EP0838573A1 - Hub- und Senkvorrichtung für Lasten, insbesondere Rollos - Google Patents

Hub- und Senkvorrichtung für Lasten, insbesondere Rollos Download PDF

Info

Publication number
EP0838573A1
EP0838573A1 EP97117884A EP97117884A EP0838573A1 EP 0838573 A1 EP0838573 A1 EP 0838573A1 EP 97117884 A EP97117884 A EP 97117884A EP 97117884 A EP97117884 A EP 97117884A EP 0838573 A1 EP0838573 A1 EP 0838573A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
roller
lowering device
housing
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97117884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0838573B1 (de
Inventor
Elmar Lausberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lausberg Kunststofftechnik
Original Assignee
Lausberg Kunststofftechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lausberg Kunststofftechnik filed Critical Lausberg Kunststofftechnik
Publication of EP0838573A1 publication Critical patent/EP0838573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0838573B1 publication Critical patent/EP0838573B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/324Cord-locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Definitions

  • the tension members 16 consist of rotating bodies which in the present embodiment are spherical.
  • the tension members 16 can, however, also have a different shape and if necessary also consist of chain links if the lifting and Lowering device 10 is provided for heavy loads. In this case, it is recommended that the tension members 16 at least partially made of metal.
  • the tension members 16 are the tension members 16 at least partially, but preferably completely made of plastic.
  • the tension member 18 is made of braided material that is at least partially contains natural fibers and / or synthetic fibers.
  • the traction element 18 can also be made of a wire rope or a chain made of metal or plastic.
  • an inventive lifting and lowering device 10 for a Roll 14 shows that this lifting and lowering device 10th no additional drive or stop element required.
  • the radially outwardly flared chambers 52 of the Roll 14 becomes a positive receptacle 16 and sufficient tensioning of the tension members 16 is achieved safe transport of the tension member 16 of the unloaded Trumes 18a or 18b of the tension member 18 through the roller 14 in Guaranteed the desired locking effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hub- und Senkvorrichtung (10) für Lasten, insbesondere für ein um eine Rollenwelle (40) gewickeltes Material, wie ein Rollo, umfassend ein Gehäuse (12), eine Rolle (14) mit einer Umfangsrille (50) die teilweise von der Gehäusewand (26) umgeben ist und teilweise einer Gehäuseöffnung (22) gegenüberliegt sowie ein flexibles Zugorgan (18). Ein fester Bestandteil des Zugorgans (18) sind Zugglieder (16) gleicher Größe, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Die Umfangsrille (50) der Rolle (14) ist mit Kammern (52) für eine klemmende Aufnahme der Zugglieder (16) ausgebildet, derart, daß bei freigegebenem Zugtrum (18a, 18b) in jeweils einer Drehrichtung (x, y) der Rolle (14) ein in einer der Kammern (52) gehaltenes Zugglied (16) des Leertrums (18a, 18b) gegen das erste, freie Zugglied (16) des über die Rolle (14) nachgezogenen Trumes (18a, 18b) des Zugorgans (18) sperrend gedrückt wird. Die Vorrichtung funktioniert somit ohne zusätzliche Sperrmittel, ermöglicht Einhandbedienung und ist aus einem einzigen recyclingfähigem Werkstoff herstellbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Hub- und Senkvorrichtung für Lasten, insbesondere für Rollos, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie aus DE 91 02 337 U1 bekannt ist.
Bei Hub- und Senkvorrichtungen dieser bekannten Gattung für Rollos, die zur Abdeckung von Fenstern o.dergl. dienen, handelt es sich um Massenartikel, die in der Regel aus Kunststoff hergestellt werden und bei denen eine einfache und wirtschaftliche Bauweise bei größtmöglicher Betriebssicherheit über einen langen Zeitraum von erheblicher Bedeutung sind.
Die vorstehend genannte DE 91 02 337 U1 betrifft eine Hub- und Senkvorrichtung für Lasten, insbesondere für ein um eine Rollenwelle gewickeltes Material, wie ein Rollo, umfassend: ein Gehäuse mit einer seitlichen Öffnung; eine Rolle, die in dem Gehäuse drehbar gelagert und mit der Rollenwelle kuppelbar ist sowie zwei sich im Abstand gegenüberliegende Flanschen aufweist, deren Innenflächen Flanken einer Umfangsrille bilden, wobei die Rolle mit einem Teil ihres Umfangs von der Gehäusewand in geringem Abstand umgeben ist und mit einem anderen Teil ihres Umfangs der Öffnung im Abstand frei gegenüberliegt; ein flexibles Zugorgan, das in der Umfangsrille die Rolle teilweise umschlingt und dessen beiden Trume durch die Öffnung nach außen geführt sind; einen festen Bestandteil des Zugorgans bildende, aus Rotationskörpern bestehende Zugglieder gleicher Größe, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind; und radial nach außen offene Kammern der Umfangsrille der Rolle für eine Aufnahme der Zugglieder, derart, daß bei freigegebenem Zugtrum des Zugorgans in jeweils einer Drehrichtung der Rolle ein in einer der Kammern der Rolle gehaltenes Zugglied des Leertrumes gegen das erste, freie Zugglied des über die Rolle nachgezogenen Trumes des Zugorgans sperrend gedrückt wird. Die kugelförmigen Zugglieder werden durch das in der Umfangsrinne leicht eingeklemmte, flexible Zugorgan in den Rollenkammern gehalten.
Aus der EP 0 086 000 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Klemmstück im Gehäuse beweglich angeordnet und mit einer Durchtrittsöffnung versehen ist, durch die beide Trume des Zugorgans hindurchgeführt sind, ehe sie durch eine Gehäuseöffnung nach außen treten. Das bogenförmige Klemmstück ist beidseitig der Durchtrittsöffnung mit Vorsprüngen versehen, die in Ruhestellung im Abstand von Anschlägen im Gehäuse angeordnet sind. Ferner weist das Klemmstück an seinen beiden Enden je einen gegen die Rolle gerichteten Vorsprung auf, dessen Dicke kleiner als die Breite der Rollenrille ist. Die Rollenflanken sind mit in Umfangsrichtung beabstandeten, radialen Rippen versehen. Durch das Gewicht des Rollos wird das Klemmstück durch das Leertrum des Zugorgans in eine exzentrische Lage in Richtung gegen einen Anschlag im Gehäuse bewegt, in der das Leertrum gegen das andere Trum geklemmt und somit die Rolle an einer weiteren Drehung gehindert werden.
Aus GB 2 212 543 ist eine Rolloanordnung bekannt, bei der zwischen dem Außenumfang einer Rolle und der Innenwand eines die Rolle aufnehmenden Gehäuses ein mit einer Öffnung für das Zugorgan versehenes, im übrigen aber kreisförmiges Federband angeordnet ist. Das Federband wird durch das mit dem Rollo verbundene Trum des Zugorgans gedreht, so daß das unbelastete Trum gegen das belastete Trum des Zugorgans geklemmt und damit eine weitere Drehung der Rolle verhindert werden. Es ist ersichtlich, daß bei diesen beiden zuletzt genannten Systemen das Zugorgan sowohl durch die Gehäuseöffnung als auch durch die Öffnung des Klemmelementes hindurchgeführt werden muß. Dies erfordert einen zusätzlichen Montageaufwand. Ferner ist die größere Anzahl von Bestandteilen und deren komplizierte Formgebung unwirtschaftlich. Ferner sind Systeme bekannt, bei denen das Zugorgan sogar in zwei verschiedenen Klemmvorrichtungen ein- und ausgehängt werden muß. Bei großen Bedienungswegen, z.B. bei hohen Zimmerdecken, ist eine solche Handhabung nicht durchführbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hub- und Senkvorrichtung der eingangs erwähnten bekannten Gattung so zu verbessern, daß über eine praktisch unbegrenzte Zeitdauer eine einwandfreie Funktion und eine gleichmäßige Arbeitsweise der Vorrichtung durch eine stets genaue und sichere Positionierung der Zugglieder in den Kammern der Umfangsrille der Rolle unter Verwendung einer möglichst geringen Anzahl von Bauteilen aus nur einem einzigen, vollständig recyclingfähigen Werkstoff sichergestellt ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 enthaltenen Merkmale.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, daß die Sperrung der Hub- und Senkvorrichtung allein durch die Zugglieder des Zugorgans infolge einer gleichzeitig formschlüssigen Zuggliedaufnahme und die geringe, aber für die Mitnahme eines Zuggliedes in einer Kammer der Rolle ausreichende Klemmung erreicht wird. Wird eines der Trume des mit den Zuggliedern versehenen Zugorgans losgelassen, wird das betreffende Zugglied unter Klemmung in der Rollenkammer zurückgehalten, so daß das nachfolgende Zugglied desselben Trums gegen das vorangehende Zugglied stößt und dadurch das Absenken der Last, z.B. eines Rollos, gestoppt wird. Durch den abgerundeten, konusartigen Einlauf gleiten die Zugglieder weich oder fließend in die Kammern der Rolle, so daß beim Absenken der Last ein weitgehend widerstandsfreier Bewegungsablauf zwischen den Zuggliedern und der Rolle sichergestellt ist. Sobald eine Zugkraft auf das eine oder andere Trum des Zugorganes ausgeübt wird, wird die freie Beweglichkeit des Zugorganes und der Rolle wieder hergestellt.
Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Hub- und Senkvorrichtung für Rollos in einem Mittellängsschnitt nach Linie I-I in Fig. 2; und
Fig. 2
einen mittleren Querschnitt der Hub- und Senkvorrichtung nach Linie II-II in Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Hub- und Senkvorrichtung 10 für Rollos dargestellt, die aus einem Gehäuse 12, einer darin drehbar gelagerten Rolle 14 und einem flexiblen, mit kugelförmigen Zuggliedern 16 versehenen Zugorgan 18 mit Trumen 18a, 18b besteht.
Gemäß Fig. 1 ist das Gehäuse 12 an seinem unteren Ende 20 mit einer seitlichen, im Querschnitt etwa quadratischen Öffnung 22 für die Trume 18a, 18b des Zugorgans 18 versehen. Der Querschnitt dieser Öffnung 22 entspricht etwa dem dreifachen Durchmesser der Zugglieder 16. Das verhältnismäßig flache Gehäuse 12 erstreckt sich in senkrechter Richtung längs seiner Hauptebene und weist einen Boden 24 auf, von dessen Außenrand eine schmale Gehäusewand 26 etwa senkrecht vorragt und an einem oberen Ende 28 des Gehäuses 12 eine teilzylindrische Innenfläche 30 aufweist.
In der Mitte dieser teilzylindrischen Innenfläche 30 des Gehäuses 12 steht senkrecht von dem Gehäuseboden 24 ein mit diesem fest verbundener Achszapfen 32 vor, auf dem die Rolle 14 frei drehbar gelagert ist. Der Achszapfen 32 ist mit einer durchgehenden Bohrung 34 versehen, in die eine nicht dargestellte Schraube zur Befestigung der Rolle 14 einschraubbar ist. Der Achszapfen 26 ist vorzugsweise mit dem Gehäuse 12 aus Kunststoff einteilig gespritzt.
Die teilzylindrische Innenfläche 30 der Gehäusewand 26 erstreckt sich in geringem Abstand über etwa 240° des Umfangs der Rolle 14. Unterhalb der beiden Enden dieses Winkels läuft diese Innenfläche 30 in zwei zur Öffnung 22 hin konvergierende Innenwände 30a, 30b aus, die zusammen mit dem Gehäuseboden 24 und einem nicht dargestellten Gehäusedeckel einen Führungskanal 36 für die Trume 18a, 18b des Zugorgans 18 bilden. In Abweichung von der in Fig. 1 gezeigten Form des Führungskanals 36 kann dieser auch im Bereich der Enden der teilzylindrischen Innenfläche 30 zunächst durch im Abstand gegeneinander gerichtete, zur Rollenachse 33 etwa radiale Anschläge für die Zugglieder 16 gebildet sein, die anschließend, wie beschrieben, in den Führungskanal 36 übergehen.
Die Rolle 14 ist gemäß Fig. 2 an einer Stirnseite mit einer Kupplungshülse 38 koaxial fest verbunden und mit dieser vorzugsweise ebenfalls einteilig ausgebildet. Mit dieser Kupplungshülse 38 ist eine Rollenwelle 40 kuppelbar. Die Rolle 14 weist zwei sich im Abstand gegenüberliegende Flanschen 42, 44 mit spiegelbildlich gleichen Abmessungen auf. Innenflächen dieser Flanschen 42, 44 bilden Flanken 46, 48 einer Umfangsrille 50, in der das flexible Zugorgan 18 geführt ist.
Gemäß Fig. 1 ist die Umfangsrille 50 der Rolle 14 mit sechs, jeweils radial nach außen offenen Kammern 52 für eine klemmende Aufnahme der Zugglieder 16 ausgebildet, derart, daß bei losgelassenem Zugtrum 18a oder 18b des Zugorgans 18 in jeweils einer der beiden Drehrichtungen x oder y der Rolle 14 ein in einer der Kammern 52 der Rolle 14 klemmend gehaltenes Zugglied 16a des jeweiligen Leertrums 18a bzw. 18b (in Fig. 1 Trum 18a) gegen das erste freie Zugglied 16b des über die Rolle 16 nachgezogenen Trums 18a bzw. 18b (in Fig. 1 Trum 18b) des Zugorgans 16 sperrend gedrückt wird. Dabei ist ersichtlich, daß zum Führungskanal 36 nur jeweils eine Kammer 52 offen liegt, während die übrigen fünf Kammern 52 durch die Innenfläche 30 der Gehäusewand 26 abgedckt und geschützt sind.
Der klemmende Eingriff jedes Zuggliedes 16 des Zugorgans 18 in jeweils eine Kammer 52 ist mit einer schwachen Schnappwirkung vorgesehen. Zu diesem Zweck sind die Flanken 46, 48 der Flanschen 42, 44 im Bereich des äußeren Rollenumfangs mit im Abstand gegeneinander gerichteten, in Umfangsrichtung der Rolle 14 schmalen Wulstrippen 54, 56 versehen. Hierdruch wird die Sicherheit der klemmenden Halterungn der Zugglieder 16 in den Kammern 52 noch erhöht.
Die Rolle 14 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel vollständig aus Kunststoff, wobei ihre beiden Flanschen 42, 44 eine geringe Elastizität besitzen, so daß die Flanschen beim Eingriff der Zugglieder 16 in die Rollenkammern 52 geringfügig elastisch nach außen gebogen werden können und die Zugglieder 16 jeweils, wie erwünscht, zwischen den beiden Flanken 46, 48 klemmend gehalten werden. In Abweichung hiervon kann jedoch auch nur ein Rollenflansch wenigstens teilweise aus elastischem Kunststoff hergestellt sein. Eine weitere, nicht dargestellte Möglichkeit, die vor allem für Hub- und Senkvorrichtungen schwererer Lasten in Frage kommt, besteht darin, daß mindestens ein Rollenflansch 42, 44 gegenüber dem jeweils anderen Rollenflansch auf einer gemeinsamen Achse entgegen der Wirkung einer elastischen Vorspannkraft im Sinne einer Vergrößerung der Rillenbreite der Rolle 14 begrenzt axial verschiebbar, aber relativ unverdrehbar gelagert ist. Die elastische Vorspannkraft kann von einer Feder ausgeübt werden, die koaxial auf der Rollenachse 33 angeordnet ist und deren Enden sich an einem Ringflansch der Rollenachse und an dem axial verswchiebbaren Rollenflansch abstützen.
Die Flanken 46, 48 der Umfangsrille 50 der Rolle 14 bilden im Bereich jeder Rollenkammer 52 einen spitzen Winkel, der in beiden Umfangrichtungen x, y jeder Kammer 52 zunehmend verringert ist, so daß die Öffnungen der Kammern 52 eine ovale Form haben, die an den in Umfangsrichtung liegenden Enden naturgemäß durch die Umfangsrille 50 offen sind. Dabei sind die sich in der Mitte der Umfangslänge jeder Kammer 52 gegenüberliegenden Flankenabschnitte jeder Rollenkammer 52 der Kontur der kugelförmigen Zugglieder 16 angepaßt. Die Flanken 46, 48 der Umfangsrille 50 liegen sich auf zwischen den Kammern 52 liegenden Umfangsabschnitten 58 in einem Abstand gegenüber, der dem Querschnitt des flexiblen Zugorganes 18 angepaßt ist und beträgt das etwa 1 1/2-fache des Durchmessers des flexiblen Zugorganes 18. Die Flanken 46, 48 sind zwischen den Kammern 52 etwa parallel und senkrecht zur Rollenachse 33 ausgerichtet.
Die Zugglieder 16 bestehen aus Rotationskörpern, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kugelförmig sind. Die Zugglieder 16 können jedoch auch eine andere Form aufweisen und ggfls. auch aus Kettengliedern bestehen, wenn die Hub- und Senkvorrichtung 10 für schwere Lasten vorgesehen ist. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Zugglieder 16 mindestens teilweise aus Metall herzustellen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen die Zugglieder 16 mindestens teilweise, vorzugsweise aber vollständig aus Kunststoff. Das Zugorgan 18 ist aus geflochtenem Material hergestellt, das mindestens teilweise Naturfasern und/oder Kunstfasern enthält. In Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen der Hub- und Senkvorrichtung 10 kann das Zugorgan 18 auch aus einem Drahtseil oder einer Kette aus Metall oder Kunststoff bestehen.
Ferner ist eine Reibvorrichtung zur Drehhemmung zwischen die Rolle 14 und das Gehäuse 12 geschaltet. Die Reibvorrichtung liegt in Form einer ringförmigen Reibscheibe 60 aus einem Elastomer vor, die zwischen der Rolle 14 und dem Gehäuseboden 24 derart angeordnet ist, daß die Rolle 14 stets nur unter Überwindung einer bestimmten Reibkraft gedreht werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hub- und Senkvorrichtung 10 für ein Rolle 14 geht hervor, daß diese Hub- und Senkvorrichtung 10 kein zusätzliches Antriebs- oder Stopelement benötigt. Durch die sich radial nach außen konisch erweiternden Kammern 52 der Rolle 14 wird gleichzeitig eine formschlüssige Aufnahme 16 und eine ausreichende Klemmung der Zugglieder 16 erreicht, die eine sichere Mitnahme des Zuggliedes 16 des nicht belasteten Trumes 18a oder 18b des Zugorgans 18 durch die Rolle 14 im Sinne der erwünschten Sperrwirkung gewährleistet.
Bezugszeichenliste
10
Hub- und Senkvorrichtung
12
Gehäuse
13
oberes Ende
14
Rolle
16
Zugglieder
18
Zugorgan
18a,18b
Trume
20
unteres Ende
22
Öffnung (Gehäuse)
24
Boden (Gehäuse)
26
Gehäusewand
28
oberes Ende
30
teilzylindrische Innenfläche
30a,30b
gegenüberliegende Innenwände
32
Achszapfen
33
Rollenachse
34
durchgehende Bohrung
36
Führungskanal
38
Kupplungshülse
40
Rollenwelle
42, 44
Flanschen
46, 48
Flanken
50
Umfangsrille
52
Kammer
54,56
Wulstrippen
58
Umfangsabschnitte zwischen den Kammern
60
Reibscheibe

Claims (25)

  1. Hub- und Senkvorrichtung (10) für Lasten, insbesondere für ein um eine Rollenwelle (40) gewickeltes Material, wie ein Rollo, umfassend:
    ein Gehäuse (12) mit einer seitlichen Öffnung (22);
    eine Rolle (14), die in dem Gehäuse (12) drehbar gelagert und mit der Rollenwelle (40) kuppelbar ist sowie zwei sich im Abstand gegenüberliegende Flanschen (42, 44) aufweist, deren Innenflächen Flanken (46, 48) einer Umfangsrille (50) bilden, wobei die Rolle (14) mit einem Teil ihres Umfangs von der Gehäusewand (26) in geringem Abstand umgeben ist und mit einem anderen Teil ihres Umfangs der Öffnung (22) im Abstand frei gegenüberliegt;
    ein flexibles Zugorgan (18), das in der Umfangsrille (50) die Rolle (14) teilweise umschlingt und dessen beiden Trume (18a, 18b) durch die Öffnung (22) nach außen geführt sind,
    ein fester Bestandteil des Zugorgans (18) Rotationskörper bildende Zugglieder (16) gleicher Größe sind, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind; und daß
    die Umfangsrille (50) der Rolle (14) mit radial nach außen offenen Kammern (52) für eine Aufnahme der Zugglieder (16) ausgebildet ist, derart, daß bei freigegebenem Zugtrum (18a, 18b) des Zugorgans (18) in jeweils einer Drehrichtung (x, y) der Rolle (14) ein in einer der Kammern (52) der Rolle (14) gehaltenes Zugglied (16) des Leertrums (18a, 18b) gegen das erste, freie Zugglied (16) des über die Rolle (14) nachgezogenen Trumes (18a, 18b) des Zugorgans (18) sperrend gedrückt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein klemmender Eingriff jedes Zuggliedes (16) des Zugorgans (18) in jeweils eine Kammer (52) der Umfangsrille (50) der Rolle (14) mit Schnappwirkung vorgesehen ist.
  2. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Flansch (42, 44) der Rolle (14) quer zu seiner Hauptebene elastisch ausgebildet ist.
  3. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Flansch (42, 44) der Rolle (14) wenigstens teilweise aus elastischem Kunststoff besteht.
  4. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Flanschen (42, 44) der Rolle (14) elastisch ausgebildet sind.
  5. Hub- und Senkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Flansch (42, 44) gegenüber dem anderen Flansch (42, 44) der Rolle (14) entgegen der Wirkung einer elastischen Vorspannkraft im Sinne einer Vergrößerung der Rillenbreite der Rolle (14) axial verschiebbar, aber relativ unverdrehbar gelagert ist.
  6. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (46, 48) der Umfangsrille (50) im Bereich jeder Kammer (52) einen spitzen Winkel bilden, der in Richtung der beiden Umfangsrichtungen (x, y) liegenden Enden jeder Kammer (52) zunehmend verringert ist.
  7. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (46, 48) der Rolle (14) im Bereich der Kammern (52) an ihrem Außenrand mit im Abstand gegeneinander gerichteten, im Umfangsrichtung schmalen Wulstrippen (54, 56) versehen sind.
  8. Hub- und Senkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in der Mitte der Umfangslänge jeder Kammer (52) gegenüberliegenden Abschnitte der Flanken (46, 48) der Kontur der Zugglieder (16) angepaßt sind.
  9. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (46, 48) der Umfangsrille (50) auf den zwischen den Kammern (52) liegenden Umfangsabschnitten (58) sich in einem Abstand gegenüberliegen, der dem Querschnitt des Zugorgans (18) angepaßt ist.
  10. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der sich gegenüberliegenden Flanken (46, 48) zwischen den in Umfangsrichtung benachbarten Kammern (52) etwa dem 1 1/2-fachen Durchmesser des flexiblen Zugorgans (18) entspricht.
  11. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (46, 48) zwischen den Kammern (52) etwa parallel und senkrecht zur Rollenachse (33) angeordnet sind.
  12. Hub- und Senkvorrichtung nach mindetens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder (16) mindestens teilweise aus Kunststoff bestehen.
  13. Hub- und Senkvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder (16) mindestens teilweise aus Metall hergestellt sind.
  14. Hub- und Senkvorrichtung nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (18) aus geflochtenem Material hergestellt ist.
  15. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das geflochtene Material mindestens teilweise textiles Material ist.
  16. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das geflochtene Material mindestens teilweise aus Kunststoff besteht.
  17. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das geflochtene Material mindestens teilweise aus Metall besteht.
  18. Hub- und Senkvorrichtung nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (22) des Gehäuses (12) kleiner als der dreifache Durchmesser des Querschnitts der Zugglieder (16) bemessen ist.
  19. Hub- und Senkvorrichtung nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) sich längs seiner Hauptebene erstreckt und einen Boden (24) sowie eine Gehäusewand (26) aufweist, die von dem Außenrand des Gehäusebodens (24) etwa senkrecht vorsteht und an einem Ende (13) des Gehäuses (12) mit einer teilzylindrischen Innenfläche (30) versehen ist, welche den Außenumfang der Rolle (14) an der der Öffnung (22) gegenüberliegenden Seite in geringem Abstand abdeckt.
  20. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die teilzylindrische Innenfläche (30) der Gehäusewand (26) sich über etwa 240° des Rollenumfangs erstreckt, wobei die Enden der den Rollenumfang umgebenden, teilzylindrischen Innenfläche (30) durch im Abstand gegeneinander gerichtete Vorsprünge der Gehäusewand (26) gebildet sind.
  21. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die den freiliegenden Teil der Rolle (14) begrenzenden Enden der teilzylindrischen Innenfläche (30) der Gehäusewand (26) einen sich in Richtung der Öffnung (22) trichterartig verjüngenden Führungskanal (36) für die beiden Trume (18a, 18b) des Zugorgans (18) bilden.
  22. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (36) am Ende der teilzylindrischen Innenfläche (30) der Gehäusewand (26) unter Bildung von je einer Anschlagfläche für die Zugglieder (16) des Zugorgans (18) stufenartig erweitert ist.
  23. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlagflächen sich etwa radial zur Rollenachse (33) erstrecken.
  24. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reibvorrichtung zwischen die Rolle (14) und das Gehäuse (12) geschaltet ist.
  25. Hub- und Senkvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibvorrichtung aus einer ringförmigen, elastomeren Reibscheibe (62) besteht.
EP97117884A 1996-10-24 1997-10-15 Hub- und Senkvorrichtung für Lasten, insbesondere Rollos Expired - Lifetime EP0838573B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644298 1996-10-24
DE19644298A DE19644298C2 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Hub- und Senkvorrichtung für Lasten, insbesondere Rollos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0838573A1 true EP0838573A1 (de) 1998-04-29
EP0838573B1 EP0838573B1 (de) 1999-09-29

Family

ID=7809918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117884A Expired - Lifetime EP0838573B1 (de) 1996-10-24 1997-10-15 Hub- und Senkvorrichtung für Lasten, insbesondere Rollos

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0838573B1 (de)
DE (2) DE19644298C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205723A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Kugelgelagerter Anschlagpunkt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211506A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Mhz Hachtel & Co Rollo-wandtraeger und getriebe
DE9102337U1 (de) * 1991-02-27 1991-05-16 Teh Yor Industrial Co. Ltd., Taipeh/T'ai-Pei Kettenzugantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211506A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Mhz Hachtel & Co Rollo-wandtraeger und getriebe
DE9102337U1 (de) * 1991-02-27 1991-05-16 Teh Yor Industrial Co. Ltd., Taipeh/T'ai-Pei Kettenzugantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE19644298A1 (de) 1998-04-30
EP0838573B1 (de) 1999-09-29
DE19644298C2 (de) 1998-11-12
DE59700499D1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779452B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3735250C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE9210216U1 (de) Mechanische Spanneinrichtung
DD214903A5 (de) Klemmeinrichtung
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE946580C (de) Loesbare Verbindung
DE202006007821U1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE69723158T2 (de) Untersetzungsgetriebe mit Oldham-Kupplung
DE3822517A1 (de) Befestigungseinrichtung
DD237028A5 (de) Kabeldurchfuehrung
DE4416979C2 (de) Seiltrommel für Seilfensterheber
EP2154009A1 (de) Spannschloss
EP0941899B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
AT394978B (de) Reifenkette
DE2657905A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
DE3729423C2 (de)
EP0838573B1 (de) Hub- und Senkvorrichtung für Lasten, insbesondere Rollos
DE9313594U1 (de) Kabelschloß, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
WO2001018346A1 (de) Lamellenstore
DE60313504T2 (de) Seitliche halteeinrichtung für personenförderband
DE2022964C3 (de) Reifengleitschutzkette
DE3737178C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE10343928B3 (de) Ausstellfeder
DE2714163A1 (de) Einstellvorrichtung fuer getriebebandspanner
DE202016104904U1 (de) System mit einem Beschlagteil und mit einem Profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990929

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991104

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061006

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501