EP0842858A1 - Umwickelbares, einschlagbares, einsteckbares oder aufsteckbares Element - Google Patents

Umwickelbares, einschlagbares, einsteckbares oder aufsteckbares Element Download PDF

Info

Publication number
EP0842858A1
EP0842858A1 EP97119699A EP97119699A EP0842858A1 EP 0842858 A1 EP0842858 A1 EP 0842858A1 EP 97119699 A EP97119699 A EP 97119699A EP 97119699 A EP97119699 A EP 97119699A EP 0842858 A1 EP0842858 A1 EP 0842858A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
element according
elements
cardboard
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97119699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Gisbert Welp
Bernhard Hüttinger
Anton Rohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Wild GmbH
Original Assignee
Otto Wild GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Wild GmbH filed Critical Otto Wild GmbH
Publication of EP0842858A1 publication Critical patent/EP0842858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/445Reinforcements formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/005Separate or attached stacking elements
    • B65D5/006Separate corner posts and like elements

Definitions

  • the present invention relates to a wrap-around or foldable or pluggable or clip-on element with stabilizing and / or reinforcing and / or protective properties.
  • cases are made of cardboard and / or cardboard connected with or without hinges and / or closure elements known.
  • Cases are also known that have a fixed Have base body, for example made of plastic, Wood, cardboard or sheet metal, which is wrapped with a blank and is pasted.
  • a fixed Have base body for example made of plastic, Wood, cardboard or sheet metal, which is wrapped with a blank and is pasted.
  • hinges and locking elements are available.
  • Containers, trays, trays, etc. of this type are also known.
  • Such items can also consist of only one single material, such as plastic or Sheet metal.
  • FR 1 590 159 describes packaging for Described fruits, vegetables and flowers.
  • This packaging has a rigid inside Support frame, including, for example, supports with triangular cross-section and slats which support these connect with each other.
  • This packaging has been developed to compared to improved rigidity and stacking strength to achieve conventional products.
  • This rigid support frame can be made of wood, metal, Alloys, plastics or cardboard.
  • FR 2 018 317 describes a plastic box which in particular for packaging and Serves transportation of fruit.
  • This box is intended to be used immediately can be assembled easily and quickly, and should be before and after use compared to the fully functional one Box have a reduced volume.
  • clip-on brackets which are made of Plastic, metals or alloys can be.
  • the side walls can be adjusted by appropriate Forming be pre-fixed.
  • a container (box) is used Storage and / or transportation of goods, in particular agricultural products.
  • This container is stackable. It includes one Bottom, hinged side walls, extruded corner brackets and attachable stacking elements.
  • the corner brackets are cut to the desired length, cut according to the desired height of the container.
  • the corner brackets can have different profiles.
  • the assembly can be done by plugging, gluing or Riveting done.
  • This element is designed with simple tools can be produced.
  • This element also called device, is said to in the production product concerned, for example in the Form of a container, packaging, envelope, one Cases, a tray, a shelf, etc., depending from the appropriate shape, several times to Application and use.
  • This element should have a surface element, also called stamped part or blank, wrapped or hit, resp. inserted or plugged in can.
  • the bond between this element and the surface element should be reversible and without the aid of an aid, such as adhesives, Brackets, etc., can be realized.
  • This element is intended to be a shaping and / or Have design and / or visual element, which an infinite number of design options offers.
  • Functional elements can be equipped, for example Hinges, locking elements, mounting elements, Decorative elements.
  • Figure 1 shows an exterior view from an angle above a possible embodiment of an inventive Element.
  • Figure 2 shows an interior view obliquely above a possible embodiment of an inventive Element.
  • Figure 3 shows an enlarged part of diagonally above a leg 2, 3 with a recess 8 for receiving a functional element 9.
  • Figure 4 shows the surface element 4 in unwound Form with creases 16, cuts 17, perforations 18 and window cutouts 19.
  • Figure 5 shows in partially cut Form a top view of a wrapped one Corner element.
  • Figure 6 shows an exterior view from an angle above a possible embodiment of an inventive Element.
  • Figure 7 shows an interior view from an angle above a possible embodiment of an inventive Element.
  • Figure 8 shows the surface element 4 in unwound Form with creases 16.
  • Figure 9 shows a partially cut Form a top view of an attached one and locked corner element.
  • Figure 10 shows two together via a film hinge 10 connected elements with a locking and Locking element 11.
  • Figures 11 to 56 show possible forms of Containers and design variants of the viewing element 1.
  • the legs 2, 3 each have a length 1 of 60 mm and a height h of 10 mm.
  • Each leg 2,3 has two symmetrically arranged Wells 6 and each a predetermined breaking point 5.
  • the functional element 9 can be a film hinge be.
  • the functional element 9 can by means of a groove 12 / comb 13 guide, for example a so-called Dovetail guide, with the leg 2,3 through the Recess 8 to be connected.
  • the legs 2, 3 are at right angles to one another.
  • the upper part 14 and the lower part 15 of the Viewing element 1 protrude the legs 2,3 by the distance x, resp. y.
  • This element is made of ABS or PS.
  • the length L and the width B determine of the surface element 4, the base of the part.
  • the height of the part is made up of the height h of the legs 2,3 and the sum of the distances x and y.
  • each corner 20 there is one such corner element inserted with appropriate orientation and then wrapped with the tabs 21.
  • the tabs 21 snap along in each corner the edge 22 a.
  • the tongues 25 also snap into the Wells 6 a.
  • the corner element only the viewing element 1 visible.
  • a unit made in this way Part can be made with an analog part to a container, a Case, a package, such as a box, in known way are put together.
  • the legs 2, 3 each have the shape of a trapezoid with the following dimensions:
  • Each leg 2,3 has on the longer side a an elevation of the trapeze 7.
  • the legs 2, 3 are at right angles to one another.
  • the legs 2, 3 are along their shorter Side b via a continuous bridge 23 with the shaping and / or shaping and / or viewing element 1 connected.
  • the size of the bridge 23 defines the distance between leg 2, 3 and viewing element 1.
  • This distance is 2 mm and corresponds to in about at least twice the thickness of the surface element 4th
  • the lower part 15 of the viewing element 1 protrudes the legs 2,3 by the distance y.
  • This element is made of ABS or PS.
  • the length L and the width B are determined of the surface element 4, the base of the part.
  • the height of the part is made up of the height h of the legs 2,3 and the distance y.
  • the tabs 21 are set up and inside smashed.
  • each corner 20 there is one such corner element with the appropriate orientation.
  • the elevation 7 snaps onto the edge 24 the tab 21 a.
  • the corner element from the outside the view element 1 and from the inside the Leg 2,3, and possibly the bridge 23, visible.
  • a unit made in this way Part can be made with an analog part to a container, a Case, a package, such as a box, in known way are put together.
  • the upper part 14 and the lower part 15 of the Viewing element 1 can be used as a stacking edge or as a foot be trained.
  • Another leg can be used to increase the Contribute stability and, if necessary, even more Take over functions.
  • FIGS. 11 to 56 schematically show possible ones Forms of containers in which according to the invention Corner elements are used, and design variants of the viewing element 1 shown.
  • corner elements without the help of a Auxiliary connected to the surface element 4 is a separation of the parts and thus a separate one Recycling of the individual parts possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe umwickelbare oder einschlagbare oder einsteckbare oder aufsteckbare Element mit Stabilisierungs- und/oder Verstärkungs- und/oder Schutzeigenschaften ist dadurch gekennzeichnet, dass es
  • wenigstens ein Formgebungs- und/oder Gestaltungs- und/oder Sichtelement 1 und
  • wenigstens zwei Schenkel 2,3 mit gleichen oder verschiedenen Schenkellängen
   umfasst, und dass die Grösse und die Formgebung von allen Teilen dieses Elementes und von einem verformbaren und/oder biegbaren, die jeweils gewünschte Steifigkeit und Stabilität aufweisenden Flächenelement 4, auch Stanzteil oder Zuschnitt genannt, mit dem dieses Element einen reversiblen Verbund eingehen kann, aufeinander abgestimmt sind, und dass die mechanischen Eigenschaften von diesem Element und vom genannten Flächenelement 4 verschieden sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein umwikkelbares oder einschlagbares oder einsteckbares oder aufsteckbares Element mit Stabilisierungs- und/oder Verstärkungs- und/oder Schutzeigenschaften.
Im Stand der Technik sind Etuis aus Karton und/oder Kartonverbunden mit oder ohne Scharniere und/oder Verschlusselemente bekannt.
Es sind auch Etuis bekannt, die einen festen Grundkörper aufweisen, beispielsweise aus Kunststoff, Holz, Karton oder Blech, welcher mit einem Zuschnitt umwickelt und beklebt ist.
Auch hier können wahlweise Scharniere und Verschlusselemente vorhanden sein.
Behälter, Ablagen, Tablare, etc. dieser Art sind auch bekannt.
Solche Gegenstände können auch aus nur einem einzigen Material, beispielsweise aus Kunststoff oder Blech, gefertigt sein.
Wenn ein Etui, Behälter, etc. aus Kunststoff in einem Spritzgusswerkzeug hergestellt wird, dann ist die Form und die Grösse dieses Etuis, Behälters, etc. fix definiert.
Abänderungen der Form und/oder der Grösse sind in Abhängigkeit der Komplexibilität des jeweiligen Etuis, Behälters, etc. nur mit grossem Auswand oder überhaupt nicht möglich.
Im letzteren Fall muss ein neues Spritzgusswerkzeug gebaut werden.
Herkömmliche Kartonschachteln sind teilweise auch geklebt oder mit Klammern geheftet. Solche Schachteln haben in der Regel keinen Eckenschutz.
Design-Elemente müssen bei Bedarf zusätzlich angebracht werden.
Die Formgebung dieser Schachteln ist durch das Fehlen eines Stabilisierungs- und/oder Verstärkungsund/oder Schutzteiles eingeschränkt.
In FR 1 590 159 wird eine Verpackung für Früchte, Gemüse und Blumen beschrieben.
Diese Verpackung hat in ihrem Innern ein starres Stützgerippe, umfassend beispielsweise Stützen mit dreieckigem Querschnitt und Latten, welche diese Stützen miteinander verbinden.
Diese Verpackungen sind entwickelt worden, um eine verbesserte Steifigkeit und Stapelfestigkeit gegenüber herkömmlichen Produkten zu erzielen.
Dieses starre Stützgerippe kann aus Holz, Metallen, Legierungen, Kunststoffen oder aus Karton sein.
Ein Vorteil dieser Verpackung mit dem zusätzlichen starren Stützgerippe gegenüber einer herkömmlichen Kiste aus einem einzigen Material ist nicht ersichtlich.
In FR 2 018 317 wird eine Kunststoffkiste beschrieben, welche insbesondere zum Verpacken und zum Transport von Früchten dient.
Diese Kiste soll unmittelbar vor dem Gebrauch leicht und rasch montiert werden können, und soll vor und nach dem Gebrauch im Vergleich zur voll funktionsfähigen Kiste ein reduziertes Volumen aufweisen.
Dabei werden auf eine Kunststoffplatte, insbesondere aus geschäumtem, gegebenenfalls verstärktem, Polystyrol, an den gewünschten Stellen Nuten durch Abheben oder durch Pressen des Kunststoffes angebracht.
Die um diese Nuten aufgeklappten Seitenteile werden durch aufsteckbare Klammern fixiert, welche aus Kunststoff, Metallen oder Legierungen sein können.
Die Seitenwände können durch entsprechende Ausformung vorfixiert werden.
Gegenüber herkömmlichen, aus einem einzigen Stück gefertigten Klappboxen haben diese Kunststoffkisten keine Vorteile.
In US 4 210 274 wird ein Behältnis (Box) zum Lagern und/oder Transportieren von Waren, insbesondere landwirtschaftliche Produkte, beschrieben.
Dieses Behaltnis ist stapelbar. Es umfasst einen Boden, aufklappbare Seitenwände, extrudierte Eckhalter und aufsteckbare Stapelelemente.
Die Eckhalter werden auf die gewünschte Länge, entsprechend der gewünschten Höhe des Behältnisses, geschnitten.
Die Eckhalter können verschiedene Profile haben.
Die Montage kann mittels Stecken, Kleben oder Nieten erfolgen.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein umwickelbares oder einschlagbares oder einsteckbares oder aufsteckbares Element mit Stabilisierungs- und/oder Verstärkungs- und/oder Schutzeigenschaften zur Verfügung zu stellen.
Dieses Element soll mit einfachen Werkzeugen hergestellt werden können.
Dieses Element, auch Vorrichtung genannt, soll im betreffenden Fertigungsprodukt, beispielsweise in der Form eines Behälters, einer Verpackung, einer Hülle, eines Etuis, eines Tablars, einer Ablage etc., in Abhängigkeit von der entsprechenden Formgebung, mehrmals zur Anwendung und zum Einsatz kommen.
Dieses Element soll mit einem Flächenelement, auch Stanzteil oder Zuschnitt genannt, umwickelt oder eingeschlagen, resp. eingesteckt oder aufgesteckt werden können.
Der Verbund zwischen diesem Element und dem genannten Flächenelement soll reversibel sein und ohne die Zuhilfenahme eines Hilfsmittels, wie Klebstoffe, Klammern, etc., realisiert werden können.
Mit ein und demselben Element sollen - in der jeweils notwendigen Anzahl - verschiedene Grössen (Grundfläche) der oben genannten Gegenstände hergestellt werden können.
Unter Verwendung von verschieden hohen Elementen sollen - wiederum in der jeweils notwendigen Anzahl - verschiedene Grössen (Grundfläche und Höhe) der oben genannten Gegenstände hergestellt werden können.
Dieses Element soll ein Formgebungs- und/oder Gestaltungs- und/oder Sichtelement aufweisen, welches eine unendliche Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
In der vorliegenden Erfindung soll die Vielzahl der strukturierten oder bedruckten Oberflächen des genannten Flächenelementes unter Ausnützung aller FarbVarianten ausgenutzt werden.
Dieses Element soll bei Bedarf auch noch mit Funktionselementen ausgerüstet werden können, beispielsweise Scharniere, Verschlusselemente, Halterungselemente, Dekorationselemente.
Mit dem erfindungsgemässen Element werden diese Ziele erreicht.
Das erfindunsgemässe umwickelbare oder einschlagbare oder einsteckbare oder aufsteckbare Element mit Stabilisierungs- und/oder Verstärkungs- und/oder Schutzeigenschaften ist dadurch gekennzeichnet, dass es
  • wenigstens ein Formgebungs- und/oder Gestaltungs- und/oder Sichtelement 1 und
  • wenigstens zwei Schenkel 2,3 mit gleichen oder verschiedenen Schenkellängen
