DE19920391B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf Bedruckstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf Bedruckstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE19920391B4
DE19920391B4 DE1999120391 DE19920391A DE19920391B4 DE 19920391 B4 DE19920391 B4 DE 19920391B4 DE 1999120391 DE1999120391 DE 1999120391 DE 19920391 A DE19920391 A DE 19920391A DE 19920391 B4 DE19920391 B4 DE 19920391B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
jacket
jet
nozzle
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999120391
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920391A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Zimmermann (Fh)
Arndt Dipl.-Ing. Jentzsch
Volker Dipl.-Ing. Taschenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE1999120391 priority Critical patent/DE19920391B4/de
Publication of DE19920391A1 publication Critical patent/DE19920391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920391B4 publication Critical patent/DE19920391B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufbringen von Puder auf Bedruckstoffe, wie beispielsweise bedruckte Bogen in Druckmaschinen mit
– einer Mantelstromdüse (1),
– einer ersten Leitung (2) für die Zuführung des Puders und
– einer zweiten Leitung (3) zur Zuführung eines feuchtigkeitsbeladenen Luftstromes,
bestehend aus folgenden Verfahrensschritten:
a) Transport der aufzubringenden Puderteilchen (6) mit einem kalten Luftstrom zu der Mantelstromdüse (1),
b) Zerstäuben der im kalten Puderstrahl (4) befindlichen Puderteilchen (6) mittels Mantelstromdüse (1) in einem erwärmten, feuchtigkeitsgesättigten Mantelstrahl (5),
c) Bildung von Kondensaten in der Sprühzone durch Vermischung des kalten Puderstrahls (4) mit dem erwärmten, feuchtigkeitsgesättigten Mantelstrahl (5) infolge Taupunktunterschreitung,
d) Anlagerung der Kondensate an die Puderteilchen (6),
e) Transport der kondensatbeladenen Puderteilchen (7) auf eine Bogenoberfläche (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf Bedruckstoffe wie beispielsweise bedruckte Bogen in Druckmaschinen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4.
  • Insbesondere im Offsetdruck ist die Zeit zwischen dem Bedrucken und dem Stapeln der Bogen zu kurz für eine vollständige Trocknung der Druckfarbe. Damit die Farbe der bedruckten Bogen beim Abstapeln nicht verschmiert, werden die Bögen mit feinkörnigem Puder bestäubt, das einen ausreichenden Abstand zwischen den abgestapelten Bögen gewährleistet und auch die weitere Trocknung der Druckfarbe ermöglicht. Durch schnelllaufende Maschinenteile im Bereich der Puderzone und das Zerstäuben des Puders kommt es dabei zu Verwirbelungen und zum Austrag des Puders aus der Puderzone. Damit sind ungleichmäßiger Puderauftrag, Puderverluste, Maschinenverschmutzungen und entsprechend kurze Wartungsintervalle verbunden.
  • Es sind deshalb Verfahren und Vorrichtungen bekannt, um entweder durch geeignete Luftführung oder Verbesserung der Haftung auf der Bogenoberfläche den Anteil des auf den Bogen verbleibenden Puders zu erhöhen.
  • In der DE 196 27 460 A1 und DE 196 48 227 A1 werden Pudereinrichtungen beschrieben, die durch annähernd laminare Luftströmungen den Anteil des tatsächlich auf den Bogen übertragenen Puders erhöhen sollen.
  • Bei den heutigen hohen Durchlaufgeschwindigkeiten der Bogen können sich jedoch keine laminaren Strömungsverhältnisse auf der Bogenoberfläche ausbilden. Weiterhin ist diesen Vorrichtungen der Nachteil des relativ hohen strömungstechnischen Aufwandes und Platzbedarfes gemeinsam.
  • Eine andere Möglichkeit zur Senkung der Puderverluste ist aus der DE 196 01 603 A1 bekannt, die ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufweichen der Puderoberfläche beschreibt. Durch Vermischen des Puders mit Wasserdampf oder Wasser und z. T. unter Hinzunahme zusätzlicher Substanzen wird die Haftung der Puderteilchen auf der Bogenoberfläche verbessert. Nachteilig wirken sich dabei die mit dem Einsatz von Wasserdampf oder Wasser verursachte intensive Bogenbefeuchtung und dadurch notwendigen zusätzlichen Trocknungseinrichtungen für die Papierbogen und der höhere Reinigungsaufwand infolge der Verwendung von Klebstoffen und Wachsen aus.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Puder bereitzustellen, die ausgehend von den Vorteilen praxisbewährter Zerstäubungseinrichtungen (einfacher Aufbau, geringer Platzbedarf) mit geringem konstruktiven Aufwand und ohne zusätzlichen Wärmeenergiebedarf für die Bogentrocknung oder Pudermodifizierung eine wesentliche Reduzierung der Puderverluste ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 4.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die Anlagerung von Kondensattropfen an die Puderteilchen deren Masse und damit deren kinetische Energie soweit erhöht, dass der Anteil der Puderteilchen, die trotz der durch die Bogenbewegung im Bereich der Auslage verursachten Querströmungen den Bogen erreichen, zunimmt. Darüber hinaus verbessert die Oberflächenfeuchte der Puderteilchen deren Haftung auf der Bogenoberfläche selbst auf den nicht bedruckten trockenen Bogenbereichen, so dass zusätzlich eine ebene Stapelung auch bei größeren Stapelhöhen erreicht wird.
  • Durch den Einsatz gesättigter Warmluft für die Puderbefeuchtung kann die Befeuchtung des Bogens im Gegensatz zur bekannten Verwendung von Wasserdampf so gering gehalten werden, dass keine zusätzliche Trocknerkapazität benötigt wird. Die korrosive Belastung des Auslagebereiches bleibt gering.
  • Bei Verwendung von Mantelstromdüsen für die Puderzerstäubung wird das seitliche Ausbrechen des Puders aus dem Puderstrahl verhindert. Der Mantelstrom-Schutzstrahl schirmt gleichzeitig den inneren Puderstrahl weitgehend vor äußeren Turbulenzen – verursacht durch Greifer, Ventilatoren und Blaseinrichtungen – ab, so dass nur noch geringe Puderanteile auf dem Weg von der Düse zum Bogen verloren gehen und abgesaugt werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil der Mantelstromdüse besteht darin, dass sich der Mantelstrahl auf dem Weg zum Bogen durch Reibung mit der umgebenden Luft auflöst. Dadurch wird der Bogen nur noch einem minimalen Luftdruck ausgesetzt und das Abschmieren des Bogens auf den Leitelementen vorteilhaft verhindert. Aufgrund der höheren Trefferrate und besseren Oberflächenhaftung kann der Puderverlust und damit die Verunreinigung der Druckmaschine durch vagabundierendes Puder gegenüber herkömmlichen Sprühvorrichtungen wesentlich gesenkt werden.
  • Anhand der Zeichnung soll nachfolgend eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher beschrieben werden, wie sie in Auslagen von Druckmaschinen, beispielsweise gemäß DE 196 48 227 A1 , 3, zur Anwendung kommen kann.
  • Eine innere Zerstäuberdüse 9 einer Mantelstromdüse 1 steht über eine erste Leitung 2 mit einem Pudervorratsbehälter 11 in Verbindung, der mit gekühlter Druckluft beaufschlagbar ist. Eine zweite Leitung 3 an der Mantelstromdüse 1 dient der Zufuhr eines erwärmten, in einem vorgeordneten Behälter 12 durch Beladung mit Wasser oder Wasserdampf bis zur Sättigung mit Feuchtigkeit angereicherten Luftstromes zum äußeren Ringspalt 10 der Mantelstromdüse 1.
  • Das Puder wird in an sich bekannter Weise aus dem Vorratsbehälter 11 in einem Luftstrom zur Mantelstromdüse 1 transportiert. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren wird dieser Tragluftstrom in Abhängigkeit von der verwendeten Puderart in einem vorgeordneten Luftversorgungssystem komprimiert und vor Erreichen des Vorratsbehälters gekühlt und Kondensat abgetrennt.
  • Beim Zerstäuben in der Mantelstromdüse 1 wird um den kalten Puderstrahl 4 herum ein nach außen abschirmender Mantelstrahl 5 gelegt, der aus der erwärmten, feuchtigkeitsgesättigten Luft besteht. Infolge des zwangsläufig eintretenden Luft- und Wärmeaustausches zwischen kaltem Puderstrahl 4, warmer gesättigten Mantelstrahl 5 und Umgebungsluft kondensiert die im Mantelstrahl 5 gespeicherte Feuchte durch Unterschreitung des Taupunktes und lagert sich an den als Kondensationskeime dienenden kalten Puderteilchen 6 an und erhöht damit deren Masse. Infolge der vergrößerten Trägheit der beladenen Puderteilchen 7 folgen diese den über der Bogenoberfläche 8 umgelenkten Stromlinien nicht wie leichte, nicht mit Kondensat beladene Puderteilchen 6 sondern setzen ihren geradlinigen Flug fort und gelangen so auf die Bogenoberfläche 8. Mit der Anlagerung der Kondensattröpfchen an die Puderteilchen 6 ist der günstige Nebeneffekt verbunden, dass diese auch besser auf der Bogenoberfläche 8 haften bleiben, selbst auf den unbedruckten Bereichen, aus denen trockene Puderteilchen normalerweise weggeblasen werden und ungleichmäßige Stapelhöhen verursachen.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft mit einer Mantelstromdüse realisierbar, sie ist jedoch nicht an einen bestimmten Düsentyp gebunden. Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist vielmehr die Mischung eines kalten, puderbeladenen mit einem erwärmten, feuchtigkeitsgesättigten Luftstrom und die Kondensatanlagerung an die Puderteilchen in der Puderauftragszone.
  • 1
    Düse, Zweistoffdüse, Mantelstromdüse
    2
    Leitung für die Zufuhr von Puderteilchen im kalten Tragluftstrom
    3
    Leitung für die Zufuhr von erwärmter, feuchtigkeitsgesättigter Luft
    4
    Puderstrahl
    5
    Mantelstrahl
    6
    Puderteilchen
    7
    Puderteilchen mit angelagertem Kondensat
    8
    Bogenoberfläche
    9
    innere Zerstäuberdüse der Mantelstromdüse
    10
    äußerer Ringspalt der Mantelstromdüse
    11
    Pudervorratsbehälter
    12
    Behälter

Claims (4)

  1. Verfahren zum Aufbringen von Puder auf Bedruckstoffe, wie beispielsweise bedruckte Bogen in Druckmaschinen mit – einer Mantelstromdüse (1), – einer ersten Leitung (2) für die Zuführung des Puders und – einer zweiten Leitung (3) zur Zuführung eines feuchtigkeitsbeladenen Luftstromes, bestehend aus folgenden Verfahrensschritten: a) Transport der aufzubringenden Puderteilchen (6) mit einem kalten Luftstrom zu der Mantelstromdüse (1), b) Zerstäuben der im kalten Puderstrahl (4) befindlichen Puderteilchen (6) mittels Mantelstromdüse (1) in einem erwärmten, feuchtigkeitsgesättigten Mantelstrahl (5), c) Bildung von Kondensaten in der Sprühzone durch Vermischung des kalten Puderstrahls (4) mit dem erwärmten, feuchtigkeitsgesättigten Mantelstrahl (5) infolge Taupunktunterschreitung, d) Anlagerung der Kondensate an die Puderteilchen (6), e) Transport der kondensatbeladenen Puderteilchen (7) auf eine Bogenoberfläche (8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sättigung des erwärmten Luftstromes durch Anreicherung mit Wasser oder Wasserdampf bis zum Erreichen der maximalen Aufnahmefähigkeit erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kalte Luftstrom durch Komprimieren in einem vorgeordneten Luftversorgungssystem und anschließende Kühlung und Kondensatabscheidung erzeugt wird.
  4. Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf Bedruckstoffe, wie beispielsweise bedruckte Bogen in Druckmaschinen mit – einer Düse (1), – einer ersten Leitung (2) für die Zuführung des Puders und – einer zweiten Leitung (3) zur Zuführung eines Luftstromes, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) als Mantelstromdüse (1) ausgebildet ist, die über die erste Leitung (2) mit einem von kalter Luft durchströmten Pudervorratsbehälter (11) und über die zweite Leitung (3) mit einem erwärmte, feuchtigkeitsgesättigte Luft enthaltenden zweiten Behälter (12) verbunden ist, wobei der erwärmte, feuchtigkeitsgesättigte Luftstrom als Mantelstrahl (5) aus der Mantelstromdüse (1) austritt und sich in der Sprühzone mit dem kalten Puderstrahl (4) unter Kondensatbildung an den Puderteilchen (6) vermischt.
DE1999120391 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf Bedruckstoffe Expired - Fee Related DE19920391B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120391 DE19920391B4 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf Bedruckstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120391 DE19920391B4 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf Bedruckstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920391A1 DE19920391A1 (de) 2000-11-09
DE19920391B4 true DE19920391B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=7906871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120391 Expired - Fee Related DE19920391B4 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf Bedruckstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920391B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049547B4 (de) 2007-10-26 2018-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pudern von Druckbogen
DE102009002083A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Manroland Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE102009002081A1 (de) 2009-04-01 2010-11-25 Manroland Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE102012206170A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Weitmann & Konrad Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Austrag eines Puder-Luft-Gemisches auf Druckbögen und Bestäubungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341566A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen
JPH0852858A (ja) * 1994-08-17 1996-02-27 Hainitsukusu Kk 裏移り防止用パウダーの供給装置
DE19601603A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Weitmann & Konrad Fa Verfahren zum Bestäuben von abzustapelnden, frisch bedruckten Papierbögen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19648227A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Hans Georg Platsch Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341566A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen
JPH0852858A (ja) * 1994-08-17 1996-02-27 Hainitsukusu Kk 裏移り防止用パウダーの供給装置
DE19601603A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Weitmann & Konrad Fa Verfahren zum Bestäuben von abzustapelnden, frisch bedruckten Papierbögen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19648227A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Hans Georg Platsch Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920391A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982510A1 (de) Modulare inkjeteinheit in einer hybriddruckmaschine
EP0955408A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DD203500A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen von puderteilchen
DE19920391B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf Bedruckstoffe
DE19937090B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
EP4065375A1 (de) Druckmaschine und verfahren zur reinigung zumindest eines düsenbalkens zumindest eines druckaggregats
DE19716424B4 (de) Einrichtung zum Vermeiden des Ablegens von Farbe auf Zylindern von Druckmaschinen
DE102017204632A1 (de) Tintenstrahl-Druckmaschine mit einem Transportpfad und einem Tintenstrahl-Druckkopf
DE19836018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
DE102020117624B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag von Kaltleim
EP1066160B1 (de) Offsetdruckverfahren und offsetdruckmaschine
DE4342203C2 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102009002083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE19516335C2 (de) Ausleger für bedruckte Bogen
DE102009054865B4 (de) Trockner
DE102020105974A1 (de) Druckmaschine mit zumindest einer Reinigungseinrichtung
DE102020008094B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag von Kaltleim
DE102014115866A1 (de) Einrichtung zur Farbwerksbelüftung
EP0368178B1 (de) Verfahren zur direkten Bebilderung eines Druckformzylinders
EP1354702B1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE102009002081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE10144159A1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE19601603A1 (de) Verfahren zum Bestäuben von abzustapelnden, frisch bedruckten Papierbögen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19812711A1 (de) Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10144165B4 (de) Vorrichtung zur Bogenführung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee