DE102012206170A1 - Vorrichtung zum Austrag eines Puder-Luft-Gemisches auf Druckbögen und Bestäubungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Austrag eines Puder-Luft-Gemisches auf Druckbögen und Bestäubungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012206170A1
DE102012206170A1 DE201210206170 DE102012206170A DE102012206170A1 DE 102012206170 A1 DE102012206170 A1 DE 102012206170A1 DE 201210206170 DE201210206170 DE 201210206170 DE 102012206170 A DE102012206170 A DE 102012206170A DE 102012206170 A1 DE102012206170 A1 DE 102012206170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
compressed air
injector
stream
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210206170
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gärtner
Reiner Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weitmann and Konrad GmbH and Co KG
Original Assignee
Weitmann and Konrad GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weitmann and Konrad GmbH and Co KG filed Critical Weitmann and Konrad GmbH and Co KG
Priority to DE201210206170 priority Critical patent/DE102012206170A1/de
Publication of DE102012206170A1 publication Critical patent/DE102012206170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austrag eines Puder-Luft-Gemisches auf Druckbögen, mit einer Einrichtung zum Zuführen von Puder in einen Druckluftstrom, wobei die Einrichtung als Injektor ausgebildet ist und vom Druckluftstrom durchströmt wird, und wobei der Puder in den Druckluftstrom gesaugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austrag eines Puder-Luft-Gemisches auf Druckbögen, mit einer Einrichtung zum Zuführen von Puder in einen Druckluftstrom. Die Erfindung betrifft auch eine Bestäubungsvorrichtung mit mehreren derartiger Austragsvorrichtungen.
  • Aus der DE 18 20 842 U1 ist eine Druckbestäubungseinrichtung für die Puderbestäubung bedruckter Bögen an Druckmaschinen bekannt geworden. Diese Vorrichtung weist einen Einfülltrichter für Puder auf, der in Richtung einer Dosierwalze ausmündet. Die Dosierwalze besitzt Dosierkammern, die von in Längsrichtung der Walze verlaufenden Rillen gebildet werden. Über diese Dosierkammern wird gezielt eine Pudermenge aus dem Trichter heraustransportiert und in einen Luftkanal geleitet. Dort wird der in den Dosierkammern sich befindende Puder ausgetragen.
  • Als nachteilig bei diesen Dosierkammern wird angesehen, dass der Puder über einen Formschluss in den Dosierkammern gehalten wird, so dass der Puder aktiv aus den Dosierkammern entfernt werden muss. Da die Dosierkammern quer zur Transportrichtung verlaufen besteht die Gefahr, dass der Puder in diesen Dosierkammern verdichtet wird und dort anbackt.
  • Aus der DE 199 37 558 B4 ist eine Vorrichtung zum Dosieren von Puder bekannt geworden, bei welcher der Puder aus einem Vorratstrichter auf die Oberseite einer Walze mit umlaufenden Rillen aufgebracht wird, und die Rillen an der Unterseite der Walze mittels einer Rakel, einer Bürste oder einer Blasdüse entleert werden. Die Walze wird mittels eines Schrittmotors im Takt der vorbeitransportierten Bögen angetrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Austragen von Puder der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass der Puder optimal mit der Förderluft vermischt wird, insbesondere einfach von einem Dosierorgan entfernbar ist und insbesondere keine Gefahr besteht, dass der Puder innerhalb der Austragsvorrichung verdichtet wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einrichtung als Injektor ausgebildet ist und vom Druckluftstrom durchströmt wird, wobei der Puder in den Druckluftstrom gesaugt und mit diesem zwangsläufig vermischt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der die Einrichtung als Injektor oder Ejektor ausgebildet ist, wird der Vorteil erzielt, dass durch den Druckluftstrom ein Unterdruck erzeugt wird, welcher den Puder ansaugt und in den Druckluftstrom transportiert. Dadurch wird nicht nur der Vorteil erzielt, dass der Puder berührungslos dem Druckluftstrom zugeführt, sondern auch eine optimale Vermischung des Puders mit dem Luftstrom erreicht wird. Hierdurch wird ein sehr homogenes Puder-Luft-Gemisch erzeugt.
  • Mit Vorzug ist dem Injektor eine Dosiervorrichtung für den Puder vorgeschaltet. Mittels dieser Dosiervorrichtung kann die dem Druckluftstrom zugeführte Menge an Puder exakt eingestellt und gesteuert werden, so dass das gewünschte Puder-Luft-Gemisch erzeugt wird. Außerdem kann die dem Druckluftstrom zugeführte Menge an Puder an unterschiedliche Druckluftströme, zum Beispiel an unterschiedliche Drücke, unterschiedliche Luftmengen und dergleichen angepasst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führt die Dosiervorrichtung den Puder taktweise dem Injektor zu.
  • Hierdurch werden puderbehaftete und puderfreie Druckluftstromabschnitte oder -intervalle erzeugt, wobei die Zufuhr des Puders derart gesteuert ist, dass immer dann ein puderbehafteter Druckluftstrom ausgeblasen wird, wenn ein Druckbogen vorhanden ist. Befinden sich die Zwischenräume zwischen den Druckbögen am Auslass der Vorrichtung, wird puderfreie Druckluft ausgeblasen.
  • Um der Dosiervorrichtung gezielt Puder zuzuführen und um zu vermeiden, dass sich der Puder vor der Dosiervorrichtung verklumpt oder zu sehr verdichtet, wenn zum Beispiel die Dosiervorrichtung still steht, ist dieser erfindungsgemäß ein Absperrventil vorgeschaltet. Dieses Absperrventil ist mittels eines Stellantriebs, zum Beispiel einer Magnetspule, eines Servoantriebs oder dergleichen, betätigbar. Somit besteht keine Gefahr, dass zum Beispiel beim Stillstand der Druckvorrichtung, das heißt, wenn keine Druckbögen bepudert werden müssen, es zu keinem Puderstau kommt. Ein Anfahren der Vorrichtung ist daher jederzeit ohne Vorlauf und ohne Reinigung möglich.
  • Erfindungsgemäß ist dem Injektor eine Fördervorrichtung für Puder vorgeschaltet. Diese Fördervorrichtung ist bevorzugt der Dosiervorrichtung und dem Absperrventil vorgeschaltet und weist bevorzugt eine Förderspirale auf. Somit kann die zu fördernde Menge des Puders exakt über die Förderspirale eingestellt werden, insbesondere über deren Fördergeschwindigkeit.
  • Bevorzugt wird der Puder mittels der Förderspirale permanent gefördert, wobei überschüssiger Puder mittels einer Rückführleitung in einen Auffangbehälter oder in den Vorratsbehälter zurückgeführt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Druckluftstrom mittels einer Einstellvorrichtung einstellbar ist, insbesondere deren Druck und/oder deren Strömungsgeschwindigkeit und/oder deren Volumen, wobei die Einstellvorrichtung z.B. von einer Drossel gebildet wird, die insbesondere vor der Zuführung des Puders in den Druckluftstrom angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Bestäubungsvorrichtung, die eine oder mehrere derartiger Austragsvorrichtungen aufweist, welche in Reihe und/oder parallel geschaltet sind und eine Fördervorrichtung und/oder eine Rückführleitung für alle Vorrichtungen vorgesehen ist/sind. Diese Bestäubungsvorrichtung erstreckt sich quer zur Transportrichtung der Druckbögen, wobei jede Austragsvorrichtung einem bestimmten Abschnitt des Bogens zugeordnet ist. Vorteilhafterweise können die Abstände zwischen den einzelnen Austragsvorrichtungen eingestellt werden, so dass es am Druckbogen zu keinen überlappenden Bestäubungen kommt. Ferner können einzelne Austragsvorrichtungen abgeschaltet werden, insbesondere in den Randbereichen der Bestäubungsvorrichtung, so dass die Bestäubungsvorrichtung an unterschiedlich breite Druckbögen anpassbar ist, insbesondere an unterschiedliche Druckformate.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • In der 1 wird mit dem Bezugszeichen 10 eine Vorrichtung zum Austrag eines Puder-Luft-Gemisches 18 bezeichnet. Diese Vorrichtung 10 besitzt eine Einlassöffnung 12 für Druckluft sowie eine Auslassöffnung 14 für Druckluft und eine Auslassöffnung 16 für das Puder-Luft-Gemisch 18. Diese Öffnungen 12 bis 16 befinden sich an einem blockförmigen Gehäuse 20 und werden von in das Gehäuse 20 eingesteckten und mit diesen verbundenen Rohren oder rohrförmigen Stutzen gebildet. Außerdem ist eine Einlassöffnung 22 erkennbar, über welche der Vorrichtung 10 Puder mittels einer Förderspirale (nicht dargestellt) zugeführt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 20 befindet sich eine Auslassöffnung 24, über welche überschüssiger Puder abtransportiert wird. Schließlich ist noch eine Haltevorrichtung 26 erkennbar, an welcher die Vorrichtung 10 gedämpft aufgehängt wird, wobei die Haltevorrichtung 26 einen Gummipuffer 28 aufweist. Im Gehäuse 20 ist eine Dosiervorrichtung 30 drehbar angeordnet, die über eine Antriebsachse 32 angetrieben wird. Schließlich ist noch ein Stellantrieb 34 in Form einer Magnetspule 36 erkennbar, mit welcher ein Absperrventil (56, 2) betätigt wird.
  • Anhand der 2 wird nachfolgend die Funktion der Vorrichtung 10 beschrieben. Über die Einlassöffnung 12 wird Druckluft in einen Druckluftkanal 38 eingeleitet, wobei die Druckluft in Richtung des Pfeils 40 strömt. Mittels eines als Einstellschraube 42 ausgebildeten Einstellorgans 44 wird der Druck sowie die Menge an Druckluft eingestellt, bevor diese einen Injektor 46 passiert. Dieser Injektor 46 besitzt eine Saugöffnung 48, über welche Puder angesaugt und in den Ejektor 46 eingesaugt wird, so dass sich der Puder mit der Druckluft vermischt und in Richtung des Pfeils 50 über die Auslassöffnung 16 als Puder-Luft-Gemisch 18 auf einen (nicht dargestellten) Druckbogen ausgestoßen wird. Der Puder selbst wird der Vorrichtung 10 über die Einlassöffnung 22 zugeführt und durchströmt dabei in Richtung des Pfeils 52 einen Kanal 54, in welchem das Absperrventil 56 gelagert ist. Dieses Absperrventil 56 wird von der Magnetspule 36 angetrieben und kann eine Offenstellung, die in 2 dargestellt ist, und eine Schließstellung einnehmen, in welcher es den Kanal 54 verschließt. Bei offenem Absperrventil 56 strömt der Puder in Richtung der Dosiervorrichtung 30, die als Dosierwalze 58 ausgebildet ist, welche Umfangsrillen trägt und in Richtung des Pfeils 60 umläuft. In die Umfangsrillen greift an der Unterseite der Dosierwalze 58 eine Rakel 62 ein und hebt den in den Umfangsrillen sich befindenden Puder aus, so dass dieser in die Saugöffnung 48 fällt und angesaugt werden kann.
  • Da die in der Einlassöffnung 12 sich befindende Förderspirale permanent Puder fördert und lediglich ein Teil des Puders der Dosiervorrichtung 30 zugeführt wird, ist eine Rückführleitung 64 vorgesehen, über welche überschüssiger Puder, der außerhalb oder innerhalb des Gehäuses 20, aber auf jeden Fall nach dem Kanal 54 der Leitung 64 zugeführt wird, in einen Auffangbehälter oder in den Vorratsbehälter zurückgeführt wird. Somit ist gewährleistet, dass die Dosiervorrichtung 30 ständig mit Puder versorgt wird. Bei Stillstand der Vorrichtung 10 wird über die Magnetspule 36 das Absperrventil 56 betätigt und verschließt den Kanal 54.
