EP0848119A1 - Bewehrungsanschluss - Google Patents

Bewehrungsanschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0848119A1
EP0848119A1 EP97121902A EP97121902A EP0848119A1 EP 0848119 A1 EP0848119 A1 EP 0848119A1 EP 97121902 A EP97121902 A EP 97121902A EP 97121902 A EP97121902 A EP 97121902A EP 0848119 A1 EP0848119 A1 EP 0848119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
connection according
projection
bearing surface
reinforcement connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97121902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0848119B1 (de
Inventor
Manfred Dierichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP0848119A1 publication Critical patent/EP0848119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0848119B1 publication Critical patent/EP0848119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement connection Connection of reinforcement elements of neighboring concrete components, especially in the field of work or Expansion joints consisting of at least one first reinforcement element for the first concrete component and at least a second reinforcement element for the second concrete component, where appropriate, a support element for at least a reinforcement element in the first concrete component is concreted and the reinforcement elements directly or via the support element, if present come into positive engagement by twisting, by at least one reinforcement element has a projection due to the above-mentioned twist on at least one load-bearing surface of the other reinforcement element or if necessary existing support element is clamped.
  • Such reinforcement connections are required to Reinforcement of a concrete component, for example one Ceiling slab, with the reinforcement of an adjoining one To connect component, for example a wall.
  • the problem is that the reinforcement for the second component not through the formwork for the can let the first component pass through.
  • a reinforcement connection similar to that described at the beginning Genus has become known from DE-A 28 29 941. It consists of a support element, which together the reinforcement bars for the first concrete component to the Inside of the formwork for this first concrete component is nailed, using special cover caps it is ensured that the concrete is not to the connecting parts of the support element for the reinforcing bars of the second concrete component. After curing of the first concrete component and the removal of the formwork as well as the mentioned caps are the reinforcement bars for the second concrete component in the connections mentioned of the support element inserted. With these Connecting parts are U-shaped tabs, which have openings on their side walls, in which are the hammerhead-like ends of the reinforcement elements form-fitting for the second concrete component intervention.
  • the task of the present is based on this Invention in that the known reinforcement connection to improve that it stands out for its high load-bearing capacity on the one hand and easy handling on the other distinguished.
  • This training gives you a large area Support between the reinforcement elements, as the Load is transferred over an annular surface.
  • This annular surface is not on circular rings restricted, but can also be an oval or polygonal Have a contour. It is only essential that the previously narrow-edged storage by a extending in the circumferential direction, full-area Storage is replaced.
  • Another advantage is that a high Load transfer not only after a 90 ° turn of the inserted reinforcement element but already with a much smaller pivoting of only for example 40 ° is guaranteed.
  • the lateral insertion is roughly horizontal of the reinforcement element to the swivel axis and thus across the load direction through a slot of the other reinforcement element the advantage that the positive connection between the two parts regardless of the rotational position of the reinforcement elements to each other remains.
  • the reinforcement elements in the state of the art from below in Force direction introduced into the reinforcement connection, and locked only by rotation, which means that if you accidentally swing it back out of the Reinforcement lock can fall out.
  • the bearing surface of the reinforcement elements can be flat but it can also be inclined centering surfaces, act in particular convex or concave surfaces.
  • the storage of the reinforcement element to be used from the outside can be done on the support element; cheaper but is the direct connection to the first reinforcement element, because this means that the supporting element is not worth mentioning Power needs to be transferred and as easier Formwork box can be formed.
  • the support element 1 consists of a Schalkasten, the several by a distance arranged reinforcement connections 2 contains.
  • This Reinforcement connections form the connection between first reinforcing bars 3, which in the embodiment first run up a bit and then under Crossing the support element in the direction of first component to be concreted run on the one hand and second reinforcement bars 4 by the reinforcement connections 2 walking down a bit and then horizontally to the second component to be concreted turn.
  • the latter reinforcement bars 4 are formed as separate elements in the exemplary embodiment, that only after concreting the first component, in Figure 1 that of the one behind the support element 1 Component hung in the reinforcement connections 2 will.
  • reinforcing bars 4 which are detachable are stored in the reinforcement connections
  • reinforcement bars 4 which, however, can then be pivoted about a vertical axis into the Reinforcement connections must be stored so that they in the cavity formed by the spacer 1 can be folded in and nailing the support element do not hinder the formwork.
  • the reinforcing bars 3 are concreted in, so the formwork removed and the reinforcing bars are placed in the drawn active wearing position swung out.
  • Figure 2 illustrates the placement of the reinforcement connections 2 within the support elements 1. You can see there that the bent edges 1a and 1b at their Ends are folded and take up a cover plate 5. This creates the cavity by the reinforcement connections 2 are located reliably against the concrete sealed the first concrete component. This plate 5 after concreting the first concrete component, in 2 shows the component on the left of the support element 1 removed, then the reinforcing bars 4 in the Reinforcement connections 12 hung, whereupon the concreting of the second component on the right of the support element 1 he follows.
  • the reinforcement connector 2 consists of a hollow cylinder, welded to the rebar 3 coming from above is and in its interior a storage room 2a with lower, annular bearing surfaces 2b.
  • the Storage room 2a is of reduced diameter open at the bottom and has a part according to Figure 4 its circumference an opening 2c in the form of a stepped Vertical slot on.
  • the lower reinforcement bar 4 can be inserted laterally. He has a protrusion in shape at its upper end of a projecting covenant 4a, which with play in Cavity 2a of the reinforcement connection fits into it which carries bearing surfaces 4b at its lower end correspond to the bearing surfaces 2b of the reinforcement connection. If the collar 4a sits on the bottom, it will in the transverse direction from the raised edge 2f of the reinforcement connection 2 held.
  • the spring element 6 is as Leaf spring shown on the collar 4a of the reinforcing bar 4 is mounted. Of course it could the spring element instead also part of the Reinforcement connection 2. So that the leaf spring 6 inserting the rebar 4 into the rebar 2 not difficult, it is useful in Orientation of insertion.
  • Figures 3 and 4 show that the Bearing surfaces 2b and 4b are convex and concave, respectively. This has the advantage that you can also create an area Receives attachment to these storage areas if the Reinforcement bar 4 is pivoted slightly to the side. Also then there is full power transmission between the Reinforcement bars 3 and 4 guaranteed.
  • Figure 5 shows a horizontal section through the reinforcement connection 2, but without the bottom reinforcement bar 4 and its covenant 4a. You can see the opening 2c there, which in the lower area only the passage of the reinforcement bar 4 in the upper area but also the passage of the radially projecting collar 4a and is therefore graduated.
  • FIGS. 6 and 7 show a further exemplary embodiment, corresponding parts being the same Have reference numerals.
  • This Embodiment can be easier and cheaper produce as the convex or concave bearing surfaces, which are shown in Figures 3 and 4.
  • the spring element is now a coil spring 6 'trained, the loosely inserted or on upper end of the storage room 2a is attached.
  • the bearing surfaces 2b and 4b are not by a spring element braced against each other, but by one Wedge mechanism.
  • the circumference of the top 4c of the collar 4a is formed. To the others protrude from the top of the cavity 2a corresponding projections 2d down into the cavity inside.
  • the reinforcement element 4 is now by the Slot 2c in the cavity 2a of the reinforcement connection 2 introduced and then twisted against it so that the Wedges 4d and 2d support each other and the floor Press 4b of the collar 4a onto the bottom 2b of the opening.
  • the Reinforcement connection 2 also inside here Storage room 2a with a lower annular storage area 2b, wherein the storage space 2a with a reduced Diameter is open at the bottom and in one part its circumference has a vertical slot 2c. over the lower reinforcement bar 4 can also use this slot its projection 4a inserted horizontally from the side will. It is then initially in the upper one Part of the chamber 2a and can be reached after reaching one Reinforcement connector 2 concentric position down be moved so that its bearing surface 4b on the corresponding bearing surface 2b of the reinforcement connection lies on. Due to the peripheral edge 2f is the projection 4a laterally and can no longer from the Slip out slot 2c.
  • the projection 4a on his Outer cylinder at least one, preferably two vertical Has recesses 4c and that in the reinforcement connection 2 a stop protruding into the storage room 2a 2e is arranged.
  • the stop 2e is positioned in this way and dimensioned that it from the recess 4c are passed when inserting the projection 4a may, however, that he after the projection 4a on the bearing surface 2b with subsequent rotation of the projection with an opposite upper one Front of the projection comes into contact and the Projection 4a more or less braced down.
  • FIGS. 14 and 15 show the upper end face mentioned of the projection designated 4d and wedge-shaped, so that a relatively strong tension is possible is.
  • Arranging two staggered circumferentially Recesses 4c has the advantage that the reinforcement element 4 in two different angular positions in the reinforcement connection 2 can be installed and therefore the subsequent pivoting in one or in the other direction, depending on where you can dodge the iron reinforcement of the ceiling slab got to. Of course it would be the same instead also possible to provide the stop on the support element 1.
  • All of the exemplary embodiments have the advantage in common that the resilience of the reinforcement connection no longer from the angle of rotation of the inserted reinforcement element depends and that angle of rotation and direction of rotation can be varied considerably more than in the known case, so that the reinforcement connection particularly suitable for difficult installation conditions is.
  • the reinforcement connections are in the exemplary embodiments for two horizontally adjacent Concrete components shown. Of course you can the neighboring components but also in completely different Allocation to each other is particularly vertical one above the other or at an angle. As a result, too the reinforcing bars protruding on both sides are completely different To have shape; they should just be in the area the bearing surfaces are approximately axially aligned with one another be positioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bewehrungsanschluß zur Verbindung von Bewehrungselementen benachbarter Betonbauteile, wobei die Bewehrungselemente formschlüssig, aber beweglich aneinander gelagert sind. Wesentlich daran ist, daß die Lagerung der Bewehrungselemente über Ringflächen erfolgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Bewehrungsanschluß zur Verbindung von Bewehrungselementen benachbarter Betonbauteile, insbesondere im Bereich von Arbeits- oder Dehnfugen, bestehend aus zumindest einem ersten Bewehrungselement für das erste Betonbauteil und zumindest einem zweiten Bewehrungselement für das Zweite Betonbauteil, wobei gegebenenfalls ein Tragelement für mindestens ein Bewehrungselement in dem ersten Betonbauteil einbetoniert wird und die Bewehrungselemente direkt oder über das gegebenenfalls vorhandene Tragelement durch Verdrehung in formschlüssigen Eingriff gelangen, indem das eine Bewehrungselement zumindest einen Vorsprung aufweist der durch die genannte Verdrehung an zumindest einer lastübertragenden Lagerfläche des anderen Bewehrungselementes oder des gegebenenfalls vorhandenen Tragelementes verspannbar ist.
Derartige Bewehrungsanschlüsse werden benötigt, um die Bewehrung eines Betonbauteiles, beispielsweise einer Deckenplatte, mit der Bewehrung eines daran anschließenden Bauteiles, beispielsweise einer Wand, zu verbinden. Dabei besteht das Problem, daß man die Bewehrung für das zweite Bauteil nicht durch die Schalung für das erste Bauteil hindurchtreten lassen kann. Man verwendet daher Bewehrungsanschlüsse, bei denen die Bewehrungselemente für das zweite Bauteil erst nachträglich, d. h. nach dem Entschalen des ersten Bauteiles, montiert werden.
Ein Bewehrungsanschluß ähnlich der eingangs beschriebenen Gattung ist durch die DE-A 28 29 941 bekannt geworden. Er besteht aus einem Tragelement, das mitsamt den Bewehrungsstäben für das erste Betonbauteil an die Innenseite der Schalung für dieses erste Betonbauteil genagelt wird, wobei durch spezielle Abdeckkappen sichergestellt ist, daß der Beton nicht zu den Anschlußteilen des Tragelementes für die Bewehrungsstäbe des zweiten Betonbauteiles gelangt. Nach dem Aushärten des ersten Betonbauteiles und dem Abnehmen der Schalung sowie der genannten Abdeckkappen werden die Bewehrungsstäbe für das zweite Betonbauteil in die genannten Anschlüsse des Tragelementes eingesteckt. Bei diesen Anschlußteilen handelt es sich um U-förmige Laschen, die an ihren Seitenwänden Öffnungen aufweisen, in welche die hammerkopfartigen Enden der Bewehrungselemente für das zweite Betonbauteil formschlüssig eingreifen. Da die Bewehrungsstäbe bei Verdrehung wieder aus den U-förmigen Laschen herausfallen können, müssen sie durch Rödeldraht oder dergleichen in der richtigen Position an der Bewehrung des zweiten Betonbauteiles festgelegt werden. Diese Arbeit hat mit Sorgfalt zu erfolgen, damit der Formschluß zwischen den hammerkopfartigen Bewehrungsstabenden einerseits und den Öffnungen in den U-förmigen Laschen andererseits gewährleistet ist.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß die anzuschließenden Bewehrungselemente um nahezu 90° verschwenkt werden müssen, um eine kraftschlüssige Verbindung und Verspannung gegenüber dem anderen Bewehrungselement zu gewährleisten. Eine derartige Schwenkbewegung ist bei dem häufig vorkommenden Anschluß einer Decke an eine Wand oder einen Unterzug bei Verwendung von teilvorgefertigten Deckenplatten problematisch, weil die notwendige Verbügelung in der Deckenplatte der Schwenkbewegung im Wege steht.
Daneben sind auch Bewehrungsanschlüse mit durchgehenden Bewehrungsstäben bekannt (DE-A 32 32 697). Dabei müssen aber die Bewehrungsstäbe für das zweite Betonbauteil zunächst rechtwinklig abgebogen angeordnet sein, damit sie in dem Raum innerhalb der Schaltafel für das erste Betonbauteil verbleiben. Nach dem Entschalen werden sie dann herausgebogen, so daß sie für das Betonieren des zweiten Bauteiles zur Verfügung stehen. Daraus resultiert jedoch eine bleibende Verformung mit Biegespannungen, die für die Tragfähigkeit und Haltbarkeit der Bewehrung nachteilig ist.
Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den bekannten Bewehrungsanschluß dahingehend zu verbessern, daß er sich durch hohe Tragfähigkeit einerseits und einfache Handhabung andererseits auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die lastübertragende Lagerfläche durch eine Ringfläche mit etwa radialem Schlitz gebildet ist, daß diese Ringfläche außen durch einen zumindest lokal erhöhten Rand begrenzt ist und daß das andere Bewehrungselement durch den genannten Schlitz hindurch zum Zentrum der Lagerfläche einsteckbar und sodann mit seinem Vorsprung auf die Lagerfläche aufsetzbar ist.
Durch diese Ausbildung erhält man eine großflächige Abstützung zwischen den Bewehrungselementen, da die Last über eine ringförmige Fläche übertragen wird. Diese ringförmige Fläche ist nicht auf Kreisringe beschränkt, sondern kann auch eine ovale oder polygonale Kontur haben. Wesentlich ist lediglich, daß die bisher praktizierte schmalkantige Lagerung durch eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, vollflächige Lagerung ersetzt wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine hohe Lastübertragung nicht erst nach einer 90°-Drehung des eingesteckten Bewehrungselementes sondern schon bei einer wesentlich geringeren Verschwenkung von nur beispielsweise 40° gewährleistet ist. Außerdem ist die Richtung der Verschwenkung im Gegensatz zum Stand der Technik nicht vorgegeben, daß heißt, eine Verschwenkung führt sowohl in der einen wie auch in der anderen Richtung zum Formschluß zwischen beiden Bewehrungselementen. Die Handhabung wird dadurch erheblich erleichtert bzw. bei verbügelten Deckenplatten überhaupt erst ermöglicht.
Nicht zuletzt hat das seitliche etwa horizontale Einstecken des Bewehrungselementes der zur Schwenkachse und damit quer zur Lastrichtung durch einen Schlitz des anderen Bewehrungselementes den Vorteil, daß der Formschluß zwischen beiden Teilen unabhängig von der Drehstellung der Bewehrungselemente zueinander aufrechterhalten bleibt. Im Gegensatz dazu werden die Bewehrungselemente beim Stand der Technik von unten, also in Kraftrichtung in den Bewehrungsanschluß eingeführt, und erst durch Drehung verriegelt, was zur Folge hat, daß sie bei einem unbeabsichtigten Zurückschwenken aus dem Bewehrungsschloß herausfallen können.
Um die Druckbeanspruchung im Bewehrungsschloß niedrig zu halten, empfiehlt es sich, nicht nur die tragende Lagerfläche des einen Bewehrungselementes sondern auch die daran anliegende Lagerfläche des anderen Bewehrungselementes durch eine ringartige Fläche zu bilden und beide Lagerflächen so zu gestalten, daß sie sich über einen Umfang von zumindest 180°, insbesondere von zumindest etwa 250° erstrecken. Dabei kann diejenige Lagerfläche, die durch den Schlitz des anderen Bewehrungselementes eingesteckt wird, durchaus auch über volle 360° verlaufen.
Für die gewünschte Verspannung der Lagerfläche kann mit verschiedenen Konstruktionen gearbeitet werden, etwa mit einem Federelement, einem Keil oder mit Gewindegängen. Für eine formschlüssige Verspannung empfiehlt es sich, daß die Lagerfläche des Vorsprunges am äußeren Umfang mindestens eine Aussparung aufweist, die mit einem den Vorsprung übergreifenden Anschlag derart korrespondiert, daß der Vorsprung nur in einer bestimmten Winkelposition in das Bewehrungsschloß eingesetzt werden kann und daß bei einer Verdrehung der Vorsprung dann unter dem Anschlag entlang gleitet und durch ihn formschlüssig gehalten, vorzugsweise sogar leicht verspannt wird. Dazu kann der Vorsprung an seiner der Lagerfläche gegenüberliegenden Seite geneigte Keilflächen aufweisen, die mit dem genannten Anchlag korrespondieren.
Die Lagerfläche der Bewehrungselemente können plan sein, es kann sich aber auch um geneigte Zentrierflächen, insbesondere konvexe oder konkave Flächen handeln.
Die Lagerung des von außen einzusetzenden Bewehrungselementes kann zwar am Tragelement erfolgen; günstiger ist aber die direkte Verbindung mit dem ersten Bewehrungselement, weil dadurch das Tragelement keine nennenswerten Kräfte zu übertragen braucht und als einfacher Schalkasten ausgebildet sein kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen; dabei zeigt
Figur 1
ein Schrägbild eines Tragelementes mit mehreren Bewehrungsanschlüssen;
Figur 2
einen Vertikalschnitt durch das Tragelement im Bereich eines Bewehrungsanschlusses;
Figur 3
einen vergrößerten Vertikalschnitt des Bewehrungsanschlusses senkrecht zu dem nicht dargestellten Tragelement;
Figur 4
den gleichen Vertikalschnitt, jedoch parallel zu dem nicht dargestellten Tragelement;
Figur 5
einen Horizontalschnitt längs der Linie in Figur 4;
Figur 6
eine vergrößerte Abbildung eines alternativen Ausführungsbeispieles von vorne;
Figur 7
das gleiche Ausführungsbeispiel im Vertikalschnitt von der Seite;
Figur 8
eine vergrößerte Abbildung eines dritten Ausführungsbeispieles von vorne;
Figur 9
das gleiche Ausführungsbeispiel, jedoch in einem Vertikalschnitt von der Seite;
Figur 10
das obere Ende des zweiten Bewehrungselementes des dritten Ausführungsbeispieles;
Figur 11
einen Vertikalscbnitt eines vierten Ausführungsbeispieles;
Figur 12
einen Horizontalschnitt durch Figur 11 unter Weglassung des anderen Bewehrungselementes;
Figur 13
eine Schrägansicht des oberen Bewehrungselementes aus Figur 11;
Figur 14
eine Seitenansicht des unteren Bewehrungselementes aus Figur 11 und
Figur 15
eine Ansicht von oben auf das Bewehrungselement gemäß Figur 14.
Gemäß Figur 1 besteht das Tragelement 1 aus einem Schalkasten, der mehrere mit Abstand nebeneinander angeordnete Bewehrungsanschlüsse 2 enthält. Diese Bewehrungsanschlüsse bilden die Verbindung zwischen ersten Bewehrungsstäben 3, die im Ausführungsbeispiel zunächst ein Stück nach oben laufen und dann unter Durchquerung des Tragelementes in Richtung auf das erste zu betonierende Bauteil laufen einerseits und zweiten Bewehrungsstäben 4, die von den Bewehrungsanschlüssen 2 ausgehend ein Stück nach unten laufen und dann horizontal zu dem zweiten zu betonierenden Bauteil abbiegen. Die zuletzt genannten Bewehrungsstäbe 4 sind im Ausführungsbeispiel als separate Elemente ausgebildet, die erst nach dem Betonieren des ersten Bauteiles, in Figur 1 also des hinter dem Tragelement 1 befindlichen Bauteiles in die Bewehrungsanschlüsse 2 eingehängt werden. Dadurch kann das Tragelement 1 über seine Ränder 1a und 1b, die soweit abgebogen sind, daß die Bewehrungsanschlüsse in dem gebildeten Hohlraum Platz haben, an einer nicht dargestellten Schaltafel angenagelt werden, so daß die Bewehrungsanschlüsse beim anschließenden Betonieren des sogenannten ersten Betonbauteiles im Bereich der Bewehrungsstäbe 3 vor dem Beton geschützt sind. Nach dem Entschalen liegen die Bewehrungsanschlüsse 2 frei und die zweiten Bewehrungsstäbe 4 können eingehängt werden, worauf das Betonieren des zweiten Betonbauteiles, in Figur 1 also links des Tragelementes 1 stattfindet.
Es liegt aber selbstverständlich auch im Rahmen der Erfindung, anstelle separater Bewehrungsstäbe 4, die lösbar in den Bewehrungsanschlüssen gelagert sind, mit unlösbar angekoppelten Bewehrungsstäben 4 zu arbeiten, die dann jedoch um eine Vertikalachse schwenkbar in den Bewehrungsanschlüssen gelagert sein müssen, damit sie in den durch den Abstandhalter 1 gebildeten Hohlraum hineingeklappt werden können und das Annageln des Tragelementes an der Schalung nicht behindern. Sind dann die Bewehrungsstäbe 3 einbetoniert, so wird die Schalung entfernt und die Bewehrungsstäbe werden in die gezeichnete aktive Trageposition herausgeschwenkt.
Figur 2 verdeutlicht die Unterbringung der Bewehrungsanschlüsse 2 innerhalb der Tragelemente 1. Man erkennt dort, daß die abgebogenen Ränder 1a und 1b an ihren Enden gefalzt sind und eine Abdeckplatte 5 aufnehmen. Dadurch wird der Hohlraum, indem sich die Bewehrungsanschlüsse 2 befinden, zuverlässig gegenüber dem Beton des ersten Betonbauteiles abgedichtet. Diese Platte 5 wird nach dem Betonieren des ersten Betonbauteiles, in Figur 2 also des Bauteiles links des Tragelementes 1 abgenommen, sodann werden die Bewehrungsstäbe 4 in die Bewehrungsanschlüsse 12 eingehängt, worauf das Betonieren des zweiten Bauteiles rechts des Tragelementes 1 erfolgt.
Die nähere Ausbildung des Bewehrungsanschlusses ergibt sich aus den Figuren 3, 4 und 5. Man erkennt dort, daß der Bewehrungsanschuß 2 aus einem Hohlzylinder besteht, der an den von oben kommenden Bewehrungsstab 3 angeschweißt ist und in seinem Inneren einen Lagerraum 2a mit unteren, ringförmigen Lagerflächen 2b aufweist. Der Lagerraum 2a ist mit einem verringerten Durchmesser nach unten offen und weist gemäß Figur 4 an einem Teil seines Umfanges eine Öffnung 2c in Form eines abgestuften Vertikalschlitzes auf. Über diese Öffnung kann der untere Bewehrungsstab 4 seitlich eingesteckt werden. Er trägt an seinem oberen Ende einen Vorsprung in Form eines vorstehenden Bundes 4a, der mit Spiel in den Hohlraum 2a des Bewehrungsanschlusses hineinpaßt und der an seinem unteren Ende Lagerflächen 4b trägt, die mit den Lagerflächen 2b des Bewehrungsanschlusses korrespondieren. Wenn der Bund 4a unten aufsitzt, wird er in Querrichtung von dem erhöhten Rand 2f des Bewehrungsanschlußes 2 gehalten.
Wesentlich ist nun, daß die Lagerflächen 2b und 4b durch ein Federelement 6 gegeneinander verspannt werden, und zwar so, wie wenn die Bewehrungsstäbe 4 bereits ihr anbetoniertes Bauteil tragen müßten. Das Federelement 6 stellt also sicher, daß die Bewehrungsstäbe 4 auch in unbelastetem Zustand spielfrei an den Lagerflächen des Bewehrungsanschlusses anliegen, so daß keine nachträgliche Setzung mehr zu befürchten ist. Auch ist ein Eindringen von Beton zwischen die Lagerflächen 2b und 4b von vornherein ausgeschlossen.
Im Ausführungsbeispiel ist das Federelement 6 als Blattfeder dargestellt, die an dem Bund 4a des Bewehrungsstabes 4 montiert ist. Selbstverständlich könnte das Federelement stattdessen aber auch Bestandteil des Bewehrungsanschlusses 2 sein. Damit die Blattfeder 6 das Einschieben des Bewehrungsstabes 4 in das Bewehrungsschloß 2 nicht erschwert, ist es zweckmäßig in Einschubrichtung orientiert.
Schließlich zeigen die Figuren 3 und 4 noch, daß die Lagerflächen 2b und 4b konvex bzw. konkav geformt sind. Dies hat den Vorteil, daß man auch dann eine flächenhafte Anlage an diesen Lagerflächen erhält, wenn der Bewehrungsstab 4 etwas zur Seite verschwenkt wird. Auch dann ist also die volle Kraftübertragung zwischen den Bewehrungsstäben 3 und 4 gewährleistet.
Figur 5 zeigt einen Horizontalschnitt durch den Bewehrungsanschluß 2, jedoch ohne den unteren Bewehrungsstab 4 und dessen Bund 4a. Man erkennt dort die Öffnung 2c, die im unteren Bereich nur den Durchtritt des Bewehrungsstabes 4 im oberen Bereich aber auch den Durchtritt des radial vorstehenden Bundes 4a gestatten muß und daher abgestuft ausgebildet ist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen aufweisen. Hier sind die Lagerfläche 2b des Lagerraumes 2a und die darauf liegende Lagerfläche 4b des am oberen Ende des Bewehrungsstabes 4 vorstehenden Bundes 4a horizontal und plan ausgeführt. Diese Ausführungsform läßt sich einfacher und kostengünstiger produzieren als die konvexen bzw. konkaven Lagerflächen, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt sind. Weiterhin ist das Federelement jetzt als eine Schraubenfeder 6' ausgebildet, die lose eingesetzt oder am oberen Ende des Lagerraumes 2a befestigt ist.
Im dritten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 bis 10 werden die Lagerflächen 2b und 4b nicht durch ein Federelement gegeneinander verspannt, sondern durch einen Drehkeilmechanismus. Dieser ist, wie man Figur 10 entnehmen kann, zum einen durch zwei Keile 4d am äußeren Umfang der Oberseite 4c des Bundes 4a ausgebildet. Zum anderen ragen aus der Oberseite des Hohlraumes 2a zwei korrespondierende Vorsprünge 2d nach unten in den Hohlraum hinein. Das Bewehrungselement 4 wird nun durch den Schlitz 2c in den Hohlraum 2a des Bewehrungsanschlusses 2 eingeführt und dann so gegen diesen verdreht, daß die Keile 4d und 2d sich aufeinander abstützen und den Boden 4b des Bundes 4a auf den Boden 2b der Öffnung pressen. Dazu ist die Position der Keile so gewählt, daß deren Verspannung dann eintritt, wenn das Bewehrungselement 4 etwa senkrecht zur Fuge verläuft. Der verspannte Zustand ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Es wird deutlich, daß in diesem Fall nach oben wie nach unten Formschluß besteht, so daß auch Druckkräfte übertragen werden können.
Im vierten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 11 bis 15 kann zunächst auf die in den Figuren 3 bis 5 beschriebene Bauform verwiesen werden, weshalb auch die dort verwendeten Bezugszeichen für die entsprechenden Teile eingetragen worden sind. Insbesondere weist der Bewehrungsanschluß 2 auch hier in seinem Inneren einen Lagerraum 2a mit einer unteren ringförmigen Lagerfläche 2b auf, wobei der Lagerraum 2a mit einem verringerten Durchmesser nach unten offen ist und an einem Teil seines Umfanges einen Vertikalschlitz 2c aufweist. Über diesen Schlitz kann der untere Bewehrungsstab 4 mit seinem Vorsprung 4a horizontal von der Seite eingesteckt werden. Er befindet sich dann zunächst im oberen Teil der Kammer 2a und kann nach Erreichen einer zum Bewehrungsanschluß 2 konzentrischen Position nach unten verschoben werden, so daß seine Lagerfläche 4b auf der entsprechenden Lagerfläche 2b des Bewehrungsanschlußes aufliegt. Durch den umlaufenden Rand 2f ist der Vorsprung 4a seitlich umfaßt und kann nicht mehr aus dem Schlitz 2c herausrutschen.
Wesentlich ist nun, daß der Vorsprung 4a an seinem Außenzylinder zumindest eine, vorzugsweise zwei vertikale Aussparungen 4c aufweist und daß im Bewehrungsanschluß 2 ein in den Lagerraum 2a hineinragender Anschlag 2e angeordnet ist. Der Anschlag 2e ist so positioniert und dimensioniert, daß er von der Ausnehmung 4c beim Einstecken des Vorsprunges 4a passiert werden kann, daß er jedoch nach dem Aufsetzen des Vorsprunges 4a auf die Lagerfläche 2b bei anschließender Verdrehung des Vorsprunges mit einer gegenüberliegenden oberen Stirnseite des Vorsprunges in Kontakt kommt und den Vorsprung 4a mehr oder weniger nach unten verspannt.
In Figur 14 und 15 ist die genannte obere Stirnseite des Vorsprunges mit 4d bezeichnet und keilförmig ausgebildet, so daß eine relativ starke Verspannung möglich ist.
Das Anordnen von zwei im Umfangsrichtung versetzten Ausnehmungen 4c hat den Vorteil, daß das Bewehrungselement 4 in zwei unterschiedlichen Winkelpositionen in den Bewehrungsanschluß 2 eingebaut werden kann und demzufolge die anschließende Verschwenkung in der einen oder in der anderen Richtung erfolgen kann, je nachdem, wo man der Bügelbewehrung der Deckenplatte ausweichen muß. Selbstverständlich wäre es statt dessen ebenso auch möglich den Anschlag am Tragelement 1 vorzusehen.
Sämtlichen Ausführungsbeispielen ist der Vorteil gemeinsam, daß die Belastbarkeit des Bewehrungsanschlußes nicht mehr vom Verdrehwinkel des eingesteckten Bewehrungselementes abhängt und daß Verdrehwinkel und Verdrehrichtung erheblich stärker variiert werden können als im bekannten Fall, so daß der Bewehrungsanschluß besonders für schwierige Einbaubedingungen geeignet ist.
In den Ausführungsbeispielen sind die Bewehrungsanschlüsse für zwei horizontal nebeneinander benachbarte Betonbauteile dargestellt. Selbstverständlich können die benachbarten Bauteile aber auch in völlig anderer Zuordnung zueinander stehen insbesondere also vertikal übereinander oder schräg. In Folge dessen können auch die beidseits vorstehenden Bewehrungsstäbe völlig abweichende Gestalt haben; sie sollten lediglich im Bereich der Lagerflächen etwa axial fluchtend zueinander positioniert sein.

Claims (14)

  1. Bewehrungsanschluß (2) zur Verbindung von Bewehrungselementen (3, 4) benachbarter Betonbauteile, insbesondere im Bereich von Arbeits- oder Dehnfugen, bestehend aus zumindest einem ersten Bewehrungselement (3) für das erste Betonbauteil und zumindest einem zweiten Bewehrungselement (4) für das zweite Betonbauteil, wobei gegebenenfalls ein Tragelement (1) für mindestens ein Bewehrungselement (3, 4) in dem ersten Betonbauteil einbetoniert wird und die Bewehrungselemente (3, 4) direkt oder über das gegebenenfalls vorhandene Tragelement (1) durch Verdrehung in formschlüssigen Eingriff gelangen, indem das eine Bewehrungselement (4) zumindest einen Vorsprung (4a) aufweist, der durch die genannte Verdrehung an zumindest einer lastübertragenden Lagerfläche (2b) des anderen Bewehrungselemntes (3) oder des gegebenenfalls vorhandenen Tragelementes (1) verspannbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die lastübertragende Lagerfläche (2b) durch eine Ringfläche mit etwa radialem Schlitz (2c) gebildet ist, daß diese Ringfläche außen durch einen zumindest lokal erhöhten Rand (2f) begrenzt ist und daß das andere Bewehrungselement (4) durch den genannten Schlitz (2c) hindurch bis etwa zum Zentrum der Lagerfläche (2b) einsteckbar und sodann mit seinem Vorsprung (4a) auf die Lagerfläche (2b) aufsetzbar ist.
  2. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die lastübertragende ringförmige Lagerfläche (2b) über einen Umfang von zumindest 180°, insbesondere von zumindest etwa 250° erstreckt.
  3. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerfläche (4b) des Vorsprunges (4a) ebenfalls durch eine Ringfläche gebildet ist.
  4. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Lagerfläche (4b) des Vorsprunges (4a) über einen Umfang von zumindest 250°, insbesondere zumindest von etwa 300° erstreckt.
  5. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (4a) am äußeren Umfang mindestens eine Aussparung (4c) aufweist.
  6. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aussparung (4c) mit einem den Vorsprung (4a) übergreifenden Anschlag (2e) korrespondiert.
  7. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (4a) an seiner der Lagerfläche (4b) gegenüberliegeneden Seite geneigte Keilflächen (4d) aufweist, die mit dem Anschlag (2e) verspannbar sind.
  8. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine Bewehrungselement (4) in einer direkt mit dem anderen Bewehrungselement (3) verbundenen Kammer (2a) gelagert ist.
  9. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerflächen (2b, 4b) plan sind.
  10. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerflächen (2b, 4b) geneigte Zentrierflächen, insbesondere konvexe oder konkave Flächen aufweisen.
  11. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verspannung der Lagerflächen (2b, 4b) durch ein elastisches Element (6) oder Keilflächen (4d) oder durch Gewindegänge erfolgt.
  12. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragelement (1) durch vorstehende Ränder (1a, 1b) als Schalkasten ausgebildet ist.
  13. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er auf der dem ersten Betonbauteil abgewandten Seite des Tragelementes (1) angeordnet ist.
  14. Bewehrungselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragelement (1) mehrere nebeinander angeordnete Bewehrungselemente (3, 4) aufweist.
EP97121902A 1996-12-16 1997-12-12 Bewehrungsanschluss Expired - Lifetime EP0848119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651946A DE19651946A1 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Bewehrungsanschluß
DE19651946 1996-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0848119A1 true EP0848119A1 (de) 1998-06-17
EP0848119B1 EP0848119B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=7814643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121902A Expired - Lifetime EP0848119B1 (de) 1996-12-16 1997-12-12 Bewehrungsanschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0848119B1 (de)
AT (1) ATE205910T1 (de)
DE (2) DE19651946A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166174A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur Querkraftübertragung
KR20160110282A (ko) 2016-07-09 2016-09-21 주식회사 제드건축사사무소 열교 차단형 외부통로 연결 구조체 및 그 시공방법
KR20160109315A (ko) 2015-03-11 2016-09-21 주식회사 제드건축사사무소 열교 차단형 외부통로 연결 구조체 및 그 시공방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829941A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Kahneisen Ges West Mbh Deutsch Stahlbetonanschlusseinrichtung
BE896282A (fr) * 1983-03-28 1983-07-18 Myers Claude Boite d'ancrage pour barres a beton
EP0121510A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-10 Claude Meyers Verankerungskasten für Betonarmierungsstäbe
DE3737645A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Schaefer Horst Bewehrungselement und verfahren zum anschluss der bewehrung von nacheinander zu betonierenden stahlbetonbauteilen
DE3805743A1 (de) * 1987-11-06 1989-09-07 Schaefer Horst Bewehrungsanschlusselement und verfahren zum anschluss der bewehrung von nacheinander zu betonierenden stahlbetonbauteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386473A (en) * 1944-11-14 1945-10-09 Kanary Mark Henry Recouping buckle
DE2216302A1 (de) * 1972-04-05 1973-10-18 Zueblin Ag Verbindungselement fuer bewehrungsstaebe von betonfertigbauteilen
DE2631505B2 (de) * 1976-07-09 1978-08-31 Papke, Harald, 1000 Berlin In Stahlbetonbauteile einbettbare Ankerschiene mit C-förmigem Querschnitt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829941A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Kahneisen Ges West Mbh Deutsch Stahlbetonanschlusseinrichtung
BE896282A (fr) * 1983-03-28 1983-07-18 Myers Claude Boite d'ancrage pour barres a beton
EP0121510A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-10 Claude Meyers Verankerungskasten für Betonarmierungsstäbe
DE3737645A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Schaefer Horst Bewehrungselement und verfahren zum anschluss der bewehrung von nacheinander zu betonierenden stahlbetonbauteilen
DE3805743A1 (de) * 1987-11-06 1989-09-07 Schaefer Horst Bewehrungsanschlusselement und verfahren zum anschluss der bewehrung von nacheinander zu betonierenden stahlbetonbauteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166174A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur Querkraftübertragung
KR20160109315A (ko) 2015-03-11 2016-09-21 주식회사 제드건축사사무소 열교 차단형 외부통로 연결 구조체 및 그 시공방법
KR20160110282A (ko) 2016-07-09 2016-09-21 주식회사 제드건축사사무소 열교 차단형 외부통로 연결 구조체 및 그 시공방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651946A1 (de) 1998-06-18
DE59704655D1 (de) 2001-10-25
EP0848119B1 (de) 2001-09-19
ATE205910T1 (de) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3990874C2 (de) Selbsttragendes, miteinander zu verbindendes Schalungselement zum Gießen von Wandkonstruktionen
DE3734390C2 (de) Verbund für Fertigschalungen
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
DE3701231C2 (de) Einrichtung zur kraftschlüssigen Verbindung von Beton-Fertigdeckenplatten
EP1057950A2 (de) Vorrichtung für das Verbinden zweier Bauteile
WO2013029743A1 (de) Betonkonstruktionen
EP0848119B1 (de) Bewehrungsanschluss
DE19501277C2 (de) Beton-Fertigteil-Balkon
DE102006039037B4 (de) Sondertübbing für den Tunnelausbau
DE2724398A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
EP0112861B1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten
EP2516761A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP0465777A1 (de) Gitterträger
DE3302075A1 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE2912131C2 (de) Garage
EP1338724A2 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen Betonwand
DE4302683A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0250888B1 (de) Knotenverbinder für ebene und räumliche Fachwerke
DE19835900A1 (de) Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung dieser Betonfertigbauteile errichtetes Gebäude und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gebäudes
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
WO1997018374A1 (de) Fensterfertigelement
CH459518A (de) Satz von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980602

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990924

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

REF Corresponds to:

Ref document number: 205910

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010919

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOCK BAUTEILE G.M.B.H.

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed