WO2002044586A1 - Mechanischer lader - Google Patents

Mechanischer lader Download PDF

Info

Publication number
WO2002044586A1
WO2002044586A1 PCT/EP2001/013843 EP0113843W WO0244586A1 WO 2002044586 A1 WO2002044586 A1 WO 2002044586A1 EP 0113843 W EP0113843 W EP 0113843W WO 0244586 A1 WO0244586 A1 WO 0244586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loader according
gear
transmission
clutch
loader
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013843
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich R. MÜLLER
Original Assignee
Gpm Gesellschaft Für Produktmanagement Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gpm Gesellschaft Für Produktmanagement Mbh filed Critical Gpm Gesellschaft Für Produktmanagement Mbh
Priority to US10/432,750 priority Critical patent/US20040231649A1/en
Priority to EP01995671A priority patent/EP1337768A1/de
Priority to JP2002546095A priority patent/JP2004530070A/ja
Priority to AU2002226357A priority patent/AU2002226357A1/en
Publication of WO2002044586A1 publication Critical patent/WO2002044586A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/12Drives characterised by use of couplings or clutches therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear

Definitions

  • the present invention relates to a mechanical supercharger for internal combustion engines for conveying intake air according to the preamble of claim 1.
  • superchargers can be compared to air pumps that deliver intake air under increased pressure and with higher density into the ner combustion chamber of an internal combustion engine and thereby improve its filling.
  • exhaust gas turbochargers which use the otherwise lost flow energy of the exhaust gases
  • mechanical superchargers which are driven by the crankshaft of the engine.
  • a supercharger with a mechanical drive
  • the engine crank mechanism of the engine is transferred directly to the supercharger via a corresponding clutch, so that in this, depending on the design, a compression wheel compresses a large amount of fresh gas during the intake stroke and supplies the cylinders.
  • Such a supercharger is characterized by a rapid build-up of boost pressure and a high torque, even in the lower speed range.
  • mechanical superchargers compensate for the disadvantage of exhaust gas turbochargers, especially in diesel engines, which consists in the fact that in the lower speed range, due to the inertia of the exhaust gases, the exhaust gas turbocharger can only react with a slight delay to rapid changes in the accelerator pedal position (turbo lag), which reduces performance diminished for a short time and the soot emission is increased due to non-optimal combustion. Since a mechanical supercharger does not intervene in the exhaust system of the engine, the mass moments of inertia of the exhaust gases that always occur when the load changes do not come into play.
  • single-stage spur gears are preferably used in the prior art.
  • the invention has for its object to provide a loader that takes up a small amount of space while maintaining high efficiency and high torques, is inexpensive to manufacture and is characterized by a long service life.
  • the present invention proposes a mechanical loader with the features of claim 1.
  • the principle essential to the invention is based on the fact that a so-called circular thrust gear is used as the high-ratio gear, as is known, for example, from DE 195 15 146 C2.
  • the principle of a circular thrust transmission is based on the fact that a plane is set into a circular pushing movement by means of at least two so-called blind cranks and a drive crank each with the same radii, that is to say that every point of this plane travels in a circular motion without it being arranged in a rotationally fixed manner Axis rotates through this plane so that a circular thrust is carried out.
  • the two blind cranks and the drive crank are usually located on the corner points of an acute-angled, possibly isosceles triangle.
  • this plane thus formed is now formed by a gearwheel which meshes with another gearwheel. This can be, for example, a ring gear with internal teeth, in which a spur gear runs, and which is set in a circular thrust, or the spur gear itself.
  • the surface speed of the driven gear tooth flank, whether spur or ring gear, in a uniform rotation depends on the output speed that is present as a result of the selected transmission ratio and the selected diameter of the driven spur or ring gear.
  • the circular thrust gear of the mechanical loader has a ring gear with an internal toothing, a spur gear with an external toothing which is in engagement with the ring gear and at least two blind cranks and a drive crank, one of the gear wheels being a rotation-free circular one by the drive crank
  • the other gear is rotatably mounted about a fixed axis.
  • the rotatably mounted axle can be a drive-side or an output-side connection shaft in the loader.
  • the ring gear is connected on the output side to the ner Actuallyrrad and the spur gear on the drive side to the clutch, the spur gear being set into a rotation-free sliding movement by the drive crank.
  • the bearings used in the transmission can be designed as ceramic bearings.
  • the teeth of the individual gears of the transmission can be formed from a material that does not require lubrication, for example from a plastic or a sintered metal.
  • the transmission and the compressor unit are arranged in a single integral housing, the integral housing having functional elements integrated therein, such as bearing shells, support disks, sealing elements and the like, depending on the respective design.
  • a planetary gear is arranged as a gear between the clutch and the ner seal unit, which is constructed so concentrically that it takes up a much more compact space.
  • the clutch is designed as an electrically actuable magnetic clutch, which e.g. switches off at idle and switches on during acceleration or at full load.
  • the transmission arranged between the nerd unit and the clutch additionally has a clutch device with a freewheel which replaces the magnetic clutch and which is open when the engine is at a standstill and via the accelerator pedal position and a corresponding electronic control program for the vehicle transmission can be closed and opened as required and under load.
  • the mechanical loader is characterized by the fact that it is inexpensive to manufacture, that there is no need for oil lubrication and cooling of the mink teeth, that the installation itself occupies a small installation space and thus the installation space of the overall arrangement of the loader, and that the loader operates quieter than conventional loaders, while maintaining the necessary requirements for high efficiency and high torques, as well as a long service life and low maintenance.
  • Figure 1 is a schematic representation of the mechanical loader according to the present invention.
  • FIG. 2 shows a basic sectional illustration of the circular thrust transmission from the mechanical loader according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a mechanical charger 1 according to the invention.
  • a circular thrust gear 4 shown here schematically as a “black box”, is arranged within the charger 1 between a magnetic coupling 2 and a nerd unit 3 with a compressor wheel (not shown).
  • the Ner Actuallyrtician 3 has a suction side 5 and a pressure side 6 for the intake air.
  • the circular thrust gear 4 and the ner seal unit 3 are integrated in a single integral housing 7.
  • FIG. 2 shows a basic structure of the circular thrust gear 4 again.
  • the circular thrust gear 4 has a ring gear 8 with internal teeth, which is connected on the output side to the compressor wheel with a connecting shaft 9.
  • a spur gear 10 runs in the ring gear 8 and is connected on the drive side to the magnetic coupling 2 with a connecting shaft 11.
  • the spur gear is connected via at least two blind cranks 12 to a drive-side flange 13, which in turn is firmly connected to a drive-side flange 14, in which the connecting shaft 9 is mounted on the drive side.
  • the blind cranks 12 are designed as ball-bearing extenders, as is a drive crank, not shown, which puts the spur gear 10 into a circular thrust. All ball bearings 15 in the circular thrust gear 4 are designed as ceramic bearings.
  • a counterweight 16 is arranged on the spur gear 10 as a balance mass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen mechanischen Lader (1) für Verbrennungsmotoren zur Förderung von Ansaugluft unter erhöhten Druck und mit erhöhter Dichte in einem Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors, aus einer Verdichtereinheit (3) mit einem Verdichterrad zur Verdichtung der Ansaugluft, aus einer Kupplung (2) zur Zuschaltung des Motorkurbeltriebs und aus einem hoch übersetzenden Getriebe (4) zur Übertragung des Motorkurbeltriebs auf das Verdichterrad, wobei das Getriebe als Kreisschubegetriebe (4) ausgebildet ist.

Description

Mechanischer Lader
Die vorliegende Erfindung betrifft einen mechanischen Lader für Verbrennungsmotoren zur Förderung von Ansaugluft nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Lader sind im Prinzip mit Luftpumpen vergleichbar, die Ansaugluft unter erhöhtem Druck und mit höherer Dichte in den Nerbrennungsraum eines Verbrennungsmotors fördern und dadurch dessen Füllung verbessern. Hierbei wird zwischen sog. Abgasturboladern, die die sonst verlorene Strömungsenergie der Abgase nutzen, und sog. mechanischen Ladern, die von der Kurbelwelle des Motors angetrieben werden, unterschieden.
Bei einem Lader mit einem mechanischen Antrieb wird der Motorkurbeltrieb des Motors über eine entsprechende Kupplung direkt auf den Lader übertragen, so daß in diesem, je nach Ausgestaltung, ein Verdi chterrad während des Ansaugtaktes eine große Frischgasmenge verdichtet und den Zylindern zuführt. Ein solcher Lader zeichnet sich durch einen schnellen Aufbau des Ladedrucks und durch ein hohes Drehmoment, auch im unteren Drehzahlbereich, aus.
Darüber hinaus gleichen mechanische Lader den Nachteil von Abgasturboladern, insbesondere bei Dieselmotoren, aus, der darin besteht, dass im unteren Drehzahlbereich aufgrund der Massenträgheit der Abgase der Abgasturbolader nur mit einer leichten Verzögerung auf schnelle Veränderungen der Fahrpedalstellung reagieren kann (Turboloch), wodurch die Leistung kurzzeitig vermindert und die Rußemission durch eine nicht optimale Verbrennung erhöht ist. Da ein mechanischer Lader nicht in das Abgassystem des Motors eingreift, kommen die beim Lastwechsel stets auftretenden Massenträgheitsmomente der Abgase auch nicht zum Tragen.
Um eine entsprechende Übersetzung des Motorkuppeltriebs über die Kupplung auf das Verdichterrad sicherzustellen, kommen im Stand der Technik vorzugsweise einstufig ausgebildete Stirnradgetriebe zum Einsatz.
Einem solchen einstufigen Stirnradgebetriebe wohnt jedoch der Nachteil inne, daß wegen der geforderten hohen Drehzahl und einer geforderten hohen Lebensdauer das Getriebe äußerst präzise gefertigt werden muß, was zwangsläufig mit einem erhöhten Konstruktions- und Herstellungsaufwand und damit einhergehenden erhöhten Kosten verbunden ist. Durch die darüber hinaus geforderte hohe Übersetzung ist ein solches Getriebe aufgrund der immanenten Störanfälligkeit der Lagerelemente aufgrund von entsprechenden Motorschwingungen einer hohen Ausfallrate unterworfen.
Ein weiterer Nachteil eines solchen Getriebes besteht in dem relativ großen Platzbedarf, der einerseits den Einsatz in Fahrzeugen in Abhängigkeit des vorhandenen Raumbedarfs erheblich einschränkt und andererseits in bereits vorhandene Konstruktionen Nachrüstaktionen unmöglich macht. Durch die gestufte Bauweise wird darüber hinaus die Ausführung eines solchen Laders unhandlich und schwerer als notwendig.
Ausgehend von diesen aus dem Stand der Technik bekannten Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Lader zu schaffen, der unter Beibehaltung eines hohen Wirkungsgrades und hoher Drehmomente einen kleinen Bauraum einnimmt, preisgünstig herzustellen ist und sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnet. Zur Lösung dieser Probleme schlägt die vorliegende Erfindung einen mechanischen Lader mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungswesentliche Prinzip beruht darauf, daß als hoch übersetzendes Getriebe ein sog. Kreisschubgetriebe zum Einsatz kommt, wie es beispielsweise aus der DE 195 15 146 C2 bekannt ist.
