EP0844081A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0844081A1
EP0844081A1 EP97116338A EP97116338A EP0844081A1 EP 0844081 A1 EP0844081 A1 EP 0844081A1 EP 97116338 A EP97116338 A EP 97116338A EP 97116338 A EP97116338 A EP 97116338A EP 0844081 A1 EP0844081 A1 EP 0844081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
powder
gas
suction
transport gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97116338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844081B1 (de
Inventor
Hans G. Platsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0844081A1 publication Critical patent/EP0844081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0844081B1 publication Critical patent/EP0844081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0075Nozzle arrangements in gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off

Definitions

  • the invention relates to a method for dusting Products, especially printed products, according to the generic term of claim 1 and a device for performing such a method according to the preamble of claim 10.
  • the products are not rigid Products, e.g. Print sheets, so generate from the dispensing nozzles emitted powder gas jets a transverse channel in the product. This is with a view to flutter-free Adverse of the products. Through the sharp pressing of the powder gas jets to the surface of the pollinating products also get unstable flow conditions.
  • Another disadvantage of the known arrangement is that the reflected air jets are one larger subset of the powder from the surface of the to carry away pollinating products.
  • a method and specified a device for dusting products which have a better transfer efficiency of powder from the powder gas flow onto the products is guaranteed.
  • this object is achieved by a method with the features specified in claim 1 or a device with the features specified in claim 10.
  • the powder gas flow proportions which from the surface of the printed products be reflected by a transport gas stream fed back to the product surface.
  • This transport gas stream is rubbed against the product surface and is essentially laminar.
  • Claim 7 and 8 achieved that such powder particles after a first impact on the product surface not got stuck on this, again against the Product surface. This is done according to Claim 7 by a counter to the direction of conveyance Products current transport gas flow, according to the training of the invention according to claim 8 by a gentle, to the conveying direction of the products in the same direction transport gas flow.
  • the powder gas in the part of the transport gas stream adjacent to the conveying surface fed in which is also possible extensive powder transfer to the product surfaces is an advantage.
  • the arrangement according to claim 14 is possible with regard to intensive initial contact of the powder gas with the product surface advantageous.
  • the powder gas manifold is in the slipstream of hub sections of Blower wheels, does not disturb the transport gas flow essential, but you only have small flow paths from the powder gas distributor pipe to the discharge ends of the Dispensing nozzles.
  • powder gas escapes not in the area, even if the powder gas release is not strictly synchronized with the products to be pollinated is controlled at the powder gas discharge nozzles.
  • this is done automatically an adaptation of the transport gas flow to the conveying speed of the products.
  • the development of the invention according to claim 24 ensures a transverse to the product conveying direction Direction of uniform suction of gas, which is not contains used powder particles.
  • the development of the invention is according to claim 25 advantageous in that the amount of against the Products escaping transport gas and possibly sealing gas according to the respective funding conditions for the Can set products. So you have e.g. for printed products take into account that these are different from paper Basis weight can be made, and around always the same in the area of the pollination device To have funding, you have to have printed products high basis weight with a little less transport gas and Apply sealing gas as products with a low basis weight, if despite the different weights of the Products in the same position in front of the powder gas dispenser wants to guarantee. Powder separation devices, e.g. Powder separation cyclones then work with the best Efficiency when the total gas flow through it does not change.
  • the development of the invention according Claim 25 allows the transport gas stream and possibly Varying the sealing gas flow by controlling it in opposite directions the secondary air opening but the total gas flow that the Separation unit is fed to keep constant.
  • a Powder gas manifold 20 In extension of the hubs of the impellers 16 is a Powder gas manifold 20 arranged, which with the output a powder gas generator 22 is connected. Details the construction of such a powder gas generator can can be taken from DE 38 19 203 A1, on which in this regard Reference is made.
  • the powder gas distributor pipe 20 is perpendicular to the plane of the drawing spaced and aligned one behind the other A plurality of powder gas discharge nozzles 24 that are tubular and extend into the vicinity of the funding level 10.
  • the dispensing nozzles 24 and the powder gas manifold 20 together form a rake-like structure, which is flowed through by the transport gas stream 18.
  • the dispensing nozzles 24 each give under working conditions a powder gas bundle 26, which powder particles distributed in air having.
  • the powder gas tufts 26 are against Surface of the printed sheet directed. That from the product surface flowing away, containing less powder particles Powder gas becomes tangential through the transport gas stream 18 Direction along the conveyor plane 10 in the drawing moved downwards so that more powder particles continuously against the sticky surface of the printed sheets to be dusted be performed.
  • the delivery chute 14 for the transport gas flow 16 at an angle w against the conveying plane 10 is inclined, the amounts in the embodiment contemplated here approximately 22 o.
  • the height of the discharge chute 14 is matched to the length of a window 28, which is provided in a wall 30 of a housing 32 facing the conveying plane 10, in accordance with the angle w.
  • the housing 32 carries one at its upstream end Suction shaft 34, via a powder separation cyclone 36 is connected to the inlet of a suction fan 38.
  • the axis of the suction shaft 34 closes with the conveying plane 10 an angle that is the same amount is like the angle w, but the opposite sign Has.
  • a sealing air shaft is located below the suction shaft 34 40 arranged in which successively perpendicular to the plane of the drawing a plurality of impellers 42 are arranged is. These generate a sealing air flow 44 which the mixture of transport gas and depleted powder gas in redirects the suction shaft 34 set to the conveying level 10, as shown at 46.
  • the wall surface of the housing remote from the conveying plane 10 32 is formed by a microporous plate 48, behind which there is a compressed air box 50.
  • a plate 52 which also is made of microporous material, and behind which is also a compressed air box.
  • the above the boundary wall of the housing to be thought of in the drawing plane 32 is designed analogously.
  • the compressed air box 50 and the other compressed air boxes are via a pressure regulator 54 connected to a compressed air line 56. To this Way constantly emerges from the surfaces of the plates 48, 52 air at low speed, which prevents is that powder particles accumulate on the plates 48, 52.
