EP0840908A1 - Vorrichtung zum transport von mit randlochungen versehenen aufzeichnungsträgern - Google Patents

Vorrichtung zum transport von mit randlochungen versehenen aufzeichnungsträgern

Info

Publication number
EP0840908A1
EP0840908A1 EP96918597A EP96918597A EP0840908A1 EP 0840908 A1 EP0840908 A1 EP 0840908A1 EP 96918597 A EP96918597 A EP 96918597A EP 96918597 A EP96918597 A EP 96918597A EP 0840908 A1 EP0840908 A1 EP 0840908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
recording medium
base body
tooth
driving pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96918597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0840908B1 (de
Inventor
Walter Kopp
Ernst Puritscher
Gerhard Klapettek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP0840908A1 publication Critical patent/EP0840908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0840908B1 publication Critical patent/EP0840908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6526Computer form folded [CFF] continuous web, e.g. having sprocket holes or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/26Pin feeds
    • B41J11/30Pin traction elements other than wheels, e.g. pins on endless bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/20Advancing webs by web-penetrating means, e.g. pins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated

Definitions

  • tractor drive To transport edge-perforated recording media in the area of the transfer printing station of electrographic printing devices, it is common to use a so-called tractor drive.
  • a tractor drive is known for example from DE-C2-3307583.
  • the known tractor drive contains a toothed belt which runs over a drive pulley and a deflection pulley.
  • Driving pins are mounted on the side of the toothed belt via brackets, which engage in the perforations in the margins of the recording medium in order to transport the tape-shaped recording medium.
  • Tractor drives of this type are used in electrographic endless printers to guide the paper web tangentially via a transfer saddle past a photoconductor drum in order to transfer toner images from the photoconductor to the paper web in the transfer printing area.
  • the paper web lies tightly against the photoconductor drum at the transfer location.
  • the paper web is transported by means of feed tracks arranged before and after the transfer printing saddle.
  • Continuous papers for electrographic continuous printers are provided in the edge areas with transport holes into which entraining pins (transport pins) engage in order to transport the paper web in a form-fitting manner.
  • the paper web is placed incorrectly in the transfer printing zone on the photoconductor.
  • the position of the paper does not match the position of the printed image on the photoconductor, the printed image is transferred onto the paper with a shift in position.
  • This positional inaccuracy in the paper running direction of the toner image on the paper is also referred to as line-level error.
  • the transfer accuracy of the toner image to the paper is subject to ever increasing demands, for example to obtain a clean cover of several printed images on top of each other (full color printing).
  • the exact arrangement of the driving pins on the transport belt is achieved by making their position dependent on the tooth pitch of the transport belt.
  • a toothed belt with an extremely small pitch error from tooth to tooth or from tooth gap to tooth gap is used with an accuracy that is only a fraction of the required line-level accuracy.
  • a single pinklammer carrying a driving pin can consist of two parts. One part is the Pinklammer base body on which the transport pin sits and is cast into the base body. The second part is the Pinklammer clamping web. The Pinklammer clamping web is placed in the tooth space of the belt and the Pinklammer base body is placed on the Pinklammer clip locked. The two legs of the clamping web, which are designed as hooks, snap positively into the corresponding counterpart of the base body with a prestress. The centering of the pitch is achieved by the position of the clamping web in the tooth space of the belt.
  • the edges of the clamping web facing the tooth flanks of the belt have a slope which corresponds to the tooth flank shape of the belt.
  • the clamping web is thus centered in the toothed belt gap due to its pretension.
  • the clamping bar Since the clamping bar is slightly bent by the pretension, it is advantageous to have the clamping bar centered in the tooth gap only in a line with a maximum base.
  • the linear support is achieved by the support nipple provided on the clamping web. If this linear support were not provided, an undefined position of the clamping web in the tooth gap and thus an incorrect division of the transport pins would result.
  • the driving pins (pins) made of metal are cast into the basic clamp body by means of an injection molding tool.
  • This injection molding tool cannot be manufactured with an arbitrarily exact tolerance. This means that the metal pins cannot be cast in the center of the Pinklammer base body exactly in the X and Y planes.
  • the clip base has a recess on one side and a mounting lug on the other side.
  • the clamp base body can therefore only be mounted in the correct position on the transport belt.
  • the centering nose of one clip only fits into the recess of the adjacent clip. This avoids division errors of the transport pins, which are caused by tolerances of the injection molding tool.
  • bracket recess Another advantage 'of the bracket recess is the following:
  • the Pink lambs have to one another as possible are close not to let an elasticity of the clamp come into effect in the belt tooth gap.
  • the paper web can migrate upward against the feed caterpillar cover on these guide surfaces and thus generate position errors of the paper transport perforations relative to the transport pins. This results in positioning errors of the toner image on the paper web during transfer printing.
  • a conical embodiment of the pin guide surfaces provides a remedy.
  • the guide surfaces must be so conical that the transport force of the paper web creates a force component which acts against the paper guide plates.
  • the paper web cannot move upwards against the feed caterpillar cover. A positionally accurate paper web during transport and a more stable paper run are thus achieved.
  • this bracket construction is of considerable advantage.
  • ⁇ o two paper webs running side by side can be operated minimally close to each other.
  • this clamp construction it is favorable to lift the paper web out of or into the transport perforations before the pins are dipped or immersed, so that the transport perforations are not torn out.
  • the paper web can be raised by the corresponding shape of the paper guide plate.
  • the conical guide surface shape of the transport pin also prevents this disruptive effect just described.
  • the driving pins are arranged in brackets which lie next to the belts. Since the paper web has a resistance to the direction of transport, the pin clips are inclined at this torque load. As a result, the paper web, the position of which is determined by the transport pins, deviates from the required target position. The toner image is then transferred to the paper web with a shift in position in the transfer printing area. Line errors are the result.
  • the clips according to the invention are designed so that they lie centrally on the outer peripheral surfaces of the belts. A tilting moment cannot occur. Since the brackets cannot be inclined, the position of the transport pins is independent of fluctuations in the transport load of the paper web.
  • the individual clamp Due to the inclination of the known transport clamps already described, the individual clamp is so heavily loaded in the event of a paper jam by the torque which acts as a bending moment on the clamp body that the clamp can break.
  • the clip according to the invention has arranged the transport pin in such a way that it lies centrally on the transport belt. The transmission of force from the transport pin to the transport belt thus takes place without a lever arm. As a result, no bending moment is transferred to the bracket. There is therefore no longer any danger of destroying the transport clips in the event of a paper jam.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an electrographic printing device with two recording medium webs with a tractor drive arranged next to one another in the area of the transfer printing station at a close distance.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a known tractor drive with driving pins guided next to the belt.
  • Figure 3 is a schematic representation of a tractor drive with driving pins arranged on the outer surface of the belt.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the effect of raising the recording medium in the area of the belt pulleys.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional illustration of a guide element lifting the record carrier in the area of the pulleys.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a tractor drive with guide elements.
  • FIG. 7 shows a schematic illustration in side view and in top view of a toothed belt with pink brackets arranged centrally thereon.
  • FIG. 8 shows a schematic cross-sectional representation
  • Tractor drives with centrally arranged pink brackets and driving pins with a cylindrical collar.
  • FIG. 9 shows a schematic cross-sectional representation of the tractor drive of FIG. 8 along the section line B-C.
  • FIG. 10 shows a schematic cross-sectional representation of a tractor drive with centrally arranged pink brackets and driving pins with a conical collar.
  • FIG. 11 shows a schematic representation of the arching of the recording medium in the area of the perforations around the edge when using driving pins with a cylindrical collar.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of the forces in the area of the peripheral perforations of the record carrier in a tractor drive with centrally arranged pink brackets and driving pins with a conical collar.
  • FIG. 13 shows a schematic cross-sectional representation of a tractor drive in the paper transport direction with a ramp-shaped paper guide plate lifting the recording medium in the area of the pulleys and
  • FIG. 14 shows a schematic representation of the forces in the area of the detail "Z" of the tractor drive of FIG. 13.
