EP0847816A1 - Vorrichtung zur Führung des Kopfendes eines Warmbandes im Bereich eines Kühlrollganges - Google Patents

Vorrichtung zur Führung des Kopfendes eines Warmbandes im Bereich eines Kühlrollganges Download PDF

Info

Publication number
EP0847816A1
EP0847816A1 EP97250370A EP97250370A EP0847816A1 EP 0847816 A1 EP0847816 A1 EP 0847816A1 EP 97250370 A EP97250370 A EP 97250370A EP 97250370 A EP97250370 A EP 97250370A EP 0847816 A1 EP0847816 A1 EP 0847816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catching
roller table
hot strip
cooling roller
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97250370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Figge
Gisbert Dipl.-Ing. Pass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0847816A1 publication Critical patent/EP0847816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/12Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/008Rollers for roller conveyors

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding the head end of a hot strip in the area of a cooling roller table between a hot strip mill and the in Distance from hot strip reel.
  • Hot strip rolling mills of the type described are currently operated in Japan, in for the continuous rolling in the finishing train, the beginning of the strip with the end of the pre-rolled hot strip is connected by welding. To this This reduces the problem of guiding the beginning of a rolled strip Thin strip on the cooling roller table in front of the reel on the beginning of the first Coils.
  • This first coil is rolled with a thicker wall thickness; only after that thicker tape has been wound on the reel, the finishing train is on a greater reduction made and at the same time increased the rolling speed. As soon as the belt is clamped between the reel mandrel and the driver behind the finishing train there can be no leadership problems on the roller table.
  • the object of the present invention is based on those described Problems and disadvantages of the prior art provide an economical solution with which even in conventional hot strip mills with single slab rolling thinnest belts must be safely led over the roller table to the reel, the Solution equally for new plants as for the conversion of existing ones Hot strip mills should be usable.
  • the invention proposes one between the last scaffolding of the hot strip mill and the hot strip reel above the Cooling roller table movable by means of an acceleration and deceleration drive Catcher for the beginning of the last scaffolding at rolling speed to leave the band that comes from a rest position immediately behind the Scaffold on at least one corresponding to the speed of the tape Speed can be accelerated and braked in front of the reel and with Devices for catching, holding and releasing the beginning of the tape during of its travel path is equipped.
  • the core of the present invention is therefore under Leave the roller table and the cooling provided there a catch car use the flexible thin strip start of a hot strip under 2 mm, Thickness between the finishing train and the reel leads or is transported to the latter.
  • Catch car itself can be relatively light, so that it is light and can be quickly accelerated to the speed at which the belt is the last Hot mill stand or the driver arranged behind it leaves.
  • the path that the fishing wagon takes from a starting position up to the belt speed covered only be very short (about 1.5 m); in an equally short way Be able to brake the catch car in front of the reel.
  • the fishing car is guided on rails running parallel to the cooling roller table.
  • the rail guide serves to ensure that the trolley is straightforward and reduces rolling resistance, the powerful drive provides the necessary acceleration and deceleration forces applies.
  • the catch wagon is preferably particularly light made of aluminum alloy manufactured so that the masses to be accelerated and braked are small.
  • the catching car is on both sides above the cooling roller table arranged rails is movable, ie above the roller table between them and the above-arranged cooling device for the top of the belt. Since the The catching car itself is dimensioned small (approx. 0.5 m longitudinal extension) Catching the cooling device and especially the cooling process practically not.
  • the Catcher centrally between the overhung rollers of the cooling roller table beneath the same arranged rails is movable and with the facilities for catching, holding and releasing the beginning of the tape up into the Cooling roller table level protrudes. With this arrangement, the top of the roller table remains free of traversing devices and allows the cooling devices for the To use the surface of the belt undisturbed because there are no traversing parts of the trolley are to be arranged.
  • the devices for catching, holding and releasing the beginning of the tape can according to a special feature of the invention as the top and bottom of the band be formed between receiving pliers-like clamping device, the can be switched from an open position to a clamped position is.
  • the clamping device practically consists of two above and below the Band positioned baffles, which with the help of cylinders towards each other and are movable away from each other.
  • the sheets clamp in the approximate position the pliers-like clamping device the tape between them; in the other Position, the band can be moved between the sheets of the clamping device will.
  • the devices for Catching, holding and releasing the beginning of the tape from which can be switched on and off Magnets exist.
  • This solution is useful because the magnets are only on one side of the tape need to be provided.
  • This type of device uses suction cups that can be switched on and off instead of magnets. These suction cups, which can be operated pneumatically, for example, have the same effect as the magnets; they hold the tape on one side of the tape relative to the Catching car firmly and transport or guide the strip from the last rolling stand of the Finishing line to the reel.
  • All devices described are used to start the tape after the Catcher was accelerated to belt speed on the catcher clamp and release it after reaching the reel so that the The beginning of the tape can be easily wound on the reel.
  • the Acceleration and deceleration drives as endless parallel to the cooling roller table revolving chain drive is formed, on the upper run of the catching car is articulated and the at least one deflection sprocket and one Drive sprocket is guided, which is connected to a powerful drive motor is.
  • the rails arranged on both sides it is also sensible to use the rail on both sides Cooling roller table to provide one of two synchronized chain drives and at least drive the drive sprockets of both chains synchronously with each other.
  • a chain drive is sufficient for its drive, which on its front and rear side is connected to the upper run of the chain drive.
  • 1 denotes a pair of drive rollers, which one, not shown the last rolling stand is immediately downstream of a hot strip finishing mill.
  • Driving roller pair 1 joins the roller table rollers 2 of a cooling roller table, between which water cooling nozzles 3 are arranged for cooling the underside of the belt.
  • roller table rollers 2 of a cooling roller table Between the rollers 2 of the cooling roller table is laid on both sides of the roller table Rails 4 an inventive catch car on wheels 6, designated 5 movable, to which a pliers-like clamping device designated 7 is attached is.
  • This consists of an upper part 8 rigidly attached to the catching carriage 5 with a Baffle plate 9 running parallel to the cooling roller table, which in the area of driver 1 9a is bent upwards like a funnel.
  • the guide plate 9 is a power-operated assigned lower guide plate 10, between which and the guide plate 9 with the 11th designated volume B can be recorded.
  • By pressing one Pressure medium unit 12 can lower guide plate 10 against upper guide plate 9 are pulled and the intermediate band 11 are pinched.
  • Of the front part 13 of the lower guide plate 10 is articulated at 14 around a horizontal, Axis running transversely to the tape running direction and forms together with the front end 9a of the upper guide plate 9 a funnel in which the band 11th can be captured.
  • FIG. 3 shows a roughly schematically illustrated plan view of the catching car 5 recognize that the catching carriage 5, on both sides on the wheels 6 on the rails 4th rolling, is movable along the cooling roller table, two chains 16 being the drive serve, which can be deflected around deflection sprockets 17 and drive sprockets 18 and where the fishing car is fixed at 19.
  • the drive of the drive sprockets 18 takes place from a common drive motor 20 via a gear 21.
  • Figure 4 shows a schematic side view of the drive kinematics of the catching carriage 5 and its attachment at 19 to the chains 16. The same parts are labeled the same.
  • FIG. 5 is a cross-sectional view through the cooling roller table of a new system shown, specifically for an inventive device for catching, holding and release of the beginning of the tape is constructed.
  • the cooling roller table is included cantilevered roller tables provided with 2a and 2b.
  • the opposite roller table rollers 2a and 2b are left in the middle of the Cooling roller table a in its longitudinal direction free space in which Catch car 5 is arranged movable.
  • the catching carriage 5 rolls with its wheels 6 on the rails 4, with support wheels 22 and 23 the lateral guidance of the Take over the catching carriage 5 on the rail 4.
  • the catcher 5 is driven also here via the chain 16, which via the drive sprocket 17, which cannot be seen here and the deflection sprocket 18 is guided.
  • the catching car 5 is in at its top the roller table plane executed flat and equipped with clamping magnets 24, which the Hold the beginning of the band on the catch carriage 5.
  • clamping magnets 24 instead of the clamping magnets 24, it is also conceivable to arrange suction cups that also operate the vacuum Hold the beginning of the band on the catch carriage 5.
