WO2020223746A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents
Beleuchtungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020223746A1 WO2020223746A1 PCT/AT2020/060170 AT2020060170W WO2020223746A1 WO 2020223746 A1 WO2020223746 A1 WO 2020223746A1 AT 2020060170 W AT2020060170 W AT 2020060170W WO 2020223746 A1 WO2020223746 A1 WO 2020223746A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- housing
- spindle
- lighting device
- supply cable
- essentially
- Prior art date
Links
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 18
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 17
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 11
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 206010014357 Electric shock Diseases 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/03—Ceiling bases, e.g. ceiling roses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/10—Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/10—Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
- F21V21/104—Pendants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/16—Adjustable mountings using wires or cords
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/36—Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance
- F21V21/38—Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance with a cable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V27/00—Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels
Definitions
- the invention relates to a lighting device with a housing and at least one spindle rotatably mounted therein, on which at least one supply cable for supplying at least one light source connected or connectable to the at least one supply cable with electrical energy can be wound and unwound, so that a portion of the at least one supply cable can be arranged with different lengths on the at least one spindle.
- Such a lighting device is already known from EP 3 217 061 A1, in which the supply cable always exits via a large-area frictional contact connected to the housing, which is used to compensate for the weight of a light source and the weight of that part of the supply cable that is already outside of the housing is used.
- a disadvantage of the prior art, according to a first aspect, is that the supply cable is more difficult to pull out of the lighting device due to the large-area frictional contact with the housing.
- the large-area frictional contact reduces the service life of the supply cable and the housing, since friction is always associated with wear.
- the lighting device described in EP 3 217 061 A1 comprises a spindle which is cylindrical.
- a disadvantage of the prior art, according to a second aspect, is that with sections of different lengths of the supply cable protruding from the housing, due to the changed weight force at the same diameter of the spindle, there is no constant tensile force for pulling out or pulling in the supply cable. Since the friction between the supply cable and the housing, which is necessary for weight compensation, has the same strength in any position of the light source, it can occur in both the pull-in and the Pulling out the supply cable come to erratic and / or non-uniform dynamics.
- the lighting device described in EP 3 217 061 A1 comprises an energy store, the preload of the energy store having to be set when the lighting device is assembled. A subsequent change of the preload by an end user is not intended.
- a disadvantage of the prior art, according to a third aspect, is that the weight of the light source must be known before installation and changes with regard to the necessary preload of the energy storage device can only be made by returning it to the workshop or by dismantling it by trained specialist personnel, since the ratio is from Frictional force and bias of the force body must be adapted to both the respective conditions in the room and the light source used.
- the lighting device described in EP 3 217 061 A1 is also equipped with an external supply device which is connected to the lighting device by a cable connection.
- a disadvantage of the prior art, according to a fourth aspect, is that, due to the design, only an external fastening of the supply device is possible, which must be hidden next to the lighting device or in the ceiling. This is detrimental to both aesthetics and the possibility of technical redesign.
- the objectively technical task according to the first aspect of the present invention is therefore to provide a lighting device which is improved compared to the prior art, in which the disadvantages of the prior art are at least partially eliminated, and which is characterized in particular by a lighter supply cable pull-out and a characterized by lower wear of the supply cable.
- a secondary task according to the second aspect is to ensure an essentially constant tensile force during the pull-out and / or pull-in process.
- a further secondary task according to the third aspect consists in expanding the possible uses of the lighting device by the end user.
- a further secondary task according to the fourth aspect consists in reducing the assembly effort and at the same time improving the appearance of the lighting device.
- the lighting device comprises at least one electrical supply device and at least one cavity in which the at least one electrical supply device, in particular in the form of at least one transformer and / or at least one LED driver, is arranged at least in areas, preferably with the at least a cavity is arranged at least for the most part within the at least one spindle.
- This geometric configuration of relevant components for forming at least one cavity ensures that the lighting device can be manufactured in a compact and statically stable manner with little material, which results in savings in weight and has an aesthetically pleasing effect.
- the housing comprises at least one, preferably lateral, outlet opening through which the at least one supply cable that can be unwound from the at least one spindle can be guided out of the housing directly, ie essentially without contact to the housing.
- the spindle can be rotated about an axis of rotation, the spindle essentially having the shape of a circle in at least two cross-sectional planes normal to the axis of rotation, the circles having a different diameter in the at least two cross-sectional planes.
- the associated weight can be optimally counteracted and an essentially constant tensile force, which is necessary for the pull-out and / or pull-in process, can be ensured.
- This offers increased user comfort, since no increased expenditure of force is necessary for an adjustment process of the at least one light source.
- At least one energy store is provided to compensate for a weight of the at least one light source connected or connectable to the at least one supply cable and / or the supply cable led out of the housing of the lighting device, which at least one energy store comprises at least one spring and at least one Adjustment device is provided, with which a bias of the spring can be adjusted in particular after the lighting device has been installed on a ceiling, wall or the like.
- the setting device also enables a convenient adjustment process of the preload of the at least one energy store, which enables flexibility with regard to changes in the necessary preload of the at least one energy store, in particular for different operators.
- the housing comprises at least one lateral outlet opening through which the at least one supply cable that can be unwound from the at least one spindle directly, i.e. essentially contactlessly to the housing, can be guided out of the housing and wherein the housing has an outer lateral surface with a height and the at least one lateral outlet opening extends essentially over the entire height of the outer lateral surface.
- the design of the outlet opening over the entire height of the second half of the housing enables the supply cable to detach itself from the housing from the spindle without significant resistance, regardless of the length of the cable that has already been unwound.
- the outlet opening can only extend over part of the height of the outer jacket surface.
- the shape of the opening is essentially arbitrary, provided that the supply cable is provided with an essentially frictionless detachment process from the lower edge of the spindle to the upper edge of the spindle.
- the side exit opening has the further advantage that the lighting device can also be mounted in positions with a lack of space and thus the space below the lighting device can remain free. Furthermore, the effect of the lateral exit opening is an essentially smooth exit of the supply cable from the spindle and from the second housing half.
- the shape of the housing is arbitrary.
- the housing can also have a rectangular, oval or round shape. That embodiment is preferred in which two frustoconical sections of different inclination are lined up next to one another, since the spindle has the best frictional properties due to a similar geometry.
- the position of the light source can be changed in the room by means of a force-saving and essentially constant tensile force on the supply cable.
- the spindle is rotatable about an axis of rotation, the spindle essentially having the shape of a circle in at least two cross-sectional planes normal to the axis of rotation, the circles in the at least two cross-sectional planes having a different diameter and the at least one spindle in the Is formed substantially frustoconical, preferably wherein at least two truncated cone sections are provided with different inclinations.
- the number of truncated cone sections is generally arbitrary.
- the consequence of the truncated cone shape is that with essentially any already unwound partial rope lengths of the at least one supply cable, the compensation of the weight of the illuminants and the already unwound section of the at least one supply cable requires essentially the same force in order to keep the illuminants at a constant height to keep.
- the at least one spindle has a spindle jacket surface, with a spiral and / or helical recess for receiving the section of the at least one supply cable being arranged in or on the spindle jacket surface, preferably with the recess being essentially semicircular in cross section is trained.
- This embodiment has the advantage that the position of the at least one supply cable on the at least one spindle is well-defined by the essentially semicircular depressions and is guided in a spirally defined manner on or in the spindle surface during the unwinding process.
- the exact cross-sectional shape can also be elliptical or modified in a manner that is favorable for the unwinding process.
- the housing comprises at least one inner lateral surface facing the at least one spindle, which is arranged at a distance from a spindle lateral surface of the at least one spindle, the distance being so large that the inner lateral surface of the housing also in the wound state of the at least one supply cable has a play to the at least one spindle and the at least one supply cable wound thereon.
- the play between the inner surface of the housing or at least one housing part and at least one supply cable in the wound state on the at least one offers Spindle adequate protection from rubbing contacts. As a result, the service life of at least one component of the lighting device can be increased.
- the housing comprises at least one first, preferably essentially cup-shaped, housing section in which the at least one spindle is arranged, and at least one second housing section which closes the housing on a base side, preferably with at least one second Housing section at least one component fixed to the housing, particularly preferably in the form of at least one transformer, at least one LED driver and / or at least one connecting terminal, is arranged at least regionally.
- the favorable placement of the supply device in the essentially cup-shaped second housing section enables convenient access to the individual components located in the second housing section, which offers an option for exchange and additional use of space, since these components of the supply device are freely accessible without dismantling the housing.
- the arrangement of at least one component of the lighting device in the cavity of the essentially cup-shaped housing section also ensures that the components of the lighting device located below the hollow space are fixed. It is particularly preferred that at least one deflection roller is provided with which the supply cable led out of the housing of the lighting device can be deflected, preferably wherein the at least one deflection roller is rotatably and / or releasably mounted on the housing of the lighting device.
- This at least one optionally removable deflecting roller can be used if the exit of the at least one supply cable from the outlet opening is to be changed in a direction that is possible by the at least one deflecting roller.
- the further advantage of this exemplary embodiment is the reduced wear that is ensured in an almost frictionless supply cable routing from the spindle out of the housing via the at least one rotatably and / or detachably attachable deflection roller.
- the lighting device is therefore characterized in connection with the at least one deflection roller in order to be able to avoid cumbersome routing of the at least one supply cable, in contrast to alternative designs in the prior art.
- the access of the at least one supply cable to a potentially mounted pulley on the lighting device and / or also on the wall and / or ceiling is made possible through the lateral exit opening.
- the optional pulley enables the lighting device to be effectively adapted to the conditions in the room.
- the lateral outlet opening also offers the possibility that the at least one supply cable can be guided laterally or also vertically out of the housing.
- the at least one supply cable has a first end which is or can be arranged outside the housing of the lighting device and which is connected to the at least one light source or, preferably via a plug, to the at least one light source , and wherein the at least one supply cable has a second opposite end which is connected in a motion-coupled manner to the at least one spindle and which is connected via at least one sliding contact to at least one electrical supply device fixed to the housing.
- This design results in a trouble-free exchange of electrical energy from the supply device to the at least one luminous element, with the at least one second opposite end essentially not experiencing any deformation and / or tension such as tension due to the movement coupling with the at least one spindle. This applies to both the unwinding and the wrapping process.
- the preferably one plug which is preferably designed for modern light sources with suitable sockets for quick changing of light sources, minimizes the risk of electric shock and offers more convenience in handling, especially if the at least one light source needs to be changed.
- At least one circuit board is provided which is connected to the at least one spindle in a motion-coupled manner, with at least one conductor track and at least one connection for the second end of the at least one supply cable being arranged on the at least one circuit board , with the at least one Conductor is in electrically conductive connection with the at least one connection and with the at least one sliding contact.
- the at least one conductor track located on the board which is essentially rotationally symmetrical due to the coupled rotary movement between the at least one board and the at least one spindle, enables a coherent power supply of the at least one supply cable in any position of the at least one spindle in the partially unwound state of the at least one supply cable the supply device to at least one luminous element.
- the at least one sliding contact slides on the at least one conductor track provided for this purpose and achieves the effect that friction during the winding or unwinding process in relation to the electrical circuit is only transferred to the components provided for this purpose (these are essentially the conductor track and the sliding contact) becomes.