  • An electrographic printing device for printing on tape-shaped recording media 10 of different bandwidth contains, as intermediate media 11, an electric motor-driven photoconductor drum. Instead of the photoconductor drum, however, a band-shaped intermediate carrier, for example, can also be used Use OPC tape or a magneto-styli arrangement as described, for example, in EP-Bl-0 191 521.
  • the various units for the electrophotographic process are grouped around the intermediate support 11. These are essentially: a charging means' 12 in the form ist ⁇ to Ladekorotron ⁇
  • a character generator 13 with a light-emitting diode comb for character-dependent exposure of the intermediate carrier 11, which extends over the entire usable width of the intermediate carrier 11; a developer station 14 for coloring the character-dependent charge image on the intermediate carrier 11 with the aid of a one- or two-component developer mix; a transfer printing station 15 which extends over the width of the intermediate carrier 11 and with which the toner images are transferred to the recording medium 10.
  • a cleaning station 16 is provided, with a cleaning brush integrated therein with the associated suction device and a discharge device 17.
  • the intermediate carrier 11 is driven by an electric motor and moved in the direction of the arrow in printing operation.
  • the printing device contains a fixing station 18 which is arranged downstream of the transfer printing station 15 in the transport direction of the recording medium and which is designed as a thermal printing fixing station, with a heated fixing roller 19 with an associated pressure roller 20, and guide rollers 21 which are arranged downstream of the fixing station and which, among other things, serve as dispensing gels serve elements for a stacking device 22 for the recording medium 10.
  • a fixing station 18 which is arranged downstream of the transfer printing station 15 in the transport direction of the recording medium and which is designed as a thermal printing fixing station, with a heated fixing roller 19 with an associated pressure roller 20, and guide rollers 21 which are arranged downstream of the fixing station and which, among other things, serve as dispensing gels serve elements for a stacking device 22 for the recording medium 10.
  • the fixing station shown other fixing stations are also possible, for example with a heated or unheated inlet saddle or a cold fixing station.
  • the tape-shaped recording medium 10 is prepared as pre-folded endless paper provided with edge perforations and is fed from a storage area
  • the recording medium is preferably transported via a transport device 25 assigned to the transfer printing station 15 in the form of transport belts 26 provided with pins 32, which are guided over pulleys in the form of toothed pulleys 27 into the perforations 31 of the edge of the recording medium 10 intervene.
  • a deflection device 28 is arranged in the housing area of the printing device between the storage area 23 and the fixing station 8, via which the recording medium 10 is returned from the fixing station 18 to the transfer printing station 15.
  • the electrographic printing device is suitable for printing on recording media with different bandwidths.
  • the intermediate carrier 11 (photoconductor drum) has a usable width which corresponds to the largest possible recording carrier width (e.g. a format DIN A3 landscape). This width corresponds to twice the A4 bandwidth.
  • the fixing station 18 and the other electrophotographic units, such as developer station 14, character generator 13, cleaning station 16, are designed in accordance with this usable width.
  • Matching the width of the character generator 13 to different recording medium widths does not require any mechanical change to the character generator if, as in this case, an LED character generator is used, with a large number of LEDs arranged in rows. Adaptation to the recording medium width used is carried out electronically by control.
  • the driving pins 32 are made of steel. They have a cylindrical collar 33 to which a tapering head part 34 connects. The record carrier 10 is transported over the cylindrical collar 33.
  • the tapering head part 34 serves as a threading element.
  • the recording medium 10 in the region of the belt wheel 27 is shifted or raised from the transport position A to such an extent as shown in FIG. 4 that the perforations move ⁇ holes 31 are in a rolling position B in the region of the tapering head part 34.
  • the size of the displacement V depends, inter alia, on the angle of inclination of the tapered head part 34, the radius of the belt wheel 27, the belt thickness and the transport position of the recording medium. It is to be coordinated depending on these parameters so that when the pins are immersed and when they slide out during the rolling process, the perforation holes slide along the pin walls at a small distance without a substantial attack force acting on the hole wall.
  • the actual advance for the recording medium takes place in the straight transport area of the pen guide between the belt wheels.
  • the pins should be able to slide freely in the perforation holes.
  • a paper guide element 35 is arranged in the area of the belt wheels 27 in accordance with FIGS. It extends into the straight area (transport path) of the pen guide and lifts the record carrier, for example, by about 1 mm.
  • a support device 36 supporting the belt 26 in the transport area between the belt pulleys 27 in the form of, for example, a hold-down device has hold-down elements 37 for the recording medium 10 arranged before and after the paper guide elements 35. These can consist of rolls or of guide plates or the like.
  • the driving pins 32 (pins) are driven by a motor-driven endless toothed belt 26, which has ⁇ its inner circumferential flat transport tooth 39, which has a predetermined spacing between the peripheral perforations 31 of the recording medium 10 oriented tooth pitch are arranged.
  • the transport teeth 39 have a predetermined uniform distance from one another, which in turn is dependent on the given normalized distance of the edge perforations 31 of the recording medium 10. This means, for example, that two transport teeth are arranged per edge perforation distance.
  • the toothed belt 26 is designed, for example, as a glass-fiber-reinforced toothed belt, on which the driving pins 32 are fastened via the plastic clips 38 (pink clips) which encompass the belt 10.
  • Tooth gaps 40 Open between the transparent teeth 39 Tooth gaps 40. These are limited by the oblique tooth flanks 41 of the transport tooth. With evenly spaced transport teeth, the tooth pitch is also defined by the number of tooth gaps per unit length (eg edge perforation distance).
  • the timing belts are so precisely manufactured that the pitch errors from tooth to tooth are extremely small. An accuracy which is only a fraction of the required line accuracy. For this reason, the driving pins 32 on the outer circumferential surface of the toothed belt 26 are juiced depending on the tooth pitch.
  • each individual pinklammer 38 carrying a driving pin 32 consists of two parts, as shown in FIGS. 7 to 10.
  • One part is the pink lammer base body 42, on which the driving pin 32 is seated, cast into the base body 42.
  • the second part is the pinklammer clamp web 43.
  • the pinklammer clamp web 43 is placed in the tooth space 40 of the toothed belt 26 and the pinklammer base body 42 is snapped onto the pin clamp clamp web 43.
  • the two legs of the clamping webs 43 which are designed as hooks 44 (FIG. 8), snap into the corresponding counterpart 45 of the base body 42 with a pre-tension.
  • the division centering is achieved by the position of the clamping web 43 in the tooth space 40 of the belt.
  • the edges of the clamping web facing the tooth flanks 41 of the belt 26 have a slope 46 (adjustment slope) which corresponds to the tooth flank shape of the belt 26.
  • Clamping web 43 is therefore centered in tooth gap 40 due to its prestress.
  • clamping web 43 Since the clamping web 43 is slightly bent by the pretension, it is advantageous to have the clamping web 43 centered linearly in the tooth space 40 with a maximum base (FIGS. 8, 9).
  • the line-shaped edition is made by Support nipple 47 provided on the clamping web 43 is reached. If this linear support were not provided, an undefined position of the clamping web 43 in the tooth space 40 and thus an incorrect division of the driving pins 32 would occur.
  • the driving pins 32 (pins) made of metal are poured into the clamp base body 42 by means of an injection molding tool.
  • This injection molding tool cannot be manufactured with an arbitrarily exact tolerance. This means that the metal pins 32 cannot be cast in the pinklammer base body 42 exactly in the center in the X and Y planes.
  • the clip base body 42 has a recess 48 on one side and a centering or mounting nose 49 on the other side (FIG. 7).
  • the clamp base body 42 can thus only be mounted in the correct position on the toothed belt 26.
  • the centering nose 49 of the one clip only fits into the recess 48 of the adjacent clip.
  • the pink clips 38 must lie as close as possible to one another in order not to allow the elasticity of the clamping in the toothed belt gap 40 to take effect. If the full length of the clamp base bodies 42 were to lie against one another, paper dust would be pressed between the clamps. Bracket damage and misalignment would result. By 'Klammunter ⁇ parung 48, the brackets 38 are only a very short Basi ⁇ by webs 50 in the edge areas to each other, the central region is free ( Figure 7). Paper dust and other dirt can thus fall out unpressed between the clamps 38.
  • this paper guide plate shape produces a force component £ v in the paper web 10 which presses it against the feed bead cover 51. Paper flow problems and line-level errors in the printed image are the result.
  • the conical guide surface shape of the driving pins also prevents this disruptive effect just described.
  • the driving pins are usually arranged in brackets which lie next to the belts. Since the paper web has a resistance to the direction of transport, the pink brackets are inclined at this torque load. As a result, the paper web, the position of which is determined by the transport pins, deviates from the required target position. The toner image is then in the Transfer the transfer area offset to the paper web. Line spacing errors are the result.
  • the clips 38 according to the invention are designed such that they lie centrally on the outer peripheral surfaces of the belts 26 (FIG. 7). A tilting moment cannot occur. Since the brackets 38 cannot be inclined, the position of the driving pins 32 is independent of the transport web fluctuations.
  • the clip 38 according to the invention has arranged the driving pins 32 so that they are centered on the transport belt 26.
  • the transmission of force from the driving pin to the transport belt thus takes place without a lever arm.
  • no bending moment is transmitted to the clamp.
  • a risk of destruction of the transport clamps in the event of a paper jam is therefore no longer present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Zum exakten zeilenstandsgenauen Transport eines mit Randlochungen versehenen Aufzeichnungsträgers im Bereich der Umdruckstation eines Druck- oder Kopiergerätes sind motorisch angetriebene endlose Zahnriemen (26) vorgesehen, die auf ihrer Innenumfangsfläche Transportzähne (39) aufweisen, die in einer vorgegebenen, am Abstand der Randlochungen des Aufzeichnungsträgers (10) orientierten Zahnteilung angeordnet sind. Auf der Aussenumfangsfläche des Zahnriemens (26) sind in Halteklammern (38) in Abhängigkeit von der Zahnteilung der Transportzähne (39) justierte Mitnahmestifte (32) mit konischem Kragen befestigt.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Transport von mit Randlochungen versehenen Aufzeichnungsträgem
Zum Transport von randgelochten AufZeichnungsträgern im Bereich der Umdruckstation von elektrografischen Druckein¬ richtungen ist es üblich, einen sogenannten Traktorantrieb zu verwenden. Ein derartiger Traktorantrieb ist beispielsweise aus der DE-C2-3307583 bekannt. Der bekannte Traktorantrieb enthält einen Zahnriemen der über eine Antriebs-Riemenscheibe und eine Umlenk-Riemenscheibe läuft. Seitlich am Zahnriemen sind über Halterungen Mitnahmestifte montiert, die zum Trans¬ portieren des bandförmigen Aufzeichnungsträgers in die Rand- lochungen des Aufzeichnungsträgers eingreifen.
Derartige Traktorantriebe dienen bei elektrografischen End¬ losdruckern dazu, die Papierbahn tangential berührend über einen Umdrucksattel an einer Fotoleitertrommel vorbeizufüh- ren, um im Umdruckbereich Tonerbilder vom Fotoleiter auf die Papierbahn zu übertragen. Hierzu liegt am Umdruckort die Papierbahn gespannt an der Fotoleitertrommel an. Transpor¬ tiert wird die Papierbahn mittels vor und nach dem Umdruck¬ sattel angeordneten Vorschubraupen.
Endlospapiere für elektrografische Endlosdrucker sind in den Randbereichen mit Transportlöchern versehen, in die Mitnah¬ mestifte (Transportpins) eingreifen um die Papierbahn form- schlüssig zu transportieren.
Ist der Abstand von Pin zu Pin unterschiedlich, so wird die Papierbahn entsprechend fehlerhaft in der Umdruckzone auf dem Fotoleiter plaziert. Die Lage des Papiers stimmt nicht mit der Lage des Druckbildes auf dem Fotoleiter überein, das Druckbild wird lageversetzt auf das Papier übertragen.
Diese Lageungenauigkeit in Papierlaufrichtung des Tonerbildes auf dem Papier wird auch als Zeilenstandsfehler bezeichnet. An die Übertragungsgenauigkeit des Tonerbildes auf das Papier werden immer höhere Anforderungen gestellt, um z.B. eine saubere .Deckung mehrerer Druckbilder übereinander (Vollfarbdruck) zu erhalten.
Es muß deshalb eine Möglichkeit gefunden werden, die Pins entsprechend genau mit minimalsten Teilungsfehlern zueinander anzuordnen.
Ein weiteres Problem tritt auf, wenn in der Papierbahn nach dem Papiertransport unterschiedliche Zugspannungen über die Breite der Papierbahn auftreten, verursacht z.B. durch Pa¬ pierschräglauf in der Fixierstation. Das Papier neigt dann unter den Vorschubraupendeckeln zur Wellenbildung. Die Welle der Papierbahn in den Randbereichen kann sich nicht in Rich¬ tung Auflage (Papierleitblech) ausbreiten, da diese stützend gegen die Papierbahn wirkt, sondern nur in Richtung der geschlossenen Vorschubraupendeckel. Sie versucht diesen hochzuheben. Die Papierlochungen arbeiten sich in Richtung
Spitze der Mitnahmestifte und weichen damit von ihrer Sollage ab, welche durch die Symmetrieachse der Mitnahmestifte vorgegeben ist. Zeilen- und Spaltenstandsfehler sind die Folge.
Bedingt durch Zugkräfte und ZugkraftSchwankungen in der Papierbahn wirken diese Kräfte auf die Mitnahmestifte. Da die Mitnahmestifte bei dem bekannten Traktorantrieb neben dem Zahnriemen liegen, jedoch mittels einer Pinklammer auf dem Riemen montiert sind, entsteht ein Drehmoment auf die Klam¬ mer. Dieses Drehmoment verursacht abhängig von den Papierzug¬ kräften ein mehr oder weniger starkes Schrägstellen der Pinklammer. Entsprechende Papierlagefehler zur idealen Null¬ lage und damit Zeilenstandsfehler sind die Folge.
Beim Beschleunigen der Papierbahn während eines Startvorgan¬ ges werden die Pinklammern, verursacht durch die träge Masse der Papierbahn, vorgespannt und damit schräg gestellt. Nach Beendigung des Beschleunigungsvorganges entspannen sich die Pinklammern wieder in Form eines Schwingungsvorganges. Dieser Entspannungs-Schwingvorgang ist noch ca. 10 bis 15 Zeilen nach dem Beschleunigüngsvorgang als Zeilenstandsfehler im Druckbild sichtbar.
Aufgrund ungünstiger Papiereigenschaften, wie z.B. Papierbe¬ schädigungen, kann es zu Papierstaus in den Vorschubraupen kommen. Diese Papierstaus haben zur Folge, daß auf die ein¬ zelnen Klammern ein sehr großes Biegemoment übertragen wird, was zum Bruch der Klammer führen kann. Dieses Biegemoment wird dadurch erzeugt, daß die Mitnahmestifte (Transportpins) neben dem Transportriemen liegen und somit sich die Klammern unter Last schräg stellen können.
Aufgabe der Erfindung iεt es deshalb eine Vorrichtung zum Transport von mit Randlochungen versehenen Aufzeichnungsträ- gern in Druck- oder Kopiergeräten bereitzustellen, die einen lagegenauen exakten Aufzeichnungsträgertransport bei größt¬ möglicher Materialschonung ermöglicht.
Bei der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung wird die genaue Anordnung der Mitnahmestifte auf dem Transportriemen dadurch erreicht, daß deren Position von der Zahnteilung des Transportriemens abhängig gemacht wird. Hierzu wird ein Zahnriemen mit extrem geringem Teilungsfehler von Zahn zu Zahn bzw. von Zahnlücke zu Zahnlücke verwendet mit einer Genauigkeit, welche nur ein Bruchteil der erforderlichen Zeilenstandsgenauigkeit ist.
Eine einzelne einen Mitnahmestift tragende Pinklammer kann aus zwei Teilen bestehen. Der eine Teil ist der Pinklammer- Grundkörper auf dem eingegossen in den Grundkörper, der Transportpin sitzt. Der zweite Teil ist der Pinklammer-Klemm¬ steg. Der Pinklammer-Klemmsteg wird in die Zahnlücke des Riemens gelegt und der Pinklammer-Grundkörper wird auf den Pinklammer-Klemmsteg gerastet. Die beiden Schenkel des Klemm¬ steges, welche als' Haken ausgeführt sind, schnappen form¬ schlüssig in das entsprechende Gegenstück des Grundkörpers mit einer Vorspannung ein. Die Teilungszentrierung wird durch die Lage des Klemmsteges in der Zahnlücke des Riemens er¬ reicht.
Die den Zahnflanken des Riemens zugewandten Kanten des Klemm¬ steges weisen eine Schräge auf, welche der Zahnflankenform des Riemens entspricht. Der Klemmsteg zentriert sich damit aufgrund seiner Vorspannung in der Zahnriemenlücke.
Da der Klemmsteg durch die Vorspannung leicht verbogen wird, ist es günstig, den Klemmsteg in der Zahnlücke nur linienför- mig mit einer maximalen Basis zentrieren zu lassen. Die linienförmige Auflage wird durch die am Klemmsteg vorgesehe¬ nen Auflagenippel erreicht. Würde man diese linienförmige Auflage nicht vorsehen, würde eine Undefinierte Lage des Klemmsteges in der Zahnlücke und damit eine fehlerhafte Teilung der Transportpinε zustande kommen.
Die Mitnahmestifte (Pins) aus Metall werden in den Klammer¬ grundkörper mittels eines Spritzgußwerkzeuges eingegossen. Dieses Spritzgußwerkzeug kann nicht mit einer beliebig ge- nauen Toleranz gefertigt werden. Das bedeutet, daß die Me¬ tallpins nicht exakt zentrisch in X- und Y-Ebene im Pinklam¬ mergrundkörper eingegossen werden können.
Damit die Pinklammern immer mit der gleichen Fehlerlage auf dem Riemen montiert werden, hat der Klammergrundkörper auf der einen Seite eine Aussparung und auf der anderen Seite eine Montagenase. Die Klammergrundkörper können somit nur lagerichtig auf dem Transportriemen montiert werden. Die Zentriernase der einen Klammer paßt nur in die Aussparung der benachbarten Klammer. Damit werden Teilungsfehler der Transportpins vermieden, welche durch Toleranzen des Spritzgußwerkzeuges hervorgerufen werden.
Ein weiterer Vorteil 'der Klammeraussparung ist der folgende: Die Pinklammern müssen möglichst nahe aneinanderliegen, um eine Elastizität der Klemmung in der Riemenzahnlücke nicht zur Wirkung kommen zu lassen.
Würden die Klammergrundkörper mit ihrer vollen Länge aneinan¬ derliegen, so würde Papierstaub zwischen die Klammern gepreßt werden. Klammerbeschädigungen und Lagefehler wären die Folge. Durch die Klammeraussparung liegen die Klammern nur auf einer sehr kurzen Basis über Stege in den Randbereichen aneinander, der mittlere Bereich ist frei. Papierstaub und anderer
Schmutz kann somit zwischen den Klammern ungepreßt herausfal¬ len.
Wie bereits beschrieben, kann die Papierbahn bei parallelen (zylindrischen) Führungsflächen der Tranεportpins an diesen Führungsflächen nach oben gegen den Vorschubraupendeckel wandern und somit Lagefehler der Papiertransportlochungen zu den Transportpins erzeugen. Positionierungεfehler des Toner¬ bildes auf der Papierbahn beim Umdruck εind die Folge.
Eine Abhilfe bringt eine koniεche Auεführungεform der Pinfüh¬ rungsflächen. Die Führungsflächen müssen so konisch sein, daß die Tranεportkraft der Papierbahn eine Kraftkomponente er¬ zeugt, welche gegen die Papierleitbleche wirkt. Die Papier- bahn kann somit nicht nach oben gegen die Vorschubraupen- deckel wandern. Eine lagegenaue Papierbahn während des Trans¬ portes und ein stabilerer Papierlauf werden damit erreicht.
Bei einem Endlospapier-Duplex Datendrucker mit zwei dicht nebeneinanderliegenden Aufzeichnungsträgerbahnen im Paralell- betrieb ist dieεe Klammerkonεtruktion von erheblichem Vor¬ teil. Mit der erfindungεgemäßen Klammerkonεtruktion können εo zwei nebeneinanderlaufende Papierbahnen minimal nah aneinan¬ der betrieben werden. Bei dieser Klammerkonstruktion ist es jedoch günstig, die Papierbahn vor dem Austauchen bzw. vor dem Eintauchen der Pins, aus bzw. in die Transportlochungen zu heben, damit ein Ausreißen der Transportlochungen vermie¬ den wird. Das Anheben der Papierbahn kann durch entεprechende Form deε Papierleitblecheε erreicht werden.
Dieεe Papierleitblechformgebung erzeugt jedoch eine Kraftkom- ponente in der Papierbahn, welche dieεe gegen die Vorschub- raupendeckel drückt. Papierlaufprobleme und Zeilenstandsfeh¬ ler des Druckbildes sind die Folge.
Die konische Führungsflächenform der Transportpinε verhindert diesen eben beschriebenen, störenden Effekt ebenfalls.
Bei bekannten in elektrografischen Endlosdrucker verwendeten Traktorantrieben sind die Mitnahmestifte in Klammern angeord¬ net, die neben den Riemen liegen. Da die Papierbahn einen Widerstand gegen die Tansportrichtung hat, werden die Pin¬ klammern bei dieser Drehmomentbelastung schräg gestellt. Dadurch weicht die Papierbahn, deren Lage durch die Trans¬ portpins bestimmt wird, von der erforderlichen Sollage ab. Das Tonerbild wird dann im Umdruckbereich lageversetzt auf die Papierbahn übertragen. Zeilenεtandsfehler sind die Folge.
Die erfindungsgemäßen Klammern sind so ausgeführt, daß sie zentrisch auf den Außenumfangsflächen der Riemen liegen. Ein Kippmoment kann somit nicht auftreten. Da die Klammern sich nicht schrägstellen können, iεt die Position der Transport¬ pins unabhängig von Transportlastεchwankungen der Papierbahn.
Durch die bereitε beεchriebene Schrägεtellung der bekannten Transportklammern wird die einzelne Klammer im Falle eines Papierεtauε durch daε auftretende Drehmoment, welcheε εich als Biegemoment auf den Klammerkörper auswirkt, so stark belastet, daß es zum Klammerbruch kommen kann. Die erfindungεgemäße Klammer hat den Tranεportpin εo angeord¬ net, daß dieεer zentriεch auf dem Tranεportriemen liegt. Die Kraftweiterleitung vom Tranεportpin zum Tranεportriemen erfolgt εomit ohne Hebelarm. Es wird dadurch kein Biegemoment auf die Klammer übertragen. Eine Zerstörungsgefahr der Tranε- portklammern bei einem Papierstau ist damit nicht mehr gege¬ ben.
Auεführungεformen der Erfindung εind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Eε zeigen:
Figur 1 eine εchematische Darstellung einer elektrografiεchen Druckeinrichtung mit zwei im Bereich der Umdruckεtation in dichtem Abstand nebeneinander angeordneten Aufzeichnungsträ¬ gerbahnen mit Traktorantrieb.
Figur 2 eine schematiεche Darεtellung eines bekannten Trak- torantriebes mit neben dem Riemen geführten Mitnahmestiften.
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Traktorantriebes mit auf der Außenfläche deε Riemens angeordneten Mitnah¬ mestiften.
Figur 4 eine schematiεche Darεtellung der Wirkung einer Anhebung deε Aufzeichnungεträgerε im Bereich der Riemenεchei- ben.
Figur 5 eine εchematiεche Auεεchnitts-Darstellung eineε den Aufzeichnungsträger im Bereich der Riemenscheiben anhebenden Führungselementε.
Figur 6 eine εchematiεche Darεtellung eineε Traktorantriebes mit Führungselementen. Figur 7 eine εchematische Darstellung in Seitenansicht und in Draufsicht eines Zahnriemens mit darauf zentrisch angeordne¬ ten Pinklammern.
Figur 8 eine schematische Querschnittsdarεtellung eineε
Traktorantriebeε mit zentrisch angeordneten Pinklammern und Mitnahmestiften mit zylindrischem Kragen.
Figur 9 eine schematiεche Querεchnittεdarεtellung des Trak- torantriebeε der Figur 8 entlang der Schnittlinie B-C.
Figur 10 eine εchematiεche Querεchnittεdarεtellung eines Traktorantriebes mit zentrisch angeordneten Pinklammern und Mitnahmestiften mit koniεchem Kragen.
Figur 11 eine εchematiεche Darstellung der Aufwölbung des Aufzeichnungεträgerε im Bereich der Randlochungen bei der Verwendung von Mitnahmeεtiften mit zylindriεchem Kragen.
Figur 12 eine εchematiεche Darstellung der Kräfte im Bereich der Randlochungen des Aufzeichnungεträgerε bei einem Traktor¬ antrieb mit zentriεch angeordneten Pinklammern und Mitnah¬ meεtiften mit konischem Kragen.
Figur 13 eine schematiεche Querschnittsdarεtellung eines Traktorantriebes in Papiertransportrichtung mit einem den Aufzeichnungsträger im Bereich der Riemenscheiben anhebenden rampenförmigen Papierleitblech und
Figur 14 eine schematiεche Darεtellung der Kräfte im Bereich der Einzelheit "Z" deε Traktorantriebε der Figur 13.
Ein elektrografiεcheε Druckgerät zum Bedrucken von bandförmi¬ gen Aufzeichnungεträgern 10 unterschiedlicher Bandbreite enthält als Zwischenträger 11 eine elektromotorisch angetrie¬ bene Fotoleitertrommel. Anstelle der Fotoleitertrommel läßt εich jedoch auch ein bandförmiger Zwischenträger, z.B. ein OPC-Band verwenden oder eine Magneto-Styli-Anordnung, wie sie z.B. in der EP-Bl-0 191 521 beschrieben ist. Um den Zwischen¬ träger 11 gruppieren εich die verschiedenen Aggregate für den elektrofotografischen Prozeß. Diese sind im wesentlichen: Eine Ladeeinrichtung' 12 in Form eineε Ladekorotronε zum
Aufladen deε Zwischentragerε 11; ein Zeichengenerator 13 mit einem Leuchtdiodenkamm zum zeichenabhängigen Belichten deε Zwischenträgers 11, der sich über die gesamte nutzbare Breite des Zwischenträgers 11 erstreckt; eine Entwicklerstation 14 zum Einfärben des zeichenabhängigen Ladungεbildeε auf dem Zwiεchenträger 11 mit Hilfe eines Ein- oder Zweikomponen- tenentwicklergemiεches; eine Umdruckεtation 15, die sich über die Breite deε Zwischenträgers 11 erstreckt und mit der die Tonerbilder auf den Aufzeichnungsträger 10 übertragen werden. Zum Entfernen des Reεttonerε nach der Entwicklung und dem Umdruck iεt eine Reinigungsεtation 16 vorgeεehen, mit darin integrierter Reinigungεbürste mit zugehöriger Absaugeinrich¬ tung sowie einer Entladeeinrichtung 17. Der Zwischenträger 11 wird elektromotorisch angetrieben und im Druckbetrieb in Pfeilrichtung bewegt.
Weiterhin enthält die Druckeinrichtung eine der Umdruckεta¬ tion 15 in Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers nachge- ordnete Fixierstation 18, die als Thermodruckfixierstation ausgebildet ist, mit einer beheizten Fixierwalze 19 mit zugehöriger Andruckwalze 20, εowie der Fixierεtation nachge¬ ordneten Führungεrollen 21, die unter anderem alε Auεgabeele- mente für eine Stapeleinrichtung 22 für den Aufzeichnungεträ- ger 10 dienen. Anεtelle der dargestellten Fixierstation εind auch andere Fixierεtationen, z.B. mit einem beheizten oder unbeheizten Zulaufεattel oder eine Kaltfixierεtation möglich. Der bandförmige Aufzeichnungεträger 10 iεt alε vorgefalteteε, mit Randperforationen verεeheneε Endloεpapier konfektioniert und wird auεgehend von einem Vorratεbereich 23 über Zuführ- rollen 24 der Umdruckεtation zugeführt. Der Transport des Aufzeichnungsträgers erfolgt dabei vorzugs¬ weise über eine der Umdruckstation 15 zugeordnete Transport¬ einrichtung 25 in Form von mit Stiften 32 versehenen Trans¬ portriemen 26, die über Riemenscheiben in Form von Zahnschei- ben 27 geführt in die Randperforationen 31 deε Aufzeichnungs¬ trägers 10 eingreifen. Weiterhin ist im Gehäuεebereich der Druckeinrichtung zwiεchen Vorratεbereich 23 und der Fixier- εtation 8 eine Umlenkeinrichtung 28 angeordnet, über die der Aufzeichnungsträger 10 von der Fixierstation 18 zur Umdruck- Station 15 rückgeführt wird.
Die elektrografiεche Druckeinrichtung ist zum Bedrucken von AufZeichnungsträgern mit unterschiedlicher Bandbreite geeig¬ net. Zu diesem Zwecke weist der Zwiεchenträger 11 (Fotoleitertrommel) eine nutzbare Breite auf, die der größt¬ möglichen Aufzeichnungεträgerbreite entspricht (z.B. ein Format DIN A3 quer) . Diese Breite entεpricht der doppelten DIN A4 Bandbreite. Damit iεt eε möglich, im Bereich der Umdruckstation 15 zwei Aufzeichnungsträgerbahnen El, E2 mit einer Breite entsprechend DIN A4 längs nebeneinander anzuord¬ nen. Die Fixierstation 18 und die anderen elektrofotografi- εchen Aggregate, wie Entwicklerstation 14, Zeichengenerator 13, Reinigungsstation 16 sind entsprechend dieser nutzbaren Breite auεgelegt.
Eine Anpaεεung der Breite deε Zeichengeneratorε 13 an unter- εchiedliche Aufzeichnungεträgerbreiten bedarf keiner mechani- εchen Änderung am Zeichengenerator, wenn wie in dieεem Fall ein LED-Zeichengenerator verwendet wird, mit einer Vielzahl von in Reihen angeordneten LED's. Eine Anpasεung an die verwendete Aufzeichnungεträgerbreite erfolgt durch Ansteue¬ rung elektronisch.
Durch die Verwendung zweier Aufzeichnungsträgerbahnen El, E2 im Parallelbetrieb müεεen im Bereich der Umdruckεtation 15 zwei Traktorantriebe 25 parallel nebeneinander angeordnet sein. Da sich der Umdruckbereich 15 einschließlich des Trans- ferkorotrons durchgehend über die zwei Aufzeichnungsträger¬ bahnen El, E2 erstreckt, iεt eε erforderlich, die nicht nutzbare Lücke L zwiεchen den Aufzeichnungsträgerbahnen El, E2 und damit zwischen den Traktorantrieben möglichst klein zu halten. Eine seitliche Anordnung der Mitnahmestifte 32 neben den Riemen 26 entsprechend der Darstellung der Figur 2 würde die Lücke L vergrößern.
Werden jedoch entεprechend der Darεtellung der Figur 3 die Mitnahmeεtifte 32 auf der äußeren Umfangsflache des Riemens 26 angeordnet, befindet sich der Aufzeichnungsträger 10 im erheblichen Abstand zur neutralen Faser 30. Damit verändert εich der Abεtand der Mitnahmeεtifte beim Abrollen über dem Riemenrad 27 erheblich, waε zu einer Beεchädigung der Perfo- rationεlöcher führt. Die Mitnahmeεtifte 32 bestehen dabei auε Stahl. Sie haben einen zylindrischen Kragen 33 an den ein sich verjüngender Kopfteil 34 anschließt. Transportiert wird der Aufzeichnungsträger 10 über den zylindrischen Kragen 33. Der εich verjüngender Kopfteil 34 dient alε Einfädelelement.
Um dieεe, den Papierlauf εehr εtörende Auεweitung bzw. Län¬ gung der Perforationslöcher 31 zu vermeiden, wird entεpre¬ chend der Darεtellung der Figur 4 der Aufzeichnungsträger 10 im Bereich des Riemenrades 27 aus der Transportposition A soweit verschoben bzw. angehoben, daß sich die Perforations¬ löcher 31 in einer Abrollposition B im Bereich deε εich verjüngenden Kopfteilε 34 befinden. Die Größe der Verεchie- bung V hängt unter anderem von dem Neigungswinkel des sich verjüngenden Kopfteils 34, dem Radiuε deε Riemenradeε 27, der Riemenεtärke und der Transportläge des Aufzeichnungsträgers ab. Sie ist in Abhängigkeit von dieεen Parametern εo abzu¬ stimmen, daß beim Eintauchen und beim Herausgleiten der Stifte während des Abrollvorganges die Perforationslöcher an den Stiftenwänden im geringen Abstand entlanggleiten ohne daß eine wesentliche Angriffεkraft an der Löcherwand wirkt. In der Figur 4 iεt mit Xl die Poεition des Sifteε 32 in einer Auεgangεlage bezeichnet, mit X2 die Position des Sifteε 32 nach einer Drehung deε Riemenradeε 27 um 5°. Darauε iεt zu erεehen, daß ohne Verεchiebung des Perforationslocheε 31 nach oben der Kragen 33 die Wandung verformen würde.
Der eigentliche Vortrieb für den Aufzeichnungεträger erfolgt im geraden Tranεportbereich der Stiftenführung zwiεchen den Riemenrädern. Im Bereich der Riemenräder εelbεt εollen die Stifte frei in den Perforationεlöchern gleiten können.
Um das Anheben des Aufzeichnungsträgerε 10 in einfacher Weise vorzunehmen, ist entsprechend den Figuren 5 und 6 im Bereich der Riemenräder 27 ein Papierführungselement 35 angeordnet. Es erstreckt sich bis in den geraden Bereich (Transportstrecke) der Stiftenführung und hebt den Aufzeich- nungsträger beispielsweise um etwa 1 mm an. Eine den Riemen 26 im Transportbereich zwischen den Riemenεcheiben 27 εtüt- zenden Stützeinrichtung 36 in Form zum Beiεpiel eineε Nieder¬ halters weiεt vor und nach den Papierführungselementen 35 angeordnete Niederhalteelmente 37 für den Aufzeichnungsträger 10 auf. Dieεe können auε Rollen beεtehen oder auch aus Leit¬ blechen oder dergleichen.
Bei den Auεführungεbeiεpielen der Figuren 7 biε 14 erfolgt der Antrieb der Mitnahmeεtifte 32 (Pins) über einen motorisch angetriebenen endlosen Zahnriemen 26, der auf εeiner Innenum- fangεflache Tranεportzahne 39 aufweiεt, die in einer vorgege¬ benen am Abstand der Randlochungen 31 deε Aufzeichnungsträ¬ gers 10 orientierten Zahnteilung angeordnet sind. Darunter ist zu verstehen, daß die Transportzahne 39 einen vorgegebe- nen gleichmäßigen Abstand zueinander haben,der wiederum abhängig ist vom gegebenen normierten Abεtand der Randlochun¬ gen 31 deε Aufzeichnungεträgerε 10. Das bedeutet z.B., daß pro Randlochungsabstand z.B. zwei Transportzahne angeordnet sind. Der Zahnriemen 26 ist z.B. als glasfaserverεtärkter Zahnriemen ausgebildet, auf dem die Mitnahmestifte 32 über den Riemen 10 umfassende Kunststoff-Klammern 38 (Pinklammer) befestigt sind. Zwischen den Tranεpσrtzahnen 39 öffnen εich Zahnlücken 40. Diese sind begrenzt durch die schrägen Zahn¬ flanken 41 der Transportzahne. Bei gleichmäßig beabstandeten Transportzahnen ist die Zahnteilung auch durch die Anzahl der Zahnlücken je Längeneinheit (z.B. Randlochungsabstand) defi- niert. Die Zahnriemeri εind εo genau gefertigt, daß die Tei- lungεfehler von Zahn zu Zahn extrem gering εind. Eine Ge¬ nauigkeit, welche nur ein Bruchteil der erforderlichen Zei- lenεtandεgenauigkeit iεt. Aus diesem Grunde sind die Mitnah¬ mestifte 32 auf der Außenumfangεfläche deε Zahnriemens 26 in Abhängigkeit von der Zahnteilung juεtiert.
Um dieεe von der Zahnteilung abhängige Poεitionierung der Mitnahmeεtifte 32 (Pinε) zu ermöglichen beεteht entεprechend den Darstellungen der Figuren 7 bis 10 jede einzelne, einen Mitnahmestift 32 tragende Pinklammer 38 aus zwei Teilen . Der eine Teil ist der Pinklammer-Grundkörper 42 auf dem, einge- goεεen in den Grundkörper 42, der Mitnahmeεtift 32 εitzt. Der zweite Teil iεt der Pinklammer-Klemmεteg 43. Der Pinklammer- Klemmεteg 43 wird in die Zahnlücke 40 deε Zahnriemens 26 gelegt und der Pinklammer-Grundkörper 42 wird auf den Pin¬ klammer-Klemmsteg 43 gerastet. Die beiden Schenkel deε Klemm- stegeε 43, welche alε Haken 44 (Figur 8) ausgeführt sind, schnappen formschlüssig in das entsprechende Gegenstück 45 des Grundkorpers 42 mit einer Vorεpannung ein. Die Teilungs- Zentrierung wird durch die Lage des Klemmstegeε 43 in der Zahnlücke 40 deε Riemenε erreicht.
Die, den Zahnflanken 41 deε Riemenε 26 zugewandten Kanten des Klemmstegeε weiεen eine Schräge 46 (Juεtierεchräge) auf, welche der Zahnflankenform deε Riemenε 26 entεpricht. Der
Klemmsteg 43 zentriert sich damit aufgrund seiner Vorspannung in der Zahnlücke 40.
Da der Klemmsteg 43 durch die Vorspannung leicht verbogen wird, ist es günstig, den Klemmsteg 43 in der Zahnlücke 40 nur linienförmig mit einer maximalen Basis zentrieren zu lasεen (Figuren 8, 9) . Die linienförmige Auflage wird durch am Klemmsteg 43 vorgesehene Auflagenippel 47 erreicht. Würde man diese linienförmige Auflage nicht vorsehen, würde eine Undefinierte Lage des Klemmsteges 43 in der Zahnlücke 40 und damit eine fehlerhafte Teilung der Mitnahmestifte 32 zustande kommen.
