DE19913805A1 - Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil - Google Patents

Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil

Info

Publication number
DE19913805A1
DE19913805A1 DE19913805A DE19913805A DE19913805A1 DE 19913805 A1 DE19913805 A1 DE 19913805A1 DE 19913805 A DE19913805 A DE 19913805A DE 19913805 A DE19913805 A DE 19913805A DE 19913805 A1 DE19913805 A1 DE 19913805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
valve body
safety valve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19913805A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaw Bodzak
Hanspeter Mayer
Andreas Rest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19913805A priority Critical patent/DE19913805A1/de
Publication of DE19913805A1 publication Critical patent/DE19913805A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil für eine Kraftstoffförderpumpe mit einem in einer Pumpkammer rotierend angetriebenen Paar miteinander kämmender Zahnräder, die Kraftstoff aus einem mit einem Vorratsraum verbundenen Ansaugrohr entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder und der Umfangswand der Pumpkammer gebildeten Förderkanal in einen Druckraum fördern, und mit einem den Ansaugraum mit dem Druckraum verbindenen Bypasskanal, der mittels eines darin angeordneten Druckventils aufsteuerbar und in das Gehäuse der Kraftstoffförderpumpe integriert ist, wobei das Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil einen Ventilkörper (12) umfasst, der mit Hilfe einer Feder (17) in einem Ventilgehäuse (2) gegen einen Ventilsitz (10) vorgespannt ist, sowie eine Kraftstoffförderpumpe mit einem derartigen Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil. DOLLAR A Um ein kostengünstig herstellbares Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil bereitzustellen, das gut abdichtet, ist der Ventilkörper (12), zumindest teilweise, von einer Elastomerplatte (11) gebildet.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil für eine Kraftstofförderpumpe mit einem in einem Pumpkammer rotierend angetriebenen Paar miteinander kämmender Zahnräder, die Kraftstoff aus einem mit einem Vorratsraum verbundenen Ansaugraum entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder und der Umfangswand der Pumpkammer gebildeten Förderkanal in einen Druckraum fördern, und mit einem den Ansaugraum mit dem Druckraum verbindenden Bypasskanal, der mittels eines darin angeordneten Druckventils aufsteuerbar und in das Gehäuse der Kraftstofförderpumpe integriert ist, wobei das Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil einen Ventilkörper umfasst, der mit Hilfe einer Feder in einem Ventilgehäuse gegen einen Ventilsitz vorgespannt ist, sowie eine Kraftstofförderpumpe mit einem derartigen Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil.
Aus der DE 44 41 505 ist eine Kraftstofförderpumpe mit einem Bypasskanal bekannt, in den ein Druckventil aufgenommen ist. Als Druckventil kann z. B. ein herkömmliches Kugelventil verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist, ein kostengünstig herstellbares Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil bereitzustellen, das gut abdichtet.
Die Aufgabe ist bei einem Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil für eine Kraftstofförderpumpe mit einem in einer Pumpkammer rotierend angetriebenen Paar miteinander kämmender Zahnräder, die Kraftstoff aus einem mit einem Vorratsraum verbundenen Ansaugraum entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder und der Umfangswand der Pumpkammer gebildeten Förderkanal in einen Druckraum fördern, und mit einem den Ansaugraum mit dem Druckraum verbindenden Bypasskanal, der mittels eines darin angeordneten Druckventils aufsteuerbar und in das Gehäuse der Kraftstofförderpumpe integriert ist, wobei das Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil einen Ventilkörper umfasst, der mit Hilfe einer Feder in einem Ventilgehäuse gegen einen Ventilsitz vorgespannt ist, dadurch gelöst, dass der Ventilkörper, zumindest teilweise, insbesondere an der Dichtfläche, von einer Elastomerplatte gebildet ist. Durch die Verwendung einer Elastomerplatte als Ventilkörper wird eine besonders kurze Bauweise ermöglicht. Außerdem gewährleistet die Elastomerplatte eine luftdichte Abdichtung in der Ruhelage. Das führt zu einer guten Ansaugleistung einer mit einem derartigen Ventil ausgestatteten Kraftstofförderpumpe.
Eine besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager für die Feder eine Gewindeschraube oder eine Spannhülse verwendet wird. Mit der Gewindeschraube und der Spannhülse kann der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventils eingestellt werden.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper von einem zylindrischen Körper gebildet wird, in dessen Mantelfläche parallel zu der Zylinderlängsachse Umströmungsnuten ausgenommen sind, die sich mit Führungsstegen abwechseln und sich vom Umfang des Zylinders bis zu dessen Deckfläche erstrecken, in deren Zentrum die Elastomerplatte angeordnet ist, wobei in dem Ventilgehäuse eine Steuerkante ausgebildet ist, die beim Öffnen des Ventils mit den Umströmungsnuten zusammenwirkt. Das erfindungsgemäße Schieberventil erfüllt die Funktion eines Differentialventils mit einem kleinen Flachsitzdurchmesser und einem großen Schieberdichtungsdurchmesser. In der Ruhelage liegt die Elastomerplatte dichtend an dem Ventilsitz an. Bei steigendem Gegendruck hebt die Ventilplatte ab und bewegt sich zusammen mit dem Ventilkörper gegen die Vorspannkraft der Feder. Erst wenn die Umströmungsnuten die Steuerkante übergreifen, öffnet das Ventil. Die Führungsstege gewährleisten, dass der Ventilkörper in der Öffnungs- und Schließbewegung in dem Ventilgehäuse geführt ist. Durch den Ventilsitz und die Steuerkante wird eine doppelte Dichtfunktion erreicht.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umströmungsnuten und die Führungsstege gleichmäßig auf dem Umfang des Ventilkörpers verteilt sind. Durch eine symmetrische Anordnung der Umströmungsnuten und der Führungsstege wird ein Kippen des Ventilkörpers aus seiner axialen Lage heraus verhindert, wodurch eine sehr genaue Druckregelung ermöglicht wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 5 und 6 sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Figur sieht man die Ansicht eines Längsschnittes durch ein erfindungsgemäßes Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil 1. Das Ventil 1 umfasst ein Ventilgehäuse 2. Das Ventilgehäuse 2 kann von einer Bohrung in dem Pumpengehäuse einer Kraftstofförderpumpe gebildet werden. In dem Ventilgehäuse 2 befinden sich zwei Öffnungen 3 und 4. Bei den Öffnungen 3 und 4 handelt es sich um Bohrungen quer zu der Längsachse des Ventilgehäuses 2. Die Öffnung 3 verbindet das Innere des Ventilgehäuses 2 mit dem Druckraum der Kraftstofförderpumpe. Die Öffnung 4 verbindet das Innere des Ventilgehäuses 2 mit dem Saugraum der Kraftstofförderpumpe.
Im Inneren des Ventilgehäuses 2 befindet sich eine Längsbohrung 5, die als Sackloch in dem Pumpengehäuse der Kraftstofförderpumpe ausgebildet sein kann. Die Längsbohrung 5 verbindet die Öffnungen 3 und 4 miteinander. Dadurch wird ein Bypass vom Druckraum zum Saugraum der Kraftstofförderpumpe gebildet.
Die Längsbohrung 5 in dem Ventilgehäuse 2 umfasst vier Abschnitte 6, 7, 8 und 9 mit unterschiedlichen Durchmessern. Der Abschnitt 6 hat den größten und der Abschnitt 9 den kleinsten Durchmesser. Die Durchmesser der Abschnitte 6, 7, 8 und 9 nehmen vom Abschnitt 6 bis zum Abschnitt 9 ab. Die gestufte Ausbildung der Längsbohrung 5 wirkt sich vorteilhaft auf die Herstellung, die Montage und die Funktion des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventils aus.
An dem von der Öffnung 3 abgewandten Ende des Abschnitts 9 der Längsbohrung 5 in dem Ventilgehäuse 2 liegt eine Elastomerplatte 11 an, deren Durchmesser etwas größer als der Durchmesser des Bohrungsabschnitts 9, aber kleiner als der Durchmesser des Bohrungsabschnitts 8 ist.
Die Elastomerplätte 11 ist an der Deckfläche eines zylinderförmigen Ventilkörpers 12 befestigt. Der Außendurchmesser des Ventilkörpers 12 entspricht dem Durchmesser des Bohrungsabschnittes 8. Dadurch wird erreicht, dass der Bypass zwischen den Öffnungen 3 und 4 in dem Ventilgehäuse 2 im geschlossenen Zustand des Ventils 1 durch den Ventilkörper 12 verschlossen wird.
Ausgehend von der Deckfläche des Ventilkörpers 12 sind in der Mantelfläche des Ventilkörpers 12 Umströmungsnuten 14 ausgespart. Die Umströmungsnuten 14 sind gleichmäßig auf dem Umfang des Ventilkörpers 12 verteilt. In axialer Richtung ist die Ausdehnung der Umströmungsnuten 14 etwas kleiner als die axiale Länge des Bohrungsabschnitts 8.
Die Stufe zwischen dem Bohrungsabschnitt 8 und dem Bohrungsabschnitt 7 bildet eine Steuerkante 15. Wenn sich der Ventilkörper 12 von dem Bohrungsabschnitt 9 wegbewegt, ist ein Durchtritt von Kraftstoff zunächst noch nicht möglich. Erst wenn die von der Deckfläche des Ventilkörpers 12 abgewandten Kanten der Umströmungsnuten 14 die Steuerkante 15 passieren, öffnet das Ventil 1.
In dem Ventilkörper 12 ist innen eine gestufte Aussparung 16 ausgebildet, die zur Aufnahme eines Endes einer Feder 17 dient. Das andere Ende der Feder 17 liegt an einer Gewindeschraube 18 an. Die Gewindeschraube 18 ist mit einem Außengewinde versehen, das mit einem Innengewinde zusammenwirkt, das in dem Bohrungsabschnitt 7 ausgebildet ist. Durch ein Verdrehen der Gewindeschraube 18 kann die Vorspannkraft der Feder 17 und somit der Öffnungsdruck des Ventils 1 eingestellt werden.
In der Ruhelage liegt die Elastomerplatte 11 dichtend an dem Ventilsitz 10 an. Bei steigendem Gegendruck hebt der Ventilkörper 12 von dem Ventilsitz 10 ab. Dann kann Kraftstoff in die Umströmungsnuten 14 strömen. Dadurch wird die druckbeaufschlagte Fläche auf den Durchmesser des Bohrungsabschnitts 8 vergrößert und die Öffnungsgeschwindigkeit des Ventilkörpers gesteigert. Bei entsprechendem Kraftstoffdruck wird der Ventilkörper 12 weiter gegen die Vorspannkraft der Feder 17 von dem Bohrungsabschnitt 9 wegbewegt. Der Ventilkörper 12 bewegt sich soweit, bis die Umströmungsnuten 14 hinter die Steuerkante 15 ragen. Dann kann durch die Umströmungsnuten, an der Steuerkante 15 vorbei, Kraftstoff zu der Öffnung 4 strömen. Durch Stege 13, die sich auf dem Umfang des Ventilkörpers 12 mit den Umfangsnuten 14 abwechseln, ist der Ventilkörper 12 beim Öffnen des Ventils 1 in dem Bohrungsabschnitt 8 geführt. Dadurch bleibt der Ventilkörper 12 in einer axial stabilen Lage und kippt nicht. Der Federteller 18 kann hierbei - mit entsprechenden Durchströmnuten versehen - auch als Hubbegrenzungsanschlag für den Ventilkörper 12 ausgeführt sein.