  • Um der Druckluft lediglich dann Puder zuzuführen, wenn ein Druckbogen mit einem Puder-Luft-Gemisch 18 beaufschlagt werden muss, wird die Dosiervorrichtung 30 taktweise angetrieben. Dies erfolgt zum Beispiel mittels eines Schrittmotors, der mit der Antriebsachse 32 gekoppelt ist. Dabei ist der Schrittmotor auf die Taktfrequenz der zu bepudernden Druckbögen abgestimmt. Über die Drehgeschwindigkeit des Schrittmotors kann die der Druckluft zugeführte Menge an Puder eingestellt werden. Da die Druckluft permanent gefördert wird, muss lediglich der Schrittmotor angesteuert werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, mehrere derartiger Vorrichtungen 10 in Reihe zu schalten, so dass sich die Auslassöffnung 14 der einen Vorrichtung 10 an eine Einlassöffnung 12 einer nachfolgenden Vorrichtung 10 anschließt, so dass die Vorrichtungen zentral mit Druckluft versorgt werden können. Ebenso mündet die Auslassöffnung 24 der einen Vorrichtung 10 in eine Einlassöffnung 22 der nachfolgenden Vorrichtung 10. Außerdem können die Antriebsachsen 32 aller Dosiervorrichtungen 30 mit einer zentralen Welle miteinander gekoppelt werden, so dass lediglich ein einziger Schrittmotor für deren Antrieb erforderlich ist. Auf diese Weise kann eine Bestäubungsvorrichtung aufgebaut werden, die sich über die gesamte Breite eines Druckbogens erstreckt.
  • Die Erfindung besitzt den wesentlichen Vorteil, dass das Puder-Luft-Gemisch erst kurz vor dem Auftrag auf den Druckbogen erzeugt wird, wodurch sehr präzise auf die Taktfrequenz der Bögen reagiert werden kann, die bei 25.000 pro Stunde liegen kann. Außerdem wird durch das Ansaugen des Puders ein sehr homogenes Puder-Luft-Gemisch erzeugt. Mittels des Schrittmotors können variable Schaltzeiten zur optimalen Systemanpassung erzielt werden. Die Taktfrequenz liegt weit oberhalb der heutigen Grenzen. Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in Systeme mit Stützluft und dergleichen integriert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1820842 U1 [0002]
    • DE 19937558 B4 [0004]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (10) zum Austrag eines Puder-Luft-Gemisches auf Druckbögen, mit einer Einrichtung zum Zuführen von Puder in einen Druckluftstrom, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als Injektor (46) ausgebildet ist und vom Druckluftstrom durchströmt wird, wobei der Puder in den Druckluftstrom gesaugt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Injektor (46) eine Dosiervorrichtung (30) für den Puder vorgeschaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (30) den Puder taktweise dem Injektor (46) zuführt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Dosiervorrichtung (30) ein Absperrventil (56) vorgeschaltet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (56) mittels eines Stellantriebes (34), zum Beispiel einer Magnetspule (36), betätigbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Injektor (46) eine Fördervorrichtung für Puder vorgeschaltet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung einer Dosiervorrichtung (30) und insbesondere einem Absperrventil (56) vorgeschaltet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung eine Förderspirale aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführleitung (64) für überschüssigen Puder vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftstrom vor der Zugabe des Puders mittels eines Einstellorgans (44), z.B. einer Drossel (42), einstellbar ist.
  11. Bestäubungsvorrichtung mit mehreren Vorrichtungen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese in Reihe und/oder parallel geschaltet sind und eine Fördervorrichtung und/oder eine Rückführleitung (64) und/oder eine zentrale Druckluftversorgung für alle Vorrichtungen (10) vorgesehen ist/sind.
DE201210206170 2012-04-16 2012-04-16 Vorrichtung zum Austrag eines Puder-Luft-Gemisches auf Druckbögen und Bestäubungsvorrichtung Withdrawn DE102012206170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206170 DE102012206170A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Vorrichtung zum Austrag eines Puder-Luft-Gemisches auf Druckbögen und Bestäubungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206170 DE102012206170A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Vorrichtung zum Austrag eines Puder-Luft-Gemisches auf Druckbögen und Bestäubungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206170A1 true DE102012206170A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210206170 Withdrawn DE102012206170A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Vorrichtung zum Austrag eines Puder-Luft-Gemisches auf Druckbögen und Bestäubungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103801471A (zh) * 2014-01-17 2014-05-21 华大赛 气控型防爆式超声干雾喷嘴及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1820842U (de) * 1959-09-19 1960-11-03 Karl Otte Maschinenfabrik Druckbestaeubungsvorrichtung fuer die puderbestaeubung bedruckter bogen an druckmaschinen.
DE19937558A1 (de) * 1998-08-09 2000-02-17 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum Dosieren von Puder
JP2000202992A (ja) * 1999-01-18 2000-07-25 Cosmo Tec:Kk 印刷用パウダ散布装置
DE19920391A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf Bedruckstoffe
DE102009049729A1 (de) * 2009-10-17 2011-04-21 Platsch Gmbh & Co.Kg Bestäubungsvorrichtung
DE102011111910A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung von Pudern von Bogen in einer Druckmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1820842U (de) * 1959-09-19 1960-11-03 Karl Otte Maschinenfabrik Druckbestaeubungsvorrichtung fuer die puderbestaeubung bedruckter bogen an druckmaschinen.
DE19937558A1 (de) * 1998-08-09 2000-02-17 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum Dosieren von Puder
DE19937558B4 (de) 1998-08-09 2010-08-19 Weitmann & Konrad Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Dosieren von Puder
JP2000202992A (ja) * 1999-01-18 2000-07-25 Cosmo Tec:Kk 印刷用パウダ散布装置
DE19920391A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf Bedruckstoffe
DE102009049729A1 (de) * 2009-10-17 2011-04-21 Platsch Gmbh & Co.Kg Bestäubungsvorrichtung
DE102011111910A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung von Pudern von Bogen in einer Druckmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP2000202992 A (abstract). 2000.
KIPPHAN, H.: Handbuch der Printmedien. Berlin : Springer, 2000. S. 183f. - ISBN ISBN 3-540-66941-8 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103801471A (zh) * 2014-01-17 2014-05-21 华大赛 气控型防爆式超声干雾喷嘴及其使用方法
CN103801471B (zh) * 2014-01-17 2016-03-09 华大赛 气控型防爆式超声干雾喷嘴

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039473B4 (de) Pulverversorgungsvorrichtung für eine Pulverbeschichtungsanlage
EP1958899B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluid
EP3213824A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf ein substrat
EP2591656B1 (de) Nachfüllsystem
DE102005003620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von schwerfließendem Schüttgut
DE202007018809U1 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung und Beschichtungspulver-Fördervorrichtung dafür
WO2017004634A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer mischung aus wenigstens einem gas und wenigstens einer flüssigen kunststoffkomponente
DE102007049169A1 (de) Pulversprühbeschichtungs-Steuergerät und seine Kombination mit einer Pulverfördervorrichtung oder mit einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE102013010318A1 (de) Pudervorrichtung für eine Druckmaschine
EP3558854A2 (de) Verzögerungseinheit, abrollvorrichtung, schneidemaschine und verfahren zur bereitstellung von trennmaterial
DE102012206170A1 (de) Vorrichtung zum Austrag eines Puder-Luft-Gemisches auf Druckbögen und Bestäubungsvorrichtung
DE102013018825A1 (de) Vorrichtung zum Pudern von Druckbogen in einer Druckmaschine
DE2625237A1 (de) Beschickungsvorrichtung zu einem anleger
EP3108732B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit reduziertem förderdruck
DE102015224490A1 (de) Vorrichtung zum Pudern von Druckbogen
DE102007046738A1 (de) Pulversprühbeschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE102011010619B4 (de) Pneumatische Dosiervorrichtung
DE2415237C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen, im Ruhezustand erstarrenden Stoffen, wie Margarine o.dl.
DE102007048520A1 (de) Sprühbeschichtungspulver-Fördervorrichtung und Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP0692441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
DE102011084787A1 (de) Dosierwalze, Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Schüttgutpartikel
DE202009014775U1 (de) Sandaustrageeinrichtung
DE102006032184B4 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger fluidisierter Medien
EP0347544A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines pulver- oder flockenförmigen Materials auf ein Substrat
DE10312811B4 (de) Dosiervorrichtung und Verteilgerät mit Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee