EP0857683A2 - Bremseinrichtung für eine Kabeltrommel - Google Patents

Bremseinrichtung für eine Kabeltrommel Download PDF

Info

Publication number
EP0857683A2
EP0857683A2 EP98101072A EP98101072A EP0857683A2 EP 0857683 A2 EP0857683 A2 EP 0857683A2 EP 98101072 A EP98101072 A EP 98101072A EP 98101072 A EP98101072 A EP 98101072A EP 0857683 A2 EP0857683 A2 EP 0857683A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking member
braking device
cable drum
braking
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98101072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857683A3 (de
Inventor
Wolfgang Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0857683A2 publication Critical patent/EP0857683A2/de
Publication of EP0857683A3 publication Critical patent/EP0857683A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4431Manual stop or release button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details

Definitions

  • the invention relates to a braking device for a cable drum, which is attached to a fixed Support part is rotatably mounted and can be driven in the winding direction by means of a spring drive, which braking device a acting on a wall part of the cable drum, by means of a release element has detachable braking element from its braking position.
  • Such a braking device is known from EP-B-0 090 974.
  • a circularly bent steel sheet strip is provided as the braking element, which rests on the peripheral edge of one of the cable drum walls and with its one End is attached to the supporting part carrying the cable drum.
  • At the other end is an as Tension spring molded onto the sheet steel strip, which is curved radially outwards is.
  • This leaf spring thus projects in the radial direction beyond the contour of the supporting part.
  • the leaf spring can be depressed using a release button. This leads to a Enlargement of the diameter of the steel sheet strip, which is thus somewhat from the peripheral edge of the lifts off the relevant cable drum and thereby the cable drum for a rotary movement releases in the winding direction.
  • Such a sheet steel strip is a relatively complex component to manufacture
  • the leaf spring protruding radially on the one hand leads to a constructional enlargement of the cable drum and, on the other hand, harbors one that is not installed in an additional housing Cable drum risk of injury.
  • the invention has for its object to provide a braking device of the generic type to further develop that these are carried out with structurally simple components can be and also a risk of injury from exposed parts of the braking device is avoided.
  • the object is achieved according to the invention in that the braking element from one with respect to the winding direction of the cable drum above its axis of rotation with one end on the side of the support part facing the cable drum on this supported, pivotable blocking member, which is in its blocking position with his other end on the inner circumference of an axially protruding on the corresponding flange wall the cable drum arranged braking edge rests, the blocking member in its length is dimensioned so that when the blocking member is pivoted from its other end circular arc described with the circular arc of the inner circumference of the braking edge cuts.
  • Such a blocking member can have a particularly simple structural design, for example have a straight-line contour. Because the blocking element is arranged on the inside of the support part and within the contour of the braking edge lies, it is completely covered so that there is no longer any risk of injury.
  • the blocking effect of the blocking member can be further improved in that the inner circumference of the braking edge one of successive grid elevations and recesses existing detent is formed and that described by the other end of the blocking member Circular arc with the enveloping circle on which the recesses lie, intersects.
  • a pivotable storage of the blocking member is unnecessary in that the Blocking member is rod-shaped and by using its own elasticity the release element is pivotable from its blocking position.
  • a particularly simple attachment of the blocking member results from the fact that Blocking member with one end in a receiving pocket provided on the support part is plugged in.
  • a separate attachment of the blocking member is superfluous if it is in one piece is integrally formed on the support member.
  • the release force for releasing the blocking member from its blocking position is thereby kept small, that the release element in the area of the other end of the blocking member with this is coupled.
