EP0857255B1 - Strömungspumpe - Google Patents

Strömungspumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0857255B1
EP0857255B1 EP97922837A EP97922837A EP0857255B1 EP 0857255 B1 EP0857255 B1 EP 0857255B1 EP 97922837 A EP97922837 A EP 97922837A EP 97922837 A EP97922837 A EP 97922837A EP 0857255 B1 EP0857255 B1 EP 0857255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
channel
damping groove
communication
side channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97922837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857255A1 (de
Inventor
Klaus Dobler
Michael Huebel
Willi Strohl
Jochen Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0857255A1 publication Critical patent/EP0857255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857255B1 publication Critical patent/EP0857255B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps

Definitions

  • the invention is based on a flow pump, especially for delivering fuel from a Fuel tank of a motor vehicle, which in the preamble of Claim 1 defined genus.
  • peripheral pump In a known two-flow flow pump of this type (DE 40 20 521 A1), there called peripheral pump, is from one side wall of the walls delimiting the pump chamber and the peripheral wall at a the pump outlet having intermediate housing and the other side wall one connected to an outlet nozzle Housing cover formed with pump inlet.
  • the Pump or impeller arranged in the pump chamber is seated a molded on the housing cover and is rotatably with the output shaft of an electric motor connected, which is formed in an intermediate housing Depository is added. The sucks during operation Flow pump fuel on the intake manifold on and presses this into the interior of a via the pump outlet Enclosing electric motor and intermediate housing Pump housing. From there it is under pressure standing fuel over a at a pressure port of the Pump housing to be connected to the pressure line of the Internal combustion engine supplied.
  • This known flow pump shows the geometrical Design of the outlet area of the side channel in the good noise behavior on both side walls.
  • the flow pump according to the invention with the characteristic Features of claim 1 has the advantage that the of Flow pump still caused flow-induced Noises are further reduced.
  • the Damping groove according to the invention which by their arrangement according to the invention in the region of the largest occurring amplitudes of the wall pressure vibrations with Impeller blade frequency, the wall alternating pressures significantly reduced what with a clear Noise reduction goes hand in hand.
  • the flow pump seen in side view in FIG. 1, also called side channel pump, is used to pump Fuel from a fuel tank, not shown of a motor vehicle to a likewise not shown Internal combustion engine of the motor vehicle.
  • the flow pump has a formed in a pump housing 10 Pump chamber 11 that of two radially extending, axially spaced side walls 12, 13 and one the side walls along their periphery with each other connecting peripheral wall 14 is limited (Fig. 1 and 2).
  • the side wall 13 and the peripheral wall 14 are on one Intermediate housing 15 formed (Fig. 2 and 3), while the Side wall 12 on a suction or housing cover 16 (Fig. 4 and 5) which is formed with the intermediate housing 15 and / or the pump housing 10 is firmly connected.
  • the Pump housing 10 overlaps the intermediate housing 15 and takes an electric motor not visible here inside on.
  • the intermediate housing 15 there is also a side wall 13 axially penetrating pump outlet 17 is provided, the one Connection between the pump chamber 11 and the interior of the Manufactures pump housing 10, and the pump housing 10 is connected to a pressure port 18 on which the of the Flow pump delivered fuel exits.
  • the Housing cover 16 has an intake port 19 for intake of the fuel from the fuel tank, which with a the pump inlet 33 penetrating the side wall 12 (FIG. 5) communicates.
  • each side wall 12 13 has a side channel 20 or 21 educated.
  • everyone Side channel 20, 21 runs concentrically to pump axis 22 and extends leaving one remaining Break bar 35 or 23 almost over the entire Circumference of the side wall 12 or 13.
  • the interrupter web 35 is from the side channel start 201 and the side channel end 202 (Fig. 5), and according to the interrupter 23 from Side channel start 211 and side channel end 212 (FIG. 3) limited.
  • the side channel start 201 of the side channel 20 in the side wall 12 on the housing cover 16 stands with the Pump inlet 33 (and this in turn with the intake manifold 19) and the side channel end 212 of the in the side wall 13 Intermediate housing 15 formed side channel 21 is available the pump outlet 17 in connection and this in turn the inside of the pump housing 10 with the pressure port 18.
  • Impeller 24 arranged in the pump chamber 11 is a pump or coaxial to the pump axis 22 Impeller 24 arranged.
  • the impeller 24 sits on the one hand on a bearing journal 25, which is coaxial on the side wall 12 protrudes into the pump chamber 11 and on the other hand rotatably on an output shaft 26 of the electric motor, the in a bearing bushing 27 coaxial to the pump axis 22 is stored.
  • the bearing bush 27 is in a Sidewall 13 penetrating coaxial bore 28 in Pressed intermediate housing 15.
  • the impeller 24 (Fig. 7) has a plurality of circumferentially from each other spaced impeller blades 29 at their from the Pump axis 22 opposite end by a circular Outer ring 30 are interconnected.
  • the Impeller blades 29 each limit one between them Vane chamber 31, which is open in the axial direction.
  • the Impeller blades 29 and the outer ring 30 are in one piece with the impeller 24, and the impeller blades 29 formed in that between on a common Distribution circuit arranged openings in the impeller 24 Web remain as impeller blades 29.
  • the outer ring 30 is dimensioned so that between the circumferential outer surface 301 of the outer ring 30 and the peripheral wall 14 Radial gap 32 remains (Fig. 1). Sucks in operation Flow pump fuel through the intake 19 and presses the fuel through the pump outlet 17 into the Inside of the pump housing 10 and from there on Pressure port 18 to the internal combustion engine.
  • curved damping groove 36 introduced (Fig. 5), the extends approximately across the side channel width. That in Fig. 5 side channel end of the side channel 20 identified by 202 has an approximately S-shaped curved contour, the middle part of the contour on the center line 37 of the Side channel 20 or parallel to it.
  • the damping groove 36 is now such at the contour of the side channel end 202 along that the measured in the circumferential direction Distance dimension s between the center line 38 of the damping groove 36 and the contour of the side channel end 202 at each point the center line 38 is constant.
  • the distance measure s is one to three times as large as that in Circumferential direction of the impeller 24 seen thickness ⁇ the Impeller blades 29.
  • the shape of the damping groove 36 is there executed so that the outer and inner circular arc Boundary line of the damping groove 36 and the center line 38 the damping groove 36 the same center of curvature exhibit.
  • the damping groove 36 has a semicircular cross section with the maximum groove depth t in the range of 0.1 - 1.5 mm, preferably between 0.2 mm and 0.5 mm.
  • the maximum groove width b is one to three times that in Thickness ⁇ of the impeller blades 29 seen in the circumferential direction the impeller 24.
  • damping groove 39 in the Side wall 13 of the intermediate housing 15 are introduced, here again in the interrupter 23 near the Side channel end 212 of the side channel 21.
  • the pump outlet 17 opens here.
  • the damping groove 39 is identical to the damping groove 36, so that the design information given there also apply here.
  • the flow pump can the damping groove 36 in the side wall 12 of the housing cover 16 omitted, so that only - as described above - the Damping groove 36 in the side wall 13 of the intermediate housing 15 is available.
  • the invention is not based on those described Embodiments limited. So the flow pump can also be executed with one flow, so that only in one Sidewall there is a side channel, the Side channel start with the pump inlet and its Side channel end is connected to the pump outlet.
  • the side channel can be in the intermediate housing or in Housing cover are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Strömungspumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten zweiflutigen Strömungspumpe dieser Art (DE 40 20 521 A1), dort Peripheralpumpe genannt, ist von den den Pumpenraum begrenzenden Wänden die eine Seitenwand und die Peripherwand an einem den Pumpenausgang aufweisenden Zwischengehäuse und die andere Seitenwand an einem den mit einem Ausgangsstutzen verbundenen Pumpeneingang aufweisenden Gehäusedeckel ausgebildet. Das im Pumpenraum angeordnete Pumpen- oder Laufrad sitzt auf einem an dem Gehäusedeckel angeformten Lagerzapfen und ist drehfest mit der Abtriebswelle eines Elektromotors verbunden, die in einer im Zwischengehäuse ausgebildeten Lagerstelle aufgenommen ist. Während des Betriebs saugt die Strömungspumpe Kraftstoff über den Ansaugstutzen an und drückt diesen über den Pumpenausgang in den Innenraum eines Elektromotors und Zwischengehäuse umschließenden Pumpengehäuses. Von diesem aus wird der unter Druck stehende Kraftstoff über eine an einem Druckstutzen des Pumpengehäuses anzuschließende Druckleitung der Brennkraftmaschine zugeführt.
Diese bekannte Strömungspumpe zeigt durch die geometrische Gestaltung des Auslaufbereichs des Seitenkanals in den beiden Seitenwänden ein gutes Geräuschverhalten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Strömungspumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die von der Strömungspumpe noch verursachten strömungsinduzierten Geräusche weitergehend reduziert sind. Durch die erfindungsgemäße Dämpfungsnut, die durch ihre erfindungsgemäße Anordnung im Bereich der größten auftretenden Amplituden der Wanddruckschwingungen mit Laufradschaufelfrequenz liegt, werden die Wandwechseldrücke maßgeblich reduziert, was mit einer deutlichen Geräuschverminderung einhergeht. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, daß größere Axialspalte zwischen dem Laufrad und den den Laufradstirnseiten gegenüberliegende Seitenwänden zugelassen werden können, was zu einer größeren zulässigen Fertigungstoleranz und damit zu einer Senkung der Herstellkosten führt.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Strömungspumpe möglich.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Strömungspumpe zum Fördern von Kraftstoff, teilweise geschnitten,
Fig. 2
einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 3 eines Zwischengehäuses in der Strömungspumpe in Fig. 1
Fig. 3
eine Ansicht des Zwischengehäuses in Richtung Pfeil III in Fig. 2,
Fig. 4
einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 5 eines Gehäusedeckels der Strömungspumpe in Fig. 1,
Fig. 5
eine Ansicht des Gehäusedeckels in Richtung Pfeil V in Fig. 4,
Fig. 6
einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7
eine Seitenansicht eines Laufrads der Strömungspumpe in Fig. 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 in Seitenansicht zu sehende Strömungspumpe, auch Seitenkanalpumpe genannt, dient zum Fördern von Kraftstoff aus einem nicht dargestellten Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs zu einer ebenfalls nicht dargestellten Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs. Die Strömungspumpe weist einen in einem Pumpengehäuse 10 ausgebildeten Pumpenraum 11 auf, der von zwei radial sich erstreckenden, axial voneinander beabstandeten Seitenwänden 12,13 und einer die Seitenwände längs deren Peripherie miteinander verbindenden Peripherwand 14 begrenzt ist (Fig. 1 und 2). Die Seitenwand 13 und die Peripherwand 14 sind an einem Zwischengehäuse 15 ausgebildet (Fig. 2 und 3), während die Seitenwand 12 an einem Ansaug- oder Gehäusedeckel 16 (Fig. 4 und 5) ausgebildet ist, der mit dem Zwischengehäuse 15 und/oder dem Pumpengehäuse 10 fest verbunden ist. Das Pumpengehäuse 10 übergreift das Zwischengehäuse 15 und nimmt im Innern einen hier nicht zu sehenden Elektromotor auf. Im Zwischengehäuse 15 ist noch ein die Seitenwand 13 axial durchdringender Pumpenausgang 17 vorgesehen, der eine Verbindung zwischen dem Pumpenraum 11 und dem Innern des Pumpengehäuses 10 herstellt, und das Pumpengehäuse 10 ist mit einem Druckstutzen 18 verbunden, an dem der von der Strömungspumpe geförderte Kraftstoff austritt. Der Gehäusedeckel 16 weist einen Ansaugstutzen 19 zum Ansaugen des Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank auf, der mit einem die Seitenwand 12 durchdringenden Pumpeneingang 33 (Fig. 5) in Verbindung steht.
Bei der hier zweiflutig ausgebildeten Strömungspumpe ist in jeder Seitenwand 12,13 ein Seitenkanal 20 bzw. 21 ausgebildet. Wie in Fig. 4 und 2 zu sehen ist, weist jeder nutartige Seitenkanal 20,21 einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt auf und ist zum Pumpenraum 11 hin offen. Jeder Seitenkanal 20,21 verläuft konzentrisch zur Pumpenachse 22 und erstreckt sich unter Belassung eines verbleibenden Unterbrecherstegs 35 bzw. 23 nahezu über den gesamten Umfang der Seitenwand 12 bzw. 13. Der Unterbrechersteg 35 wird vom Seitenkanalanfang 201 und dem Seitenkanalende 202 (Fig. 5), und entsprechend der Unterbrechersteg 23 vom Seitenkanalanfang 211 und dem Seitenkanalende 212 (Fig. 3) begrenzt. Der Seitenkanalanfang 201 des Seitenkanals 20 in der Seitenwand 12 am Gehäusedeckel 16 steht mit dem Pumpeneingang 33 (und dieser wiederum mit dem Ansaugstutzen 19) und das Seitenkanalende 212 des in der Seitenwand 13 am Zwischengehäuse 15 ausgebildeten Seitenkanals 21 steht mit dem Pumpenausgang 17 in Verbindung und dieser wiederum über das Innere des Pumpengehäuses 10 mit dem Druckstutzen 18.
Im Pumpenraum 11 ist koaxial zur Pumpenachse 22 ein Pumpenoder Laufrad 24 angeordnet. Das Laufrad 24 sitzt einerseits auf einem Lagerzapfen 25, der an der Seitenwand 12 koaxial in den Pumpenraum 11 hinein vorsteht und andererseits drehfest auf einer Abtriebswelle 26 des Elektromotors, die in einer zur Pumpenachse 22 koaxialen Lagerbuchse 27 gelagert ist. Die Lagerbuchse 27 ist in einer die Seitenwand 13 durchstoßenden koaxialen Bohrung 28 im Zwischengehäuse 15 eingepreßt. Das Laufrad 24 (Fig. 7) besitzt eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Laufradschaufeln 29, die an ihrem von der Pumpenachse 22 abgekehrten Ende durch einen kreisförmigen Außenring 30 miteinander verbunden sind. Die Laufradschaufeln 29 begrenzen zwischen sich jeweils eine Schaufelkammer 31, die in Achsrichtung offen ist. Die Laufradschaufeln 29 und der Außenring 30 sind einstückig mit dem Laufrad 24, und die Laufradschaufeln 29 sind dadurch gebildet, daß zwischen auf einem gemeinsamen Verteilerkreis angeordneten Durchbrüchen im Laufrad 24 Stege als Laufradschaufeln 29 verbleiben. Der Außenring 30 ist so bemessen, daß zwischen der umlaufenden Außenfläche 301 des Außenrings 30 und der Peripherwand 14 ein Radialspalt 32 verbleibt (Fig. 1). Im Betrieb saugt die Strömungspumpe Kraftstoff durch den Ansaugstutzen 19 an und drückt den Kraftstoff über den Pumpenausgang 17 in das Innere des Pumpengehäuses 10 und von dort aus über den Druckstutzen 18 zur Brennkraftmaschine.
Um die lokal sehr hohen Druckamplituden der Schaufelfrequenzschwingung deutlich zu reduzieren und damit die Strömungspumpe wesentlich geräuschärmer zu machen, ist in den den Seitenkanal 20 in der Seitenwand 12 am Ansaugoder Gehäusedeckel 16 eine zum Pumpenraum 11 hin offene, gekrümmte Dämpfungsnut 36 eingebracht (Fig. 5), die sich etwa über die Seitenkanalbreite erstreckt. Das in Fig. 5 mit 202 gekennzeichnete Seitenkanalende des Seitenkanals 20 hat eine etwa S-förmige gekrümmte Kontur, wobei der mittlere Teil der Kontur auf der Mittellinie 37 des Seitenkanals 20 oder parallel dazu liegt. Die Dämpfungsnut 36 ist nunmehr derart an der Kontur des Seitenkanalendes 202 entlanggeführt, daß das in Umfangsrichtung gemessene Abstandsmaß s zwischen der Mittellinie 38 der Dämpfungsnut 36 und der Kontur des Seitenkanalendes 202 an jedem Punkt der Mittellinie 38 konstant ist. Das Abstandsmaß s wird dabei ein- bis dreimal so groß bemessen wie die in Umfangsrichtung des Laufrads 24 gesehene Dicke δ der Laufradschaufeln 29. Die Form der Dämpfungsnut 36 ist dabei so ausgeführt, daß die äußere und innere kreisbogenförmige Begrenzungslinie der Dämpfungsnut 36 und die Mittellinie 38 der Dämpfungsnut 36 den gleichen Krümmungsmittelpunkt aufweisen.
Wie aus der Schnittdarstellung in Fig. 6 hervorgeht, weist die Dämpfungsnut 36 einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, wobei die maximale Nuttiefe t im Bereich von 0,1 - 1,5mm, vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 0,5 mm, liegt. Die maximale Nutbreite b beträgt das Ein- bis Dreifache der in Umfangsrichtung gesehenen Dicke δ der Laufradschaufeln 29 des Laufrads 24.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann zusätzlich zu der Dämpfungsnut 36 in der Seitenwand 12 des Gehäusedeckels 16 eine gleichartig ausgebildete Dämpfungsnut 39 in die Seitenwand 13 des Zwischengehäuses 15 eingebracht werden, auch hier wiederum im Unterbrechersteg 23 nahe dem Seitenkanalende 212 des Seitenkanals 21. Wie bereits erwähnt, mündet hier der Pumpenausgang 17. Die Dämpfungsnut 39 ist identisch der Dämpfungsnut 36 ausgebildet, so daß die dort genannten Bemessungsangaben auch hier zutreffen.
In einer alternativen Ausführung der Strömungspumpe kann die Dämpfungsnut 36 in der Seitenwand 12 des Gehäusedeckels 16 entfallen, so daß nur - wie vorstehend beschrieben - die Dämpfugsnut 36 in der Seitenwand 13 des Zwischengehäuses 15 vorhanden ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann die Strömungspumpe auch einflutig ausgeführt werden, so daß nur in einer Seitenwand ein Seitenkanal vorhanden ist, dessen Seitenkanalanfang mit dem Pumpeneingang und dessen Seitenkanalende mit dem Pumpenausgang in Verbindung steht. Der Seitenkanal kann dabei im Zwischengehäuse oder im Gehäusedeckel ausgebildet werden.

Claims (11)

  1. Strömungspumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, mit einem in einem Pumpengehäuse (10) ausgebildeten Pumpenraum (11), der von zwei sich radial erstreckenden, voneinander beabstandeten Seitenwänden (20,21) und einer die Seitenwände (20,21) längs deren Peripherie miteinander verbindende Peripherwand (14) begrenzt ist, mit mindestens einem in einer der Seitenwände (12,13) angeordneten, zum Pumpenraum (11) hin offenen, nutartigen Seitenkanal (20,21), der konzentrisch zur Pumpenachse (22) mit einem zwischen Seitenkanalende (202,212) und Seitenkanalanfang (201,211), bezogen auf die Strömungsrichtung im Seitenkanal (20,21), verbleibenden Unterbrechersteg (35,23) verläuft, und mit einem im Pumpenraum (11) koaxial zur Pumpenachse (22) angeordneten, rotierenden Laufrad (24), das eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, zwischen sich zumindest axial offene Schaufelkammern (31) begrenzenden, radialen Laufradschaufeln (29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterbrechersteg (35) eine zum Pumpenraum (11) hin offene Dämpfungsnut (36) nahe dem Seitenkanalende (202) eingebracht ist, die sich über etwa die Seitenkanalbreite erstreckt.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsnut (36) derart an der Kontur des Seitenkanalendes (202) entlanggeführt ist, daß das in Umfangsrichtung gemessene Abstandsmaß (s) zwischen der Mittellinie (38) der Dämpfungnut (36) und der Kontur des Seitenkanalendes (202) an jedem Punkt der Mittellinie (38) konstant ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig der Mittellinie (38) liegenden Begrenzungslinien der Dämpfungsnut (36) und die Mittellinie (38) den gleichen Krümmungsmittelpunkt aufweisen.
  4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmaß (s) das Ein- bis Dreifache der in Umfangsrichtung des Laufrads (24) gesehenen Dicke (δ) der Laufradschaufeln (29) des Laufrads (24) ist.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsnut (36) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Nuttiefe (t) der Dämpfungsnut (36) im Bereich von 0,1 - 1,5mm, vorzugsweise zwischen 0,2 - 0,5mm, liegt.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Nutbreite (b) der Dämpfungsnut (36) das Ein- bis Dreifache der in Umfangsrichtung gesehenen Dicke (δ) der Laufradschaufeln (29) des Laufrads (24) beträgt.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwand (12,13) ein Seitenkanal (20,21) vorhanden ist und der Seitenkanalanfang (201) des einen Seitenkanals (20) mit einem Pumpeneingang (33) und das Seitenkanalende (212) des anderen Seitenkanals (21) mit einem Pumpenausgang (17) in Verbindung steht, und daß die Dämpfungsnut (36) im Unterbrechersteg (35) desjenigen Seitenkanals (20) angeordnet ist, dessen Seitenkanalanfang (201) mit dem Pumpeneingang (33) in Verbindung steht.
  9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwand (12,13) ein Seitenkanal (20,21) vorhanden ist und der Seitenkanalanfang (201) des einen Seitenkanals (20) mit einem Pumpeneingang (33) und das Seitenkanalende (212) des anderen Seitenkanals (21) mit einem Pumpenausgang (17) in Verbindung steht, und daß die Dämpfungsnut (39) im Unterbrechersteg (23) desjenigen Seitenkanals (21) angeordnet ist, dessen Seitenkanalende (212) mit dem Pumpenausgang (17) in Verbindung steht.
  10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwand (12,13) ein Seitenkanal (20,21) vorhanden ist und der Seicenkanalanfang (201) des einen Seitenkanals (20) mit einem Pumpeneingang (33) und das Seitenkanalende (212) des anderen Seitenkanals (21) mit einem Pumpenausgang (17) in Verbindung steht und daß im Unterbrechersteg (35,23) eines jeden Seitenkanals (20,21) eine gleichartige Dämpfungsnut (36,39) angeordnet ist.
  11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seitenwand (13) und die Peripherwand (14) an einem den Pumpenausgang (17) enthaltenden Zwischengehäuse (15) und die andere Seitenwand (12) an einem den Pumpeneingang (33) enthaltenden Gehäusedeckel (16) ausgebildet ist, der fest mit dem Zwischengehäuse (15) und/oder dem Pumpengehäuse (10) verbunden ist.
EP97922837A 1996-08-29 1997-04-15 Strömungspumpe Expired - Lifetime EP0857255B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634900 1996-08-29
DE19634900A DE19634900A1 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Strömungspumpe
PCT/DE1997/000760 WO1998009081A1 (de) 1996-08-29 1997-04-15 Strömungspumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0857255A1 EP0857255A1 (de) 1998-08-12
EP0857255B1 true EP0857255B1 (de) 2002-11-20

Family

ID=7804000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97922837A Expired - Lifetime EP0857255B1 (de) 1996-08-29 1997-04-15 Strömungspumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6017183A (de)
EP (1) EP0857255B1 (de)
JP (1) JP2000500210A (de)
KR (1) KR19990067133A (de)
CN (1) CN1197504A (de)
BR (1) BR9706636A (de)
DE (2) DE19634900A1 (de)
WO (1) WO1998009081A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3638818B2 (ja) * 1999-05-20 2005-04-13 愛三工業株式会社 ウエスコ型ポンプ
JP3800128B2 (ja) * 2001-07-31 2006-07-26 株式会社デンソー インペラ及びタービン式燃料ポンプ
US6669437B2 (en) * 2001-10-04 2003-12-30 Visteon Global Technologies, Inc. Regenerative fuel pump with leakage prevent grooves
US6890144B2 (en) 2002-09-27 2005-05-10 Visteon Global Technologies, Inc. Low noise fuel pump design
US7722311B2 (en) * 2006-01-11 2010-05-25 Borgwarner Inc. Pressure and current reducing impeller
DE102007018820A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
KR20140021064A (ko) * 2011-10-13 2014-02-19 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 연료펌프

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095820A (en) * 1960-02-29 1963-07-02 Mcculloch Corp Reentry rotary fluid pump
DE4020521A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Peripheralpumpe, insbesondere zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE9104728U1 (de) * 1991-04-18 1992-08-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JP3107438B2 (ja) * 1992-01-14 2000-11-06 三菱電機株式会社 電動燃料ポンプ
DE4243544C2 (de) * 1992-12-22 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstofförderpumpe
JP3237360B2 (ja) * 1993-02-04 2001-12-10 株式会社デンソー 再生ポンプおよびそのケーシング
DE4338677C2 (de) * 1993-02-05 1999-07-29 Mannesmann Vdo Ag Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge
DE4318122C2 (de) * 1993-06-01 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP3463356B2 (ja) * 1994-06-30 2003-11-05 株式会社デンソー ウエスコポンプ
DE4446537C2 (de) * 1994-12-24 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708770D1 (de) 2003-01-02
WO1998009081A1 (de) 1998-03-05
DE19634900A1 (de) 1998-03-05
EP0857255A1 (de) 1998-08-12
KR19990067133A (ko) 1999-08-16
JP2000500210A (ja) 2000-01-11
US6017183A (en) 2000-01-25
BR9706636A (pt) 1999-09-14
CN1197504A (zh) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536159B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4318122C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE4002027C2 (de) Peripheralpumpe
DE3303352A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff, vorzugsweise aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges
EP0857255B1 (de) Strömungspumpe
DE4446537A1 (de) Flüssigkeitspumpe
WO2001081767A1 (de) Förderpumpe
DE102009021642B4 (de) Vakuumpumpe
DE4239488A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4303115A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
DE10341267B4 (de) Kraftstoffpumpe der Seitenkanalbauart
DE4221184A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP0772743B1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE10115866A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
EP2513483B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE19528181A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4428254A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4341563A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4427874C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19651650A1 (de) Strömungspumpe
DE3936357A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE4341565B4 (de) Förderpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE19927789A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff
DE10054590B4 (de) Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19980907

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021120

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

26N No opposition filed

Effective date: 20030821