EP0062747B1 - Hydraulischer Zahnradmotor - Google Patents

Hydraulischer Zahnradmotor Download PDF

Info

Publication number
EP0062747B1
EP0062747B1 EP82101374A EP82101374A EP0062747B1 EP 0062747 B1 EP0062747 B1 EP 0062747B1 EP 82101374 A EP82101374 A EP 82101374A EP 82101374 A EP82101374 A EP 82101374A EP 0062747 B1 EP0062747 B1 EP 0062747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing bodies
pressure
gear
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062747A2 (de
EP0062747A3 (en
Inventor
Wilhelm Dworak
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Müller
Siegfried Mayer
Wolfgang Talmon
Günter Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0062747A2 publication Critical patent/EP0062747A2/de
Publication of EP0062747A3 publication Critical patent/EP0062747A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062747B1 publication Critical patent/EP0062747B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Definitions

  • the invention relates to a gear motor according to the preamble of the main claim.
  • a gear motor in addition to the bearing bodies, a pressure plate is provided in the housing, on which pressure fields are built up in cooperation with a seal arranged in the housing cover, which act on the bearing body via the pressure plate and presses it sealingly against the gear side surfaces.
  • Such an arrangement is particularly suitable for a reversible gear motor, since the pressure fields are always applied on the correct side.
  • the arrangement is complex since it requires parts specially designed for a gear motor.
  • the gear motor according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that no special parts are necessary to achieve the same purpose, i.e. The parts required for this also occur with gear pumps, which means that inventory can be reduced considerably.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a gear motor
  • FIG. 2 shows a section along 11-11 according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a section along 111-111 according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows a section along IV-IV according to FIG. 1
  • FIG. 5 shows a section along VV of Figure 1 in a somewhat simplified representation.
  • the gear motor has a middle housing part 10, which is closed on both sides by covers 11, 12.
  • the middle part of the housing has a continuous recess 13, the cross section of which has the shape of an eight and in which toothed wheels 14, 15 mesh in external engagement.
  • the shaft journals 16, 17 of the gearwheels facing the cover 11 are mounted in approximately bush-shaped bearing bodies 18, 19. These bearing bodies form the bearing side A.
  • the shaft journals 22, 23 of the gearwheels facing the cover 12 are mounted in the same bearing bodies 24, 25 which form the bearing side B.
  • the shaft journal 23 has an extension 26 which penetrates outwards through a cover bore 27 and forms the output shaft of the gear motor.
  • the seal on the extension 26 is provided by a sealing arrangement 28 in the cover bore 27.
  • the bearing bodies have a slight axial play X in the recess 13 of the middle part of the housing.
  • the two bearing bodies on the respective bearing sides A and B could also be designed as one-piece bearing bodies, namely as so-called glasses.
  • a groove 30 running in one go is formed, which has approximately the shape of a “three”.
  • a seal 31 is arranged, which has the same contour as the groove 30.
  • the "three" - when looking at Figure 3 - is open to the left.
  • a groove 32 is formed in one go, which also has the shape of a “three” and in which a seal 33 is suitably arranged.
  • the "three" - if you look at Figure 4 - is open to the right. It can be seen from this that the seals on the bearing sides A and B are arranged opposite one another.
  • Two holes 35, 36 penetrate into the recess 13 from mutually opposite outer sides of the housing middle part 10 and extend coaxially. They lie at the level of the gearwheels 14, 15. Triangular recesses 37, 38 and 39, 40 are formed between the bearing bodies 18, 19 and 24, 25 and the housing recess 13 over the entire height of the bearing bodies. This creates a connection from the end faces of the bearing bodies facing away from the gearwheel side surfaces to the bores 35, 36.
  • a pressure field D2 can also currently build up in front of the seal 31, i.e. between the recess 37 and the open part of this seal.
  • the pressure field D1 is significantly larger, this axial force P outweighs the force from the pressure field D2, see FIG
  • the pressure field D1 extends more in terms of area on this side, while the opposite sides (D3, D4) are relieved.
  • the pressure field D2 is essentially reduced, the gaps between the gear side surfaces and the bearing bodies lying against them become zero. This enables the gear motor to start safely.
  • the relaxed pressure medium flows through the bore 36 without pressure.
  • the gear motor can also be supplied with pressure medium under high pressure via the bore 36. Then a large pressure field D3 - see now FIG. 3 - builds up between the recess 38 and the back of the seal 31, while a small pressure field D4 builds up on the open part of the seal 33 - see now FIG. 4 - ie between the recess 40 and the open part of this seal. Again, the force P 2 outweighs the large pressure field, but this time from the other side - see Figure 5. The effect is the same again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Zahnradmotor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem derartigen bekannten Zahnradmotor ist zusätzlich zu den Lagerkörpern eine Druckplatte im Gehäuse vorgesehen, an der im Zusammenwirken mit einer im Gehäusedeckel angeordneten Dichtung Druckfelder aufgebaut werden, welche über die Druckplatte auf die Lagerkörper einwirken und diese dichtend an die Zahnradseitenflächen drückt. Eine derartige Anordnung ist besonders für einen reversierbaren Zahnradmotor geeignet, da die Beaufschlagung der Druckfelder stets auf der richtigen Seite erfolgt. Die Anordnung ist jedoch aufwendig, da sie speziell für einen Zahnradmotor ausgebildete Teile benötigt.
  • Der erfindungsgemässe Zahnradmotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass für die Erreichung desselben Zwecks keine besonderen Teile notwendig sind, d.h. die hierfür benötigten Teile kommen auch bei Zahnradpumpen vor, wodurch die Lagerhaltung beträchtlich verringert werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Zahnradmotor, Figur 2 einen Schnitt längs 11-11 nach Figur 1, Figur 3 einen Schnitt längs 111-111 nach Figur 1, Figur 4 einen Schnitt längs IV-IV nach Figur 1, Figur 5 einen Schnitt längs V-V nach Figur 1 in etwas vereinfachter Darstellung.
  • Der Zahnradmotor hat ein Gehäusemittelteil 10, das beidseitig durch Deckel 11, 12 verschlossen ist. Das Gehäusemittelteil hat eine durchgehende Ausnehmung 13, deren Querschnitt die Form einer Acht aufweist und in der Zahnräder 14, 15 im Ausseneingriff kämmen. Die dem Dekkel 11 zugewandten Wellenzapfen 16, 17 der Zahnräder sind in etwa buchsenförmig ausgebildeten Lagerkörpern 18, 19 gelagert. Diese Lagerkörper bilden die Lagerseite A. Die dem Deckel 12 zugewandten Wellenzapfen 22, 23 der Zahnräder sind in ebensolchen Lagerkörpern 24,25 gelagert, die die Lagerseite B bilden. Der Wellenzapfen 23 hat einen Fortsatz 26, der durch eine Deckelbohrung 27 nach aussen dringt und die Abtriebswelle des Zahnradmotors bildet. Die Abdichtung am Fortsatz 26 erfolgt durch eine Dichtungsanordnung 28 in der Deckelbohrung 27.
  • Wie die Figur 5 zeigt, haben die Lagerkörper in der Ausnehmung 13 des Gehäusemittelteils ein geringes axiales Spiel X. An sich könnten die beiden Lagerkörper der jeweiligen Lagerseite A und B auch als einstückige Lagerkörper ausgebildet sein, nämlich als sogenannte Brillen.
  • An den dem Deckel 11 zugewandten Stirnseiten der Lagerkörper 18, 19 ist eine in einem Zug verlaufende Nut 30 ausgebildet, die etwa die Form einer «Drei» aufweist. In dieser Nut ist eine Dichtung 31 angeordnet, die dieselbe Kontur aufweist wie die Nut 30. Die «Drei» ist - wenn man die Figur 3 betrachtet - nach der linken Seite hin offen. An den dem Deckel 12 zugewandten Stirnseiten der Lagerkörper 24, 25 ist ebenfalls eine in einen Zug durchgehende Nut 32 ausgebildet, die auch die Form einer «Drei» aufweist und in der passend eine Dichtung 33 angeordnet ist. Die «Drei» ist - wenn man die Figur 4 betrachtet - nach der rechten Seite hin offen. Daraus ist zu erkennen, dass die Dichtungen an den Lagerseiten A und B einander entgegengesetzt angeordnet sind.
  • In die Ausnehmung 13 dringen von einander gegenüberliegenden Aussenseiten des Gehäusemittelteils 10 und gleichachsig verlaufend zwei Bohrungen 35, 36 ein. Sie liegen in Höhe der Zahnräder 14, 15. Zwischen den Lagerkörpern 18, 19 bzw. 24, 25 und der Gehäuseausnehmung 13 sind über die gesamte Höhe der Lagerkörper dreieckförmige Ausnehmungen 37, 38 bzw. 39, 40 ausgebildet. Dadurch entsteht eine Verbindung von den den Zahnradseitenflächen abgewandten Stirnseiten der Lagerkörper zu den Bohrungen 35,36.
  • Es sei angenommen, dass über die Bohrung 35 dem Zahnradmotor unter Hochdruck stehendes Druckmittel zugeführt wird. Dadurch werden die Zahnräder in Umdrehung versetzt und geben an den Wellenzapfen 23, 26 ein Drehmoment ab. Wesentlich ist nun, dass die Lagerkörper dicht an die Zahnradseitenflächen gedrückt werden, damit das unter Hochdruck zufliessende Druckmittel nicht zwischen diesen Teilen Spalte bildet und drucklos zur Niederdruckseite 36 abfliesst. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Teil des zuströmenden Druckmittels auch über die Ausnehmungen 37, 39 auf die Rückseiten der Lagerkörper dringen kann. Dort wird nun - wenn man Figur 4 betrachtet - ein Druckfeld D1 hinter dem Dichtring 33, d.h. zwischen diesem und der Ausnehmung 39 aufgebaut, dessen Kraftwirkrichtung viel weiter der Bohrung 35 als der Bohrung 36 zugewandt ist, bezogen auf eine die Mitte der Wellenzapfen verbindende gedachte Geraden E. Ebenso kann sich aber auch momentan ein Druckfeld D2 vor der Dichtung 31 aufbauen, d.h. zwischen der Ausnehmung 37 und dem offenen Teil dieser Dichtung. Da jedoch das Druckfeld D1 wesentlich grösser ist, überwiegt diese Axialkraft P, - siehe Figur 5 - die Kraft vom Druckfeld D2, so dass das ganze Paket von Lagerkörpern samt Zahnrädern zum Deckel 12 hin verschoben wird, und zwar stärker auf der Hochdruckseite 35, da sich ja das Druckfeld D1 flächenmässig mehr auf dieser Seite erstreckt, während die gegenüberliegenden Seiten (D3, D4) entlastet sind. Das Druckfeld D2 baut sich im wesentlichen ab, die Spalte zwischen den Zahnradseitenflächen und den an ihnen anliegenden Lagerkörpern werden gleich Null. Damit ist ein sicheres Anlaufen des Zahnradmotors möglich. Das entspannte Druckmittel fliesst über die Bohrung 36 drucklos ab.
  • Dem Zahnradmotor kann jedoch zwecks Umkehr der Drehrichtung auch über die Bohrung 36 unter Hochdruck stehendes Druckmittel zugeführt werden. Dann baut sich ein grosses Druckfeld D3 - siehe nun Figur 3 - zwischen der Ausnehmung 38 und dem Rücken der Dichtung 31 aus, während sich ein kleines Druckfeld D4 aufbaut am offenen Teil der Dichtung 33 - siehe nun Figur 4 -, d.h. zwischen der Ausnehmung 40 und dem offenen Teil dieser Dichtung. Wieder überwiegt die Kraft P2 aus dem grossen Druckfeld, aber diesmal von der anderen Seite her - siehe hierzu Figur 5. Der Effekt ist wieder derselbe.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mit denselben Lagerkörpern und Dichtungen einfach durch deren entgegengesetzte Anordnung an den Lagerseiten A, B einen reversierbaren Zahnradmotor zu schaffen.

Claims (4)

1. Zahnradmotor mit zwei im Ausseneingriff kämmenden Zahnrädern (14, 15), deren Wellenzapfen (16,17; 22, 23) in im Gehäuse der Zahnradmaschine axial geringfügig beweglichen Lagerkörpern (18, 19; 24, 25) angeordnet, an deren den Zahnrädern abgewandten Stirnseiten durch Dichtungen begrenzte, axial wirkende und von der Hochdruckseite beaufschlagte Druckfelder (D1, D3) zwecks Andrücken der Lagerkörper an die Zahnradseitenflächen ausgebildet sind, die sich nur über einen Teil der Gesamtfläche der Lagerkörper erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfelder (D1, D3) im wesentlichen nur auf einer Seite einer die Achsen der Wellenzapfen (16, 17; 22, 23) verbindenden gedachten Geraden (E) erstrecken, aber - bezogen auf die jeweilige Lagerseite (A, B) - entgegengesetzt angeordnet sind.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfelder durch Dichtungen (31, 33) gebildet sind, die etwa die Form einer «Drei» aufweisen und in entsprechenden Nuten (30, 32) der Lagerkörper angeordnet sind.
3. Motor nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkörper (18, 19; 24, 25) als aneinander anliegende Lagerbuchsen ausgebildet sind und dass pro Lagerseite zwei Lagerbuchsen vorgesehen sind.
4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser reversierbar ausgebildet ist und dass jeweils nur ein dominierendes Druckfeld (D1, D3) von der jeweiligen Hochdruckseite über eine Ausnehmung (37, 38; 39,40) zwischen dem Gehäuse und den Lagerkörpern beaufschlagt ist.
EP82101374A 1981-04-07 1982-02-24 Hydraulischer Zahnradmotor Expired EP0062747B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113939 DE3113939A1 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Zahnradmotor
DE3113939 1981-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0062747A2 EP0062747A2 (de) 1982-10-20
EP0062747A3 EP0062747A3 (en) 1983-10-12
EP0062747B1 true EP0062747B1 (de) 1986-01-29

Family

ID=6129530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101374A Expired EP0062747B1 (de) 1981-04-07 1982-02-24 Hydraulischer Zahnradmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4455130A (de)
EP (1) EP0062747B1 (de)
JP (1) JPS57181902A (de)
DE (2) DE3113939A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1009196B (el) * 2016-08-31 2018-01-11 Αθανασιος Νικολαου Κοτουπας Νεου τυπου συστημα γραναζιων

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996997A (en) * 1960-05-19 1961-08-22 Borg Warner Reversible hydraulic pump or motor
US3213800A (en) * 1965-05-04 1965-10-26 Webster Electric Co Inc Unitary wear plate and seal
US3891360A (en) * 1973-03-06 1975-06-24 Bosch Gmbh Robert Gear machine with axially movable end wall seal
DE2403319A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine
DE7500496U (de) * 1975-01-10 1976-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ahnradmaschine (pumpe oder motor)
JPS5543220A (en) * 1978-09-19 1980-03-27 Kayaba Ind Co Ltd Terminal structure of seal to demarcate gear pump or high pressure area and low pressure area in motor
US4311444A (en) * 1979-04-19 1982-01-19 Shumate Donald L Pressure-balancing end plate for a reversible gear pump or motor
DD156056A3 (de) * 1980-12-15 1982-07-28 Guenter Leichsenring Hydrostatische zahnradmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3113939A1 (de) 1982-11-11
EP0062747A2 (de) 1982-10-20
US4455130A (en) 1984-06-19
JPS57181902A (en) 1982-11-09
DE3268735D1 (en) 1986-03-13
JPH0138164B2 (de) 1989-08-11
EP0062747A3 (en) 1983-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989002515A1 (en) Gearwheel motor
DE3217753A1 (de) Reversierbare zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2349304C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2904111A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
EP0062747B1 (de) Hydraulischer Zahnradmotor
DE2725538C3 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE4217160C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1528952A1 (de) Zahnradmaschine
DE1403888A1 (de) Umsteuerbare,druckbelastete Zahnradpumpe oder -motor
EP0342346B1 (de) Zahnradpumpe
EP0291703B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2709913C2 (de) Zahnradpumpe
DE2414760A1 (de) Zahnradpumpe
EP0189560B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP0151798A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3924482A1 (de) Zahnradpumpe
DE4306885C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1528954A1 (de) Verdraengermaschine
EP0291722A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE8508802U1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1293598B (de) Zahnradpumpe und Lagerkoerper in der Pumpe
DE2331462A1 (de) Hydropumpe
DE1775401C3 (de) Einrichtung zum Schmieren der Wellenlager von Zahnradpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820224

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3268735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860313

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970418

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201