EP0855344B1 - Flachlegbarer Behälterverbund - Google Patents

Flachlegbarer Behälterverbund Download PDF

Info

Publication number
EP0855344B1
EP0855344B1 EP97250227A EP97250227A EP0855344B1 EP 0855344 B1 EP0855344 B1 EP 0855344B1 EP 97250227 A EP97250227 A EP 97250227A EP 97250227 A EP97250227 A EP 97250227A EP 0855344 B1 EP0855344 B1 EP 0855344B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
flap
corner
flaps
container composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97250227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855344A3 (de
EP0855344A2 (de
Inventor
Frank Dieke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smurfit Kappa GmbH
DS Smith Packaging Netherlands BV
Original Assignee
Europa Carton AG
SCA Packaging Benelux BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG, SCA Packaging Benelux BV filed Critical Europa Carton AG
Publication of EP0855344A2 publication Critical patent/EP0855344A2/de
Publication of EP0855344A3 publication Critical patent/EP0855344A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0855344B1 publication Critical patent/EP0855344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/12Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed separately from tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/20Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00159Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled

Definitions

  • the invention relates to a flat-lay container assembly made of corrugated cardboard, cardboard or similar foldable material a substantially parallel to each other Cross-section showing fold lines, when erected polygonal, prism-shaped jacket part and a with connected to the jacket part, forming an axis of symmetry Folding line, the polygonal cross section of the jacket part Corresponding polygonal base part that on the sides has hinged flaps on its bottom surface, whereby the fold line of the polygonal bottom part from a corner area extends to an opposite corner area, laid flat Condition of two mutually opposed cladding fold lines form the edge areas of the jacket part and two fastening flaps symmetrical to each other with respect to the fold line forming bottom part flaps with the jacket part can be fastened inside, while the others Flaps are free flaps that have no attachment to the Inner part of the jacket surface can be erected.
  • Such a container assembly is from the German utility model G 94 19 102 known.
  • the well-known, as octatainer provided container points when filling with bulk material high dimensional stability.
  • the transport and storage volume relatively low, but that with the symmetrical bottom fold line Halves of the partial floor area folded congruently lie outside the jacket part.
  • the flaps that are not attached to the jacket part must be hammered inwards by hand. This handling is relatively tedious. Raising the free bottom flaps is often unsatisfactory, so you can then must also attach to the jacket part.
  • the invention has for its object a composite container to create whose bottom part flaps can be easily erected and are fixable in their position; one also strives for little Storage and transport volume of the container network.
  • the task is linked to the characteristics of the input mentioned container assembly solved in that the bottom part flaps when the container is laid flat to the bottom surface are folded in that each free flap one Corner portion of an adjacent flap is assigned to the with a flat container assembly between an overlap section the associated free flap and the partial floor area comes to rest and that when erecting as well as erected container composite at the overlap section attacks the free flap, and that on each fastening flap at least one corner section is formed.
  • Another very important advantage is that when winding of the jacket part all floor flaps erected automatically become. This is caused by the arrangement the overlap section between the corner section the neighboring bottom part cardboard and the inner wall of the container on the one hand when erecting counter pressure using the corner sections exerted on the free bottom flap to be erected becomes.
  • the corner sections are each so long trained that each corner section the corner between two always overlaps adjacent bottom flaps. Thereby the corner section presses the free flap on which it engages, against the inner wall of the casing and thus holds it reliably in an upright position.
  • the corner edge of the corner section of FIG the associated corner of the partial floor area, the Corner section surface to the free outer edge of the bottom flap becomes larger and preferably the corner edge with a curved edge merges into the outer edge.
  • a particularly useful embodiment is that the corner section is formed by a corner flap, which means Kink line against resilient material restoring force is hinged in the direction of the container interior. Thereby the corner is moved from one bottom flap part to the other other bottom flap part counter pressure to be exerted on the one hand by unfolding the corner flap against resilient material restoring force generated at the crease line. On the other hand this means that part of the corner flap also comes to the surface to lie through the floor flap.
  • the corner flap forms a kind when erected Bridge between two adjacent bottom flaps, which the The area in the floor corner practically does not bother.
  • the corner flap line can advantageously be from the associated one Extend the corner of the bottom surface and essentially vertically to the folding line articulating the associated bottom flap run.
  • the Invention is on at least one bottom part flap Inner surface of the jacket part that can be removed from the flap surface, flap tab associated with the corner portion of the flap trained with a flat container assembly over a Part of the overlap section associated with the corner section the adjacent free flap engages.
  • the Fastening flap at least one flap tab.
  • One such advantageously triangular flap tab there are multiple functions. When lying flat, using the symmetrical fold line half-folded bottom part with the bottom flaps turned inwards, the Overlap section of the free flap with the flap tab locked. This results in simplified handling of the flatly folded bottom part when inserting the same in the flat jacket part and when attaching the Fastening flaps on the inside wall of the casing.
  • the through the exposed flap flap resulting material recess causes a weakening of the connection of the corner section with the bottom part flap carrying it.
  • Fasteners are attached.
  • An adhesive preferably, can advantageously be used as the fastening means a hot melt adhesive may be provided.
  • a hot melt adhesive may be provided.
  • One can be advantageous H-shaped adhesive points are formed, with adhesive strips only in the area of the longitudinal walls and the center of the fastening flap be provided. In some cases one wishes that the fastening of the fastening flaps on the inner wall of the jacket if the container e.g. With Bulk material is filled.
  • the mentioned H-shaped glue point is particularly suitable for these purposes.
  • a container assembly according to the invention shown in FIG. 1 comprises a ring-like, octagonal in cross section, eight parallel mutually aligned folding lines 3 having jacket part 1 and an associated octagonal base part 2.
  • the container assembly from erected jacket part 1 and thus connected bottom part 2 can in a known manner on a simplified representation shown pallet 9 arranged and be attached.
  • the bottom part 2 comprises on each of its eight sides of the bottom part surface 200 articulated bottom part flaps 5.
  • the jacket part 1 is cut from an elongated corrugated cardboard formed, the eight parallel to each other Fold or crease lines 3 and eight in between Areas I - VIII included.
  • the regular octagonal prism shape of the jacket part 1 is achieved by a on the surface VIII Section 10 hinged to the inside via a folding line 3 of the surface I glued or attached in another Way is attached.
  • the fold lines 3 form the edges or the corners and the areas I - VIII the side sections of the octagonal container.
  • the bottom part 2 comprises the cross-section of the jacket part corresponding octagonal base area (partial floor area) 200 with the eight bottom flaps 5, each are hinged to a side edge of the bottom surface 200.
  • the Link length of each bottom flap 5 is equal to the distance between the associated corners of the bottom partial surface 200 Attaching the bottom part 2 to the jacket part 1 is symmetrical folded bottom part 2 with two by part flaps 5 formed flaps 51 on the opposite Surfaces I and IV of the jacket part 1 attached from the inside (see Figs. 1 and 4). This way when erecting of the container through the octagonal shape of the jacket part 1 stabilizes an outward pressure of the flaps 51, so that even with full payload the desired prismatic Retain octagonal shape of the container safely becomes.
  • bottom part flaps 5 are expedient punched out, foldable trapezoidal tabs 6 provided that according to the erected container assembly Fig. 1 protrude from the base of the base part 2 to the outside and to fix and secure the container assembly serve on a pallet.
  • the trapezoidal straps 6 can pinned to the pallet or in any other appropriate manner be fixed.
  • Fig. 1 e.g. a correct and secure fixation of the container assembly the pallet is reached when three pallet corners are assigned Trapezoidal straps 6 are arranged in free flaps 52, 53 and be positioned precisely on the pallet. Alike can, as will be explained, the trapezoidal tabs 6 also be arranged on the fastening flaps 51.
  • the bottom partial surface 200 is through a fold or crease line 4 divided, which forms the folding axis of symmetry and of a corner area of the base area 200 to an opposite one Corner area extends. This will prevent any of the flaps 5 weakened by the symmetry fold line. Furthermore the bottom part 2 has conventional and known means in the bottom part on, through the in the erected container Material can be removed.
  • the fastening flaps 51 based on the symmetry fold line 4, in the areas of Circumferential angle 45 ° to 90 ° or 270 ° to 315 ° provided.
  • the remaining six bottom flaps 5 are free flaps 52, 53, which can be erected without attachment to the inner surface of the jacket are.
  • the flaps 5 are designed and arranged that with the mounting flaps 51 automatically free flaps 52, 53 raised when erecting the container and under back pressure against the inner walls of the octatainer be put. This is illustrated in FIGS. 3 and 4 described.
  • each corner section is 500 trained. Its corner edge 502 goes from the corner of the base area 200.
  • the corner section surface becomes Outer edge of the fastening flap 51 larger, and the corner edge 502 goes with a curved edge 504 in the outer Longitudinal edge 503 of the flap 51 over.
  • Each corner section is 500 by means of a perpendicular to the fold line 80 of the flap 51 Crease line 501 from the corner of the floor area 200 comes out, provided in the form of a corner flap.
  • Each mounting flap 51 has a pair of flap tabs 511 on.
