EP0851085B1 - Drehkippbeschlag mit unverschieblichem Ecklagerpunkt - Google Patents

Drehkippbeschlag mit unverschieblichem Ecklagerpunkt Download PDF

Info

Publication number
EP0851085B1
EP0851085B1 EP97123028A EP97123028A EP0851085B1 EP 0851085 B1 EP0851085 B1 EP 0851085B1 EP 97123028 A EP97123028 A EP 97123028A EP 97123028 A EP97123028 A EP 97123028A EP 0851085 B1 EP0851085 B1 EP 0851085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
bearing
casement
comer
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97123028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851085A1 (de
Inventor
Ernst Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to DE1998128670 priority Critical patent/DE19828670A1/de
Publication of EP0851085A1 publication Critical patent/EP0851085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851085B1 publication Critical patent/EP0851085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the proposed corner bearing design consists of a support rod, a long and short scissor links and a support rod link together.
  • a partially comparable scissor construction is known from DE-A 32 23 451 (W.Hautau) (there Figure 5,6), the pivot point of the wing being shifted via a parallelogram on a guide rail in the frame (there 21).
  • DE-A 38 29 053 a tilt and turn axis that is displaceable in a slot of the support plate near the corner is provided in the lower frame (there 98, 100).
  • a second support point (support tab 180) for the support rod (there 162) is provided on the vertical leg of the corner bracket.
  • the task of the invention is to simplify the assembly of tilt-and-turn sashes in that a fitting is designed in such a way that it is easier to assemble and still allows larger sash weights to be safely absorbed and introduced into the frame during the operational movements (turning, tilting) ,
  • the proposed solution for the solution has only one support point for all functions of the fitting (claim 1, claim 4).
  • "Near and far" of the frame corner refers with regard to the handlebars to the open condition of the fitting and the linkage of the handlebars to the frame. The handlebars control the opening movement of the sash when turning.
  • the rotary and tilting bearing "D" remains immovable in one Support trough on a support plate (holding and control rail) in the frame corner and also forms the support point of the support rod for the tilting movement.
  • This new support device is not an independent device, as described in DE-A 38 29 053 (A. Winkhaus), with regard to the support rod (there 162), which here defines the bearing for the corner handlebar through its penetration by this control link.
  • the scissor bearings for the rotary and Tilting movement and the support of the support rod (continuously) in the lower one Frame corner are connected to a protruding from the same base in the fold of the fitting extending support rod 40 of great length, which is greater than the longer of the several control arms that control the movement of the wing take over the rotary motion.
  • the other end of the support rod, which is used to absorb the forces on the vertical bar attacking the wing can also be used for settings (claim 8).
  • Such an adjustment by an appropriate control device can either a height adjustment that does not change with operational changes in location changed, i.e. a basic setting or basic setting enabled, or one changes in operational position as part of the rotary movement of the wing be constantly changing height adjustment (claim 9 or claim 10), which The latter allows a slight lowering movement of the wing when the bar is supported Compensate rotary movement so that the wing is not or only insignificantly decreases with this rotation.
  • Both setting devices, the basic setting and the operationally changing "length change" of the support rod can also be combined (claim 9 and claim 10).
  • the "change in length" of the support rod is physically not an actual one Length change, but takes place due to a shift in the contact point the upper end of the support rod on an inclined support strip, in particular support surface, it appears to the outside as if the support rod at the rotational movement would lengthen, but in fact only its contact point would increase continuously is changed with the pivoting movement (rotary movement), in such a way that at one Rotary movement to open the wing moved the contact point downwards to "lengthen” the support rod and the sinking movement of the wing counteract and with a closing movement of the wing the corresponding opposite movement of the contact point on the inclined system (surface) takes place (Claim 10).
  • a second abutment is formed on the support rod so that the Support rod around this abutment when the wing rotates swiveled and sliding, but constantly touching on the inclined surface of the Frame fixedly attached counterpart is moved.
  • a crowned Forming which runs in the form of a drop, forms an advantageous design of the upper end of the support rod, while an advantageous design of the lower End of the support rod is an approximately cylindrical bearing section through a rotary opening of one of the control links is able to reach through and one cannot close-fitting, but rather "loose" corner storage allows which is only functional when the cylindrical end of the rod through the also cylindrical but slightly larger in diameter of the mentioned control arm reaches through and thereby forms a pin-eye bearing, to enable the full function of the fitting.
  • the system outlined above designed at least as a system strip, in particular but as a wider investment area, is preferred over a wide area in one oriented between 40 ° and 60 ° so that the inclined surface or Diagonal stripes from the upward oriented leg of the casement side Fitting part is oriented pioneering and downward towards immovable turn-tilt bearing shows.
  • the angle is based on the Front of the wing or the vertically oriented leg of the fitting.
  • the track can also be stronger in certain sections be curved, depending on the parallelogram motion control by the several handlebars, so that the compensation in the result is exactly that apparent Length change caused by pushing out in the direction "I" of the rod, which the Sash with the currently existing swivel movement (rotary movement) Moving out extended as a distance.
  • This can change the shape of the path the only preferably straight inclined surface or the diagonal stripe be adjusted so that exactly that change in distance is compensated for by moving the sash out as an extension of the distance from the fixed tilting point to the original contact point in the closed position.
  • parabolic function f1 begins with a short, clearly curved, after outward first half-branch and then runs over an elongated, largely parallel to the ideal gap distance and the second parabolic load has a turning point between these two branches, at which the initially easy Moving away from the frame corner and creating the gap in the elongated parallel movement that runs in the opposite direction and describes the opening movement of the wing.
  • FIGS. 1, 2 and 3 describe a first embodiment in a side view in the closed state (FIG. 1), in a rotationally open (pivotally open) position in supervision (FIG. 2) and in a likewise rotationally open (pivotally open) position in a side view (FIG. 3)
  • Figures 1a, 2a and 3a indicate the same operational positions of a second exemplary embodiment, which is identical to the first exemplary embodiment, but supplemented by a control device 50 at the upper end of the support rod 40 and by an eccentric device 70 on the horizontal section of the fitting for changing the lateral position of the tilt and turn bearing D on the fitting after installation.
  • These two devices 50, 70 are explained separately, otherwise, in the explanation of FIGS. 1, 2 and 3, which are explained together, the figures 1a, 2a and 3a, which are identical in this respect, are also explained accordingly.
  • the first exemplary embodiment has, as a lower corner bearing for the wing F, which, in the case of a tilt and turn fitting, allows a pivot opening (pivot opening) about a vertical axis and a tilt opening about a horizontal axis, a support rod 40 which is aligned vertically and in the rebate space between the wing F and frame B finds space.
  • the control of the rotary opening is carried out by a plurality of links which are connected to one another via a plurality of articulation points A i , "i" running from 1 to 4 in the exemplary embodiment, so that movement control of the wing occurs when opening, which in FIG characteristic positions of the wing corners F1 and F2 can be seen, which wing corners run along the curved paths f1, f2 during the opening movement, which are parabolic-like and in which the inner wing corner F1 describes a very small parabola, relative to the outer wing corner F2.
  • the small parabola f1 is closely approximated to a rectangular function, which first runs away from the frame, but then largely closely adjacent to it.
  • the parabola has two different steep branches and an intermediate reversal point.
  • FIG. 4 is self-explanatory, in which the said first parabola f1 runs from the closed point F1 to the opening point F1 ', while the second parabola f2 runs from the closed point F2 to the opening point F2'.
  • the connection F1 'and F2' defines a line which runs approximately parallel to the frame level, while the connection of the points F1 and F2 also defines a line which, however, runs approximately perpendicular to the plane of the frame.
  • the plane of the frame is represented by the area RE, which represents the surface of the frame B.
  • the parallelogram movement control according to FIG. 4 which takes place via the plurality of links, is in the first exemplary embodiment of a support rod link 10 as the link closest to the corner of the frame (in the open state), by a long scissor link 20 than the link remote from the frame corner (in the opened state) and one causes short scissor link 11, which connects the support rod link 10 with the frame corner of the wing side of the fitting.
  • the length relations are readily apparent from FIG. 2 .
  • the support rod arm is slightly larger than half (up to 3/4) the length of the long scissor arm 20 and the short scissor arm 11 is about a third to a quarter as long as the support rod arm.
  • bearing point D (the tilt and turn bearing) is a fixed articulation point provided, in which both the rotary movement and the tilting movement of the fitting and - with the sash attached - also the sash is initiated.
  • the right end of the support rod handlebar is right there 10 rotatably arranged, but positioned immovable. That is against it End of the long scissor link 20 on the frame side in a bearing point 32 approximately slidable along the frame level, in a slot guide 31a, which in a slightly raised portion 31, which is separated by two spaced, opposite directions Cranks of the frame plate 30 comes about, stored.
  • the slit 31a is far from the corner of the tilt & turn bearing D.
  • a support rod 40 which permits the tilting movement of the wing F is supported in a trough 35 which is provided in the frame corner on the frame plate 30 directly or indirectly via a separate short plate piece 75.
  • FIGS. 1a and 3a show this corner bearing D, consisting of a trough 35, the lower nose-shaped end 40a with a section which is somewhat reduced in diameter compared to the rest of the support rod 40 and the support rod link 10 penetrated by the reduced-diameter cylindrical bearing section 40a with an opening 10a provided there, the diameter of which is recognizably larger than the diameter of the bearing section 40a.
  • the bearing section 40a is shaped in accordance with the curvature of the trough 35 in order to allow the tilting movement.
  • the diameter of the opening 10a of the support rod link 10 is dimensioned such that the tilting movement of the rod 40 is made possible and the offset at the point of penetration when the rod is inclined does not become greater than the intended widened opening 10a of the support rod link 10 at the pivot / tilt bearing point D.
  • the wing-side section of the fitting is clearly visible in FIG . It consists of an angle with two legs, of which the vertical leg 42 carries a support with height adjustment 41 of the upper end of the support rod (support rod) 40.
  • the height adjustment 41 can be effected by a screw or a threaded section, it is adjustable, but cannot be changed during the operational movement of the wing and consequently the fitting. It offers the possibility of a basic or basic setting of the fitting.
  • the other leg 43 is oriented horizontally and carries the wing on the horizontal spar, on which the several links already explained in detail according to FIG .
  • the articulation points 32 and D are provided, of which only the former is displaceable, whereas the latter remains immovable in the corner of the frame. Between these hinged frame side and sash frame side articulation points, intermediate articulation points A1, A3 are provided which enable the parallelogram-like control according to FIG. 4 between the control links.
  • the tilting movement of the wing is not explicitly shown in the figures, but it follows, analogously to FIGS. 1 and 1a, with respect to the inclination of the support rod 40 out of the frame frame plane corresponding to the paper plane (to the front).
  • the inclination of the support rod 40 is essential and desirable during the tilting movement, at the same time the force (weight) of the wing F is derived into the immovable corner bearing point D, so that the control arms 10, 11, 20 and the wing corner are practically unaffected by the weight of the wing , Nevertheless, the function of the fitting is dependent on the support rod 40, since its nose section 40a first creates a pivot bearing of the support rod handlebar 10, without which pivot bearing the function of the fitting as a pivoting and tilting fitting would not be possible.
  • the support rod 40 is therefore a dependent device, without which the fitting does not work. With its nose-shaped bearing section 40a, it has a function for the pivoting bearing and with its inclination out of the frame level during the tilting movement, a force-dissipating function for the tilting movement.
  • the force is precisely introduced into the pivot bearing and the force introduction point is not next to the pivot bearing or above the pivot bearing, in order to make assembly easier if only a single point has to be mounted to create the pivot bearing and tilting bearing at the same time.
  • pivot / tilt bearing D is immovable and itself moved from its place neither during the rotating movement nor during the tilting movement.
  • control device 50 which works at the upper end 40b of the support rod 40 mentioned, is to be explained in more detail.
  • the control device 50 is most clearly visible in a side view (partially in section) in FIG. 1a and FIG. 3a . Once in the closed position with the support rod 40 standing vertically and once in the rotationally open position of FIG. 3a. It can clearly be seen that the corner bearing D on the frame side remains immovable.
  • the control device 50 changes the point of application or contact point of the support rod 40 with its upper end 40b, which in the example shown is similar to the approximately cylindrical bearing section 40a with reduced diameter, but is slightly drop-shaped in the uppermost section and is slightly thickened again, so that a larger one curved surface for changing plant is available.
  • the contact point is provided in a housing block or box 53 with an upper end 52, in which a wedge-shaped counterpart 51 is provided at its inner, upper end region.
  • the counterpart 51 can be changed by an additional adjustment device 41, as was explained with the height adjustment 41, which is independent of the operation, with reference to FIG. 1 .
  • This basic setting changes only the starting point and the end point, but in between, between the movements of the closed position of FIG. 1a and the open position of FIG. 3a when the rotary opening is opened, the point of contact of the drop-shaped end 40b of the support rod 40 on the inclined surface 51a of the counterpart 51 shifts The displacement is caused by the passage of the upper end of the support rod 40 through the lower wall of the box-shaped housing 53.
  • the rod 40 appears to be pushed out of the housing in the direction "I" from the function to be extended and is able to the wing at his Not to let the rotary motion sink, rather to remain largely stable in height hold.
  • the control device 50 is approximately the same as the length of the rod 40 Distance firmly on the vertical leg 42 of the casement side Mounting bracket 42/43 arranged. It has when the wing tilts no function, since there is no displacement of the contact point 40b parallel to the Wing frame remaining support rod 40 is carried out. This does not result in any Apparent physical extension of the support rod 40 reached at the Tilting movement of the wing is also not required.
  • an eccentric adjustment device 70 can be provided on the frame plate 30 of the fitting, very close to the non-displaceable corner bearing D, as shown in FIGS. 1a and 2a, especially in the enlarged detail.
  • a short attachment piece 75 can be used in the area near the corner bearing on the frame plate.
  • the Attachment piece 75 is flat, then carries the aforementioned cross-oriented oval Recess 72, while the eccentric 71a with axis 71 on the Frame plate 30 is arranged; the top piece 75 has on the in Figure 2a on the left side, the peg-shaped engagement 74 in an elongated hole recess the frame plate 30 and carries on the other side of the oval recess 72nd the essentially immovable corner bearing D, which is only part of a Adjustment movement by a small amount, which is given by the eccentric 71a / 72 is adjustable. This remains unaffected in the normal operational process completely non-displaceable pivot / tilt bearing point D at which the lower end 40a of the Support rod 40 and the one used for pivoting (turning) Support rod link 10 are stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die vorgeschlagene Ecklagerausführung setzt sich aus einer Abstützstange, einem langen und kurzen Scherenlenker und einem Abstützstangenlenker zusammen.
Eine teilweise vergleichbare Scherenkonstruktion ist aus DE-A 32 23 451 (W.Hautau) bekannt (dort Figur 5,6), wobei sich der Drehpunkt des Flügels über ein Parallelogramm an einer Führungsschiene im Blendrahmen verschiebt (dort 21). In der DE-A 38 29 053 ist eine, in einem Schlitz der Stützplatte nahe der Ecke verschiebbare Dreh-Kippachse im unteren Blendrahmen (dort 98,100) vorgesehen. Ein zweiter Abstützpunkt (Stützlappen 180) für den Stützstab (dort 162) ist am vertikalen Schenkel des Ecklagerwinkels vorgesehen. Durch diese getrennten Abstützpunkte ergibt sich ein schwieriges Ein- und Aushängen des Flügels, da möglichst, um das Gewicht des Flügels richtig aufnehmen zu können, beide Punkte zugleich eingehängt werden müssen, zudem wird der kritische Ecklagerbereich durch die ecklagernahe Schlitzung stark geschwächt.
Ihre Aufgabe sieht die Erfindung darin, die Montage von Drehkippflügeln dadurch zu vereinfachen, daß ein Beschlag so ausgebildet wird, die leichtere Montage zu ermöglichen und es dennoch erlaubt, größere Flügelgewichte sicher aufzunehmen und bei den betrieblichen Bewegungen (Drehen, Kippen) in den Blendrahmen einzuleiten. Die zur Lösung vorgeschlagene Erfindung hat nur einen Abstützpunkt für alle Funktionen des Beschlages (Anspruch 1, Anspruch 4). "Nahe und fern" der Blendrahmenecke bezieht sich hinsichtlich der Lenker auf den geöffneten Zustand des Beschlages und der Anlenkung der Lenker am Blendrahmen. Die Lenker steuern die Öffnungsbewegung des Flügels beim Drehöffnen.
Bei der Erfindung bleibt die Dreh- und Kipplagerung "D" unverschiebbar in einer Abstützmulde auf einer Stützplatte (Halte- und Steuerschiene) in der Blendrahmenecke und bildet auch den Abstützpunkt der Stützstange für die Kippbewegung.
Diese neue Abstützvorrichtung ist keine unabhängige Einrichtung, wie sie in der DE-A 38 29 053 (A. Winkhaus) beschrieben ist, hinsichtlich der Stützstange (dort 162), die hier das Lager für den ecknahen Lenker definiert durch ihren Durchgriff durch diesen Steuerlenker.
Bei der neuen Konstruktion liegen die Scherenlagerungen für die Dreh- und Kippbewegung und die Abstützung des Stützstabes (dauernd) in der unteren Blendrahmenecke. Die dauernde Abstützung des Stützstabes in der unteren Blendrahmenecke ist verbunden mit einem vom selben Stützpunkt aufragend im Falz des Beschlages sich erstreckenden Stützstab 40 von großer Länge, die größer ist, als der längere der mehreren Steuerlenker, die die Bewegungssteuerung des Flügels bei der Drehbewegung übernehmen. Besonders bei der Kippbewegung des Flügels übernimmt der aufragende Stützstab die Gewichtskräfte des Flügels und leitet sie direkt in den nicht verschieblichen Drehpunkt ein, so daß die blendrahmenseitige Lagerstelle bei der Kippbewegung über den Stützstab auf demselben Punkt liegt, von dem aus auch der ecknahe Lenker eine Drehbewegung des Flügels bei der von den mehreren Lenkern gesteuerten Drehbeweung (Schwenkbewegung) veranlaßt. Auch hier leitet der Stab die Gewichtskraft in den Blendrahmen ein. Drehlager und Kipplager werden damit identisch uns somit leichter einbaubar (Anspruch 6). Speziell kann das untere Ecklager des Stützstabes durch ein Hindurchgreifen eines etwa zylindrischen Lagerabschnitts als unteres Ende des Stützstabes durch eine korrespondierende Öffnung in dem ecknahen Steuerlenker gebildet werden (Anspruch 3).
Das andere Ende des Stützstabes, das zur Aufnahme der Kräfte am vertikalen Holm des Flügels angreift, kann für Einstellungen zusätzlich verwendet werden (Anspruch 8). Eine solche Einstellung durch eine entsprechende Steuereinrichtung kann entweder eine Höhenanpassung sein, die sich bei betrieblichen Lageveränderungen nicht verändert, also eine Basiseinstellung oder Grundeinstellung ermöglicht, oder aber eine sich bei betrieblichen Lageveränderungen im Rahmen der Drehbewegung des Flügels stetig verändernde Höhenanpassung sein (Anspruch 9 bzw. Anspruch 10), welch Letztere es erlaubt, eine leichte Absenkbewegung des Flügels bei der stabgestützten Drehbewegung so zu kompensieren, daß der Flügel nicht oder nur noch unwesentlich bei dieser Drehbewegung absinkt. Beide Einstelleinrichtungen, die Basiseinstellung und die sich betrieblich verändernde "Längenveränderung" des Stützstabes können auch kombiniert werden (Anspruch 9 und Anspruch 10).
Die "Längenveränderung" des Stützstabes ist physisch keine tatsächliche Längenveränderung, sondern erfolgt aufgrund einer Verlagerung des Anlagepunktes des oberen Ende des Stützstabes an einem schräg verlaufenden Stützstreifen, insbesondere Stützfläche, wobei es nach außen so erscheint, als ob der Stützstab bei der Drehbewegung sich verlängern würde, tatsächlich aber nur sein Anlagepunkt stetig mit der Schwenkbewegung (Drehbewegung) verändert wird, und zwar so, daß bei einer Drehbewegung zum Öffnen des Flügels der Anlagepunkt nach abwärts verschoben wird, um den Stützstab "zu verlängern" und der absinkenden Bewegung des Flügels entgegenzuwirken und bei einer Schließbewegung des Flügels die entsprechende gegenläufige Verschiebung des Anlagepunktes an der schrägen Anlage(fläche) erfolgt (Anspruch 10).
Nahe der Anlagefläche ist ein zweites Wiederlager am Stützstab so gebildet, daß der Stützstab um dieses Widerlager herum bei einer Drehbewegung des Flügels verschwenkt und dabei gleitend, aber dauernd berührend an der Schrägfläche des am Blendrahmen fest angebrachten Gegenstücks verschoben wird. Eine ballige Ausformung, die am Ende tropfenförmig verläuft, bildet eine vorteilhafte Gestaltung des oberen Endes des Stützstabes, während eine vorteilhafte Gestaltung des unteren Endes des Stützstabes ein etwa zylindrisch verlaufender Lagerabschnitt ist, der durch eine Drehöffnung eines der Steuerlenker hindurchzugreifen vermag und so eine nicht eng anliegende, sondern eher als "locker" zu bezeichnende Ecklagerung ermöglicht, die nur dann funktionsfähig ist, wenn das zylindrische Ende des Stabes durch die ebenfalls zylindrische aber etwas größer im Durchmesser vorgesehene Ausnehmung des erwähnten Steuerlenkers hindurchgreift und dadurch ein Zapfen-Öse-Lager bildet, um die volle Funktion des Beschlages zu ermöglichen.
Die oben skizzierte Anlage, ausgebildet zumindest als ein Anlagestreifen, insbesondere aber als eine breitere Anlagefläche, ist bevorzugt über einen weiten Bereich in einem zwischen 40° und 60° verlaufenden Winkel so orientiert, daß die Schrägfläche oder der Schrägstreifen von dem aufwärts orientierten Schenkel des flügelrahmenseitigen Beschlagteiles wegweisend orientiert ist und dabei aber nach unten in Richtung zum unverschieblichen Drehkipp-Lager zeigt. Der Winkel ist orientiert ausgehend von der Stirnseite des Flügels bzw. dem vertikal orientierten Schenkel des Beschlages. Zur Anpassung der Kompensationsbewegung, die durch die Verlagerung des Anlagepunktes entsteht, kann die Bahn insbesondere auch abschnittsweise stärker gekrümmt sein, abhängig von der Parallelogramm-Bewegungssteuerung durch die mehreren Lenker, so daß die Kompensation im Ergebnis genau diejenige scheinbare Längenveränderung durch Herausschieben in Richtung "I" des Stabes bewirkt, die der Flügel bei der gerade bestehenden Schwenkbewegung (Drehbewegung) durch Herausbewegen als Abstand verlängert. Damit kann die Form des Bahnverlaufes an der nur bevorzugt geradlinig verlaufenden Schrägfläche oder dem Schrägstreifen so angepaßt werden, daß genau diejenige Abstandsveränderung kompensiert wird, die durch Herausverlagern des Flügels als Abstandsverlängerung vom festen Drehkipp-Punkt zum ursprünglichen Anlagepunkt in der Schließstellung entsteht.
Mit der Erfindung ist es möglich, die Bewegungssteuerung eines an dem Beschlag angeordneten Flügels mit seinem Flügelüberschlag so vorzunehmen, daß einerseits zwar erreicht wird, daß der Flügelüberschlag beim Öffnen nicht an der Oberfläche des Blendrahmens anstößt oder klemmend berührt, andererseits aber in einem nur geringen Abstand von einigen Millimetern bis insbesondere einem Zentimeter über eine weite Strecke der Öffnungsbewegung geführt wird, wodurch verhindert wird, daß ein langer Hebelarm durch weiten Abstand des Flügels vom Blendrahmen entsteht, der große Kräfte aufgrund eines hohen Flügelgewichtes erzeugen würde. Diese großen Kräfte werden erfindungsgemäß durch die eng am Blendrahmen orientierte Bewegungssteuerung erreicht, die sehr nahe an eine ideale, aber praktisch nicht erreichbare rechteckige Funktion angenähert ist, welche rechteckige Funktion zunächst ein kurzes Stück praktisch vertikal von der Ebene des Blendrahmens wegführt, um dann in dem vorgegebenen Abstand weiterhin gleichbleibend parallel entlang der Blendrahmenebene bis zur Offenstellung des Flügels geführt zu verlaufen.
Der kurze Abschnitt wird sofort beim Beginn der Öffnungsbewegung schnellstmöglich durchlaufen, so daß ein gesteuert erhaltener Spalt mit der dem Abstand entsprechenden Mindestbreite erzeugt wird und bei der weiteren Öffnungsbewegung erhalten bleibt; nach Erreichen des Spaltabstandes erfolgt der weitere Verlauf nahezu parallel. Die diese Funktion in der praktischen Realisierung der Erfindung erreichende parabelförmige Funktion f1 beginnt mit einem kurzen, deutlich gekrümmten, nach außen gerichteten ersten Halbast und verläuft dann über einen langgestreckten, weitgehend parallel zum idealen Spaltabstand verlaufenden zweiten Parabelast und hat zwischen diesen beiden Ästen einen Umkehrpunkt, bei dem die anfänglich leicht von der Blendrahmenecke weg verlaufende und den Spalt schaffende Bewegung in die langgestreckte Parallelbewegung übergeht, die in entgegengesetzte Richtung verläuft und die Öffnungsbewegung des Flügels umschreibt.
Zur näheren Erläuterung dieser Bewegungsbahn sei auf Figur 4 verwiesen, beginnend mit dem Anfangspunkt F1 des dem Blendrahmen am nächsten, aber äußersten unteren Punktes des Flügels, der entlang der Bahn f1 bis zur Offenstellung in den Punkt F1' überführt wird. Die im Schnitt dargestellte Punktdarstellung ist bei tatsächlicher Bewegungsbahn eine Fläche, da die Punkte F1 und F1' eigentlich sich in vertikaler Richtung erstreckende Linien sind, so daß auch die Bahn f1 eine gekrümmte Fläche beschreibt, wenn die angenommene Linie F1 sich entlang der Bahn f1 von Figur 4 bewegt. Anspruch 12 beschreibt die Bewegungssteuerung der Bahn mit dem schnell entstehenden, aber geringen Abstand und der langgestreckten Öffnungsbewegung in weitgehend parallel verlaufendem Abstand, der gemäß der Erfindung nahe der Idealbewegung erreicht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen ihr Verständnis erläutern und vertiefen.
Figur 1, Figur 2, Figur 3
zeigen Beispiele im geschlossenen und geöffneten Betriebszustand des Beschlages. B ist Blendrahmen, F ist Flügel, D das untere Ecklager des Beschlages.
Figur 1a, Figur 2a, Figur 3a
zeigen Beispiele im geschlossenen und geöffneten Betriebszustand desselben Beschlages, ergänzt um eine Steuereinrichtung 50, die eine scheinbare physische Verlängerung des Stützstabes 40 beim Drehöffnen bewirkt, um einer Absenkbewegung des Flügels beim Drehöffnen entgegenzuwirken und den Flügel weitgehend bis vollständig in einer zur Öffnung des Blendrahmens korrespondierenden Lage zu halten.
Figur 4
ist eine schematische Darstellung des Flügelverlaufs, bei dem zwei beabstandete Endpunkte des Flügels F1,F2 entlang von Bahnen f1,f2 verlaufen, um von der Schließstellung zur Offenstellung zu gelangen, in welcher die beiden Punkte F1' und F2' erreicht werden. Diese Flügelkurve kennzeichnet die Drehbewegung des Flügels, gesteuert über die mehreren Lenker der Parallelogramm-Bewegungssteuerung mit einer virtuellen Drehachse, die aus dem Blendrahmen herausverlagert ist und für den Flügel gleichzeitig eine Drehbewegung und Abstellbewegung vom Blendrahmen ermöglicht.
Die Figuren 1, 2 und 3 beschreiben eine erste Ausführungsform in einer Seitenansicht im geschlossenen Zustand (Figur 1), in einer drehgeöffneten (schwenkgeöffneten) Stellung in Aufsicht (Figur 2) und in einer ebenfalls drehgeöffneten (schwenkgeöffneten) Stellung in Seitenansicht (Figur 3). Die Figuren 1a, 2a und 3a kennzeichnen dieselben betrieblichen Stellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels, das identisch ist mit dem ersten Ausführungsbeispiel, aber ergänzt am oberen Ende der Stützstange 40 um eine Steuereinrichtung 50 und am horizontalen Abschnitt des Beschlages um eine Exzentereinrichtung 70 zur Veränderung der lateralen Position des Drehkipplagers D am Beschlag nach dem Einbau. Diese beiden Einrichtungen 50, 70 werden gesondert erläutert, im übrigen werden bei Erläuterung der Figuren 1, 2 und 3, die gemeinsam erläutert werden, sinngemäß auch die insoweit identischen Figuren 1a, 2a und 3a erläutert.
Das erste Ausführungsbeispiel hat als unteres Ecklager für den Flügel F, der bei einem Drehkipp-Beschlag eine Drehöffnung (Schwenköffnung) um eine vertikale Achse und eine Kippöffnung um eine horizontale Achse erlaubt, eine Abstützstange 40, die vertikal ausgerichtet ist und im Falzraum zwischen Flügel F und Blendrahmen B Platz findet. Die Steuerung der Drehöffnung übernehmen mehrere miteinander über mehrere Anlenkstellen Ai verbundene Lenker, wobei "i" im Ausführungsbeispiel von 1 bis 4 läuft, so daß eine Bewegungssteuerung des Flügels beim Öffnen entsteht, die in Figur 4 von der Position 1 bis zur Position 9 mit charakteristischen Stellungen der Flügelecken F1 und F2 erkennbar ist, welche Flügelecken bei der Öffnungsbewegung entlang von gekrümmten Bahnen f1, f2 verlaufen, die parabelähnlich sind und bei denen die innere Flügelecke F1 eine sehr kleine Parabel beschreibt, gegenüber der äußeren Flügelecke F2. Die kleine Parabel f1 ist eng angenähert an eine Rechteckfunktion, die erst weg vom Blendrahmen, dann aber weitestgehend eng benachbart dazu verläuft. Die Parabel hat dazu zwei verschieden steile Äste und einen dazwischenliegenden Umkehrpunkt. Mit dieser Bewegungskurve f1 wird verdeutlicht, daß sich eine virtuelle Drehachse außerhalb der Blendrahmenebene und außerhalb des Blendrahmens befindet und für eine Dreh-Abstellbewegung sorgt, so daß die Ecke F1 des Flügels nicht am Blendrahmen bei der Öffnungsbewegung anschlägt, aber eng benachbart dazu geführt wird. Im übrigen ist die Figur 4 selbsterklärend, bei der die genannte erste Parabel f1 vom geschlossenen Punkt F1 zum Öffnungspunkt F1' verläuft, während die zweite Parabel f2 vom geschlossenen Punkt F2 zum Öffnungspunkt F2' verläuft. Die Verbindung F1' und F2' definiert eine Linie, die etwa parallel zur Blendrahmenebene verläuft, während die Verbindung der Punkte F1 und F2 ebenfalls eine Linie definiert, die aber etwa senkrecht zu der Ebene des Blendrahmens verläuft. Die Ebene des Blendrahmens ist repräsentiert durch die Fläche RE, die die Oberfläche des Blendrahmens B darstellt.
Die über die mehreren Lenker erfolgende Parallelogramm-Bewegungssteuerung gemäß Figur 4 ist im ersten Ausführungsbeispiel von einem Abstützstangenlenker 10 als der der Blenrahmenecke nächste Lenker (im geöffneten Zustand), durch einen langen Scherenlenker 20 als der der Blendrahmenecke ferne Lenker (im geöffneten Zustand) und einen kurzen Scherenlenker 11 bewirkt, der den Abstützstangenlenker 10 mit der Blendrahmenecke der Flügelseite des Beschlages verbindet. Die Längenrelationen sind ohne weiteres der Figur 2 zu entnehmen. Der Abstützstangenlenker ist etwas größer als die Hälfte (bis zu 3/4) der Länge des langen Scherenlenkers 20 und der kurze Scherenlenker 11 ist etwa ein Drittel bis ein Viertel so lang, wie der Abstützstangenlenker.
In der Blendrahmenecke des Beschlages, die durch den im folgenden betont herausgestellten Lagerpunkt D (das Drehkipplager) charakterisiert wird, ist ein unverschieblicher Anlenkpunkt vorgesehen, in dem sowohl die Drehbewegung als auch die Kippbewegung des Beschlages und - bei angebrachtem Flügel - auch des Flügels veranlaßt wird. Genau dort ist das blendrahmenseitige Ende des Abstützstangen-Lenkers 10 drehbar angeordnet, aber unverschieblich positioniert. Dagegen ist das blendrahmenseitige Ende des langen Scherenlenkers 20 in einem Lagerpunkt 32 etwa entlang der Blendrahmenebene verschiebbar, in einer Schlitzführung 31a, die in einem etwas erhabenen Abschnitt 31, der durch zwei beabstandete, gegensinnig gerichtete Kröpfungen der Blendrahmenplatte 30 zustande kommt, gelagert. Die Schlitzung 31a ist weit von der Ecke des Drehkipplagers D entfernt.
Im unverschieblichen Ecklager D ist ein die Kippbewegung des Flügels F erlaubender Stützstab 40 herauskippbar in einer Mulde 35 gestützt, die in der Blendrahmenecke an der Blendrahmenplatte 30 direkt oder indirekt über ein gesondertes kurzes Plattenstück 75 vorgesehen ist. Die Ausschnittsvergrößerung in den Figuren 1a und 3a zeigen dieses Ecklager D, bestehend aus einer Mulde 35, dem unteren nasenförmigen Ende 40a mit einem im Durchmesser gegenüber dem Rest des Stützstabes 40 etwas reduzierten Abschnitt und dem von dem im Durchmesser reduzierten zylindrischen Lagerabschnitt 40a durchgriffenen Abstützstangenlenker 10 mit einer dort vorgesehenen Öffnung 10a, deren Durchmesser erkennbar größer ist, als der Durchmesser des Lagerabschnitts 40a. Am untersten Ende ist der Lagerabschnitt 40a entsprechend der Krümmung der Mulde 35 geformt, um die Kippbewegung zu erlauben. Der Durchmesser der Öffnung 10a des Abstützstangenlenkers 10 ist so bemessen, daß die Kippbewegung der Stange 40 ermöglicht wird und der Versatz am Ort des Durchgriffes bei Neigung des Stabes nicht größer wird, als die vorgesehene erweiterte Öffnung 10a des Abstützstangenlenkers 10 im Dreh/Kipplagerpunkt D.
Die so vorgesehene "lockere Führung" und Bildung des Drehlagers und Kipplagers gilt auch für die Drehbewegung des Flügels beim Drehöffnen, auch hier schwenkt der Stab 40 aus der Ebene des Blendrahmens heraus und kann aufgrund der vorgesehenen größeren Öffnung 10a im Dreh/Kipplagerpunkt D ohne sperrende Klemmwirkung in die Position geneigt werden, die aus Figur 3 ersichtlich ist. Im geschlossenen Zustand der Figur 1 ist der Stab 40 vertikal ausgerichtet. Beim Kippöffnen neigt sich der Stab 40 zwar auch aus der Blendrahmenebene, bleibt aber parallel zu der Stirnseite des Flügels bzw. dem flügelseitigen Schenkel 42 des Beschlages.
In Figur 3 ist der flügelseitige Abschnitt des Beschlages deutlich ersichtlich. Er besteht aus einem Winkel mit zwei Schenkeln, von denen der senkrechte Schenkel 42 eine Abstützung mit Höhenverstellung 41 des oberen Endes des Stützstabes (Abstützstange) 40 trägt. Die Höheneinstellung 41 kann durch eine Schraube oder einen Gewindeabschnitt bewirkt sein, sie ist einstellbar, aber während der betrieblichen Bewegung des Flügels und demzufolge des Beschlages nicht veränderlich. Sie bildet die Möglichkeit einer Grund- bzw. Basiseinstellung des Beschlages. Der andere Schenkel 43 ist horizontal ausgerichtet und trägt den Flügel am horizontalen Holm, an ihm sind die schon gemäß Figur 2 detailliert erläuterten mehreren Lenker mit entsprechenden mehreren Anlenkstellen A1, A2, A3 und A4 flügelrahmenseitig an den Anlenkstellen A2, A4 angelenkt. An der Blendrahmenplatte 30 sind die Anlenkstellen 32 und D vorgesehen, von denen nur Erstere verschieblich ist, Letzere dagegen in der Blendrahmenecke unverschieblich verbleibt. Zwischen diesen blendrahmenseitigen und flügelrahmenseitigen Anlenkstellen sind Zwischen-Anlenkstellen A1, A3 vorgesehen, die zwischen den Steuerlenkern untereinander die parallelogrammartige Steuerung gemäß Figur 4 ermöglichen.
Die Kippbewegung des Flügels ist in den Figuren nicht explizit dargestellt, sie folgt aber sinngemäß der Figur 1 und 1a hinsichtlich der Neigung der Stützstange 40 aus der der Papierebene entsprechenden Blendrahmenebene heraus (nach vorne). Die Neigung des Stützstabes 40 ist bei der Kippbewegung essentiell und erwünscht, gleichzeitig wird die Kraft (Gewichtskraft) des Flügels F in den unverschieblichen Ecklagerpunkt D abgeleitet, so daß die Steuerlenker 10, 11, 20 und die Flügelecke von der Gewichtskraft des Flügels praktisch unbeeinflußt sind. Dennoch ist die Funktion des Beschlages abhängig von dem Stützstab 40, da sein Nasenabschnitt 40a erst ein Drehlager des Abstützstangen-Lenkers 10 schafft, ohne welche Schwenklagerung die Funktion des Beschlages als Dreh- und Kippbeschlag nicht möglich wäre. Der Stützstab 40 ist also eine abhängige Einrichtung, ohne die der Beschlag nicht arbeitet. Ihm kommt mit seinem nasenförmigen Lagerabschnitt 40a Funktion für die Drehlagerung und mit seiner Neigung aus der Blendrahmenebene heraus bei der Kippbewegung kräfteableitende Funktion für die Kippbewegung zu. Die Kraft wird dabei genau in das Drehlager eingeleitet und der Kräfte-Einleitpunkt liegt nicht neben dem Drehlager oder über dem Drehlager, um eine leichtere Montage zu ermöglichen, wenn nur ein einzelner Punkt zur Schaffung von Drehlager und Kipplager gleichzeitig zu montieren ist.
Aus allen Figuren ist ersichtlich, daß das Dreh/Kipplager D unverschieblich ist und sich weder bei der Drehbeweung noch bei der Kippbewegung von seinem Platz fortbewegt.
Im zweiten Ausführungsbeispiel der Figuren 1a, 2a und 3a soll die Steuereinrichtung 50 näher erläutert werden, die am oberen Ende 40b des erwähnten Stützstabes 40 arbeitet. Die Steuereinrichtung 50 ist in Seitenansicht (teilweise geschnitten) in Figur 1a und Figur 3a am deutlichsten ersichtlich. Einmal in der geschlossenen Stellung bei vertikal stehendem Stützstab 40 und einmal in der drehgeöffneten Stellung der Figur 3a. Deutlich ist erkennbar, daß das blendrahmenseitige Ecklager D unverschieblich verbleibt. Die Steuereinrichtung 50 dagegen verändert den Angriffspunkt oder Anlagepunkt des Sützstabes 40 mit seinem oberen Ende 40b, das im dargestellten Beispiel dem im Durchmesser reduzierten etwa zylindrischen Lagerabschnitt 40a ähnlich ausgebildet ist, im obersten Abschnitt jedoch leicht tropfenförmig und wieder geringfügig verdickt ist, so daß eine größere gekrümmte Fläche zur sich verändernden Anlage zu Verfügung steht. Der Anlagepunkt ist in einem Gehäuseblock oder -kasten 53 mit Oberende 52 vorgesehen, in dem ein keilförmiges Gegenstück 51 an dessen innerem, oberen Endbereich vorgesehen ist.
Das Gegenstück 51 kann durch eine zusätzliche Verstelleinrichtung 41 so verändert werden, wie das mit der vom Betrieb unabhängigen Höhenverstellung 41 anhand der Figur 1 erläutert war. Diese Basiseinstellung verändert nur den Ausgangspunkt und den Endpunkt, dazwischen aber, zwischen den Bewegungen der geschlossenen Stellung von Figur 1a und der geöffneten Stellung der Figur 3a beim Drehöffnen verschiebt sich der Berührungspunkt des tropfenförmigen Endes 40b des Stützstabes 40 an der Schrägfläche 51 a des Gegenstücks 51. Die Verschiebung ist veranlaßt durch den Durchgriff des oberen Endes der Stützstange 40 durch die untere Wand des kastenförmigen Gehäuses 53. An diesem Durchgriff 53a, der etwa in einem Abstand der doppelten bis dreifachen Länge des tropfenförmigen Endabschnitts 40b von dem Gegenstück 41 entfernt vorgesehen ist, entsteht durch die Drehbewegung und die leichte Kippbewegung der Stange ein Momentanlager M am unteren Ende der zum Falz weisenden Wand 53b des kastenförmigen Gehäuses 53, von welchem Momentanlager M ausgehend die Verschiebebewegung der Anlagestelle des oberen Endes 40b des Stange 40 veranlaßt wird. Die Gegenfläche 51 a auf der die Verschiebebewegung erfolgt, veranlaßt durch die Verschwenkung des Stützstabes um das relativ zum Blendrahmen feste Momentanlager M, bewirkt eine scheinbare physische Verlängerung des Stützstabes 40 aus dem Gehäuse 53 heraus, obwohl dieser Stab 40 physisch im Betrieb nicht verlängerbar ist, da seine Länge festliegt. Das Abwärtsgleiten an der schräg aufwärts geneigten Fläche 51a aber drückt den Angriffspunkt weiter nach unten und hält damit den Abstand zwischen Ecklager D und dem Anlagepunkt des oberen Endes 40b des Stabes 40 konstant, obwohl der Flügel sich drehend vom Blendrahmen wegbewegt.
Dadurch scheint der Stab 40 durch Herausschieben aus dem Gehäuse in Richtung "I" von der Funktion her verlängert zu werden und ist in der Lage den Flügel bei seiner Drehbewegung nicht absinken zu lassen, vielmehr in seiner Höhe weitgehend stabil zu halten.
Die Steuereinrichtung 50 ist in einem etwa der Länge des Stabes 40 entsprechenden Abstand fest an dem vertikalen Schenkel 42 des flügelrahmenseitigen Befestigungswinkels 42/43 angeordnet. Sie hat bei der Kippbewegung des Flügels keine Funktion, da hier keine Verschiebung des Anlagepunktes 40b des parallel zum Flügelrahmen verbleibenden Stützstabes 40 erfolgt. Dadurch wird auch keine scheinbare physische Verlängerung des Stützstabes 40 erreicht, der bei der Kippbewegung des Flügels auch nicht benötigt wird.
Ergänzend oder alternativ kann eine Exzenter-Verstelleinrichtung 70 an der Blendrahmenplatte 30 des Beschlages vorgesehen sein, sehr nahe bei dem unverschieblichen Ecklager D, wie es in Figur 1a und 2a, speziell in der Ausschnittsvergrößerung dargestellt ist.
Mit der Exzenter-Einrichtung 70 wird eine Verstellung zumindest eines Teils der Blendrahmenplatte 30 in Richtung "v" erreicht. Diese Richtung verläuft parallel zur Blendrahmenebene und ist veranlaßt durch einen exzentrisch gelagerten zylindrischen Bolzen 71a, der um die Achse 71 mit seiner Außenfläche so verschwenkbar ist, daß eine langlochartige Ausnehmung 72, die an eine ovale Form angenähert ist, deren Hauptachse quer zur Verstellrichtung v und deren Nebenachse in selbiger Richtung v orientiert ist, als Widerlager auf der Blendrahmenplatte 30 dient, um die ExzenterBewegung aufzunehmen. Eine Führung in einem zusätzlichen Langloch durch einen Zapfen 74 einseitig oder beidseitig der Oval-Ausnehmung 72 kann zusätzlich vorgesehen sein.
Statt der gesamten Blendrahmenplatte 30 kann auch nur ein kurzes Aufsatzstück 75 am ecklager-nahen Bereich auf der Blendrahmenplatte verschoben werden. Das Aufsatzstück 75 ist flach ausgebildet, trägt dann die erwähnte quer-orientierte ovale Ausnehmung 72, während der Exzenter 71a mit Achse 71 an der Blendrahmenplatte 30 angeordnet ist; das Aufsatzstück 75 hat auf der in der Figur 2a linken Seite dabei den zapfenförmigen Eingriff 74 in eine Langloch-Ausnehmung auf der Blendrahmenplatte 30 und trägt auf der anderen Seite der Oval-Ausnehmung 72 das vom Wesen her unverschiebliche Ecklager D, das hier nur im Rahmen einer Einstellbewegung um einen geringen Betrag, der vom Exzenter 71a/72 vorgegeben wird, verstellbar ist. Davon unberührt bleibt die im normalen betrieblichen Ablauf vollständig unverschiebliche Dreh/Kipplagerstelle D, an der das untere Ende 40a des Stützstabes 40 und der zum Schwenken (Drehen) verwendete Abstützstangenlenkers 10 gelagert sind.

Claims (12)

  1. Beschlag für einen Flügel (F), der an einem Blendrahmen (B) mit einer Blendrahmenecke so verschwenkbar angebracht ist, daß er drehbar und kippbar ist, wobei sich während einer Drehbewegung eine Flügelecke (F1) von der Ebene des Blendrahmens (B) weg bewegt und entlang einer gekrümmten Bahn (f1) weiterbewegt, welcher Beschlag
    (a) über mehrere Lenker (10,20,11) verfügt, die über mehrere Gelenke (Ai;i=1...4) verbunden sind, um eine Bewegungssteuerung des Flügels (F) zu erlauben; dadurch gekennzeichnet, daß
    (b) der der Blendrahmenecke des Beschlags nahe Lenker (10) dort unverschieblich angelenkt ist (D) und der derselben Ecke ferne Lenker (20) länger ist und etwa entlang der Blendrahmenebene verschieblich angeordnet ist (32);
    (c) an der unverschieblichen Anlenkstelle (D) ein die Kippbewegung des Flügels erlaubender Stützstab (40) herauskippbar gestützt ist (35), um das Flügelgewicht direkt in die unverschiebliche Anlenkstelle (D) einzuleiten.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, bei dem der kippbare Stab (40) deutlich länger als die Lenker (10,11,20) ist und in einer Mulde (35) gehalten wird.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, bei dem der Stab (40) nahe der Mulde (35) einen, insbesondere im Durchmesser reduzierten, etwa zylindrischen Lagerabschnitt (40a) hat, um den der ecknahe Lenker (10) verschwenkbar ist, um als - vom Stützstab (40) abhängige - Anlenkstelle zu dienen.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der nahe Lenker und der ferne Lenker (10,20) jeweils einseitig an einer Schiene (30) unverschieblich (D) bzw. verschieblich (31 a,32) angelenkt sind.
  5. Drehkipp-Beschlag mit mehreren Steuerlenkern für einen Flügel (F), bei dem eine horizontale Scherenlagerung (D,35,40a) hinsichtlich eines der mehreren Steuerlenker (10,11,20) in einer Blendrahmenecke des Beschlages liegt und bleibt, in jeder betrieblichen Stellung des Beschlages, und gleichzeitig eine untere Abstützstelle (35) eines vertikal ausgerichteten Stützstabs (40,40a) bildet, um den Flügel bei einer Kippbewegung an einem seiner vertikal orientierten Holme zu stützen.
  6. Beschlag für einen Drehkippflügel (F), bei dem ein Drehlager oder Schwenklager auf der Blendrahmenseite (30) des Beschlages und ein Kipplager auf derselben Beschlagseite auf ein und derselben Stelle (D,35) vorgesehen sind, welche Stelle - bei allen betrieblichen Beschlagstellungen - nicht verschieblich ist und ein Stützstab (40) vor dieser Stelle aufragend an einem vertikalen Schenkel (42) auf der Flügelseite des Beschlages stützend angreift.
  7. Beschlag nach Anspruch 1, wobei der "ferne Lenker" (20) mit seiner blendrahmenseitigen Anordnung (32) in einem über Kröpfungen leicht abgehobenen Abschnitt (31) einer Halte- und Führungsschiene (30) verschieblich in einem ecklagerfernen Schlitz (31a) geführt ist.
  8. Beschlag nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem auf der Flügelrahmenseite eine Steuereinrichtung (41,50) vorgesehen ist, um die Einstellung des Stützstabes (40) an dem Ende (40b) vorzunehmen, das dem unverschieblichen Lagerende (40a) gegenüberliegt.
  9. Beschlag nach Anspruch 8, bei dem die Einstellung eine verstellbare Höhenanpassung (41,51) ist, die sich bei betrieblichen Lageveränderungen des Stützstabes (40) nicht verändert.
  10. Beschlag nach Anspruch 8, bei dem die Einstellung eine verstellbare Längenanpassung (50;51a,40b) ist, bei der das ecklagerfeme Ende (40b) des Stützstabes (40) in dauernd berührender Anlage an einem flächig geneigt verlaufenden Anlagestreifen (51a) eines Gegenstücks (51) angreift, um bei betrieblicher Drehbewegung eine stetige "Längenveränderung" des Stützstabes (40) durch stetige Verlagerung des Anlagepunktes an der Anlagefläche (51a) zu bewirken.
  11. Beschlag nach Anspruch 1, Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei dem der kippbare Stab (40) von dem der Blendrahmenecke nahen Lenker (10), der beim unverschieblichen Anlenkpunkt (D) drehgelagert ist, an seinem unteren Ende (40a) in einer Mulde (35) herauskippbar gehalten ist.
  12. Beschlag nach Anspruch 11, bei dem mit dem herauskippbaren Halten des drehbaren nahen Lenkers (10) eine Abstandssteuerung der der Blendrahmenoberfläche (RE) nahen Ecke (F1) des Flügels oder Flügelüberschlags (F) entlang einer Bahn (f1) erfolgt, die weitgehend an eine winklige Gestalt so angenähert ist, daß sie im Anfangsbereich der Öffnungsbewegung einen schnell entstehenden, aber geringen Abstand der Ecke (F1) von der Oberfläche (RE) erzeugt, um dann bis zur Offenstellung des Beschlages in praktisch demselben geringen Abstand etwa parallel zu der Oberfläche (RE) zu verlaufen.
EP97123028A 1996-12-31 1997-12-31 Drehkippbeschlag mit unverschieblichem Ecklagerpunkt Expired - Lifetime EP0851085B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128670 DE19828670A1 (de) 1996-12-31 1998-06-26 Steuereinrichtung für einen ecklagerpunktfesten Drehkippbeschlag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654682A DE19654682A1 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Drehkippbeschlag mit unverschieblichem Ecklagerpunkt
DE19654682 1996-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0851085A1 EP0851085A1 (de) 1998-07-01
EP0851085B1 true EP0851085B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7816395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97123028A Expired - Lifetime EP0851085B1 (de) 1996-12-31 1997-12-31 Drehkippbeschlag mit unverschieblichem Ecklagerpunkt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0851085B1 (de)
AT (1) ATE266791T1 (de)
DE (2) DE19654682A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837472A1 (de) 2006-03-25 2007-09-26 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dgl. mit einer Flügellastabtrageinrichtung
DE102007024742A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Entlastungseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010653U1 (de) * 2000-06-21 2001-10-31 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Drehkippbeschlag
DE20012351U1 (de) * 2000-07-14 2001-11-15 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Fenster oder Tür mit Entlastungseinrichtung
WO2006125934A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Trojan Hardware & Designs, Ltd. Door hinge arrangement
DE102010000675A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG, 48291 Ecklager eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters und Fenster mit einem solchen Ecklager
DE202010012004U1 (de) * 2010-08-31 2011-12-28 Maco Technologie Gmbh Lastabtragung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102015003931B3 (de) * 2015-03-25 2015-11-12 Siegenia-Aubi Kg Gelenkbandanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829053C2 (de) * 1988-08-26 1994-02-17 Winkhaus Fa August Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE3834388C1 (de) * 1988-10-10 1990-03-22 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE3843680C2 (de) * 1988-12-23 1996-05-15 Bayerwald Fensterfabrik Altenb Verdeckt angeordneter Beschlag für Schwenklager von Türen, Fenstern oder dergleichen
DE9000152U1 (de) * 1990-01-09 1990-03-15 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Unteres Ecklager für Dreh-, insbesondere Dreh/Kipp-Fenster, -Türen od.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837472A1 (de) 2006-03-25 2007-09-26 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dgl. mit einer Flügellastabtrageinrichtung
DE102007024742A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Entlastungseinrichtung
DE102007024742B4 (de) * 2007-05-26 2016-07-28 Roto Frank Ag Fenster oder Tür mit einer Entlastungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654682A1 (de) 1998-07-02
ATE266791T1 (de) 2004-05-15
EP0851085A1 (de) 1998-07-01
DE59711616D1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29604354U1 (de) Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe
DE3738596C2 (de)
DE3645338C2 (de) Der unteren Flügelecke zuzuordnender kurzer Lenker für einen verdeckt angeordneten Drehkipp-Beschlag
EP0851085B1 (de) Drehkippbeschlag mit unverschieblichem Ecklagerpunkt
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
DE102007024742B4 (de) Fenster oder Tür mit einer Entlastungseinrichtung
EP1580381A2 (de) Treibstangenbeschlag
EP0570945A1 (de) Verdeckt eingebautes Scharniergelenk
EP0972885B1 (de) Schwingflügel-Dachfenster
DE10205009C2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE4019450C1 (de)
DE19921534B4 (de) Wohndachfenster
DE19828670A1 (de) Steuereinrichtung für einen ecklagerpunktfesten Drehkippbeschlag
WO2010127718A1 (de) Beschlag
DE3617216C2 (de)
EP0679789B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0875651B1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP1292751A1 (de) Drehkippbeschlag
DE4422213C2 (de) Drehkippbeschlag
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
WO2017174352A1 (de) Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en
CH655970A5 (en) Dormer window
WO2004063507A1 (de) Beschlagseinheit für ein fenster oder eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981222

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010309

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040823

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040804

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081231

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: W. *HAUTAU G.M.B.H.

Effective date: 20091231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231