DE3113939A1 - Zahnradmotor - Google Patents

Zahnradmotor

Info

Publication number
DE3113939A1
DE3113939A1 DE19813113939 DE3113939A DE3113939A1 DE 3113939 A1 DE3113939 A1 DE 3113939A1 DE 19813113939 DE19813113939 DE 19813113939 DE 3113939 A DE3113939 A DE 3113939A DE 3113939 A1 DE3113939 A1 DE 3113939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing bodies
pressure
gear
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813113939
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 7000 Stuttgart Dworak
Siegfried 7143 Vaihingen Mayer
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Müller
Wolfgang 7136 Oetisheim Talmon
Günter 7141 Schwieberdingen Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813113939 priority Critical patent/DE3113939A1/de
Priority to DE8282101374T priority patent/DE3268735D1/de
Priority to EP82101374A priority patent/EP0062747B1/de
Priority to US06/355,535 priority patent/US4455130A/en
Priority to JP57053967A priority patent/JPS57181902A/ja
Publication of DE3113939A1 publication Critical patent/DE3113939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

κ. 6309
4.2.1981 Wd/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Zahnradmotor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Zahnradmotor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem derartigen bekannten Zahnradmotor ist zusätzlich zu den Lagerkörpern eine Druckplatte im Gehäuse vorgesehen, an der im Zusammenwirken mit einer im Gehäusedeckel angeordneten Dichtung Druckfelder aufgebaut werden, welche über die Druckplatte auf die Lagerkörper einwirken und diese dichtend an die Zahnradseitenflächen drückt. Eine derartige Anordnung ist besonders für einen reversierbaren Zahnradmotor geeignet, da die Beaufschlagung der Druckfelder stets auf der richtigen Seite erfolgt. Die Anordnung ist jedoch aufwendig, da sie speziell für einen Zahnradmotor ausgebildete Teile benötigt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Zahnradmotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß für die Erreichung desselben Zwecks keine besonderen Teile notwendig sind, d.h. die hierfür benötigten Teile kommen auch bei Zahnradpumpen vor, wodurch die Lagerhaltung beträchtlich verringert werden kann.
H
-fr- R.69G9
Durch, die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Zahnradmotor, Figur 2 einen Schnitt längs II-II nach Figur 1, Figur 3 einen Schnitt längs III-III nach Figur 1, Figur h einen Schnitt längs IV-IV nach Figur 1, Figur 5 einen Schnitt längs V-V nach Figur 1 in etwas vereinfachter Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Der Zahnradmotor hat ein Gehäusemittelteil 10, das beidseitig durch Deckel 11, 12 verschlossen ist. Das Gehäusemittelteil hat eine durchgehende Ausnehmung 13, deren Querschnitt die Form einer Acht aufweist und in der Zahnräder 1^9 15 im Ausseneingriff kämmen. Die dem Deckel 11 zugewandten Wellenzapfen 16, 17 der Zahnräder sind in etwa buchsenförmig ausgebildeten Lagerkörpern 18, 19 gelagert. Diese Lagerkörper bilden die Lagerseite A. Die dem Deckel 12 zugewandten Wellenzapfen 22, 23 der Zahnräder sind in ebensolchen Lagerkörpern 2k, 25 gelagert, die die Lagerseite B bilden. Der Wellenzapfen 23 hat einen Fortsatz 26, der durch eine Deckelbohrung 27 nach außen dringt und die Abtriebswelle des Zahnradmotors bildet. Die Abdichtung am Fortsatz 26 erfolgt durch eine Dichtungsanordnung 28 in der Deckelbohrung 27·
Xl
S Q O Q
Wie die Figur 5 zeigt, haben die Lagerkörper in der Ausnehmung 13 des Gehäusemittelteils ein geringes axiales Spiel X. An sich könnten die beiden Lagerkörper der jeweiligen Lagerseite A und B auch als einstückige Lagerkörper ausgebildet sein, nämlich als sogenannte Brillen.