  • a particularly simple coupling of the release element to the blocking member is provided that a push-through opening is provided on the blocking member, into which there is a release element connected driver pin engages.
  • a cable drum 3 is rotatably mounted on this hub 2.
  • the cable drum 3 will driven by a spring drive 4 in the winding direction 21.
  • An unwanted winding up to prevent the cable 5, such cable drums are provided with a braking device.
  • this braking device has a blocking member 6 which with one end 7 inserted into a receiving pocket 24 provided on the supporting part 1 and is thus supported on the support part 1.
  • the braking device also includes one on the supporting part 1 adjacent flange wall 8 of the cable drum 3 axially protruding brake rim 9.
  • On the inner circumference of this braking edge 9 is one of locking depressions 10 and locking elevations 11 existing locking contour provided.
  • the blocking member 6 is rod-shaped and engages in the blocking position with its other free end 12 in one of the locking recesses 10 a.
  • the length of the blocking member 6 from its pivot axis 13 to its free end 12 is dimensioned so that the free end 12 when pivoting the blocking member 6 described arc 14 with a continuous course of the inner circumference of the Brake edge 9 with the circular arc 15 of this inner circumference or one on the inner circumference provided screening with the enveloping circle 16 on which the locking recesses 10 lie, cuts.
  • the structural arrangement of the blocking member 6 is such that it is in its rest or Starting position (see hatched representation of the blocking member 6 in Fig.1) with his free end 12 at the bottom of one of the locking recesses 10 or with continuous, i.e. smooth contours of the inner circumference of the braking edge 9 abuts against this inner circumference.
  • the blocking member 6 is associated with a displaceably arranged on the support member 1 release element 17.
  • the release element 17 is provided with a driver pin 18, which in one in the area of free end 12 engages on the blocking member 6 provided through opening 19.
  • By pressing down of the release element 17 becomes the blocking member 6 using its own elasticity in the unwinding direction of the cable 5 indicated by an arrow 20 from the cable drum 3 corresponding direction pivots and thus moves out of the recess 10 out (see the unshaded representation of the blocking member 6 in Fig.1). This is the blocking effect is removed and the spring drive 4 can the cable drum 3 in the Drive arrow 20 in opposite winding direction 21.
  • the blocking member 6 swivels on account of it Self elasticity returns to its rest position and comes back in with the grid Engagement so that the cable drum 3 is blocked again in the winding direction 21.
  • an additional spring element 22 is indicated, which the return movement of the blocking member 6 can support.
  • the blocking member 6 with respect to the winding direction 21 above the axis of rotation 23 arranged the cable drum 3 and its length is such that it with his free end 12 in the rest position in one of the locking recesses 10 or on the smooth inner circumference of the braking edge 9 rests, results from a rotary movement of the cable drum 3 in Winding direction 21 a wedge action between the blocking member 6 and the braking edge 9, prevented by the further rotary movement of the cable drum 3 in the winding direction 21 becomes.
  • the spring drive 4 can Drive cable drum 3 in winding direction 21.
  • the blocking member 6 is integrally formed on the supporting part 1 when it is manufactured, it is not required the corresponding assembly costs for the blocking member 6. Since the grid at Manufacture of the cable drum 3 can be provided directly on the brake rim 9, result no additional assembly costs. When attaching the cable drum 3 on the support part 1, the braking device is created at the same time without any additional Activities.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für eine Kabeltrommel, die an einem feststehenden Tragteil (1) drehbar gelagert und mittels eines Federantriebes (4) in Aufwickelrichtung (21) antreibbar ist, welche Brems-einrichtung ein auf ein Wandteil (9) der Kabeltrommel (3) wirkendes, mittels eines Löseelementes (17) aus seiner Bremsstellung lösbares Bremselement (6) aufweist. Eine aus konstruktiv einfachen Bauteilen bestehende Bremseinrichtung wird dadurch erreicht, daß das Bremselement aus einem in Bezug auf die Aufwickelrichtung (21) der Kabeltrommel (3) oberhalb deren Drehachse (23) mit seinem einen Ende (7) auf der der Kabeltrommel (3) zugewandten Seite des Tragteiles (1) an diesem gehalterten, verschwenkbaren Blockierglied (6) besteht, das in seiner Blockierstellung mit seinem anderen Ende (12) am Innenumfang eines axial abstehend an der entsprechenden Flanschwand (8) der Kabeltrommel (3) angeordneten Bremsrandes (9),anliegt, wobei das Blockierglied (6) in seiner Länge so bemessen ist, daß der beim Verschwenken des Blockiergliedes (6) von seinem anderen Ende (12) beschriebene Kreisbogen (14) sich mit dem Kreisbogen des Innenumfanges des Bremsrandes (9) schneidet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für eine Kabeltrommel, die an einem feststehenden Tragteil drehbar gelagert und mittels eines Federantriebes in Aufwickelrichtung antreibbar ist, welche Bremseinrichtung ein auf ein Wandteil der Kabeltrommel wirkendes, mittels eines Löseelementes aus seiner Bremsstellung lösbares Bremselement aufweist.
Eine solche Bremseinrichtung ist durch die EP-B-0 090 974 bekannt. Sei dieser bekannten Bremseinrichtung ist als Bremselement ein kreisförmig gebogener Stahlblechstreifen vorgesehen, der auf dem Umfangsrand einer der Kabeltrommelwände aufliegt und mit seinem einen Ende an dem die Kabeltrommel tragenden Tragteil befestigt ist. Am anderen Ende ist eine als Zugfeder auf den Stahlblechstreifen wirkende Blattfeder angeformt, die nach radial außen gewölbt ist. Damit ragt diese Blattfeder in radialer Richtung über die Kontur des Tragteiles hinaus. Mittels eines Lösetasters kann die Blattfeder niedergedrückt werden. Dies führt zu einer Durchmesservergrößerung des Stahlblechstreifens, der somit etwas von dem Umfangsrand der betreffenden Kabeltrom-melwand abhebt und dadurch die Kabeltrommel für eine Drehbewegung in Aufwickelrichtung freigibt.
Ein solcher Stahlblechstreifen stellt ein relativ aufwendig zu fertigendes Bauteil dar. Die nach radial außen überragende Blattfeder führt einerseits zu einer baulichen Vergrößerung der Kabeltrommel und birgt andererseits bei einer nicht in einem zusätzlichen Gehäuse eingebauten Kabeltrommel Verletzungsgefahren in sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremseinrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß diese mit konstruktiv einfache Bauformen aufweisenden Bauteilen ausgeführt werden kann und außerdem eine Verletzungsgefahr durch freiliegende Teile der Bremseinrichtung vermieden wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß das Bremselement aus einem in Bezug auf die Aufwickelrichtung der Kabeltrommel oberhalb deren Drehachse mit seinem einen Ende auf der der Kabeltrommel zugewandten Seite des Tragteiles an diesem gehalterten, verschwenkbaren Blockierglied besteht, das in seiner Blockierstellung mit seinem anderen Ende am Innenumfang eines axial abstehend an der entsprechenden Flanschwand der Kabeltrommel angeordneten Bremsrandes anliegt, wobei das Blockierglied in seiner Länge so bemessen ist, daß der beim Verschwenken des Blockiergliedes von seinem anderen Ende beschriebene Kreisbogen sich mit dem Kreisbogen des Innenumfanges des Bremsrandes schneidet. Ein solches Blockierglied kann eine besonders einfache konstruktive Bauform, beispielsweise einen geradlinig erstreckten Konturenverlauf, aufweisen. Da das Blockierelement an der Innenseite des Tragteiles angeordnet ist und innerhalb der Kontur des Bremsrandes liegt, ist es vollkommen verdeckt so daß keine Verletzungsgefahr mehr besteht.
Die Blockierwirkung des Blockiergliedes kann noch dadurch verbessert werden, daß am Innenumfang des Bremsrandes eine aus aufeinanderfolgen Rasterhebungen und Rastvertiefungen bestehende Rastung ausgebildet ist und sich der vom anderen Ende des Blockiergliedes beschriebene Kreisbogen mit dem Hüllkreis, auf dem die Rastvertiefungen liegen, schneidet.
Eine verschwenkbar ausgebildete Lagerung des Blockiergliedes erübrigt sich dadurch, daß das Blockierglied stangenförmig ausgebildet ist und unter Ausnutzung seiner Eigenelastizität mittels des Löseelementes aus seiner Blockierstellung schwenkbar ist.
Eine besonders einfache Befestigung des Blockiergliedes, ergibt sich dadurch, daß das Blockierglied mit seinem einen Ende in eine an dem Tragteil vorgesehene Aufnahmetasche eingesteckt ist.
Eine gesonderte Befestigung des Blockiergliedes erübrigt sich überhaupt, wenn dieses einteilig an dem Tragteil angeformt ist.
Die Lösekraft zum Lösen des Blockiergliedes aus seiner Blockierstellung wird dadurch klein gehalten, daß das Löseelement im Bereich des anderen Endes des Blockiergliedes mit diesem gekoppelt ist.
Eine besonders einfache Ankoppelung des Löseelementes an das Blockierglied ist dadurch gegeben, daß am Blockierglied eine Durchstecköffnung vorgesehen ist, in die ein mit dem Löseelement verbundener Mitnehmerstift eingreift.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend noch näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig 1
den mit einer Bremseinrichtung versehenen Bereich einer Kabeltrommel,
Fig 2
einen Teilschnitt der Kabeltrommel entlang der Linie II-II in FIG 1.
Mit 1 ist ein feststehendes Tragteil 1 bezeichnet, an dem eine axial vorstehende Habe 2 angeformt ist. Auf dieser Nabe 2 ist eine Kabeltrommel 3 drehbar gelagert. Die Kabeltrommel 3 wird durch einen Federantrieb 4 in Aufwickelrichtung 21 angetrieben. Um ein ungewolltes Aufwickeln des Kabels 5 zu verhindern, werden derartige Kabeltrommeln mit einer Bremseinrichtung versehen.
Bei der vorliegenden Kabeltrommel 3 weist diese Bremseinrichtung ein Blockierglied 6 auf, das mit seinem einen Ende 7 in eine am Tragteil 1 vorgesehene Aufnahmetasche 24 eingesteckt und somit am Tragteil 1 gehaltert ist. Zur Bremseinrichtung gehört ferner ein an der dem Tragteil 1 benachbarten Flanschwand 8 der Kabeltrommel 3 axial vorstehend angeformter Bremsrand 9. Am Innenumfang dieses Bremsrandes 9 ist eine aus Rastvertiefungen 10 und Rast-erhebungen 11 bestehende Rastkontur vorgesehen. Das Blockierglied 6 ist stangenförmig ausgebildet und greift in der Blockierstellung mit seinem anderen freien Ende 12 in eine der Rastvertiefungen 10 ein.
Die Länge des Blockiergliedes 6 von seiner Verschwenkachse 13 bis zu seinem freien Ende 12 ist so bemessen, daß sich der von dem freien Ende 12 beim Verschwenken des Blockiergliedes 6 beschriebene Kreisbogen 14 bei einem kontinuierlichen Verlauf des Innenumfanges des Bremsrandes 9 mit dem Kreis-bogen 15 dieses Innenumfanges oder bei einer am Innenumfang vorgesehenen Rasterung mit dem Hüllkreis 16, auf dem die Rastvertiefungen 10 liegen, schneidet.
Die konstruktive Anordnung des Blockiergliedes 6 ist so getroffen, daß dieses in seiner Ruhe- bzw. Ausgangsstellung (siehe schraffierte Darstellung des Blockiergliedes 6 in Fig.1) mit seinem freien Ende 12 am Grund einer der Rastvertiefungen 10 oder bei kontinuierlichem, d.h. glattem Konturenverlauf des Innenumfanges des Bremsrandes 9 an diesem Innenumfang anliegt.
Dem Blockierglied 6 ist ein verschiebbar am Tragteil 1 angeordnetes Löseelement 17 zugeordnet. Das Löseelement 17 ist mit einem Mitnehmerstift 18 versehen, der in eine im Bereich des freien Endes 12 am Blockierglied 6 vorgesehene Durchstecköffnung 19 eingreift. Durch Niederdrücken des Löseelementes 17 wird das Blockierglied 6 unter Ausnutzung seiner Eigenelastizität in der der durch einen Pfeil 20 angedeuteten Abwickelrichtung des Kabels 5 von der Kabeltrommel 3 entsprechenden Richtung verschwenkt und bewegt sich damit aus der Rastvertiefung 10 heraus (siehe die unschraffierte Darstellung des Blockiergliedes 6 in Fig.1). Dadurch ist die Blockierwirkung aufgehoben und der Federantrieb 4 kann die Kabeltrommel 3 in der zu dem Pfeil 20 entgegengesetzten Aufwickelrichtung 21 antreiben.
Wird das Löseelement 17 wieder losgelassen, dann schwenkt das Blockierglied 6 aufgrund seiner Eigenelastizität in seine Ruhelage zurück und gelangt dabei wieder mit der Rasterung in Eingriff, so daß die Kabeltrommel 3 wieder in der Aufwickelrichtung 21 blockiert wird. An dem Löseelement 17 ist noch ein zusätzliches Federelement 22 angedeutet, das die Rückstellbewegung des Blockiergliedes 6 unterstützen kann.
Wird ein in sich starres Blockierglied 6 vorgesehen, dann muß dieses verschwenkbar gelagert und in jedem Fall durch ein zusätzliches Federelement 22 wieder in seine Ruhelage zurückgestellt werden.
Dadurch, daß das Blockierglied 6 in Bezug auf die Aufwickelrichtung 21 oberhalb der Drehachse 23 der Kabeltrommel 3 angeordnet und in seiner Länge so bemessen ist, daß es mit seinem freien Ende 12 in der Ruhelage in einer der Rastvertiefungen 10 oder am glatten Innenumfang des Bremsrandes 9 anliegt, ergibt sich bei einer Drehbewegung der Kabeltrommel 3 in Aufwickelrichtung 21 eine Keilwirkung zwischen dem Blockierglied 6 und dem Bremsrand 9, durch die eine weitere Drehbewegung der Kabeltrommel 3 in Aufwickelrichtung 21 verhindert wird. Eine solche Bewegung ist erst möglich, wenn das Blockierglied 6 mittels des Löseelementes 17 aus seiner Blockierstellung herausgeschwenkt wird. Danach kann der Federantrieb 4 die Kabeltrommel 3 in Aufwickelrichtung 21 antreiben.
Wird das Blockierglied 6 beim Herstellen des Tragteiles 1 gleich an diesem angeformt, so entfallen die entsprechenden Montagekosten für das Blockierglied 6. Da auch die Rasterung beim Herstellen der Kabeltrommel 3 gleich an dem Bremsrand 9 vorgesehen werden kann, ergeben sich auch an dieser Stelle keine zusätzlichen Montagekosten. Beim Anbringen der Kabeltrommel 3 an dem Tragteil 1 entsteht gleichzeitig die Bremseinrichtung ohne jegliche zusätzliche Maßnahmen.

Claims (7)

  1. Bremseinrichtung für eine Kabeltrommel, die an einem feststehenden Tragteil (1) drehbar gelagert und mittels eines Federantriebes (4) in Aufwickelrichtung (21) antreibbar ist, welche Bremseinrichtung ein auf ein Wandte (9) der Kabeltrommel (3) wirkendes, mittels eines Löseelementes (17) aus seiner Bremsstellung lösbares Bremselement (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement aus einem in Bezug auf die Aufwickelrichtung (21) der Kabeltrommel (3) oberhalb deren Drehachse (23) mit seinem einen Ende (7) auf der der Kabeltrommel (3) zugewandten Seite des Tragteiles (1) an diesem gehalterten, verschwenkbaren Blockierglied (6) besteht, das in seiner Blockierstellung mit seinem anderen Ende (12) am Innenumfang eines axial abstehend an der entsprechenden Flanschwand (8) der Kabeltrommel (3) angeordneten Bremsrandes (9),anliegt, wobei das Blockierglied (6) in seiner Länge so bemessen ist, daß der beim Verschwenken des Blockiergliedes (6) von seinem anderen Ende (12) beschriebene Kreisbogen (14) sich mit dem Kreisbogen des Innenumfanges des Bremsrandes (9) schneidet.
  2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenumfang des Bremsrandes (9) eine aus aufeinanderfolgen Rasterhebungen (11) und Rastvertiefungen (10) bestehende Rastung ausgebildet ist und sich der vom anderen Ende (12) des Blockiergliedes (6) beschriebene Kreisbogen (14) mit dem Hüllkreis (16) schneidet, auf dem die Rastvertiefungen (10) liegen.
  3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierglied (6) stangenförmig ausgebildet ist und unter Ausnutzung seiner Eigenelastizität mittels des Löseelementes (17) aus seiner Blockierstellung schwenkbar ist.
  4. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierglied (6) mit seinem einen Ende (7) in eine an dem Tragteil (1) vorgesehene Aufnahmetasche (24) eingesteckt ist.
  5. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (6) einteilig an dem Tragteil (1) angeformt ist.
  6. Bremseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Löseelement (17) im Bereich des anderen Endes (12) des Blockiergliedes (6) mit diesem gekoppelt ist.
  7. Bremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Blockierglied (6) eine Durchstecköffnung (19) vorgesehen ist, in die ein mit dem Löseelement (17) verbundener Mitnehmerstift (18) eingreift.
EP98101072A 1997-02-10 1998-01-22 Bremseinrichtung für eine Kabeltrommel Withdrawn EP0857683A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705016 1997-02-10
DE1997105016 DE19705016A1 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Bremseinrichtung für eine Kabeltrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0857683A2 true EP0857683A2 (de) 1998-08-12
EP0857683A3 EP0857683A3 (de) 1999-03-31

Family

ID=7819824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101072A Withdrawn EP0857683A3 (de) 1997-02-10 1998-01-22 Bremseinrichtung für eine Kabeltrommel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0857683A3 (de)
DE (1) DE19705016A1 (de)
TR (1) TR199800201A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114736A (en) * 1977-07-05 1978-09-19 Volker Scherenberg Cord retractor for retracting cord of electrical appliances
EP0090974A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Bremseinrichtung für eine Kabeltrommel
US4417703A (en) * 1981-11-19 1983-11-29 Weinhold Dennis G Quick retrieve cord reel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114736A (en) * 1977-07-05 1978-09-19 Volker Scherenberg Cord retractor for retracting cord of electrical appliances
US4417703A (en) * 1981-11-19 1983-11-29 Weinhold Dennis G Quick retrieve cord reel
EP0090974A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Bremseinrichtung für eine Kabeltrommel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0857683A3 (de) 1999-03-31
TR199800201A3 (tr) 1998-08-21
TR199800201A2 (xx) 1998-08-21
DE19705016A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445610C2 (de) Kreideschnurspule
DE2414910C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE2831097C2 (de)
EP0393211B1 (de) Trommelbremse eines Kraftfahrzeugs mit einer Feststellbremse
DE19508251A1 (de) Brausehalter
DE3136325A1 (de) Klappmesser
DE2832160A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE69917255T2 (de) Wischmaterialspender
DE69922380T2 (de) Radnaben und bremsscheibenanordnung für schwerfahrzeug
DE3623887A1 (de) Halterung fuer die kettenfuehrung am umwerfer eines fahrrads
DE1802345B2 (de) Vorrichtung zur Gerauschverminderung in Klinkensperren
DE2539281B2 (de)
EP0857683A2 (de) Bremseinrichtung für eine Kabeltrommel
DE2819496B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Dichtung am Rand einer Scheibe
DE3211577C2 (de) Bremseinrichtung für eine Kabeltrommel
EP0966374A1 (de) Lagerteil zum anlenken eines wischerblatts
EP0474134B1 (de) Seitenzug-Mechanik für Rollos
DE2256721B2 (de) Zusatzgerät zur Verklinkung eines Relais
DE4109786A1 (de) Elektromagnetische bremse fuer einen motor
EP0124823B1 (de) Aufwickelvorrichtung für strangförmiges Wickelgut
DE1482342B1 (de) Befestigungseinrichtung fuer eine Schnurrolle in einem Angelrollengehaeuse
DE4016202A1 (de) Scheibenwischer-vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbesserten befestigungsmitteln des wischerblatts am scheibenwischerarm
EP0046153B1 (de) Toilettenpapierspender für die Aufnahme von mindestens zwei Papierrollen
DE8322794U1 (de) Kabeltrommel
EP0005521A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Sicherheitsgurten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65H 75/44

17P Request for examination filed

Effective date: 19990924

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000225