EP0857255A1 - Strömungspumpe - Google Patents

Strömungspumpe

Info

Publication number
EP0857255A1
EP0857255A1 EP97922837A EP97922837A EP0857255A1 EP 0857255 A1 EP0857255 A1 EP 0857255A1 EP 97922837 A EP97922837 A EP 97922837A EP 97922837 A EP97922837 A EP 97922837A EP 0857255 A1 EP0857255 A1 EP 0857255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side channel
pump
damping groove
impeller
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97922837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857255B1 (de
Inventor
Klaus Dobler
Michael Huebel
Willi Strohl
Jochen Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0857255A1 publication Critical patent/EP0857255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857255B1 publication Critical patent/EP0857255B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps

Definitions

  • the invention is based on a flow pump, in particular for delivering fuel from a
  • Fuel tank of a motor vehicle of the type defined in the preamble of claim 1.
  • Peripheralpu pe In a known double-flow flow pump of this type (DE 40 20 521 AI), there called Peripheralpu pe, one of the side walls and the peripheral wall of an intermediate housing having the pump outlet and the other side wall of one of the walls connected to an outlet connection is connected to the pump chamber Housing cover formed with pump inlet.
  • the pump or impeller arranged in the pump chamber is seated on a bearing journal formed on the housing cover and is non-rotatably connected to the output shaft of an electric motor, which is received in a bearing point formed in the intermediate housing.
  • the flow pump draws fuel in through the intake port and presses this via the pump outlet into the interior of an electric motor and pump housing enclosing the intermediate housing. From there, the fuel under pressure is supplied to the internal combustion engine via a pressure line to be connected to a pressure connection of the pump housing.
  • this known pump Due to the geometrical design of the outlet area of the side channel in the two side walls, this known pump has a good noise behavior.
  • the flow pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the flow-induced noises caused by the flow pump are further reduced. Due to the damping groove according to the invention, with its arrangement according to the invention in the region of the greatest occurring amplitudes of the wall pressure vibrations
  • Impeller blade frequency the wall alternating pressures are significantly reduced, which is accompanied by a significant reduction in noise.
  • Fig. L is a side view of a flow pump for
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 3 of an intermediate housing in the flow pump in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a view of the intermediate housing in the direction of arrow III in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a section along line IV-IV in FIG. 5 of a housing cover of the flow pump in FIG. 1,
  • FIG. 5 is a view of the housing cover in the direction of arrow V in Fig. 4,
  • FIG. 7 is a side view of an impeller of the flow pump in FIG. 1st
  • the side view of the flow pump in FIG. 1, also called the channel pump, serves to deliver fuel from a fuel tank of a motor vehicle, not shown, to an internal combustion engine of the motor vehicle, also not shown.
  • the flow pump has one formed in a pump housing 10 Pump chamber 11, which is bounded by two radially extending, axially spaced side walls 12, 13 and a peripheral wall 14 connecting the side walls along their periphery (FIGS. 1 and 2).
  • the side wall 13 and the peripheral wall 14 are on one
  • Intermediate housing 15 is formed (FIGS. 2 and 3), while the side wall 12 is formed on a suction or housing cover 16 (FIGS. 4 and 5) which is fixedly connected to the intermediate housing 15 and / or the pump housing 10.
  • the pump housing 10 overlaps the intermediate housing 15 and accommodates an electric motor that cannot be seen here.
  • In the intermediate housing 15 there is also a pump outlet 17 axially penetrating the side wall 13, which creates a connection between the pump chamber 11 and the interior of the pump housing 10, and the pump housing 10 is connected to a pressure connection 18, at which the fuel delivered by the flow pump exits .
  • the housing cover Iß has an intake port 19 for drawing in the fuel from the fuel tank, which is connected to a pump inlet 33 penetrating the side wall 12 (FIG. 5).
  • each groove-like side channel 20, 21 has an approximately semicircular cross section and is open to the pump chamber 11.
  • Each side channel 20, 21 runs concentrically to the pump axis 22 and extends almost the entire length, leaving a remaining interrupter web 35 or 23
  • the interrupter web 35 is delimited by the beginning of the side channel 201 and the end of the side channel 202 (FIG. 5), and accordingly the interrupter web 23 is delimited by the beginning of the side channel 211 and the end of the side channel 212 (FIG. 3).
  • the side channel start 201 of the side channel 20 in the side wall 12 on the housing cover 16 stands with the Pump inlet 33 (and this in turn with the intake port 19) and the side channel end 212 of the side channel 21 formed in the side wall 13 on the intermediate housing 15 is connected to the pump outlet 17, which in turn communicates with the pressure port 18 via the interior of the pump housing 10.
  • a pump or impeller 24 is arranged in the pump chamber 11 coaxially to the pump axis 22.
  • the impeller 24 sits on the one hand on a bearing journal 25 which projects coaxially into the pump chamber 11 on the side wall 12 and on the other hand non-rotatably on an output shaft 26 of the electric motor, which is mounted in a bearing bushing 27 coaxial with the pump axis 22.
  • the bearing bush 27 is pressed into a coaxial bore 28 penetrating the side wall 13 in the intermediate housing 15.
  • the impeller 24 (FIG. 7) has a plurality of impeller blades 29 which are spaced apart from one another in the circumferential direction and which are connected to one another at their end remote from the pump axis 22 by a circular outer ring 30.
  • the impeller blades 29 each define a blade chamber 31 between them, which is open in the axial direction.
  • the impeller blades 29 and the outer ring 30 are integral with the impeller 24, and the impeller blades 29 are formed by the fact that openings are arranged in the impeller 24 on a common distributor circuit
  • the outer ring 30 is dimensioned such that a radial gap 32 remains between the circumferential outer surface 301 of the outer ring 30 and the peripheral wall 14 (FIG. 1).
  • the flow pump sucks fuel through the intake port 19 and presses the fuel via the pump outlet 17 into the interior of the pump housing 10 and from there via the pressure port 18 to the internal combustion engine.
  • a curved damping groove 36 which is open towards the pump chamber 11, is introduced into the side channel 20 in the side wall 12 on the suction or housing cover 16 (FIG. 5), which extends approximately over the side channel width.
  • the side channel end of the side channel 20 marked 202 in FIG. 5 has an approximately S-shaped curved contour, the middle part of the contour on the center line 37 of the
  • the damping groove 36 is now guided along the contour of the side channel end 202 in such a way that the distance dimension s measured in the circumferential direction between the center line 38 of the damping groove 36 and the contour of the side channel end 202 is constant at every point of the center line 38.
  • the distance dimension s is dimensioned one to three times as large as the thickness ⁇ 5 of the impeller blades 29 seen in the circumferential direction of the impeller 24.
  • the shape of the damping groove 36 is designed such that the outer and inner circular arcuate boundary line of the damping groove 36 and the center line 38 of the damping groove 36 have the same center of curvature.
  • the damping groove 36 has a semicircular cross section, the maximum groove depth t being in the range from 0.1 to 1.5 mm, preferably between 0.2 mm and 0.5 mm.
  • the maximum groove width b is one to three times the circumferential thickness ⁇ of the impeller blades 29 of the impeller 24.
  • a damping groove 39 of the same design can be inserted into the damping groove 36 in the side wall 12 of the housing cover 16.
  • the damping groove 36 in the side wall 12 of the housing cover 16 can be omitted, so that only the damping groove 36 is present in the side wall 13 of the intermediate housing 15, as described above.
  • the flow pump can also be designed with one flow, so that a side channel is only present in one side wall, the side channel start of which is connected to the pump inlet and its side channel end is connected to the pump outlet.
  • the side channel can be formed in the intermediate housing or in the housing cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Strömungspumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, mit einem in einem Pumpengehäuse ausgebildeten Pumpenraum, der von zwei radial sich erstreckenden, voneinander beabstandeten Seitenwänden (12), und einer die Seitenwände (12) längs deren Peripherie miteinander verbindende Peripherwand begrenzt ist, mit mindestens einem in einer der Seitenwände (12) angeordneten, zum Pumpenraum hin offenen, nutartigen Seitenkanal (20), der konzentrisch zur Pumpenachse (22) mit einem zwischen Seitenkanalende (202) und Seitenkanalanfang (201), bezogen auf die Strömungsrichtung im Seitenkanal (20), verbleibenden Unterbrechersteg (35) verläuft, sowie mit einem im Pumpenraum rotierenden Laufrad mit Laufradschaufeln, ist zur Reduzierung der lokal sehr hohen Druckamplituden der Schaufelfrequenzschwingung im Unterbrechersteg (35) eine gekrümmte, zum Pumpenraum hin offene Dämpfungsnut (36) nahe dem Seitenkanalende (202) eingebracht, die sich etwa über die Seitenkanalbreite erstreckt.

Description

Strömuπσspumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Strömungspumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem
Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten zweiflutigen Strömungspumpe dieser Art (DE 40 20 521 AI) , dort Peripheralpu pe genannt, ist von den den Pumpenraum begrenzenden Wänden die eine Seitenwand und die Peripherwand an einem den Pumpenausgang aufweisenden Zwischengehäuse und die andere Seitenwand an einem den mit einem Ausgangsstutzen verbundenen Pumpeneingang aufweisenden Gehäusedeckel ausgebildet . Das im Pumpenraum angeordnete Pumpen- oder Laufrad sitzt auf einem an dem Gehäusedeckel angeformten Lagerzapfen und ist drehfeεt mit der Abtriebswelle eines Elektromotors verbunden, die in einer im Zwischengehäuse ausgebildeten Lagerstelle aufgenommen ist . Während des Betriebs saugt die Strömungspumpe Kraftstoff über den Ansaugstutzen an und drückt diesen über den Pumpenausgang in den Innenraum eines Elektromotors und Zwischengehäuse umschließenden Pumpengehäuses. Von diesem aus wird der unter Druck stehende Kraftstoff über eine an einem Druckstutzen des Pumpengehäuses anzuschließende Druckleitung der Brennkraftmaschine zugeführt .
Diese bekannte S römungspumpe zeigt durch die geometrische Gestaltung des Auslaufbereichs des Seitenkanals in den beiden Seitenwänden ein gutes Geräuschverhalten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Strömungspumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs l hat den Vorteil, daß die von der Strömungspumpe noch verursachten strömungsinduzierten Geräusche weitergehend reduziert sind. Durch die erfindungsgemäße Dämpfungsnut, die durch ihre erfindungsgemäße Anordnung im Bereich der größten auftretenden Amplituden der Wanddruckschwingungen mit
Laufradschaufelfreguenz liegt, werden die Wandwechseldrücke maßgeblich reduziert, was mit einer deutlichen Geräuεchverminderung einhergeht. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, daß größere Axialspalte zwischen dem Laufrad und den den Laufradstirnseiten gegenüberliegende Seitenwänden zugelassen werden können, was zu einer größeren zulässigen Fertigungεtoleranz und damit zu einer Senkung der Herstellkosten führt .
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Strömungspumpe möglich. Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. l eine Seitenansicht einer Strömungspumpe zum
Fördern von Kraftstoff, teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II- II in Fig. 3 eines Zwischengehäuseε in der Strömungspumpe in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Zwischengehäuseε in Richtung Pfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längε der Linie IV-IV in Fig. 5 eines Gehäusedeckels der Strömungspumpe in Fig. l,
Fig. 5 eine Ansicht des Gehäusedeckels in Richtung Pfeil V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Laufrads der Strömungspumpe in Fig. 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. l in Seitenansicht zu sehende Strömungspumpe, auch Sei enkanalpumpe genannt, dient zum Fördern von Kraftstoff aus einem nicht dargestellten Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs zu einer ebenfalls nicht dargestellten Brennkraftmaschine des Kraf fahrzeugs. Die Strömungspumpe weist einen in einem Pumpengehäuse 10 ausgebildeten Pumpenraum 11 auf, der von zwei radial εich erεtreckenden, axial voneinander beabstandeten Seitenwänden 12,13 und einer die Seitenwände längs deren Peripherie miteinander verbindenden Peripherwand 14 begrenzt ist (Fig. 1 und 2) . Die Seitenwand 13 und die Peripherwand 14 sind an einem
Zwischengehäuse 15 ausgebildet (Fig. 2 und 3) , während die Seitenwand 12 an einem Ansaug- oder Gehäusedeckel 16 (Fig. 4 und 5) ausgebildet ist, der mit dem Zwischengehäuse 15 und/oder dem Pumpengehäuse 10 fest verbunden ist . Das Pumpengehäuse 10 übergreift das Zwischengehäuse 15 und nimmt im Innern einen hier nicht zu sehenden Elektromotor auf. Im Zwischengehäuse 15 ist noch ein die Seitenwand 13 axial durchdringender Pumpenausgang 17 vorgesehen, der eine Verbindung zwischen dem Pumpenraum 11 und dem Innern des Pumpengehäuses 10 herstellt, und das Pumpengehäuse 10 ist mit einem Druckstutzen 18 verbunden, an dem der von der Strömungspumpe geförderte Kraftstoff austritt . Der Gehäusedeckel Iß weist einen Ansaugstutzen 19 zum Ansaugen deε Kraftstoffε auε dem Kraftstofftank auf, der mit einem die Seitenwand 12 durchdringenden Pumpeneingang 33 (Fig. 5) in Verbindung steht .
Bei der hier zweiflutig ausgebildeten Strömungspumpe ist in jeder Seitenwand 12,13 ein Seitenkanal 20 bzw. 21 ausgebildet. Wie in Fig. 4 und 2 zu sehen ist, weist jeder nutartige Seitenkanal 20,21 einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt auf und ist zum Pumpenraum 11 hin offen. Jeder Seitenkanal 20,21 verläuft konzentrisch zur Pumpenachse 22 und erstreckt sich unter Belassung eines verbleibenden Unterbrecherstegs 35 bzw. 23 nahezu über den gesamten
Umfang der Seitenwand 12 bzw. 13. Der Unterbrechersteg 35 wird vom Sei enkanalanfang 201 und dem Seitenkanalende 202 (Fig. 5), und entsprechend der Unterbrechersteg 23 vom Seitenkanalanfang 211 und dem Seitenkanalende 212 (Fig. 3) begrenzt. Der Seitenkanalanfang 201 des Seitenkanals 20 in der Seitenwand 12 am Gehäusedeckel 16 steht mit dem Pumpeneingang 33 (und dieser wiederum mit dem Ansaugstutzen 19) und das Seitenkanalende 212 des in der Seitenwand 13 am Zwischengehäuse 15 ausgebildeten Seitenkanals 21 steht mit dem Pumpenausgang 17 in Verbindung und dieser wiederum über das Innere des Pumpengehäuses 10 mit dem Druckstutzen 18.
Im Pumpenraum 11 ist koaxial zur Pumpenachse 22 ein Pumpenoder Laufrad 24 angeordnet. Das Laufrad 24 sitzt einerseits auf einem Lagerzapfen 25, der an der Seitenwand 12 koaxial in den Pumpenraum 11 hinein vorsteht und andererseits drehfest auf einer Abtriebswelle 26 des Elektromotors, die in einer zur Pumpenachse 22 koaxialen Lagerbuchse 27 gelagert ist. Die Lagerbuchse 27 ist in einer die Seitenwand 13 durchstoßenden koaxialen Bohrung 28 im Zwischengehäuse 15 eingepreßt. Das Laufrad 24 (Fig. 7) besitzt eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Laufradschaufeln 29, die an ihrem von der Pumpenachse 22 abgekehrten Ende durch einen kreisförmigen Außenring 30 miteinander verbunden sind. Die Laufradschaufeln 29 begrenzen zwischen sich jeweils eine Schaufelkammer 31, die in Achsrichtung offen ist. Die Laufradschaufeln 29 und der Außenring 30 sind einstückig mit dem Laufrad 24, und die Laufradschaufeln 29 sind dadurch gebildet, daß zwischen auf einem gemeinsamen Verteilerkreis angeordneten Durchbrüchen im Laufrad 24
Stege als Laufradschaufeln 29 verbleiben. Der Außenring 30 ist so bemessen, daß zwischen der umlaufenden Außenfläche 301 des Außenrings 30 und der Peripherwand 14 ein Radialspalt 32 verbleibt (Fig. 1) . Im Betrieb saugt die Strömungspumpe Kraftstoff durch den Ansaugstutzen 19 an und drückt den Kraftstoff über den Pumpenausgang 17 in das Innere des Pumpengehäuses 10 und von dort aus über den Druckstutzen 18 zur Brennkraftmaschine. Um die lokal sehr hohen Druckamplituden der SchaufelfrequenzSchwingung deutlich zu reduzieren und damit die Strömungεpumpe wesentlich geräuschärmer zu machen, ist in den den Seitenkanal 20 in der Seitenwand 12 am Ansaug- oder Gehäusedeckel 16 eine zum Pumpenraum 11 hin offene, gekrümmte Dämpfungsnut 36 eingebracht (Fig. 5) , die sich etwa über die Seitenkanalbreite erstreckt. Daε in Fig. 5 mit 202 gekennzeichnete Seitenkanalende des Seitenkanals 20 hat eine etwa S-förmige gekrümmte Kontur, wobei der mittlere Teil der Kontur auf der Mittellinie 37 des
Seitenkanals 20 oder parallel dazu liegt. Die Dämpfungεnut 36 iεt nunmehr derart an der Kontur des Seitenkanalendes 202 entlanggeführt, daß das in Umfangsrichtung gemessene Abstandsmaß s zwischen der Mittellinie 38 der Dämpfungsnut 36 und der Kontur des Seitenkanalendes 202 an jedem Punkt der Mittellinie 38 konstant ist. Das Abstandεmaß s wird dabei ein- bis dreimal so groß bemessen wie die in Umfangsrichtung des Laufrads 24 gesehene Dicke <5 der Laufradschaufeln 29. Die Form der Dämpfungsnut 36 iεt dabei so ausgeführt, daß die äußere und innere kreisbogenförmige Begrenzungslinie der Dämpfungsnut 36 und die Mittellinie 38 der Dämpfungsnut 36 den gleichen Krümmungsmittelpunkt aufweisen.
Wie aus der Schnittdarstellung in Fig. 6 hervorgeht, weist die Dämpfungsnut 36 einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, wobei die maximale Nuttiefe t im Bereich von 0,1 - 1,5mm, vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 0,5 mm, liegt. Die maximale Nutbreite b beträgt das Ein- bis Dreifache der in Umfangsrichtung gesehenen Dicke δ der Laufradschaufeln 29 des Laufrads 24.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann zusätzlich zu der Dämpfungsnut 36 in der Seitenwand 12 des Gehäusedeckels 16 eine gleichartig ausgebildete Dämpfungsnut 39 in die
Seitenwand 13 des Zwiεchengehäuses 15 eingebracht werden, auch hier wiederum im Unterbrechersteg 23 nahe dem Seitenkanalende 212 des Seitenkanals 21. Wie bereits erwähnt, mündet hier der Pumpenausgang 17. Die Dämpfungsnut 39 ist identisch der Dämpfungsnut 36 ausgebildet, so daß die dort genannten Bemessungsangaben auch hier zutreffen.
In einer alternativen Ausführung der Strömungspumpe kann die Dämpfungεnut 36 in der Seitenwand 12 deε Gehäusedeckels 16 entfallen, so daß nur - wie vorstehend beschrieben - die Dämpfugsnut 36 in der Seitenwand 13 des Zwischengehäuses 15 vorhanden ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Auεführungsbeispiele beschränkt. So kann die Strömungspumpe auch einflutig ausgeführt werden, so daß nur in einer Seitenwand ein Seitenkanal vorhanden ist, desεen Seitenkanalanfang mit dem Pumpeneingang und deεsen Seitenkanalende mit dem Pumpenausgang in Verbindung steht . Der Seitenkanal kann dabei im Zwischengehäuse oder im Gehäusedeckel ausgebildet werden.

Claims

Ansprüche
1. Strömungspumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, mit einem in einem Pumpengehäuse (10) ausgebildeten Pumpenraum (11) , der von zwei sich radial erstreckenden, voneinander beabstandeten
Seitenwänden (20,21) und einer die Seitenwände (20,21) längs deren Peripherie miteinander verbindende Peripherwand (14) begrenzt ist, mit mindestens einem in einer der Seitenwände (12,13) angeordneten, zum Pumpenraum (11) hin offenen, nutartigen Seitenkanal (20,21), der konzentrisch zur Pumpenachse (22) mit einem zwischen Seitenkanalende (202,212) und Seitenkanalanfang (201,211), bezogen auf die Strömungsrichtung im Seitenkanal (20,21), verbleibenden Unterbrechersteg (35,23) verläuft, und mit einem im Pumpenraum (11) koaxial zur Pumpenachse (22) angeordneten, rotierenden Laufrad (24), das eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, zwischen sich zumindest axial offene Schaufelkammern (31) begrenzenden, radialen Laufradschaufeln (29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterbrechersteg (35) eine zum Pumpenraum (11) hin offene Dämpfungsnut (36) nahe dem Seitenkanalende (202) eingebracht ist, die sich über etwa die Seitenkanalbreite erstreckt.
2. Pumpe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsnut (36) derart an der Kontur des Seitenkanalendes (202) entlanggeführt iεt, daß das in Umfangsrichtung gemessene Abstandsmaß (s) zwischen der Mittellinie (38) der Dämpfungnut (36) und der Kontur des Seitenkanalendes (202) an jedem Punkt der Mittellinie (38) konstant ist.
3. Pumpe nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die beidseitig der Mittellinie (38) liegenden
Begrenzungslinien der Dämpfungsnut (36) und die Mittellinie (38) den gleichen Krümmungsmittelpunkt aufweisen.
4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmaß (s) das Ein- bis Dreifache der in Umfangsrichtung des Laufrads (24) gesehenen Dicke (δ) der Laufradschaufeln (29) des Laufrads (24) ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsnut (36) einen halbkreisförmigen Querschnitt auf eist.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche l - 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Nuttiefe (t) der Dämpfungsnut (36) im Bereich von 0,1 - 1,5mm, vorzugsweise zwischen 0,2 - 0,5mm, liegt.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Nutbreite (b) der Dämpfungsnut (36) das Ein- bis Dreifache der in Umfangsrichtung gesehenen Dicke (δ) der Laufradεchaufeln (29) des Laufrads (24) beträgt.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwand (12,13) ein Seitenkanal (20,21) vorhanden iεt und der Seitenkanalanfang (201) des einen Seitenkanalε (20) mit einem Pumpeneingang (33) und das Seitenkanalende (212) des anderen Seitenkanals (21) mit einem Pumpenausgang (17) in Verbindung steht, und daß die
Dämpfungsnut (36) im Unterbrechersteg (35) desjenigen Seitenkanals (20) angeordnet ist, dessen Seitenkanalanfang (201) mit dem Pumpeneingang (33) in Verbindung steht.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwand (12,13) ein Seitenkanal (20,21) vorhanden ist und der Seitenkanalanfang (201) des einen Seitenkanals (20) mit einem Pumpeneingang (33) und das Seitenkanalende (212) des anderen Seitenkanals (21) mit einem Pumpenausgang (17) in Verbindung steht, und daß die Dämpfungsnut (39) im Unterbrechersteg (23) desjenigen Seitenkanals (21) angeordnet ist, deεsen Seitenkanalende (212) mit dem Pumpenausgang (17) in Verbindung steht.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwand (12,13) ein Seitenkanal (20,21) vorhanden ist und der
Seitenkanalanfang (201) des einen Seitenkanals (20) mit einem Pumpeneingang (33). und das Seitenkanalende (212) deε anderen Seitenkanals (21) mit einem Pumpenausgang (17) in Verbindung steht und daß im Unterbrecherεteg (35,23) eines jeden Seitenkanalε (20,21) eine gleichartige Dämpfungsnut (36,39) angeordnet ist .
11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seitenwand (13) und die Peripherwand (14) an einem den Pumpenausgang (17) enthaltenden Zwischengehäuse (15) und die andere Seitenwand (12) an einem den Pumpeneingang (33) enthaltenden Gehäusedeckel (16) ausgebildet ist, der fest mit dem Zwischengehäuse (15) und/oder dem Pumpengehäuse (10) verbunden ist.
EP97922837A 1996-08-29 1997-04-15 Strömungspumpe Expired - Lifetime EP0857255B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634900 1996-08-29
DE19634900A DE19634900A1 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Strömungspumpe
PCT/DE1997/000760 WO1998009081A1 (de) 1996-08-29 1997-04-15 Strömungspumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0857255A1 true EP0857255A1 (de) 1998-08-12
EP0857255B1 EP0857255B1 (de) 2002-11-20

Family

ID=7804000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97922837A Expired - Lifetime EP0857255B1 (de) 1996-08-29 1997-04-15 Strömungspumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6017183A (de)
EP (1) EP0857255B1 (de)
JP (1) JP2000500210A (de)
KR (1) KR19990067133A (de)
CN (1) CN1197504A (de)
BR (1) BR9706636A (de)
DE (2) DE19634900A1 (de)
WO (1) WO1998009081A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3638818B2 (ja) * 1999-05-20 2005-04-13 愛三工業株式会社 ウエスコ型ポンプ
JP3800128B2 (ja) * 2001-07-31 2006-07-26 株式会社デンソー インペラ及びタービン式燃料ポンプ
US6669437B2 (en) * 2001-10-04 2003-12-30 Visteon Global Technologies, Inc. Regenerative fuel pump with leakage prevent grooves
US6890144B2 (en) * 2002-09-27 2005-05-10 Visteon Global Technologies, Inc. Low noise fuel pump design
US7722311B2 (en) * 2006-01-11 2010-05-25 Borgwarner Inc. Pressure and current reducing impeller
DE102007018820A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
JP5653531B2 (ja) * 2011-10-13 2015-01-14 三菱電機株式会社 燃料ポンプ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095820A (en) * 1960-02-29 1963-07-02 Mcculloch Corp Reentry rotary fluid pump
DE4020521A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Peripheralpumpe, insbesondere zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE9104728U1 (de) * 1991-04-18 1992-08-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
JP3107438B2 (ja) * 1992-01-14 2000-11-06 三菱電機株式会社 電動燃料ポンプ
DE4243544C2 (de) * 1992-12-22 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstofförderpumpe
JP3237360B2 (ja) * 1993-02-04 2001-12-10 株式会社デンソー 再生ポンプおよびそのケーシング
DE4338677C2 (de) * 1993-02-05 1999-07-29 Mannesmann Vdo Ag Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge
DE4318122C2 (de) * 1993-06-01 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP3463356B2 (ja) * 1994-06-30 2003-11-05 株式会社デンソー ウエスコポンプ
DE4446537C2 (de) * 1994-12-24 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9809081A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990067133A (ko) 1999-08-16
WO1998009081A1 (de) 1998-03-05
EP0857255B1 (de) 2002-11-20
DE59708770D1 (de) 2003-01-02
BR9706636A (pt) 1999-09-14
DE19634900A1 (de) 1998-03-05
US6017183A (en) 2000-01-25
JP2000500210A (ja) 2000-01-11
CN1197504A (zh) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707542B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
EP0774077B2 (de) Strömungspumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
WO1992000449A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE19634734A1 (de) Strömungspumpe
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE4446537C2 (de) Flüssigkeitspumpe
DE4318122C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1192359A1 (de) Förderpumpe
DE102009021642B4 (de) Vakuumpumpe
EP0857255A1 (de) Strömungspumpe
EP0842366A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4428632C2 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einem Fahrzeugmotor
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
DE4304334A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0772743B1 (de) Flüssigkeitspumpe
WO2012152599A1 (de) Pumpenaggregat
DE102010004379A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP0783632A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP2342465B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE4341563A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2009049984A1 (de) Flansch einer hochdruckkraftstoffpumpe
DE4427874C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19651650A1 (de) Strömungspumpe
DE4341565B4 (de) Förderpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19980907

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021120

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

26N No opposition filed

Effective date: 20030821