An den dem Deckel 11 zugewandten Stirnseiten der Lagerkörper 18, 19 ist eine in einem Zug verlaufende Nut 30 ausgebildet, die etwa die Form einer "Drei" aufweist. In dieser Hut ist eine Dichtung 31 angeordnet, die dieselbe Kontur aufweist wie die Nut 30. Die "Drei" ist - wenn man die Figur 3 betrachtet - nach der linken Seite hin offen. An den dem Deckel 12 zugewandten Stirnseiten der Lagerkörper 2k, 25 ist ebenfalls eine in einen Zug durchgehende Nut 32 ausgebildet, die auch die Form einer "Drei" aufweist und in der passend eine Dichtung 33 angeordnet ist. Die "Drei" ist - wenn man die Figur k betrachtet - nach der rechten hin offen. Daraus ist zu erkennen, daß die Dichtungen an den Lagerseiten A und B einander entgegengesetzt angeordnet sind.
In die Ausnehmung 13 dringen von einander gegenüberliegenden Außenseiten des Gehäusemittelteils 10 und gleichachsig verlaufend zwei Bohrungen 35, 36 ein. Sie liegen in Höhe der Zahnräder "\k, 15· Zwischen den Lagerkörpern 18, 19 bzw. 2k, 25 und der Gehäuseausnehmung 13 sind über die gesamte Höhe der Lagerkörper dreieckförmige Ausnehmungen 37, 38 bzw. 39, ^O ausgebildet. Dadurch entsteht eine "Verbindung von den den Zahnradseitenflächen abgewandten Stirnseiten der Lagerkörper zu den Bohrungen 359 36.
Es sei angenommen, daß über die Bohrung 35 dem Zahnradmotor unter Hochdruck stehendes Druckmittel zugeführt wird. Dadurch werden die Zahnräder in Umdrehung versetzt und geben an den
Wellenzapfen 23, 26 ein Drehmoment ab. Wesentlich ist nun, daß die Lagerkörper dicht an die Zahnradseitenflächen gedruckt werden, damit das unter Hochdruck Zufließende Druckmittel nicht zwischen diesen Teile'n Spalte bildet und drucklos zur Hiederdruckseite 36 abfließt. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Teil des zuströmenden Druckmittels auch über die Ausnehmungen 37, 39 auf die Rücksteiten der Lagerkörper dringen kann. Dort wird nun - wenn man Figur k betrachtet ein Druckfeld D1 hinter dem Dichtring 33, d.h. zwischen diesem und der Ausnehmung 39 aufgebaut, dessen Kraftwirkrichtung viel weiter der Bohrung 35 als der Bohrung 36 zugewandt ist, bezogen auf eine die Mitte der Wellenzapfen verbindenden gedachten Geraden E. Ebenso kann sich aber auch momentan ein Druckfeld D2 vor der Dichtung 31 aufbauen, d.h. zwischen der Ausnehmung 37 und dem offenen Teil dieser Dichtung. Da jedoch das Druckfeld D1 wesentlich größer ist, überwiegt diese Axialkraft P1 - siehe Figur 5 - die Kraft vom. Druckfeld D2, so daß das ganze Paket von Lagerkörpern samt Zahnrädern zum Deckel 12 hin verschoben wird, und zwar stärker auf der Hochdruckseite 35, <ia sich ja das Druckfeld D1 flächenmäßig mehr auf dieser Seite erstreckt, während die gegenüberliegenden Seiten (D3, DU) entlastet sind. Das Druckfeld · D2 baut sich im wesentlichen ab, die Spalte zwischen den Zahnradseitenflächen und den an ihnen anliegenden Lagerkörpern werden gleich Hull. Damit ist ein sicheres Anlaufen des Zahnradmotors möglich. Das entspannte Druckmittel fließt über die Bohrung 36 drucklos ab.
Dem Zahnradmotor kann jedoch zwecks Umkehr der Drehrichtung auch über die Bohrung 36 unter Hochdruck stehendes Druckmittel zugeführt werden. Dann baut sich ein großes Druckfeld D3 - siehe nun Figur 3 - zwischen der Ausnehmung 33 und dem Rücken der Dichtung 31 aus, während sich ein kleines Druck-
feld d4 aufbaut am offenen Teil der Dichtung 33 - siehe nun Figur k -, d.h. zwischen der Ausnehmung kO und dem offenen Teil dieser Dichtung. Wieder überwiegt die Kraft ~P aus dem großen Druckfeld, aber diesmal von der anderen Seite her - siehe hierzu Figur 5· Der Effekt ist wieder derselbe.
Auf diese Weise ist es möglich, mit denselben Lagerkörpern und Dichtungen einfach durch deren entgegengesetzte Anordnung an den Lagerseiten A, B einen reversierbaren Zahnradmotor zu schaffen.
Leerseite

Claims (3)

  1. R. 69 0 9
    4.2.1981 Wd/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    J Zahnradmotor mit zwei im Außeneingriff kämmenden Zahnrädern, deren Wellenzapfen in im Gehäuse der Zahnradmaschine axial g-eringfügig beweglichen Lagerkörpern angeordnet, an deren den Zahnrädern abgewandten Stirnseiten durch Dichtungen begrenzte, axial wirkende und von der Hochdruckseite beaufschlagte Druckfelder zwecks Andrücken der Lagerkörper an die Zahnradseitenflächen ausgebildet sind, die sich nur über einen Teil der Gesamtfläche der Lagerkörper erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckfelder (D1, D3) im wesentlichen nur auf einer Seite einer die Achsen der Wellenzapfen (16, 17; 22, 23) verbindenden gedachten Geraden (E) erstrecken, aber - bezogen auf die jeweilige Lagerseite (A, B) - entgegengesetzt angeordnet sind.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfelder durch Dichtungen (31, 33) gebildet sind, die etwa die Form einer "Drei" aufweisen und in entsprechenden liuten (30, 32) der Lagerkörper angeordnet sind.
    . 59 0 9
  3. 3. Motor nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (18, 19; 2U, 25) als aneinander anliegende Lager"bruchsen ausgebildet sind und daß pro Lagerseite zwei Lagerbüchsen vorgesehen sind.
    k. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß dieser reversierbar ausgebildet ist und daß jeweils nur ein dominierendes Druckfeld (D1, D3) von der jeweiligen Hochdruckseite über eine Ausnehmung (37s 38; 39s ^O) zwischen dem Gehäuse und den Lagerkörpern beaufschlagt ist.
DE19813113939 1981-04-07 1981-04-07 Zahnradmotor Withdrawn DE3113939A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113939 DE3113939A1 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Zahnradmotor
DE8282101374T DE3268735D1 (en) 1981-04-07 1982-02-24 Hydraulic gear motor
EP82101374A EP0062747B1 (de) 1981-04-07 1982-02-24 Hydraulischer Zahnradmotor
US06/355,535 US4455130A (en) 1981-04-07 1982-03-08 Gear machine with oppositely aligned sealing elements
JP57053967A JPS57181902A (en) 1981-04-07 1982-04-02 Gearmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113939 DE3113939A1 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Zahnradmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113939A1 true DE3113939A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6129530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113939 Withdrawn DE3113939A1 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Zahnradmotor
DE8282101374T Expired DE3268735D1 (en) 1981-04-07 1982-02-24 Hydraulic gear motor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282101374T Expired DE3268735D1 (en) 1981-04-07 1982-02-24 Hydraulic gear motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4455130A (de)
EP (1) EP0062747B1 (de)
JP (1) JPS57181902A (de)
DE (2) DE3113939A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1009196B (el) * 2016-08-31 2018-01-11 Αθανασιος Νικολαου Κοτουπας Νεου τυπου συστημα γραναζιων

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996997A (en) * 1960-05-19 1961-08-22 Borg Warner Reversible hydraulic pump or motor
US3213800A (en) * 1965-05-04 1965-10-26 Webster Electric Co Inc Unitary wear plate and seal
US3891360A (en) * 1973-03-06 1975-06-24 Bosch Gmbh Robert Gear machine with axially movable end wall seal
DE2403319A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine
DE7500496U (de) * 1975-01-10 1976-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ahnradmaschine (pumpe oder motor)
JPS5543220A (en) * 1978-09-19 1980-03-27 Kayaba Ind Co Ltd Terminal structure of seal to demarcate gear pump or high pressure area and low pressure area in motor
US4311444A (en) * 1979-04-19 1982-01-19 Shumate Donald L Pressure-balancing end plate for a reversible gear pump or motor
DD156056A3 (de) * 1980-12-15 1982-07-28 Guenter Leichsenring Hydrostatische zahnradmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0138164B2 (de) 1989-08-11
EP0062747B1 (de) 1986-01-29
EP0062747A2 (de) 1982-10-20
DE3268735D1 (en) 1986-03-13
US4455130A (en) 1984-06-19
JPS57181902A (en) 1982-11-09
EP0062747A3 (en) 1983-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021933A1 (de) Kegelradtrieb
DE2510496B2 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE3217753A1 (de) Reversierbare zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2705249A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2349304C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor
DE2904111A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE3605246C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3113939A1 (de) Zahnradmotor
DE2725538C3 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2804656A1 (de) Zahnstangen-lenkhilfegetriebe
WO2008040354A1 (de) Hydraulische maschine
DE1528952A1 (de) Zahnradmaschine
DE3137366A1 (de) &#34;hilfskraftlenkung&#34;
DE2709913C2 (de) Zahnradpumpe
EP0291703B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2806590A1 (de) In zwei richtungen arbeitender antriebsmechanismus
DE4217160A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP0151798A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2414760A1 (de) Zahnradpumpe
WO1988005501A1 (en) Gear machine (pump or engine)
DE7001649U (de) Rotationstrieb.
DE1653873C3 (de) Hydraulische Außeneingnffszahnrad pumpe oder motor
DE349401C (de) Hydraulische Bremse fuer Kraftfahrzeuge
EP0291722A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2433990A1 (de) Differentialgetriebe insbesondere fuer lokomotiven

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee