EP0676586A1 - Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb - Google Patents

Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0676586A1
EP0676586A1 EP95105076A EP95105076A EP0676586A1 EP 0676586 A1 EP0676586 A1 EP 0676586A1 EP 95105076 A EP95105076 A EP 95105076A EP 95105076 A EP95105076 A EP 95105076A EP 0676586 A1 EP0676586 A1 EP 0676586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
traction means
lamp according
traction
pendant lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0676586B1 (de
Inventor
Andreas Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0676586A1 publication Critical patent/EP0676586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0676586B1 publication Critical patent/EP0676586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • B65H75/4405Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 

Definitions

  • the invention relates to a pendant lamp with traction drive according to the preamble of claim 1.
  • Pendant lights with traction drive enable the adjustment of different heights of their lights by means of a mechanism arranged in the suspension of the traction device.
  • this is preferably a spring mechanism in which the drum axis is connected to a spiral spring in such a way that the drum winds up the spring when the traction means is unwound, e.g. a brake acting via a freewheel engages as soon as the tensile force required to pull the spring ceases. This brake could then be released when the pull is pulled again, whereby the traction means is then wound onto the drum by the force of the spring.
  • the pendant lamp can also be adjusted so that the weight of the free end of the traction device and the lamp attached to it is sufficient to hold the lamp in a predetermined position, but winds up the traction device when the lamp is raised.
  • textile sheathed and therefore relatively thick and soft cable can be used as the traction means.
  • the invention is preferably applicable to cables which correspond to the modern standard and have a homogeneous sheath, preferably made of plastic, which better protects the cable against wear, but more or less reduces its flexibility.
  • Such traction means are usually also thinner than textile covered cable.
  • traction means are also suitable for the invention, which are not used as electrical leads, but rather interact with an electrical lead, which is usually made of a plastic-coated cable, in which the cable surrounds the traction means as a spiral with preformed turns.
  • the traction means which can be used for the reeling and unwinding mechanisms designed according to the invention, in particular as described above, have hitherto been the least suitable if they have a comparatively thin but stiff, i.e. represent inflexible, in cross-section essentially cylindrical structure, which applies mainly to the plastic-coated cable described. It then turns out that the mechanics, i.e. especially when pulling the traction device from the drum when lowering the lamp runs increasingly rough and bumpy. As a result, the ease of use of the pendant lamp suffers considerably and the mechanism often fails, which must then be straightened out by untangling the traction mechanism on the drum, which is often impossible for laypersons. Such disadvantages, albeit less frequently, also occur when the lamp is raised while the traction means is being wound onto the drum.
  • a slope downforce is generated by the conical shell of the drum from the lacing tension resulting from the winding of the traction device on the drum, which moves the envelopes of the traction device around the drum along the inclination of the drum casing until they touch the already fixed envelope of the traction device come to a standstill.
  • This movement of the envelopes following the direction of the downhill force is deliberate and is chosen by coordinating their main influencing variables with one another such that the many envelopes on the drum are all close and evenly against one another.
  • adjacent envelopes of the traction device can no longer overlap or even one below the other. This eliminates the rough and bumpy running of the mechanics and foams the traction mechanism. In particular when pulling down the lamp and pulling the traction device from the drum, this increases the ease of use significantly and prevents the failure of the mechanics due to irregular wrapping of the traction device around the drum.
  • the invention has the advantage that it can achieve these advantageous effects regardless of the type of traction device and its structure, and in particular can thus use the desired plastic cable as a traction device despite its inflexibility, without the ease of use of the mechanics suffering.
  • the invention is also suitable for traction means which are separated from the actual supply cable as described at the beginning.
  • the invention is preferably implemented with the features of claim 3 in order to meet the modern standard in such pendant lights.
  • the invention also has the result that, because of the conical drum shell, the envelopes around the small drum diameter store shorter traction means lengths than the envelopes around the larger drum diameter. Since superimposed envelopes of the traction means should also be avoided with the conical drum jackets according to the invention in the interest of a smooth rolling mechanism, but on the other hand should keep the size of the drum small, because the drums are otherwise difficult to accommodate in the ceiling mounting of pendant lights, the embodiment according to claim 4 often preferable. This is because the larger drum diameter continued in the cylindrical part of the drum. Its axial length should, however, only be small in order to prevent skipping of traction material envelopes. The features of claim 5 are provided for such embodiments.
  • the actual lamp with lamp is not shown in the drawings.
  • the power supply to the lamp takes place through the traction means 1 (FIG. 1), which is designed as a relatively inflexible plastic-coated cable.
  • a traction mechanism drive generally designated 2
  • a housing 4 which is covered with a canopy 5, serves to hold the drive 2 and drum 3.
  • the supply line 6 lies within the canopy and is connected with a cable clamp, not shown.
  • the housing has in the lower, i.e. from the ceiling 7a area on a closed funnel 7, through the larger opening 8, the feed line 1 is inserted.
  • the smaller opening 9, from which the traction device 1 exits, guides the traction device, i.e. it directs the canopy tip onto the drum regardless of the direction of pull, which is indicated in FIG. 4 by an arrow 10.
  • the drum 3 has a conical jacket 11 and is designed as a solid molded body according to FIG. 5. 5, the angle of inclination of the drum shell 11 is 30 degrees.
  • the traction means guide 9 lies below the last traction means envelope 12 in FIG. 2
  • the surface of the plastic cable 11, like the surface of the drum jacket, is smooth and coordinated with the inclination angle of 30 degrees of the drum jacket 11 and the arrangement of the traction means guide 9 in such a way that the envelopes 12 to 17 each lie on the drum bevel 18 with the neighboring envelope, as shown in FIG 2 emerges.
  • the drum shell 11 is cylindro-conical, i.e. a cylindrical casing section 19 adjoins the drum bevel 18 (FIG. 1).
  • the cylindrical part 19 of the drum shell 11 has only a small axial length and can accommodate at most one traction means envelope which is formed by the envelope 12.
  • the drum shell is formed between an annular flange 20, 21 of the drum 3.
  • the traction means is guided onto the drum immediately next to the ring flange 20, which is assigned to the jacket end with the smaller diameter, as shown at 22 in FIG. 5.
  • the upper end of the traction means 23 of the drum is wound around the inner cylinder 25 of the drum 3 with several envelopes, as shown at 24 in FIG.
  • This inner cylinder surrounds the drum axis 26 ', around which the drum can rotate freely, as a sleeve.
  • the traction means ends at 23 on sliding contacts 26, 27, which in turn run on a stationary contact disk 28.
  • the sliding contacts 26 and 27 and the contact disc 28 are in a socket 29 for which the cylindrical and the subsequent conical part of the drum 3 are recessed at 30.
  • the cylindrical section of the bushing 29 which is led out of the drum 3 is designated 31 in FIG. 3 and represents the work coil for a spiral spring (roller spring) which can roll up and down on the coil 31.
  • a supply spool 32 is provided for this purpose.
  • a diameter-enlarged section 33 of the coil contains the parts of a freewheel that can be seen in FIG. 5.
  • a rolling brake can be set for determining the pulling force of the traction device. If the traction means is pulled out in the direction of arrow 10, the spring winds up on the work spool 31 and from the supply spool 32. As soon as the envelopes 12 to 17 have been unwound from the drum, the drum comes to a standstill when the cable bushing 22 is reached. The brake housed in section 33 outside the freewheel then engages and holds the drum against the spring tension. When the lamp is raised, the drum pulls the traction device 10 through the guide 9 upwards, resulting in envelopes 12 to 17 around the drum jacket, of which the drum jacket envelope 17 contains the smallest and the drum envelope 12 contains the largest traction device length. The winding takes place in the representation of the figures from right to left.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Bei einer Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb (2) durch eine Trommel (3) ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Trommel (3) einen konischen Mantel (11) aufweist und der Neigungswinkel des Trommelmantels (11) sowie die Anordnung der Zugmittelführung (9) derart auf die Oberflächenglätte des Zugmittels (1) abgestimmt sind, daß sich die Umschläge beim Aufwickeln des Zugmittels auf die Trommelschräge jeweils dem Nachbarumschlag anlegen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Pendelleuchten mit Zugmittelantrieb ermöglichen die Einstellung verschiedener Höhen ihrer Leuchten durch eine in der Aufhängung des Zugmittels angeordnete Mechanik. Erfindungsgemäß handelt es sich hierbei bevorzugt um ein Federwerk, bei dem die Trommelachse mit einer Spiralfeder derart verbunden ist, daß beim Abwickeln des Zugmittels die Trommel die Feder aufzieht, wobei z.B. eine über einen Freilauf wirkende Bremse einfällt, sobald die zum Aufziehen der Feder notwendige Zugkraft aufhört. Diese Bremse ließe sich dann lösen, wenn erneut gezogen wird, wodurch sich dann das Zugmittel durch die Kraft der Feder auf die Trommel aufwickelt. Die Pendelleuchte läßt sich aber auch so einstellen, daß das Gewicht des freien Endes des Zugmittels und der daran hängenden Leuchte ausreicht, um die Leuchte in einer vorgegebenen Position zu halten, aber das Zugmittel aufwickelt, wenn die Leuchte angehoben wird.
  • Als Zugmittel kann erfindungsgemäß Textil ummanteltes und deswegen relativ dickes und weiches Kabel verwendet werden. Vorzugsweise ist die Erfindung jedoch auf Kabel anwendbar, die dem modernen Standard entsprechen und einen homogenen, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Mantel aufweisen, der das Kabel gegen Verschleiß besser schützt, jedoch dessen Flexibilität mehr oder weniger stark herabsetzt. Solche Zugmittel sind in der Regel auch dünner als Textil ummantelte Leitungskabel. Für die Erfindung eignen sich letztlich auch Zugmittel, welche nicht als elektrische Zuleitungen verwendet werden, sondern mit einer meistens aus einem Kunststoff ummantelten Kabel bestehenden elektrischen Zuleitung zusammenwirken, bei der das Kabel mit vorgeformten Windungen das Zugmittel als Spirale umgibt.
  • In der Praxis zeigt sich, daß bislang die für die erfindungsgemäß, insbesondere wie oben beschrieben ausgebildeten Aufroll- und Abrollmechaniken benutzbaren Zugmittel am wenigsten geeignet sind, wenn sie ein vergleichsweise dünnes, aber steifes, d.h. unflexibles, im Querschnitt im wesentlichen zylindrisches Gebilde darstellen, was hauptsächlich auf die beschriebenen Kunststoff ummantelten Leitungskabel zutrifft. Es zeigt sich dann, daß die Mechanik, d.h. insbesondere beim Abziehen des Zugmittels von der Trommel beim Absenken der Leuchte zunehmend rauher und holpriger läuft. Dadurch leidet der Bedienungskomfort der Pendelleuchte erheblich und nicht selten versagt die Mechanik, die dann durch Entwirren des Zugmittels auf der Trommel wieder in Ordnung gebracht werden muß, was Laien häufig unmöglich ist. Solche Nachteile treten, wenn auch weniger häufig, auch beim Anheben der Leuchte während des Aufwickelns des Zugmittels auf die Trommel auf.
  • Die Erfindung geht demgegenüber einen anderen Weg, dessen Grundgedanke im Anspruch 1 wiedergegeben ist. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird durch den konischen Mantel der Trommel aus der sich beim Aufwickeln des Zugmittels auf der Trommel ergebenden Schnürspannung eine Hangabtriebskraft erzeugt, die die Umschläge des Zugmittels um die Trommel entlang der Neigung des Trommelmantels bewegt, bis sie an dem bereits festliegenden Umschlag des Zugmittels zum Stillstand kommen. Diese der Richtung der Hangabtriebskraft folgende Bewegung der Umschläge ist gewollt und wird durch die Abstimmung ihrer Haupteinflußgrößen aufeinander so gewählt, daß die vielen Umschläge auf der Trommel sich sämtlich eng und gleichmäßig aneinanderlegen. Das hat zur Folge, daß benachbarte Umschläge des Zugmittels sich nicht mehr über- oder gar untereinanderlegen können. Dadurch werden der rauhe und holprige Lauf der Mechanik beseitigt und das Zugmittel geschoht. Insbesondere beim Herabziehen der Leuchte und Abziehen des Zugmittels von der Trommel erhöht sich dadurch der Bedienungskomfort wesentlich und verhindert das Versagen der Mechanik infolge unregelmäßiger Umschläge des Zugmittels um die Trommel.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie diese vorteilhaften Wirkungen unabhängig von der Art des Zugmittels und seines Aufbaus erzielen und dadurch insbesondere die gewünschten Kunststoffkabel als Zugmittel trotz ihrer Unflexibilität verwenden kann, ohne daß der Bedienungskomfort der Mechanik leidet.
  • Während sich bei den herkömmlichen textilummantelten Zugmitteln die beschriebene Bewegung der Umschläge des Zugmittels auf der Trommel in der Regel dadurch vollzieht, daß sich das Kabel um sich selbst dreht und auf dem Trommelmantel abrollt, ist das bei der von der Erfindung bevorzugten Verwendung der Kunststoffkabel wegen deren Unflexibilität nicht der Fall. Dennoch kann die Erfindung mit ihren Vorteilen auch mit solchen Zugmitteln verwirklicht werden, was Gegenstand des Anspruches 2 ist. Infolge der vorstehend beschriebenen Abstimmung der Haupteinflußgrößen aufeinander und der durch die Zugmittelführung gewährleisteten Ausrichtung des Zugmittels vor der Trommel gleiten die Umschläge des Zugmittels auf der Trommelschräge jeweils bis zur Anlage an den Nachbarumschlag. Dieses Abrutschen geschieht im wesentlichen ohne Drehung des Zugmittels um seine Längsachse, was im Ergebnis ebenfalls den Bedienungskomfort erhöht.
  • Die Erfindung eignet sich in dieser Ausführungsform auch für solche Zugmittel, die von dem eigentlichen Zuleitungskabel wie eingangs beschrieben getrennt sind. Bevorzugt wird die Erfindung jedoch mit den Merkmalen des Anspruches 3 verwirklicht, um dem modernen Standard bei derartigen Pendelleuchten zu entsprechen.
  • Die Erfindung hat auch zur Folge, daß wegen des konischen Trommelmantels die Umschläge um die kleinen Trommeldurchmesser geringere Zugmittellängen speichern als die Umschläge um die größeren Trommeldurchmesser. Da man übereinanderliegende Umschläge des Zugmittels auch bei den erfindungsgemäß konischen Trommelmänteln im Interesse einer leichtgängigen Aufrollmechanik vermeiden, andererseits aber die Baugröße der Trommel gering halten sollte, weil sich die Trommeln sonst nur schwer in der Deckenmontierung von Pendelleuchten unterbringen lassen, ist die Ausführungsform nach Anspruch 4 vielfach vorzuziehen. Hierbei wird nämlich der größere Trommeldurchmesser im zylindrischen Teil der Trommel fortgesetzt. Dessen axiale Länge sollte indessen nur gering sein, um ein Überspringen von Zugmittelumschlägen zu verhindern. Für solche Ausführungsformen sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen.
  • Wenn die volle axiale Länge des Trommelmantels zum Aufwickeln des Zugmittels ausgenutzt werden soll, was unter den vorgenannten Gesichtspunkten zweckmäßig ist, muß für den ersten Umschlag des Zugmittels auf der Trommel ein Widerstand geschaffen werden, der das Abrollen bzw. Abrutschen des Umschlages von der Trommel vermeidet. Mit den Merkmalen des Anspruches 6 wird eine Ausführungsform geschaffen, bei der dies auf einfache Weise durch einen Ringflansch verhindert wird, der auch am anderen Ende der Trommel vorgesehen werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil einer vergleichsweise gesteigerten Formfestigkeit der Trommel. Die beste Ausnutzung der Trommellänge ergibt sich mit den Merkmalen des Anspruches 7, weil hierbei bereits der erste Umschlag des Zugmittels am äußeren, d.h. am kleineren Ende des Trommelmantels entsteht.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
  • Fig. 1
    in Ansicht und teilweise im Schnitt die Deckenmontierung einer Pendelleuchte bei abgewickeltem Zugmittel,
    Fig. 2
    den Gegenstand der Fig. 1 bei aufgewickeltem Zugmittel,
    Fig. 3
    im wesentlichen in den Fig. 1 und 2 entsprechender Darstellung das Gehäuse und die Mechanik der Deckenmontierung in Ansicht,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 3 und
    Fig. 5
    einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 4.
  • Die eigentliche Leuchte mit Lampe ist in den Zeichnungen nicht wiedergegeben. Die Stromzuführung zur Lampe erfolgt durch das Zugmittel 1 (Fig. 1), welches als relativ unflexibles Kunststoff ummanteltes Kabel ausgebildet ist. Für das Zugmittel ist ein allgemein mit 2 bezeichneter Zugmittelantrieb vorgesehen, der teilweise im Inneren einer Trommel 3 untergebracht ist. Zur Halterung von Antrieb 2 und Trommel 3 dient ein Gehäuse 4, welches mit einem Baldachin 5 abgedeckt ist. Die Zuleitung 6 liegt innerhalb des Baldachins und wird mit einer nicht dargestellten Kabelklemme angeschlossen. Das Gehäuse weist im unteren, d.h. von der Decke 7a entfernten Bereich einen geschlossenen Trichter 7 auf, durch dessen größere Öffnung 8 die Zuleitung 1 eingeführt ist. Die kleinere Öffnung 9, aus der das Zugmittel 1 austritt, führt das Zugmittel, d.h. lenkt es unabhängig von der Zugrichtung, die in Fig. 4 durch einen Pfeil 10 angegeben ist, mit der Baldachinspitze auf die Trommel.
  • Die Trommel 3 weist einen konischen Mantel 11 auf und ist gemäß Fig. 5 als massiver Formkörper ausgebildet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 beträgt der Neigungswinkel des Trommelmantels 11 30 Grad. Die Zugmittelführung 9 liegt unterhalb des in Fig. 2 letzten Zugmittelumschlages 12. Die Oberfläche des Kunststoffkabels 11 ist ebenso wie die Oberfläche des Trommelmantels glatt und mit dem Neigungswinkel von 30 Grad des Trommelmantels 11 sowie der Anordnung der Zugmittelführung 9 derart abgestimmt, daß sich die Umschläge 12 bis 17 auf der Trommelschräge 18 jeweils dem Nachbarumschlag anlegen, wie aus Fig. 2 hervorgeht.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Trommelmantel 11 zylindro-konisch, d.h. an die Trommelschräge 18 (Fig. 1) schließt sich ein zylindrischer Mantelabschnitt 19 an. Der zylindrische Teil 19 des Trommelmantels 11 hat jedoch nur eine geringe axiale Länge und kann maximal einen Zugmittelumschlag aufnehmen, der von dem Umschlag 12 gebildet wird.
  • Im übrigen ist der Trommelmantel zwischen je einem Ringflansch 20, 21 der Trommel 3 ausgebildet.
  • Das Zugmittel wird unmittelbar neben dem Ringflansch 20, der dem Mantelende mit dem kleineren Durchmesser zugeordnet ist wie bei 22 in Fig. 5 dargestellt auf die Trommel geführt.
  • Dazu ist das obere Zugmittelende 23 der Trommel vor der Durchführung 22 auf den Trommelmantel 11 mit mehreren Umschlägen wie bei 24 in Fig. 5 dargestellt um einen Innenzylinder 25 der Trommel 3 gewickelt. Dieser Innenzylinder umgibt die Trommelachse 26', um die sich die Trommel frei drehen kann, als Hülse. Das Zugmittel endet bei 23 an Schleifkontakten 26, 27, welche ihrerseits auf einer stationären Kontaktscheibe 28 laufen. Die Schleifkontakte 26 und 27 sowie die Kontaktscheibe 28 liegen in einer Buchse 29, für die der zylindrische und der anschließende konische Teil der Trommel 3 bei 30 ausgespart sind.
  • Der aus der Trommel 3 herausgeführte zylindrische Abschnitt der Buchse 29 ist in Fig. 3 mit 31 bezeichnet und stellt die Arbeitsspule für eine Spiralfeder (Rollfeder) dar, die sich auf die Spule 31 auf- und abrollen kann. Dazu ist eine Vorratsspule 32 vorgesehen. Ein im Durchmesser erweiterter Abschnitt 33 der Spule enthält die Teile eines Freilaufes, die aus Fig. 5 ersichtlich sind.
  • Mit Hilfe eine Knopfes 34 läßt sich eine Abrollbremse für die Festlegung der Abzugskraft des Zugmittels einstellen. Wird das Zugmittel in Richtung des Pfeiles 10 ausgezogen, so wickelt sich die Feder auf die Arbeitsspule 31 auf und von der Vorratsspule 32 ab. Sobald die Umschläge 12 bis 17 von der Trommel abgewickelt sind, kommt die Trommel bei Erreichen der Kabeldurchführung 22 zum Stillstand. Die in dem Abschnitt 33 außerhalb des Freilaufs untergebrachte Bremse fällt dann ein und hält die Trommel gegen die Federspannung fest. Wenn die Leuchte angehoben wird, zieht die Trommel das Zugmittel 10 durch die Führung 9 nach oben, wobei sich Umschläge 12 bis 17 um den Trommelmantel ergeben, von denen der Trommelmantelumschlag 17 die geringste und der Trommelumschlag 12 die größte Zugmittellänge enthalten. Das Aufwickeln erfolgt in der Darstellung der Figuren von rechts nach links.