  • FIG. 6 shows a top view of the embodiment according to FIG. 5. Same parts are the same. From the drawing figure it can be clearly seen that the drive of the catcher 5 only takes place with a centrally arranged chain 16, which by the drive motor 20, the transmission 21 and via the drive sprocket 18 is driven and which is deflected via the deflection sprocket 17.
  • a mechanically acting clamping device is shown, the Catching, holding and releasing the beginning of the band on the catch carriage 5 is used.
  • she consists of the jaws 25 on a shaft 26 which is horizontal and transverse to Tape running direction is mounted, are attached.
  • the shaft 26 is via a rotary drive 27 pivotable so that the jaws 25 from a clamping position in a Rest position can be moved.
  • right side is in The upper picture shows the clamping position in which the jaws 25 over the Beginning 27 of the band are pivoted in the direction of arrow 28 and the beginning of the band 27th press against the bearing surface 29 of the catching carriage 5.
  • the Jaw 25 pivoted in the direction of arrow 30 so that it is below the belt is positioned. In this position, the belt can pass the safety carriage 5 without to be hindered by the jaws 25.
  • the functional sequence of the invention is described below with reference to FIG Device described.
  • the tape B is not shown after leaving the last rolling stand of the hot strip finishing mill into driver 1 and from there in the funnel-shaped opening between the upper guide plate 9 and lower guide plate 10 of the catching carriage 5 passed.
  • the catching car 5 sits down with high acceleration values in motion and as soon as the fishing wagon 5 the speed of the tape B the lower guide plate 10 is reached by actuating the pressure medium unit 12 pulled against the upper guide plate 9, the band B being clamped and with the Catch car 5 is transported under a light train towards the reel.
  • the reel Shortly before the The reel (not shown) is reached by reversing the pressure medium unit 12 the lower guide plate 10 lowered and thus the band B released, so that this run into the reel and can be wound up there.
  • the catching car 5 remains stand with opened baffles 9, 10 from the reel so that the rest of the band can freely pass the fishing car 5. Since the fishing car 5 in its The cooling nozzles 3 are of very short length, for example 0.5 m below the cooling roller table, just as little as the one not shown Cooling above the roller table.
  • the fishing car 5 allows in his various designs described above a safe leadership itself thinnest strips between the hot strip mill and the subsequent one Hot strip reel, so that the rolling of strips below 1 mm Hot strip mill is possible without great technical effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Warmbandführung im Bereich eines Kühlrollganges zwischen einer Warmbandstraße und dem im Abstand dazu angeordneten Warmbandhaspel. Dabei ist zwischen dem letzten Gerüst der Warmbandstraße und dem Warmbandhaspel ein verfahrbarer Fangwagen (5) für den Anfang des das letzte Gerüst mit Walzgeschwindigkeit verlassenden Bandes (B) vorgesehen, der aus einer Ruhestellung unmittelbar hinter dem Gerüst auf mindestens eine der Auslaufgeschwindigkeit des Bandes (B) entsprechende Geschwindigkeit beschleunigbar und vor dem Haspel abbremsbar ist und der mit Einrichtungen zum Fangen, Festhalten und Freigeben des Bandanfanges (27) während seines Verfahrweges ausgerüstet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung des Kopfendes eines Warmbandes im Bereich eines Kühlrollganges zwischen einer Warmbandstraße und dem im Abstand dazu angeordneten Warmbandhaspel.
In Warmbandstraßen werden heute Bänder bis 2 mm Stärke, in Sonderfällen bis 1,5 mm Stärke hergestellt. Innerhalb der Walzgerüste der Fertigstraße könnten zwar noch niedrigere Bandstärken erzeugt werden, das würde jedoch zu Schwierigkeiten beim Transport des freien Bandanfanges auf dem Kühlrollgang vor dem Haspel führen. Auf den Kühlrollgang kann aber nicht verzichtet werden, weil dort in der Regel mit Wasser die Ober- und Unterseite des Bandes von Walztemperatur auf Haspeltemperatur abgekühlt wird.
Bekanntlich steigt aufgrund des s.g. Konti-Gesetzes die Walzgeschwindigkeit von Walzgerüst zu Walzgerüst infolge der dort erfolgenden Banddickenreduktion an, die ein Fließen des Walzgutes in Walzrichtung hervorruft. Vereinfacht kann man sagen: Je dünner das Band ausgewalzt wird, umso höher ist die Auslaufgeschwindigkeit hinter dem letzten Walzgerüst.
Heute übliche Auslaufgeschwindigkeiten von ca. 2mm dicken Warmbänder liegen bei etwa 8 m/s; bei dünneren Warmbändern unter etwa 1,5 mm Dicke könnten sich Auslaufgeschwindigkeiten von bis zu 16 m/s ergeben, bei denen sich der Anfang des Walzbandes ohne Gegenmaßnahmen vom Rollgang abheben würde. Eine erhebliche Störung der Produktion wäre die Folge.
Dennoch geht bei Neuanlagen und Umbauten von Altanlagen die Kundenforderung heute dahin, auch dünnes Warmband von bis zu 1,2 mm Dicke und darunter zu produzieren. Der Abnehmermarkt für Bänder dieser Stärke ist vorhanden. Der wesentliche Grund dafür ist, daß bei guter Oberflächengüte des Warmbandes zahlreiche Konstruktionsteile, vor allem im Fahrzeugbau statt aus Kaltband aus dem, weil ein Arbeitsschritt fehlt, billigeren dünnen Warmband hergestellt werden könnten.
In Japan werden zur Zeit Warmbandwalzwerke der beschriebenen Art betrieben, in denen zur Endloswalzung in der Fertigstraße jeweils der Bandanfang mit dem Ende des vorausgewalzten Warmbandes durch Schweißung verbunden wird. Auf diese Weise reduziert sich das Problem der Führung des Bandanfanges eines gewalzten Dünnstbandes auf dem Kühlrollgang vor dem Haspel auf den Bandanfang des ersten Coils. Dieses erste Coil wird mit einer dickeren Wandstärke gewalzt; erst nachdem das dickere Band auf dem Haspel angewickelt wurde, wird die Fertigstraße auf eine größere Reduktion angestellt und gleichzeitig die Walzgeschwindigkeit erhöht. Sobald das Band zwischen Haspeldorn und dem Treiber hinter der Fertigstraße eingespannt ist, kann es keine Führungsprobleme auf dem Rollgang geben.
Die beschriebene Vorgehensweise bekannter Warmwalzwerke ist aber sehr aufwendig; denn das Zusammenschweißen der Bandenden ist bei durchlaufendem Band technisch problematisch; darüber hinaus müssen die Schweißstellen als Störstellen aus dem gewalzten Fertigband ebenso entfernt werden, wie der dicker gewalzte Bandanfang des ersten Coils. Es ist daher anzunehmen, daß die vorhandenen Warmbandstraßen nicht nach diesem System umgebaut werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von den beschriebenen Problemen und Nachteilen des Standes der Technik eine wirtschaftliche Lösung zu finden, mit der auch in konventionellen Warmbandstraßen bei Einzelbrammenwalzung dünnste Bänder sicher über den Rollgang zum Haspel zu führen sind, wobei die Lösung gleichermaßen für neue Anlagen, wie auch für den Umbau bestehender Warmbandstraßen einsetzbar sein soll.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen zwischen dem letzten Gerüst der Warmbandstraße und dem Warmbandhaspel über dem Kühlrollgang mittels eines Beschleunigungs- und Verzögerungsantriebs verfahrbaren Fangwagen für den Anfang des das letzte Gerüst mit Walzgeschwindigkeit verlassenden Bandes anzuordnen, der aus einer Ruhestellung unmittelbar hinter dem Gerüst auf mindestens eine der Auslaufgeschwindigkeit des Bandes entsprechende Geschwindigkeit beschleunigbar und vor dem Haspel abbremsbar ist und der mit Einrichtungen zum Fangen, Festhalten und Freigeben des Bandanfanges während seines Verfahrweges ausgerüstet ist. Kern der vorliegenden Erfindung ist somit, unter Belassung des Rollganges und der dort vorgesehenen Kühlung einen Fangwagen einzusetzen, der den flexiblen dünnen Bandanfang eines Warmbandes unter 2 mm, Dicke zwischen Fertigstraße und Haspel führt bzw. zu letzterem hintransportiert. Der Fangwagen selbst kann dabei relativ leicht ausgebildet sein, so daß er leicht und schnell auf die Geschwindigkeit beschleunigt werden kann, mit der das Band das letzte Warmwalzgerüst bzw. den dahinter angeordneten Treiber verläßt. Vorzugsweise soll der Weg, den der Fangwagen aus einer Startposition bis auf Bandgeschwindigkeit zurücklegt, nur sehr kurz (etwa 1,5 m) sein; auf einem ebenso kurzen Weg soll der Fangwagen vor dem Haspel abbremsbar sein.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Fangwagen auf parallel zum Kühlrollgang verlaufenden Schienen geführt ist. Die Schienenführung dient der guten Geradeausführung des Fangwagens und reduziert den Rollwiderstand, wobei der starke Antrieb die erforderlichen Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte aufbringt. Der Fangwagen ist vorzugsweise besonders leicht aus Alu-Legierung gefertigt, damit die zu beschleunigenden und abzubremsenden Massen gering sind.
Es ist günstig, wenn der Fangwagen oberhalb des Kühlrollganges auf beidseitig angeordneten Schienen verfahrbar ist, also oberhalb des Rollganges zwischen diesem und der darüber angeordneten Kühleinrichtung für die Bandoberseite. Da der Fangwagen selbst klein (ca. 0,5 m Längserstreckung) dimensioniert ist, stört der Fangwagen die Kühlvorrichtung und vor allem den Kühlvorgang praktisch nicht. In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Fangwagen zentral zwischen den fliegend gelagerten Rollen des Kühlrollganges auf unterhalb desselben angeordneten Schienen verfahrbar ist und mit den Einrichtungen zum Fangen, Festhalten und Freigeben des Bandanfanges nach oben in die Kühlrollgangsebene ragt. Bei dieser Anordnung bleibt die Oberseite des Rollganges frei von Verfahreinrichtungen und ermöglicht es, die Kühleinrichtungen für die Oberfläche des Bandes ungestört zu nutzen, weil keine Verfahrteile des Fangwagens anzuordnen sind.
Die Einrichtungen zum Fangen, Festhalten und Freigeben des Bandanfanges können nach einem besonderen Merkmal der Erfindung als die Bandober- und -unterseite zwischen sich aufnehmende zangenartige Klemmeinrichtung ausgebildet sein, die druckmittelbetätigt von einer geöffneten Stellung in eine Klemmstellung umschaltbar ist. Die Klemmeinrichtung besteht praktisch aus zwei oberhalb und unterhalb des Bandes positionierten Leitblechen, die mit Hilfe von Zylindern aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. In der angenäherten Stellung klemmen die Bleche der zangenartigen Klemmeinrichtung das Band zwischen sich ein; in der anderen Stellung kann das Band zwischen den Blechen der Klemmeinrichtung hindurchbewegt werden.
In einer anderen Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einrichtungen zum Fangen, Festhalten und Freigeben des Bandanfanges aus zu- und abschaltbaren Magneten bestehen. Diese Lösung bietet sich an, weil die Magnete nur auf einer Seite des Bandes vorgesehen werden brauchen. Gleiches gilt für eine alternative Einrichtung dieser Art, die statt Magnete zu und abschaltbare Saugnäpfe verwendet. Diese Saugnäpfe, die beispielsweise pneumatisch betrieben sein können, haben die gleiche Wirkung wie die Magnete; sie halten das Band an einer Bandseite relativ zum Fangwagen fest und transportieren bzw. führen das Band vom letzten Walzgerüst der Fertigstraße hin zum Haspel.
Es ist auch denkbar, die Einrichtungen zum Fangen, Festhalten und Freigeben des Bandanfanges aus am Fangwagen um eine horizontale Achse schwenkbar befestigten Klemmbacken auszubilden, die aus einer Ruhestellung unterhalb der Kühlrollgangsebene in eine Klemmstellung oberhalb der Kühlrollgangsebene verschwenkbar sind, in der sie den Bandanfang auf dem Fangwagen klemmen.
Alle beschriebenen Vorrichtungen dienen dazu, den Bandanfang, nachdem der Fangwagen auf Bandgeschwindigkeit beschleunigt wurde, auf dem Fangwagen festzuklemmen und ihn nach Erreichen des Haspels loszulassen, damit der Bandanfang problemlos auf dem Haspel angewickelt werden kann.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Beschleunigungs- und Verzögerungsantrieb als parallel zum Kühlrollgang endlos umlaufender Kettentrieb ausgebildet ist, an dessen Obertrum der Fangwagen angelenkt ist und der um jeweils mindestens ein Umlenkkettenrad und ein Antriebskettenrad geführt ist, das mit einem leistungsstarken Antriebsmotor verbunden ist. Im Fall beidseitig angeordneter Schienen ist es sinnvoll, auch beidseitig des Kühlrollganges einen von zwei synchronisierten Kettentrieben vorzusehen und mindestens die Antriebskettenräder beider Ketten miteinander synchron anzutreiben.
Wenn der Fangwagen zentral zwischen den fliegend gelagerten Rollen des Kühlrollganges angeordnet ist, genügt ein Kettentrieb für seinen Antrieb, der an seiner vorderen und hinteren Seite mit dem Obertrum des Kettentriebes verbunden ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung mit relativ einfachen Mitteln lösen. Dabei ergibt sich folgender Funktionsablauf:
  • a) Der Fangwagen beschleunigt aus seiner Ruhestellung auf mindestens eine der Auslaufgeschwindigkeit des Bandes entsprechende Geschwindigkeit,
  • b) sobald der Fangwagen die Geschwindigkeit des Bandes erreicht hat, wird das Band am Fangwagen festgehalten und unter Zug in Richtung Haspel geführt,
  • c) in definiertem Abstand vor dem Haspel wird der Fangwagen abgebremst, nachdem das Band vom Fangwagen gelöst wurde,
  • d) das Band läuft weiter und wird über eine Haspelführung in den Haspel geleitet,
  • e) der Fangwagen kommt kurz vor dem Haspel zum Stillstand und läßt das restliche Band ungebremst passieren,
  • f) in der Walzpause zwischen zwei Brammen wird der Fangwagen in seine Ausgangsposition zurückgefahren.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigt
    Figur 1
    einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Fangwagen mit zangenartiger Klemmeinrichtung,
    Figur 2
    den Fangwagen aus Fig. 1 im Querschnitt ,
    Figur 3
    die schematische Anordnung des Fangwagens in der Draufsicht,
    Figur 4
    die Führung des Fangwagens schematisch in der Seitenansicht,
    Figur 5
    eine alternative Ausführung des Fangwagens bei Neuanlagen,
    Figur 6
    den Fangwagen nach Figur 5 in der Draufsicht und
    Figur 7
    eine Klemmvorrichtung für das Band am Fangwagen.
    In Figur 1 ist mit 1 ein Treibwalzenpaar bezeichnet, das einem nicht dargestellten letzten Walzgerüst einer Warmbandfertigstraße unmittelbar nachgeordnet ist. An das Treibwalzenpaar 1 schließen sich die Rollgangsrollen 2 eines Kühlrollganges an, zwischen denen Wasserkühldüsen 3 zur Kühlung der Bandunterseite angeordnet sind. Oberhalb der Rollen 2 des Kühlrollganges ist auf beidseitig des Rollganges verlegten Schienen 4 ein mit 5 bezeichneter erfindungsgemäßer Fangwagen auf Rädern 6 verfahrbar, an dem eine mit 7 bezeichnete zangenartige Klemmeinrichtung befestigt ist. Diese besteht aus einem starr am Fangwagen 5 befestigten Oberteil 8 mit einem parallel zum Kühlrollgang verlaufenden Leitblech 9, das im Bereich des Treibers 1 bei 9a trichterartig nach oben abgebogen ist. Dem Leitblech 9 ist ein kraftmittelbetätigtes unteres Leitblech 10 zugeordnet, zwischen dem und dem Leitblech 9 das mit 11 bezeichnete Band B aufgenommen werden kann. Durch Betätigen einer Druckmitteleinheit 12 kann das untere Leitblech 10 gegen das obere Leitblech 9 gezogen werden und das dazwischenliegende Band 11 eingeklemmt werden. Der vordere Teil 13 des unteren Leitbleches 10 ist bei 14 gelenkig um eine horizontale, quer zur Bandlaufrichtung verlaufende Achse verschwenkbar und bildet zusammen mit dem vorderen Ende 9a des oberen Leitbleches 9 einen Trichter, in dem das Band 11 eingefangen werden kann.
    Wie sich aus Zeichnungsfigur 2, einem Querschnitt durch den Fangwagen der Figur 1 ergibt, sind die Schienen 4 beidseitig der Rollgangsrollen 2 bzw. des Kühlrollganges verlegt. Das untere Leitblech 10 ist mit der Druckmitteleinheit 12 vertikal bewegbar, wobei Führungen 15 für eine Vertikalführung sorgen.
    Figur 3 läßt in einer grob schematisch dargestellten Draufsicht auf den Fangwagen 5 erkennen, daß der Fangwagen 5, beidseitig auf den Rädern 6 auf den Schienen 4 abrollend, längs des Kühlrollganges bewegbar ist, wobei als Antrieb zwei Ketten 16 dienen, die um Umlenkkettenräder 17 und Antriebskettenräder 18 umlenkbar sind und an denen der Fangwagen bei 19 fixiert ist. Der Antrieb der Antriebskettenräder 18 erfolgt von einem gemeinsamen Antriebsmotor 20 über ein Getriebe 21.
    Figur 4 zeigt in der Seitenansicht schematisch die Antriebskinematik des Fangwagens 5 und seine Befestigung bei 19 an den Ketten 16. Gleiche Teile sind gleich bezeichnet.
    In Figur 5 ist eine Querschnittsdarstellung durch den Kühlrollgang einer Neuannlage gezeigt, die speziell für eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Fangen, Festhalten und Freigeben des Bandanfanges konstruiert ist. Der Kühlrollgang ist hierbei mit fliegend gelagerten Rollgangsrollen versehen, die mit 2a und 2b bezeichnet sind. Die sich gegenüberliegenden Rollgangsrollen 2a und 2b belassen in der Mitte des Kühlrollganges einen in dessen Längsrichtung verlaufenden Freiraum, in dem der Fangwagen 5 verfahrbar angeordnet ist. Der Fangwagen 5 rollt mit seinen Rädern 6 auf den Schienen 4 ab, wobei Stützräder 22 und 23 die seitliche Führung des Fangwagens 5 an der Schiene 4 übernehmen. Der Antrieb des Fangwagens 5 erfolgt auch hier über die Kette 16, die über das hier nicht erkennbare Antriebskettenrad 17 und das Umlenkkettenrad 18 geführt ist. Der Fangwagen 5 ist an seiner Oberseite in der Rollgangsebene plan ausgeführt und mit Klemmagneten 24 bestückt, die den Bandanfang auf dem Fangwagen 5 festhalten. Statt der Klemmagnete 24 ist es auch denkbar Saugnäpfe anzuordnen, die mit Unterdruck betrieben ebenfalls den Bandanfang auf dem Fangwagen 5 festhalten.
    In Figur 6 ist eine Draufsicht auf die Ausführung nach Figur 5 dargestellt. Gleiche Teile sind gleich bezeichnet. Aus der Zeichnungsfigur ist deutlich erkennbar, daß der Antrieb des Fangwagens 5 nur noch mit einer zentral angeordneten Kette 16 erfolgt, die von dem Antriebsmotor 20, dem Getriebe 21 und über das Antriebskettenrad 18 angetrieben wird und die über das Umlenkkettenrad 17 umgelenkt wird.
    In Figur 7 ist eine mechanisch wirkende Klemmeinrichtung dargestellt, die zum Fangen, Festhalten und Freigeben des Bandanfanges am Fangwagen 5 dient. Sie besteht aus den Klemmbacken 25, die auf einer Welle 26, die horizontal und quer zur Bandlaufrichtung gelagert ist, befestigt sind. Die Welle 26 ist über einen Drehantrieb 27 verschwenkbar, so daß die Klemmbacken 25 von einer Klemmstellung in eine Ruhestellung bewegt werden können. In der Zeichnungsfigur 7, rechte Seite, ist im oberen Bild die Klemmstellung dargestellt, in der die Klemmbacken 25 über den Anfang 27 des Bandes in Pfeilrichtung 28 geschwenkt sind und den Bandanfang 27 gegen die Auflagefläche 29 des Fangwagens 5 pressen. In dem unterem Bild ist die Klemmbacke 25 in Pfeilrichtung 30 verschwenkt, so daß sie unterhalb des Bandes positioniert ist. Das Band kann in dieser Stellung den Fangwagen 5 passieren, ohne durch die Klemmbacken 25 behindert zu werden.
    Anhand Figur 1 wird nachfolgend der Funktionsablauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Das Band B wird nach Verlassen des nicht dargestellten letzten Walzgerüstes der Warmbandfertigstraße in den Treiber 1 eingeführt und von dort in die trichterartig gebildete Öffnung zwischen dem oberen Leitblech 9 und unteren Leitblech 10 des Fangwagens 5 geleitet. Sobald der Anfang des Bandes B dort angekommen ist, setzt sich der Fangwagen 5 mit hohen Beschleunigungswerten in Bewegung und sobald der Fangwagen 5 die Auslaufgeschwindigkeit des Bandes B erreicht hat, wird das untere Leitblech 10 durch Betätigung der Druckmitteleinheit 12 gegen das obere Leitblech 9 gezogen, wobei das Band B eingeklemmt und mit dem Fangwagen 5 unter leichtem Zug in Richtung Haspel transportiert wird. Kurz vor dem Erreichen des nicht dargestellten Haspels wird durch Umkehr der Druckmitteleinheit 12 das untere Leitblech 10 abgesenkt und damit das Band B freigegeben, so daß dieses in den Haspel einlaufen und dort angewickelt werden kann. Der Fangwagen 5 bleibt mit geöffneten Leitblechen 9, 10 von dem Haspel stehen, so daß der Rest des Bandes ungehindert den Fangwagen 5 passieren kann. Da der Fangwagen 5 in seiner Längserstreckung sehr kurz baut, beispielsweise 0,5 m, werden die Kühldüsen 3 unterhalb des Kühlrollganges ebensowenig behindert wie die nicht dargestellte Kühlung oberhalb des Rollganges. Der Fangwagen 5 ermöglicht in seinen verschiedenen vorstehend beschriebenen Ausführungen ein sicheres Führen selbst dünnster Bänder zwischen der Warmbandstraße und dem anschließenden Warmbandhaspel, so daß auch das Walzen von Bändern unterhalb 1 mm auf Warmbandstraßen ohne großen technischen Aufwand möglich wird.

    Claims (10)

    1. Vorrichtung zur Führung des Kopfendes eines Warmbandes im Bereich eines Kühlrollganges zwischen einer Warmbandstraße und dem im Abstand dazu angeordneten Warmbandhaspel,
      gekennzeichnet durch
      einen zwischen dem letzten Gerüst der Warmbandstraße und dem Warmbandhaspel über dem Kühlrollgang mittels eines Beschleunigungs- und Verzögerungsantriebs (20) verfahrbaren Fangwagen (5) für den Anfang des das letzte Gerüst mit Walzgeschwindigkeit verlassenden Bandes (B), der aus einer Ruhestellung unmittelbar hinter dem Gerüst auf mindestens eine der Auslaufgeschwindigkeit des Bandes (B) entsprechende Geschwindigkeit beschleunigbar und vor dem Haspel abbremsbar ist und der mit Einrichtungen zum Fangen, Festhalten und Freigeben des Bandanfanges (27) während seines Verfahrweges ausgerüstet ist.
    2. Vorrichtung zur Führung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Fangwagen (5) auf parallel zum Kühlrollgang verlaufenden Schienen (4) geführt ist.
    3. Vorrichtung zur Führung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Fangwagen (5) oberhalb des Kühlrollganges auf beidseitig angeordneten Schienen (4) verfahrbar ist.
    4. Vorrichtung zur Führung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Fangwagen zentral zwischen den fliegend gelagerten Rollen (2a,b) des Kühlrollganges auf unterhalb desselben angeordneten Schienen (4) verfahrbar ist und mit den Einrichtungen zum Fangen, Festhalten und Freigeben des Bandanfanges nach oben in die Kühlrollgangsebene ragt.
    5. Vorrichtung zur Führung nach einem der Ansprüche 1- bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Einrichtungen zum Fangen, Festhalten und Freigeben des Bandanfanges als die Bandober- und Unterseite zwischen sich aufnehmende zangenartige Klemmeinrichtung (9,10) ausgebildet sind, die druckmittelbetätigt (12) von einer geöffneten Stellung in eine Klemmstellung umschaltbar ist.
    6. Vorrichtung zur Führung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Einrichtungen zum Fangen, Festhalten und Freigeben des Bandanfanges aus zu- und abschaltbaren Magneten (24a) bestehen.
    7. Vorrichtung zur Führung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Einrichtungen zum Fangen, Festhalten und Freigeben des Bandanfanges aus zu- und abschaltbaren Saugnäpfen (24b) bestehen.
    8. Vorrichtung zur Führung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Einrichtungen zum Fangen, Festhalten und Freigeben des Bandanfanges (27) aus am Fangwagen um eine horizontale Achse schwenkbar befestigten Klemmbacken (25) bestehen, die aus einer Ruhestellung unterhalb der Kühlrollgangsebene in eine Klemmstellung oberhalb der Kühlrollgangsebene verschwenkbar sind, in der sie den Bandanfang (27) auf dem Fangwagen (5) klemmen.
    9. Vorrichtung zur Führung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet
      daß der Beschleunigungs- und Verzögerungsantrieb als parallel zum Kühlrollgang endlos umlaufender Kettentrieb (16) ausgebildet ist, an dessen Obertrum der Fangwagen (5) angelenkt ist und der um jeweils mindestens ein Umlenkkettenrad (17) und ein Antriebskettenrad (18) geführt ist, das mit einem leistungsstarken Antriebsmotor (20) verbunden ist.
    10. Verfahren zur Warmbandführung im Bereich eines Kühlrollganges zwischen einer Warmbandstraße und dem im Abstand dazu angeordneten Warmbandhaspel mittels eines zwischen dem letzten Gerüst der Warmbandstraße und dem Warmbandhaspel verfahrbaren Fangwagen für den Anfang des das letzte Gerüst mit Walzgeschwindigkeit verlassenden Bandes nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      gekennzeichnet durch die Abfolge folgender Verfahrensschritte:
      a. der Fangwagen beschleunigt aus seiner Ruhestellung auf mindestens eine der Auslaufgeschwindigkeit des Bandes entsprechende Geschwindigkeit,
      b. sobald der Fangwagen die Geschwindigkeit des Bandes erreicht hat, wird das Band am Fangwagen festgehalten und unter Zug in Richtung Haspel geführt,
      c. in definiertem Abstand vor dem Haspel wird der Fangwagen abgebremst, nachdem das Band von Fangwagen gelöst wurde.
      d. das Band läuft unverzögert weiter und wird über eine Haspelführung in den Haspel geleitet.
      e. der Fangwagen kommt kurz vor dem Haspel zum Stillstand und läßt das restliche Band ungebremst passieren.
      f. in der Walzpause zwischen zwei Brammen wird der Fangwagen in seine Ausgangsposition zurückgefahren.
    EP97250370A 1996-12-11 1997-12-10 Vorrichtung zur Führung des Kopfendes eines Warmbandes im Bereich eines Kühlrollganges Withdrawn EP0847816A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19653732 1996-12-11
    DE1996153732 DE19653732C1 (de) 1996-12-11 1996-12-11 Vorrichtung zur Führung des Kopfendes eines Warmbandes im Bereich eines Kühlrollganges

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0847816A1 true EP0847816A1 (de) 1998-06-17

    Family

    ID=7815821

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97250370A Withdrawn EP0847816A1 (de) 1996-12-11 1997-12-10 Vorrichtung zur Führung des Kopfendes eines Warmbandes im Bereich eines Kühlrollganges

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0847816A1 (de)
    DE (1) DE19653732C1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104907343A (zh) * 2015-05-18 2015-09-16 天津智通机器人有限公司 一种坯头自动导引系统及方法

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2200663A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-19 Mylaeus Geb Transportband
    JPS4961557A (de) * 1972-10-11 1974-06-14
    JPS5656715A (en) * 1979-10-17 1981-05-18 Kawasaki Steel Corp Hot strip carrier in hot finish rolling work
    DE3017552A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Vorrichtung zum lagerichtigen transport von bandanfaengen aufzuwickelnder metallbaender zu einer haspeltrommel
    GB2114101A (en) * 1982-01-26 1983-08-17 Davy Mckee Guiding leading web end to roller nip
    JPS59212113A (ja) * 1983-05-18 1984-12-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ストリツプ搬送装置
    JPH06269833A (ja) * 1993-03-23 1994-09-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間圧延工程における金属帯の搬送装置
    JPH07204723A (ja) * 1994-01-11 1995-08-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 搬送時のストリップの捲れ上がり抑制装置
    WO1997025164A1 (fr) * 1996-01-08 1997-07-17 Nippon Steel Corporation Laminoir a bandes a chaud

    Patent Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2200663A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-19 Mylaeus Geb Transportband
    JPS4961557A (de) * 1972-10-11 1974-06-14
    JPS5656715A (en) * 1979-10-17 1981-05-18 Kawasaki Steel Corp Hot strip carrier in hot finish rolling work
    DE3017552A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Vorrichtung zum lagerichtigen transport von bandanfaengen aufzuwickelnder metallbaender zu einer haspeltrommel
    GB2114101A (en) * 1982-01-26 1983-08-17 Davy Mckee Guiding leading web end to roller nip
    JPS59212113A (ja) * 1983-05-18 1984-12-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ストリツプ搬送装置
    JPH06269833A (ja) * 1993-03-23 1994-09-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間圧延工程における金属帯の搬送装置
    JPH07204723A (ja) * 1994-01-11 1995-08-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 搬送時のストリップの捲れ上がり抑制装置
    WO1997025164A1 (fr) * 1996-01-08 1997-07-17 Nippon Steel Corporation Laminoir a bandes a chaud
    EP0815974A1 (de) * 1996-01-08 1998-01-07 Nippon Steel Corporation Warmbandwalzwerk

    Non-Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 116 (M - 080) 25 July 1981 (1981-07-25) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 084 (M - 371) 13 April 1985 (1985-04-13) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 677 (M - 1727) 20 December 1994 (1994-12-20) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 011 26 December 1995 (1995-12-26) *

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104907343A (zh) * 2015-05-18 2015-09-16 天津智通机器人有限公司 一种坯头自动导引系统及方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19653732C1 (de) 1998-01-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2549251C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Seitenfaltenschlauches über gestapelte Gegenstände
    DE3626638C2 (de)
    WO1999008815A1 (de) Rotorhaspel
    DE2659202B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sackketten
    DE19653732C1 (de) Vorrichtung zur Führung des Kopfendes eines Warmbandes im Bereich eines Kühlrollganges
    DE3914776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln und querschneiden einer laufenden warenbahn
    DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
    DE2642583B2 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten
    DE102010007659B4 (de) Stranggießmaschine mit einem Kaltstrang
    DE2714338C3 (de) Anfahrstrang-Transportvorrichtung
    DE19757978A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Warenbahn
    DE2401007A1 (de) Bandverbindungsvorrichtung fuer walzwerke und aehnliche anlagen
    DE3040236A1 (de) Anordnung zum ausziehen von strangpressprofilen
    DE3249696C2 (de) Plattenfilterpresse mit heb- und senkbar aufgehängten, unterhalb der Filterplatten aufwickelbaren Filtertüchern
    DE976842C (de) Anlage zum Herstellen von Baendern auf Breitbandwalzwerken
    DE1527788C (de) Dreirollen-Treibapparat, der einem Haspel für bandförmiges Walzgut vorgeordnet ist
    DE19836159A1 (de) Rotorhaspel
    DE3839688C2 (de)
    DE3644950A1 (de) Andrueck- und trennvorrichtung fuer ein auf eine aufwickelhaspel aufzuwickelndes metallband
    DE1586022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren,Pressen,Paketieren,Binden und Abfuehren von Walzgut
    DE2010686C3 (de) Beschickvorrichtung für Oberflächenbeschichtungspressen
    DE2522100A1 (de) Ziehvorrichtung fuer eine metallstrangpresse
    DE1586022C (de) Verfahren und Vornchtung zum selbst tatigen Zuführen, Pressen, Paketieren, Binden und Abfuhren von Walzgut
    DE2449199C3 (de) Einlauftrichter für eine Treibvorrichtung
    DE2249367C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln dünnen bahnförmigen Guts

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980422

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SMS DEMAG AG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000510

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20021019