EP0850361A1 - Seitenkanalverdichter - Google Patents

Seitenkanalverdichter

Info

Publication number
EP0850361A1
EP0850361A1 EP96934405A EP96934405A EP0850361A1 EP 0850361 A1 EP0850361 A1 EP 0850361A1 EP 96934405 A EP96934405 A EP 96934405A EP 96934405 A EP96934405 A EP 96934405A EP 0850361 A1 EP0850361 A1 EP 0850361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing tape
side channel
mass
impeller
channel compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96934405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0850361B1 (de
Inventor
Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0850361A1 publication Critical patent/EP0850361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0850361B1 publication Critical patent/EP0850361B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic
    • Y10S277/945Containing fluorine
    • Y10S277/946PTFE

Definitions

  • the invention relates to a side channel compressor according to the preamble of claim 1.
  • a sealing tape is inserted into a groove of the housing cover which runs transversely to the plane of the gap between the impeller and the housing.
  • This sealing tape can be brought into position by the impeller itself when the side channel blower is installed.
  • the sealing tape is then fixed in this position in various ways, including by an adhesive or sealing compound.
  • the adhesive or sealing compound is introduced into the groove via corresponding openings which are accessible from the outside. Part of the mass can emerge from the groove and stick to the impeller, blocking it and preventing the compressor from starting.
  • the connection of the adhesive or sealing compound can come loose from the smooth wall surface of the sealing tape in the course of the operating time of the side channel compressor.
  • the invention is based on the object of developing a side channel compressor of the generic type in such a way that impairment of the functionality of the side channel compressor by a sealing tape attached to the housing is largely excluded.
  • groove extensions are designed as sack-like extensions accessible from the inside of the housing parts, then the mass can only be introduced into this extension from the inside of the housing and the emergence of the mass from these extensions can thus be observed and prevented accordingly.
  • the interlock between the mass and the sealing tape is most easily achieved by means of depressions provided on the sealing tape, into which the mass penetrates, or by elevations on the sealing tape which are embedded by the mass.
  • a material strip consisting of Teflon can be provided with particular advantage as the sealing tape.
  • FIG. 1 shows a sealing arrangement in a side channel compressor with an unsecured section of the sealing tape
  • FIG. 2 shows a section designed for fastening the sealing tape
  • FIG. 3 shows the section shown in FIG. 2 after the introduction of a solidifying mass.
  • the impeller 2 has, in a known manner, a base ring 5 which is loaded with conveyor 3 and carried by the hub 4 of the impeller 2.
  • a side channel 6 is formed on the housing half 1.
  • the housing of the side channel compressor is completed by a further housing half, which is not shown in the drawing and corresponds to the housing half 1. Depending on the function, there is a gap 7 between the housing halves and the impeller 2.
  • this gap 7 extends over the entire circumference of the impeller and the housing, a flow from the region of higher pressure to the region of lower pressure occurs in a side channel compressor. This flow reduces the delivery volume and thus the efficiency of the side channel blower. In order to prevent such a leakage flow as much as possible, the gap 7 is sealed accordingly with the aid of a sealing arrangement.
  • This sealing arrangement consists of a sealing tape 8, which is inserted into a circumferential groove 9 formed in the respective housing half 1 relative to the base ring 5 of the impeller 2.
  • the sealing tape 8 is held by means of a mass 10 introduced into the circumferential groove 9 at some points on the circumference of the circumferential groove 9.
  • This mass 10 has the property of only solidifying to a certain degree but not hardening, ie the mass has solidified state still has a certain elasticity.
  • bag-like extensions 11 are provided in the area of the circulation groove 9 at the corresponding points. The opening side 12 of these extensions 11 lies on the inner side of the respective housing half 1.
  • the mass 10 can only be introduced into the circumferential groove 9 from here, so that the mass 10 emerges from the circumferential groove 9 or the bag-like extension 11 is noticed and any escaped mass 10 can be removed.
  • Bores 13 are provided in the sealing tape 8 and are arranged in the sealing tape 8 such that they come to rest in a bag-like extension 11 when the sealing tape 8 is inserted into the circumferential groove 9.
  • part of the mass 10 penetrates into the bores 13 and at least partially fills them out. This results in a positive connection between the mass 10 and the sealing tape 8, so that this is secured by the mass 10 in the circumferential groove 9.
  • the sealing tape 8 Before the assembly of the housing half 1 with the impeller 2, the sealing tape 8 is inserted into the circumferential groove 9 and the mass 10 is introduced into the bag-like extensions 11. Since the mass 10 is initially still soft, when the housing halves 1 are assembled with the impeller 2, the sealing tape 8 is pressed accordingly into the circumferential groove 9 by the base ring 5 of the impeller 2 abutting against it. The sealing tape 8 thus lies snugly against the base ring 5. The sealing tape 8 is held in this optimal sealing position by the mass 10 gradually becoming solid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Seitenkanalverdichter, bei dem die zwischen dem Laufrad (2) und den das Laufrad (2) umschließenden Gehäuseteilen (1) bestehenden Spalte (7) mittels eines in eine in den entsprechenden Wandbereichen der Gehäuseteile (1) vorgesehene Umlaufnut (9) eingebrachten Dichtbandes (8) abgedichtet sind. Eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Seitenkanalverdichters durch ein am Gehäuse angebrachtes Dichtungsband wird dadurch weitgehend ausgeschlossen, daß das Dichtband (8) durch eine in an mehreren über den Umfang der Umlaufnut (9) verteilt liegenden Stellen vorgesehene Nuterweiterungen (11) eingebrachte, mit dem Dichtband (8) einen Formschluß eingehende, sich verfestigende Masse gehalten ist.

