the parallelogram handlebars 20, 22 are arranged.
  • a is provided in the lower coupling plates 38 through an angle of about 100 o-extending, upwardly open recess 52 whose function will be described in more detail below.
  • the recess 52 is in any case so small that the coupling part 28 cannot be pivoted about the axis of the locking pin 48 when the locking pin 46 is inserted.
  • the upper coupling part 28 has one to the left in FIG. 2 extending neck 54 which carries a bearing pin 56. This engages in a guide head 58, the lower End of a leader holding part 60 is provided. To this The coupling part 28 is articulated with the lower end the leader holding part 60 connected.
  • the top of the Leader holding part 60 also carries a guide head 66.
  • the guide heads 58 and 66 work with guide rails 68 together provided on the edges of a leader 70 are.
  • a working cylinder 71 which is on the guide head 58 is supported and engages the leader 70 via a clamp 73.
  • a diesel ram 76 slidable on the leader 70 there are further guide heads 72, 74 a diesel ram 76 slidable.
  • the diesel ram 76 hangs on a wire rope 78, which from the top of the Gurklers 70 worn pulleys 80, 82, one at the top End of the leader holding part 60 provided deflection roller 84 and deflection rollers carried by the upper coupling part 28 86, 88 to a cable drum provided in the superstructure 14 90 is running.
  • Another wire rope 92 is over comparable pulleys, the perpendicular to the plane of the drawing compared to the above described pulleys are also offset Leader 70 led. This wire rope serves to lift heavy objects, e.g. Implement or a pile to be driven into the ground, like him is shown at 94.
  • leader 70 For transporting the implement described above on public roads, that of leader 70, the leader holder 60 and the neck support cylinder 62 dismantled.
  • the leader 70 is raised so far in the broker holding part 60 that initially the handle assembly 16 can be fully o pivoted in a vertical orientation of the leader 90 counterclockwise before folding. Subsequently, the neck support cylinder 62 is then extended in order to fold the leader, now spaced apart from the chassis 10, into the horizontal and to place it on blocks 95 spaced apart in the longitudinal direction of the leader. Now the locking pins 48 are released. By further lowering the handlebar assembly 16, the coupling plate 38 is released from the locking pins 46.
  • the necessary rotation of the upper coupling part 28 can be made after establishing the hydraulic connection Execute neck support cylinder 62 simply by you extend or retract the neck support cylinder 62 a little. Then the locking pin 48 in the locking openings 44 and the corresponding locking openings of the upper coupling part 28 used and axially secured with split pins 50.
  • coupling units 98, 100 can be between leader holder 60 and guide heads 58, 66 be provided, as also schematically in FIG. 4 shown.
  • leader 70 For a particularly quick movement of leader 70 between the vertical working position and the horizontal In the rest position you can also move the handlebar assembly 16 and the retraction or extension of the neck cylinder 62 at the same time carry out.
  • the pressure medium can be applied to the Cylinder 36, 62, 71 controlled by a schematically shown Process computer 102, the output signals from Position sensors 104, 106 receives the working cylinder 36 or the neck support cylinder 62 are assigned.
  • the process computer 96 also receives the output signal of a position transmitter 108, the position of the leader 70 on the leader holder 60 measures. Starting from these Output signals and based on the length of the handlebars and the position of the articulation points is controlled by the process computer 96 the pressurization of the working cylinder 36 and the neck support cylinder 62 so that the lower end of leader 70 neither on the surface of the earth nor on the Chassis 10 meets.
  • the working cylinders 36, 62, 71 are via 4/3 solenoid valves 110, 112, 114 with a pressure line 116 and a return line 118 connectable by the process computer 102 are pulse controlled, with the Pulse width the speed can be adjusted.

Abstract

Ein fahrbares Rammgerät oder Bohrgerät hat zwischen einer durch Mäkler (70) und Nackenstützenanordnung (62) gebildeten ersten Untereinheit und einer durch ein Fahrgestell (10) und eine Lenkeranordnung (16) gebildeten zweiten Untereinheit eine Koppeleinheit (18). Diese hat ein erstes Koppelteil (28), an welchem ein Mäkler-Halteteil (62) und der Zylinder der Nackenstützenanordnung (62) gelenkig angebracht ist und ein zweites Koppelteil (30), welches die freien Enden von Parallelogrammlenkern (20, 22) gelenkig beabstandet, welche die Lenkeranordnung (16) bilden. Die beiden Koppelteile sind durch eine Steckverbindung (40, 44) lösbar miteinander verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein fahrbares Arbeitsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Arbeitsgerät ist in der DE 42 31 553 C1 beschrieben. Je nachdem, ob man auf dem Mäkler des Arbeitsgerätes einen Rammkopf oder einen Bohrtisch anbringt, wird das Arbeitsgerät als Rammgerät oder Bohrgerät eingesetzt. Bei derartigen Arbeitsgeräten hat der Mäkler sehr große Höhe (20 bis 40 m). Insbesondere muß der Mäkler zum Verfahren des Arbeitsgerätes über größere Strecken umgelegt werden, damit er nicht an Hindernissen hängenbleibt, z.B. das Unterfahren von Brücken möglich ist.
Bei manchen Arbeitsgeräten erfolgt das Umlegen des Mäklers derart, daß er in einer Ruhestellung horizontal über dem Fahrgestell liegt und etwa mit gleichen Abschnitten nach vorn und hinten über das Fahrgestell übersteht. Bei einer anderen Variante von Arbeitsgeräten, für welche die DE 42 31 553 C1 ein Beispiel ist, wird der Mäkler vom Fahrgestell nach vorne in eine Montagestellung umgelegt, und es werden dann die Verbindungen zwischen der vom Fahrgestell getragenen Lenkeranordnung und dem Mäkler bzw. der Nackenstützenanordnung gelöst. Das Fahrgestell und der Mäkler, zusammen mit der Nackenstützenanordnung, werden dann als getrennte Untereinheiten transportiert, wobei der Mäkler ggf. noch in seine Segmente zerlegt wird.
Das Lösen und Herstellen der verschiedenen Verbindungen zwischen dem Mäkler und der Nackenstützenanordnung einerseits und der Lenkeranordnung des Fahrgestells andererseits ist zeitraubend.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Arbeitsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß das An- und Abbauen von Mäkler und Nackenstützenanordnung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Arbeitsgerät mit dem im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgmäßen Arbeitsgerät haben die durch das Fahrgestell und die Lenkeranordnung gebildete Untereinheit und die durch den Mäkler und die Nackenstützenanordnung gebildete Untereinheit jeweils in sich stabile Geometrie, da ihre freien Enden durch die Koppelteile festgelegt sind. Dies erleichtert ein Ausfluchten der Verbindungsstellen und damit das Anbauen der durch den Mäkler und die Nackenstützenanordnung gebildeten Untereinheit. Beim Abbauen reicht eine einzige Unterstützung für die durch Mäkler und Nackenstützenanordnung gebildete Einheit, um ein unkontrolliertes Bewegen nach Lösen der Verbindungsstelle zu vermeiden. Beim Stand der Technik müssen Mäkler und Nackenstützenanordnung für das Lösen der Verbindungsstellen getrennt abgestützt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Bei einem Arbeitsgerät gemäß Anspruch 2 ist es möglich, den Mäkler um die Gelenkverbindung zwischen erstem Koppelteil und Mäkler zu drehen. Dieser Gelenkpunkt erlaubt somit eine Schrägstellung des Mäklers für bestimmte Arbeiten und auch das Umlegen des Mäklers in die Horizontale.
Bei einem Arbeitsgerät gemäß Anspruch 3 kann man den Mäkler in der Arbeitsstellung in vertikaler Richtung nach Bedarf einstellen, hat aber trotzdem die o.g. Vorteile des einfachen Zerlegens uns Zusammenbauens des Arbeitsgerätes.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 gestattet es, den Mäkler unter Beibehaltung seiner Ausrichtung anzuheben oder abzusenken und gleichzeitig in Richtung der Längsachse des Fahrgestelles zu verstellen.
Bei einem Arbeitsgerät gemäß Anspruch 5 benötigt der zum Verstellen des Parallelogrammgestänges dienende Arbeitszylinder keinen zusätzlichen Raum.
Wählt man die Verbindungsmittel zwischen den beiden Koppelteilen gemäß Anspruch 6, so hat man einfach herstellbare und sehr zuverlässige und belastbare Verbindungen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 wird erreicht, daß die beiden Koppelteile auch in Achsrichtung der beiden Verbindungsbolzen aufeinander zentriert und positioniert werden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 erleichtert das Anbauen der durch Mäkler und Nackenstützenanordnung gebildeten Untereinheit am freien Ende der Lenkeranordnung, da sich die Verbindungsmittel der beiden Koppelteile durch die zusammenarbeitenden Zentrierteile bis auf einen verbleibenden Freiheitsgrad aufeinander ausrichten. Die in diesem Dreh-Freiheitsgrad noch notwendige Ausrichtung der Verbindungsmittel der beiden Koppelteile aufeinander kann man einfach durch Druckmittelbeaufschlagung der Nackenstützenanordnung erhalten. Die Personen, welche das Arbeitsgerät zusammenbauen, können somit die Verbindungsmittel der beiden Koppelteile ohne Aufwendung größerer physischer Kraft aufeinander ausfluchten.
Gemäß Anspruch 9 können die Verriegelungslöcher des zweiten Koppelteiles zugleich die Zentriermittel bilden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist im Hinblick auf ein restliches Ausfluchten der nicht zugleich Zentriermittel darstellenden weiteren Verbindungsmittel der beiden Koppelteile von Vorteil, da die Nackenstützenanordnung an einem dem oberen Ende des ersten Koppelteiles benachbarten Punkt angreift, um eine möglichst breite Stützbasis für den Mäkler bereitzustellen.
Bei einem Arbeitsgerät gemäß Anspruch 11 kann man auch die Lenkeranordnung auf einfache Weise vom Fahrgestell abbauen. Es versteht sich, daß die hierzu verwendete Koppeleinheit in der Praxis ähnlich ausgebildet sein kann wie die Koppeleinheit, die zwischen dem freien Ende der Lenkeranordnung und dem unteren Ende der durch Mäkler und Nackenstützenanordnung gebildeten Untereinheit vorgesehen ist. Hierzu gehört in erster Linie auch eine Zentriereinrichtung, wie sie im Anspruch 8 angesprochen ist.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 kann man auch eine zusätzliche Trennebene zwischen einem Mäklerhalteteil und dem Mäkler vorsehen. Die entsprechende Koppeleinheit kann wieder im einzelnen analog aufgebaut sein wie die Koppeleinheit, die zwischen dem freien Ende der Lenkeranordnung und dem Befestigungsende der durch Mäkler und Nackenstützenanordnung gebildeten Untereinheit liegt. Wiederum ist es vorteilhaft, eine Zentriereinrichtung gemäß Anspruch 8 vorzusehen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1:
eine seitliche Ansicht eines Rammgerätes, welches durch ausgezogene Linien in einer Arbeitsstellung und durch gestrichelte Linien in einr Montagestellung wiedergegeben ist;
Figur 2:
eine vergrößerte Ansicht einer Parallelogramm-Lenkeranordnung, welche mit dem unteren Ende der durch Mäkler und Nackenstützenanordnung gebildete Untereinheit über eine Koppeleinheit verbunden ist, gezeigt in der Arbeitsstellung;
Figur 3:
eine ähnliche Ansicht wie Figur 2, in welcher jedoch die Montagestellung dargestellt ist;
Figur 4:
eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, in welcher jedoch zusätzliche Koppeleinheiten dargestellt sind, über welche die Lenkeranordnung mit dem Fahrgestell und ein Mäklerhalteteil mit Mäklerführungseinheiten verbunden sind.
Figur 5:
ein Bockschaltbild der Hydraulikanlage zum Bewegen des Mäklers zwischen Arbeitsstellung und Montagestellung sowie einer zugehörigen elektronischen Steuereinheit.
In Figur 1 ist mit 10 insgesamt ein Fahrgestell für ein fahrbares Rammgerät gezeigt, welches ein Kettenlaufwerk 12 und einen drehbar von diesem getragenen Oberwagen 14 aufweist.
Das Fahrgestell 10 trägt über eine insgesamt mit 16 bezeichnete Lenkeranordnung eine insgesamt mit 18 bezeichnete Koppeleinheit.
Die Lenkeranordnung 16 umfaßt zwei gleich lange Parallelogramm-Lenker 20, 22, deren untere Enden über zwei Lagerbolzen 24, 26 gelenkig mit dem Oberwagen 14 verbunden sind.
Die Koppeleinheit 18 umfaßt ein erstes, oberes Koppelteil 28 und ein mit diesem zusammenarbeitendes zweites, unteres Koppelteil 30.
Das untere Koppelteil 30 lagert an zwei Punkten, die gleichen Abstand voneinander aufweisen wie die Lagerbolzen 24, 26 zwei weitere Lagerbolzen 32, 34, so daß das untere Koppelteil 30, die Lenker 20, 22 und der zwischen den Lagerbolzen 24, 26 liegende Abschnitt des Oberwagens 14 ein Parallelogrammgestänge bilden.
Zur Verstellung des Parallelogrammgestänges ist ein doppeltwirkender hydraulischer Arbeitszylinder 36 vorgesehen, dessen Kolbenstange am oberen Endabschnitt des Lenkers 20 angreift und dessen Zylinder am Oberwagen 14 gelenkig abgestützt ist.
Wie am besten aus Figur 2 ersichtlich, hat das untere Koppelteil 30 an zwei beabstandeten Stellen Paare von Koppellaschen 38, 40, welche das obere Koppelteil 28 seitlich übergreifen. In der Praxis besteht das untere Koppelteil 30 aus zwei identischen Koppelplatten, die zu beiden Seiten des oberen Koppelteiles 28 und zu beiden Seiten der Parallelogramm-Lenker 20, 22 angeordnet sind.
In den Koppellaschen 38, 40 sind Verriegelungsöffnungen 42, 44 vorgesehen, die mit entsprechenden, in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Verriegelungsöffnungen im oberen Koppelteil 28 fluchten. Durch die Verriegelungsöffnungen 42, 44 erstrecken sich Verriegelungsstifte 46, 48, wobei der durch das Koppelteil 28 hindurchgehende Verriegelungsstift 48 durch Splinte 50 in axialer Richtung gesichert ist und der Verriegelungsstift 46 mit dem Koppelteil 28 verschweißt ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist bei den unteren Koppellaschen 38 eine sich über einen Winkel von etwa 100o erstreckende, nach oben offene Ausnehmung 52 vorgesehen, deren Funktion weiter unten noch genauer beschrieben wird. Die Ausnehmung 52 ist aber auf jeden Fall so klein, daß das Koppelteil 28 bei eingesetztem Verriegelungsstift 46 nicht um die Achse des Verriegelungsstiftes 48 verschwenkt werden kann.
Das obere Koppelteil 28 hat einen in Figur 2 nach links verlaufenden Ansatz 54, welcher einen Lagerstift 56 trägt. Dieser greift in einen Führungskopf 58, der beim unteren Ende eines Mäkler-Halteteiles 60 vorgesehen ist. Auf diese Weise ist das Koppelteil 28 gelenkig mit dem unteren Ende des Mäkler-Halteteiles 60 verbunden.
Am in der Zeichnung rechts gelegenen Ende ist das obere Koppelteil 28 gelenkig mit dem Zylinder eines Nackenstützenzylinders 62 verbunden. Dessen Kolbenstange ist durch einen Lagerstift 63 gelenkig mit einem Lagerauge 64 verbunden, das etwa bei der Mitte des Mäkler-Halteteiles 60 am letzteren festgeschweißt ist. Das obere Ende des Mäkler-Halteteiles 60 trägt ferner einen Führungskopf 66. Die Führungsköpfe 58 und 66 arbeiten mit Führungsschienen 68 zusammen, die an den Kanten eines Mäklers 70 vorgesehen sind.
Zur Höhenverstellung des Mäklers 70 am Mäkler-Halteteil 60 dient ein Arbeitszylinder 71, der am Führungskopf 58 abgestützt ist und über ein Klemme 73 am Mäkler 70 angreift.
Auf dem Mäkler 70 ist über weitere Führungsköpfe 72, 74 eine Dieselramme 76 verschiebbar. Die Dieselramme 76 hängt an einem Drahtseil 78, welches über von der Spitze des Mäklers 70 getragene Umlenkrollen 80, 82, eine beim oberen Ende des Mäkler-Halteteiles 60 vorgesehene Umlenkrolle 84 und vom oberen Koppelteil 28 getragene Umlenkrollen 86, 88 zu einer im Oberwagen 14 vorgesehenen Seiltrommel 90 läuft.
Ein weiteres Drahtseil 92 ist über vergleichbare Umlenkrollen, die senkrecht zur Zeichenebene gegenüber den oben beschriebenen Umlenkrollen versetzt sind, ebenfalls zur Spitze des Mäklers 70 geführt. Dieses Drahtseil dient dazu, schwere Gegenstände anzuheben, z.B. Arbeitsgerät oder einen in das Erdreich einzurammenden Pfahl, wie er bei 94 gezeigt ist.
In der in Figur 1 gezeigten Arbeitskonfiguration kann man durch Ein- oder Ausfahren des Nackenstützenzylinders 62 die Neigung des Mäklers verändern.
Durch Ein- oder Ausfahren des Arbeitszylinders 36 kann man den Abstand zwischen der Mäklerachse und der Vorderseite des Oberwagens 14 verändern. Mit dieser Veränderung geht einher eine vertikale Lageänderung des unteren Mäklerendes. Auf diese Weise kann man den Ort, an welchen der Pfahl 94 eingerammt wird, auf einfache Weise fein einstellen und das untere Ende des Mäklers über etwa am Boden befindliche Hindernisse anheben.
Durch Ein- oder Ausfahren des Arbeitszylinder 71 kann man die Höhe des unteren Endes des Mäklers 70 einstellen.
Zum Transportieren des oben beschriebenen Arbeitsgerätes über öffentliche Straßen wird die durch den Mäkler 70, das Mäkler-Halteteil 60 und den Nackenstützenzylinder 62 abgebaut.
Hierzu wird durch gleichzeitiges Ausfahren des Arbeitszylinders 36 und des Nackenstützenzyliners 62 der Mäkler 70 in die horizontale Lage gebracht.
Vorzugsweise wird vor dem Umlegen der Mäkler 70 so weit im Mäkler-Halteteil 60 angehoben, daß zunächst die Lenkeranordnung 16 bei vertikaler Ausrichtung des Mäklers voll um 90o entgegen dem Uhrzeigersinne verschwenkt werden kann. Anschließend wird dann der Nackenstützenzylinder 62 ausgefahren, um den nun vom Fahrgestell 10 beabstandeten Mäkler in die Horizontale umzulegen und auf in Mäklerlängsrichtung beabstandeten Blöcken 95 abzulegen. Nun werden die Verriegelungsstifte 48 gelöst. Durch weiteres Absenken der Lenkeranordnung 16 kommt die Koppellasche 38 von den Verriegelungsstiften 46 frei.
Nach Demontage der Drahtseile 78 und 94 und Lösen der Hydraulikleitungen zum Nackenstützenzylinder 62 kann dann das Fahrgestell 10 weggefahren werden.
An mechanischen Arbeiten zum Lösen der Verbindung zwischen der durch das Mäkler-Halteteil 60, den Nackenstützenzylinder 62 und den Mäkler 70 gebildeten Untereinheit und der Lenkeranordnung 16 ist nur das Entfernen der Verriegelungsstifte 48 notwendig.
Zum Wiederanbauen der o.a. Untereinheit am Fahrgestell wird diese wieder auf Blöcken 95 abgelegt. Das Fahrgestell wird dann mit weit abgesenkter Lenkeranordnung gegen die abgelegte Untereinheit gefahren, und die Lenkeranordnung wird so nach unten bewegt, daß die Koppellaschen 38 unter die Verriegelungsstifte 46 gestellt werden können. Die Lenkeranordnung 16 wird dann so weit angehoben, daß die Verriegelungsstifte 46 in die Ausnehmungen 52 hineinlaufen, wobei die Untereinheit dann so verrutscht, daß die Verriegelungsstifte 46 exakt in den Verriegelungsöffnungen 42 zu liegen kommen. In dieser Stellung ist dann in der Regel das erste Koppelteil 28 noch nicht parallel zum unteren Koppelteil 30, so daß die Verriegelungsöffnungen 44 des unteren Koppelteiles 30 noch nicht mit den entsprechenden Verriegelungsöffnungen im oberen Koppelteil 28 fluchten. Die hierzu notwendige Drehung des oberen Koppelteiles 28 kann man nach Herstellen der Hydraulikverbindung zum Nackenstützenzylinder 62 einfach dadurch ausführen, daß man den Nackenstützenzylinder 62 etwas ausfährt oder einzieht. Danach wird dann der Verriegelungsstift 48 in die Verriegelungsöffnungen 44 und die entsprechenden Verriegelungsöffnungen des oberen Koppelteiles 28 eingesetzt und mit Splinten 50 axial gesichert.
Das mechanische Wiederanbauen der durch Mäkler, Mäkler-Halteteil und Nackenstützenzylinder gebildeten Untereinheit des Arbeitsgerätes läßt sich somit ebenfalls mit wenigen Schritten durchführen. Der Schluß der Anbauarbeiten müssen wieder die Drahtseile 78 und 92 angebracht werden.
Für manche Anwendungsfälle kann es sein, daß die durch die oben beschriebene Trennung gebildeten Untereinheiten immer noch zu schwer oder sperrig für einen Transport über öffentliche Straßen sind.
In diesem Falle kann man zwischen dem fahrzeugseitigen Ende der Lenkeranordnung 16 und dem Oberwagen 14 eine weitere Koppeleinheit 96 vorsehen, wie in Figur 4 gezeigt. Die dort nur schematisch gezeigte Koppeleinheit kann in der Praxis ähnlichen Aufbau aufweisen, wie obenstehend detailliert unter Bezugnahme auf Figur 1 für die Koppeleinheit 18 beschrieben. Wichtig ist, daß sie die fahrzeugseitigen Enden der Lenker 20, 22 miteinander verbindet.
Weitere derartige Koppeleinheiten 98, 100 können zwischen dem Mäkler-Halteteil 60 und den Führungsköpfen 58, 66 vorgesehen sein, wie ebenfalls schematisch in Figur 4 gezeigt.
Damit läßt sich das in Figur 4 gezeigte Arbeitsgerät in vier größere Untereinheiten zerlegen, nämlich den Mäkler selbst, die durch Mäkler-Halteteil 60, Nackenstützenzylinder 62 und oberes Koppelteil 28 gebildete Einheit und die durch das untere Koppelteil 30, die Lenker 20, 22 und das obere Koppelteil der Koppelteil 106 gebildete Einheit, dazu das Fahrgestell 10.
Für ein besonders rasches Bewegen des Mäklers 70 zwischen der vertikalen Arbeitsstellung und der horizontalen Ruhestellung kann man auch die Bewegung der Lenkeranordnung 16 und das Ein- oder Ausfahren des Nackenzylinders 62 zugleich durchführen.
Dabei kann erfolgt die Druckmittelbeaufschlagung der Zylinder 36, 62, 71 gesteuert durch einen schematisch dargestellten Prozeßrechner 102, der die Ausgangssignale von Stellungsgebern 104, 106 erhält, die dem Arbeitszylinder 36 bzw. dem Nackenstützenzylinder 62 zugeordnet sind. Ferner erhält der Prozeßrechner 96 das Ausgangssignal eines Stellungsgebers 108, der die Stellung des Mäklers 70 auf dem Mäkler-Halteteil 60 mißt. Ausgehend von diesen Ausgangssignalen und basierend auf der Länge der Lenker und der Lage der Gelenkpunkte steuert der Prozeßrechner 96 die Druckmittelbeaufschlagung des Arbeitszylinders 36 und des Nackenstützenzylinders 62 so, daß das untere Ende des Mäklers 70 weder auf die Erdoberfläche noch auf das Fahrgestell 10 trifft.
Hierzu sind die Arbeitszylinder 36, 62, 71 über 4/3-Magnetventile 110, 112, 114 mit einer Druckleitung 116 und einer Rücklaufleitung 118 verbindbar, welche durch den Prozeßrechner 102 impulsgesteuert werden, wobei über die Impulsbreite die Geschwindigkeit eingestellt werden kann.

Claims (12)

  1. Fahrbares Arbeitsgerät mit einem Fahrgestell (10), mit einem Mäkler (70), der über eine Lenkeranordnung (16) vom Fahrgestell (10) zwischen einer im wesentlichen vertikalen Arbeitsstellung und einer im wesentlichen horizontalen Montagestellung verlagerbar getragen ist und lösbar mit der Lenkeranordnung (16) verbunden ist, mit einer Nackenstützenanordnung (62), die an ihrem unteren Fußpunkt gelenkig und lösbar abgestützt ist und mit ihrem oberen Ende gelenkig den Mäkler (70) abstützt, gekennzeichnet durch eine Koppeleinheit (18) zwischen Mäkler (70) und Nackenstützenanordnung (62) einerseits und der Lenkeranordnung (16) andererseits, die aufweist: ein erstes Koppelteil (28), welches an einem ersten Punkt (56) mit einem unteren Abschnitt des Mäklers (70) verbunden ist und an einem zweiten Punkt (63), der vom ersten Punkt (56) beabstandet ist, mit dem unteren Fußpunkt der Nackenstützenanordnung (62) verbunden ist, ein zweites Koppelteil (30), welches mit der Lenkeranordnung (16) verbunden ist, und Mittel (38 bis 48) zum lösbaren Verbinden der beiden Koppelteil (28, 30).
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Koppelteil (28) gelenkig mit dem unteren Abschnitt des Mäklers (70) verbunden ist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Koppelteil (28) und das obere Ende der Nackenstützenanordnung (62) mit einem unteren bzw. einem oberen Abschnitt eines Mäkler-Halteteiles (62) verbunden sind, in welchem der Mäkler (70) in Längsrichtung verstellbar geführt (58, 66) ist.
  4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeranordnung (16) ein Parallelogrammgestänge (20, 22) ist, welches zwei parallele gleich lange Lenker (20, 22) aufweist, der beiden oberen Enden an um eine vorgegebene Strecke beabstandeten Punkten (24, 26) mit dem zweiten Koppelteil (30) gelenkig verbunden sind und deren untere Enden mit zwei um die gleiche vorgegebene Strecke beabstandeten Punkten (32, 34) des Fahrgestelles (10) gelenkig verbunden sind.
  5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitszylinder (36) zum Verstellen des Parallelogrammgestänges (20, 22) sich im wesentlichen diagonal durch das Parallelogrammgestänge (20, 22) erstreckt und an einem oberen Endabschnitt eines (20) der Parallelogrammlenker (20, 22) angreift.
  6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel zwei Paare von fluchtenden Verriegelungsöffnungen (42, 44) in den beiden Koppelteilen (28, 30) sowie in diese formschlüssig einführbare Verriegelungsstifte (46, 48) aufweisen.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den Paaren von Verriegelungsöffnungen (42, 44) jeweils eine in einer überstehenden Koppellasche (38, 40) eines (30) der beiden Koppelteile (28, 30) vorgesehen ist, welche das andere (28) der Koppelteile (28, 30) übergreift.
  8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelteile (28, 30) zusammenarbeitende Zentriermittel (42, 46, 52) aufweisen, welche eine Relativdrehung der beiden Koppelteile (28, 30) parallel zur Schwenkachse der Lenkeranordnung (16) zulassen.
  9. Arbeitsgerät nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz von Verriegelungsöffnungen (42) des zweiten Koppelteiles (30) bei in der Montagestellung stehender Lenkeranordnung (16) über eine Ausnehmung (52) nach oben hin offen ist.
  10. Arbeitsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben offene Satz von Verriegelungsöffnungen (42) des zweiten Koppelteiles (30) der unten liegende Satz von Verriegelungsöffnungen (42, 44) ist.
  11. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeranordnung (16) über eine Koppeleinheit (96) mit dem Fahrgestell (10) verbunden ist, welche ein erstes mit der Lenkeranordnung (16) verbundenes Koppelteil und ein zweites mit dem Fahrgestell (10) verbundenes Koppelteil sowie Mittel zum lösbaren Verriegeln der beiden Koppelteil gegeneinander aufweist.
  12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mäkler-Halteteil (60) über zwei beabstandete Koppeleinheiten (98, 100) mit Mäkler-Führungsteilen (58, 66) verbunden ist, welche jeweils ein erstes mit dem Mäkler-Halteteil (60) verbundenes Koppelteil und ein zweites mit einem Mäkler-Führungsteil (58, 66) verbundes Koppelteil sowie Mittel zum lösbaren Verriegeln dieser beiden Koppelteile gegeneinander aufweist.
EP98103486A 1997-03-01 1998-02-27 Fahrbares Arbeitsgerät Withdrawn EP0861967A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708316 1997-03-01
DE1997108316 DE19708316A1 (de) 1997-03-01 1997-03-01 Fahrbares Arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0861967A2 true EP0861967A2 (de) 1998-09-02
EP0861967A3 EP0861967A3 (de) 2000-02-09

Family

ID=7821919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103486A Withdrawn EP0861967A3 (de) 1997-03-01 1998-02-27 Fahrbares Arbeitsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0861967A3 (de)
DE (1) DE19708316A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077306A2 (de) 1999-08-18 2001-02-21 DELMAG MASCHINENFABRIK UTM (Universal Tiefbau Maschinen) GmbH &amp; Co. KG Fahrbares Arbeitsgerät
EP1475511A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-10 Compagnie Du Sol Bohrmaschine für alle Richtungen
EP1983147A2 (de) * 2007-04-16 2008-10-22 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Baugerät, Mäkler und Verfahren zur Montage des Mäklers am Baugerät
CN103758453A (zh) * 2014-01-23 2014-04-30 长沙精拓工程机械有限公司 智能化微型钻机
CN113394710A (zh) * 2021-07-25 2021-09-14 启晗电力建设集团有限公司 一种高压输电线路地线作业装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231553C1 (de) 1992-09-21 1993-12-02 Bauer Spezialtiefbau Mastabstützung für einen Kran-/Bohrgerätewagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181623A (en) * 1959-12-15 1965-05-04 Atlas Copco Ab Drill carriages
US3205627A (en) * 1962-07-09 1965-09-14 Ingersoll Rand Co Rock drill mounting
AU629137B2 (en) * 1991-01-24 1992-09-24 Frankipile Australia Pty. Limited Foundation installation means
DE4208245C2 (de) * 1992-03-14 1994-01-20 Schaeff Karl Gmbh & Co Auslegersystem für Bagger
DE19512109C2 (de) * 1995-04-03 1999-06-24 Delmag Maschinenfabrik Bohrgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231553C1 (de) 1992-09-21 1993-12-02 Bauer Spezialtiefbau Mastabstützung für einen Kran-/Bohrgerätewagen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077306A2 (de) 1999-08-18 2001-02-21 DELMAG MASCHINENFABRIK UTM (Universal Tiefbau Maschinen) GmbH &amp; Co. KG Fahrbares Arbeitsgerät
US6405492B1 (en) 1999-08-18 2002-06-18 Delmag Maschinenfabrik Mobile working apparatus
EP1475511A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-10 Compagnie Du Sol Bohrmaschine für alle Richtungen
FR2854647A1 (fr) * 2003-05-07 2004-11-12 Cie Du Sol Machine de forage omnidirectionnelle
CN100351490C (zh) * 2003-05-07 2007-11-28 杜梭公司 全向钻机
EP1983147A2 (de) * 2007-04-16 2008-10-22 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Baugerät, Mäkler und Verfahren zur Montage des Mäklers am Baugerät
DE102007017812A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-30 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Baugerät, Mäkler und Verfahren zur Montage des Mäklers am Baugerät
EP1983147A3 (de) * 2007-04-16 2009-01-28 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Baugerät, Mäkler und Verfahren zur Montage des Mäklers am Baugerät
CN103758453A (zh) * 2014-01-23 2014-04-30 长沙精拓工程机械有限公司 智能化微型钻机
CN103758453B (zh) * 2014-01-23 2015-09-23 长沙精拓工程机械有限公司 智能化微型钻机
CN113394710A (zh) * 2021-07-25 2021-09-14 启晗电力建设集团有限公司 一种高压输电线路地线作业装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708316A1 (de) 1998-09-03
EP0861967A3 (de) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713270C3 (de) Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil
EP2238071B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
DE3048291A1 (de) &#34;bagger&#34;
EP2998264B1 (de) Seitlich abgespannter gittermast
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE3517853A1 (de) Ausfahrbare vorrichtung
EP3793929B1 (de) Fahrzeugkran mit einem beweglichen adapter zwischen hauptausleger und hauptauslegerverlängerung
DE60308318T2 (de) Mobile vorrichtung zum versetzen von erde und zur durchführung anderer arbeitsgänge wie heben und verlegen von lasten
EP0854237A1 (de) Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
DE1481873A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE3601354A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer eine, an eine dreipunktaufhaengung eines schleppers anbaubare landmaschine
DE2649797C2 (de) Gleiswartungsmaschine für das Nivellieren und Richten von Weichen und Kreuzungen
EP1077306B1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
EP0551160B1 (de) Geräteträger zum Anbau an selbstfahrende Fahrzeuge, insbesondere zum Präparieren von Skipisten
EP0564403B1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Ladungsträgers an einem Fahrzeug
EP0861967A2 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE3238945A1 (de) Vorrichtung zum setzen von schneestangen oder dgl.
DE1630973A1 (de) Fahrbarer Auslegerkran
DE2815467C2 (de) Rohrziehmaschine zum Ziehen eines Bohrrohres aus dem Erdreich
EP0060387A2 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für Autobahnschilder
EP1655450B1 (de) Bohrgerät
DE4303944A1 (de) Hubeinrichtung, insbesondere zum Verlegen von Bordsteinen, Pflasterplatten und dergleichen
DE3806240C2 (de)
DE3407054A1 (de) Klappbare saemaschine
DE69914424T2 (de) Frontladerausleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FI IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19980701

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19981219

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 21B 15/04 A, 7E 21B 15/00 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000318

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FI IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030225