Claims (11)

  1. Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb (2) durch eine Trommel (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (3) einen konischen Mantel (11) aufweist und der Neigungswinkel des Trommelmantels (11) sowie die Anordnung der Zugmittelführung (9) derart auf die Oberflächenglätte des Zugmittels (1) abgestimmt sind, daß sich die Umschläge (12 bis 17) beim Aufwickeln des Zugmittels (2) auf die Trommelschräge (18) jeweils dem Nachbarumschlag anlegen.
  2. Pendelleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit homogenem Werkstoff ummantelten Zugmitteln (1) und bei Ausrichtung der Zugmittelführung (9) im wesentlichen auf den größten Umschlag (12) des Zugmittels (1) auf der Trommel (3) der Neigungswinkel des Trommelmantels ca. 25 bis 30 Grad beträgt.
  3. Pendelleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugmittel (1) das Lampenkabel dient.
  4. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel (11) zylindro-konisch ist.
  5. Pendelleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (19) des Trommelmantels (11) im wesentlichen für einen Zugmittelumschlag (12) vorgesehen ist.
  6. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel (11) zwischen Ringflanschen (20, 21) der Trommel (3) ausgebildet ist.
  7. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel neben dem Trommelringflansch (20), der dem Mantelende mit dem kleineren Durchmesser zugeordnet ist, auf die Trommel (3) geführt ist.
  8. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Zugmittelende (23) in der Trommel vor der Durchführung des Zugmittels auf den Trommelmantel (11) mit mehreren Umschlägen (24) um einen Innenzylinder (25) der Trommel gewickelt ist und an Schleifkontakten (26, 27) endet, welche auf einer stationären Kontaktscheibe (28) laufen, für die das der Zugmitteldurchführung (22) gegenüberliegende Trommelende ausgespart ist.
  9. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (3) als Formkörper und als Lostrommel auf der Achse (26') angeordnet ist, wobei in der Aussparung eine Buchse (29) angeordnet ist, welche die Teile des Trommelantriebes sowie die Schleifkontakte (27) und die Ringscheibe (28) enthält.
  10. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Trommelantrieb und die Trommel enthaltendes Gehäuse (4) einen Trichter (7) als Zugmittelführung (9) aufweist.
  11. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Baldachin (5), welcher das Gehäuse (4) umgibt.
EP95105076A 1994-04-08 1995-04-05 Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb Expired - Lifetime EP0676586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411990A DE4411990A1 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb
DE4411990 1994-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0676586A1 true EP0676586A1 (de) 1995-10-11
EP0676586B1 EP0676586B1 (de) 2000-07-12

Family

ID=6514832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105076A Expired - Lifetime EP0676586B1 (de) 1994-04-08 1995-04-05 Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0676586B1 (de)
AT (1) ATE194696T1 (de)
CZ (1) CZ89195A3 (de)
DE (2) DE4411990A1 (de)
PL (1) PL179414B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120885A1 (it) * 2012-05-22 2013-11-23 Marco Gaeta Dispositivo di sospensione e regolazione d¿altezza, in particolare di lampade e simili
WO2020223746A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Prolicht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853228C2 (de) * 1998-11-18 2001-12-13 Andreas Wilke Anordnung zur höhenveränderbaren hängenden Halterung eines elektrisch betreibbaren Geräts
DE19930670C2 (de) * 1999-07-02 2001-05-10 Beckmann & Co Kg Leuchtenaufhängung mit einem aufrollbaren Kabel zum Heben und Senken der Leuchte
DE202007017625U1 (de) * 2007-12-14 2009-04-23 Aloys Fischer Gmbh Höhenverstellbare Pendelleuchte
DE102021134131B3 (de) 2021-12-21 2023-03-09 Christian Kögel Seilhalter zum Befestigen einer an einem Seil befestigten Beleuchtungseinheit unter einer Decke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149954C (de) *
FR919039A (fr) * 1945-12-12 1947-02-25 Rosace de plafond à enrouleur automatique permettant de régler la suspension d'unelampe électrique à différentes hauteurs
DE1171078B (de) * 1958-12-13 1964-05-27 Reininghaus & Co Zugpendelleuchte
EP0546297A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-16 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Vorrichtung zum Aufwickeln eines Seiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149954C (de) *
FR919039A (fr) * 1945-12-12 1947-02-25 Rosace de plafond à enrouleur automatique permettant de régler la suspension d'unelampe électrique à différentes hauteurs
DE1171078B (de) * 1958-12-13 1964-05-27 Reininghaus & Co Zugpendelleuchte
EP0546297A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-16 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Vorrichtung zum Aufwickeln eines Seiles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120885A1 (it) * 2012-05-22 2013-11-23 Marco Gaeta Dispositivo di sospensione e regolazione d¿altezza, in particolare di lampade e simili
WO2013175291A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Marco Gaeta Hanging and height adjusting device for suspension lamps
CN104334967A (zh) * 2012-05-22 2015-02-04 马可·盖塔 用于悬挂灯具的悬挂和高度调节装置
WO2020223746A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Prolicht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
AT17065U1 (de) * 2019-05-08 2021-04-15 Prolicht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59508546D1 (de) 2000-08-17
DE4411990A1 (de) 1995-10-12
PL308044A1 (en) 1995-10-16
CZ89195A3 (en) 1996-09-11
PL179414B1 (pl) 2000-09-29
ATE194696T1 (de) 2000-07-15
EP0676586B1 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108534C2 (de)
DE69824626T2 (de) Lösbare bremse für rollos und andere fensterabdeckungen
DE2451400C2 (de) Wickelvorrichtung
DE3006055C2 (de) Vorrichtung zur Umspinnung von Verseilelementen
DE2922986C2 (de)
WO2018192955A1 (de) Magazinvorrichtung für leitungen und leitungsführungseinrichtungen
DE60315861T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anwenden in der handhabung einer last
EP0676586B1 (de) Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb
EP3523147A1 (de) Anhängekupplung mit einer anschlussvorrichtung
DE2508896B2 (de) Verfahren zum Verseilen mehrerer Adern zu einem elektrischen Kabel
EP0163025B1 (de) Vorrichtung zum Verstauen des Anschlusskabels einer zentralen Bordnetzversorgungsanlage
DE1191197B (de) Vorrichtung zur Speisung von Aufnahmespulen und Trommeln fuer elektrische Draehte und Kabel
EP0546297B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Seiles
DE2550612C3 (de) Wickelmaschine
EP3586616A1 (de) Rollleine mit schwenkbarem auslauf
DE19500331C2 (de) Aufroller für ein langgestrecktes, flexibles Element, insbesondere für einen Schlauch
DE19534655A1 (de) Transportsystem für einen aufgewickelten elektrischen Leiter mit Wickelsinnumkehrung durch Schleifenbildung
CH666472A5 (en) Rope winch with rotary drum - has sensor on rope guide arm bearing against drum or wound rope
EP0518853A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Seilen mit einer Trommel
DE102006018618B4 (de) Kabelaufroller und Verwendung desselben
DE3138034A1 (de) Mobile seilwinde
DE3705811C1 (de) Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Seilwinden,insbesondere solchen fuer Bauaufzuege
DE2320577A1 (de) Doppeldrahtspindel zum zwirnen und fachen von faeden
DE3139532C2 (de)
DE2304504C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl einer am Umfang angetriebenen Auflaufspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980508

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000712

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000712

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000712

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000712

REF Corresponds to:

Ref document number: 194696

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000817

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001012

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010405

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010504

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WILKE ANDREAS

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103