Description

Beschreibung
Seitenkanalverdichter
Die Erfindung betrifft einen Seitenkanalverdichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Seitenkanalverdichter ist durch die
DE-A-22 44 933 bekannt. Bei diesem bekannten Seitenkanal- Verdichter ist in eine jeweils zu der Ebene des zwischen dem Laufrad und dem Gehäuse bestehenden Spaltes quer verlaufende Nut des Gehäusedeckels ein Dichtband eingelegt. Dieses Dichtband kann bei der Montage des Seitenkanalverdichters durch das Laufrad selbst in seine Position gebracht werden. In dieser Position wird dann das Dichtband auf verschiedene Weise, unter anderem auch durch eine Kleb- oder Dichtmasse fixiert. Die Kleb- oder Dichtmasse wird nach der Ausrichtung des Dichtbandes über entsprechende von außen zugängliche Durchbrüche in die Nut eingebracht . Dabei kann ein Teil der Masse aus der Nut austreten und sich mit dem Laufrad verkleben, wodurch dieses blockieren und der Verdichter nicht anfahren kann. Außerdem kann sich im Laufe der Betriebszeit des Seitenkanalverdichters die Verbindung der Kleb- oder Dichtmasse von der glatten Wandfläche des Dichtbandeε lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Seitenkanal¬ verdichter der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Seitenkanal¬ verdichters durch ein am Gehäuεe angebrachtes Dichtband weit- gehend ausgeschlossen ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kenn¬ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Dadurch, daß nur an einigen Stellen der Umlaufnut eine sich verfestigende Masse eingebracht wird, ist die Gefahr eines Blockierens des Laufrades durch zuviel eingebrachte Masse praktisch ausge- schlössen. Durch den Formschluß zwischen der Masse und dem Dichtband ist eine dauerhafte Halterung für das Dichtband gegeben.
Sind die Nuterweiterungen als von der Innenseite der Gehäuse¬ teile zugängliche sackartige Erweiterungen ausgebildet, dann kann die Masse nur von der Innenseite des Gehäuses her in diese Erweiterung eingebracht werden und damit kann das Heraustreten der Masse aus diesen Erweiterungen beobachtet und entsprechend verhindert werden.
Der Formschluß zwischen der Masse und dem Dichtungsband wird am einfachsten durch am Dichtungsband vorgesehene Vertiefun¬ gen, in die die Masse eindringt oder durch Erhebungen am Dichtungsband, die von der Masse eingebettet werden, erreicht.
Vorteilhaft ist es auch, am Dichtband Bohrungen oder Durch¬ brechungen vorzusehen, die sich zumindest teilweise mit der Masse füllen und somit für einen einwandfreien Formschluß der Masse mit dem Dichtband sorgen. Als Dichtband kann mit besonderem Vorteil ein aus Teflon bestehender Material¬ streifen vorgesehen werden.
Anhand von mehreren im Teilquerschnitt dargestellten
Abschnitten eines Seitenkanalverdichters wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
FIG 1 eine Dichtungsanordnung in einem Seitenkanalver- dichter mit einem unbefestigten Abschnitt des Dicht¬ bandes, FIG 2 einen für eine Befestigung des Dichtbandes ausge¬ bildeten Abschnitt und FIG 3 den in FIG 2 gezeigten Abschnitt nach dem Einbringen einer sich verfestigenden Masse. Mit 1 ist eine Gehäusehälfte und mit 2 das Laufrad eines Seitenkanalverdichters bezeichnet. Das Laufrad 2 weist in bekannter Weise einen mit Fόrderschaufein 3 besetzten und von der Nabe 4 des Laufrades 2 getragenen Basisring 5 auf. An der Gehäusehälfte 1 ist ein Seitenkanal 6 ausgeformt. Das Gehäuse des Seitenkanalverdichters wird durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte, der Gehäusehälfte 1 entsprechende weitere Gehäusehälfte vervollständigt. Zwischen den Gehäusehälften und dem Laufrad 2 besteht funktionsbedingt ein Spalt 7. Da sich dieser Spalt 7 über den gesamten Umfang des Laufrades und des Gehäuses erstreckt, stellt sich bei einem Seiten¬ kanalverdichter eine Strömung von dem Bereich höheren Druckes zu dem Bereich niedrigeren Druckes ein. Durch diese Strömung wird das Fördervolumen und damit der Wirkungsgrad des Seiten- kanalverdichters vermindert. Um eine solche Verlustströmung möglichst weitgehend zu unterbinden, wird der Spalt 7 mit Hilfe einer Dichtungsanordnung entsprechend abgedichtet.
Diese Dichtungsanordnung besteht aus einem Dichtband 8, das in eine gegenüber dem Basisring 5 des Laufrades 2 in der jeweiligen Gehäusehälfte 1 ausgebildete Umlaufnut 9 eingelegt ist. Die Halterung des Dichtbandes 8 erfolgt mittels einer an einigen Stellen des Umfanges der Umlaufnut 9 in diese einge¬ brachte Masse 10. Diese Masse 10 hat die Eigenschaft, sich nur bis zu einem gewissen Grad zu verfestigen, jedoch nicht auszuhärten, d.h. die Masse weist im verfestigten Zustand noch eine gewisse Elastizität auf. Um die Masse 10 leicht in die Umlaufnut 9 einbringen zu können, sind an den entspre¬ chenden Stellen sackartige Erweiterungen 11 im Bereich der Umlaufnut 9 vorgeεehen. Die Öffnungsεeite 12 dieεer Erweite¬ rungen 11 liegt auf der Innenεeite der jeweiligen Gehäuse- hälfte 1. Damit kann die Masse 10 nur von hieraus in die Umlaufnut 9 eingebracht werden, εo daß ein Heraustreten der Masse 10 auε der Umlaufnut 9 bzw. der sackartigen Erweiterung 11 bemerkt wird und evtl. herausgetretene Masse 10 beseitigt werden kann. In dem Dichtband 8 sind Bohrungen 13 vorgesehen, die derart in dem Dichtband 8 angeordnet sind, daß sie beim Einsetzen des Dichtbandes 8 in die Umlaufnut 9 jeweils in einer sack¬ artigen Erweiterung 11 zu liegen kommen. Beim Einbringen der Masse 10 in die sackartige Erweiterung 11 dringt ein Teil der Masse 10 in die Bohrungen 13 ein und füllt diese zumindest teilweise aus. Hierdurch ergibt sich ein Formschluß zwischen der Masse 10 und dem Dichtband 8, so daß dieses durch die Masse 10 in der Umlaufnut 9 gesichert wird.
Vor dem Zusammenbau der Gehäusehälfte 1 mit dem Laufrad 2 wird das Dichtband 8 in die Umlaufnut 9 eingefügt und die Masse 10 in die sackartigen Erweiterungen 11 eingebracht. Da die Masεe 10 zunächst noch weich ist, wird beim Zusammenbau der Gehäusehälften 1 mit dem Laufrad 2 das Dichtband 8 durch den an diesem anstoßenden Basisring 5 des Laufrades 2 ent¬ sprechend in die Umlaufnut 9 hineingedrückt. Das Dichtband 8 liegt damit satt an dem Basiεring 5 an. Durch die εich allmählich verfeεtigende Masse 10 wird das Dichtband 8 in dieser optimalen Dichtstellung gehalten.
Da bei der Montage des Laufrades 2 auf seiner Antriebswelle geringfügige Schiefstellungen nicht vollständig auszu¬ schließen sind, kommt es bei der Rotation des Laufrades 2 zu entsprechenden Taumelbewegungen. Aus diesem Grunde ist die
Verwendung eines aus Teflon bestehenden Materialstreifens alε Dichtband besonders vorteilhaft, da sich ein solches Dicht¬ band 8 entsprechend den Taumelbewegungen einschleifen kann und somit noch eine gute Dichtwirkung erhalten bleibt.

Claims

Patentansprüche
1. Seitenkanalverdichter, bei dem die zwischen dem Laufrad (2) und den das Laufrad (2) umschließenden Gehäuseteilen (1) bestehenden Spalte (7) mittels eines in eine in den entsprechenden Wandbereichen der Gehäuseteile (1) vorgesehene Umlaufnut (9) eingebrachten Dichtbandes (8) abgedichtet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Dichtband (8) durch eine in an mehreren über den Umfang der Umlaufnut (9) verteilt liegenden Stellen vorgesehene Nuterweiterungen (11) eingebrachte, mit dem Dichtband (8) einen Formschluß eingehende, sich verfestigende Masεe (10) gehalten ist.
2. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nuterweiterungen als von der Innenseite der Gehäuseteile (1) zugängliche εackartige Erweiterungen (11) ausgebildet sind.
3. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Dichtband (8) mit der sich verfestigenden Maεεe (10) einen Formεchluß eingehende Vertiefungen (13) oder Erhebungen vorgesehen εind.
4. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daS arr. Dichtband (8) εich mit der Masse (10) füllende 3chrungen (13"1 oder Durchbrechungen vorgesehen sind.
5. Seitenkanalverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Dichtband (8) ein aus Teflon bestehender
Materialstreifen vorgeεehen ist.
EP96934405A 1995-09-13 1996-09-02 Seitenkanalverdichter Expired - Lifetime EP0850361B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533922 1995-09-13
DE19533922 1995-09-13
PCT/DE1996/001626 WO1997010439A1 (de) 1995-09-13 1996-09-02 Seitenkanalverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0850361A1 true EP0850361A1 (de) 1998-07-01
EP0850361B1 EP0850361B1 (de) 2001-03-21