   umfasst, und dass die Grösse und die Formgebung von allen Teilen dieses Elementes und von einem verformbaren und/oder biegbaren, die jeweils gewünschte Steifigkeit und Stabilität aufweisenden Flächenelement 4, auch Stanzteil oder Zuschnitt genannt, mit dem dieses Element einen reversiblen Verbund eingehen kann, aufeinander abgestimmt sind, und dass die mechanischen Eigenschaften von diesem Element und vom genannten Flächenelement 4 verschieden sind.
Bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Nachfolgend werden mögliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Dabei wird Bezug genommen auf die Figuren, und dabei werden Ausführungsformen, wie sie in den abhängigen Ansprüchen definiert sind, normalerweise nicht wiederholt.
Figur 1 zeigt eine Aussenansicht von schräg oben einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Elementes.
Figur 2 zeigt eine Innenansicht von schräg oben einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Elementes.
Figur 3 zeigt einen vergrösserten Teil von schräg oben eines Schenkels 2,3 mit einer Ausnehmung 8 zur Aufnahme eines Funktionselementes 9.
Figur 4 zeigt das Flächenelement 4 in abgewikkelter Form mit Rillungen 16, Schnitten 17, Perforationen 18 und Fensterausstanzungen 19.
Figur 5 zeigt in teilweise aufgeschnittener Form eine Ansicht von schräg oben eines umwickelten Eckelementes.
Figur 6 zeigt eine Aussenansicht von schräg oben einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Elementes.
Figur 7 zeigt eine Innenansicht von schräg oben einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Elementes.
Figur 8 zeigt das Flächenelement 4 in abgewikkelter Form mit Rillungen 16.
Figur 9 zeigt in teilweise aufgeschnittener Form eine Ansicht von schräg oben eines aufgesteckten und eingerasteten Eckelementes.
Figur 10 zeigt zwei miteinander über ein Filmscharnier 10 verbundene Elemente mit einem Arretierungsund Rastelement 11.
Figuren 11 bis 56 zeigen mögliche Formen von Behältnissen und Gestaltungsvarianten des Sichtelementes 1.
Eine erste mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemässen Elementes, auch Eckelement genannt, sieht wie folgt aus:
Die Schenkel 2,3 haben je eine Länge 1 von 60 mm und eine Höhe h von 10 mm.
Jeder Schenkel 2,3 hat zwei symmetrisch angeordnete Vertiefungen 6 und je eine Sollbruchstelle 5.
Das Funktionselement 9 kann ein Filmscharnier sein.
Das Funktionselement 9 kann mittels einer Nut 12/Kamm 13-Führung, beispielsweise eine sogenannte Schwalbenschwanz-Führung, mit dem Schenkel 2,3 durch die Ausnehmung 8 verbunden sein.
Die Schenkel 2,3 stehen rechtwinklig zueinander.
In der Schnittlinie der Schenkel 2,3 befindet sich das Formgebungs- und/oder Gestaltungs- und/oder Sichtelement 1.
Der obere Teil 14 und der untere Teil 15 des Sichtelementes 1 überragen die Schenkel 2,3 um den Abstand x, resp. y.
Dieses Element ist aus ABS oder PS hergestellt.
Vier solcher Elemente können mit einem entsprechend vorbereiteten Flächenelement 4 wie folgt bei-spielsweise zu einem Etuideckel oder Etuiboden zusammengefügt werden.
Dabei bestimmen die Länge L und die Breite B des Flächenelementes 4 die Grundfläche des Teiles.
Die Höhe des Teiles setzt sich zusammen aus der Höhe h der Schenkel 2,3 und der Summe der Abstände x und y.
In jede Ecke 20 wird je ein solches Eckelement mit entsprechender Orientierung eingelegt und anschliessend mit den Laschen 21 umwickelt.
In jedem Ecken rasten die Laschen 21 entlang der Kante 22 ein. Ebenso rasten die Zungen 25 in die Vertiefungen 6 ein.
Bei Bedarf kann ein entsprechend vorbereitetes Abdeckteil in die Einschnitte 26 eingespannt werden.
Bei dieser Ausführungsform ist vom Eckelement nur das Sichtelement 1 sichtbar.
Ein so hergestelltes, eine Einheit bildendes Teil kann mit einem analogen Teil zu einem Behälter, einem Etui, einer Verpackung, wie etwa eine Schachtel, in bekannter Art und Weise zusammengefügt werden.
Eine zweite mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemässen Elementes, auch Eckelement genannt, sieht wie folgt aus:
Die Schenkel 2,3 haben je die Form eines Trapezes mit folgenden Dimensionen:
Höhe h 12 mm, längere Seite a 20 mm, kürzere Seite b 10 mm.
Jeder Schenkel 2,3 hat an der längeren Seite a des Trapezes eine Erhebung 7.
Die Schenkel 2,3 stehen rechtwinklig zueinander.
Die Schenkel 2,3 sind entlang ihrer kürzeren Seite b über eine durchgehende Brücke 23 mit dem Formgebungs- und/oder Gestaltungs- und/oder Sichtelement 1 verbunden.
Die Grösse der Brücke 23 definiert den Abstand zwischen Schenkel 2,3 und Sichtelement 1.
Dieser Abstand beträgt 2 mm, und entspricht in etwa mindestens der doppelten Dicke des Flächenelementes 4.
Der untere Teil 15 des Sichtelementes 1 überragt die Schenkel 2,3 um den Abstand y.
Dieses Element ist aus ABS oder PS hergestellt.
Vier solcher Elemente können mit einem entsprechend vorbereiteten Flächenelement 4 wie folgt beispielsweise zu einem Etuideckel oder Etuiboden zusammengefügt werden.
Dabei bestimmen die Lange L und die Breite B des Flächenelementes 4 die Grundfläche des Teiles.
Die Höhe des Teiles setzt sich zusammen aus der Höhe h der Schenkel 2,3 und dem Abstand y.
Die Laschen 21 werden aufgestellt und nach in-nen eingeschlagen.
In jede Ecke 20 wird je ein solches Eckelement mit entsprechender Orientierung aufgesteckt.
Dabei rastet die Erhebung 7 an der Kante 24 der Lasche 21 ein.
Bei dieser Ausführungsformn sind vom Eckelement von aussen das Sichtelement 1 und von innen die Schenkel 2,3, und gegebenenfalls die Brücke 23, sichtbar.
Ein so hergestelltes, eine Einheit bildendes Teil kann mit einem analogen Teil zu einem Behälter, einem Etui, einer Verpackung, wie etwa eine Schachtel, in bekannter Art und Weise zusammengefügt werden.
Bei beiden oben beschriebenen Ausführungsformen können mit den gleichen Eckelementen verschieden dimensionierte Behältnisse, etc. hergestellt werden; massgeblich für diese Dimensionen sind einzig und alleine die Breite B und die Länge L des Flächenelementes 4.
Der obere Teil 14 und der untere Teil 15 des Sichtelementes 1 können als Stapelrand oder als Füsschen ausgebildet sein.
Diese Funktionen können auch die Funktionselemente 9 übernehmen.
Ein weiterer Schenkel kann zur Erhöhung der Stabilität beitragen und gegebenenfalls auch noch weitere Funktionen übernehmen.
In den Figuren 11 bis 56 sind schematisch mögliche Formen von Behältnissen, in denen erfindungsgemässe Eckelemente verwendet werden, und Gestaltungsvarianten des Sichtelementes 1 gezeigt.
Wenn in der jeweils notwendigen Anzahl verschieden hohe Eckelemente verwendet werden, so hat man die Möglichkeit, sowohl die Grundfläche als auch die Höhe des Behältnisses zu variieren.
Weitere Variationsmöglichkeiten ergeben sich aus der Kombination verschieden hoher Elemente mit verschiedenen Sichtelementen 1.
Weil die Eckelemente ohne die Zuhilfenahme eines Hilfsstoffes mit dem Flächenelement 4 verbunden sind, ist eine Trennung der Teile und somit eine getrennte Wiederverwertung der einzelnen Teile möglich.
In der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Bezugszeigen verwendet:
1
Formgebungs- und/oder Gestaltungsund/oder Sichtelement
2,3
Schenkel
4
Flächenelement
5
Sollbruchstelle
6
Vertiefung
7
Erhebung
8
Ausnehmung
9
Funktionselement
10
Scharnier
11
Arretierungs- und Rastelement
12
Nut
13
Kamm
14
oberer Teil des Sichtelementes 1
15
unterer Teil des Sichtelementes 1
16
Rillungen
17
Schnitt
18
Perforationen
19
Fensterausstanzungen
20
Ecke
21
Laschen
22,24
Kante
23
Brücke
25
Zunge
26
Einschnitte
a
längere Seite
b
kürzere Seite
B
Breite
h
Höhe des Schenkels 2,3
l
Länge des Schenkels 2,3
L
Länge
x, y
Abstände.

Claims (9)

  1. Umwickelbares oder einschlagbares oder einsteckbares oder aufsteckbares Element mit Stabilisierungs- und/oder Verstärkungs- und/oder Schutzeigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass es
    wenigstens ein Formgebungs- und/oder Gestaltungs- und/oder Sichtelement (1) und
    wenigstens zwei Schenkel (2,3) mit gleichen oder verschiedenen Schenkellängen
       umfasst, und dass die Grösse und die Formgebung von allen Teilen dieses Elementes und von einem verformbaren und/oder biegbaren, die jeweils gewünschte Steifigkeit und Stabilität aufweisenden Flächenelement (4), auch Stanzteil oder Zuschnitt genannt, mit dem dieses Element einen reversiblen Verbund eingehen kann, aufeinander abgestimmt sind, und dass die mechanischen Eigenschaften von diesem Element und vom genannten Flächenelement (4) verschieden sind.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Schenkel (2,3) wenigstens eine Sollbruchstelle (5) vorhanden ist.
  3. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Schenkel (2,3) entweder wenigstens eine, vorzugsweise zwei, Vertiefung(en) (6) oder eine oder mehrere Erhebung(en) (7), auch Nasen genannt, vorhanden sind.
  4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Formgebungsund/oder Gestaltungs- und/oder Sichtelement (1) zwischen zwei Schenkeln (2,3) befindet, und an einer Seite oder an mehreren Seiten über die Schenkel (2,3) hinausragt.
  5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei Schenkel (2,3) eine(n) oder mehrere Ausnehmung(en) (8) oder Durchbruch (Durchbrüche) zur Aufnahme von Funktionselementen (9) aufweist (aufweisen), beispielsweise Scharniere, insbesondere Filmscharniere, Verschlusselemente, Halterungselemente, Dekorationselemente.
  6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Holz, Metallen, Metalllegierungen oder Kunststoffen gefertigt ist, wie beispielsweise Polystyrol, PS, Polypropylen, PP, Acrylbutadien-styrol, ABS, wobei diese Kunststoffe gegebenenfalls mit Fasern verstärkt sind, und gegebenenfalls eine veredelte Oberfläche haben.
  7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (4) aus Karton, Wellkarton, Kartonverbunden, Blechen, wie Stahlbleche, Aluminiumbleche, versteiften Textilien, wie Gewebe, Gelege, Gewirke, Vliese, Filze, oder aus Kunststofffolien, wie Polyethylenterephthalat, PET, gefertigt ist.
  8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem zweiten gleichen Element über ein Scharnier (10), vorzugsweise ein Filmscharnier, verbunden ist, und gegebenenfalls ein Arretierungs- und Rastelement (11) aufweist.
  9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in der jeweils notwenigen Anzahl mit dem Flächenelement (4) eine Einheit bildet, beispielsweise in der Form eines Behälters, einer Verpackung, einer Hülle, eines Etuis, eines Tablars, einer Ablage, und dass der reversible Verbund zwischen diesen Elementen und dem Flächenelement (4) mittels Rastung und/oder Klemmung und/oder Aufsteckung und/oder Verzahnung erfolgt.
EP97119699A 1996-11-11 1997-11-11 Umwickelbares, einschlagbares, einsteckbares oder aufsteckbares Element Withdrawn EP0842858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH277696 1996-11-11
CH2776/96 1996-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0842858A1 true EP0842858A1 (de) 1998-05-20

Family

ID=4241350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119699A Withdrawn EP0842858A1 (de) 1996-11-11 1997-11-11 Umwickelbares, einschlagbares, einsteckbares oder aufsteckbares Element

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0842858A1 (de)
ES (1) ES2121716T1 (de)
GR (1) GR980300042T1 (de)
NO (1) NO975169L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792293A1 (fr) * 1999-04-13 2000-10-20 Marie Therese Lorrain Boite d'emballage rigidifiee par des lames inserees dans des goussets de tissus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1590159A (de) 1968-09-26 1970-04-13
FR2018317A1 (en) 1968-09-18 1970-05-29 Montedison Spa Collapsible fruit trays made of film reinforced expanded polystyrene f - blanks and moulded corner fittings
DE7434496U (de) * 1974-10-15 1976-06-03 Riehle Harald Dipl Ing Faltschachtel
US4210274A (en) 1978-01-06 1980-07-01 Lionel Leonard Boxes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2018317A1 (en) 1968-09-18 1970-05-29 Montedison Spa Collapsible fruit trays made of film reinforced expanded polystyrene f - blanks and moulded corner fittings
FR1590159A (de) 1968-09-26 1970-04-13
DE7434496U (de) * 1974-10-15 1976-06-03 Riehle Harald Dipl Ing Faltschachtel
US4210274A (en) 1978-01-06 1980-07-01 Lionel Leonard Boxes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792293A1 (fr) * 1999-04-13 2000-10-20 Marie Therese Lorrain Boite d'emballage rigidifiee par des lames inserees dans des goussets de tissus

Also Published As

Publication number Publication date
NO975169D0 (no) 1997-11-11
ES2121716T1 (es) 1998-12-16
NO975169L (no) 1998-05-12
GR980300042T1 (en) 1998-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313159B4 (de) Regal aus einem knickbaren Material wie Pappe
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE102007055301B4 (de) Regaldisplay
DE3906936A1 (de) Aus zu regal-bauelementen auffaltbaren zuschnitten faltbaren materials wie insbesondere wellpappe, pappe od.dgl. zusammensetzbares regal
DE1815376A1 (de) Zusammenlegbarer Aktenordner
DE102013108063B3 (de) Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung
EP0842858A1 (de) Umwickelbares, einschlagbares, einsteckbares oder aufsteckbares Element
DE202014102900U1 (de) Trayregal
EP0905032A1 (de) Zuschnitt zur Fertigung eines Behältnisses sowie daraus gefertigtes Behältnis und eine Fertigungsanlage dafür
DE102012025017B4 (de) Warenständer
DE69727068T2 (de) Palette sowie verfahren zu deren herstellung
WO1990005677A1 (de) Faltschachtel zur verpackung eines stossempfindlichen produkts, insbesondere einer leichtmetallfelge
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE102015119051A1 (de) Regalboden und Pappregal
EP0748601B1 (de) Kasten mit mindestens zwei übereinander oder nebeneinander angeordneten Schubladenstöcken
EP2384666A1 (de) Pappmöbel mit Träger und Konsole
EP1284222B1 (de) Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement
DE29920500U1 (de) Verkaufsverpackung aus Karton für Rollenware, insbesondere für Klebebandrollen
EP0446601A1 (de) Formkörper
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
EP3315051A1 (de) Schnell aufstellbares display mit regalfächern
DE102016119733B4 (de) Zuschnitt für eine Präsentationsverpackung und Präsentationsverpackung
DE1942852A1 (de) Packung,z.B. fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE3729455A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten, aus einem zuschnitt
EP0527292B1 (de) Warenbehälter aus Faltmaterial zum Aufsetzen auf eine Mehrweg-Palette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

IECL Ie: translation for ep claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2121716

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990512

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010531