- At least one energy store is provided to compensate for a weight of the at least one light source connected or connectable to the at least one supply cable and / or the supply cable led out of the housing of the lighting device, which at least one energy store comprises at least one spring and the at least one energy storage device is arranged such that it is effective between the housing and the at least one spindle.
- the effect is achieved that, with a suitable selection of the bias of this force-transmitting at least one energy storage device, the weight of the at least one light source and the at least one partially unwound supply cable in combination with the acting friction of the at least one not yet unwound supply cable on the at least one spindle can be compensated so as to ensure a stationary position of the light source.
- the at least one spring of the at least one energy store is designed as a, preferably wound, leaf spring, the leaf spring being connected on the one hand to the at least one spindle and on the other hand to the housing.
- the force transmission of the at least one energy store is carried out essentially in the plane of the at least one energy store lying on the at least one spindle. Therefore, there is essentially no mechanical stress on the components located in the housing or on the housing itself.
- At least one adjustment device is provided with which a preload of the spring can be adjusted, in particular after the lighting device has been installed on a ceiling, wall or the like, the at least one spindle having at least one axis of rotation and the at least one Adjusting device is arranged essentially on the at least one axis of rotation.
- this setting device is that after the housing has been installed on the wall or ceiling, the at least one energy store can be readjusted and set at any time. As a result, there is no need to dismantle in order to be able to adjust the at least one energy storage device to changing conditions or new light sources via the at least one adjustment device.
- the orientation of the at least one adjustment device on the at least one The axis of rotation has the consequence that the preloading of the at least one energy store can take place without increased expenditure of force.
- the at least one energy store can also be installed without preload and adjusted to the desired preload after assembly is completed.
- the lighting device can have several spindles and therefore also include several axes of rotation for the tensioning process of an energy storage device.
- the at least one setting device has at least one rotatably mounted actuating element, preferably the at least one actuating element having a tool holder, particularly preferably in the form of a hexagon socket.
- the energy storage device is tensioned during assembly by twisting a housing part, which must have been matched in advance to the different heavy lighting units to be compensated.
- the solution with the at least one adjusting device for adapting the preload of the at least one energy storage device via the at least one rotatably mounted actuating element offers more flexibility.
- the preload and / or readjustment of the at least one energy store takes place in a rotary movement, so the rotatable mounting of the at least one actuating element enables a simple process of this preload and / or readjustment, in particular there is essentially no detrimental load and / or friction on existing components in the housing .
- the aforementioned hexagon socket of the tool holder enables the clamping force of the energy storage device to be changed using an Allen key.
- the shape of the However, the tool holder is generally arbitrary in order to enable the possibility of changing the preload using additional tools.
- the at least one adjustment device has at least one latching device via which the spring can be adjusted with a predetermined preload in discrete latching positions, preferably wherein the at least one latching device comprises at least one spring tab acting in the radial direction and at least two corresponding latching recesses in which the at least one spring tab can be latched.
- the combination of the at least one spring tabs described and the at least one latching recess of the at least one latching device, in which the at least one spring tab engages, enables a gradual preload of the energy storage device, which, due to the discrete latching positions, secures against loosening or against an unintentionally stronger one Pre-tensioning of the at least one energy store guaranteed.
- Fig. 1 Examples of lighting devices according to different execution, which are mounted on a ceiling and a wall, in a schematically illustrated perspective view,
- FIG. 2 shows a schematic sketch of a lighting device according to a further preferred exemplary embodiment
- 3a-c show a lighting device according to a further preferred one
- FIGS. 4a-d show the lighting device according to that shown in FIGS. 3a-c
- FIG. 4a showing a view from the front and FIG. 4b showing a view from the side
- FIG. 4c showing a view from the bottom
- FIG. 4d showing a top view
- FIG. 5 shows a sectional illustration of the lighting device according to the one shown in FIG.
- 3a-c shown embodiment in its entirety with a sectional plane through the center of the deflection roller and the center of the adjusting device
- FIG. 6 shows an exploded view of the lighting device according to the one in FIG.
- the lighting device 1 shows different exemplary embodiments of the lighting device 1 with a housing 2 which can be mounted on the ceiling 36 or on the wall 37.
- the supply cable 4, which emerges from the outlet opening 6 essentially smoothly, is guided through the room via an optional number of deflection pulleys 24.
- the first end 25 of the supply cable 4 is provided with a plug 26 that enables connection to a light source 5.
- a housing 2 is shown, which is provided for receiving a spindle 3, the housing 2 being mounted on the ceiling.
- the light source 5 is connected to the first end 25 of the supply cable 4 via the plug 26.
- the middle embodiment of the lighting device 1 consists of a housing 2 which can accommodate two spindles 3, the number of spindles 3 being essentially arbitrary.
- One supply cable 4 is guided over two deflection rollers 24 mounted on the wall 37 and two deflection rollers 24 mounted on the ceiling 36, so that it can then be connected to the light source 5 via the first end 25 of the supply cable 4.
- the second supply cable 4 is guided to the light source 5 via a pulley 24 located on the wall 37 and on the ceiling 36.
- the shape of the light sources 5 is essentially arbitrary.
- the supply cable 4 is guided out of the housing 2 via the outlet opening 6 is, slides over two pulleys 24 attached to the ceiling 36 to the light source 5.
- the position of the mounted housing 2 on the wall 37 or on the ceiling 36 is essentially arbitrary and, through the outlet opening 6 and the deflection rollers 24, enables flexibility with regard to objects located in the room and / or inaccessible geometries in the room.
- Fig. 2 shows a lighting device 1 with a housing 2 and a spindle 3 rotatably mounted therein, on which a supply cable 4 for supplying a light source 5 connected or connectable to the supply cable 4 with electrical energy can be wound and unwound, so that a portion of the supply cable 4 can be arranged with different lengths on the spindle 3.
- the housing 2 comprises a lateral outlet opening 6 through which the supply cable 4, which can be unwound from the spindle 3, is directly, i.e. essentially without contact with the housing 2, from which the housing 2 can be guided.
- the length of the unwound section of the supply cable 4 can be varied essentially by pulling this supply cable 4 out of the housing 2 or pulling it in.
- 3a-c show different views of the lighting device 1, this lighting device 1 having a housing 2 and a spindle 3 rotatably mounted therein, on which a supply cable 4 for supplying a light source 5 connected or connectable to the supply cable 4 with electrical energy - and is unwound, is provided so that a portion of the supply cable 4 with different lengths can be arranged on the spindle 3, characterized in that the housing 2 comprises a lateral outlet opening 6 through which the supply cable 4 unwindable from the spindle 3 directly, ie essentially without contact with the housing 2, from which the housing 2 can be guided.
- FIGS. 3a-c. 4a-d, 5 and FIG. 6 are shown.
- the full length of the supply cable is shown only in FIG. 1 for the same reasons of clarity.
- 3a shows in particular the housing 2 which is provided with an outer jacket surface 7 which has a height 8.
- the deflecting roller 24 is rotatably and optionally detachably connected to this outer jacket surface via a fastening connection 47.
- the housing section 18 has two frustoconical sections, these differing in their inclination to the axis of rotation 38.
- the second housing section 46 is connected to the housing section 18 by a fastening connection 47.
- FIG. 3b shows the lighting device 1 in perspective from the top, the component 20 fixed to the housing being freely accessible, but being firmly connected to the second housing section 46.
- This component 20 fixed to the housing is formed, on the one hand, by the electrical supply device 16, but, in addition to the transformer 21 and the LED driver 22, can include additional components that are permanently connected to the second housing section 46.
- the housing 2 has a first, preferably essentially cup-shaped, housing section 46, in which the spindle 3 (visible in FIG. 3c) is arranged, and a second housing section 46, which closes the housing on a base side, wherein a component 20 fixed to the housing in the form of a transformer 21, an LED driver 22 and / or a connection terminal 23 is arranged at least in some areas in the second housing section.
- connection terminal 31 is located on the underside of the circuit board 29, but can generally deviate from this position.
- Fig. 3c shows a further perspective of the lighting device 1, the spindle 3 having a spindle jacket surface 11, which in or on the spindle jacket surface 11 has a spiral and / or helical recess 12 for receiving a Part of the supply cable 4 is arranged, wherein the recess 12 is substantially semicircular in cross section. This recess 12 extends essentially over the entire height of the spindle 3.
- the supply cable 4 is only shown schematically from the deflection roller 24. In general, however, the supply cable 4 extends essentially over the entire height of the spindle 3 in the wound state.
- the deflection roller 24 is rotatably mounted by a fastening connection 47 about a central axis on the housing section 18 with a fastening connection 47 and can be removed.
- the one lateral outlet opening 6 extends over the outer jacket surface 7 essentially over the entire height 8.
- the spindle 3 located in the housing section 18 is essentially designed in the shape of a truncated cone, with two truncated cone sections 9, 10 being provided with different inclinations on which the supply cable rests 4 is then in the partially wound state.
- the electrically conductive connection 32 is provided by the electrical short between sliding contact 28 and conductor track 30 (visible in FIG. 6) and the connection to the electrical supply device 16.
- the plug 26 is connected via the first end 25 of the supply cable 4 and has a user-friendly plug-in device for the light source 5.
- the sliding contact 28 is fixed to the second housing section 46 and thus does not experience any movement during the rotation of the circuit board 29.
- the height 8 of the housing section 18 is composed of two frustoconical sections with different inclinations. However, the number of frustoconical sections is essentially arbitrary.
- the housing section 18 has an outlet opening 6 which occurs essentially over the entire height 8 of the housing section 18 and from which the supply cable 4, which is not completely shown for reasons of clarity, is guided out onto the deflection roller 24.
- the second housing section 46 comprises an electrical supply device 16 and a cavity 17 in which the electrical supply device 16 is arranged at least in some areas, the cavity 17 being arranged at least for the most part within the spindle 3.
- the sliding contact 28 leads, contrary to the schematic representation (as also only shown schematically in FIGS. 3b, 4a-d and FIG. 5) into the electrical supply device.
- Fig. 4a-d show different views of the lighting device 1 in plan, side elevation and elevation.
- FIG 4a shows a pulley 24 with which the supply cable 4 led out of the housing 2 of the lighting device 1 can be deflected, the pulley 24 being mounted on the housing 2 of the lighting device 1 in a rotatable and / or releasable manner.
- FIG. 4b shows the axis of rotation 38, which runs essentially through the axis of symmetry of the housing section 18, the second housing section 46 and the spindle 3.
- the spindle 3 has two cross-sectional planes 48, 49 normal to the axis of rotation 38, which in the cross-sectional shape essentially represent the geometry of a circular area.
- the cross-sectional planes 48, 49 have different diameters, the number of cross-sectional planes 48, 49 with different diameters generally being arbitrary.
- Fig. 4c shows the setting device 35, which has a rotatably mounted actuating element 39, the actuating element 39 being a Tool holder 40, in the form of a hexagon socket 41.
- This adjustment device 35 is installed symmetrically in the center of the housing section 18, but can deviate from this symmetry in one embodiment.
- the adjusting device 35 enables access to the underside of the housing section 18, since this is inserted into a recess or bore provided for this purpose.
- FIGS. 4a-b shows the base 19 of the second housing section 46, which is not elevated in the plane normal to the base 19 by any component 20 fixed to the housing and / or no electrical supply device 16 (as can be seen in FIGS. 4a-b). In a further exemplary embodiment, however, components that are fixed to the housing can certainly raise the base 19.
- FIG. 5 shows an energy store 33 which is designed in the form of a leaf spring 34.
- This energy store 33 rests on the spindle 3 and is covered from above by the plate 29.
- the adjusting device 35 is located inside the energy store 33 and has an actuating element 39 which can be rotated via the tool holder 40.
- the hexagon socket 41 is provided for receiving an Allen key.
- the essentially cup-shaped second housing section 46 is arranged between the circuit board 29 and the electrical supply device 16 and / or the components 20 fixed to the housing.
- the adjustment device with which a pretensioning of the energy store 33, in the form of a leaf spring 34, can be adjusted, in particular after the lighting device 1 has been installed, the spindle 3 having an axis of rotation 38 and the adjustment device 35 being arranged essentially on the at least one axis of rotation 38 is.
- connection 31 Arranged on or in the circuit board 29 is a connection 31, which is connected to the second end 25 of the, which is not shown for reasons of clarity Supply cable 4 is connected.
- the circuit board is in turn fastened to the spindle 3 in a manner coupled in terms of movement via a fastening connection 47.
- a circuit board 29 can be seen which is connected to the spindle 3 in a motion-coupled manner, with conductor tracks 30 (visible in FIG. 6) and a connection 31 for the second end 27 of the supply cable 4 being arranged on the circuit board 29, the conductor tracks 30 in electrically conductive connection 32 (visible in Fig. 3c) with the connection 31 and with the sliding contact 28 (also visible in Fig. 3c).
- the essentially semicircular recesses 12 in the spindle 3 are at a distance 14 from the inner circumferential surface 13 of the housing section 18.
- the spacing 14 results in a play 15 between the supply cable 4 and the inner circumferential surface 13.
- the size of the play 15 is arbitrary.
- the housing 2 comprises an inner jacket surface 13 facing the spindle 3, which is arranged at a distance 14 from a spindle jacket surface 11 of the spindle 3, the distance 14 being selected so large that the inner jacket surface 13 of the housing 2 even when the supply cable 4 is wound up a play 15 to the spindle 3 and the supply cable 4 wound thereon.
- an energy store 33 is shown to compensate for a weight of the light source 5 connected or connectable to the supply cable 4 and / or the supply cable 4 led out of the housing 2 of the lighting device 1, the energy store 33 being arranged such that it is between the housing 2 and the spindle 3 is effective.
- the energy store 33 is designed as a wound leaf spring 34, the leaf spring 34 being connected on the one hand to the spindle 3 and on the other hand to the adjusting device 35.
- Fig. 6 shows the second opposite end 27 of the supply cable 4, which is connected to the connection 31 and in the partially wound state of the Supply cable 4 runs over the recesses 12 of the spindle jacket surface and the outlet opening 6 of the housing section 18 onto the deflection roller 24.
- the circuit board 29 with the conductor tracks 30 located thereon is fastened via bores in the circuit board 29 with parts of the inside of the spindle provided for the fastening connection 47 and suitable fastening material.
- the number and shape of the fastening connections 47 is generally arbitrary. In a preferred embodiment, the assembly is ensured by a few fastening materials.
- the supply cable 4 has a first end 25 which is arranged or can be arranged outside the housing 2 and which is connected to the light source 5 or, via a plug 26, to the at least one light source 5 (visible in FIGS. 1 and 2). can be connected, and wherein the supply cable 4 has a second opposite end 27, which is coupled in motion to the spindle 3 and which is connected via a sliding contact 28 to an electrical supply device 16 fixed to the housing, but shown separately from one another in the exploded view.
- the adjustment device 35 has a latching device 42, via which the leaf spring 34 can be adjusted with a predetermined preload in discrete latching positions 43, the latching device 42 comprising six spring tabs 44 acting in the radial direction and six corresponding latching recesses 45 (shown in FIG. 5), in which the spring tabs 44 can be locked.
- the number of discrete latching positions 43, the spring tabs 44 and the latching recesses 45 is generally arbitrary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2) und wenigstens einer darin drehbar gelagerten Spindel (3), auf welcher wenigstens ein Versorgungskabel (4) zur Versorgung wenigstens einer mit dem wenigstens einen Versorgungskabel (4) verbundenen oder verbindbaren Lichtquelle (5) mit elektrischer Energie auf- und abwickelbar ist, sodass ein Teilstück des wenigstens einen Versorgungskabels (4) mit unterschiedlicher Länge auf der wenigstens einen Spindel (3) anordenbar ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) wenigstens eine elektrische Versorgungsvorrichtung (16) und wenigstens einen Hohlraum (17) umfasst, in welchem die wenigstens eine elektrische Versorgungsvorrichtung (16), insbesondere in Form wenigstens eines Transformators (21) und/oder wenigstens eines LED-Treibers (22), zumindest bereichsweise angeordnet ist, wobei vorzugsweise der wenigstens eine Hohlraum (17) zumindest zum überwiegenden Teil innerhalb der wenigstens einen Spindel (3) angeordnet ist.
Description
Beleuchtungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Gehäuse und wenigstens einer darin drehbar gelagerten Spindel, auf welcher wenigstens ein Versorgungskabel zur Versorgung wenigstens einer mit dem wenigstens einen Versorgungskabel verbundenen oder verbindbaren Lichtquelle mit elektrischer Energie auf- und abwickelbar ist, sodass ein Teilstück des wenigstens einen Versorgungskabels mit unterschiedlicher Länge auf der wenigstens einen Spindel anordenbar ist.
Eine solche Beleuchtungsvorrichtung ist bereits aus der Schrift EP 3 217 061 A1 bekannt, in welcher das Versorgungskabel stets über eine mit dem Gehäuse verbundenen großflächigen Reibungskontakt austritt, welcher zur Kompensation des Gewichtes einer Lichtquelle als auch des Gewichtes jenes Teiles des Versorgungskabels, welches sich bereits außerhalb des Gehäuses befindet, verwendet wird.
Nachteilig am Stand der Technik ist gemäß einem ersten Aspekt, dass das Versorgungskabel durch den großflächigen Reibungskontakt mit dem Gehäuse schwerer aus der Beleuchtungsvorrichtung herausziehbar ist. Des Weiteren wird durch den großflächigen Reibungskontakt die Standzeit des Versorgungskabels und des Gehäuses verringert, da Reibung stets mit Verschleiß einhergeht.
Die in der Schrift EP 3 217 061 A1 beschriebene Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Spindel, welche zylinderförmig ausgebildet ist.
Nachteilig am Stand der Technik ist gemäß einem zweiten Aspekt, dass sich bei unterschiedlich langen Teilstücken des aus dem Gehäuse herausragenden Versorgungskabels bedingt durch die geändert wirkende Gewichtskraft am jeweils gleichen Durchmesser der Spindel, keine konstante Zugkraft zum Ausziehen oder Einziehen des Versorgungskabels einstellt. Da die für die Gewichtskompensation notwendige Reibung zwischen Versorgungskabel und Gehäuse in jedweder Position der Lichtquelle die gleiche Stärke aufweist, kann es sowohl beim Einzieh- als auch beim
Ausziehvorgang des Versorgungskabels zu sprunghaften und/oder nicht gleichmäßigen Dynamiken kommen.
Die in der Schrift EP 3 217 061 A1 beschriebene Beleuchtungsvorrichtung umfasst einen Kraftspeicher, wobei die Vorspannung des Kraftspeichers beim Zusammenbau der Beleuchtungsvorrichtung eingestellt werden muss. Eine nachträgliche Änderung der Vorspannung durch einen Endanwender ist nicht vorgesehen.
Nachteilig am Stand der Technik ist gemäß einem dritten Aspekt, dass vor der Montage das Gewicht der Lichtquelle bekannt sein muss und Änderungen hinsichtlich der nötigen Vorspannung des Kraftspeichers nur durch eine Rücksendung in das Betriebswerk oder Demontage durch geschultes Fachpersonal vorgenommen werden können, da das Verhältnis aus Reibungskraft und Vorspannung des Kraftkörpers sowohl an die jeweiligen Bedingungen im Raum als auch an die verwendete Lichtquelle angepasst werden muss.
Die in der Schrift EP 3 217 061 A1 beschriebene Beleuchtungsvorrichtung ist ferner mit einer externen Versorgungsvorrichtung ausgestattet, welche durch eine Kabelverbindung mit der Beleuchtungsvorrichtung verbunden ist.
Nachteilig am Stand der Technik ist gemäß einem vierten Aspekt, dass bedingt durch die Bauform nur eine externe Befestigung der Versorgungsvorrichtung möglich ist, welche neben der Beleuchtungsvorrichtung oder in der Decke verborgen werden muss. Dies ist sowohl der Ästhetik als auch der Möglichkeit zur technischen Umgestaltung abträglich.
Die objektiv technische Aufgabe gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Beleuchtungsvorrichtung anzugeben, bei welcher die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise behoben sind, und welche sich insbesondere durch einen leichteren Versorgungskabel-Auszug und einen geringeren Verschleiß des Versorgungskabels auszeichnet.
Eine nebengeordnete Aufgabe gemäß dem zweiten Aspekt besteht darin, eine im Wesentlichen konstante Zugkraft beim Auszieh- und/oder Einziehvorgang zu gewährleisten.
Eine weitere nebengeordnete Aufgabe gemäß dem dritten Aspekt besteht darin, die Einsatzmöglichkeiten der Beleuchtungsvorrichtung durch den Endanwender zu erweitern.
Eine weitere nebengeordnete Aufgabe gemäß dem vierten Aspekt besteht darin, den Montageaufwand zu reduzieren und gleichzeitig das Erscheinungsbild der Beleuchtungsvorrichtung zu verbessern.
Die Aufgabe gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Es ist demnach vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung wenigstens eine elektrische Versorgungsvorrichtung und wenigstens einen Hohlraum umfasst, in welchem die wenigstens eine elektrische Versorgungsvorrichtung, insbesondere in Form wenigstens eines Transformators und/oder wenigstens eines LED-Treibers, zumindest bereichsweise angeordnet ist, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Hohlraum zumindest zum überwiegenden Teil innerhalb der wenigstens einen Spindel angeordnet ist.
Dadurch wird es erst ermöglicht, dass nach der Montage für den Betrachter die Versorgungsvorrichtung unsichtbar im Gehäuse fixiert ist und weiters keine Arbeiten bei der Montage für die Anbringung von Versorgungsvorrichtungs-Komponenten nötig sind.
Durch diese geometrische Ausgestaltung relevanter Bauteile zur Bildung wenigstens eines Hohlraumes wird gewährleistet, dass die Beleuchtungsvorrichtung kompakt und mit wenig Material statisch stabil gefertigt werden kann, was Einsparungen beim Gewicht nach sich zieht und ästhetisch ansprechend wirkt.
Die Aufgabe gemäß dem ersten Aspekt wird durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst.
Es ist demnach vorgesehen, dass das Gehäuse wenigstens eine, vorzugsweise seitliche, Austrittsöffnung umfasst, durch welche das wenigstens eine von der wenigstens einen Spindel abwickelbare Versorgungskabel unmittelbar, d.h. im Wesentlichen berührungslos zum Gehäuse, aus dem Gehäuse führbar ist.
Dadurch wird es erst ermöglicht, dass zwischen Versorgungskabel und Gehäuse weniger Reibung entsteht, was sich in der Erfindung durch eine erhöhte Standzeit von Versorgungskabel als auch des Gehäuses zeigt.
Hinzu kommt die positive Eigenschaft, dass das Kabel, bedingt durch den Verzicht auf großflächige Reibungskontakte zwischen dem Gehäuse und dem Versorgungskabel, leichter aus dem Gehäuse herausziehbar ist.
Dies ist für eine benutzerfreundliche Verstellung der wenigstens einen Lichtquelle über das wenigstens eine Versorgungskabel von entscheidender Bedeutung.
Die Aufgabe gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 3 gelöst.
Es ist demnach vorgesehen, dass die Spindel um eine Drehachse drehbar ist, wobei die Spindel in wenigstens zwei Querschnittsebenen normal zur Drehachse im Wesentlichen die Form eines Kreises aufweist, wobei die Kreise in den wenigstens zwei Querschnittsebenen einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
Dadurch wird es erst ermöglicht, dass, bedingt durch die variierenden Durchmesser der Kreise in den Querschnittsebenen der wenigstens einen Spindel, das Gewicht des wenigstens einen teilweise abgewickelten Versorgungskabels über unterschiedliche Hebelarme auf die wenigstens eine Spindel wirkt.
So kann bei jeglicher Länge des abgewickelten Teilstückes des wenigstens einen Versorgungskabels dem damit verbundenen Gewicht optimal entgegenwirkt werden und eine im Wesentlichen konstante Zugkraft, die für den Auszieh- und/oder Einziehvorgang notwendig ist, gewährleistet werden.
Dies bietet einen erhöhten Benutzerkomfort, da kein erhöhter Kraftaufwand für einen Verstellvorgang der wenigstens einen Lichtquelle nötig ist.
Hinzu kommt eine Standzeiterhöhung sowohl des wenigstens einen Versorgungskabels als auch weiteren Komponenten des Gehäuses, da die Gewichtskompensation nicht über zusätzlicher Reibung mit dem Gehäuse geschieht, sondern die Funktion durch die Geometrie der wenigstens einen Spindel gegeben ist.
Die Aufgabe gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 4 gelöst.
Es ist demnach vorgesehen, dass wenigstens ein Kraftspeicher zur Kompensation eines Gewichts der wenigstens einen mit dem wenigstens einen Versorgungskabel verbundenen oder verbindbaren Lichtquelle und/oder des aus dem Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung herausgeführten Versorgungskabels vorgesehen ist, der wenigstens eine Kraftspeicher wenigstens eine Feder umfasst und wenigstens eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher eine Vorspannung der Feder insbesondere nach einer erfolgten Montage der Beleuchtungsvorrichtung an einer Decke, Wand oder dergleichen einstellbar ist.
Dadurch wird es erst ermöglicht, dass beispielsweise durch Entfernen oder Hinzufügen von Umlenkrollen und/oder neuen Lichtquellen, benutzerfreundlich die Vorspannung des wenigstens einen Kraftspeichers an die neuen Gegebenheiten im Raum angepasst werden kann.
Durch die Einstellvorrichtung ist zudem ein komfortabler Verstellvorgang der Vorspannung des wenigstens einen Kraftspeichers möglich, welche eine Flexibilität in Bezug auf Änderungen der nötigen Vorspannung des wenigstens einen Kraftspeichers insbesondere für verschiedene Bediener ermöglicht.
Dies geht auch mit einer erheblichen Zeitersparnis einher, da Rücksendungen der Beleuchtungseinrichtung für neue Kraftspeicher oder das Anfordern von Montagepersonal nicht für die Einstellung der Vorspannung des wenigstens einen
Kraftspeichers nötig sind, da diese Einstellung der Vorspannung des wenigstens einen Kraftspeichers nachträglich nach erfolgter Montage adaptiert und/oder modifiziert werden kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Gehäuse wenigstens eine seitliche Austrittsöffnung umfasst, durch welche das wenigstens eine von der wenigstens einen Spindel abwickelbare Versorgungskabel unmittelbar, d.h. im Wesentlichen berührungslos zum Gehäuse, aus dem Gehäuse führbar ist und wobei das Gehäuse eine Außenmantelfläche mit einer Höhe aufweist und sich die wenigstens eine seitliche Austrittsöffnung im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Außenmantelfläche erstreckt.
Durch die Gestaltung der Austrittsöffnung über die gesamte Höhe der zweiten Gehäusehälfte wird dem Versorgungskabel ermöglicht, sich bei jedweder bereits abgewickelten Seillänge eines Teilstückes des Versorgungskabels ohne wesentlichen Widerstand von der Spindel aus dem Gehäuse zu lösen.
Die Austrittsöffnung kann sich jedoch auch in einem Ausführungsbeispiel nur über einen Teil der Höhe der Außenmantelfläche erstrecken.
Die Form der Öffnung ist im Wesentlichen beliebig, sofern dem Versorgungskabel von der Unterkante der Spindel bis zur Oberkante der Spindel ein im Wesentlichen reibungsfreier Ablösevorgang bereitgestellt wird.
Die seitliche Austrittsöffnung hat den weiteren Vorteil, dass die Beleuchtungsvorrichtung auch an Positionen mit Platznot montiert werden und somit der Raum unterhalb der Beleuchtungsvorrichtung frei bleiben kann.
Des Weiteren ist der Effekt der seitlichen Austrittsöffnung ein im Wesentlichen reibungsloser Austritt des Versorgungskabels von der Spindel und aus der zweiten Gehäusehälfte.
Die Form des Gehäuses ist an sich beliebig. So kann das Gehäuse beispielsweise neben der kegelstumpfförmigen Ausführungsform auch rechteckig, oval oder rund in der Geometrie ausgebildet sein. Bevorzugt ist jene Ausführungsform, in der zwei kegelstumpfförmige Abschnitte unterschiedlicher Neigung aneinandergereiht werden, da die Spindel durch eine ähnliche Geometrie bedingt die besten Reibungseigenschaften aufweist.
Die Position der Lichtquelle kann durch kraftschonendes und durch eine im Wesentlichen konstante Zugkraft am Versorgungskabel im Raum geändert werden.
Weiters ist durch die unmittelbare Führung des wenigstens einen Versorgungskabels aus dem Gehäuse möglich, längere Versorgungskabel als im Stand der Technik möglich für die Beleuchtungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen. Vorteilhafter Weise ist es vorgesehen, dass die Spindel um eine Drehachse drehbar ist, wobei die Spindel in wenigstens zwei Querschnittsebenen normal zur Drehachse im Wesentlichen die Form eines Kreises aufweist, die Kreise in den wenigstens zwei Querschnittsebenen einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und die wenigstens eine Spindel im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist, vorzugsweise wobei wenigstens zwei Kegelstumpfabschnitte mit unterschiedlicher Neigung vorgesehen sind. Die Anzahl der Kegelstumpfabschnitte ist jedoch im Allgemeinen beliebig.
Die Konsequenz der Kegelstumpfform ist, dass bei im Wesentlichen jeglichen bereits abgewickelten Teil-Seillängen des wenigstens einen Versorgungskabels die Kompensation des Gewichtes der Leuchtmittel und des bereits abgewickelten Teilstückes des wenigstens einen Versorgungskabels im Wesentlichen die gleiche Kraft benötigt wird, um die Leuchtmittel auf konstanter Höhe zu behalten.
Durch die Kegelstumpfform der Spindel wirkt beim Ausziehen des wenigstens einen Versorgungskabels aus dem Gehäuse ein größer werdender Hebel entgegen der größer werdenden Kraftspeicherspannung. Beim Einziehen des wenigstens einen
Versorgungskabels wirkt hingegen ein kleiner werdender Hebel entgegen der kleiner werdenden Kraftspeicherspannung. Somit wird in jeder Position der wenigstens einen Lichtquelle im Wesentlichen die gleiche Kraft zur Verstellung der Position benötigt.
Als günstig hat es sich erwiesen, dass die wenigstens eine Spindel eine Spindelmantelfläche aufweist, wobei in oder an der Spindelmantelfläche eine spiral- und/oder schraubenlinienförmige Vertiefung zur Aufnahme des Teilstückes des wenigstens einen Versorgungskabels angeordnet ist, vorzugsweise wobei die Vertiefung im Querschnitt im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Lage des wenigstens einen Versorgungskabels auf der wenigstens einen Spindel durch die im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildeten Vertiefungen wohldefiniert ist und spiralförmig definiert an oder in der Spindelmantelfläche bei dem Abwickelvorgang geführt wird. Die genaue Querschnittsform kann hierbei auch elliptisch beziehungsweise hinsichtlich einer für den Abwickelvorgang günstigen Art und Weise modifiziert sein.
Durch die definierte Spiralform, in oder auf welcher das wenigstens eine Versorgungskabel definiert geführt wird, wird zudem im Wesentlichen keine Reibung und/oder Belastung auf das wenigstens eine Versorgungskabel ausgeübt. Des Weiteren können bereits Lichtquellen sehr geringen Gewichtes verwendet werden.
Eine Konsequenz der Verminderung der Reibung und/oder Belastung ist ein sanfteres Ausziehen und Einziehen des wenigstens einen Versorgungskabels.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Gehäuse wenigstens eine der wenigstens einen Spindel zugewandte Innenmantelfläche umfasst, welche in einem Abstand zu einer Spindelmantelfläche der wenigstens eine Spindel angeordnet ist, wobei der Abstand so groß ist, dass die Innenmantelfläche des Gehäuses auch im aufgewickelten Zustand des wenigstens einen Versorgungskabels ein Spiel zur wenigstens einen Spindel und dem darauf aufgewickelten wenigstens einen Versorgungskabel aufweist.
Um die Gleitreibung und somit auch den Verschleiß des wenigstens einen Versorgungskabels und/oder anderen Teilen im Gehäuse beziehungsweise des Gehäuses an sich zu minimieren, bietet das Spiel zwischen der Innenmantelfläche des Gehäuses oder wenigstens eines Gehäuseteiles und wenigstens einem Versorgungskabel im aufgewickelten Zustand an der wenigstens einen Spindel ausreichend Schutz vor reibenden Kontakten. Dadurch kann die Standzeit wenigstens einer Komponente der Beleuchtungseinrichtung erhöht werden.
Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass das Gehäuse wenigstens einen ersten, vorzugsweise im Wesentlichen topfförmigen, Gehäuseabschnitt in welchem die wenigstens eine Spindel angeordnet ist, und wenigstens einen zweiten Gehäuseabschnitt, welcher das Gehäuse an einer Grundseite abschließt, umfasst, bevorzugt wobei im wenigstens einen zweiten Gehäuseabschnitt wenigstens eine gehäusefeste Komponente, besonders bevorzugt in Form wenigstens eines Transformators, wenigstens eines LED-Treibers und/oder wenigstens einer Anschlussklemme, zumindest bereichsweise angeordnet ist.
Im Stand der Technik wird moderneren Beleuchtungsmittel wie zum Beispiel LED- Systemen nicht ausreichend Stauraum für etwaig nötige Treiber und Anschluss- Klemmen geboten. Dies wird durch die vorzugsweise topfförmige Ausgestaltung des wenigstens einen zweiten Gehäuseabschnittes der Erfindung gewährleistet.
Die günstige Platzierung der Versorgungseinrichtung in dem im Wesentlichen topfförmig ausgebildeten zweiten Gehäuseabschnitt ermöglicht eine komfortable Zugänglichkeit zu den im zweiten Gehäuseabschnitt befindlichen einzelnen Komponenten, die eine Optionalität für Austausch und zusätzlicher Raumnutzung birgt, da diese Komponenten der Versorgungseinrichtung ohne Demontage des Gehäuses frei zugänglich sind.
Die Anordnung von wenigstens einer Komponente der Beleuchtungsvorrichtung in dem Hohlraum des im Wesentlichen topfförmigen Gehäuseabschnittes gewährt zudem eine Fixierung der unterhalb des Holraumes befindlichen Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung.
Besonders bevorzugt ist, dass wenigstens eine Umlenkrolle vorgesehen ist, mit welcher das aus dem Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung herausgeführte Versorgungskabel umlenkbar ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Umlenkrolle drehbar und/oder lösbar befestigbar am Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung gelagert ist.
Diese wenigstens eine optional abnehmbare Umlenkrolle kann insofern zur Verwendung kommen, wenn der Austritt des wenigstens einen Versorgungskabels aus der Austrittsöffnung in eine durch die wenigstens eine Umlenkrolle mögliche Richtung geändert werden soll.
Für Leuchtkörper, die sich nicht unmittelbar in der Nähe des montierten Gehäuses befinden, birgt dies die Möglichkeit einer effizienten Gestaltung hinsichtlich der Versorgungskabel-Führung.
Dies geschieht durch den geringen Rollreibungswiderstand ohne wesentlichen Materialverschleiß und erhöht daher die Standzeit des wenigstens einen Versorgungskabels.
Der weitere Vorteil dieses Ausführungsbeispieles ist der dadurch gewährleistete verminderte Verschleiß in einer nahezu reibungslose Versorgungskabel-Führung von der Spindel aus dem Gehäuse über die wenigstens eine drehbar und/oder lösbar befestigbare Umlenkrolle.
Die Beleuchtungsvorrichtung zeichnet sich demnach in Verbindung mit der wenigstens einen Umlenkrolle dahingehend aus, um im Kontrast zu alternativen Ausbildungen im Stand der Technik, umständliche Führungen des wenigstens einen Versorgungskabels vermeiden zu können.
Durch die seitliche Austrittsöffnung wird der Zugang des wenigstens einen Versorgungskabels an eine potentiell montierte Umlenkrolle an der Beleuchtungsvorrichtung und/oder auch an der Wand und/oder Decke ermöglicht. Die optionale Umlenkrolle ermöglicht eine effektive Anpassung der Beleuchtungsvorrichtung an die Gegebenheiten im Raum.
Die seitliche Austrittsöffnung bietet zudem die Möglichkeit, dass das wenigstens eine Versorgungskabel lateral oder aber auch vertikal aus dem Gehäuse führbar ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Versorgungskabel ein erstes Ende aufweist, welches außerhalb des Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet oder anordenbar ist und welches mit der wenigstens einen Lichtquelle verbunden oder, vorzugsweise über einen Stecker, mit der wenigstens einen Lichtquelle verbindbar ist, und wobei das wenigstens eine Versorgungskabel ein zweites gegenüberliegendes Ende aufweist, welches bewegungsgekoppelt mit der wenigstens einen Spindel verbunden ist und welches über wenigstens einen Schleifkontakt mit wenigstens einer gehäusefesten elektrischen Versorgungsvorrichtung verbunden ist.
Durch diese Ausführung erfolgt ein störungsfreier elektrischer Energieaustausch von der Versorgungsvorrichtung zum wenigstens einen Leuchtkörper, wobei durch die Bewegungskopplung mit der wenigstens einen Spindel das wenigstens eine zweite gegenüberliegende Ende im Wesentlichen keine Verformung und/oder Spannung wie Zug erfährt. Dies betrifft den Abwickel- als auch den Einwickel-Vorgang.
Darüber hinaus scheint der 3-polige Leuchtenkopf-Anschluss des Stands der Technik sowohl unkomfortabel im zügigen Beleuchtungsmittel-Wechsel als auch mit einem Maß an Stromschlag-Gefahr behaftet.
Durch den vorzugsweise einen Stecker, der in der Ausführung vorzugsweise auf moderne Lichtquellen mit geeigneten Fassungen zum raschen Wechsel von Lichtquellen ausgelegt ist, wird die Stromschlag-Gefahr minimiert und bietet insbesondere im Falle eines notwendigen Wechsels der wenigstens einen Lichtquelle mehr Komfort in der Handhabung.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorgesehen, dass wenigstens eine Platine vorgesehen ist, welche bewegungsgekoppelt mit der wenigstens einen Spindel verbunden ist, wobei auf der wenigstens einen Platine wenigstens eine Leiterbahn und wenigstens ein Anschluss für das zweite Ende des wenigstens einen Versorgungskabels angeordnet ist, wobei die wenigstens eine
Leiterbahn in elektrisch leitender Verbindung mit dem wenigstens einen Anschluss und mit dem wenigstens einen Schleifkontakt steht.
Die wenigstens eine auf der Platine befindlichen Leiterbahn, welche aufgrund der gekoppelten Drehbewegung zwischen der wenigstens einen Platine und der wenigstens einen Spindel im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist, ermöglicht bei jeglicher Position der wenigstens einen Spindel im teils abgewickelten Zustand des wenigstens einen Versorgungskabels eine schlüssige Stromversorgung von der Versorgungseinrichtung zum wenigstens einen Leuchtkörper.
Der wenigstens eine Schleifkontakt gleitet bei diesem Vorgang auf der wenigstens einen dafür vorgesehenen Leiterbahn und erzielt den Effekt, dass Reibung beim Auf oder Abwickelvorgang in Bezug auf den elektrischen Schluss nur auf die dafür vorgesehenen Komponenten (diese sind im Wesentlichen die Leiterbahn und der Schleifkontakt) übertragen wird.
Als günstig hat sich erwiesen, dass wenigstens ein Kraftspeicher zur Kompensation eines Gewichts der wenigstens einen mit dem wenigstens einen Versorgungskabel verbundenen oder verbindbaren Lichtquelle und/oder des aus dem Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung herausgeführten Versorgungskabels vorgesehen ist, der wenigstens eine Kraftspeicher wenigstens eine Feder umfasst und der wenigstens eine Kraftspeicher derart angeordnet ist, dass er zwischen dem Gehäuse und der wenigstens einen Spindel wirksam ist.
Durch den Kraftschluss zwischen der mit dem wenigstens einen vorhandenen Kraftspeicher verbundenen wenigstens einen Spindel und Gehäuse wird der Effekt erzielt, dass bei geeigneter Wahl der Vorspannung dieses kraftübertragenden wenigstens einen Kraftspeichers das Gewicht der wenigstens einen Lichtquelle und des wenigstens einen teilweise abgewickelten Versorgungskabels in Kombination mit der wirkenden Reibung des wenigstens einen noch nicht abgewickelten Versorgungskabels auf der wenigstens einen Spindel derart kompensiert werden kann, um eine stationäre Lage der Lichtquelle zu gewährleisten.
Weiters ist es bevorzugt vorgesehen, dass die wenigstens eine Feder des wenigstens einen Kraftspeichers als, vorzugsweise aufgewickelte, Blattfeder ausgebildet ist, wobei die Blattfeder einerseits mit der wenigstens einen Spindel und andererseits mit dem Gehäuse verbunden ist.
Durch die Bauform einer Blattfeder als Kraftspeicher wird den geometrischen Bedingungen im Gehäuse in der Art und Weise Rechnung getragen, als dass die Position zwischen Platine und der wenigstens einen Spindel stabil gewährt bleibt.
Weiters wird durch die Bauform einer Blattfeder als Kraftspeicher die Kraftübertragung des wenigstens einen Kraftspeichers im Wesentlichen in der Ebene des auf der wenigstens einen Spindel liegenden wenigstens einen Kraftspeichers vollzogen. Daher erfolgt im Wesentlichen keine mechanische Belastung von im Gehäuse liegenden Komponenten beziehungsweise auch nicht des Gehäuses an sich.
Alternativ ist es möglich, dass wenigstens eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher eine Vorspannung der Feder, insbesondere nach einer erfolgten Montage der Beleuchtungsvorrichtung an einer Decke, Wand oder dergleichen, einstellbar ist, wobei die wenigstens eine Spindel wenigstens eine Drehachse aufweist und die wenigstens eine Einstellvorrichtung im Wesentlichen auf der wenigstens einen Drehachse angeordnet ist.
Im Stand der Technik kann nach beendigter Montage nur durch eine erneute Demontage, das Einsetzen eines passenden Kraftspeichers als auch im Wesentlichen durch eine exakte Vorspannung des Kraftspeichers ein schwererer respektive leichterer Beleuchtungskörper angeschlossen werden. Dies liegt an der benutzerunfreundlichen und unausgereiften Vorspannvorrichtung des Kraftspeichers.
Der technische Effekt dieser Einstellvorrichtung ist, dass nach getätigter Montage des Gehäuses an der Wand oder Decke der wenigstens einen Kraftspeicher jederzeit nachjustierbar und einstellbar ist. Dadurch muss keine Demontage erfolgen, um den wenigstens einen Kraftspeicher über die wenigstens eine Einstellvorrichtung auf wechselnde Bedingungen oder neue Lichtquellen einstellen zu können. Die Orientierung der wenigstens einen Einstellvorrichtung an der wenigstens einen
Drehachse hat zur Folge, dass die Vorspannung des wenigstens einen Kraftspeichers ohne erhöhten Kraftaufwand erfolgen kann.
Durch die wenigstens eine Einstellvorrichtung, welche auch nach der Montage komfortabel zugänglich ist, kann der wenigstens eine Kraftspeicher zudem auch ohne Vorspannung verbaut werden und nach der beendigten Montage auf die gewünschte Vorspannung justiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Beleuchtungsvorrichtung mehrere Spindeln besitzen und daher auch mehrere Drehachsen für den Spannvorgang eines Kraftspeichers inkludieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Einstellvorrichtung wenigstens ein drehbar gelagertes Betätigungselement aufweist, bevorzugt wobei das wenigstens eine Betätigungselement eine Werkzeugaufnahme, besonders bevorzugt in Form eines Innensechskants, aufweist.
Im Stand der Technik wird bei der Montage durch Verdrehen eines Gehäuseteiles der Kraftspeicher gespannt, welcher auf die unterschiedliche schweren zu kompensierenden Beleuchtungseinheiten im Vorhinein abgestimmt worden sein muss.
Mehr Flexibilität bietet hierbei die Lösung mit der wenigstens einen Einstellvorrichtung zur Anpassung der Vorspannung des wenigstens einen Kraftspeicher über das wenigstens eine drehbar gelagerte Betätigungselement.
Die Vorspannung und/oder Nachjustage des wenigstens einen Kraftspeichers erfolgt in einer Drehbewegung, daher ermöglicht die drehbare Lagerung des wenigstens einen Betätigungselements einen einfachen Vorgang dieser Vorspannung und/oder Nachjustage, insbesondere erfolgt im Wesentlichen keine abträgliche Belastung und/oder Reibung an vorhandenen Komponenten im Gehäuse.
Durch den genannten Innensechskant der Werkzeugaufnahme ist eine Änderung der Spannkraft des Kraftspeichers mittels eines Imbusschlüssels möglich. Die Form der
Werkzeugaufnahme ist jedoch im Allgemeinen beliebig, um auch durch weitere Werkzeuge die Möglichkeit der Vorspannänderung zu ermöglichen.
Besonders bevorzugt ist, dass die wenigstens eine Einstellvorrichtung wenigstens eine Rastvorrichtung aufweist, über welche die Feder mit einer vorbestimmten Vorspannung in diskreten Rastpositionen einstellbar ist, bevorzugt wobei die wenigstens eine Rastvorrichtung wenigstens eine in radialer Richtung wirkende Federlasche und wenigstens zwei korrespondierende Rastmulden umfasst, in welche die wenigstens eine Federlasche einrastbar ist.
Die Kombination aus der beschriebenen wenigstens einen Federlaschen und der wenigstens einen Rastmulde der wenigstens einen Rastvorrichtung, in welche die wenigstens eine Federlasche eingreift, ermöglicht eine stufenweise Vorspannung des Kraftspeichers, der durch die diskreten Rastpositionen bedingt eine Sicherung gegen Lösen oder aber auch gegen ein ungewollt stärkeres Vorspannen des wenigstens einen Kraftspeichers gewährleistet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 Beleuchtungsvorrichtungen gemäß unterschiedlichen Ausführungs beispielen, welche an einer Decke und einer Wand montiert sind, in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 eine schematische dargestellte Skizze einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3a-c eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem weiteren bevorzugten
Ausführungsbeispiel im zusammengebauten Zustand in drei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten,
Fig. 4a-d die Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem in Fig. 3a-c gezeigten
Ausführungsbeispiel im zusammengebauten Zustand in vier unterschiedlichen Ansichten, wobei Fig. 4a eine Ansicht von vorne und Fig. 4b eine Ansicht von der Seite zeigt, Fig. 4c eine Ansicht von der Unterseite und Fig. 4d eine Draufsicht zeigt.
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem in Fig.
3a-c gezeigten Ausführungsbeispiel in seiner Gesamtheit mit einer Schnittebene durch den Mittelpunkt der Umlenkrolle als auch den Mittelpunkt der Einstellvorrichtung,
Fig. 6 eine Explosions-Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem in
Fig. 3a-c gezeigten Ausführungsbeispiel in seinen Einzelkomponenten inklusive Montageteile für die Befestigungsverbindungen.
Fig. 1 zeigt unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Beleuchtungsvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2, welches an der Decke 36 oder an der Wand 37 montiert werden kann. Das Versorgungskabel 4, welches aus der Austrittsöffnung 6 im Wesentlichen reibungslos austritt, wird über eine optionale Anzahl an Umlenkrollen 24 durch den Raum geführt. Das erste Ende 25 des Versorgungskabels 4 ist hierbei mit einem Stecker 26 versehen, der den Anschluss an eine Lichtquelle 5 ermöglicht.
Im linken Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung 1 ist ein Gehäuse 2 gezeigt, welches zur Aufnahme einer Spindel 3 vorgesehen ist, wobei das Gehäuse 2 an der Decke montiert ist. Die Lichtquelle 5 ist über den Stecker 26 mit dem ersten Ende 25 des Versorgungskabels 4 verbunden.
Das mittlere Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung 1 besteht aus einem Gehäuse 2, welches zwei Spindeln 3 aufnehmen kann, wobei die Anzahl der Spindeln 3 im Wesentlichen beliebig ist.
Das eine Versorgungskabel 4 ist über zwei an der Wand 37 montierten Umlenkrollen 24 und zwei an der Decke 36 montierten Umlenkrollen 24 geführt, um anschließend über das erste Ende 25 des Versorgungskabels 4 mit der Lichtquelle 5 verbunden werden zu können. Das zweite Versorgungskabel 4 wird über eine an der Wand 37 und eine an der Decke 36 befindliche Umlenkrolle 24 zur Lichtquelle 5 geleitet.
Die Form der Lichtquellen 5 ist im Wesentlichen beliebig.
Im rechten Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung 1 ist das Versorgungskabel 4, welches aus dem Gehäuse 2 über die Austrittsöffnung 6 geführt
wird, über zwei an der Decke 36 befestigten Umlenkrollen 24 an die Lichtquelle 5 gleitet.
Die Position des montierten Gehäuses 2 an der Wand 37 oder an der Decke 36 ist im Wesentlichen beliebig und ermöglicht durch die Austrittsöffnung 6 sowie der Umlenkrollen 24 eine Flexibilität hinsichtlich sich im Raum befindlichen Gegenständen und/oder schwer zugänglichen Geometrien im Raum.
Fig. 2 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2 und einer darin drehbar gelagerten Spindel 3, auf welcher ein Versorgungskabel 4 zur Versorgung einer mit dem Versorgungskabel 4 verbundenen oder verbindbaren Lichtquelle 5 mit elektrischer Energie auf- und abwickelbar ist, sodass ein Teilstück des Versorgungskabels 4 mit unterschiedlicher Länge auf der Spindel 3 anordenbar ist. Das Gehäuse 2 umfasst eine seitliche Austrittsöffnung 6, durch welche das von der Spindel 3 abwickelbare Versorgungskabel 4 unmittelbar, d.h. im Wesentlichen berührungslos zum Gehäuse 2, aus dem Gehäuse 2 führbar ist.
Die Länge des abgewickelten Teilstückes des Versorgungskabels 4 ist im Wesentlichen durch Herausziehen oder Einziehen dieses Versorgungskabels 4 aus dem Gehäuse 2 variierbar.
Fig. 3a-c zeigen unterschiedliche Ansichten der Beleuchtungsvorrichtung 1 , wobei diese Beleuchtungsvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2 und mit einer darin drehbar gelagerten Spindel 3, auf welcher ein Versorgungskabel 4 zur Versorgung einer mit dem Versorgungskabel 4 verbundenen oder verbindbaren Lichtquelle 5 mit elektrischer Energie auf- und abwickelbar ist, versehen ist, sodass ein Teilstück des Versorgungskabels 4 mit unterschiedlicher Länge auf der Spindel 3 anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse 2 eine seitliche Austrittsöffnung 6 umfasst, durch welche das von der Spindel 3 abwickelbare Versorgungskabel 4 unmittelbar, d.h. im Wesentlichen berührungslos zum Gehäuse 2, aus dem Gehäuse 2 führbar ist.
Aus Übersichtlichkeitsgründen ist die Lichtquelle 5 nicht in die Fig. 3a-c,. 4a-d, 5 sowie Fig. 6 eingezeichnet. Die vollständige Länge des Versorgungskabels wird aus den selbigen Übersichtlichkeitsgründen nur in Fig. 1 angezeigt.
Fig. 3a zeigt insbesondere das Gehäuse 2, welches mit einer Außenmantelfläche 7 versehen ist, welche eine Höhe 8 aufweist. An dieser Außenmantelfläche ist die Umlenkrolle 24 über eine Befestigungsverbindung 47 rotierbar und optional abnehmbar verbunden.
Der Gehäuseabschnitt 18 weist zwei kegelstumpfartige Abschnitte vor, wobei diese sich in ihrer Neigung zur Drehachse 38 unterscheiden. Der zweite Gehäuseabschnitt 46 ist durch eine Befestigungsverbindung 47 mit dem Gehäuseabschnitt 18 verbunden. Dafür sind sowohl auf dem Gehäuseabschnitt 18 als auch auf dem zweiten Gehäuseabschnitt 46 Ausbuchtungen vorhanden, die durch die Befestigungsverbindung 47 verbunden werden.
Fig. 3b zeigt die Beleuchtungsvorrichtung 1 perspektivisch von der Oberseite, wobei die gehäusefeste Komponenten 20 frei zugänglich ist, jedoch mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 46 fest verbunden ist. Diese gehäusefeste Komponente 20 wird einerseits durch die elektrische Versorgungsvorrichtung 16 gebildet, kann jedoch neben dem Transformator 21 und dem LED-Treiber 22 zusätzliche Komponenten umfassen, die fest mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 46 verbunden sind.
Des Weiteren weist das Gehäuse 2 einen ersten, vorzugsweise im Wesentlichen topfförmigen, Gehäuseabschnitt 46 auf, in welchem die Spindel 3 (ersichtlich in Fig. 3c) angeordnet ist, und einen zweiten Gehäuseabschnitt 46 auf, welcher das Gehäuse an einer Grundseite abschließt, umfasst, wobei im zweiten Gehäuseabschnitt eine gehäusefeste Komponente 20 in Form eines Transformators 21 , eines LED-Treibers 22 und/oder einer Anschlussklemme 23, zumindest bereichsweise angeordnet ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich die Anschlussklemme 31 auf der Unterseite der Platine 29, kann im Allgemeinen jedoch von dieser Position abweichen.
Fig. 3c zeigt eine weitere Perspektive der Beleuchtungsvorrichtung 1 , wobei die Spindel 3 eine Spindelmantelfläche 11 aufweist, welche in oder an der Spindelmantelfläche 11 eine spiral- und/oder schraubenlinienförmige Vertiefung 12 zur Aufnahme eines
Teilstückes des Versorgungskabels 4 angeordnet ist, wobei die Vertiefung 12 im Querschnitt im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist. Diese Vertiefung 12 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Spindel 3.
Aus Übersichtlichkeitsgründen ist das Versorgungskabel 4 nur schematisch ab der Umlenkrolle 24 eingezeichnet. Im Allgemeinen erstreckt sich das Versorgungskabel 4 jedoch im aufgewickelten Zustand im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Spindel 3.
Die Umlenkrolle 24 ist durch eine Befestigungsverbindung 47 rotierbar um eine zentrale Achse am Gehäuseabschnitt 18 mit einer Befestigungsverbindung 47 abnehmbar montiert.
Über die Außenmantelfläche 7 erstreckt sich die eine seitliche Austrittsöffnung 6 im Wesentlichen über die gesamte Höhe 8. Die sich im Gehäuseabschnitt 18 befindliche Spindel 3 ist im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei zwei Kegelstumpfabschnitte 9, 10 mit unterschiedlicher Neigung vorgesehen sind, auf denen sich das Versorgungskabel 4 dann im teilweise aufgewickelten Zustand befindet.
Die elektrisch leitende Verbindung 32 wird durch den elektrischen Schluss zwischen Schleifkontakt 28 und Leiterbahn 30 (ersichtlich in Fig. 6) sowie der Verbindung zu der elektrischen Versorgungsvorrichtung 16 gegeben. Der Stecker 26 ist über das erste Ende 25 des Versorgungskabels 4 verbunden und weist eine benutzerfreundliche Ansteckvorrichtung für die Lichtquelle 5 auf.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Schleifkontakt 28 mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 46 fixiert und erfährt somit keine Bewegung bei der Rotation der Platine 29.
Die Höhe 8 des Gehäuseabschnittes 18 setzt sich aus zwei kegelstumpfartigen Abschnitten unterschiedlicher Neigung zusammen. Die Anzahl der kegelstumpfartigen Abschnitte ist jedoch im Wesentlichen beliebig.
Der Gehäuseabschnitt 18 weist eine im Wesentlichen über die gesamte Höhe 8 des Gehäuseabschnittes 18 auftretenden Austrittsöffnung 6 auf, aus welcher das aus Übersichtlichkeitsgründen nicht vollständig eingezeichnete Versorgungskabel 4 heraus auf die Umlenkrolle 24 geführt wird.
Der zweite Gehäuseabschnitt 46 umfasst eine elektrische Versorgungsvorrichtung 16 und einen Hohlraum 17, in welchem die elektrische Versorgungsvorrichtung 16 zumindest bereichsweise angeordnet ist, wobei der Hohlraum 17 zumindest zum überwiegenden Teil innerhalb der Spindel 3 angeordnet ist.
Der Schleifkontakt 28 führt hierbei entgegen der schematischen Darstellung (wie ebenfalls in den Fig. 3b, Fig. 4a-d und Fig. 5 nur schematisch dargestellt) in die elektrische Versorgungsvorrichtung.
Fig. 4a-d stellen verschiedene Ansichten der Beleuchtungsvorrichtung 1 in Grund riss, Seitenriss und Aufriss dar.
Fig. 4a zeigt eine Umlenkrolle 24, mit welcher das aus dem Gehäuse 2 der Beleuchtungsvorrichtung 1 herausgeführte Versorgungskabel 4 um lenkbar ist, wobei die Umlenkrolle 24 drehbar und/oder lösbar befestigbar am Gehäuse 2 der Beleuchtungsvorrichtung 1 gelagert ist.
Fig. 4b zeigt die Drehachse 38, welche im Wesentlichen durch die Symmetrieachse des Gehäuseabschnittes 18, des zweiten Gehäuseabschnittes 46 und der Spindel 3 verläuft.
Die Spindel 3 weist zwei Querschnittsebenen 48, 49 normal zur Drehachse 38 auf, die in der Querschnittsform im Wesentlichen die Geometrie einer Kreisfläche darstellen. Die Querschnittsebenen 48, 49 weisen unterschiedliche Durchmesser auf, wobei die Anzahl der Querschnittsebenen 48, 49 mit unterschiedlichen Durchmessern im Allgemeinen beliebig ist.
Fig. 4c zeigt die Einstellvorrichtung 35, welche ein drehbar gelagertes Betätigungselement 39 aufweist, wobei das Betätigungselement 39 eine
Werkzeugaufnahme 40, in Form eines Innensechskants 41 , aufweist. Diese Einstellvorrichtung 35 ist symmetrisch in das Zentrum des Gehäuseabschnittes 18 eingebaut, kann jedoch in einer Ausführungsform von dieser Symmetrie abweichen.
Die Einstellvorrichtung 35 ermöglicht einen Zugang auf der Unterseite des Gehäuseabschnittes 18, da dieser in eine dafür vorgesehene Ausnehmung oder Bohrung eingesetzt ist.
Fig. 4d zeigt die Grundseite 19 des zweiten Gehäuseabschnittes 46, welche in der Ebene normal auf die Grundseite 19 von keiner gehäusefesten Komponente 20 und/oder keiner elektrischen Versorgungsvorrichtung 16 überhöht wird (wie in Fig. 4a-b ersichtlich). In einem weiteren Ausführungsbeispiel können jedoch durchaus gehäusefeste Komponenten die Grundseite 19 überhöhen.
Fig. 5 zeigt einen Kraftspeicher 33, welcher in Form einer Blattfeder 34 ausgeführt ist. Dieser Kraftspeicher 33 liegt auf der Spindel 3 auf und wird von oben durch die Platine 29 abgedeckt. Innerhalb des Kraftspeicher 33 befindet sich die Einstellvorrichtung 35, welche ein Betätigungselement 39 vorweist, das über die Werkzeugaufnahme 40 verdreht werden kann. Der Innensechskant 41 ist zur Aufnahme eines Imbusschlüssels vorgesehen.
Der im Wesentlichen topfförmige zweite Gehäuseabschnitt 46 ist zwischen Platine 29 und elektrischer Versorgungsvorrichtung 16 und/oder der gehäusefesten Komponenten 20 angeordnet.
Die Einstellvorrichtung, mit welcher eine Vorspannung des Kraftspeichers 33, in Form einer Blattfeder 34, insbesondere nach einer erfolgten Montage der Beleuchtungsvorrichtung 1 , einstellbar ist, wobei die Spindel 3 eine Drehachse 38 aufweist und die Einstellvorrichtung 35 im Wesentlichen auf der wenigstens einen Drehachse 38 angeordnet ist.
Auf oder in der Platine 29 angeordnet befindet sei ein Anschluss 31 , welcher mit dem der aus Übersichtsgründen nicht eingezeichneten zweiten Ende 25 des
Versorgungskabels 4 verbunden wird. Die Platine wiederum ist über eine Befestigungsverbindung 47 bewegungsgekoppelt an der Spindel 3 befestigt.
Es ist eine Platine 29 ersichtlich, welche bewegungsgekoppelt mit der Spindel 3 verbunden ist, wobei auf der Platine 29 Leiterbahnen 30 (ersichtlich in Fig. 6) und ein Anschluss 31 für das zweite Ende 27 des Versorgungskabels 4 angeordnet ist, wobei die Leiterbahnen 30 in elektrisch leitender Verbindung 32 (ersichtlich in Fig. 3c) mit dem Anschluss 31 und mit dem Schleifkontakt 28 (ebenfalls ersichtlich in Fig. 3c) steht.
Die im Wesentlichen halbkreisförmigen Vertiefungen 12 in der Spindel 3 weisen einen Abstand 14 zur Innenmantelfläche 13 des Gehäuseabschnittes 18 auf. Im aufgewickelten Zustand des Versorgungskabels 4 auf der Spindel 3 ergibt sich durch den Abstand 14 bedingt ein Spiel 15 zwischen dem Versorgungskabel 4 und der Innenmantelfläche 13. Die Größe des Spiels 15 ist an sich beliebig.
Das Gehäuse 2 umfasst eine der Spindel 3 zugewandte Innenmantelfläche 13, welche in einem Abstand 14 zu einer Spindelmantelfläche 11 der Spindel 3 angeordnet ist, wobei der Abstand 14 so groß gewählt ist, dass die Innenmantelfläche 13 des Gehäuses 2 auch im aufgewickelten Zustand des Versorgungskabels 4 ein Spiel 15 zur Spindel 3 und dem darauf aufgewickelten Versorgungskabel 4 aufweist.
Zudem wird ein Kraftspeicher 33 zur Kompensation eines Gewichts der mit dem Versorgungskabel 4 verbundenen oder verbindbaren Lichtquelle 5 und/oder des aus dem Gehäuse 2 der Beleuchtungsvorrichtung 1 herausgeführten Versorgungskabels 4 gezeigt, wobei der Kraftspeicher 33 derart angeordnet wird, dass er zwischen dem Gehäuse 2 und der Spindel 3 wirksam ist.
Der Kraftspeicher 33 ist als aufgewickelte Blattfeder 34 ausgebildet, wobei die Blattfeder 34 einerseits mit der Spindel 3 und andererseits mit der Einstellvorrichtung 35 verbunden ist.
Fig. 6 zeigt das zweite gegenüberliegende Ende 27 des Versorgungskabels 4, welches am Anschluss 31 verbunden ist und im teilweise aufgewickelten Zustand des
Versorgungskabels 4 über die Vertiefungen 12 der Spindelmantelfläche und der Austrittsöffnung 6 des Gehäuseabschnittes 18 auf die Umlenkrolle 24 läuft.
Die Platine 29 mit den darauf befindlichen Leiterbahnen 30 wird über Bohrungen in der Platine 29 mit für die Befestigungsverbindung 47 vorgesehenen Teilen der Spindelinnenseite und geeignetem Befestigungsmaterial befestigt.
Die Anzahl und Form der Befestigungsverbindungen 47 ist hierbei im Allgemeinen beliebig. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Montage jedoch durch wenige Befestigungsmaterialien gewährleistet.
Das Versorgungskabel 4 weist ein erstes Ende 25 auf, welches außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet oder anordenbar ist und welches mit der Lichtquelle 5 verbunden oder, über einen Stecker 26, mit der wenigstens einen Lichtquelle 5 (ersichtlich in Fig. 1 und Fig. 2) verbindbar ist, und wobei das Versorgungskabel 4 ein zweites gegenüberliegendes Ende 27 aufweist, welches bewegungsgekoppelt mit der Spindel 3 verbunden ist und welches über einen Schleifkontakt 28 mit einer gehäusefesten elektrischen Versorgungsvorrichtung 16 verbunden ist, jedoch in der Explosionsdarstellung voneinander getrennt dargestellt ist.
Die Einstellvorrichtung 35 weist eine Rastvorrichtung 42 auf, über welche die Blattfeder 34 mit einer vorbestimmten Vorspannung in diskreten Rastpositionen 43 einstellbar ist, wobei die Rastvorrichtung 42 sechs in radialer Richtung wirkende Federlaschen 44 und sechs korrespondierende Rastmulden 45 (ersichtlich in Fig. 5) umfasst, in welche die Federlaschen 44 einrastbar sind.
Die Anzahl der diskreten Rastpositionen 43, der Federlaschen 44 als auch der Rastmulden 45 ist im Allgemeinen beliebig.
Claims
Patentansprüche:
1. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) mit einem Gehäuse (2) und wenigstens einer darin drehbar gelagerten Spindel (3), auf welcher wenigstens ein Versorgungskabel (4) zur Versorgung wenigstens einer mit dem wenigstens einen Versorgungskabel (4) verbundenen oder verbindbaren Lichtquelle (5) mit elektrischer Energie auf- und abwickelbar ist, sodass ein Teilstück des wenigstens einen Versorgungskabels (4) mit unterschiedlicher Länge auf der wenigstens einen Spindel (3) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1 ) wenigstens eine elektrische Versorgungsvorrichtung (16) und wenigstens einen Hohlraum (17) umfasst, in welchem die wenigstens eine elektrische Versorgungsvorrichtung (16), insbesondere in Form wenigstens eines Transformators (21 ) und/oder wenigstens eines LED-Treibers (22), zumindest bereichsweise angeordnet ist, wobei vorzugsweise der wenigstens eine Hohlraum (17) zumindest zum überwiegenden Teil innerhalb der wenigstens einen Spindel (3) angeordnet ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) wenigstens eine, vorzugsweise seitliche, Austrittsöffnung (6) umfasst, durch welche das wenigstens eine von der wenigstens einen Spindel (3) abwickelbare Versorgungskabel (4) unmittelbar, d.h. im Wesentlichen berührungslos zum Gehäuse (2), aus dem Gehäuse (2) führbar ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (3) um eine Drehachse (38) drehbar ist, wobei die Spindel (3) in wenigstens zwei Querschnittsebenen (48, 49) normal zur Drehachse (38) im Wesentlichen die Form eines Kreises aufweist, wobei die Kreise in den wenigstens zwei Querschnittsebenen (48, 49) einen unterschiedlichen
Durchmesser aufweisen.
4. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Kraftspeicher (33) zur Kompensation eines Gewichts der wenigstens einen mit dem wenigstens einen Versorgungskabel (4) verbundenen oder verbindbaren Lichtquelle (5) und/oder des aus dem Gehäuse (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1 ) herausgeführten Versorgungskabels (4) vorgesehen ist, der wenigstens eine Kraftspeicher (33) wenigstens eine Feder (34) umfasst und wenigstens eine Einstellvorrichtung (35) vorgesehen ist, mit welcher eine Vorspannung der Feder (34), insbesondere nach einer erfolgten Montage der Beleuchtungsvorrichtung (1 ) an einer Decke (36), Wand (37) oder dergleichen, einstellbar ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) wenigstens eine seitliche Austrittsöffnung (6) umfasst, durch welche das wenigstens eine von der wenigstens einen Spindel (3) abwickelbare Versorgungskabel (4) unmittelbar, d.h. im Wesentlichen berührungslos zum Gehäuse (2), aus dem Gehäuse (2) führbar ist, und wobei das Gehäuse (2) eine Außenmantelfläche (7) mit einer Höhe (8) aufweist und sich die wenigstens eine seitliche Austrittsöffnung (7) im Wesentlichen über die gesamte Höhe (8) der Außenmantelfläche (7) erstreckt.
6. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spindel (3) um eine Drehachse (38) drehbar ist, wobei die Spindel (3) in wenigstens zwei Querschnittsebenen (48, 49) normal zur Drehachse (38) im Wesentlichen die Form eines Kreises aufweist, die Kreise in den wenigstens zwei Querschnittsebenen (48, 49) einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und wobei die wenigstens eine Spindel (3) im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise wenigstens zwei Kegelstumpfabschnitte (9, 10) mit unterschiedlicher Neigung vorgesehen sind.
7. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Spindel (3) eine Spindelmantelfläche (11 ) aufweist, wobei in oder an der Spindelmantelfläche (11 ) eine spiral- und/oder schraubenlinienförmige Vertiefung (12) zur Aufnahme des Teilstück des wenigstens einen Versorgungskabels (4) angeordnet ist, wobei die Vertiefung
(12) im Querschnitt vorzugsweise im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist.
8. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) wenigstens eine der wenigstens einen Spindel (3) zugewandte Innenmantelfläche (13) umfasst, welche in einem Abstand (14) zu einer Spindelmantelfläche (11 ) der wenigstens eine Spindel (3) angeordnet ist, wobei der Abstand (14) so groß ist, dass die Innenmantelfläche (13) des Gehäuses (2) auch im aufgewickelten Zustand des wenigstens einen Versorgungskabels (4) ein Spiel (15) zur wenigstens einen Spindel (3) und dem darauf aufgewickelten wenigstens einen Versorgungskabel (4) aufweist.
9. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) wenigstens einen ersten, vorzugsweise im Wesentlichen topfförmigen, Gehäuseabschnitt (18) in welchem die wenigstens eine Spindel (3) angeordnet ist, und wenigstens einen zweiten Gehäuseabschnitt (46), welcher das Gehäuse (2) an einer Grundseite (19) abschließt, umfasst, wobei bevorzugt im wenigstens einen zweiten Gehäuseabschnitt (46) wenigstens eine gehäusefeste Komponente (20), bevorzugt in Form wenigstens eines Transformators (21 ), wenigstens eines LED-Treibers (22) und/oder wenigstens einer Anschlussklemme (23), zumindest bereichsweise angeordnet ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Umlenkrolle (24) vorgesehen ist, mit welcher das aus dem Gehäuse (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1 ) herausgeführte Versorgungskabel (4) umlenkbar ist, wobei die wenigstens eine Umlenkrolle (24) vorzugsweise drehbar und/oder lösbar befestigbar am Gehäuse (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1 ) gelagert ist.
11. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Versorgungskabel (4) ein erstes Ende (25) aufweist, welches außerhalb des Gehäuses (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1 ) angeordnet oder anordenbar ist und welches mit der wenigstens einen Lichtquelle (5) verbunden oder, vorzugsweise über einen Stecker (26), mit der
wenigstens einen Lichtquelle (5) verbindbar ist, und wobei das wenigstens eine Versorgungskabel (4) ein zweites gegenüberliegendes Ende (27) aufweist, welches bewegungsgekoppelt mit der wenigstens einen Spindel (3) verbunden ist und welches über wenigstens einen Schleifkontakt (28) mit wenigstens einer gehäusefesten elektrischen Versorgungsvorrichtung (16) verbunden ist.
12. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 11 , wobei wenigstens eine Platine (29) vorgesehen ist, welche bewegungsgekoppelt mit der wenigstens einen Spindel (3) verbunden ist, wobei auf der wenigstens einen Platine (29) wenigstens eine Leiterbahn (30) und wenigstens ein Anschluss (31 ) für das zweite gegenüberliegende Ende (27) des wenigstens einen Versorgungskabels (4) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Leiterbahn (30) in elektrisch leitender Verbindung (32) mit dem wenigstens einen Anschluss (31 ) und mit dem wenigstens einen Schleifkontakt (28) steht.
13. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Kraftspeicher (33) zur Kompensation eines Gewichts der wenigstens einen mit dem wenigstens einen Versorgungskabel (4) verbundenen oder verbindbaren Lichtquelle (5) und/oder des aus dem Gehäuse (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1 ) herausgeführten Versorgungskabels (4) vorgesehen ist, der wenigstens eine Kraftspeicher (33) wenigstens eine Feder (34) umfasst und der wenigstens eine Kraftspeicher (33) derart angeordnet ist, dass er zwischen dem Gehäuse (2) und der wenigstens einen Spindel (3) wirksam ist.
14. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, wobei die wenigstens eine Feder (34) des wenigstens einen Kraftspeichers (33) als, vorzugsweise aufgewickelte, Blattfeder (34) ausgebildet ist, wobei die Blattfeder (34) einerseits mit der wenigstens einen Spindel (3) und andererseits mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
15. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 14, wobei wenigstens eine Einstellvorrichtung (35) vorgesehen ist, mit welcher eine Vorspannung der Feder (34), insbesondere nach einer erfolgten Montage der
Beleuchtungsvorrichtung (1 ) an einer Decke (36), Wand (37) oder dergleichen, einstellbar ist, wobei die wenigstens eine Spindel (3) wenigstens eine Drehachse
(38) aufweist und die wenigstens eine Einstellvorrichtung (35) im Wesentlichen auf der wenigstens einen Drehachse (38) angeordnet ist.
16. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 15, wobei die wenigstens eine Einstellvorrichtung (35) wenigstens ein drehbar gelagertes Betätigungselement
(39) aufweist, wobei das wenigstens eine Betätigungselement (39) bevorzugt eine Werkzeugaufnahme (40), besonders bevorzugt in Form eines Innensechskants (41 ), aufweist.
17. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 15 oder 16, wobei die wenigstens eine Einstellvorrichtung (35) wenigstens eine Rastvorrichtung (42) aufweist, über welche die Feder (34) mit einer vorbestimmten Vorspannung in diskreten Rastpositionen (43) einstellbar ist, wobei die wenigstens eine Rastvorrichtung
(42) bevorzugt wenigstens eine in radialer Richtung wirkende Federlasche (44) und wenigstens zwei korrespondierende Rastmulden (45) umfasst, in welche die wenigstens eine Federlasche (44) einrastbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20723266.1A EP3966500A1 (de) | 2019-05-08 | 2020-04-27 | Beleuchtungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM50079/2019 | 2019-05-08 | ||
ATGM50079/2019U AT17065U1 (de) | 2019-05-08 | 2019-05-08 | Beleuchtungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020223746A1 true WO2020223746A1 (de) | 2020-11-12 |
Family
ID=73050475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2020/060170 WO2020223746A1 (de) | 2019-05-08 | 2020-04-27 | Beleuchtungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3966500A1 (de) |
AT (1) | AT17065U1 (de) |
WO (1) | WO2020223746A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022121384A1 (zh) * | 2020-12-10 | 2022-06-16 | 安徽艳阳电气集团有限公司 | 一种独立式应急灯 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0676586A1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-10-11 | Andreas Wilke | Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb |
EP1002991A2 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-24 | Andreas Wilke | Anordnung zur höhenveränderbaren hängenden Halterung eines elektrisch betreibbaren Geräts |
GB2510573A (en) * | 2013-02-07 | 2014-08-13 | Colin Peter Wills | A ceiling mount for an electrical device |
DE202016101358U1 (de) * | 2016-03-11 | 2016-05-06 | Wilfried Mose | Aufhängevorrichtung für eine Beleuchtungseinheit |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8245441B1 (en) * | 2008-11-25 | 2012-08-21 | Let's Grow Something, LLC | Pull-down planter hanger |
-
2019
- 2019-05-08 AT ATGM50079/2019U patent/AT17065U1/de unknown
-
2020
- 2020-04-27 WO PCT/AT2020/060170 patent/WO2020223746A1/de unknown
- 2020-04-27 EP EP20723266.1A patent/EP3966500A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0676586A1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-10-11 | Andreas Wilke | Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb |
EP1002991A2 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-24 | Andreas Wilke | Anordnung zur höhenveränderbaren hängenden Halterung eines elektrisch betreibbaren Geräts |
GB2510573A (en) * | 2013-02-07 | 2014-08-13 | Colin Peter Wills | A ceiling mount for an electrical device |
DE202016101358U1 (de) * | 2016-03-11 | 2016-05-06 | Wilfried Mose | Aufhängevorrichtung für eine Beleuchtungseinheit |
EP3217061A1 (de) | 2016-03-11 | 2017-09-13 | Wilfried Mose | Aufhängevorrichtung für eine beleuchtungseinheit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022121384A1 (zh) * | 2020-12-10 | 2022-06-16 | 安徽艳阳电气集团有限公司 | 一种独立式应急灯 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3966500A1 (de) | 2022-03-16 |
AT17065U1 (de) | 2021-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2367235B1 (de) | Stecker zur Verbindung mit einer Buchse | |
EP3050167B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE102005014897A1 (de) | Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz | |
DE2647043C2 (de) | Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes | |
EP3966500A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
EP0291989B1 (de) | Niedervolt-Stromschiene | |
DE69636729T2 (de) | Steckverbinder für Koaxialkabel | |
DE202007001888U1 (de) | Zwischen zwei elektrischen Anschlusselementen montierbares Zwischenelement, insbesondere für ein Leuchtensystem, sowie Anschlussvorrichtung | |
DE102005040861B4 (de) | Einstellvorrichtung für einen Kabelzug und Kabelzug | |
EP2616737B1 (de) | Montagevorrichtung für einen strahler | |
DE924462C (de) | Steckerbuchse mit oder ohne Sockel zur Verbindung elektrischer Leitungen, insbesondere zur UEbertragung hochfrequenter Stroeme | |
DE3817133C2 (de) | ||
DE19631090C2 (de) | Kabelanschluß für ein Schweißkabel | |
EP1852651A1 (de) | Reflektorvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102020100176B4 (de) | Leuchte | |
DE29614121U1 (de) | Gartenleuchte | |
DE102021002027A1 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Beleuchtungseinrichtung und eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung | |
DE3850545T2 (de) | Zylindrisches Gelenk. | |
EP3681346A1 (de) | Blendenträger und schubkasten | |
EP3240104A1 (de) | Vorrichtung zum positionsgerechten befestigen einer antennenanordnung | |
DE102005063551B4 (de) | Einstellvorrichtung für einen Kabelzug und Kabelzug | |
DE102017107534A1 (de) | Vorrichtung zum positionsgerechten Befestigen einer Antennenanordnung | |
DE7929287U1 (de) | Biegsamer geraetehalter | |
EP0279033A2 (de) | Leuchtenpendel | |
DE202024101014U1 (de) | Abrollvorrichtung für Kabeltrommeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20723266 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020723266 Country of ref document: EP Effective date: 20211208 |