  • a guide plate 58 is located somewhat behind the conveyor level 10 arranged, which has larger dimensions than the window 28, and at the upstream end with an inlet slope 60 and at the downstream end with an outlet slope 62 is provided. These bevels work with the press sheet gripping bars together.
  • a compressed air distribution pipe 64 arranged which is a plurality perpendicular to Drawing level successively and in the wedge-shaped Gap-pointing compressed air discharge nozzles 66.
  • the guide plate 58 serves on the one hand as a support for the Sheet against the incoming powder gas and transport gas.
  • the guide plate 58 also serves as a cover for the window 28 on which powder gas and transport gas are retained and are directed back to the suction shaft 34, if there is no printed sheet in front of window 28, or only part of a sheet is there.
  • the compressed air manifolds 64 and 70 are with the outlet a blower 72 connected by a blower control unit 74 ago is controlled.
  • the latter controls furthermore the suction fan 38 and drive motors 76, 78, which drive the impellers 16 and 42, respectively.
  • the blower control unit 74 operates in dependence from the output signal of a speed sensor 80, the one for the conveying speed of the printed sheet gripping bars provides proportional signal. It can this is a tachometer generator that works with a Sprocket works together, over which one the sheet-gripping bars carrying chain is running. The blower control unit Roughly speaking, 74 works in such a way that it Delivery capacity of the various fans increases when the Conveying speed of the products is increased, vice versa the flow rate of the blower decreases when the products be moved more slowly.
  • a curve 82 is inserted, e.g. a constant for low conveyor speeds can set small base power of the blower, and a constant upper one for high conveyor speeds Blower performance can specify these areas by a proportional zone are connected.
  • the amount of air from the sealing air shaft 40 sealing air emitted is significantly smaller than the amount of transport air discharged from the discharge chute 14, and the amounts of that from the compressed air manifolds 64, 68 released sealing air is again clear less than the amount of sealing air.
  • Blower wheels 16 is in the discharge shaft 14 downstream of the powder gas discharge nozzles 24 now a discharge pipe 84 for transport gas arranged, which opposes a plurality at the angle w the conveying surface 10 employed discharge nozzles 86 for transport air having. Those emerging from the dispensing nozzles 86 Air jets together form one of the discharge ends of the Powder gas discharge nozzles 24 adjacent air flow 18.
  • the two ends of the delivery tube 84 are over one controllable current regulator 88 with the output of the fan 72 connected.
  • the current regulator 88 is controlled by the fan control 74 analogous to the control of the drive motor 76 of Figure 1.
  • Dispensing tube 90 is provided for sealing air, which on average employed at the angle w against the conveying plane 10 Has discharge nozzles 92 for sealing air.
  • the dispensing tube 90 has one end at both ends Current regulator 94 connected to the output of fan 72, the flow controller 94 through the fan controller 74 is controlled in a similar manner as the drive motor 78 in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • FIG 3 is the course by the dashed line 96 the chains of the printed sheet conveying device carrying the grippers 6 shown.
  • 98 denotes a sheet depositing station.
  • a pollination box 12 is arranged in the ascending section of the funding path between the outlet of the multi-color press and the End of the printed sheet conveying path, which is above the filing station 98 lies.
  • the blower wheels 16 providing transport gas are now arranged upstream of the powder gas distribution pipe 20, while the fan wheels generating the sealing gas flow 42 are located downstream of the pollination area.
  • the fan wheels are designed and operated so that the transport gas stream 18 is smaller than the sealing air flow 44 due to the arrangement described, the transport gas stream runs 18 with a parallel to the product conveying direction Component, while the sealing gas flow one to Product conveying direction has opposite component.
  • a suction tube 100 with a large diameter is provided between the powder gas partial tube 20 and the sealing air shaft 40.
  • This is provided at its upper-most downstream Mantelinien with a plurality of suction openings 102 of illustration are reproduced half tilted by 90 ° upwards in Figures 4 and 5, in reality that is, in the mark levels of the figures are 4 and 5, namely on the left or top side of the suction pipe 100 there.
  • the suction pipe 100 has in its from the conveying plane 10 area facing away from a central secondary air opening 104, by two oppositely symmetrical control spools 106 can be opened more or less. Moving the spool 106 may e.g. by a transverse actuating rod 108 take place.
  • FIGS. 4 and 5 which is suitable for installation under particularly narrow spaces Conditions is determined, is compared to the embodiment according to Figure 3, the upstream set of impellers 16 replaced by a dispensing tube 84 as is was explained above with reference to FIG. 2.
  • the fan wheels 42 are still provided.
  • FIG. 6 and 7 is a controllable slotted tube Play 110. This has a plurality along one Surface line successively and only by small Bridges 112 of separate slots 114, which are essentially one continuous axial slot of greater width pretend.
  • the inside diameter of the outside diameter corresponds to the slotted tube 110.
  • control spool 116 By turning the control spool 116 on the slotted tube 110 one can thus determine the effective extension of the slots 114 vary in the circumferential direction and so the flow cross section of the slot 114 change.
  • Moving the Control spool 116 can e.g. by an actuator 118 take place with a pinion 120 in a from the spool 116 carried gear ring segment 122 engages.
  • the slotted tube 110 can both be used to discharge a gas stream as well as for sucking in gas.
  • both Applications have one in the longitudinal direction of the pipe, i.e. in Product conveying direction transverse direction uniform Gas delivery or gas intake, the strength of the Slits 114 passing current by twisting the Control spool 116 is adjustable.

Abstract

Zum Bestäuben von Druckerzeugnissen wird vorgeschlagen, eine Pudergas-Abgabedüsenanordnung (24) in einem Transportgasstrom (18) anzuordnen, der eine der Förderrichtung der zu bestäubenden Produkte entgegengesetzte Geschwindigkeitskomponente aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
Bei diesem bekannten Stand der Technik (DE 38 19 203A1) erzeugen in zur Förderrichtung der Druckprodukte transversaler Richtung verteilt angeordnete Puderabgabedüsen zusammen eine Pudergaswolke, durch welche die Produkte hindurch bewegt werden.
Handelt es sich bei den Produkten um nicht biegesteife Produkte, z.B. Druckbogen, so erzeugen die von den Abgabedüsen abgegebenen Pudergasstrahlen eine transversale Rinne im Produkt. Dies ist im Hinblick auf ein flatterfreies Führen der Produkte nachteilig. Durch das scharfe Aufpressen der Pudergasstrahlen auf die Oberfläche der zu bestäubenden Produkte erhält man auch instabile Strömungsverhältnisse. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist der, daß die reflektierten Luftstrahlen eine größere Teilmenge des Puders von der Oberfläche der zu bestäubenden Produkte wegtragen.
Durch die vorliegende Erfindung sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten angegeben werden, bei welchen ein besserer Wirkungsgrad beim Übertragen von Puder aus dem Pudergasstrom auf die Produkte gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen bzw. einer Vorrichtung mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Pudergasstromanteile, welche von der Oberfläche der Druckprodukte reflektiert werden, durch einen Transportgasstrom erneut der Produktoberfläche zugeführt. Dieser Transportgasstrom wird streifend gegen die Produktoberflächen gerichtet und ist im wesentlichen laminar. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man somit man eine höhere Ausbeute in der Übertragung von Puder auf die Produktoberflächen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Bei einem Verfahren gemäß Anspruch 2 hat man eine sehr intensive Anströmung der Produktoberflächen mit Pudergas.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist im Hinblick auf gut laminare Strömungsverhältnisse für das Transportgas und im Hinblick auf ein ausgedehntes Wiederzuführen von der Produktoberfläche sich wegbewegender Puderpartikel zu der Produktoberfläche von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 gestattet es, einen durch die bewegten Produkte und ihre Fördereinrichtung erzeugten Luftstrom, der in Förderrichtung mitgeschleppt wird, zu kompensieren.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist im Hinblick auf gut laminare Strömungsverhältnisse zwischen Abgabeeinrichtung und Absaugeinrichtung von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist im Hinblick darauf von Vorteil, ein Austreten von Puderpartikeln aus dem Bestäubungsbereich kleinzuhalten oder ganz zu vermeiden.
Dabei wird mit den Weiterbildungen der Erfindung gemäß Anspruch 7 und 8 erreicht, daß solche Puderpartikel, die nach einem ersten Auftreffen auf die Produktoberfläche nicht an dieser hängengeblieben sind, nochmals gegen die Produktoberfläche gerichtet werden. Dies erfolgt gemäß Anspruch 7 durch einen entgegen der Förderrichtung der Produkte laufenden Transportgasstrom, gemäß der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 durch einen sanften, zur Förderrichtung der Produkte gleichsinnigen Transportgasstrom.
Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ist im Hinblick darauf von Vorteil, zu vermeiden, daß nicht verbrauchte Puderpartikel den Bestäubungsbereich verlassen.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 12 wird das Pudergas in den der Förderfläche benachbarten Teil des Transportgasstromes eingespeist, was auch im Hinblick auf möglichst weitgehende Puderübertragung auf die Produktoberflächen von Vorteil ist.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 13 stören die verschiedenen Abgabedüsen für das Pudergas den Transportgasstrom nur wenig.
Die Anordnung gemäß Anspruch 14 ist im Hinblick auf möglichst intensiven Erstkontakt des Pudergases mit der Produktoberfläche von Vorteil.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 15 liegt das Pudergas-Verteilerrohr im Windschatten von Nabenabschnitten von Gebläserädern, stört also den Transportgasstrom nicht wesentlich, trotzdem hat man nur kleine Strömungswege vom Pudergas-Verteilerrohr bis zu den Abgabeenden der Abgabedüsen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 ermöglicht ein schonendes fluidisches Umlenken des Transportgasstromes zur Absaugeinrichtung hin.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 17 dient dem Vermeiden von Puderablagerungen im Inneren eines sich zwischen Abgabeeinrichtung und Absaugeinrichtung erstrekkenden Gehäuses.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 18 entweicht Pudergas nicht in die Umgebung, auch wenn die Pudergasabgabe nicht streng synchron zum Vorbeilaufen zu bestäubender Produkte an den Pudergas-Abgabedüsen gesteuert wird.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 19 ist im Hinblick auf ein Selbstzentrieren von Produktgreifern beim Einlaufen in die Bestäubungsvorrichtung von Vorteil.
Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 20 ist im Hinblick auf ein gutes dynamisches Abdichten der Bestäubungsvorrichtung gegen die Umgebung von Vorteil.
Gleiches gilt für die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 21.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 22 erfolgt automatisch eine Anpassung des Transportgasstromes an die Fördergeschwindigkeit der Produkte.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 23 ist im Hinblick auf eine in zur Förderrichtung der Produkte transversaler Richtung gleichförmige Zuführung von Transportgas bzw. Sperrgas von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 24 gewährleistet ein in zur Produkt-Förderrichtung transversaler Richtung gleichförmiges Absaugen von Gas, welches nicht verbrauchte Puderpartikel enthält.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 25 ist insofern vorteilhaft, als man die Menge des gegen die Produkte austretenden Transportgases und ggf. Sperrgases gemäß den jeweils gewünschten Förderbedingungen für die Produkte einstellen kann. So muß man z.B. bei Druckprodukten berücksichtigen, daß diese aus Papier unterschiedlichen Flächengewichtes hergestellt sein können, und um im Bereich der Bestäubungsvorrichtung immer gleiche Förderverhältnisse zu haben, muß man Druckprodukte mit hohen Flächengewicht mit etwas weniger Transportgas und Sperrgas beaufschlagen als Produkte mit geringem Flächengewicht, wenn man trotz unterschiedlichen Gewichtes der Produkte gleiche Lage derselben vor der Pudergas-Abgabeeinrichtung gewährleisten will. Puderabtrenneinrichtungen, z.B. Puderabscheidezyklone arbeiten aber dann mit besten Wirkungsgrad, wenn sich der Gesamt-Gasstrom durch sie nicht ändert. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 25 gestattet es, den Transportgasstrom und ggf. Sperrgasstrom zu variieren, durch gegensinnige Steuerung der Nebenluftöffnung aber den Gesamtgasstrom, der der Abtrenneinheit zugeführt wird, konstant zu halten.
