EP0831231A2 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0831231A2
EP0831231A2 EP97114967A EP97114967A EP0831231A2 EP 0831231 A2 EP0831231 A2 EP 0831231A2 EP 97114967 A EP97114967 A EP 97114967A EP 97114967 A EP97114967 A EP 97114967A EP 0831231 A2 EP0831231 A2 EP 0831231A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
feed pump
opening
pressure
bypass channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97114967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831231B1 (de
EP0831231A3 (de
Inventor
Stanislaw Bodzak
Hanspeter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0831231A2 publication Critical patent/EP0831231A2/de
Publication of EP0831231A3 publication Critical patent/EP0831231A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0831231B1 publication Critical patent/EP0831231B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps

Definitions

  • the invention is based on a feed pump according to the preamble of claim 1.
  • a feed pump is known from DE 44 41 505 and is used there to deliver fuel from a storage tank to a fuel injection pump of an internal combustion engine.
  • the feed pump is designed as a gear feed pump, which has a gear pair meshing in external engagement.
  • the rotatingly driven pair of gearwheels conveys fuel from an intake space connected to the storage tank along a delivery channel formed between the end faces of the gearwheels and the peripheral wall of the pumping chamber into a pressure chamber, from which a delivery line leads to the fuel injection pump.
  • a bypass channel is provided between the pressure chamber and the suction chamber in the pump housing of the feed pump, into which a pressure valve opening in the direction of the suction chamber is inserted.
  • the bypass channel is opened via the pressure valve, which releases a certain opening cross section at the bypass channel at a certain differential pressure between the pressure and suction space, depending on the spring force of the valve spring.
  • the opening time and opening stroke can be adjusted via the biasing force of the valve spring of the pressure valve, for which purpose the axial position of an adapter sleeve acting as an abutment can be adjusted.
  • the known feed pump has the disadvantage due to the fixed arrangement of the bypass channel in the pump housing that the individual feed pumps can only be used as right-hand or left-hand feed pumps, so that different feed pump types are necessary for different directions of rotation of the drive, which increases manufacturing costs and is flexible The applicability of the feed pumps is restricted.
  • the feed pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it can be used both as a right-handed pump and as a left-handed feed pump. This is made possible in a simple manner by the inventive provision of the bypass channel in the housing cover of the feed pump which closes the pump chamber.
  • the bypass channel is formed in a structurally simple manner by a longitudinal bore in the pump cover which runs transversely to the axis of the gear wheels, the open end of which can be closed by means of a plug and from which a cross bore leads into the suction chamber and a cross bore into the pressure chamber of the feed pump.
  • the longitudinal bore of the bypass channel is provided in the vicinity of the tooth engagement line (contact line) of the meshing toothed wheels in the lid, so that the transverse bores of the bypass channel still open into the pump chamber even when the lid is rotated 180 ° around the pump axis.
  • the bypass channel is shifted from the center plane of the pump formed on the line of contact of the gears, the effect occurs that, depending on the rotational position of the cover, the respective transverse bores open into the pump chamber space on the left or the pump chamber space on the right. In this way, while the direction of action of the pressure valve used in the bypass channel is maintained, a simple rotation of the pump cover allows right and left rotation with only one feed pump construction and one bypass channel.
  • the inlet and outlet openings or suction and pressure openings of the pumping chamber are advantageously arranged on the line of contact of the gearwheels and thus also lead safely into the respective pumping chamber space in both mounting positions. It is advantageous to provide the inlet line or the suction opening with a cross-sectional constriction, which forms a suction throttle to be adjusted accordingly.
  • a second bypass channel can also be provided in the pump cover, which is then arranged on the opposite side beyond the line of contact of the gearwheels in the pump cover.
  • the feed pump according to the invention is particularly suitable for delivering fuel from a storage tank to a fuel injection pump of an internal combustion engine, but can also be used for delivering other liquid delivery media.
  • FIG. 1 shows a view of the cover side of the feed pump with the bypass channel cut out and the position of the gear wheels
  • FIG. 2 shows a sectional view of the feed pump in a view rotated by 90 ° to FIG. 1.
  • the feed pump according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 is inserted into a feed line (not shown) from a storage tank to a fuel injection pump for internal combustion engines.
  • the exemplary embodiment of the feed pump shown in FIGS. 1 and 2 has a pump chamber 3 in its housing 1, in which a rotatingly driven pair of meshing gears is arranged.
  • a first gear wheel 5, which is located in the exemplary embodiment, is rotatably driven by means of an external drive element 7, which is not shown in more detail, and transmits this rotary movement via a spur toothing to a second gear wheel 9 meshing with the first gear wheel 5.
  • the gear wheels 5, 9 divide the pump chamber 3 by their tooth engagement into two partial areas, of which a first partial area forms an intake chamber 11 and a second part forms a pressure chamber 13.
  • the suction chamber 11 is connected to the pressure chamber 13 via a delivery channel 15 formed between the tooth grooves on the end faces of the first and second gear wheels 5, 9 and the upper and lower peripheral wall of the pumping chamber 3.
  • the suction chamber 11 and the pressure chamber 13 each have a connection opening in the wall of the pump housing 1, via which the suction chamber 11 is connected to a suction line (not shown) from the storage tank and the pressure chamber 13 to a delivery line (also not shown) to the suction chamber of the fuel injection pump.
  • connection opening in the suction chamber 11 forms a suction or inlet opening 17 and the connection opening in the pressure chamber 13 forms a pressure or outlet opening 19, which are arranged in a housing cover 21 which closes the pumping chamber 3, the inlet opening not being shown in detail Has cross-sectional reduction that forms a suction throttle.
  • the gear wheels 5, 9 are mounted on housing pins which project into the interior of the pump housing 1 and which are formed in one piece with the pump housing 1.
  • a first housing pin 23 located at the bottom forms a bearing pin which receives the first gear wheel 5
  • a second housing pin 25 located at the top forms a bearing pin which receives the second gear wheel 9.
  • the first housing pin 23 has an axial through bore 27, in which a drive shaft 29 is guided, which is connected in a rotationally locking manner to the drive element 7 at its end facing away from the housing cover 21. At its end remote from the drive element 7, the drive shaft 29 protrudes from the bore 27 of the first housing pin 23 into a coupling member 31 to the first gear 5, via which the rotary movement of the drive shaft 29 is transmitted to the gear 5.
  • a bypass duct 41 is also provided for pressure control of the delivery pressure in the pressure chamber 13 and thus for the delivery rate control.
  • This bypass channel 41 which connects the pressure chamber 13 to the suction chamber 11, is arranged in the housing cover 21 and is formed by a longitudinal bore 43 in the housing cover 21 which runs perpendicular to the axis of the gear wheels 5, 9.
  • the longitudinal bore 43 is designed as a blind hole, the open end of which is closed by means of a sealing plug 45 or alternatively by means of a ball.
  • the longitudinal bore 43 is arranged close below a line of contact of the meshing gears 5, 9, at which the pump chamber 3 is separated into the suction chamber 11 and the pressure chamber 13, but does not intersect this line of contact.
  • a transverse opening leads into the pump chamber 3, a first transverse opening 47 opening into the suction chamber 11 on the left in the exemplary embodiment and a second transverse opening 49 opening into the pressure chamber 13 on the right.
  • the longitudinal bore 43 of the bypass duct 41 has a cross-sectional reduction in the direction of the pressure chamber 13 formed by a shoulder, which forms a valve seat 51 of a pressure valve 53 inserted into the bypass duct 41 and opening in the direction of the suction chamber 11.
  • a disc-shaped valve closing element 55 of the pressure valve 53 comes into sealing contact with this valve seat 51 and is acted upon by a valve spring 57 on its side facing away from the valve seat.
  • This valve spring 57 which acts as a compression spring and acts on the valve closing member 55, is supported on the annular end face of a slotted clamping sleeve 59 pressed into the end of the longitudinal bore 43 on the suction chamber side, via the axial immersion depth of which the pretensioning force of the valve spring 57 can be adjusted.
  • the first transverse opening 47 is arranged in the region of the overlap with the clamping sleeve 59 and the second transverse opening 49 is arranged in the bore region of the longitudinal bore 43 adjoining the valve seat 51 on the pressure chamber side.
  • a so-called right-hand feed pump is shown, in which the drive shaft 29 rotates clockwise (on the opposite side of the cover in the opposite direction), with the suction chamber 11 on the left and the pressure chamber 13 on the right in the cover view. If the direction of rotation of the drive shaft 29 is now reversed, the right-hand space (formerly pressure chamber) of the pumping chamber 3 now acts as a suction space and the left-hand space (formerly suction space) acts as a pressure space.
  • the housing cover 21 is now removed and rotated again by 180 ° about the pump axis, so that the longitudinal bore 43 of the bypass channel 41 is now arranged above the line of contact of the gear wheels 5,9.
  • the now transversely swapped first transverse opening 47 again opens into the suction chamber 11 and the second transverse opening 49 again into the pressure chamber 13.
  • the feed pump according to the invention works in the following way.
  • the drive shaft 29 is preferably driven to rotate in proportion to the speed of an internal combustion engine to be supplied.
  • the drive shaft 29 transmits the rotational movement via the coupling member 31 to the first gear 5, which in turn drives the second gear 9 meshing with it.
  • the delivery medium preferably fuel
  • the intake chamber 11 is conveyed from the intake chamber 11 along the delivery channels 15 into the pressure chamber 13. This creates a negative pressure in the intake space 11, which is sufficient to draw in additional fuel from the storage tank via the intake line.
  • the fuel pressure built up in the pressure chamber 13 causes fuel to be delivered via the outlet opening 19 into the delivery line to the fuel injection pump.
  • the control of the maximum delivery pressure and the maximum delivery rate at the outlet opening 17 to the delivery line via the bypass channel 41 takes place by the valve closing member 55 of the pressure valve 53 used therein lifting off from a certain pressure in the pressure chamber 13 from the valve seat 51 and thus opening an outflow cross section at the bypass channel 41 , via which a part of the pressurized flow rate flows out of the pressure chamber 13 into the suction chamber 11, the opening pressure of the pressure valve 53 being able to be set via the biasing force of the valve spring 57.

Abstract

Förderpumpe mit einem in einer Pumpkammer (3) rotierend angetriebenen Paar miteinander kämmender Zahnräder (5,9), die ein Fördermedium aus einem mit einem Vorratstank verbundenen Ansaugraum (11) entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder (5,9) und der Umfangswand der Pumpkammer (3) gebildeten Förderkanal (15) in einen Druckraum (13) fördern und mit einem den Ansaugraum (11) mit dem Druckraum (13) verbindenden Bypasskanal (41), der mittels eines darin angeordneten Druckventils (53) aufsteuerbar ist. Dabei ist der das Druckventil (53) aufnehmende Bypasskanal (41) in einem das Gehäuse (1) der Förderpumpe verschließenden Gehäusedeckel (21) angeordnet. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Förderpumpe nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Eine derartige Förderpumpe ist aus der DE 44 41 505 bekannt und wird dort zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine verwendet.
Die Förderpumpe ist dabei als Zahnradförderpumpe ausgebildet, die ein im Außeneingriff kämmendes Zahnradpaar aufweist. Das rotierend angetriebene Zahnradpaar fördert dabei Kraftstoff aus einem mit dem Vorratstank verbundenen Ansaugraum entlang einem zwischen den Stirnflächen der Zahnräder und der Umfangswand der Pumpkammer gebildeten Förderkanal in einen Druckraum, von dem eine Förderleitung zur Kraftstoffeinspritzpumpe abführt.
Dabei ist zur Steuerung des Drucks im Druckraum bzw. der Fördermenge der Förderpumpe ein Bypasskanal zwischen dem Druckraum und dem Ansaugraum im Pumpengehäuse der Förderpumpe vorgesehen, in den ein in Richtung Ansaugraum öffnendes Druckventil eingesetzt ist. Das Aufsteuern des Bypasskanals erfolgt dabei über das Druckventil, das bei einem bestimmten Differenzdruck zwischen Druck- und Ansaugraum in Abhängigkeit von der Federkraft der Ventilfeder einen bestimmten Öffnungsquerschnitt am Bypasskanal freigibt. Der Öffnungszeitpunkt und Öffnungshub läßt sich dabei über die Vorspannkraft der Ventilfeder des Druckventils einstellen, wozu die axiale Lage einer als Widerlager wirkenden Spannhülse einstellbar ist.
Die bekannte Förderpumpe weist dabei aufgrund der festen Anordnung des Bypasskanals im Pumpengehäuse den Nachteil auf, daß die einzelnen Förderpumpen nur als rechts- oder als linkslaufende Förderpumpen verwendet werden können, so daß für verschiedene Antriebsdrehrichtungen verschiedene Förderpumpentypen notwendig sind, was den Fertigungsaufwand erhöht und eine flexible Einsetzbarkeit der Förderpumpen einschränkt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Förderpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie sowohl als rechtslaufende Pumpe als auch als linkslaufende Förderpumpe verwendet werden kann. Dies wird in einfacher Weise durch das erfindungsgemäße Vorsehen des Bypasskanals in dem die Pumpkammer verschließenden Gehäusedeckels der Förderpumpe möglich. Der Bypasskanal wird dabei in konstruktiv einfacher Weise durch eine quer zur Achse der Zahnräder verlaufende Längsbohrung im Pumpendeckel gebildet, deren offenes Ende mittels eines Stopfens verschließbar ist und von der je eine Querbohrung in den Ansaugraum und eine Querbohrung in den Druckraum der Förderpumpe abführt. Dabei ist die Längsbohrung des Bypasskanals in der Nähe der Zahneingriffslinie (Berührungslinie) der miteinander kämmenden Zabnräder im Deckel vorgesehen, so daß die Querbohrungen des Bypasskanals auch bei einer um 180° um die Pumpenachse gedrehten Montage des Deckels noch in die Pumpkammer münden. Da der Bypasskanal dabei jedoch aus der an der Berührungslinie der Zahnräder gebildeten Mittelebene der Pumpe verschoben ist, tritt der Effekt ein, daß je nach Drehlage des Deckels die jeweiligen Querbohrungen mal in den links liegenden Pumpkammerraum oder den rechts liegenden Pumpkammerraum münden. Auf diese Weise läßt sich bei Beibehaltung der Wirkrichtung des in den Bypasskanals eingesetzten Druckventils durch einfaches Verdrehen des Pumpendeckels ein Rechts- und ein Linkslauf mit nur einer Förderpumpenkonstruktion und einem Bypasskanal ermöglichen. Die Einlaß- und Auslaßöffnungen bzw. Ansaug- und Drucköffnungen der Pumpkammer sind dabei in vorteilhafter Weise auf der Berührungslinie der Zahnräder angeordnet und münden damit ebenfalls in beiden Montagelagen sicher in den jeweiligen Pumpkammerraum. Dabei ist es vorteilhaft die Zulaufleitung oder die Ansaugöffnung mit einer Querschnittsverengung zu versehen, die eine entsprechend abzustimmende Saugdrossel bildet.
Für unterschiedliche Anforderungen kann zudem ein zweiter Bypasskanal im Pumpendeckel vorgesehen sein, der dann auf der gegenüberliegenden Seite jenseits der Berührungslinie der Zahnräder im Pumpendeckel angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Förderpumpe ist dabei besonders zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine geeignet, kann aber auch zur Förderung anderer flüssiger Fördermedien verwendet werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Förderpumpe ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen die Figur 1 eine Ansicht auf die Deckelseite der Förderpumpe mit herausgeschnittenem Bypasskanal und der Darstellung der Lage der Zahnräder und die Figur 2 eine Schnittdarstellung der Förderpumpe in einer um 90° zur Figur 1 gedrehten Ansicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in den Figuren 1 und 2 in zwei Ansichten dargestellte erfindungsgemäße Förderpumpe ist in eine nicht dargestellte Förderleitung von einem Vorratstank zu einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen eingesetzt.
Dabei weist das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Förderpumpe in ihrem Gehäuse 1 eine Pumpkammer 3 auf, in der ein rotierend angetriebenes Paar miteinander kämmender Zahnräder angeordnet ist.
Ein erstes im Ausführungsbeispiel untenliegendes Zahnrad 5 wird dabei mittels eines nicht genauer dargestellten externen Antriebselementes 7 rotierend angetrieben und überträgt diese Drehbewegung über eine Stirnverzahnung auf ein, mit dem ersten Zahnrad 5 kämmendes zweites Zahnrad 9.
Die Zahnräder 5, 9 teilen dabei die Pumpkammer 3 durch ihren Zahneingriff in zwei Teilbereiche, von denen ein erster Teilbereich einen Ansaugraum 11 und ein zweiter Teil einen Druckraum 13 bilden.
Der Ansaugraum 11 ist dabei über je einen zwischen den Zahnnuten an den Stirnflächen des ersten und zweiten Zahnrades 5, 9 und der oberen und unteren Umfangswand der Pumpkammer 3 gebildeten Förderkanal 15 mit dem Druckraum 13 verbunden. Zudem weisen der Ansaugraum 11 und der Druckraum 13 jeweils eine Anschlußöffnung in der Wand des Pumpengehäuses 1 auf, über die der Ansaugraum 11 mit einer nicht dargestellten Ansaugleitung vom Vorratstank und der Druckraum 13 mit einer ebenfalls nicht dargestellten Förderleitung zum Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe verbunden ist. Dabei bildet die Anschlußöffnung in den Ansaugraum 11 eine Ansaug- bzw. Einlaßöffnung 17 und die Anschlußöffnung in den Druckraum 13 eine Druck- bzw. Auslaßöffnung 19, die in einem, die Pumpkammer 3 verschließenden Gehäusedeckel 21 angeordnet sind, wobei die Einlaßöffnung eine nicht näher dargestellte Querschnittsverringerung aufweist, die eine Saugdrossel bildet.
Die Zahnräder 5, 9 sind auf in das Innere des Pumpengehäuses 1 ragenden Gehäusezapfen gelagert, die einteilig mit dem Pumpengehäuse 1 ausgebildet sind. Dabei bildet ein erster untenliegender Gehäusezapfen 23 einen das erste Zahnrad 5 aufnehmenden Lagerzapfen und ein zweiter obenliegender Gehäusezapfen 25 einen das zweite Zahnrad 9 aufnehmenden Lagerzapfen.
Der erste Gehäusezapfen 23 weist eine axiale Durchgangsbohrung 27 auf, in der eine Antriebswelle 29 geführt ist, die an ihrem dem Gehäusedeckel 21 abgewandten Ende drehschlüssig mit dem Antriebselement 7 verbunden ist.
An ihrem dem Antriebselement 7 fernen Ende ragt die Antriebswelle 29 aus der Bohrung 27 des ersten Gehäusezapfens 23 in ein Koppelglied 31 zum ersten Zahnrad 5, über das die Drehbewegung der Antriebswelle 29 auf das Zahnrad 5 übertragen wird.
Für eine Drucksteuerung des Förderdruckes im Druckraum 13 und somit zur Fördermengenregelung ist zudem ein Bypasskanal 41 vorgesehen. Dieser den Druckraum 13 mit dem Ansaugraum 11 verbindende Bypasskanal 41 ist dabei im Gehäusedeckel 21 angeordnet und wird durch eine senkrecht zur Achse der Zahnräder 5, 9 verlaufende Längsbohrung 43 im Gehäusedeckel 21 gebildet. Die Längsbohrung 43 ist dabei als Sacklochbohrung ausgeführt, deren offenes Ende mittels eines Verschlußstopfes 45 oder alternativ mittels einer Kugel verschlossen ist. Die Längsbohrung 43 ist dabei nahe unterhalb einer Berührungslinie der miteinander kämmenden Zahnräder 5, 9 angeordnet, an der die Pumpkammer 3 in den Ansaugraum 11 und den Druckraum 13 getrennt wird, schneidet diese Berührungslinie jedoch nicht.
An den Enden der Längsbohrung 43 führt jeweils eine Queröffnung in die Pumpkammer 3, wobei eine erste Queröffnung 47 in den im Ausführungsbeispiel links liegenden Ansaugraum 11 und eine zweite Queröffnung 49 in den rechts liegenden Druckraum 13 mündet.
Am druckraumseitigen Ende weist die Längsbohrung 43 des Bypasskanals 41 eine durch einen Absatz gebildete Querschnittsverringerung in Richtung Druckraum 13 auf, die einen Ventilsitz 51 eines in den Bypasskanal 41 eingesetzten, in Richtung Ansaugraum 11 öffnenden Druckventils 53 bildet. An diesen Ventilsitz 51 kommt ein scheibenförmiges Ventilschließglied 55 des Druckventils 53 dichtend zur Anlage, das auf seiner ventilsitzabgewandten Seite von einer Ventilfeder 57 beaufschlagt ist. Diese am Ventilschließglied 55 angreifende, als Druckfeder ausgebildete Ventilfeder 57 stützt sich andererseits an der Ringstirnfläche einer in das saugraumseitige Ende der Längsbohrung 43 eingepreßten geschlitzten Spannhülse 59 ab, über deren axiale Eintauchtiefe die Vorspannkraft der Ventilfeder 57 einstellbar ist.
Dabei ist die erste Queröffnung 47 im Bereich der Überdeckung mit der Spannhülse 59 und die zweite Queröffnung 49 im sich druckraumseitig an den Ventilsitz 51 anschließenden Bohrungsbereich der Längsbohrung 43 angeordnet.
In der Figur 1 ist dabei eine sogenannte rechtslaufende Förderpumpe dargestellt, in der die Antriebswelle 29 im Uhrzeigersinn umläuft (an entgegengesetzter Deckelseite gegenläufiger Drehsinn), wobei der Ansaugraum 11 links und der Druckraum 13 rechts liegend in der Deckelansicht angeordnet sind.
Wird nunmehr die Drehrichtung der Antriebswelle 29 umgekehrt, wirkt der rechte Raum (vormals Druckraum) der Pumpkammer 3 nunmehr als Ansaugraum und der linke Raum (vormals Ansaugraum) als Druckraum.
Um weiterhin eine Drucksteuerung über das Bypassventil vornehmen zu können, wird nunmehr der Gehäusedeckel 21 abgenommen und um 180° um die Pumpachse gedreht wieder montiert, so daß die Längsbohrung 43 des Bypasskanals 41 nunmehr oberhalb der Berührungslinie der Zahnräder 5,9 angeordnet sind. Dabei mündet die nunmehr seitenvertauschte erste Queröffnung 47 erneut in den Ansaugraum 11 und die zweite Queröffnung 49 erneut in den Druckraum 13.
Die erfindungsgemäße Förderpumpe arbeitet in folgender Weise. Im Betrieb der Förderpumpe wird die Antriebswelle 29 vorzugsweise proportional zur Drehzahl einer zu versorgenden Brennkraftmaschine rotierend angetrieben. Die Antriebswelle 29 überträgt die Drehbewegung über das Koppelglied 31 auf das erste Zahnrad 5, das seinerseits das zweite mit ihm kämmende Zahnrad 9 rotierend antreibt. Durch die Drehbewegungen der miteinander kämmenden Zahnräder 5, 9 wird das Fördermedium, vorzugsweise Kraftstoff aus dem Ansaugraum 11 entlang der Förderkanäle 15 in den Druckraum 13 gefördert. Dabei entsteht im Ansaugraum 11 ein Unterdruck, derausreicht, weiteren Kraftstoff über die Ansaugleitung aus dem Vorratstank anzusaugen. Der im Druckraum 13 aufgebaute Kraftstoffdruck bewirkt eine Kraftstoff-Förderung über die Auslaßöffnung 19 in die Förderleitung zur Kraftstoffeinspritzpumpe.
Dabei erfolgt die Steuerung des maximalen Förderdrucks und der maximalen Fördermenge an der Auslaßöffnung 17 zur Förderleitung über den Bypasskanal 41, indem das Ventilschließglied 55 des darin eingesetzten Druckventils 53 ab einem bestimmten Druck im Druckraum 13 vom Ventilsitz 51 abhebt und so einen Abströmquerschnitt am Bypasskanal 41 öffnet, über den ein Teil der unter Druck stehenden Fördermenge aus dem Druckraum 13 in den Ansaugraum 11 abströmt, wobei sich über die Vorspannkraft der Ventilfeder 57 der Öffnungsdruck des Druckventils 53 einstellen läßt.

Claims (13)

  1. Förderpumpe mit einem in einer Pumpkammer (3) rotierend angetriebenen Paar miteinander kämmender Zahnräder (5,9), die ein Fördermedium aus einem mit einem Vorratstank verbundenen Ansaugraum (11) entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder (5,9) und der Umfangswand der Pumpkammer (3) gebildeten Förderkanal (15) in einen Druckraum (13) fördern und mit einem den Ansaugraum (11) mit dem Druckraum (13) verbindenden Bypasskanal (41), der mittels eines darin angeordneten Druckventils (53) aufsteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der das Druckventil (53) aufnehmende Bypasskanal (41) in einem das Gehäuse (1) der Förderpumpe verschließenden Gehäusedeckel (21) angeordnet ist.
  2. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypasskanal (41) als senkrecht zur Achse der Zahnräder (5,9) verlaufende Längsbohrung (43) im Gehäusedeckel (21) ausgebildet ist, die über je eine Queröffnung mit dem Ansaugraum (11) und dem Druckraum (13) der Pumpkammer (3) verbunden ist.
  3. Förderpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (43) des Bypasskanals (41) so im Gehäusedeckel (21) angeordnet ist, daß in einer ersten Montagelage des Gehäusedeckels (21) am Pumpengehäuse (1) eine erste Queröffnung (47) in den Ansaugraum (11) und die zweite Queröffnung (49) in den Druckraum (13) mündet.
  4. Förderpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypasskanal (41) derart im Gehäusedeckel (21) angeordnet ist, daß die von der Längsbohrung (43) ausgehenden Queröffnungen (47, 49) auch nach einer um 180° um die Pumpenachse gedrehten Montage des Gehäusedeckels (21) am Pumpengehause (1) in die verschiedenen Räume der Pumpkammer (3) münden.
  5. Förderpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Queröffnung (47, 49) nach einer um 180° um die Pumpenachse gedrehten Montage des Gehäusedeckels (21) jeweils in den räumlich entgegengesetzten Raum der Pumpkammer (3) münden.
  6. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypasskanal (41) nahe der Berührungslinie der miteinander kämmenden Zahnräder (5,9) angeordnet ist.
  7. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypasskanal (41) an seinem druckraumseitigen Ende eine eine Ventilsitzfläche (51) bildende Querschnittsverringerung aufweist, an der ein Ventilschließglied (55) des Druckventils (53) mit einer Dichtfläche mittels einer Ventilfeder (57) zur Anlage bringbar ist, die sich anderseits an einer in das saugraumseitige Ende des Bypasskanals (41) eingesetzten Spannhülse (59) abstützt.
  8. Förderpumpe nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (59) geschlitzt ausgebildet ist und daß die erste Queröffnung (47) des Bypasskanals (41) in Höhe der Spannhülse (59) und die zweite Queröffnung (49) auf der der Ventilfeder (57) abgewandten Seite des Ventilsitzes (51) von der Längsbohrung (43) im Gehäusedeckel abführen.
  9. Förderpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bypasskanal (41) bildende Längsbohrung (43) im Gehäusedeckel (21) als Sacklochbohrung ausgebildet ist, deren offenes Ende mit einem Verschlußelement, vorzugsweise einem Verschlußstopfen (45) verschlossen ist.
  10. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in den Ansaugraum (11) mündende Ansaugöffnung (17) und eine in den Druckraum (13) mündende Drucköffnung (19) im Gehäusedeckel (21) angeordnet sind.
  11. Förderpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (17) und die Drucköffnung (19) im Gehäusedeckel (21) in Höhe der Berührungslinie der miteinander kämmenden Zahnräder (5,9) angeordnet sind.
  12. Förderpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ansaugöffnung (17) eine, eine Saugdrossel bildende Querschnittsverengung vorgesehen ist.
  13. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratstank zu einer Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine gefördert wird.
EP97114967A 1996-09-19 1997-08-29 Zahnradpumpe Expired - Lifetime EP0831231B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638335A DE19638335C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Förderpumpe
DE19638335 1996-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0831231A2 true EP0831231A2 (de) 1998-03-25
EP0831231A3 EP0831231A3 (de) 1999-03-03
EP0831231B1 EP0831231B1 (de) 2003-01-08

Family

ID=7806190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114967A Expired - Lifetime EP0831231B1 (de) 1996-09-19 1997-08-29 Zahnradpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6116859A (de)
EP (1) EP0831231B1 (de)
DE (2) DE19638335C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913406A1 (de) * 1999-03-25 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffförderpumpe
DE19913804A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe
DE10002613A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102005042040B3 (de) * 2005-09-02 2007-05-16 Fresenius Medical Care De Gmbh Zahnradpumpe
US8360746B2 (en) * 2006-05-10 2013-01-29 Metaldyne Company, Llc Inverted pressure regulating valve for an engine oil pump
DE102010050163A1 (de) 2010-10-30 2012-05-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verdrängermaschine mit reduziertem Betriebsgeräusch
DE102022202606A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstofffördereinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441505A1 (de) 1994-11-22 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA711046A (en) * 1965-06-08 Dresser Industries Pressure relief means for pump
US2276107A (en) * 1939-05-09 1942-03-10 John P Simons Gear pump
DE1170786B (de) * 1959-07-21 1964-05-21 Friedrich Reichert Maschf Fuer beide Drehrichtungen geeignete Zahnradpumpe
DE2254316A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Agfa Gevaert Ag Kombiniertes regel- und druckbegrenzungsventil
DE7507541U (de) * 1975-03-11 1976-09-23 Werdohler Pumpenfabrik, Rudolf Rickmeier Gmbh, 5980 Werdohl Zahnradpumpe
ES445021A1 (es) * 1976-02-10 1977-06-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en bombas de engranaje.
US4902202A (en) * 1987-07-29 1990-02-20 Hydreco, Inc. Variable discharge gear pump with energy recovery
US5338161A (en) * 1991-06-19 1994-08-16 Dana Corporation Gear pump having internal bypass valve
US5236317A (en) * 1991-09-26 1993-08-17 Permco, Inc. Gear pump valving system
FR2706541B1 (fr) * 1993-06-11 1995-09-08 Renault Vehicules Ind Procédé de régulation de la pression et du débit de refoulement d'une pompe volumétrique et pompe volumétrique pour la mise en Óoeuvre du procédé.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441505A1 (de) 1994-11-22 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US6116859A (en) 2000-09-12
DE59709077D1 (de) 2003-02-13
DE19638335A1 (de) 1998-04-02
EP0831231B1 (de) 2003-01-08
DE19638335C2 (de) 2000-07-20
EP0831231A3 (de) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414281B4 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE102007019064B3 (de) Drehschieber
DE4441505A1 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19638335C2 (de) Förderpumpe
DE19513822C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19625565C2 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19625567C2 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19913774A1 (de) Kraftstofffördereinheit
DE3900263A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE3624697A1 (de) Brennstoffbemessungssystem
DE19625564C2 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0822329B1 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1211419A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
DE10014548A1 (de) Zahnradförderpumpe
DE19638332C2 (de) Förderpumpe
EP0445529B1 (de) Hydraulikanlage
DE10254840A1 (de) Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10337849A1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP0062747B1 (de) Hydraulischer Zahnradmotor
DE434326C (de) Zahnradpumpe mit stets gleicher Durchflussrichtung trotz Umkehr der Drehrichtung und mit AEnderung der Liefermenge bei gleicher Umlaufgeschwindigkeit
DE3931186C2 (de) Zahnradmotor
EP0964159A2 (de) Gerotorpumpe für flüssige Medien
DE19913805A1 (de) Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil
EP1373734A1 (de) Zahnradförderpumpe
DE6910159U (de) Steuerorgan fuer absperrventile, drosselklappen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990903

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010919

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030213

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030408

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030401

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051021

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070829