Das Prinzip eines Kreisschubgetriebes beruht darauf, daß eine Ebene mittels mindestens zwei sog. Blindkurbeln sowie einer Antriebskurbel mit jeweils gleichen Radien in eine kreisschiebende Bewegung versetzt wird, d.h., daß jeder Punkt dieser Ebene eine kreisförmige Bewegung zurücklegt, ohne daß er dabei um eine drehfest angeordnete Achse durch diese Ebene rotiert, so daß ein Kreisschub vollzogen wird. Norzugsweise befinden sich die zwei Blindkurbeln und die Antriebskurbel auf den Eckpunkten eines spitzwinkligen, ggf. gleichschenkligen Dreiecks. Bei einem Kreisschubgetriebe wird nun diese so geformte Ebene von einem Zahnrad gebildet, das mit einem anderen Zahnrad kämmt. Es kann sich hier beispielsweise um ein Hohlrad mit einer Innenverzahnung handeln, in dem ein Stirnrad abläuft, und das in einen Kreisschub versetzt wird, oder um das Stirnrad selbst.
Somit beruht das Funktionsprinzip eines solchen Kreisschubgetriebes auf dem nahezu berührungslosen Eintauchen der Verzahnung der Zahnpaarungen ineinander und dem seitlichen kontinuierlichen Verschieben der Nerzahnung zum Zweck der Drehmomentübertragung. Dies geschieht ohne ein Abwälzen der Zahnflanken gegeneinander. Eingriffsimpulse treten nicht auf, da während der Übertragung der Umfangskraft die Zähne des Antriebsrades und des Abtriebsrades flächig aufeinander liegen. Durch den Kreisschub wird bei den Zahnrädern auf den Zähnen ein sehr geringer spezifischer Flächendruck erzielt. Jeder Punkt des kreisschiebenden Teils, ob Hohlrad oder Stirnrad, hat eine Umfangsgeschwindigkeit, die abhängig von der gewählten Exzentrizität der Antriebskurbel und der beiden Blindkurbeln sowie der Antriebsdrehzahl ist. Somit ist diese Geschwindigkeit auch die Geschwindigkeit der jeweiligen Zahnfläche des antreibenden Hohl- bzw. Stirnrades beim Auftreffen auf die Fläche des jeweils abtreibenden Stirn- bzw. Hohlrades.
Die Flächengeschwindigkeit der Abtriebsrad-Zahnflanke, ob Stirn- oder Hohlrad, in gleichförmiger Drehung ist abhängig von der infolge des gewählten Übersetzungsverhältnisses vorhandenen Abtriebsdrehzahl und dem gewählten Durchmesser des Abtriebs-Stirn- oder Hohlrads.
Da die Berührung der Zahnflanken beim seitlichen Schub vollflächig erfolgt und nicht, wie beispielsweise bei einer Elvoventenverzahnung, linienförmig, können demzufolge mit relativ kleinen Nerzahnungen relativ große Drehmomente übertragen werden.
Da nur relativ kleine Nerzahnungen ausreichen, sind die Durchmesser der verwendeten Zahnräder ebenfalls gering, so daß eine relativ geringe Baugröße unter Beibehaltung eines großen Drehmoments bewerkstelligt werden kann. Da darüber hinaus die Kraftübertragung zwischen den einzelnen Zahnflanken geringer ist, lassen sich auch minderwertigere und damit billigere Materialien zum Einsatz bringen.
Des weiteren muß über die vollflächige Anlage der Zähne kein Schmiermittel zur Verringerung der Reibung, des Verschleißes, der Geräusche und auch nicht zur Wärmeabfuhr eingesetzt werden.
Dies geht mit dem Vorteil einher, daß das Getriebesystem als solches offen ist, d.h. nicht gegen Schmiermittel abgedichtet sein muß, so daß die Einbauflexibilität eines solchen Getriebes weiter erhöht ist. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist das Kreisschubgetriebe des mechanischen Laders ein Hohlrad mit einer Innenverzahnung, ein Stirnrad mit einer Außenverzahnung, das mit dem Hohlrad in Eingriff steht und mindestens zwei Blindkurbeln sowie eine Antriebskurbel auf, wobei eines der Zahnräder durch die Antriebskurbel eine drehungsfreie kreisförmige Schiebebewegung erfährt und das andere Zahnrad um eine ortsfeste Achse drehbar gelagert ist.
Die drehbar gelagerte Achse kann hierbei eine antriebsseitige oder eine abtriebsseitige Nerbindungswelle in dem Lader sein.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des mechanischen Laders gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Hohlrad abtriebsseitig mit dem Nerdichterrad und das Stirnrad antriebsseitig mit der Kupplung verbunden, wobei das Stirnrad durch die Antriebskurbel in eine drehungsfreie Schiebebewegung versetzt wird.
Da das Erfordernis nach einer Schmierung eines solchen Getriebes aufgrund der Ausgestaltung als Kreisschubgetriebe entfällt, können die in dem Getriebe verwendeten Lager als Keramiklager ausgebildet sein. Darüber hinaus können die Zähne der einzelnen Zahnräder des Getriebes aus einem Material gebildet sein, das keine Schmierung benötigt, beispielsweise aus einem Kunststoff oder einem Sintermetall.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsförm der Erfindung ist das Getriebe und die Verdichtereinheit, ggf. auch die Kupplung, in einem einzigen Integralgehäuse angeordnet, wobei das Integralgehäuse in diesem integrierte Funktionselementen, wie beispielsweise Lagerschalen, Stützscheiben, Dichtelemente und dergleichen, aufweisen kann, je nach der jeweiligen konstruktiven Ausgestaltung. In einer weiteren Ausführungsform des Laders gemäß der Erfindung ist als Getriebe zwischen der Kupplung und der Nerdichtereinheit ein Planetengetriebe angeordnet, das so konzentrisch aufgebaut ist, daß es einen wesentlich kompakteren Bauraum einnimmt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kupplung als elektrisch betätigbare Magnetkupplung ausgebildet, die den Lader z.B. im Leerlauf abschaltet und während der Beschleunigung oder im Vollastbetrieb zuschaltet.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das zwischen der Nerdichtereinheit und der Kupplung angeordnete Getriebe zusätzlich eine Kuppelvorrichtung mit Freilauf auf, die die Magnetkupplung ersetzt und die bei einem Stillstand des Motors offen ist und über die Gaspedalstellung und einem entsprechenden elektronischen Steuerprogramm für das Fahrzeuggetriebe nach Bedarf und Lastzustand geschlossen und geöffnet werden kann.
Durch die Verwendung eines Kreisschubgetriebes zeichnet sich der mechanische Lader durch die Norteile aus, daß er kostengünstig herzustellen ist, daß kein Bedarf an Ölschmierung und Kühlung der Nerzahnung notwendig ist, dass ein kleiner Bauraum von dem Getriebe selbst eingenommen wird und sich dadurch der Bauraum der Gesamtanordnung des Laders reduziert, und dass der Lader geräuschärmer als herkömmliche Lader funktioniert, wobei die notwendigen Noraussetzungen eines hohen Wirkungsgrades und hoher Drehmomente sowie langer Lebensdauer und geringer Wartungsarbeiten beibehalten werden.
Weitere Norteile und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem in Zusammenhang mit den Zeichnungen dargestellten, die Erfindung keineswegs einschränkenden Ausfuhrungsbeispiel. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung des mechanischen Laders gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Figur 2 eine prinzipielle Schnittdarstellung des Kreisschubgetriebes aus den mechanischen Lader nach Figur 1.
Figur 1 gibt eine schematische Darstellung eines mechanischen Laders 1 gemäß der Erfindung wieder. Innerhalb des Laders 1 ist zwischen einer Magnetkupplung 2 und einer Nerdichtereinheit 3 mit einem nicht näher dargestellten Verdichterrad ein Kreisschubgetriebe 4, hier schematisch als „black box" dargestellt, angeordnet.
Die Nerdichtereinheit 3 weist eine Saugseite 5 und eine Druckseite 6 für die Ansaugluft auf.
Wie zu erkennen ist, ist das Kreisschubgetriebe 4 und die Nerdichtereinheit 3 in einem einzigen Integralgehäuse 7 integriert.
Figur 2 gibt einen prinzipiellen Aufbau des Kreisschubgetriebes 4 wieder. Das Kreisschubgetriebe 4 weist ein Hohlrad 8 mit einer Innenverzahnung auf, das abtriebsseitig mit einer Nerbindungswelle 9 zu dem Verdichterrad verbunden ist.
In dem Hohlrad 8 läuft ein Stirnrad 10 ab, , das antriebsseitig mit einer Nerbindungswelle 11 zu der Magnetkupplung 2 in Verbindung steht.
Das Stirnrad ist über mindestens zwei Blindkurbeln 12 mit einem antriebsseitigen Flansch 13 verbunden, der wiederum fest mit einem abtriebsseitigen Flansch 14 verbunden ist, in dem die Nerbindungswelle 9 abtriebsseitig gelagert ist. Die Blindkurbeln 12 sind dabei als kugelgelagerte Extender ausgebildet, ebenso wie eine nicht gezeigte Antriebskurbel, die das Stirnrad 10 in einen Kreisschub versetzt. Sämtliche Kugellager 15 in dem Kreisschubgetriebe 4 sind als Keramiklager ausgebildet.
An dem Stirnrad 10 ist ein Gegengewicht 16 als Schwungausgleichsmasse angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Lader für Nerbrennungsmotoren zur Förderung von Ansaugluft unter erhöhtem Druck und mit erhöhter Dichte in einem Nerbrennungsraum des Verbrennungsmotors, aus einer Verdichtereinheit mit einem Verdichterrad zur Verdichtung der Ansaugluft, aus einer Kupplung zur Zuschaltung des Motorkurbeltriebs und aus einem hochübersetzenden Getriebe zur
Übertragung des Motorkurbeltriebs auf das Verdi chterrad, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Kreisschubgetriebe (4) ausgebildet ist.
2. Lader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreisschubgetriebe (4) ein Hohlrad (8) mit einer Innenverzahnung, ein Stirnrad (10) mit einer Außenverzahnung, das mit dem Hohlrad (8) in Eingriff steht, und mindestens zwei Blindkurbeln (12) sowie eine Antriebskurbel aufweist, wobei eines der Zahnräder (8,10) durch die
Blindkurbeln (12) eine drehungsfreie kreisförmige Schiebebewegung erfährt und das andere Zahnrad (8,10) um eine ortsfeste Achse drehbar gelagert ist.
3. Lader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (8) abtriebsseitig mit dem Nerdichterrad und das Stirnrad (10) antriebsseitig mit der Kupplung (2) in Verbindung steht.
4. Lader nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnrad (10) mit den Blindkurbeln (12) sowie der Antriebskurbel in Verbindung steht.
5. Lader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (8,10) gerad- oder schrägverzahnt sind.
6. Lader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiskurbelgetriebe (4) schmierstofffrei arbeitet.
7. Lader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Zahnräder (8,10) des Kreiskurbelgetriebes (4) aus einem Material gebildet sind, das keine Schmierung benötigt.
8. Lader nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiskurbelgetriebe (4) Keramiklager (15) aufweist.
9. Lader nach Lader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Kuppelvorrichtung mit Freilauf aufweist.
10. Lader nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelvorrichtung über die Fahrpedalstellung elektronisch ansteuerbar ist.
11. Lader nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als konzentrisch aufgebautes Planetengetriebe ausgebildet ist.
12. Lader nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Getriebe und der Nerdichtereinheit eine öldichte Trennwand angeordnet ist.
13. Lader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe und die Nerdichtereinheit in einem einzigen Integralgehäuse (7) angeordnet sind.
14. Lader nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (2) in dem Integralgehäuse (7) angeordnet ist.
15. Lader nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Integralgehäuse (7) aus Aluminium-Druckguß oder Kunststoff hergestellt ist.
16. Lader nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Integralgehäuse (7) integrierte Funktionsteile aufweist.
17. Lader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (2) eine elektrisch betätigbare Magnetkupplung ist.
PCT/EP2001/013843 2000-11-28 2001-11-27 Mechanischer lader WO2002044586A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/432,750 US20040231649A1 (en) 2000-11-28 2001-11-27 Mechanical supercharger
EP01995671A EP1337768A1 (de) 2000-11-28 2001-11-27 Mechanischer lader
JP2002546095A JP2004530070A (ja) 2000-11-28 2001-11-27 機械式スーパーチャージャ
AU2002226357A AU2002226357A1 (en) 2000-11-28 2001-11-27 Mechanical supercharger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059069.1 2000-11-28
DE10059069A DE10059069A1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Mechanischer Lader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002044586A1 true WO2002044586A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7664983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013843 WO2002044586A1 (de) 2000-11-28 2001-11-27 Mechanischer lader

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040231649A1 (de)
EP (1) EP1337768A1 (de)
JP (1) JP2004530070A (de)
CN (1) CN1234977C (de)
AU (1) AU2002226357A1 (de)
DE (1) DE10059069A1 (de)
WO (1) WO2002044586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217212B2 (en) 2004-10-27 2007-05-15 Orbiter Gears Marketing & Finance Ag Differential gear system having a stably-oriented orbiting gear

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036698A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Audi Ag Ladervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ladervorrichtung
CN101334051B (zh) * 2008-08-05 2010-06-09 沈阳飞机工业(集团)有限公司 机械增压器
CN101876268B (zh) * 2010-03-31 2013-08-07 芜湖杰锋汽车动力系统有限公司 一种机械增压器结构
CN101881271B (zh) * 2010-03-31 2012-09-05 芜湖杰锋汽车动力系统有限公司 一种机械增压器输入端总成
CN102817710B (zh) * 2012-09-04 2016-03-02 杭州闪鹿科技有限公司 离心式机械增压器
CN106286745A (zh) * 2016-08-16 2017-01-04 江苏三能动力总成有限公司 一种可变传动比机械增压器
DE102017003305A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Drehdurchführung mit Getriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018986A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Helsingoer Vaerft A/S, Helsingoer Verteilergetriebe
US4674361A (en) * 1984-06-21 1987-06-23 Jaguar Cars Limited Mechanism for transmitting rotational motion from one shaft to another
JPH0633782A (ja) * 1992-07-20 1994-02-08 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 機械式過給機
JPH07259930A (ja) * 1994-03-17 1995-10-13 Tochigi Fuji Ind Co Ltd プラネタリーギヤ機構及び過給機
US5879259A (en) * 1996-10-02 1999-03-09 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Transmission for an auxiliary device
JPH11230012A (ja) * 1998-02-19 1999-08-24 Denso Corp スタータモータを用いる補機駆動装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034560A (en) * 1972-01-03 1977-07-12 Eaton Corporation Centrifugal flow gas turbine engine with annular combustor
US4406125A (en) * 1981-08-10 1983-09-27 Ford Motor Company Variable flow rate turbocharger
DE4040576A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsvorrichtung
EP0551050B1 (de) * 1992-01-10 1996-06-26 AGINFOR AG für industrielle Forschung Exzentergetriebe
DE4200663A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Stegherr Rudolf Leistungsverzweiggetriebe mit zweistufigen riementrieben, insbesondere fuer trocken laufende antriebe
DE4316900C2 (de) * 1992-05-21 1998-05-07 Tochigi Fuji Sangyo Kk Drehzahlvariator
DE4312869C2 (de) * 1993-04-20 1999-09-16 Lothar Strach Kreisschubgetriebe
US5423232A (en) * 1993-10-22 1995-06-13 Imo Industries Inc., Boston Gear Division Self-lubricating gear system
US5567056A (en) * 1994-09-29 1996-10-22 General Motors Corporation Turbocharger drive and planet bearing therefor
DE19515146C2 (de) * 1995-04-25 1998-09-17 Lothar Strach Kreisschubgetriebe
DE19802031A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einer mechanisch antreibbaren Luftverdichtungsanlage
US6305169B1 (en) * 1999-02-22 2001-10-23 Ralph P. Mallof Motor assisted turbocharger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018986A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Helsingoer Vaerft A/S, Helsingoer Verteilergetriebe
US4674361A (en) * 1984-06-21 1987-06-23 Jaguar Cars Limited Mechanism for transmitting rotational motion from one shaft to another
JPH0633782A (ja) * 1992-07-20 1994-02-08 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 機械式過給機
JPH07259930A (ja) * 1994-03-17 1995-10-13 Tochigi Fuji Ind Co Ltd プラネタリーギヤ機構及び過給機
US5879259A (en) * 1996-10-02 1999-03-09 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Transmission for an auxiliary device
JPH11230012A (ja) * 1998-02-19 1999-08-24 Denso Corp スタータモータを用いる補機駆動装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 249 (M - 1604) 12 May 1994 (1994-05-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 02 29 February 1996 (1996-02-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 13 30 November 1999 (1999-11-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217212B2 (en) 2004-10-27 2007-05-15 Orbiter Gears Marketing & Finance Ag Differential gear system having a stably-oriented orbiting gear

Also Published As

Publication number Publication date
EP1337768A1 (de) 2003-08-27
CN1234977C (zh) 2006-01-04
AU2002226357A1 (en) 2002-06-11
JP2004530070A (ja) 2004-09-30
CN1478184A (zh) 2004-02-25
US20040231649A1 (en) 2004-11-25
DE10059069A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427925B1 (de) Hubkolbenmaschine mit umlaufendem zylinder
DE112006000996B4 (de) Kraftumwandler und damit versehene Hybridsysteme
EP0859151B1 (de) Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen
WO2005028830A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung
EP1881162B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2002044586A1 (de) Mechanischer lader
WO2017063751A1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelkurbeltrieb und variabler verdichtung
DE2543073A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit aufladeeinrichtung
EP2402611A2 (de) Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor
DE102005012837A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP0087746A1 (de) Abgasbetriebener Rotationskolbenlader
EP0290864A2 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE102010006466B4 (de) Rotationskolbenmotor
WO2017016644A1 (de) Kompressionsvorrichtung
DE4419559C1 (de) Kompressorlader für Brennkraftmaschine
DE2838000C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine in mechanischer Parallelschaltung mit einem Kreiskolben-Ladeluftverdichter
DE19859761A1 (de) Automatikgetriebe
DE19649163C2 (de) Rotationskolbenverdichter der Trochoidenbauart
DE102014218257A1 (de) Verdichter
DE3939962C1 (en) IC engine constructional system - used set of chambers with ball bearings and hydromechanical transmission
DE102012017325A1 (de) Abgasturbolader
DE10214790A1 (de) Brennkraftmaschine mit kombinierter Aufladung
DE4212921A1 (de) Mehrspindelverbrennungsmotor
DE10351456A1 (de) Viertakt-Schwungrad-Verbrennungsmotor
DE2451516A1 (de) Kolben-verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002546095

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018196683

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001995671

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 830/KOLNP/2003

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001995671

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10432750

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001995671

Country of ref document: EP