Anεtelle der Klemmεtege ist es auch möglich am Grundkörper 42 εeitliche Rastelemente oder Ansätze vorzusehen, die beidsei¬ tig in die Zahnlücken 40 eingreifen und so den Grundkörper und damit die Mitnahmestifte 32 justieren. Oder es ist denk¬ bar die Mitnahmestifte 32 selbst ohne Grundkörper unmittelbar im Riemen 26 in Abhängigkeit von der Zahnteilung anzuordnen.
Die Mitnahmestifte 32 (Pins) aus Metall werden in den Klam- mergrundkörper 42 mittels eines Spritzgußwerkzeugeε eingegos¬ sen. Dieseε Spritzgußwerkzeug kann nicht mit einer beliebig genauen Toleranz gefertigt werden. Das bedeutet, daß die Metallpins 32 nicht exakt zentrisch in X- und Y-Ebene im Pinklammergrundkörper 42 eingegossen werden können.
Damit die Pinklammern 38 immer mit der gleichen Fehlerlage auf dem Riemen 26 montiert werden, hat der Klammergrundkörper 42 auf der einen Seite eine Ausεparung 48 und auf der anderen Seite eine Zentrier- oder Montagenaεe 49 (Figur 7). Die Klammergrundkörper 42 können εomit nur lagerichtig auf dem Zahnriemen 26 montiert werden. Die Zentriernaεe 49 der einen Klammer paßt nur in die Auεεparung 48 der benachbarten Klam¬ mer.
Damit werden Teilungεfehler der Mitnahmeεtifte vermieden, welche durch Toleranzen des Spritzgußwerkzeuges hervorgerufen werden.
Eine weitere Funktion der Klammeraussparung ist die folgende: Die Pinklammern 38 müssen möglichst nahe aneinanderliegen, um eine Elastizität der Klemmung in der Zahnriemenlücke 40 nicht zur Wirkung kommen zu lasεen. Würden die Klammergrundkörper 42 mit ihrer vollen Länge aneinanderliegen, so würde Papierstaub zwischen die Klammern gepreßt werden. Klammerbeεchädigungen und Lagefehler wären die Folge. Durch die' Klammerauεεparung 48 liegen die Klammern 38 nur auf einer sehr kurzen Basiε über Stege 50 in den Randbereichen aneinander, der mittlere Bereich ist frei (Figur 7) . Papierstaub und anderer Schmutz kann εomit zwi¬ schen den Klammern 38 ungepreßt herausfallen.
Wie aus den Figuren 8, 9 und inεbeεondere Figur 11 erεicht- lich, kann die Papierbahn 10 bei parallelen (zylindriεchen) Führungεflächen (Kragen 33) der Mitnahmestifte 32 an diesen Führungsflächen nach oben gegen den Vorschubraupendeckel 51 wandern und somit Lagefehler der Papiertransportlochungen 31 zu den Mitnahmeεtiften 32 erzeugen. Positionierungsfehler des Tonerbildes auf der Papierbahn beim Umdruck sind die Folge.
Eine Abhilfe bringt eine konische Auεführungsform der Pinfüh- rungsflächen (Kragen 33) (Figuren 10, 12). Die Führungsflä¬ chen 33 müsεen εo konisch εein, daß die Tranεportkraft der Papierbahn 10 eine Kraftkomponente erzeugt, welche gegen die Auflagefläche 52 (Papierleitbleche) der Papierbahn 10 wirkt. Die Papierbahn 10 kann εomit nicht nach oben gegen die Vor- εchubraupendeckel 51 wandern. Eine lagegenaue Papierbahnfüh¬ rung während deε Tranεportes und ein stabilerer Papierlauf werden damit erreicht.
Für die in der Figur 12 dargeεtellten Kraftbeziehungen gilt dabei folgendeε:
∑n-Eh=∑v
Fv = F^ x tan ß
Dabei iεt:
F_h: Transportkraft für die Papierbahn 10
£n: Normalkraftkomponente, senkrecht zur Führungsfläche (Kragenfläche) 33
F_v: Vertikalkraftkomponente der Papierbahn gegen daε Papier¬ leitblech 52 ß: Pin-Flächenwinkel (Führungεflächenwinkel)
Bei einem Endloεpapier-Duplex Datendrucker mit zwei dicht nebeneinanderliegenden Aufzeichnungεträgerbahnen El, E2 im Paralellbetrieb, wie er in der Figur 1 dargestellt ist, ist die beschriebene Klammerkonstruktion von erheblichem Vorteil. Mit der erfindungsgemäßen Klammerkonstruktion können so zwei nebeneinanderlaufende Papierbahnen El, E2 minimal nah anein¬ ander betrieben werden. Bei dieεer Klammerkonεtruktion iεt es jedoch günstig, die Papierbahn vor dem Austauchen bzw. vor dem Eintauchen der Pins, auε bzw. in die Tranεportlochungen zu heben, damit ein Auεreißen der Tranεportlochungen 31 ' vermieden wird. Daε Anheben der Papierbahn kann entεprechend der Darεtellung der Figur 13, in analoger Weiεe wie im Zuεam- menhang mit der Figur 5 beschrieben, durch entsprechende Rampenform deε Papierleitblecheε 52 erreicht werden.
Dieεe Papierleitblechformgebung erzeugt jedoch entεprechend der Darεtellung der Figur 14 bei einer Papierzugkraft £p eine Kraftkomponente £v in der Papierbahn 10, welche diese gegen die Vorschubraupendeckel 51 drückt. Papierlaufprobleme und Zeilenstandsfehler des Druckbildes sind die Folge.
Die konische Führungsflächenform der Mitnahmestifte verhin¬ dert diesen eben beschriebenen, störenden Effekt ebenfalls.
Bei den in elektrografischen Endlosdruckern verwendeten Traktorantrieben (DE-C2-3307583) εind die Mitnahmestifte üblicherweiεe in Klammern angeordnet, die neben den Riemen liegen. Da die Papierbahn einen Widerεtand gegen die Tranε- portrichtung hat, werden die Pinklammern bei dieεer Drehmo- mentbelaεtung εchräg geεtellt. Dadurch weicht die Papierbahn, deren Lage durch die Tranεportpins bestimmt wird, von der erforderlichen Sollage ab. Daε Tonerbild wird dann im Umdruckbereich lageversetzt auf die Papierbahn übertragen. Zeilenstandsfehler sind die Folge.
Die erfindungsgemäßen Klammern 38 sind so auεgeführt, daß sie zentrisch auf den Außenumfangsflächen der Riemen 26 (Figur 7) liegen. Ein Kippmoment kann somit nicht auftreten. Da die Klammern 38 sich nicht schrägstellen können, ist die Position der Mitnahmestifte 32 unabhängig von Tranεportlaεtεchwankun- gen der Papierbahn.
Durch die bereits beschriebene Schrägstellung der bekannten Transportklammern wird die einzelne Klammer im Falle eines Papierstaus durch das auftretende Drehmoment, welches sich als Biegemoment auf den Klammerkörper auswirkt, so stark belastet, daß es zum Klammerbruch kommen kann.
Die erfindungsgemäße Klammer 38 hat die Mitnahmestifte 32 so angeordnet, daß diese zentrisch auf dem Tranεportriemen 26 liegen. Die Kraftweiterleitung vom Mitnahmestift zum Trans- portriemen erfolgt εomit ohne Hebelarm. Eε wird dadurch kein Biegemoment auf die Klammer übertragen. Eine Zerstörungsge¬ fahr der Transportklammern bei einem Papierεtau iεt damit nicht mehr gegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transport eines mit Randlochungen (31) verεehenen Aufzeichnungεträgerε (10) in Druck- oder Kopierge- raten mit
— einem motoriεch angetriebenen endloεen Zahnriemen (26) , der auf seiner Innenumfangsfläche Tranεportzahne (39) auf- weiεt, die in einer vorgegebenen am Abstand der Randlo¬ chungen (31) des Aufzeichnungsträgers (10) orientierten Zahnteilung angeordnet sind und
— auf der Außenumfangsfläche des Zahnriemens (26) angeord¬ nete, in Abhängigkeit von der Zahnteilung justierte Mit¬ nahmestifte (32), die zum Transport des Aufzeichnungεträ¬ gerε (10)in die Randlochungen (31) deε Aufzeichnungεträ- gers (10)eintauchen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit Mitnahmestiften (32), die jeweils in einem Grundkörper (42) auf der Außenumfangsfläche des Zahnriemens (26) angeordnet sind, wobei dem Grundkörper (42) ein Justierelement (43) zugeordnet ist, das in durch
Zahnflanken (41) der Transportzahne (39) begrenzte Zahnlücken (40) eingreift und so den Grundkörper (42) justiert.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einem Justierelement (42), das als ein am Grundkörper (42) verra- εteteε Rastelement ausgebildet iεt.
4. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 2 oder 3 mit einem an den Zahnflanken (41) der Transportzahne (39) über Justier- schrägen (46) angreifenden Justierelement (43).
5. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 3 oder 4, wobei das Rastelement einen durch eine Zahnlücke (40) geführten Klemm¬ steg (43) aufweist mit Auflagenippeln (47), die derart ange- ordnet sind, daß sich das Rastelement linienförmig mit maxi¬ maler Basis in der Zahnlücke (40) abstützt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 biε 5 mit einem die Mitnahmeεtifte (32) aufnehmenden Grundkörper (42), der minde¬ stens einseitig im Berührungsbereich zum danebenliegenden Grundkörper (42) Abstandselemente (50) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 bis 6 mit die Mitnahmestifte (32) aufnehmenden Grundkörpern (42), die Positioniermittel (48, 49) aufweisen, die derart ausgestaltet sind, daß die Grundkörper (42) nur in einer definierten Einbaulage nebeneinander auf dem Zahnriemen (26) angeordnet werden können.
8. Vorrichtung nach Anεpruch 7 mit einem die Mitnahmestifte (32) aufnehmenden Grundkörper (42), der in den Berührungsbe- reichen zum danebenliegenden Grundkörper auf der einen Seite eine Aussparung (48) und auf der anderen Seite eine Montage¬ nase (49) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 biε 8 mit Mitnah- meεtiften (32), die einen Kragen (33) mit konischen sich in
Richtung einer Auflagefläche (52) für den Aufzeichnungsträger (10) verjüngenden Führungsflächen aufweisen, an den ein sich verjüngender Kopfteil (34) anschließt, wobei die Mit¬ nahmestifte (32) beim Transport des Aufzeichnungsträgers (10) in die Randlochungen (31) des Aufzeichnungsträgerε (10) bis in den Bereich ihrer Kragen (33) eintauchen und die Führungs¬ flächen im Kontaktbereich zu dem Aufzeichnungεträger (10) eine den Aufzeichnungεträger gegen die Auflagefläche (52) drückende Kraftkomponente erzeugen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit
— mindeεtenε einer Riemenscheibe (27) über die der Zahnrie¬ men (26) geführt ist,
— einer im Bereich der Riemenscheibe (27) angeordneten Auf- zeichnungsträger-Positioniervorrichtung (35) , die den
Aufzeichnungsträger beim Eintauchen und Freigeben der Mitnahmestifte (32) während der Drehung der Riemenscheibe im Bereich des Kopfteileε (34) der Mitnahmestifte (32) derart führt, daß die Randlochungen (31) nicht verformt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 mit einem den Aufzeichnungs- träger im Bereich der Riemenεcheibe (27) anhebenden Führungs¬ element (35) .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11 mit einer den Zahnriemen (26) in einem Transportbereich zwischen den
Riemenscheiben stützenden Stützeinrichtung (36) mit zugeord¬ neten Niederhalteelmenten (37) für den Aufzeichnungsträger.
13. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 biε 12, wobei die Mitnahmeεtifte zentrisch auf dem Zahnriemen angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 biε 13 mit zwei zum parallelen Tranεport von Aufzeichnungεträgern (10) im dichten Abεtand (L) nebeneinander im Bereich einer Umdruck- Station (15) einer elektrografischen Druckeinrichtung ange¬ ordneten Transporteinrichtungen.
EP96918597A 1995-07-21 1996-06-21 Vorrichtung zum transport von mit randlochungen versehenen aufzeichnungsträgern Expired - Lifetime EP0840908B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526731 1995-07-21
DE19526731 1995-07-21
PCT/DE1996/001096 WO1997004364A1 (de) 1995-07-21 1996-06-21 Vorrichtung zum transport von mit randlochungen versehenen aufzeichnungsträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0840908A1 true EP0840908A1 (de) 1998-05-13
EP0840908B1 EP0840908B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=7767468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96918597A Expired - Lifetime EP0840908B1 (de) 1995-07-21 1996-06-21 Vorrichtung zum transport von mit randlochungen versehenen aufzeichnungsträgern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0840908B1 (de)
DE (1) DE59606777D1 (de)
WO (1) WO1997004364A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688959A (en) * 1970-09-14 1972-09-05 Standard Register Co Pin belt mechanism for movement of a continuous strip
DE3211492A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Veb Kombinat Robotron, Ddr 8012 Dresden Endloses transportband zum transport randgelochter aufzeichnungstraeger
JP2578664B2 (ja) * 1989-06-16 1997-02-05 東海興業 株式会社 送りベルトサポーターを備えた紙送り装置
US5097999A (en) * 1989-12-11 1992-03-24 Seitz Corporation Form feeding tractor utilizing a composite belt with metal pull pins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9704364A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997004364A1 (de) 1997-02-06
DE59606777D1 (de) 2001-05-17
EP0840908B1 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919360T2 (de) Apparat zum ausrichten von blättern
DE4241502C2 (de) Vorrichtung zum fortwährenden Zuführen einzelner Blätter zu einem Blattverarbeitungsabschnitt einer Blattverarbeitungseinrichtung
DE3811414A1 (de) Fixiereinrichtung fuer tonerbilder
WO1995019929A1 (de) Bahnzuführvorrichtung in einer druckvorrichtung mit friktionsantrieb
DE3817146A1 (de) Drucker fuer endlos-aufzeichungstraeger, mit einer justiersteuerung
DE4004568C2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Blättern unterschiedlicher Steifigkeit
EP0772528B1 (de) Umdruckstation zur parallelverarbeitung von zwei aufzeichnungsträgerbahnen
DE4111482A1 (de) Justiereinrichtung fuer die druckposition bei einem drucker
DE19749603C2 (de) Vorrichtung zum traktorlosen Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers in einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
CH625480A5 (de)
DE10106949A1 (de) Drucker zur Erzeugung einer Abbildung auf einer transportierten Bahn
DE60034298T2 (de) Gerät mit Schlitten
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
DE3716233C2 (de)
EP0840908A1 (de) Vorrichtung zum transport von mit randlochungen versehenen aufzeichnungsträgern
EP0092252A2 (de) Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker
DE3817935C2 (de)
DE3313046C2 (de) Transportbahn für Papierblätter
EP0815496A1 (de) Einrichtung zum positionsgenauen synchronisieren des parallellaufs von aufzeichnungsträgerbahnen in einer elektrografischen druckeinrichtung
DE102019122476B3 (de) Verfahren zum Einstellen eines Setups für einen Encoder zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers unbekannter Dicke mit einem mehrzeiligen Tintenstrahldruckkopf in einem Drucksystem
WO1994026643A1 (de) Andruckrollenanordnung für eine stapeleinrichtung eines druck- oder kopiergerätes
DE19510728C1 (de) Einrichtung zum positionsgenauen Synchronisieren des Parallellaufs von Aufzeichnungsträgerbahnen in einer elektrografischen Druckeinrichtung
DE19801317C1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Endlos-Aufzeichnungsträgern in elektrografische Druck- oder Kopiereinrichtungen
EP0877973B1 (de) Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes
EP0101071B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Druckereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000914

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010615

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120619

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606777

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130621

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701