Der mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 26 erhaltene Vorteil liegt darin, daß die Nebenluftöffnung keine über die Breite der bestäubten Produkte unterschiedliche Saugeffekte erzeugt.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 27 ist im Hinblick auf symmetrische Strömungsverhältnisse im Inneren des Absaugrohres von Vorteil.
Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 28 gewährleistet in transversaler Richtung der Produkte gleichförmige Strömungsverhältnisse.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1:
einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Bestäuben von Druckprodukten sowie ein Blockschaltbild von Ver- und Entsorgungseinrichtungen für diese Vorrichtung;
Figur 2:
eine ähnliche Schnittansicht wie Figur 1, in welcher eine abgewandelte Bestäubungsvorrichtung wiedergegeben ist;
Figur 3:
eine schematische Ansicht des auslaufseitigen Endabschnittes einer Mehrfarben-Druckmaschine, in welcher eine weiter abgewandelte Bestäubungsvorrichtung schematisch wiedergegeben ist;
Figur 4:
eine Aufsicht auf die Bestäubungsvorrichtung nach Figur 3 in vergrößertem Maßstabe nach Abnehmen einer Deckplatte, wobei zusätzlich Verund Entsorgungseinrichtungen gezeigt sind;
Figur 5:
eine Aufsicht ähnlich zu Figur 4, bei welcher jedoch ein größerer Darstellungsmaßstab gewählt ist und die Ver- und Endsorgungseinrichtungen weggelassen sind;
Figur 6:
eine seitliche Ansicht eines steuerbaren Schlitzrohres, welches zur Abgabe von Transportgas oder Sperrgas oder aber auch zum Absaugen von nicht verbrauchte Puderpartikel enthaltendem Gas verwendet werden kann; und
Figur 7:
einen transversalen Schnitt durch das in Figur gezeigte Schlitzrohr.
In der Zeichnung ist mit 10 strichpunktiert eine Forderebene bezeichnet, längs welcher Druckprodukte 8 durch eine nicht dargestellte Fördereinrichtung von rechts unten nach links oben bewegt werden. Diese Fördereinrichtung weist in bekannter Weise ein Paar beabstandeter endloser Fördermittel auf, welche die beiden Enden von stangenförmigen Bogengreifern 6 tragen, die jeweils das vordere Ende eines Druckbogens erfassen.
Über der schräg ansteigenden Förderebene 10 ist ein insgesamt mit 12 bezeichneter Bestäubungskasten angeordnet. Dieser hat einen Abgabeschacht 14, in welchem senkrecht zur Zeichenebene hintereinander liegend eine Mehrzahl von Gebläserädern 16 angeordnet ist. Diese erzeugen zusammen einen durch Pfeile 18 angedeuteten Transportgasstrom.
In Verlängerung der Naben der Gebläseräder 16 ist ein Pudergas-Verteilerrohr 20 angeordnet, welches mit dem Ausgang eines Pudergasgenerators 22 verbunden ist. Einzelheiten des Aufbaus eines solchen Pudergasgenerators können der DE 38 19 203 A1 entnommen werden, auf welche diesbezüglich Bezug genommen wird.
Das Pudergas-Verteilerrohr 20 trägt senkrecht zur Zeichenebene beabstandet und fluchtend hintereinander liegend eine Vielzahl von Pudergas-Abgabedüsen 24, die rohrförmig sind und sich bis in die Nachbarschaft der Förderebene 10 erstrecken. Die Abgabedüsen 24 und das Pudergas-Verteilerrohr 20 bilden so zusammen eine rechenähnliche Struktur, welche vom Transportgasstrom 18 durchströmt wird.
Unter Arbeitsbedingungen geben die Abgabedüsen 24 jeweils ein Pudergasbüschel 26 ab, welches in Luft verteilte Puderpartikel aufweist. Die Pudergasbüschel 26 sind gegen die Oberfläche der Druckbogen gerichtet. Das von der Produktoberfläche wegströmende, weniger Puderpartikel enthaltende Pudergas wird durch den Transportgasstrom 18 in tangentialer Richtung längs der Förderebene 10 in der Zeichnung nach unten bewegt, so daß laufend weitere Puderpartikel gegen die klebrige zu bestäubende Oberfläche der Druckbogen geführt werden.
Um eine derartige effektive Übertragung von Puderpartikeln auf die Druckbogen zu gewährleisten, ist der Abgabeschacht 14 für den Transportgasstrom 16 unter einem Winkel w gegen die Förderebene 10 geneigt, der beim hier betrachteten Ausführungsbeispiel etwa 22o beträgt. Die Höhe des Abgabeschachtes 14 ist entsprechend dem Winkel w auf die Länge eines Fensters 28 abgestimmt, welches in einer zur Förderebene 10 weisenden Wand 30 eines Gehäuses 32 vorgesehen ist.
An seinem stromaufseitigen Ende trägt das Gehäuse 32 einen Absaugschacht 34, der über einen Puder-Abscheidezyklon 36 mit dem Einlaß eines Sauggebläses 38 verbunden ist.
Die Achse des Absaugschachtes 34 schließt mit der Förderebene 10 einen Winkel ein, der betragsmäßig gleich groß ist wie der Winkel w, jedoch entgegengesetztes Vorzeichen hat.
Unterhalb des Absaugschachtes 34 ist ein Sperrluftschacht 40 angeordnet, in welchem senkrecht zur Zeichenebene aufeinanderfolgend eine Mehrzahl von Gebläserädern 42 angeordnet ist. Diese erzeugen einen Sperrluftstrom 44, der die Mischung aus Transportgas und verarmtem Pudergas in den zur Förderebene 10 angestellten Absaugschacht 34 umlenkt, wie bei 46 gezeigt.
Die von der Förderebene 10 abliegende Wandfläche des Gehäuses 32 ist durch eine mikroporöse Platte 48 gebildet, hinter welcher ein Druckluftkasten 50 liegt. Ähnlich ist die in der Zeichnung unter der Zeichenebene liegende Wand des Gehäuses 32 durch eine Platte 52 gebildet, die ebenfalls aus mikroporösem Material hergestellt ist, und hinter welcher ebenfalls ein Druckluftkasten liegt. Die über der Zeichenebene zu denkende Begrenzungswand des Gehäuses 32 ist analog ausgebildet. Der Druckluftkasten 50 und die anderen Druckluftkästen sind über einen Druckregler 54 mit einer Druckluftleitung 56 verbunden. Auf diese Weise tritt aus den Oberflächen der Platten 48, 52 ständig mit geringer Geschwindigkeit Luft aus, wodurch verhindert wird, daß sich auf den Platten 48, 52 Puderpartikel ansammeln.
Etwas hinter der Förderebene 10 ist eine Leitplatte 58 angeordnet, die größere Abmessungen hat als das Fenster 28, und am stromaufseitigen Ende mit einer Einlaufschräge 60 und am stromabseitigen Ende mit einer Auslaufschräge 62 versehen ist. Diese Schrägen arbeiten mit den Druckbogen-Greifstangen zusammen.
In dem zwischen der Einlaufschräge 60 und der Förderebene 10 liegenden keilförmigen Spalt ist ein Druckluft-Verteilerrohr 64 angeordnet, welches eine Vielzahl senkrecht zur Zeichenebene aufeinanderfolgender und in den keilförmigen Spalt weisender Druckluft-Abgabedüsen 66 aufweist.
Ähnlich ist in dem durch die Förderebene 10 und die Auslaufschräge 62 begrenzten keilförmigen Raum ein Druckluft-Verteilerrohr 68 mit axial beabstandeten Druckluft-Abgabedüsen 70 vorgesehen.
Die Leitplatte 58 dient zum einen als Abstützung für die Druckbogen gegen das anströmende Pudergas und Transportgas. Ferner dient die Leitplatte 58 als Abdeckung für das Fenster 28, an welcher Pudergas und Transportgas zurückgehalten und zum Absaugschacht 34 zurückgelenkt werden, wenn sich kein Druckbogen vor dem Fenster 28 befindet, oder nur ein Teil eines Druckbogens dort steht.
Die Druckluft-Verteilerrohre 64 und 70 sind mit dem Ausgang eines Gebläses 72 verbunden, welches von einer Gebläse-Steuereinheit 74 her gesteuert wird. Letztere steuert ferner das Sauggebläse 38 und Antriebsmotoren 76, 78, welche die Gebläseräder 16 bzw. 42 antreiben.
Die Gebläse-Steuereinheit 74 arbeitet in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines Geschwindigkeitsfühlers 80, der ein zur Fördergeschwindigkeit der Druckbogen-Greifstangen proportionales Signal bereitstellt. Es kann sich hierbei um einen Tachogenerator handeln, der mit einem Kettenrad zusammenarbeitet, über welches eine die Druckbogen-Greifstangen tragende Kette läuft. Die Gebläse-Steuereinheit 74 arbeitet grob gesprochen so, daß sie die Förderleistung der verschiedenen Gebläse erhöht, wenn die Fördergeschwindigkeit der Produkte erhöht wird, umgekehrt die Förderleistung der Gebläse herabsetzt, wenn die Produkte langsamer bewegt werden. Um bei dieser Geschwindigkeitssteuerung von einer linearen Zuordnung zwischen der Fördergeschwindigkeit der Produkte und der Leistung der Gebläse abweichen zu können, ist zwischen den Ausgang des Geschwindigkeitsfühlers 80 und den Eingang der Gebläse-Steuereinheit 74 ein Kennlinienkreis 82 eingefügt, der z.B. für kleine Fördergeschwindigkeiten eine konstante kleine Sockelleistung der Gebläse einstellen kann, und für hohe Fördergeschwindigkeiten eine konstante obere Gebläseleistung vorgeben kann, wobei diese Bereiche durch eine Proportionalzone verbunden sind. Es versteht sich, daß die Förderleistungen der verschiedenen Gebläse insgesamt unterschiedlich sind: Die Menge der vom Sperrluftschacht 40 abgegebenen Sperrluft ist deutlich kleiner als die Menge der vom Abgabeschacht 14 abgegebenen Transportluft, und die Mengen der von den Druckluft-Verteilerrohren 64, 68 abgegebenen Dichtluft ist nochmals deutlich kleiner als die Menge der Sperrluft.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind Vorrichtungskomponenten, die oben stehend unter Bezugnahme auf Figur 1 schon in funktionsäquivalenter Weise beschrieben wurden, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen. Diese Komponenten werden nachstehend auch nicht nochmals beschrieben.
Anstelle der Reihe von im Abgabeschacht 14 angeordneten Gebläserädern 16 ist im Abgabeschacht 14 stromab der Pudergas-Abgabedüsen 24 nun ein Abgaberohr 84 für Transportgas angeordnet, welches eine Mehrzahl unter dem Winkel w gegen die Förderfläche 10 angestellter Abgabedüsen 86 für Transportluft aufweist. Die aus den Abgabedüsen 86 austretenden Luftstrahlen bilden zusammen einen den Abgabeenden der Pudergas-Abgabedüsen 24 benachbarten Luftstrom 18.
Die beiden Enden des Abgaberohres 84 sind über einen steuerbaren Stromregler 88 mit dem Ausgang des Gebläses 72 verbunden. Die Steuerung des Stromreglers 88 erfolgt durch die Gebläsesteuerung 74 analog zur Steuerung des Antriebsmotors 76 von Figur 1.
Ähnlich ist anstelle des Satzes von Gebläserädern 42 ein Abgaberohr 90 für Sperrluft vorgesehen, welches im Mittel unter dem Winkel w gegen die Förderebene 10 angestellte Abgabedüsen 92 für Sperrluft aufweist.
Das Abgaberohr 90 ist mit seinen beiden Enden über einen Stromregler 94 mit dem Ausgang des Gebläses 72 verbunden, wobei der Stromregler 94 durch die Gebläsesteuerung 74 in ähnlicher Weise gesteuert wird, wie der Antriebsmotor 78 beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1.
In Figur 3 ist durch die gestrichelte Linie 96 der Verlauf der die Greifer 6 tragenden Ketten der Druckbogen-Fördereinrichtung gezeigt. 98 bezeichnet eine Druckbogen-Ablagestation. Im aufsteigenden Abschnitt des Förderweges zwischen dem Auslauf der Mehrfarben-Druckmaschine und dem Ende des Druckbogenförderweges, der über der Ablagestation 98 liegt, ist ein Bestäubungskasten 12 angeordnet. Bei diesem sind wieder Komponenten, die oben stehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 schon beschriebenen Komponenten funktional entsprechend, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Transportgas bereitstellenden Gebläseräder 16 sind nun stromauf des Pudergasverteilrohres 20 angeordnet, während die den Sperrgasstrom erzeugenden Gebläseräder 42 stromab des Bestäubungsbereiches liegen. Die Gebläseräder werden so ausgelegt und betrieben, daß der Transportgasstrom 18 kleiner ist als der Sperrluftstrom 44 aufgrund der geschilderten Anordnung verläuft der Transportgasstrom 18 mit einer zur Produkt-Förderrichtung parallelen Komponente, während der Sperrgasstrom eine zur Produkt-Förderrichtung entgegengesetzte Komponente aufweist.
Zwischen dem Pudergas-Teilrohr 20 und dem Sperrluftschacht 40 ist ein großen Durchmesser aufweisendes Absaugrohr 100 vorgesehen. Dieses ist an seiner am weitesten stromab liegenden Mantelinien mit einer Vielzahl von Absaugöffnungen 102 versehen, die in den Figuren 4 und 5 der besseren Darstellung halber um 90o nach oben gekippt wiedergegeben sind, in Wirklichkeit also in den Zeichenebenen der Figuren 4 und 5 liegen, und zwar an der dort links bzw. oben liegenden Seite des Absaugrohres 100.
Das Absaugrohr 100 hat in seinem von der Förderebene 10 abgewandten Bereich eine mittige Nebenluftöffnung 104, die durch zwei entgegengesetzt symmetrisch bewegte Steuerschieber 106 mehr oder weniger geöffnet werden können. Das Verstellen der Steuerschieber 106 kann z.B. durch eine transversale Betätigungsstange 108 erfolgen.
Bei dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel, welches zum Einbau unter besonders beengten Verhältnissen bestimmt ist, ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 der stromaufseitige Satz von Gebläserädern 16 durch ein Abgaberohr 84 ersetzt, wie es oben stehend unter Bezugnahme auf Figur 2 erläutert wurde. Im stromabseitigen Bereich des Bestäubungskastens 12, wo in der Regel mehr Einbauplatz zur Verfügung steht, sind dagegen weiterhin die Gebläseräder 42 vorgesehen.
In den Figuren 6 und 7 ist ein steuerbares Schlitzrohr 110 wiedergeben. Dieses hat eine Mehrzahl längs einer Mantellinie aufeinanderfolgender und nur durch kleine Stege 112 getrennter Schlitze 114, die einen im wesentlichen durchgehenden axialen Schlitz größerer Breite vorgeben.
Auf der Außenfläche des Stützrohres 110 ist ein teilzylindrischer Steuerschieber 116 in Umfangsrichtung verdrehbar, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Schlitzrohres 110 entspricht.
Durch Verdrehen des Steuerschiebers 116 auf dem Schlitzrohr 110 kann man somit die effektive Erstreckung der Schlitze 114 in Umfangsrichtung variieren und so den Strömungsquerschnitt des Schlitzes 114 verändern. Das Bewegen des Steuerschiebers 116 kann z.B. durch einen Stellmotor 118 erfolgen, der mit einem Ritzel 120 in ein vom Steuerschieber 116 getragenes Zahnkranzsegment 122 eingreift.
Das Schlitzrohr 110 kann sowohl zur Abgabe eines Gasstromes als auch zum Ansaugen von Gas verwendet werden. In beiden Anwendungen hat man eine in Rohrlängsrichtung, also in zur Produkt-Förderrichtung transversaler Richtung gleichförmige Gasabgabe bzw. Gasansaugung, wobei die Stärke des die Schlitze 114 passierenden Stromes durch Verdrehen des Steuerschiebers 116 einstellbar ist.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten, bei welchem
    a) aus Puderpartikeln und einem Gas ein Pudergasstrom hergestellt wird; und
    b) der Pudergasstrom gegen die Oberfläche der längs einer Förderfläche bewegten Produkte gerichtet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    c) ein Transportgasstrom mit zur Förderfläche der Produkte tangentialer Geschwindigkeitskomponente gegen die Oberfläche der Produkte gerichtet wird, wobei der Transportgasstrom den Pudergasstrom räumlich überlappt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pudergasstrom und die Förderfläche der Produkte im wesentlichen einen rechten Winkel miteinander einschließen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel zwischen dem Trägergasstrom und der Förderfläche der Produkte zwischen 5o und 60o, vorzugsweise zwischen 10o und 45o, nochmals vorzugsweise zwischen 15o und 25o beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Transportgasstromes in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit der Produkte eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsbereich zwischen Pudergasstrom und Transportgasstrom der Förderfläche der Produkte benachbart ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrgasstrom mit zur Förderfläche der Produkte tangentialer Geschwindigkeitskomponente gegen die Oberfläche des Produkte gerichtet wird, welcher dem Transportgasstrom entgegengesetzt ist und welcher bezüglich des Pudergasstromes dem Transportgasstrom gegenüber liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportgasstrom eine der Förderrichtung der Produkte entgegengesetzte tangentiale Komponente aufweist und größer ist als der Sperrgasstrom, der eine mit der Förderrichtung der Produkte gleichlaufende tangentiale Komponente hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportgasstrom eine mit der Förderrichtung der Produkte laufende tangentiale Komponente aufweist und kleiner ist als der Sperrgasstrom, der eine zur Förderrichtung der Produkte gegenläufige tangentiale Komponente hat.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Transportgas und ggf. Sperrgas aus einem Raumbereich abgesaugt werden, welcher in Förderrichtung der Produkte gesehen stromab des Überlappungsbereiches von Transportgasstrom und Pudergasstrom liegt.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit mindestens einer Pudergas-Abgabeeinrichtung (24), welche sich transversal zur Förderrichtung der Produkte erstreckt, vorzugsweise eine Mehrzahl in transversaler Richtung beabstandeter Abgabedüsen für Pudergas aufweist und die mit einem Pudergasgenerator (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist: eine Abgabeeinrichtung (16, 76; 72, 84-88) für Transportgas, welche sich in Breitenrichtung, transversal zur Förderrichtung der Produkte erstreckt und durch welche ein Transportgasstrom (18) mit zur Förderebene (10) der Produkte (8) tangentialer Komponente erzeugt wird, und ein die Pudergas-Abgabeeinrichtung (24) umgebendes Gehäuse (32), welches sich zwischen der Transportgas-Abgabeeinrichtung (16, 76; 72, 84-88) und einer Absaugeinrichtung (34; 100) erstreckt, wobei die Breitenrichtung der Absaugeinrichtung in zur Förderrichtung der Produkte transversaler Richtung verläuft und die Absaugeinrichtung (34; 100) mit einem Sauggebläse (38) in Verbindung steht; und daß die Wirkebene der Transportgas-Abgabeeinrichtung (16, 76; 72, 84-88 ) und die Wirkebene der Absaugeinrichtung (34; 100) eine zur Förderfläche (10) der Produkte tangentiale Komponente aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkebenen der Transportgas-Abgabeeinrichtung (16, 76; 72, 84-88 und der Absaugeinrichtung (34; 100) im wesentlichen entgegengesetzt gleichen Anstellwinkel (w) zur Förderfläche (10) der Produkte (8) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der durch die Pudergas-Abgabeeinrichtung (24) vorgegebenen Wirkebene die Abgabeenden von Pudergas-Abgabedüsen (24) kleineren Abstand von der Förderfläche (10) der Produkte aufweisen als die Wirkebene der Transportgas-Abgabeeinrichtung (16, 76; 72, 84-88 ).
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beabstandete Pudergas-Abgabedüsen (24) der Pudergas-Abgabeeinrichtung von einem Pudergas-Verteilerrohr (20) getragen sind, so daß man ein rechenähnliches Gebilde erhält, wobei die Enden der Zinken des Rechens durch die Enden der Abgabedüsen (24) gebildet sind und der Förderfläche (10) der Produkte benachbart sind, während das Pudergas-Verteilerrohr (20) von der Förderfläche (10) abliegt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Pudergas-Abgabedüsen (24) senkrecht auf der Förderfläche (10) der Produkte stehen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Pudergas-Verteilerrohr (20) in Strömungsrichtung des Transportgases gesehen hinter Nabenabschnitten von Gebläserädern (16) angeordnet ist, welche in einem Transportgas-Abgabeschacht (14) in transversaler Richtung nebeneinander liegend angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Absaugeinrichtung (34; 100) und der Förderfläche (10) der Produkte eine Sperrlufteinrichtung (40 ; 90, 92) angeordnet ist, deren Breitenrichtung in zur Förderrichtung der Produkte transversaler Richtung verläuft und die durch ein Gebläse (42; 72) beaufschlagt wird.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Wände (48, 52) des Gehäuses (32), welches die Transportgas-Abgabeeinrichtung (16, 76; 72, 84-88 ) mit der Absaugeinrichtung (34; 100) verbindet, zumindest teilweise aus mikroporösem Material hergestellt sind und ihre Rückseite mit Druckluftkammern (50) in Verbindung steht.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Transportgas-Abgabeeinrichtung (16, 76; 72, 84-88 ) und der Absaugeinrichtung (34; 100) ein Leitkörper (58) erstreckt, welcher die Förderfläche (10) vorgibt oder dieser benachbart ist und vor welchem die Produkte vorbeilaufen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (58) zumindest bei seinem in Produktförderrichtung gesehen stromaufseitigen Ende, vorzugsweise auch bei seinem stromabseitigen Ende, mit einer Führungsschräge (60; 62) für Produktträger (6) versehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß beim stromaufseitigen Ende des Leitkörpers (58) eine Luftabgabeeinrichtung (64, 66) vorgesehen ist, welche einen zur Transportgas-Abgabeeinrichtung (14) hin gerichteten, im wesentlichen parallel zum Leitkörper (58) verlaufenden und sich über die Breite der Absaugeinrichtung (34; 100) erstreckenden Dichtluftstrom erzeugt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß am stromabseitigen Ende des Leitkörpers (58) eine Luftabgabeeinrichtung (68, 70) vorgesehen ist, welche einen zur Absaugeinrichtung (34; 100) hin gerichteten, im wesentlichen parallel zum Leitkörper (58) verlaufenden, und sich über die Breite der Transportgas-Abgabeeinrichtung (16, 76; 72, 84-88 ) erstreckenden Dichtluftstrom erzeugt.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Gebläse (16; 38; 42; 72) durch eine Steuereinheit (74) jeweils gemäß der Fördergeschwindigkeit der Produkte gesteuert werden, wozu die Steuereinheit (74) eingangsseitig mit einem Geschwindigkeitsfühler (80) verbunden ist, der mit der Produktfördereinrichtung zusammenarbeitet.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgas-Abgabeeinrichtung (72, 84 bis 88) und ggf. die Sperrgas-Abgabeeinrichtung (72, 90 bis 94) ein Abgaberohr (84; 90) aufweisen, welches von beiden Enden her mit Transportgas bzw. Sperrgasbeaufschlagt wird.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung ein Absaugrohr (100) aufweist, welches an beiden Enden mit einem Sauggebläse verbunden ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 24 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung ein zur Förderrichtung der Produkte transversales Absaugrohr (100) aufweist, welches über eine Puderabtrenneinheit (36), insbesondere einen Puderabscheidezyklon mit dem Einlaß eines Sauggebläses (38) verbunden ist und daß das Absaugrohr (100) eine steuerbare Nebenluftöffnung (104) aufweist, über welches es mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung bringbar ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenluftöffnung (104) symmetrisch zur Mitte des Absaugrohres (100) in einem von der Förderebene der Produkte abliegenden Wandbereich des Absaugrohres (100) vorgesehen ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenluftöffnung (104) durch zwei zwangsweise in Rohr-Längsrichtung symmetrisch zur Mitte des Absaugrohres (100) bewegbare Steuerschieber (106) oder einen transversal zur Rohrlängsrichtung bewegbaren Steuerschieber (116) steuerbar ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Abgabe oder zum Ansaugen von Gas verwendetes Schlitzrohr (110) eine sich im wesentlichen über die gesamte axiale Länge ersteckende Öffnung (114) aufweist und auf der Außenfläche des Abgaberohres ein Steuerschieber (116) in Umfangsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
EP97116338A 1996-11-21 1997-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten Expired - Lifetime EP0844081B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648227A DE19648227A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE19648227 1996-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0844081A1 true EP0844081A1 (de) 1998-05-27
EP0844081B1 EP0844081B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7812365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116338A Expired - Lifetime EP0844081B1 (de) 1996-11-21 1997-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5931095A (de)
EP (1) EP0844081B1 (de)
AT (1) ATE248061T1 (de)
DE (2) DE19648227A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798034A3 (de) * 2005-12-14 2010-04-28 manroland AG Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine
CN103786430A (zh) * 2013-12-25 2014-05-14 陕西北人印刷机械有限责任公司 一种节能型热风干燥系统及方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859246A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Koch Hans Peter Bogenoffsetdruckverfahren und Bogenoffsetdruckmaschine
DE19826083B4 (de) * 1998-06-12 2005-03-31 Koenig & Bauer Ag Puderabsaugung in Auslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen
DE19937090B4 (de) * 1998-08-10 2004-10-21 Weitmann & Konrad Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
DE19920391B4 (de) * 1999-05-04 2009-12-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf Bedruckstoffe
DE10065265A1 (de) 2000-12-29 2002-07-04 Hans G Platsch Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten
JP2005088320A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Komori Corp 印刷機の集塵装置
JP4417875B2 (ja) * 2005-04-13 2010-02-17 株式会社小森コーポレーション エア流量調整装置
DE102006049648A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern eines Puderbestäubers
DE102013205471A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Weitmann & Konrad Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum verteilten Aufbringen von Puder auf bewegte Druckerzeugnisse
DE102015219584B4 (de) * 2015-10-09 2023-03-02 Robert Wunderlich & Marco Wunderlich GbR Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053180A (en) * 1960-03-17 1962-09-11 Donald J Doyle Anti-offset powder spray and cleaner system
DE2207983A1 (de) * 1972-02-21 1972-08-30 Platsch Zerstaeubung Albin Vorrichtung zur puderbestaeubung
JPH0443038A (ja) * 1990-06-08 1992-02-13 Yoshifumi Murakami 印刷機の集麈装置
DE4207118A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Platsch Hans G Bestaeubungsgeraet
US5265536A (en) * 1993-01-11 1993-11-30 Millard James S System for collecting airborne powder, mists, and fumes
JPH08300624A (ja) * 1995-05-02 1996-11-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 粉体供給装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148739A (en) * 1935-08-03 1939-02-28 News Syndicate Co Inc Mechanism for drying the paper in printing presses
US2613603A (en) * 1947-06-11 1952-10-14 Specialty Papers Company Method and apparatus for setting moisture-setting printing inks
US3167012A (en) * 1961-12-01 1965-01-26 Miehle Goss Dexter Inc Sheet control and spray collection chamber
US3275196A (en) * 1964-07-01 1966-09-27 Intercompany Corp Anti-offset powder distributor
DE2829827C2 (de) * 1978-07-07 1986-04-10 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Führungseinrichtung für Aufzeichnungsträger bei Druckwerken
US5537925A (en) * 1993-09-03 1996-07-23 Howard W. DeMoore Infra-red forced air dryer and extractor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053180A (en) * 1960-03-17 1962-09-11 Donald J Doyle Anti-offset powder spray and cleaner system
DE2207983A1 (de) * 1972-02-21 1972-08-30 Platsch Zerstaeubung Albin Vorrichtung zur puderbestaeubung
JPH0443038A (ja) * 1990-06-08 1992-02-13 Yoshifumi Murakami 印刷機の集麈装置
DE4207118A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Platsch Hans G Bestaeubungsgeraet
US5265536A (en) * 1993-01-11 1993-11-30 Millard James S System for collecting airborne powder, mists, and fumes
JPH08300624A (ja) * 1995-05-02 1996-11-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 粉体供給装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798034A3 (de) * 2005-12-14 2010-04-28 manroland AG Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine
CN103786430A (zh) * 2013-12-25 2014-05-14 陕西北人印刷机械有限责任公司 一种节能型热风干燥系统及方法
CN103786430B (zh) * 2013-12-25 2016-08-31 陕西北人印刷机械有限责任公司 一种节能型热风干燥系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5931095A (en) 1999-08-03
EP0844081B1 (de) 2003-08-27
DE19648227A1 (de) 1998-05-28
DE59710653D1 (de) 2003-10-02
ATE248061T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
DE4207118C2 (de) Bestäubungsgerät
EP0844081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE19751972A1 (de) Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen
EP1914004B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Puderbestäubers
DE3910163C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Lackierung bedruckter Oberflächen blattartiger Druckprodukte
EP0074045A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Puderteilchen
DE2657789A1 (de) Einrichtung zum einziehen einer papierbahn in den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
DD159142A5 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen erzeugung zweier kontinuierlicher zigarettenstraenge
CH397727A (de) Blattabgabemechanismus für eine Druckerpresse
EP0847856A2 (de) Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
CH686179A5 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in eine Longsfalzeinrichtung.
DE19901670C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine
EP1777070A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE19937090B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
DE1931208C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln
DE19859246A1 (de) Bogenoffsetdruckverfahren und Bogenoffsetdruckmaschine
DE19836018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
EP0091582A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
DE2149172C3 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE10236264A1 (de) Bepuderungseinheit, Bepuderungsstation und Verfahren zum Betreiben von solchen
DE1210011B (de) Vorrichtung zum Aufspruehen eines das Abfaerben der Druckfarbe verhindernden Mittels auf bedruckte Bogen
EP0793536B1 (de) Vorrichtung zur farbbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980516

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020204

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401