  • the flap tabs 511 are through from the flap surface Articulation can be made out by means of a fold line 512 in each case. This is, starting from that articulated on the bottom partial surface 200 Corner area of the fastening flap 51, for the interior Surface area of the mounting flap 51 directed.
  • Fig. 3 aligns the flap folding line 512 almost with the fold line 8, 80 of the neighboring one Bottom part flap 52 or 53. Otherwise, the flap tab 511 triangular.
  • the tab fold line 512 forms the base of this triangle tab, the same length, with Rounding has merging legs.
  • Each free flap 52, 53 is a corner portion 500 of an adjacent one Flap assigned. So each flap 52 also has another free flap in one half of the floor 53 follows a corner section 500 which is similar to the corner sections 500 of the fastening flap 51 are formed and is assigned to the adjacent free flap 53.
  • the free bottom flaps 53, each at the corners with the Symmetry fold line 4 are adjacent, are free of corner sections and have perpendicular to the flap fold line 8 narrow-sided edges 505.
  • the composite connection of shell part 1 and bottom part 2 a flat lying storage and / or transport form Container assembly is shown in Fig. 4.
  • the jacket part 1 is laid flat over two opposite folding lines 3.
  • the fold line 3 lies between the areas I. and VIII advantageously not on the edge of the flat Sheath part 1 to unnecessary strain on the connection between section 10 and area I to avoid.
  • the Bottom part 2 is folded over the symmetry fold line 4.
  • To connect with the jacket part 1 are the opposite Fastening flaps 51 with the overhead Area I or with the area IV of the Shell part 1 connected from the inside.
  • the fold line 80 of the fastening flap 51 comes on the corresponding front edge the surface I or IV of the jacket part 1 to lie.
  • the connection is done by gluing or other appropriate means. It is particularly useful to glue 55 only in the area the longitudinal edges and the center of the fastening flap 51 to provide.
  • Adhesive strips or beads are shown in FIGS. 3 and 4.
  • Fig. 4 Floor surface 200 with their halves folded between the flat-lying jacket part 1. All bottom part flaps 5 are folded towards the bottom partial surface 200, see above that the flaps 5 are located between the partial jacket surfaces.
  • the flaps 5 are from the flat position of the bottom section blank 2 first folded over the fastening flaps 51 by 180 °. Then the free flap 52 is attached to its the edge of the fastening flap 51 facing away from the corner section 500 has folded by 180 °. One comes at a time Overlap portion 520 of the flap 52 on the corner portion 500 of the mounting flap 51 to lie. When folding the Flap 52 first becomes flap tab 511 of flap 51 so far from the flap surface that the nose-shaped Edge of the overlap portion 520 under the flap tab 511 can be brought.
  • Flaps 53 turned through 180 °. With its overlap section 530, the flap 53 overlaps the corner portion 500 of FIG adjacent flap 52. The on the fastening flap 51st folded free flap 53 lies in the area of the overlap section 530 on the corner portion 500 of the mounting flap 51. As with the flap 52, the overlap section 530 with its corner surface under the flap tab 511 set. Then the glue points 55 to the Mounting flaps 51 attached.
  • the container assembly is stored in the flat state and delivered to customers. There you set it up as needed and in simply by pulling apart without special tools of the superimposed sides of the jacket part 1.
  • the free flaps 52, 53 not attached to the jacket part 1 are erected by the corner sections 500 reaching across corners.
  • the corner portions 500 create back pressure on the associated overlap sections 520, 530.
  • the free flaps 52, 53 arise when erecting perpendicular to the inner walls of the octatainer container.
  • the flaps 52, 53 are in this position the corner portions 500 overlapping the corners are held.
  • the corner sections 500 creates the counter pressure force due to the elastic restoring force inherent in the container material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen flachlegbaren Behälterverbund aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem faltbarem Material, umfassend ein im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Faltlinien aufweisendes, im aufgerichteten Zustand im Querschnitt mehreckiges, prismenförmiges Mantelteil und ein mit dem Mantelteil verbundenes, eine eine Symmetrieachse bildende Faltlinie aufweisendes, dem Mehreckquerschnitt des Mantelteils entsprechendes mehreckiges Bodenteil, das an den Seiten seiner Bodenfläche angelenkte Klappen aufweist, wobei sich die Faltlinie des mehreckigen Bodenteils von einem Eckbereich zu einem gegenüberliegenden Eckbereich erstreckt, im flachgelegten Zustand zwei einander gegenüberliegende Mantelteilfaltlinien die Randbereiche des Mantelteils bilden und zwei in bezug zur Faltlinie symmetrisch zueinander stehende, Befestigungsklappen bildende Bodenteilklappen mit dem Mantelteil im Innenbereich desselben befestigbar sind, während die übrigen Klappen freie Klappen sind, die ohne Befestigung an der Mantelteilinnenfläche aufrichtbar sind.
Ein derartiger Behälterverbund ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 19 102 bekannt. Der bekannte, als Oktatainer vorgesehene Behälter weist beim Befüllen mit Schüttgut eine hohe Formstabilität auf. Im flachgelegten Zustand des Behälterverbundes ist das Transport- und Lagervolumen zwar relativ gering, doch die mittels der symmetrischen Bodenfaltlinie deckungsgleich aufeinandergefalteten Hälften der Bodenteilfläche liegen außerhalb des Mantelteils. Um das Lager-/ Transportvolumen zu verringern, werden an dem Bodenteil zusätzliche Faltlinien vorgesehen, um es vierlagig aufeinander zu klappen. Die nicht am Mantelteil befestigten Klappen müssen von Hand nach innen eingeschlagen werden. Diese Handhabung ist relativ mühsam. Das Aufrichten der freien Bodenteilklappen ist häufig nicht zufriedenstellend, so daß man sie dann zusätzlich am Mantelteil befestigen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälterverbund zu schaffen, dessen Bodenteilklappen einfach aufrichtbar und in ihrer Position fixierbar sind; zudem strebt man geringes Lager- und Transportvolumen des Behälterverbundes an.
Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des eingangs genannten Behälterverbundes dadurch gelöst, daß die Bodenteilklappen bei flachgelegtem Behälterverbund zur Bodenteilfläche hin eingeklappt sind, daß jeder freien Klappe ein Eckabschnitt einer benachbarten Klappe zugeordnet ist, der bei flachgelegtem Behälterverbund zwischen einem überlappungsabschnitt der zugehörigen freien Klappe und der Bodenteilfläche zu liegen kommt und der beim Aufrichten sowie bei aufgerichtetem Behälterverbund an dem Überlappungsabschnitt der freien Klappe angreift, und daß an jeder Befestigungsklappe wenigstens ein Eckabschnitt ausgebildet ist. Erfindungsgemäp liegen das flachgefaltete Bodenteil und dessen Klappen zwischen dem flachgefalteten Mantelteil. Dadurch erhält man zunächst ein praktisch nur durch die Abmaße des flachgelegten Mantelteils bestimmtes und damit sehr geringes Lager-/Transportvolumen des Behälterverbundes. Ein weiterer ganz wesentlicher Vorteil besteht darin, daß beim Aufziehen des Mantelteils sämtliche Bodenklappen selbsttätig aufgerichtet werden. Dies wird dadurch bewirkt, daß aufgrund der Anordnung des Überlappungsabschnitts zwischen dem Eckabschnitt der benachbarten Bodenteilklpappe und der Behälterinnenwand einerseits beim Aufrichten Gegendruck mittels der Eckabschnitte auf die aufzurichtende freie Bodenteilklappe ausgeübt wird. Andererseits sind die Eckabschnitte jeweils so lang ausgebildet, daß jeder Eckabschnitt die Ecke zwischen zwei benachbarten Bodenteilklappen stets übergreift. Dadurch drückt der Eckabschnitt die freie Klappe, an der er angreift, gegen die Mantelteilinnenwand und hält sie somit zuverlässig in aufgerichteter Position.
Besonders vorteilhaft kann der Eckrand des Eckabschnitts von der zugehörigen Ecke der Bodenteilfläche ausgehen, wobei die Eckabschnittsfläche zum freien Außenrand der Bodenteilklappe hin größer wird und vorzugsweise der Eckrand mit einem Krümmungsrand in den Außenrand übergeht. Dadurch streicht der Eckrand des Eckabschnitts beim Aufrichten der freien Klappe in Linienberührung über den Überlappungsabschnitt, wodurch besonders wirksamer Gegendruck zum Aufrichten und Fixieren der Klappe ausgeübt wird.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß der Eckabschnitt durch eine Ecklasche gebildet ist, die mittels Knicklinie gegen federelastische Materialrückstellkraft in Richtung des Behälterinneren faltbar angelenkt ist. Dadurch wird der übereck von dem einen Bodenklappenteil auf das andere Bodenklappenteil auszuübende Gegendruck einerseits durch die Abfaltung der Ecklasche gegen federelastische Materialrückstellkraft an der Knicklinie erzeugt. Andererseits kommt dadurch ein Teil der Ecklasche auch flächig an der durch sie aufgerichteten Bodenteilklappe zu liegen. Zudem bildet die Ecklasche im aufgerichteten Zustand eine Art Brücke zwischen zwei benachbarten Bodenteilklappen, die den Bereich in der Bodenecke praktisch nicht stört. Besonders vorteilhaft kann die Ecklaschenknicklinie von der zugehörigen Ecke der Bodenteilfläche ausgehen und im wesentlichen senkrecht zu der die zugehörige Bodenteilklappe anlenkenden Faltlinie verlaufen.
Gemäß besonders vorteilhafter und zweckmäßiger Gestaltung der Erfindung ist an wenigstens einer Bodenteilklappe eine zur Mantelteilinnenfläche hin aus der Klappenfläche herausstellbare, dem Eckabschnitt der Klappe zugeordnete Klappenlasche ausgebildet, die bei flachliegendem Behälterverbund über ein Teil des dem Eckabschnitt zugehörigen Überlappungsabschnittes der benachbarten freien Klappe greift. Zweckmäßig weist die Befestigungsklapppe wenigstens eine Klappenlasche auf. Einer solchen vorteilhaft dreieckförmig ausgebildeten Klappenlasche kommen Mehrfachfunktionen zu. Bei flachliegendem, mittels der symmetrischen Faltlinie hälftig zusammengeklapptem Bodenteil mit nach innen eingeschlagenen Bodenteilklappen wird der Überlappungsabschnitt der freien Klappe mit der Klappenlasche arretiert. Dadurch erhält man eine vereinfachte Handhabung des flach zusammengeklappten Bodenteils beim Einbringen desselben in das flachgelegte Mantelteil und beim Befestigen der Befestigungsklappen an der Mantelteilinnenwand. Die durch die herausgestellte Klappenlasche entstehende Materialaussparung bewirkt eine Schwächung der Verbindung des Eckabschnitts mit der ihn tragenden Bodenteilklappe. Dadurch ist einerseits die Gegendruckanlage des Eckabschnittes an der zugehörigen Bodenteilklappe verbessert, und andererseits ist in besonderem Maße sichergestellt, daß die Fläche der Befestigungsklappe einschließlich der Laschenflächen zuverlässig ohne Abbiegung und ohne Zwischenraum in Anlage an der Behälterinnenwand bleibt. So ist in besonderem Maße sichergestellt, daß sich die Befestigungsverbindung der Befestigungsklappe mit dem Mantelteil beim Aufrichten des Verbunds nicht löst. Zudem können außerhalb der Klappenlaschen bequem und gezielt Befestigungsmittel angebracht werden.
Als Befestigungsmittel kann vorteilhaft ein Kleber, vorzugsweise ein Hot-Melt-Kleber vorgesehen werden. Insbesondere dann, wenn die erwähnten Klappenlaschen vorgesehen werden, kann man die Klebestellen bequem im Flächenbereich zwischen zwei Klappenlaschen anbringen. Damit ist auch besonders sichergestellt, daß Eckabschnitte und Überlappungsabschnitte von Klebestellen frei gehalten sind. Vorteilhaft kann eine H-förmige Klebestelle ausgebildet sein, wobei Klebestreifen nur im Bereich der Längswände und des Zentrums der Befestigungsklappe vorgesehen werden. In manchen Einsatzfällen wünscht man, daß sich die Befestigung der Befestigungsklappen an der Mantelinnenwand löst, wenn der Behälter z.B. mit Schüttgut gefüllt wird. Die erwähnte H-förmige Klebestelle ist für diese Zwecke besonders geeignet.
Noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen hervor. Besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen, aus Mantelteil und Bodenteil zusammengesetzten Behälterverbund in aufgerichtetem Zustand in axonometrischer Darstellung,
Fig. 2
in Draufsicht einen Mantelteilzuschnitt,
Fig. 3
in Draufsicht einen Bodenteilzuschnitt und
Fig. 4
in Draufsicht einen erfindungsgemäßen Behälterverbund im flachgelegten Zustand, wobei das Bodenteil um die die Symmetrieachse bildende Faltlinie zusammengeklappt ist.
Ein in Fig. 1 gezeigter erfindungsgemäßer Behälterverbund umfaßt ein ringartiges, im Querschnitt achteckiges, acht parallel zueinander ausgerichtete Faltlinien 3 aufweisendes Mantelteil 1 und ein damit verbundenes achteckiges Bodenteil 2. Der Behälterverbund aus aufgerichtetem Mantelteil 1 und damit verbundenem Bodenteil 2 kann in bekannter Weise auf einer in simplifizierter Darstellung gezeigten Palette 9 angeordnet und befestigt werden. Das Bodenteil 2 umfaßt an jeder seiner acht Seiten der Bodenteilfläche 200 angelenkte Bodenteilklappen 5.
Gemäß Fig. 2 ist das Mantelteil 1 aus einem länglichen Wellpappezuschnitt gebildet, der acht parallel zueinander verlaufende Falt- bzw. Rillinien 3 und acht dazwischen liegende Flächen I - VIII umfaßt. Die reguläre achteckige Prismenform des Mantelteils 1 wird erreicht, indem ein an der Fläche VIII über eine Faltlinie 3 angelenkter Abschnitt 10 an die Innenseite der Fläche I geklebt oder in einer anderen angebrachten Weise befestigt wird. Dabei bilden die Faltlinien 3 die Kanten bzw. die Ecken und die Flächen I - VIII die Seitenabschnitte des achteckigen Behälters.
Das Bodenteil 2 ist gemäß Fig. 3 ebenfalls aus einem Wellpappezuschnitt gebildet. Das Bodenteil 2 umfaßt die dem Mantelteilquerschnitt entsprechende achteckige Grundfläche (Bodenteilfläche) 200 mit den acht Bodenteilklappen 5, die jeweils an einer Seitenkante der Bodenfläche 200 angelenkt sind. Die Anlenklänge jeder Bodenteilklappe 5 ist gleich dem Abstand zwischen den zugehörigen Ecken der Bodenteilfläche 200. Zum Anbringen des Bodenteils 2 an dem Mantelteil 1 wird das symmetrisch gefaltete Bodenteil 2 mit zwei durch Bodenteilklappen 5 gebildete Befestigungsklappen 51 an den sich gegenüberliegenden Flächen I und IV des Mantelteils 1 von innen befestigt (s. Fig. 1 und 4). Auf diese Weise wird beim Aufrichten des Behälters die achteckige Form des Mantelteils 1 durch einen nach außen ausgeübten Druck der Klappen 51 stabilisiert, so daß auch bei voller Zuladung die gewünschte prismenartige achteckige Form des Behälters sicher beibehalten wird.
Zweckmäßig sind in sämtlichen oder einigen Bodenteilklappen 5 ausgestanzte, nach außen faltbare trapezförmige Laschen 6 vorgesehen, die in dem aufgerichteten Behälterverbund gemäß Fig. 1 von der Grundfläche des Bodenteils 2 nach außen ragen und zur Fixierung und lagesicheren Befestigung des Behälterverbunds auf einer Palette dienen. Die Trapezlaschen 6 können an der Palette angeheftet oder in anderer angemessener Weise fixiert werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist z.B. eine lagegerechte und sichere Fixierung des Behälterverbundes auf der Palette erreicht, wenn drei Palettenecken zugeordnete Trapezlaschen 6 in freien Klappen 52, 53 angeordnet sind und positionsgenau auf der Palette befestigt werden. Gleichermaßen können, wie noch erläutert wird, die Trapezlaschen 6 auch an den Befestigungsklappen 51 angeordnet werden.
Die Bodenteilfläche 200 ist durch eine Falt- oder Rillinie 4 geteilt, die die Falt-Symmetrieachse bildet und sich von einem Eckbereich der Grundfläche 200 bis zu einem gegenüberliegenden Eckbereich erstreckt. Dadurch wird keine der Klappen 5 durch die Symmetriefaltlinie geschwächt. Im übrigen weist das Bodenteil 2 übliche und bekannte Mittel im Bodenteil auf, durch die im aufgerichteten Behälter befindliches Material entnommen werden kann.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Befestigungsklappen 51, bezogen auf die Symmetriefaltlinie 4, in den Bereichen der Umfangswinkel 45° bis 90° bzw. 270° bis 315° vorgesehen. Die übrigen sechs Bodenteilklappen 5 sind freie Klappen 52, 53, die ohne Befestigung an der Mantelteilinnenfläche aufrichtbar sind. Infolgedessen befindet sich jeweils zwischen der einen Seite der Befestigungsklappe 51 und der Symmetriefaltlinie 4 eine freie Klappe 53, während sich jeweils zwischen der anderen Seite der Befestigungsklappe 51 und der Symmetriefaltlinie 4 zwei frei Klappen 52, 53 befinden.
Erfindungsgemäß werden die Klappen 5 so ausgebildet und angeordnet, daß mit den Befestigungsklappen 51 selbsttätig die freien Klappen 52, 53 beim Aufrichten des Behälters hochgestellt und unter Gegendruck gegen die Innenwände des Oktatainers gestellt werden. Dies wird anhand der Fig. 3 und 4 näher beschrieben.
An jeder Schmalseite der Befestigungsklappe 51 ist ein Eckabschnitt 500 ausgebildet. Dessen Eckrand 502 geht von der Ecke der Grundfläche 200 aus. Die Eckabschnittsfläche wird zum Außenrand der Befestigungsklappe 51 hin größer, und der Eckrand 502 geht mit einem Krümmungsrand 504 in den äußeren Längsrand 503 der Klappe 51 über. Jeder Eckabschnitt 500 ist mittels einer senkrecht zur Faltlinie 80 der Klappe 51 verlaufenden Knicklinie 501, die von der Ecke der Bodenfläche 200 ausgeht, in Form einer Ecklasche vorgesehen.
Jede Befestigungsklappe 51 weist ein Paar Klappenlaschen 511 auf. Die Klappenlaschen 511 sind aus der Klappenfläche durch Anlenkung mittels jeweils einer Faltlinie 512 herausstellbar. Diese ist, ausgehend von dem an der Bodenteilfläche 200 angelenkten Eckbereich der Befestigungsklappe 51, zum inneren Flächenbereich der Befestigungsklappe 51 hin gerichtet. Bei flachliegendem Zuschnitt (Fig. 3) fluchtet die Laschenfaltlinie 512 nahezu mit der Faltlinie 8, 80 der benachbarten Bodenteilklappe 52 bzw. 53. Im übrigen ist die Klappenlasche 511 dreieckförmig ausgebildet. Die Laschenfaltlinie 512 bildet die Basis dieser Dreiecklasche, die gleich lange, mit Abrundung ineinanderübergehende Schenkel aufweist.
Jeder freien Klappe 52, 53 ist ein Eckabschnitt 500 einer benachbarten Klappe zugeordnet. So weist auch jede Klappe 52, der in einer Bodenteilhälfte noch eine weitere freie Klappe 53 folgt, einen Eckabschnitt 500 auf, der gleichermaßen wie die Eckabschnitte 500 der Befestigungsklappe 51 ausgebildet und der benachbarten freien Klappe 53 zugeordnet ist. Die freien Bodenteilklappen 53, die jeweils an den Ecken mit der Symmetriefaltlinie 4 benachbart sind, sind frei von Eckabschnitten und weisen senkrecht zur Klappenfaltlinie 8 verlaufende schmalseitige Ränder 505 auf.
Die Verbundverbindung von Mantelteil 1 und Bodenteil 2 bei einem die Lager- und/oder Transportform aufweisenden flachliegenden Behälterverbund ist in Fig. 4 dargestellt. Das Mantelteil 1 ist über zwei gegenüberliegende Faltlinien 3 flachgelegt. Dabei liegt die Faltlinie 3 zwischen den Flächen I und VIII vorteilhafterweise nicht am Rand des flachgelegten Mantelteils 1, um eine unnötige Strapazierung der Verbindung zwischen dem Abschnitt 10 und der Fläche I zu vermeiden. Das Bodenteil 2 ist über die Symmetriefaltlinie 4 zusammengefaltet. Zum Verbund mit dem Mantelteil 1 sind die einander gegenüberliegende Befestigungsklappen 51 mit der obenliegenden Fläche I bzw. mit der direkt darunterliegende Fläche IV des Mantelteils 1 von innen verbunden. Die Faltlinie 80 der Befestigungsklappe 51 kommt am stirnseitigen entsprechenden Rand der Fläche I bzw. IV des Mantelteils 1 zu liegen. Die Verbindung erfolgt durch Kleben oder auf andere angemessene Art. Besonders zweckmäßig ist es, Klebestellen 55 nur im Bereich der Längsränder und des Zentrums der Befestigungsklappe 51 vorzusehen. Derartige, ein H-förmiges Klebemuster bildende Klebestreifen oder -raupen sind in Fig. 3 und 4 dargestellt.
Anstelle der H-förmigen Klebestelle kann man vorteilhaft auch punktuelle oder sonstwie diskrete Klebestellen vorsehen. So kann man zweckmäßig auch zwischen den Klappenlaschen 511 eine Trapezlasche 6 ausbilden. Die diskreten Klebestellen befinden sich dann zwischen der Trapezlasche 6 und den Klappenlaschen 511. Derartige Klebestellen sind vollkommen ausreichend, um das Bodenteil 2 an dem Mantelteil 1 in Flachlage und beim Aufrichten des Verbundes zu fixieren. Die diskreten Klebestellen begünstigen zudem, daß sich - wie häufig gewünscht - die Klebeverbindung zwischen Bodenteil 2 und Mantelteil 1 löst, wenn der Behälter befüllt wird.
Erfindungsgemäß liegt im flachgelegten Zustand (Fig. 4) die Bodenfläche 200 mit ihren aufeinandergeklappten Hälften zwischen dem flachliegenden Mantelteil 1. Sämtliche Bodenteilklappen 5 sind zur Bodenteilfläche 200 hin eingeklappt, so daß auch die Klappen 5 zwischen den Mantelteilflächen liegen.
Zum Herstellen der erfindungsgemäßen Überlappungsreihenfolge der Klappen 5 werden aus der Flachlage des Bodenteilzuschnitts 2 zunächst die Befestigungsklappen 51 um 180° umgefaltet. Sodann wird jeweils die freie Klappe 52, die an ihrem der Befestigungsklappe 51 abgewandten Rand den Eckabschnitt 500 aufweist, um 180° eingefaltet. Dabei kommt jeweils ein Überlappungsabschnitt 520 der Klappe 52 auf dem Eckabchnitt 500 der Befestigungsklappe 51 zu liegen. Beim Einfalten der Klappe 52 wird zunächst die Klappenlasche 511 der Klappe 51 soweit aus der Klappenfläche herausgestellt, daß der nasenförmige Rand des Überlappungsabschnitts 520 unter die Klappenlasche 511 gebracht werden kann.
Schließlich werden die ohne Eckabschnitte vorgesehenen freien Klappen 53 um 180° eingeschlagen. Mit ihrem Überlappungsabschnitt 530 überlappt die Klappe 53 den Eckabschnitt 500 der benachbarten Klappe 52. Die auf die Befestigungsklappe 51 geklappte freie Klappe 53 liegt im Bereich des Überlappungsabschnittes 530 auf dem Eckabschnitt 500 der Befestigungsklappe 51. Ebenso wie bei der Klappe 52 wird der Überlappungsabschnitt 530 mit seiner Eckfläche unter die Klappenlasche 511 gesetzt. Sodann werden die Klebestellen 55 an den Befestigungsklappen 51 angebracht.
Der Behälterverbund wird in dem flachen Zustand gelagert und an Kunden geliefert. Dort richtet man ihn nach Bedarf und in einfacher Weise ohne besondere Werkzeuge durch Auseinanderziehen der aufeinanderliegenden Seiten des Mantelteils 1 auf. Die nicht am Mantelteil 1 befestigten freien Klappen 52, 53 werden durch die übereck greifenden Eckabschnitte 500 aufgerichtet. Die Eckabschnitte 500 bewirken Gegendruck auf die zugehörigen Überlappungsabschnitte 520, 530. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, stellen sich die freien Klappen 52, 53 beim Aufrichten senkrecht gegen die Innenwände des Oktatainer-Behälters. Die Klappen 52, 53 werden in dieser Position mittels der die Ecken übergreifenden Eckabschnitte 500 gehalten. Beim Abbiegen der Eckabschnitte 500 entsteht die Gegendruckkraft durch die dem Behältermaterial eigene elastische Rückstellkraft.

Claims (12)

  1. Flachlegbarer Behälterverbund aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem faltbarem Material, umfassend ein im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Faltlinien aufweisendes, im aufgerichteten Zustand im Querschnitt mehreckiges, prismenförmiges Mantelteil (1) und ein mit dem Mantelteil (1) verbundenes, eine eine Symmetrieachse bildende Faltlinie (4) aufweisendes, dem Mehreckquerschnitt des Mantelteils (1) entsprechendes mehreckiges Bodenteil, das an den Seiten seiner Bodenfläche (200) angelenkte Klappen (5) aufweist, wobei sich die Faltlinie (4) des mehreckigen Bodenteils (2) von einem Eckbereich zu einem gegenüberliegenden Eckbereich erstreckt, im flachgelegten Zustand zwei einander gegenüberliegende Mantelteilfaltlinien (3) die Randbereiche des Mantelteils (1) bilden und zwei in bezug zur Faltlinie (4) symmetrisch zueinander stehende, Befestigungsklappen (51) bildende Bodenteilklappen (5) mit dem Mantelteil (1) im Innenbereich desselben befestigbar sind, während die übrigen Klappen freie Klappen (52, 53) sind, die ohne Befestigung an der Mantelteilinnenfläche aufrichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteilklappen (5) bei flachgelegtem Behälterverbund zur Bodenteilfläche (200) hin eingeklappt sind, daß jeder freien Klappe (52, 53) ein Eckabschnitt (500) einer benachbarten Klappe (51, 52) zugeordnet ist, der bei flachgelegtem Behälterverbund zwischen einem Überlappungsabschnitt (520, 530) der zugehörigen freien Klappe (52, 53) und der Bodenteilfläche (200) zu liegen kommt und der beim Aufrichten sowie bei aufgerichtetem Behälterverbund an dem überlappungsabschnitt (520, 530) der freien Klappe (52, 53) angreift, und daß an jeder Befestigungsklappe (51) wenigstens ein Eckabschnitt (500) ausgebildet ist.
  2. Behälterverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelteil (1) achteckig ist und ausschließlich acht Faltlinien (3) umfaßt.
  3. Behälterverbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckabschnitt (500) so ausgebildet ist, daß sein Eckrand (502) von der zugehörigen Ecke der Bodenteilfläche (200) ausgeht, die Eckabschnittsfläche zum freien Außenrand (503) der Bodenteilklappe (51, 52) hin größer wird und vorzugsweise der Eckrand (502) mit einem Krümmungsrand (504) in den Außenrand (503) übergeht.
  4. Behälterverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckabschnitte (500) durch Ecklaschen gebildet sind, die mittels Knicklinie (501) gegen federelastische Materialrückstellkraft in Richtung des Behälterinneren faltbar angelenkt sind.
  5. Behälterverbund nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltknicklinie (501) von der zugehörigen Ecke der Bodenteilfläche (200) ausgeht und im wesentlichen senkrecht zu der die zugehörige Bodenteilklappe (5) anlenkenden Faltlinie (80) verläuft.
  6. Behälterverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Bodenteilklappe (51) mit Eckabschnitt (500) eine zur Mantelteilinnenfläche hin aus der Klappenfläche herausstellbare, dem Eckabschnitt (500) zugeordnete Klappenlasche (511) ausgebildet ist, die bei flachliegendem Behälterverbund über einen Teil des dem Eckabschnitt (500) zugehörigen Überlappungsabschnittes (520, 530) der benachbarten freien Klappe (52, 53) greift.
  7. Behälterverbund nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenlasche (511) mittels Faltlinie (512) herausstellbar angelenkt ist, die, ausgehend von dem an der Bodenteilfläche (200) angelenkten Eckbereich der Befestigungsklappe (51), zum inneren Flächenbereich der Befestigungsklappe (51) hin gerichtet ist.
  8. Behälterverbund nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenfaltlinie (512) bei flachliegendem Behälterverbund unter einem Winkel von im wesentlichen 90° zu der Faltlinie (8, 80) der benachbarten freien Klappe (520, 530) verläuft.
  9. Behälterverbund nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenlasche (511) dreieckförmig mit mittels der Laschenfaltlinie (512) angelenkter Basis ist und vorzugsweise die Schenkelmaße der Dreiecklasche (511) gleich sind.
  10. Behälterverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenklänge jeder Bodenteilklappe (5) an dem Bodenteil (2) gleich dem Abstand zwischen den zugehörigen Ecken der Bodenteilfläche (200) ist.
  11. Behälterverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Ecken des Bodenteils (2), die durch die Symmetriefaltlinie (4) verbunden sind, frei von Eckabschnitten ausgebildet sind.
  12. Behälterverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklappen (51) mittels Klebemittel mit der Mantelteilinnenwand lösbar verbindbar sind.
EP97250227A 1997-01-25 1997-08-05 Flachlegbarer Behälterverbund Expired - Lifetime EP0855344B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701714U 1997-01-25
DE29701714U DE29701714U1 (de) 1997-01-25 1997-01-25 Flachlegbarer Behälterverbund

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0855344A2 EP0855344A2 (de) 1998-07-29
EP0855344A3 EP0855344A3 (de) 1999-04-14
EP0855344B1 true EP0855344B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=8035354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250227A Expired - Lifetime EP0855344B1 (de) 1997-01-25 1997-08-05 Flachlegbarer Behälterverbund

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0855344B1 (de)
DE (2) DE29701714U1 (de)
DK (1) DK0855344T3 (de)
ES (1) ES2153635T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306475U1 (de) * 2003-01-15 2003-09-04 Europa Carton Gmbh Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material sowie Zuschnitt für den Behälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007758U1 (de) * 2004-05-07 2005-09-15 Smurfit Europa Carton Gmbh Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261533A (en) * 1965-01-22 1966-07-19 Crown Zellerbach Corp Reinforced containers
US3563448A (en) * 1969-10-07 1971-02-16 Corco Inc Container end structure
US3877631A (en) * 1973-09-12 1975-04-15 Lai Tsu Yu Paper container
DE7734330U1 (de) * 1977-11-09 1978-02-16 Europa Carton Ag Boden- und/oder Deckelteil einer mehreckigen Verpackung
GB2037711B (en) * 1978-11-24 1982-10-06 Walton D Containers
DE8007232U1 (de) * 1980-03-15 1980-07-17 Europa Carton Ag Mehreckige Stuelpfaltschachtel
US4742915A (en) * 1986-10-10 1988-05-10 Sam Ringer Foldable basket
US4736885A (en) * 1987-04-23 1988-04-12 Fred W. Negus, Sr. Polygonal bulk container
DE8816424U1 (de) * 1988-11-24 1989-08-03 Ats Leichtmetallraeder Gmbh, 6702 Bad Duerkheim, De
US5178275A (en) * 1991-12-05 1993-01-12 Richard L. Fleury Eight-sided columnar container
DE9419102U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-19 Europa Carton Ag Flachlegbarer Behälter-Verbund

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306475U1 (de) * 2003-01-15 2003-09-04 Europa Carton Gmbh Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material sowie Zuschnitt für den Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE29701714U1 (de) 1997-03-20
ES2153635T3 (es) 2001-03-01
EP0855344A3 (de) 1999-04-14
EP0855344A2 (de) 1998-07-29
DK0855344T3 (da) 2001-02-26
DE59702565D1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011002141U1 (de) Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial
DE4003104C2 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Gegenständen insbesondere Schokoladenartikeln und Zuschnitt zur Bildung desselben
DE69908979T2 (de) Getränkekarton mit bandartigem tragegriff
DE3807444C2 (de)
EP0855344B1 (de) Flachlegbarer Behälterverbund
DE202011102598U1 (de) Mehrteilige Paletten-Aufsetzverpackung sowie Boxpalette
EP0409366A2 (de) Quaderförmige Verpackung aus faltbarem Material
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
EP0241026B1 (de) Als Runddose ausgebildete Faltschachtel
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE2903562C2 (de) Prismatischer oder kubischer Sammelbehälter für medizinischen Abfall
DE102012018759B4 (de) Verpackung
EP0452742B1 (de) Aufstellkartonage
EP0728670A1 (de) Stülpfaltschachtel
DE102008025686A1 (de) Zusammenfaltbare Verpackung
EP1439127B1 (de) Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material
DE202004009631U1 (de) Stossabsorbierender Verpackungseinsatz
EP1597160B1 (de) Faltschachtel
DE8605398U1 (de) Verpackung aus trayartigem Unterteil und haubenartiger Abdeckung, insbesondere für Flaschen
EP3599179B1 (de) Karton mit faltbarem isolierbehälter
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
DE4411371C2 (de) Flachliegend vormontierte und aufrichtbare Faltschachtel
EP0114165A1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE3641484A1 (de) Verpackung mit einem behaelter-teil und einem deckel-teil
DE8205604U1 (de) Aus faltmaterial hergestellte Verpackung insbesondere fuer kleinere technische Geraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE DK ES FI FR GB IT LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19990716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991029

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FI FR GB IT LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DK ES FI FR GB IT LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EUROPA CARTON AKTIENGESELLSCHAFT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FI FR GB IT LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE DK ES FI FR GB IT LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCA PACKAGING BENELUX B.V.

Owner name: EUROPA CARTON AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FI FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001208

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153635

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *SCA PACKAGING BENELUX B.V.

Effective date: 20040211

Owner name: *SMURFIT EUROPA CARTON G.M.B.H.

Effective date: 20040211

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SCA PACKAGING BENELUX B.V.

Owner name: EUROPA CARTON GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SCA PACKAGING BENELUX B.V.

Owner name: SMURFIT EUROPA CARTON GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SCA PACKAGING BENELUX B.V.

Owner name: SMURFIT KAPPA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150828

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702565

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160805

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160805

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806