EP0834038A1 - Operationsleuchte mit drehlager zur befestigung eines schwenkarms - Google Patents

Operationsleuchte mit drehlager zur befestigung eines schwenkarms

Info

Publication number
EP0834038A1
EP0834038A1 EP97901076A EP97901076A EP0834038A1 EP 0834038 A1 EP0834038 A1 EP 0834038A1 EP 97901076 A EP97901076 A EP 97901076A EP 97901076 A EP97901076 A EP 97901076A EP 0834038 A1 EP0834038 A1 EP 0834038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swivel arm
bearing
axis
carrier body
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97901076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0834038B1 (de
Inventor
Uwe Gampe
Stefan Weigand
Rudolf Marka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Medical GmbH
Original Assignee
Heraeus Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Medical GmbH filed Critical Heraeus Medical GmbH
Publication of EP0834038A1 publication Critical patent/EP0834038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0834038B1 publication Critical patent/EP0834038B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/804Surgical or dental spotlight

Description

Operationsleuchte mit Drehlager zur Befestigung eines Schwenkarms
Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit Deckenaufhängung und wenigstens einem elektrische Leitungen führenden Schwenkarm, der um eine von der Decke herabragenden Ach¬ se mit innenliegenden elektrischen Leitungen drehbar gelagert ist, wobei auf der Achse im Be¬ reich ihrer Außenseite gegeneinander elektrisch isolierte Schleifringe zur Herstellung elektri¬ scher Verbindungen mit Hilfe von federnd aufliegenden Schleifring-Abnehmern im Inneren ei¬ nes hülsenförmigen Schwenkarm-Kopfes als Teil eines Drehlagers angordnet sind.
Aus der DE-PS 11 93 897 ist eine Operationsleuchte mit einem Schwenkarm bekannt, der um einen von der Decke herabragenden Zapfen axial drehbar angeordnet ist, wobei der Zapfen als Versorgungssäule ausgebildet ist und neben elektrischer Energie Sauerstoff und Lachgas zu einem Anschlußkopf führt, von dem aus die verschiedensten bei der Operation benötigten Ge¬ räte versorgt werden können. Der Zapfen besteht dabei aus einem Hohlrohr mit angeschlosse¬ nem Drehlager, welches Schleifringe zur Übertragung von elektrischen Strom zwischen Trag¬ arm und Zapfen aufweist; es handelt sich dabei um eine verhältnismäßig aufwendige Anord¬ nung, da die Drehlager aus einer Vielzahl von Einzelelementen, wie z.B. Drehring, Abstands¬ ring, Zwischenringe. Ringmutter, Springringe und Nocken aufgebaut sind; es ist dabei insbe¬ sondere problematisch, aufgrund des komplexen Aufbaus eine Bevorratung derartiger Drehla¬ ger für einen modulartigen Aufbau von Operationsleuchten verschiedener Anwendungsfälle vorzusehen.
Weiterhin ist aus dem DE-GM 89 13 757 ein Bildübertragungssystem in Operationsleuchten be¬ kannt, das eine Operationsleuchtenkonstruktion und ein Kamerasystem mit Kabelleitungen zur Übertragung von Video- und Einstell-Signalen für eine in der Leuchte angebrachte Kamera be¬ schreibt, wobei die Kabelleitungen innenlaufend in der Operationsleuchtenaufhängung
ORIGINAL UNTERLAGEN untergebracht sind und Schleifringe zur Übertragung hochfrequenter Video- und Einstell-Signa- le einer Kamera vorgesehen sind.
Es handelt sich dabei um einen verhältnismäßig komplexen Aufbau, wobei mehrere Einzel-Seg¬ mente mit einem hohen Montage- und Justageaufwand einzusetzen sind; auch erweist sich ei¬ ne spätere Ergänzung von schwenkbaren Auslegern als problematisch, da hierzu eine individu¬ elle Anpassung vorgenommen werden muß.
Weiterhin ist aus der DE 40 04 648 C2 ein Befestigungssystem für Strahlerleuchten an Decken- und Wandflächen bekannt, bei dem ein Anschlußkörper als Hohlköφer und ein Leuchtenfuß mit formschlüssig in den Anschlußkörper einsetzbaren Anschlußmitteln vorgesehen sind; die Unter¬ seite des Anschlußkörpers ist als Hohlkörperboden mit Gleitfläche für die Drehbewegung des Leuchtenfußes ausgebildet, wobei als verbindendes Anschlußmittel ein iπ den Aufnahmekanal einsetzbarer Flansch des Leuchtenfußes dient. Eine Schleifringanordnung zur Stromübertra¬ gung ist nicht vorgesehen, so daß der horizontale Schwenkbereich im Winkelbereich von ca. 360° liegt.
Aus der US 5,379,205 ist eine verschwenkbare Halterung für einen Wandleuchter bekannt, wo¬ bei ein erster und ein zweiter Schwenkarm Ausnehmungen zur Führung elektrischer Kabel auf¬ weisen; auch hier ist der Schwenkbereich eingeschränkt.
Weiterhin ist aus der DE 42 10 649 A1 eine Vorrichtung mit Dreharm zum Beleuchten des Inne¬ ren von Möbelstücken von der Außenseite bekannt; zwischen dem Dreharm und einem Stütz¬ körper sind Betätigungsmittel für die elektrische Versorgung der am Ende des Dreharms ange¬ ordneten Lichtquelle vorgesehen, so daß Strom fließt, sobald sich der Dreharm außerhalb des Möbelstücks befindet, während die Strom-Versorgung unterbrochen wir, wenn sich der Dreharm innerhalb des Möbelstücks befindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von Operationsleuchten gemäß DE-PS 11 93 897 bzw. DE-GM 89 13 757 durch Einsatz möglichst einfacher Drehlager, mit einer Übertragung von elektrischem Strom durch Schleifringe eine Reduzierung von Teilekosten bei Operations¬ leuchten zu erzielen, insbesondere eine hohe Funktionsintegration anzustreben und eine einfa¬ che Montage durch aufeinander abgestimmte Baugruppen ohne aufwendige Justage anzustre¬ ben; weiterhin sollen die Drehlager auch als vormontierte Baugruppe für den späteren Aufbau von Operationsleuchten in Modulbauweise geeignet sein und geringe Lagerkosten verursachen.
Über die Schleifringanordnung sollen am Schwenkarm befestigte Leuchtengehäuse sowie ggf. ein Video-Kamerasystem und ggf. an einem Schwenkarm montierte Konsolen für elektrisch be¬ triebene Zusatzgeräte mit den im Zapfen befindlichen Leitungen verbunden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß der Kernbereich des Drehlagers aus einem mit¬ tels Kunststoffspritzguß einfach herzustellenden Trägerkörper mit exakt positionierten Schleif¬ ringen besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lager-Buchsen auf die jeweiligen Enden des Trägerkörpers aufsteckbar, wobei aufgrund der von Stegen gebildeten Erhebungen und Vertie¬ fungen eine formschlüssige Verbindung gegen Verdrehen vorliegt; die in axialer Richtung ver¬ laufenden Stege sind auf den Endbereichen des Trägerkörpers strahlenförmig radial nach au¬ ßen gerichtet, während sie in den Lager-Buchsen nach innen radial zur Längsachse gerichtet sind.
Als vorteilhaft erweist es sich, daß der Trägerkörper durch aufsteckbare Gleit-Lagerbuchsen an seinen Stirnflächen die erforderliche Stabilität hinsichtlich seiner Montage und der Festigkeit be¬ züglich des als Schwenkarmkopf auf ihm drehbar gelagerten Teils eines Auslegers aufweist.
Es ist jedoch auch möglich, den Trägerkörper und die Lager-Buchsen zusammen als einziges Spritzgußteil herzustellen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 5 bis 11 angegeben.
Als vorteilhaft erweist sich die einfache Montage- und Demontagemöglichkeit des Schwenk¬ arms, wobei durch Einsatz eines im Ausleger montierten abgefederten gemeinsamen Trägers für die Schleifringabnehmer aufwendige Justagearbeiten entfallen.
Weiterhin erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß neben einer einfachen Lagerbevorra¬ tung für Operationsleuchten in Modulbauweise auch ein verhältnismäßig einfacher Aufbau vor Ort durch Aufschieben des Schwenkarmkopfes auf den Trägerkörper bei gleichzeitiger Herstellung des eiektπschen Kontaktes ermöglicht wird; ein weiterer Vorteil ist dann zu sehen, daß mehrere Trägerkörper auf einer Achse angeordnet werden können, auf die nacheinander die zugehörigen Schwenkarmkopfe aufgeschoben und mittels Bolzen und Axiallager-Ring dreh¬ bar arretiert werden können
Ein weiterer Vorteil ist durch die mit Gleitlagerung verbundene hohe Reibung gegenüber reiner Walzlagerung zu sehen, wobei die Lagerung für die Bedienung ausreichend leichtgangig ist und andererseits eine unerwünschte selbsttätige Bewegung des Auslegers verhindert wird, somit können die sonst üblichen zusätzlichen Bremssysteme (Verschleißteil) entfallen
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1a, 1b, 1 c, 1d, 1e, 2a, 2b, 2c, 3 und 4 naher erläutert, zur besseren Erkennbarkeit der Perspektive ist in den Figuren 1 a, 1b, 1c die Oberflache rasterförmig dargestellt
Figur 1 a zeigt in einer Explosionszeichnung den Trägerkörper mit den aufsteckbaren Lager-Buchsen
Figur 1b zeigt den auf einer Achse aufgebrachten Trägerkörper zusammen mit den aufgesteck¬ ten Lager-Buchsen,
Figur 1c zeigt den hohlzyhndπschen Mantel als Teil eines Schwenkarmkopfes,
Figur 1d zeigt die einen Kontakttrager für Schleifπngabnehmer in der Einsetzposition,
Figur 1e zeigt den Kontakttrager in einer umgekehrten Position, so daß die Schleifnngabneh- mer erkennbar sind,
Figur 2a zeigt einen Längsschnitt entlang eines im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Schleifπngkörpers,
Figur 2b zeigt im rechten Teil einen Querschnitt entlang der Linie AB der Figur 2a, im linken Teil einen Querschnitt entlang der Linie CD der Figur 2a,
Figur 2c zeigt einen Querschnitt durch einen auf dem Trägerkörper befindlichen Schleifring
Figur 3 zeigt im Längsschnitt den montierten Zustand des kompletten Drehlagers mit dem den Tragarm umgebenden Schleifnngkorper und dem zugehörigen Schwenkarmkopf mit daran be¬ festigtem Schwenkarm (teilweise gebrochen dargestellt) Figur 4 zeigt schematisch den Aufbau einer Operationsleuchte mit zwei Tragerkorpern auf einer gemeinsamen Achse zur Halterung zweier Schwenkarmkopfe
Gemäß Figur 1a weist der Trägerkörper 1 eine zylindrisch geformte Oberflache 2 auf, in die Schleifringe 3, 4, 5 formschlussig eingebracht sind, entlang der Langsachse 7 des Tragerkor- pers 1 sind die beiden Lager-Buchsen 8, 9 erkennbar, wobei die jeweiligen Endbereiche von Trägerkörper 1 und der entlang der Langs-Achse 7 aufschiebbaren Lager-Buchse 8, 9 Stege 6', 6" so aufweisen, daß aufgrund der von den Stegen gebildeten Erhebungen und Nuten nach dem Einsteckvorgang eine formschlussige Verbindung vorliegt, die gegen Verdrehungen um die Langs-Achse 7 gesichert ist Sowohl Trägerkörper 1 als auch Lager-Buchse 8, 9 weisen entlang der Langs-Achse 7 jeweils hohlzylindrtsche Ausnehmungen 11 , 12, 13 auf, welche zum Aufstecken auf eine Achse vorgesehen sind, die an die Enden des Tragerkorpers 1 angrenzen¬ den Ubergangsbereiche 10', 10" der Lager-Buchsen 8, 9 sind konisch ausgebildet, wobei sie sich zum Tragerkoφer 1 mit seinem gegenüber den Lager-Buchsen 8, 9 verringerten Außen¬ durchmesser hin verjungen, somit ist eine gleitende Aufbringung von Schleifringabnehmern über die Lager-Buchse bzw Lager-Buchsen auf Trägerkörper 1 gewährleistet Benachbart zu Lager-Buchse 8 ist ein Axiallager-Ring 16 dargestellt, der zur Halterung eines Schwenkarm kop¬ fes für den horizontal schwenkbaren Ausleger bzw Schwenkarm einer Operationsleuchte vor¬ gesehen ist
Zum Aufbau einer Operationsleuchte wird eine vormontierte Achse 14 gemäß Figur 1b in ein an der Decke befestigtes Flanschrohr mittels Distanzring 15 und einem weiteren Distanzring 59 befestigt Oberhalb der Lager-Buchse 8 befindet sich Axiallager-Ring 16, welcher drehbar bzw gleitbar auf der Lager-Buchse 8 im Abstand zu Distanzring 15 ruht, gemäß Figur 1c wird der hohlzylindπsche Mantel 17 als Teil des Schwenkarmkopfes für den hier nicht dargestellten Aus¬ leger mittels Verschraubung durch Öffnung 24 mit dem Axiallager-Ring 16 nach Figur 1b ver¬ bunden, so daß der zylindrische Mantel 17 zusammen mit dem in Öffnung 19 eingesetzten Kontakttrager 18 gemäß Figur 1d zum Schleifring 3, 4, 5 des Tragerkorpers 1 exakt positioniert ist und mittels Axiallager-Ring 16 um Achse 14 ohne Anschlag drehbar ist Eine Arretierung der Lager-Buchse 8 erfolgt gemäß Figur 3 durch den Bolzen 21 welcher in Bohrung 22, 23 durch Achse 14 in radialer Richtung gesteckt ist, somit sind durch Formschluß aufgrund der Stege 6', 6" nach Figur 1a auch Trägerkörper 1 und Lager-Buchse 9 gegenüber Achse 14 verdrehsicher arretiert, Trägerkörper 1 wird über Lager-Buchse 9 und den am freien Ende der Achse 14 in ei¬ ner Ringnut geführten Sicherungsring 31 in axialer Richtung arretiert Figur 1e zeigt den Kontaktträger 18 im demontierten Zustand, so daß die üblicherweise zum Trägerkörper gerichteten abgefederten Schleifringabnehmer 25, 26, 27 zwecks besserer Er¬ kennbarkeit nach oben weisen, die Schleifπngabnehmer weisen jeweils einen federbelasteten Stiftkontakt 25', 25", 26', 26", 27*, 27" auf, die zu den inneren Leitungen des Schwenkarm fuh¬ renden Kontakte sind gemäß Figur 1d mit den Ziffern 25'", 26'", 27'" bezeichnet Zur Positionie¬ rung des Kontakttragers 18 im Mantel 17 sind Haltenasen 50, 50' vorgesehen
Gemäß Figur 2a besteht Trägerkörper 1 aus einem im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten elektrisch isolierenden Kunststoffteil, das an jeweils sich gegenüberliegenden Enden mit aufge¬ steckten Gleit-Lager-Buchsen 8, 9 zum Verdrehen des zylindrischen Mantels des Schwenkarm¬ kopfs gemäß Figur 1 c versehen ist In seinem mittleren Bereich weist Trägerkörper 1 an sei¬ nem Außen-Umfang umlaufende Ringnuten auf, in deren Vertiefungen jeweils drei zueinander parallel angeordnete Schleifringe 3, 4, 5 angeordnet sind Die Schleifringe sind an ihrer zur Langsachse 7 gerichteten Innenflache mit hier schematisch dargestellten Kontaktlaschen 36, 37, 38 versehen, um durch Öffnung 40 eine Verbindung mit den im Inneren der anhand Figur 1 b erläuterten Achse 14 geführten Leitungen 41 , 42, 43 herzustellen
Die auf dem Trägerkörper 1 aufgesteckten Lager-Buchse 8 weist im Bereich ihres stirnseitigen Endes eine Ausnehmung bzw Bohrung 29 in radialer Richtung auf, die zur Befestigung des Tragerkorpers dient und gemäß Figur 3 mittels Bolzen 21 und Bohrung 22 in radialer Richtung durch Achse 14 als Verdrehsicherung der elektrischen Verbindung zwischen Trägerkörper 1 und Achse 14 vorgesehen sind Die infolge Gravitation auftretenden Axialkrafte werden - wie zuvor anhand Figur 1b erläutert - über einen in Ringnut 33 eingesetzten Sicherungsring 31 in die Achse 14 geleitet
Anhand Figur 2b (rechter Teil) ist der entlang der Linie AB vorgenommene Querschnitt senk¬ recht zur Langsachse naher erläutert, anhand Figur 2b (linker Teil) ist der entlang Linie CD vor¬ genommene Querschnitt auf der rechten Seite erläutert, dabei sind die als Erhebungen ausge¬ bildeten Stege 6' des Tragerkorpers 1 und 6" der Lagerbuchse 9 erkennbar, wobei die Stege 6' und 6" parallel zur Langsachse 7 - d h in Aufsteckrichtung - verlaufen, weiterhin ist in Figur 2c schematisch ein Schnitt durch Schleifring 4 des Tragerkorpers 1 dargestellt
Figur 3 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch die montierte Baugruppe aus Achse 14, dem teilweise gebrochen dargestellten Schwenkarm 32 und Drehlager; wie anhand Figur 3 er¬ kennbar ist, ist Trägerkörper 1 mit Lager-Buchsen 8, 9 auf der Achse 14 montiert und wird mittels Bolzen 21 , der in die Bohrung bzw Öffnung 22 der Lager-Buchse 8 sowie in Bohrung 23 der Achse 14 eingreift, sowie mittels Sicherungsring 31 in arretierter Position gehalten Die Langsachse der im wesentlichen zylindersymmetrischen Achse 14 wird hier ebenfalls mit 7 be¬ zeichnet, da sie mit der Langsachse 7 des Tragerkorpers 1 übereinstimmt Eine Sicherung ge¬ gen axiale Verschiebung des Tragerkorpers 1 mit den Lager-Buchsen 8, 9 ist durch den in Ringnut 33 der Achse 14 eingreifenden Sicherungsring 31 gegeben, die Lager-Buchse 9 liegt dabei mit einem Teil ihres unteren Gleitlagers 35 auf der Peripherie von Sicherungsring 31 auf Anhand Figur 3 ist erkennbar, daß die Schleifringe 3, 4, 5 mittels innerer Kontakte 36, 37, 38 mit den im Inneren und durch Öffnung 40 im Zylindermantel der Achse 14 geführten Leitungen 41 , 42, 43 elektrisch verbunden sind Durch den in Öffnungen von Lager-Buchse 8 und Achse 14 geführten Bolzen 21 und die Verdreh-Sicherung mittels Stegen 6', 6" ist Trägerkörper 1 ge¬ genüber Achse 14 gegen Verdrehung gesichert, so daß auch die Verbindungen zwischen den Leitungen 41 , 42, 43 und ihren Kontakten 36, 37, 38 an den Schleifringen gegen Verdrehung gesichert sind
Trägerkörper 1 ist von dem ebenfalls im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Schwenkarm¬ kopf 44 umgeben der mit dem hier teilweise dargestellten Schwenkarm 32 mechanisch fest verbunden ist
Anhand Figur 3 ist erkennbar, daß Schwenkarmkopf 44 an seinem oberen stirnseitigen Ende mit dem Axial-Lager-Ring 16 verbunden ist, der eine Drehmoglichkeit des Schwenkarmkopfes 44 auf der Lager-Buchse 8 ermöglicht Die Axialkraft des Schwenkarmkopfes 44 wird durch Si¬ cherungsring 31 und Ringnut 33 in Achse 14 geleitet
Der Schwenkarmkopf 44 wird über den lose auf der Stirnseite der oberen Lager-Buchse 8 he¬ genden Axiallagernng 16 durch die Bolzen 47 und 48, welche Mantel 17 und Axial-Lagerring 16 verbinden, axial und drehbar gehalten, seine innere Mantelflache wird radial gefuhrt Es wird somit eine dauerhafte Verdrehmoglichkeit innerhalb des Drehlagers aus Schwenkarmkopf und Achse sichergestellt
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der zwischen Axiallagernng 16 und Achse 14 be¬ findliche Zwischenraum 49 ein Walzlager auf, das Walzlager ist vorzugsweise als Nadellager ausgebildet, wobei die Drehachse der Nadel-Walzen parallel zu Langsachse 7 verlauft
Weiterhin ist im ausschnittsweise dargestellten Bereich des Schwenkarms 32 gemäß Figur 3 erkennbar, daß hier die mit den inneren Leitungen 51 , 52, 53 des Schwenkarms 32 verbundenen Schleifring-Abnehmer 25, 26, 27 durch einen gemeinsamen, abgefederten Kon¬ taktträger 18 gehalten sind und mittels Federdruck auf den Schleifringen 3, 4, 5 radial aufliegen und somit einen ständigen Kontakt innerhalb des Drehlagers zwischen den Leitungen 41 , 42, 43 der Achse 14 und den Leitungen 51 , 52, 53 des Schwenkarms bilden.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß der im Schwenkarmkopf montierte Kontaktträger 18 gemäß Figur 1d, 1e mittels Haltenasen 50 und 50' positioniert wird und nach dem Aufschie¬ ben in axialer Richtung auf den mit Lager-Buchsen versehenen Trägerkörper 1 die Schleif¬ ringabnehmer 25, 26, 27 zu den Schleifringen 3, 4, 5 ohne weitere Montage korrekt justiert sind.
Es ist weiterhin möglich, im Endbereich einer Achse mehrere zueinander axial angeordnete Trägerkörper mit zugehörigen Schwenkarmen vorzusehen, von denen beispielsweise zwei Schwenkarme zur Halterung von jeweils einem Leuchtengehäuse dienen und ein Schwenkarm zur Halterung einer Video-Kamera mit elektrischer Verbindung über Schwenkarmkopf und Schleifringe vorgesehen ist.
Figur 4 zeigt schematisch den Aufbau einer Operationsleuchte mit zwei Trägerkörpern auf einer gemeinsamen Achse zur Halterung zweier Schwenkarme, deren Schwenkarmköpfe 44 zuein¬ ander koaxial dargestellt sind; die Halterung der Achse 14 erfolgt durch ein gebrochen darge¬ stelltes Flanschrohr 57. Zwischen Flanschrohr 57 und dem unteren Ende 58 der Achse 14 sind übereinander zwei zueinander koaxiale Trägerkörper 1 angeordnet, die an ihren Enden jeweils mit einer Lager-Buchse 8, 9 versehen sind, wie es anhand der Figuren 1a, 1 b, 2a bzw. Figur 3 näher beschrieben ist.
Anhand Figur 4 ist erkennbar, daß jeder der beiden Trägerkörper 1 mit seinen Schleifringen 3, 4, 5 mit den Schleifringabnehmern 25, 26, 27 im symbolisch dargestellten Schwenkarmkopf 44 auf Kontaktträger 18 elektrisch verbunden ist, wobei zwecks besserer Übersicht auf eine kom¬ plette Wiederholung aller Bezugszeichen beider Trägerkörper verzichtet wurde. Der Schwenk¬ arm 32 ist zum Teil gebrochen dargestellt; anhand dieser Figur ist erkennbar, daß jeder der bei¬ den Trägerkörper 1 mittels seiner unteren Lager-Buchse 9 durch einen eigenen Sicherungsring 31 , der jeweils in einer Ringnut der Achse 14 geführt ist, gegen ein Abrutschen längs der Achse 14 gesichert ist.
Die Leitungen innerhalb der Achse 41 , 42, 43 sind zwecks besserer Übersicht nur teilweise dar¬ gestellt; sie werden zwecks individueller Stromversorgung der auf dem Schwenkarm 32 befindlichen Geräte jeweils für sich bis zu einer hier nicht dargestellten Monitor- bzw. Bedie¬ nungseinheit getrennt geführt; es ist jedoch auch möglich, zur Vereinfachung der Leitungsfüh¬ rung durch Einsatz von Modulatoren und Demodulatoren Steuer- und Video-Signale für Be- leuchtungs-, Kamera- und Gerätefunktionen auf die drei gemeinsamen Leitungen zu übertra¬ gen, an denen die Schleifringe parallel angeschlossen sind.
Aufgrund der konischen Übergangsbereiche 10 zwischen Trägerkörper 1 und den Lager-Buch¬ sen 8, 9 ist es auf einfache Weise möglich, den oberen Schwenkarmkopf 44 zunächst über den unteren Trägerkörper 1 mit seinen Lager-Buchsen 9, 8 auf den oberen Trägerkörper 1 aufzu¬ schieben, wobei dann anschließend der Schwenkarmkopf 44 für den unteren Trägerkörper 1 aufgebracht werden kann. Die drehbare Arretierung der Schwenkarmköpfe 44 erfolgt jeweils durch eine Verbindung des Bolzen 47 mit dem Axiallager-Ring 16; es handelt es sich hierbei um eine für Wartungs- und Instandhaltungszwecke optimierte Ausführung, die auf einfache Weise Montage und Demontage von Schwenkarmköpfen mit den zugehörigen Geräteeinheiten ermöglicht. Die Halterung der Achse 14 im Flanschrohr 57 erfolgt durch zwei übereinander koa¬ xial angeordnete Distanzringe 15, 59, die jeweils radiale Bohrungen 60, 61 aufweisen, welche zur Durchführung von Befestigungsbolzen 62, 63 durch den Mantel von Flanschrohr 57 in Öff¬ nungen des Mantelrohres der Achse 14 vorgesehen sind. Das untere Ende 58 der Achse 14 wird durch eine aufsetzbare Schutzkappe abgeschlossen.
Anstelle der dreiteiligen Kontaktierungs- und Halterungselemente aus Trägerkörper 1 , Lager- Buchse 8 und Lager-Buchse 9 ist es auch möglich, ein Spritzgußteil, das Trägerkörper und La¬ ger-Buchsen als zusammenhängendes Bauteil umfaßt, einzusetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Operationsleuchte mit Deckenaufhängung und wenigstens einem elektrische Leitungen führenden Schwenkarm, der um eine von der Decke herabragende Achse mit innenlie¬ genden elektrischen Leitungen drehbar gelagert ist, wobei auf der Achse im Bereich ihrer Außenseite gegeneinander elektrisch isolierte Schleifringe zur Herstellung elektrischer Verbindungen mit Hilfe von federnd aufliegenden Schleifring-Abnehmern im Inneren eines hülsenformigen Schwenkarm-Kopfes als Teil eines Drehlagers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen und radialen Lagerung des Schwenkarm-Kopfes (44) auf der Achse (14) ein Trägerkörper (1 ) mit Schleifringen (3, 4, 5) vorgesehen ist, der in axia¬ ler Richtung gesehen jeweils von einer auf der Achse (14) Lager-Buchse (8, 9) mit jeweils axialsymmetrischer Außenoberfläche als Gleitlager umgeben ist, wobei wenigstens die im Bereich des unteren Endes der Achse (14) befindliche Lager-Buchse (9) mit der Achse (14) durch einen in radialer Richtung geführten lösbaren Bolzen (22) fest verbunden ist und wobei durch einen auf der Stirnfläche der oberen Lager-Buchse aufliegenden Axialla- ger-Rmg (16) der Schwenkarm-Kopf (44) drehbar gelagert ist
2. Operationsleuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lager-Buchsen (8, 9) jeweils auf ein Ende des Tragerkörpers (1 ) koaxial aufsteckbar sind.
3. Operationsleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1 ) im Bereich seiner beiden Enden Nuten und/oder Erhebungen aufweist, in die Erhebungen und/oder Nuten im inneren Bereich der aufsteckbaren Lager-Buchsen (8, 9) formschlus¬ sig eingreifen, so daß ein Verdrehschutz zwischen Trägerkörper (1 ) und Lager-Buchsen (8, 9) gewährleistet ist.
4. Operationsleuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Tragerkörper (1) und die Lager-Buchsen (8, 9) zusammen als ein einziges Spritzgußteil ausgebildet sind 5. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifringe (3, 4, 5) in einer elektrisch isolierenden zylinderförmigen Außen-Oberfläche des Trägerkörpers (1) eingebettet sind, wobei Schleifringe und Außen-Oberfläche des Trägerkörpers den gleichen äußeren Durchmesser aufweisen.
6. Operationsleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager-Buchsen (8, 9) jeweils einen größeren Außendurchmesser als der Trägerkörper (1) haben, wobei we¬ nigstens eine der Lager-Buchsen (8, 9) einen konisch geformten Übergangsbereich (10', 10") zum Trägerkörper (1) hin aufweist.
7. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwi¬ schen Achse (14) und Trägerkörper (1) eine axiale Verschiebesicherung und eine Ver¬ drehsicherung in Umfangsrichtung durch Formschluß vorgesehen ist.
8. Operationsleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebesiche¬ rung durch einen auf der Achse (14) axial arretierten Sicherungsring (31 ) und die Ver¬ drehsicherung durch einen in radialer Richtung mit der Achse verbundenen Befestigungs¬ bolzen (21) gebildet sind.
9. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager als auf den Trägerkörper (1) aufgesteckte Lager-Buchsen (8, 9) ausgebildet sind.
10. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwi¬ schen Axiallager-Ring (16) und Achse (14) ein Wälzlager angeordnet ist.
11. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifring-Abnehmer (25, 26, 27) jeweils mit dem Endbereich von Leitungen (51 , 52, 53) im Schwenkarm (32) verbunden sind, wobei ein Kontaktträger (18) für die Schleifring-Ab¬ nehmer durch eine Öffnung des Schwenkarmkopfs (44) im Verbindungsbereich zwischen Schwenkarm (32) und Schwenkarmkopf (44) geführt ist und gegen Verdrehung und axiale Verschiebung gesichert ist.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 09. Oul i 1997 (09.07.97) eingegangen ; ursprüngl iche Ansprüche 1 und 1 1 geändert ; al le weiteren Ansprüche unverändert ( 2 Seiten ) ]
1. Operationsleuchte mit Deckenaufhängung und wenigstens einem elektrische Leitungen führenden Schwenkarm, der um eine von der Decke herabragende Achse mit innenliegen¬ den elektrischen Leitungen drehbar gelagert ist, wobei auf der Achse im Bereich ihrer Au¬ ßenseite gegeneinander elektrisch isolierte Schleifringe zur Herstellung elektrischer Ver¬ bindungen mit Hilfe von federnd aufliegenden Schleifring-Abnehmern im Inneren eines hülsenförmigen Schwenkarm-Kopfes als Teil eines Drehlagers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen und radialen Lagerung des Schwenkarm-Kopfes (44) auf der Achse (14) ein Trägerkörper (1) mit Schleifringen (3, 4, 5) vorgesehen ist, der in axia¬ ler Richtung gesehen jeweils von einer auf der Achse (14) befindlichen Lager-Buchse (8, 9) mit jeweils axialsymmetrischer Außenoberfläche als Gleitlager umgeben ist, wobei we¬ nigstens die im Bereich des unteren Endes der Achse (14) befindliche Lager-Buchse (9) mit der Achse (14) durch einen in radialer Richtung geführten lösbaren Bolzen (22) fest verbunden ist, wobei durch einen auf der Stirnfläche der oberen Lager-Buchse aufliegen¬ den Axiallager-Ring (16) der Schwenkarm-Kopf (44) drehbar gelagert ist, und ein durch ei¬ ne Öffnung (19) in Mantel (17) des Schwenkarm-Kopfes eingesetzter Kontaktträger (18) mit Schleifringabnehmern (25, 26, 27) exakt positioniert ist.
2. Operationsleuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lager-Buchsen (8, 9) jeweils auf ein Ende des Trägerkörpers (1 ) koaxial aufsteckbar sind.
3. Operationsleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1 ) im Bereich seiner beiden Enden Nuten und/oder Erhebungen aufweist, in die Erhebungen und/oder Nuten im inneren Bereich der aufsteckbaren Lager-Buchsen (8, 9) formschlüssig eingreifen, so daß ein Verdrehschutz zwischen Trägerkörper (1) und Lager-Buchsen (8, 9) gewährleistet ist.
4. Operationsleuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1 ) und die Lager-Buchsen (8, 9) zusammen als ein einziges Spritzgußteil ausgebildet sind. 5. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifringe (3, 4,
5) in einer elektrisch isolierenden zylinderförmigen Außen-Oberfläche des Trägerkörpers (1) eingebettet sind, wobei Schleifringe und Außen-Oberfläche des Trä¬ gerkörpers den gleichen äußeren Durchmesser aufweisen.
6. Operationsleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager-Buchsen (8, 9) jeweils einen größeren Außendurchmesser als der Trägerkörper (1) haben, wobei we¬ nigstens eine der Lager-Buchsen (8, 9) einen konisch geformten Übergangsbereich (10', 10") zum Trägerkörper (1) hin aufweist.
7. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwi¬ schen Achse (14) und Trägerkörper (1) eine axiale Verschiebesicherung und eine Ver¬ drehsicherung in Umfangsrichtung durch Formschluß vorgesehen ist.
8. Operationsleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebesiche¬ rung durch einen auf der Achse (14) axial arretierten Sicherungsring (31) und die Verdreh¬ sicherung durch einen in radialer Richtung mit der Achse verbundenen Befestigungsbol¬ zen (21) gebildet sind.
9. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager als auf den Trägerkörper (1) aufgesteckte Lager-Buchsen (8, 9) ausgebildet sind.
10. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwi¬ schen Axiallager-Ring (16) und Achse (14) ein Wälzlager angeordnet ist.
11. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifring-Abnehmer (25, 26, 27) jeweils mit dem Endbereich von Leitungen (51, 52, 53) im Schwenkarm (32) verbunden sind, wobei der Kontaktträger (18) für die Schleifring-Ab¬ nehmer durch die Öffnung (19) des Schwenkarmkopfs (44) im Verbindungsbereich zwi¬ schen Schwenkarm (32) und Schwenkarmkopf (44) geführt ist und gegen Verdrehung und axiale Verschiebung gesichert ist.
EP97901076A 1996-01-24 1997-01-23 Operationsleuchte mit drehlager zur befestigung eines schwenkarms Expired - Lifetime EP0834038B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602326 1996-01-24
DE19602326 1996-01-24
PCT/EP1997/000301 WO1997027421A1 (de) 1996-01-24 1997-01-23 Operationsleuchte mit drehlager zur befestigung eines schwenkarms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0834038A1 true EP0834038A1 (de) 1998-04-08
EP0834038B1 EP0834038B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=7783457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97901076A Expired - Lifetime EP0834038B1 (de) 1996-01-24 1997-01-23 Operationsleuchte mit drehlager zur befestigung eines schwenkarms

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6030103A (de)
EP (1) EP0834038B1 (de)
AT (1) ATE229627T1 (de)
DE (2) DE59708933D1 (de)
DK (1) DK0834038T3 (de)
ES (1) ES2186864T3 (de)
WO (1) WO1997027421A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001044940A (ja) * 1999-07-27 2001-02-16 Japan Servo Co Ltd 回転光結合装置
US6698704B2 (en) 2000-08-17 2004-03-02 Mavig Gmbh Fixing device
ES2242893T3 (es) 2001-11-05 2005-11-16 Steris Inc. Sistema medico de suspension con dos arboles giratorios.
DE20303075U1 (de) * 2003-02-26 2004-07-08 B+M Leuchten Gerd Bonus Gmbh & Co. Kg Schwenkbares Leuchtenelement
ES2249092B1 (es) * 2003-07-15 2007-05-01 Jose Maria Beltran Lloris Brazo de anclaje para focos de iluminacion y procedimiento de uso.
ES2341580T3 (es) * 2007-11-15 2010-06-22 Ingolf Diez, Medizintechnik Dispositivo de soporte de aparatos medicos.
US8197154B2 (en) * 2008-10-31 2012-06-12 Midmark Corporation Articulating joint for dental or medical lights
CN101761862B (zh) * 2008-12-24 2011-12-07 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 照明装置
DE102009047971B4 (de) * 2009-10-01 2011-12-01 Dräger Medical GmbH Aufhängevorrichtung und Verfahren zu deren Montage
EP2325541B1 (de) * 2009-11-18 2013-05-22 Ondal Medical Systems GmbH Anpassbarer Stoppmechanismus für eine drehbare Verbindung
US9127816B2 (en) * 2011-01-19 2015-09-08 GE Lighting Solutions, LLC LED light engine/heat sink assembly
WO2014072964A1 (en) 2012-11-12 2014-05-15 Oasys Healthcare Corporation Cabling for central axis pendant system
EP2937618B1 (de) 2014-04-24 2017-09-06 Ondal Medical Systems GmbH Drehbare Verbindung mit Drehwinkelbegrenzung
EP2937617B1 (de) 2014-04-24 2017-03-01 Ondal Medical Systems GmbH Drehbare Verbindung mit Drehwinkelbegrenzung
EP2937619B1 (de) 2014-04-24 2017-03-15 Ondal Medical Systems GmbH Drehbare Verbindung mit Drehwinkelbegrenzung
CN106794103B (zh) * 2014-07-30 2020-11-03 欧达尔医疗系统有限责任公司 用于医用吊架装置的轴套、承载臂和承载系统
CN105465164B (zh) * 2015-12-28 2016-10-05 东莞市佳盟照明科技有限公司 一种转轴结构
FR3073033B1 (fr) 2017-10-26 2021-04-09 Maquet Sas Systeme de montage d'eclairage operatoire au plafond avec vis de pression
US10591006B2 (en) 2017-11-10 2020-03-17 American Sterilizer Company Automatically actuated split-collar active mechanical brake for surgical lighting systems
US11601605B2 (en) * 2019-11-22 2023-03-07 Thermal Imaging Radar, LLC Thermal imaging camera device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR395153A (fr) * 1908-10-12 1909-02-13 Louis Lhuillery Grenouillère électrique sans fil
US2173325A (en) * 1936-02-24 1939-09-19 American Sterilizer Co Surgical operating luminaire
GB1503431A (en) * 1975-02-11 1978-03-08 Bortoluzzi P Light fixture
DE8903956U1 (de) * 1989-03-31 1990-10-18 Heraeus Instruments Gmbh, 6450 Hanau, De
DE8913757U1 (de) * 1989-11-21 1991-03-28 Heraeus Instruments Gmbh, 6450 Hanau, De
DE4004648A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-29 Ansorg Gmbh & Co Kg Befestigungssystem fuer strahlerleuchten an decken- und wandflaechen
EP0736725B1 (de) * 1995-04-07 1999-09-01 Heraeus Med GmbH Verfahren zur Übertragung von Videosignalen und Bildübertragungssystem für Operationsleuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9727421A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0834038B1 (de) 2002-12-11
US6030103A (en) 2000-02-29
DE19702222C2 (de) 2003-02-27
ES2186864T3 (es) 2003-05-16
WO1997027421A1 (de) 1997-07-31
DE19702222A1 (de) 1997-07-31
DK0834038T3 (da) 2003-04-07
ATE229627T1 (de) 2002-12-15
DE59708933D1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834038A1 (de) Operationsleuchte mit drehlager zur befestigung eines schwenkarms
DE102009047971B4 (de) Aufhängevorrichtung und Verfahren zu deren Montage
EP1208619B1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP4235982A2 (de) Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene
EP1936752B1 (de) Modulare Rundsteckverbindung
WO1988005514A1 (en) Supporting stand
DE10334227B3 (de) Punkthalter
DE69926517T2 (de) Verbindungsstecker
DE19631844C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines geschlitzten elastischen Sicherungsringes in eine Ringnut eines Werkstückes
DE3908617C2 (de)
EP0676831B1 (de) Stecker, insbesondere für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Anhängern
DE4135391C1 (en) Cable connector for medium high voltage and high current - has socket with cup-shaped contact element, and cylindrical insulating housing covering inserted cable
DE3448084A1 (de) Magnetisch gehalterte leuchte
EP2293390B1 (de) Elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse eines Wickelgutes und einer Platine
EP3940498A1 (de) Drehmomentscharnier, vorrichtung mit drehmomentscharnier und verwendung eines drehmomentscharniers
EP0527300A2 (de) Steckverbinder für Leuchten
WO2020223746A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3243690C2 (de) Kontaktvorrichtung für eine Energieversorgungsanlage
DE2516142C3 (de) Drehkippgelenk für Leuchten
EP0664584A1 (de) Glühlampenfassung
DE4311635C1 (de) Lampenadapter
EP4181326B1 (de) Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene
CH670210A5 (en) Welding torch connecting coupling - with two insulating plastic halves joined by plastic union nut
DE19701295B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leiter miteinander mit einer zweigeteilten Hülse
DE2417773B2 (de) Vorrichtung zum langsverstellbaren Befestigen eines biegsamen Bowdenzugkabel an einem Stellhebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010606

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 21S 8/00 A, 7F 21V 21/26 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 229627

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20021231

Year of fee payment: 7

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030305

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2186864

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060227

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123