Family

ID=7772057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934405A Expired - Lifetime EP0850361B1 (de) 1995-09-13 1996-09-02 Seitenkanalverdichter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6019571A (de)
EP (1) EP0850361B1 (de)
JP (1) JP3328292B2 (de)
KR (1) KR19990044629A (de)
CN (1) CN1194027A (de)
AU (1) AU7278496A (de)
DE (1) DE59606641D1 (de)
WO (1) WO1997010439A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921765A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Siemens Ag Seitenkanalmaschine
US7033137B2 (en) 2004-03-19 2006-04-25 Ametek, Inc. Vortex blower having helmholtz resonators and a baffle assembly
DE102006009054B4 (de) 2006-02-27 2007-11-22 Woco Industrietechnik Gmbh Gehäuse für Radialverdichter
DE102007009781B4 (de) 2007-02-27 2009-09-17 Woco Industrietechnik Gmbh Kunststoffverdichtergehäuse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007027282B3 (de) 2007-06-11 2008-11-13 Woco Industrietechnik Gmbh Kunststoffverdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverdichtergehäuses
DE102009009389B4 (de) * 2009-02-18 2011-03-24 Woco Industrietechnik Gmbh Verdichtergehäuse, Verdichter umfassend ein solches Verdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses
DE102015111469A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Gebr. Becker Gmbh Seitenkanalverdichter sowie Seitenkanalmaschine
DE102016222430A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Gardner Denver Deutschland Gmbh Seitenkanalverdichter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135093B2 (de) * 1971-07-14 1974-06-06 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen Seitenkanalgebläse, insbesondere für brennstoffbetriebene Heizgeräte
DE2244933A1 (de) * 1972-09-13 1974-03-21 Siemens Ag Stroemungsmaschine, insbesondere seitenkanalverdichter
DE2834393A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Hawker Siddeley Brackett Dichtungsanordnung
DE8704066U1 (de) * 1987-03-18 1988-07-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
FR2664333B1 (fr) * 1990-07-04 1994-08-12 Bertin & Cie Electro-soufflante de circulation d'un fluide gazeux, tel que de l'air par exemple.
US5143511A (en) * 1990-09-28 1992-09-01 Lamson Corporation Regenerative centrifugal compressor
DE4244458A1 (en) * 1991-12-27 1993-07-01 Mitsubishi Electric Corp Electric pump supplying by=pass air to vehicle catalytic converters - circulates air inside motor case for cooling of motor, and has noise absorbers in air suction port
CA2174451C (en) * 1994-10-31 2000-10-24 John W. Dolan Rigid sheet polytetrafluoroethylene material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9710439A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000507322A (ja) 2000-06-13
EP0850361B1 (de) 2001-03-21
KR19990044629A (ko) 1999-06-25
US6019571A (en) 2000-02-01
CN1194027A (zh) 1998-09-23
WO1997010439A1 (de) 1997-03-20
AU7278496A (en) 1997-04-01
JP3328292B2 (ja) 2002-09-24
DE59606641D1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125183C2 (de) Kassettendichtung
DE3605185C2 (de) Bremsvorrichtung
DE3707050C2 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1266682B1 (de) Kombinationsfilter-Anordnung
DE3524461A1 (de) Radialwellendichtring
EP0850361A1 (de) Seitenkanalverdichter
EP0595336B1 (de) Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE2833220C2 (de)
DE3545665C2 (de)
DE3031870A1 (de) Kassetten-dichtung
WO1986004768A1 (fr) Boitier forme d'au moins deux parties
DE19849094C2 (de) Spindelmotor mit Magnetdichtung
DE4137461C2 (de) Dichtungsanordnung für einen Separator
DE19921765A1 (de) Seitenkanalmaschine
DE4422842C1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse
DE2451865A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer fluessigkeit
EP0344516A1 (de) Mehrstufiger Seitenkanalverdichter
DE69924891T2 (de) Lackpumpvorrichtung
DE4042019A1 (de) Waermetauscher
DE3119807A1 (de) "verdraengermaschine, insbesondere planentenradmotor"
DE3505046A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
DE19646327C2 (de) Deckel zum Verschließen eines Nahrungsmittel aufnehmenden Arbeitsbehälters
DE3639304C1 (de) Dichtringanordnung zum Abdichten eines Druckmittelkanales zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenbauteilen
DE3700230A1 (de) Luefterrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000830

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010321

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606641

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010426

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020716

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050902