EP0859151B1 - Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0859151B1
EP0859151B1 EP98101952A EP98101952A EP0859151B1 EP 0859151 B1 EP0859151 B1 EP 0859151B1 EP 98101952 A EP98101952 A EP 98101952A EP 98101952 A EP98101952 A EP 98101952A EP 0859151 B1 EP0859151 B1 EP 0859151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
oil
input shaft
cylinder head
swash plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98101952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859151A3 (de
EP0859151A2 (de
Inventor
Hans Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP0859151A2 publication Critical patent/EP0859151A2/de
Publication of EP0859151A3 publication Critical patent/EP0859151A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859151B1 publication Critical patent/EP0859151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0895Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1009Distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing

Definitions

  • the invention relates to a compressor for generating compressed air in motor vehicles.
  • a known compressor for coolant (US-A-5,492,459) is one by one Drive shaft driven engine provided with a swash plate provided which by means of piston rods with in cylinder bores of the compressor housing running piston communicates; are at the back of the pistons Provided chambers which are interconnected by an annular space, wherein the annulus forms a common suction connection.
  • Each piston enters Suction valve and the pressure valves are formed in the cylinder head, such that the pressure chambers of the compressor between the front of the piston and the cylinder head consist.
  • the suction chamber of the compressor provided on the rear of the pistons is opposite the engine, d. H. opposite that connected to the drive shaft Swashplate including your guides and bearings on the back Piston extensions not sealed; such a seal is also not provided because such compressors are not for oil-free compressed air generation are provided and the lubrication of the engine with lubricant additives in the coolant to be compressed can happen.
  • a compressor (US-A-4,090,430) for gas compression is also known which is a strict separation between the engine and the rear of the pistons existing chambers is provided, the outer circumference of the pistons driving piston rods sealing elements for oil-free sealing of the chambers are provided.
  • Suction and pressure valves are in the cylinder head of the compressor intended; a separate lubricant system is assigned to the engine, which compared to the existing chambers at the back of the pistons Help is sealed by the sealing elements acting on the piston rods.
  • the pistons run dry, d. H. lubricant-free in assigned cylinder bores of the Compressor housing, so that such compressors for the oil-free compression of Gases, such as air, are provided.
  • a special internal cooling of the cylinder head water or other coolant is not in such compressors provided and not possible because of the existing installation space in the cylinder head is largely occupied by the suction and pressure valves.
  • the object of the invention is one for the generation of compressed air to serve in motor vehicles compressor, which the input disadvantages and problems mentioned is not subject and which despite compact Construction with dry running properties of the compressor pistons with sufficient Cooling in the cylinder head is provided.
  • compressors this type of construction is comparatively inexpensive compared to today's compressors be producible.
  • the compressor is characterized by a largely oil-free run, as by the stripping and sealing elements acting on the piston rods are very effective Sealing between engine and compressor part, d. H. compared to that the back of the piston located suction chamber is formed.
  • the axial piston compressor shown in Figures 1 and 2 in the form of a swash plate compressor has an oil-lubricated engine 1, which essentially from a swash plate 5 and hemispheres mounted on a drive shaft 3 7 in 9 pans.
  • the engine 1 of known mode of operation is used to make 3 straight movements when the drive shaft rotates to reach the piston rods 13 carrying the pistons 11.
  • Warehousing the piston rods 13 take place in bearing bores 15 on the oil-lubricated engine side.
  • the bearing bores 15 extend on a pitch circle at an angular distance to each other parallel to the longitudinal axis of the compressor by a middle Housing section 17, on which the piston facing oil-stripping sealing elements 19 are provided.
  • the ones on the back of the pistons Chambers 21 are through an annular space 22 ( Figure 1) to a common suction space connected, in which a suction port opens.
  • the pistons 11 are equipped with piston rings 23 suitable for oil-free dry running and move in the cylinder bores preferably without contact.
  • This suction valve establishes the connection between during the suction stroke of the piston Suction chamber and pressure chamber 24 forth, the valve in accordance with FIG left-hand movement of the individual piston opens in such a way that air flows through the Suction port and the interconnected chambers 21 in the pressure chamber 24 arrives and with subsequent movement directed to the right according to FIG closing suction valve 25 via the pressure valve shown in the sectional view 29 and an annular pressure chamber 30 are pushed into the pressure connection 31 becomes.
  • Branch bore is lubricated as shown, the right end of the drive shaft 3; Oil is drilled into the interior of the engine via further branch holes initiated. Inside the engine, the oil is used to lubricate all those with friction Divide and leave the compressor through an outlet 47, which communicates with the interior of the engine. In the area of lubrication a seal 48 is provided on the right-hand end of the drive shaft 3, which prevents oil from entering the suction chambers. Arrived via outlet 47 the oil back into the lubricant circuit of the vehicle engine.
  • the transport of the cooling oil is not limited to the connection of the oil bore 43 and branch bores 45, ie in a further variant the cooling oil 41 is conducted into the engine 1 along the outer circumference of the housing or by means of channels placed in the housing wall. In this case, the oil chamber 41 is closed with respect to the facing end of the drive shaft 3.
  • the very favorable torque curve of the compressor described above makes use of a compact, inexpensive shutdown clutch possible. It is possible to use the shut-off clutch, here as an electromagnetic clutch 49 shown to accommodate space-saving in the interior of the compressor.
  • the Swash plate 5 is rotatably mounted on the drive shaft 3 and is at Excitation of the magnet from a magnetic disk fixedly attached to the drive shaft 3 51 driven.
  • the magnetic disk 51 takes frictional engagement one with the swash plate 5 e.g. Drive plate connected by screws 52 with.
  • the magnet is de-energized, the engagement between the drive plate is released and magnetic disc, so that the drive shaft 3 runs empty and the compressor pistons are switched off.
  • the control with a pneumatically switched clutch is of a similar design possible.
  • the drive shaft and the swash plate are separated, it is possible to produce the swash plate from an inexpensive and good lubricious material, such as. B. Al cast.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kompressor für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen.
Für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen werden heute weltweit Einzylinderoder Zweizylinder-Kompressoren verwendet. Die Kompressoren sind an den Motoren der Fahrzeuge angebaut und werden über Zahnräder, vereinzelt auch über Keilriemen, vom Motor direkt angetrieben. Die Schmierung der Kompressoren erfolgt aus dem Ölkreislauf der Motoren. Hierbei gelangt zwangsläufig auch Öl über die Kompressorkolben in die Druckluft. Je nach Zustand der Kompressoren können dies erhebliche Ölmengen sein, die größtenteils an den Lüftungsöffnungen der Druckluftanlagen in die Umwelt, meist auf die Straße, ausgegeben werden und damit als Umweltbelastung anzusehen sind. Bei den heute üblichen hohen Betriebsdrücken und der damit verbundenen hohen thermischen Beanspruchung verkokt außerdem ein Teil dieses Öls im Kompressor; die Ölkohle lagert sich im Zylinderkopf des Kompressors und in den nachgeschalteten Geräten ab und beeinflusst dort sehr nachteilig deren Standzeit.
Geregelt sind diese Kompressoren durch Druckregelventile (Govemor). Hierbei wird der vom ständig mitlaufenden Kompressor geförderte Luftstrom in der Leerlaufphase durch eine Einrichtung am Saugventil des Kompressors gedrosselt oder durch Entlüftungseinrichtungen an den Druckregelventilen in die Atmosphäre abgeleitet. Die in dieser Leerlaufphase vom Kompressor aufgenommene Energie ist reine Verlustenergie. Der Anteil dieser Verlustenergie am Gesamtenergieverbrauch des Kompressors ist nicht unbeträchtlich, denn in Fahrzeugen ist die Einschaltzeit ED, darunter versteht man die Zeit, in der der Kompressor Druckluft in die Anlage pumpt, selten über 30 % der gesamten Laufzeit anzusetzen. Ein Stillsetzen des Kompressors, z. B. über eine Abschaltkupplung, wird nicht praktiziert, weil der Drehmomentenverlauf, besonders die Drehmomentenspitzen, sehr große und kostspielige Kupplungen erforderlich machen.
Ein weiterer Nachteil sind die negativen Drehmomentenanteile nach OT, als dem oberen Totpunkt des Kolbens im Kompressor. Diese führen bei Zahnradantrieb zu einem Flankenwechsel an den Zahnrädern und dadurch zu einer erheblichen Geräuschbelästigung. Bei Fahrzeugen, wo dies nicht gewünscht ist, wird durch kostspielige Maßnahmen an den Zahnrädern (z. B. Flankenspielminimierung, tangential vorgespannte Zahnräder), das genannte Problem mehr oder weniger befriedigend gelöst.
Bei einem bekannten Kompressor für Kühlmittel (US-A-5,492,459) ist ein durch eine Antriebswelle angetriebenes mit einer Taumelscheibe versehenes Triebwerk vorgesehen, welches mittels Kolbenstangen mit in Zylinderbohrungen des Kompressorgehäuses laufenden Kolben in Verbindung steht; an der Rückseite der Kolben sind Kammern vorgesehen, die durch einen Ringraum miteinander verbunden sind, wobei der Ringraum einen gemeinsamen Sauganschluss bildet. Jeder Kolben trägt ein Saugventil und die Druckventile sind im Zylinderkopf gebildet, derart, dass die Druckräume des Kompressors zwischen den Kolbenvorderseiten und dem Zylinderkopf bestehen.
Der an der Rückseite der Kolben vorgesehene Saugraum des Kompressors ist gegenüber dem Triebwerk, d. h. gegenüber der mit der Antriebswelle verbundenen Taumelscheibe einschließlich Ihrer Führungen und Lagerungen an rückseitigen Verlängerungen der Kolben nicht abgedichtet; eine derartige Abdichtung ist auch nicht vorgesehen, da derartige Kompressoren nicht für die ölfreie Drucklufterzeugung vorgesehen sind und das Schmieren des Triebwerks mit Schmiermittelzusätzen im zu verdichtenden Kühlmittel geschehen kann.
Bekannt ist fernerhin ein Kompressor (US-A-4,090,430) zur Gaskomprimierung, bei welchem eine strenge Trennung zwischen Triebwerk und an der Rückseite der Kolben bestehenden Kammern vorgesehen ist, wobei am Außenumfang der die Kolben antreibenden Kolbenstangen Abdichtelemente zur ölfreien Abdichtung der Kammern vorgesehen sind. Saug- und Druckventile sind im Zylinderkopf des Kompressors vorgesehen; dem Triebwerk ist ein gesondertes Schmiermittelsystem zugeordnet, welches gegenüber den an der Rückseite der Kolben bestehenden Kammern mit Hilfe der an den Kolbenstangen wirkenden Abdichtelemente abgedichtet ist. Die Kolben laufen trocken, d. h. schmiermittelfrei in zugeordneten Zylinderbohrungen des Kompressorgehäuses, so dass derartige Kompressoren zur ölfreien Verdichtung von Gasen, wie Luft, vorgesehen sind. Eine besondere interne Kühlung des Zylinderkopfes durch Wasser oder sonstige Kühlmittel ist bei derartigen Kompressoren nicht vorgesehen und auch nicht möglich, da der bestehende Bauraum im Zylinderkopf weitgehend durch die Saug- und Druckventile belegt ist.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen dienenden Kompressor darzustellen, welcher den eingangs genannten Nachteilen und Problemen nicht unterliegt und welcher trotz kompakter Bauweise bei Trockenlaufeigenschaften der Kompressorkolben mit ausreichender Kühlung im Zylinderkopf versehen ist. Gleichzeitig sollen Kompressoren dieser Bauart im Vergleich zu Kompressoren heutiger Bauweise vergleichbar preisgünstig herstellbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Der Kompressor kennzeichnet sich durch einen weitgehend ölfreien Lauf, da mittels der an den Kolbenstangen wirkenden Abstreif- und Dichtelementen eine sehr wirksame Abdichtung zwischen Triebwerk und Verdichterteil, d. h. gegenüber dem an der Rückseite der Kolben befindlichen Saugraum gebildet ist.
Dadurch ist es möglich, die Saugventile auf den Kolben anzubringen, d. h. der Kompressor saugt durch die Kolben an. Dies hat wiederum den Vorteil, dass im Zylinderkopf mehr Raum für die Kühlung zur Verfügung steht, so dass es in vielen Fällen möglich ist, den Kompressor mit Kühlöl aus dem Schmiermittelkreislauf des Fahrzeugs zu kühlen. Dies schließt aber nicht aus, dass bei höherer thermischer Beanspruchung Wasserkühlung für den Kompressor angewendet wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den weiteren Patentansprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Figur 1
ist eine Längsschnittansicht des Kompressors gemäß der Erfindung, wobei einer der Kolben in versetzter Betriebsstellung gezeigt ist (Linie I-I in Fig. 2); und
Figur 2
ist eine Schnitt- und Draufsicht von Linie II - II in Figur 1.
Der in Figur 1 und 2 dargestellte Axialkolbenkompressor in Form eines Taumelscheibenkompressors weist ein ölgeschmiertes Triebwerk 1 auf, welches im wesentlichen aus einer auf einer Antriebswelle 3 gelagerten Taumelscheibe 5 und Halbkugeln 7 in Lagerpfannen 9 besteht. Das Triebwerk 1 von an sich bekannter Wirkungsweise wird verwendet, um bei Drehung der Antriebswelle 3 geradlinige Bewegungen der die Kolben 11 tragenden Kolbenstangen 13 zu erreichen. Die Lagerung der Kolbenstangen 13 erfolgt in Lagerbohrungen 15 auf der ölgeschmierten Triebwerksseite. Die Lagerbohrungen 15 erstrecken sich auf einem Teilkreis unter Winkelabstand zueinander parallel zur Längsachse des Kompressors durch einen mittleren Gehäuseabschnitt 17, an welchem den Kolben zugewandt ölabstreifende Abdichtelemente 19 vorgesehen sind. Die an der Rückseite der Kolben befindlichen Kammern 21 sind durch einen Ringraum 22 (Figur 1) zu einem gemeinsamen Saugraum verbunden, in welchen ein Sauganschluss mündet.
Die Kolben 11 sind mit für den ölfreien Trockenlauf geeigneten Kolbenringen 23 bestückt und bewegen sich in den Zylinderbohrungen vorzugsweise berührungsfrei.
Jede der an der Rückseite der Kolben befindlichen Kammern 21 - als Saugraum wirkend - ist in vorstehend genannter Weise durch je einen Kolben 11 vom Druckraum 24 des Kompressors getrennt, wobei jeder der Kolben 11 ein Saugventil 25 trägt. Dieses Saugventil stellt während des Saughubes des Kolbens die Verbindung zwischen Saugraum und Druckraum 24 her, wobei sich das Ventil bei gemäß Figur 1 links gerichteter Bewegung des einzelnen Kolbens öffnet, derart, dass Luft durch den Sauganschluss und die miteinander verbundenen Kammern 21 in den Druckraum 24 gelangt und bei nachfolgender, gemäß Figur 1 nach rechts gerichteter Bewegung bei sich schließendem Saugventil 25 über das in der Schnittansicht dargestellte Druckventil 29 und eine ringförmige Druckkammer 30 in den Druckanschluss 31 ausgeschoben wird.
Durch die vorstehend erläuterte Zweiteilung des Arbeitsvolumens in Saugraum und Druckraum ist es möglich, den die Druckventile 29 tragenden Zylinderkopf 33 des Kompressors in optimaler Weise zu kühlen, da mehr Kühlfläche zur Verfügung steht. Bei dem in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Kühlöl- und Schmierölkreislauf identisch, wobei das Drucköl über den Einlass 35 aus dem Schmiermittelkreislauf des Fahrzeugmotors dem Kompressor zugeführt wird. Hierbei strömt das Öl zunächst zur Kühlung über den Ringraum 37 und die Verbindung 39 durch den Zylinderkopf in die zentrale Ölkammer 41; diese ist durch das stimseitige Ende der Antriebswelle 3 des Kompressors begrenzt. Durch die Antriebswelle erstreckt sich zentral eine Ölbohrung 43, von welcher an verschiedenen Positionen Zweigbohrungen 45 abzweigen. Mit Hilfe der bezüglich der Ölkammer 41 ersten Zweigbohrung wird gemäß Darstellung das rechte Ende der Antriebwelle 3 geschmiert; über weitere Zweigbohrungen wird Öl in den Innenbereich des Triebwerks eingeleitet. Im Inneren des Triebwerks dient das Öl zum Schmieren sämtlicher reibungsbehafteter Teile und verlässt den Kompressor durch einen Auslass 47, welcher mit dem Inneren des Triebwerks in Verbindung steht. Im Bereich der Schmierung des rechtsseitigen Endes der Antriebswelle 3 ist eine Dichtung 48 vorgesehen, welche das Eindringen von Öl in die Saugräume verhindert. Über den Auslass 47 gelangt das Öl wieder in den Schmiermittelkreislauf des Fahrzeugmotors.
Der Transport des Kühlöls ist nicht auf die Verbindung aus Ölbohrung 43 und Zweigbohrungen 45 beschränkt, d. h. in einer weiteren Variante wird das Kühlöl 41 entlang dem Außenumfang des Gehäuses bzw. mittels in der Gehäusewandung plazierter Kanäle in das Triebwerk 1 geleitet. In diesem Falle ist die Ölkammer 41 gegenüber dem zugewandten Ende der Antriebswelle 3 verschlossen.
Im Falle der Verwendung von Wasser aus dem Kühlkreislauf des Fahrzeugmotors für die Kühlung des Kompressors ist der vorgenannte Schmiermittel- und Kühlmittelkreislauf getrennt und die in Figur 1 dargestellte Verbindung 39 entfällt. Durch den Einlass 35 wird nur Kühlwasser eingeleitet. In dem anhand von Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Kühlwasserauslass und der an anderer Stelle des Kompressors befindliche Schmiermitteleinlass nicht gezeigt.
Der sehr günstige Drehmomentverlauf des vorstehend beschriebenen Kompressors macht die Verwendung von einer kompakten, kostengünstigen Abschaltkupplung möglich. Es ist möglich, die Abschaltkupplung, hier als elektromagnetische Kupplung 49 dargestellt, platzsparend im Innenraum des Kompressors unterzubringen. Die Taumelscheibe 5 ist hierbei drehbar auf der Antriebswelle 3 gelagert und wird bei Anregung des Magneten von einer drehfest auf der Antriebswelle 3 befestigten Magnetscheibe 51 angetrieben. Die Magnetscheibe 51 nimmt hierbei unter Reibschluss eine mit der Taumelscheibe 5 z.B. durch Schrauben verbundene Mitnehmerscheibe 52 mit. Bei Entregung des Magneten löst sich der Eingriff zwischen Mitnehmerscheibe und Magnetscheibe, so dass die Antriebswelle 3 leer durchläuft und die Kompressorkolben abgeschaltet sind.
In ähnlicher Bauweise ist die Regelung mit einer pneumatisch geschalteten Kupplung möglich.
Mit der vorstehend erläuterten Art der Abschaltregelung ist es möglich, im Durchtrieb durch den Kompressor andere Geräte, wie z. B. eine Lenkhilfepumpe anzutreiben, auch wenn der Kompressor ausgekuppelt ist. Die mögliche Regelung des Kompressors mit einer Abschaltkupplung hat neben der optimalen Energieeinsparung den Vorteil, die Standzeit der ölfrei laufenden Kolbenringe 23 als auch die Standzeit der Abdichtelemente 19 auf den Kolbenstangen 13 so zu erhöhen, dass unter der Berücksichtigung der eingangs erwähnten Einschaltzeit ED von maximal 30 % mit diesen Bauteilen eine insgesamt ausreichende Standzeit erreicht wird.
Weil im erfindungsgemäßen Kompressor die Antriebswelle und die Taumelscheibe getrennt sind, ist es möglich, die Taumelscheibe aus einem kostengünstig herstellbaren und gut gleitfähigen Werkstoff, wie z. B. Al-Guss herzustellen.
Bezugszeichenliste
1 =
Triebwerk
3 =
Antriebswelle
5 =
Taumelscheibe
7 =
Halbkugel
9 =
Lagerpfanne
11 =
Kolben
13 =
Kolbenstange
15 =
Lagerbohrung
17 =
Gehäuseabschnitt
19 =
Abdichtelement
21 =
Kammer
22 =
Ringraum
23 =
Kolbenring
24 =
Druckraum
25 =
Saugventil
29 =
Druckventil
30 =
Druckkammer
31 =
Druckanschluß
33 =
Zylinderkopf
35 =
Einlaß
37 =
Ringraum
39 =
Verbindung
41 =
Ölkammer
43 =
Ölbohrung
45 =
Zweigbohrung
47 =
Auslaß
48 =
Dichtung
49 =
elektromagnetische Kupplung
51 =
Magnetscheibe
52 =
Mitnehmerscheibe

Claims (6)

  1. Kompressor für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen:
    a) der Kompressor weist ein durch eine Antriebswelle (3) angetriebenes, mit einer Taumelscheibe (5) versehenes und durch Öl geschmiertes Triebwerk (1) auf;
    b) das Triebwerk (1) steht mittels Kolbenstangen (13) mit in Zylinderbohrungen des Kompressorgehäuses laufenden Kolben (11) in Verbindung;
    c) an der Rückseite der Kolben (11) bestehen Kammern (21), welche durch einen Ringraum (22) miteinander verbunden sind und mit einem gemeinsamen Sauganschluss in Verbindung stehen;
    d) gegenüber jeder der Kolbenstangen (13) wirken Abdichtelemente (29) zur ölfreien Abdichtung der Kammern (21) gegenüber dem Triebwerk (1);
    e) jeder Kolben (11) trägt ein Saugventil (25) und der Zylinderkopf (33) trägt die Druckventile (29) des Kompressors, derart, dass die Druckräume (24) des Kompressors zwischen den Kolbenvorderseiten und dem Zylinderkopf (33) gebildet sind; und
    f) der Zylinderkopf (33) weist wenigstens einen Kühlmittelraum (Ringraum 37) zur Kühlung der Druckseite des Kompressors mittels Kühlöl oder Wasser auf.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Kühlöl das Triebwerk (1) des Kompressors durch das Kühlöl des Zylinderkopfs (33) geschmiert ist.
  3. Kompressor nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Ringraum (37) im Inneren des Zylinderkopfs (33) steht mit einem Einlass (35) für das Kühl- und Schmieröl in Verbindung;
    b) der Zylinderkopf (33) begrenzt im Inneren des Kompressors eine zentral in Richtung des Triebwerks (1) sich erstreckende, über eine Verbindung (39) mit dem Ringraum (37) in Verbindung stehende Ölkammer (41); und
    c) die Ölkammer (41) ist triebwerksseitig durch die Antriebswelle (3) des Kompressors begrenzt und steht mit in der Antriebswelle (3) verlaufenden, zum Triebwerk führenden Bohrungen (Ölbohrung 43; Zweigbohrungen 45) in Verbindung.
  4. Kompressor nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Inneren des Kompressors die Antriebswelle (3) umgebende, elektromagnetisch oder pneumatisch betätigbare Kupplung (49) zur Koppelung der Antriebswelle (3) mit der Taumelscheibe (5).
  5. Kompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe (5) drehbar auf der Antriebswelle (3) gelagert und mittels der Kupplung (49) drehfest mit der Antriebswelle (3) koppelbar ist, so dass die Taumelscheibe (5) und die Antriebswelle (3) aus unterschiedlichen Werkstoffen darstellbar sind.
  6. Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) aus Stahl besteht, und dass die Taumelscheibe (5) aus einem kostengünstig herstellbaren, gut gleitlagerfähigen Werkstoff, z. B. Aluminium-Guss, ausgeführt ist.
EP98101952A 1997-02-17 1998-02-05 Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime EP0859151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706066A DE19706066A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen
DE19706066 1997-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0859151A2 EP0859151A2 (de) 1998-08-19
EP0859151A3 EP0859151A3 (de) 1999-08-04
EP0859151B1 true EP0859151B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7820512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101952A Expired - Lifetime EP0859151B1 (de) 1997-02-17 1998-02-05 Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6247901B1 (de)
EP (1) EP0859151B1 (de)
DE (2) DE19706066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112664A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 OET GmbH Hubkolbenkompressor zur Erzeugung ölfreier Druckluft

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922511B4 (de) * 1998-05-18 2004-07-08 Lg Electronics Inc. Ölumlaufstruktur für einen linearen Kompressor
DE19847159C2 (de) * 1998-10-13 2001-12-06 Hans Unger Kompressor zur Erzeugung ölfreier Druckluft
TW506110B (en) * 2000-05-04 2002-10-11 United Microelectronics Corp Electrostatic discharge protection circuit of silicon controller rectifying structure
US6439857B1 (en) 2001-03-12 2002-08-27 Haldex Brake Corporation Axial piston compressor
KR20040022787A (ko) * 2002-09-07 2004-03-18 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 가스 흡입장치
JP3855940B2 (ja) * 2003-02-04 2006-12-13 株式会社豊田自動織機 圧縮機における潤滑構造
US20040253122A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Gary Grochowski Endbell cylinder frame and housing for oil-free
DE102004061224B4 (de) * 2004-12-20 2010-09-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für einen Taumelscheibenverdichter
DE102004061237A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Trockenlaufender Taumelscheibenverdichter mit einer beschichteten Taumelscheibe
DE102004061233B3 (de) * 2004-12-20 2006-07-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Trockenlaufender Verdichter, insbesondere Taumelscheibenverdichter, mit einer Kolbenstangenlagerung
DE102004061235A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Trockenlaufender Taumelscheibenverdichter mit einer wälzgelagerten Taumelscheibe
DE102004061236B3 (de) * 2004-12-20 2006-08-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolben-Zylinder-Anordnung für einen Kolbenverdichter
US7178450B1 (en) * 2005-10-06 2007-02-20 Delphi Technologies, Inc. Sealing system for a compressor
DE102007037687B3 (de) * 2007-08-09 2008-09-25 Voith Patent Gmbh Lenkhelfpumpenantrieb
JP3153200U (ja) * 2009-06-15 2009-08-27 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ ピストン型圧縮機
US9856866B2 (en) 2011-01-28 2018-01-02 Wabtec Holding Corp. Oil-free air compressor for rail vehicles
CN103953526A (zh) * 2014-05-05 2014-07-30 王敏 空压机活塞
DE102014209892A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102014010018A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Gea Bock Gmbh Verdichter
EP4112933A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Integrierte kühlung eines verdichters

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661954C (de) 1935-04-09 1938-06-30 Sulzer Akt Ges Geb Rasch laufende Kolbenkraftmaschine fuer Hoechstdruckheissdampf
DE1083480B (de) 1953-05-26 1960-06-15 Sulzer Ag Kolbenkompressor
FR1571234A (de) 1968-07-01 1969-06-13
US3577891A (en) * 1968-08-21 1971-05-11 Hitachi Ltd Swash plate compressor
DE1955447A1 (de) * 1969-11-04 1971-05-13 Vilter Manufacturing Corp Kolbengaskompressor
US3817660A (en) * 1971-06-25 1974-06-18 Ford Motor Co Air conditioner compressor
US3999894A (en) * 1973-04-23 1976-12-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Compressor assembly
US3961868A (en) * 1974-02-21 1976-06-08 Thomas Industries, Inc. Air compressor
US3945765A (en) * 1974-04-15 1976-03-23 Sankyo Electric Co., Ltd. Refrigerant compressor
DE2436407C3 (de) * 1974-07-29 1980-09-11 Bristel Compreesors, Inc., Bristel, Va. (V.St.A.) Axialkolbenverdichter für eine Kälteanlage
US4090430A (en) * 1974-10-09 1978-05-23 The Japan Steel Works Swash plate type compressor
JPS5781176A (en) * 1980-11-06 1982-05-21 Diesel Kiki Co Ltd Rotary swash plate type compressor
JPS59221480A (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 Showa Seiki Kogyo Kk 往復形オイルフリ−・ガス圧縮機
JPH0637874B2 (ja) 1984-12-28 1994-05-18 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量圧縮機
GB2175653A (en) 1985-05-23 1986-12-03 Song Wu An air cooling and reciprocating type of air compressor without lubricant
US5540560A (en) * 1993-04-14 1996-07-30 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Compressor with rotation detecting mechanism
US5362154A (en) * 1993-08-16 1994-11-08 Bernard Wiesen Pivoting slipper pad bearing and crosshead mechanism
US5492459A (en) * 1994-11-14 1996-02-20 General Motors Corporation Swash plate compressor having a conically recessed valved piston
DE19501220A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Knorr Bremse Systeme Verdichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112664A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 OET GmbH Hubkolbenkompressor zur Erzeugung ölfreier Druckluft
WO2021228598A1 (de) 2020-05-11 2021-11-18 OET GmbH Hubkolbenkompressor zur erzeugung ölfreier druckluft

Also Published As

Publication number Publication date
EP0859151A3 (de) 1999-08-04
EP0859151A2 (de) 1998-08-19
DE59808007D1 (de) 2003-05-28
DE19706066A1 (de) 1997-11-20
US6247901B1 (en) 2001-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859151B1 (de) Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen
EP0682756B2 (de) Getriebe mit einer verdrängerpumpe
DE19644431C2 (de) Verstellkompressor
DE102012214503B4 (de) Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen, insbesondere zum Verstellen einer Kühlmittelpumpe
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
EP1586785B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ankopplung eines Luftpressers an die Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE4010550C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE10138070C2 (de) Kolbenkompressor mit einem Kühlluftstrom
DE19502235A1 (de) Ölversorgungssystem
DE102012207618A1 (de) Pumpen-Motor-Anordnung
DE102007004187A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP1548280B1 (de) Hubkolbenverdichter
DE10130841A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Klimakompressor
DE19847159C2 (de) Kompressor zur Erzeugung ölfreier Druckluft
EP0405118A1 (de) Als Rotorpumpe ausgebildete Kraftstofförderpumpe
DE102009037260B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102009025535B4 (de) Schmiermittelpumpe
WO2002044586A1 (de) Mechanischer lader
EP0725899B1 (de) Kolbenverdichter für gasförmige medien
EP1034356B1 (de) Vorrichtung für die förderung eines mediums oder zum antrieb durch ein medium
DE3624382C2 (de)
DE2102957C3 (de) Pumpe
DE19736017A1 (de) Trockenverdichtende Vakuumpumpe oder Kompressor
DE4326519C2 (de) Taumelscheiben-Kompressor
WO1993014300A1 (de) Lageunabhängige rotationskolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990909

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UNGER, HANS

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030806

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150205

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302