Claims (7)

1. Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil für eine Kraftstofförderpumpe mit einem in einer Pumpkammer rotierend angetriebenen Paar miteinander kämmender Zahnräder, die Kraftstoff aus einem mit einem Vorratsraum verbundenen Ansaugraum entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder und der Umfangswand der Pumpkammer gebildeten Förderkanal in einen Druckraum fördern, und mit einem den Ansaugraum mit dem Druckraum verbindenden Bypasskanal, der mittels eines darin angeordneten Druckventils aufsteuerbar und in das Gehäuse der Kraftstofförderpumpe integriert ist, wobei das Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil einen Ventilkörper (12) umfasst, der mit Hilfe einer Feder (17) in einem Ventilgehäuse (2) gegen einen Ventilsitz (10) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, das der Ventilkörper (12) zumindest teilweise, insbesondere an der Dichtfläche von einer Elastomerplatte (11) gebildet ist.
2. Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager für die Feder (17) eine Gewindeschraube (18) oder eine Spannhülse verwendet wird.
3. Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (12) von einem zylindrischen Körper gebildet wird, in dessen Mantelfläche parallel zu der Zylinderlängsachse Umströmungsnuten (14) ausgenommen sind, die sich mit Führungsstegen (13) abwechseln und sich vom Umfang des Zylinders bis zu dessen Deckfläche erstrecken, in deren Zentrum die Elastomerplatte (11) angeordnet ist, wobei in dem Ventilgehäuse (2) eine Steuerkante (15) ausgebildet ist, die beim Öffnen des Ventils (1) mit den Umströmungsnuten (14) zusammenwirkt.
4. Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umströmungsnuten (14) und die Führungsstege (13) gleichmäßig auf dem Umfang des Ventilkörpers (12) verteilt sind.
5. Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage der Feder (17) im Ventilkörper (12) möglichst nahe an der Elastomerplatte (11) angeordnet ist.
6. Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche des Drucks (Bohrungsabschnitt 9) im geschlossenen Zustand des Ventils kleiner ist als die Wirkfläche des Drucks (Bohrungsabschnitt 8) im geringfügig geöffneten Zustand, um einen Differentialeffekt zu bewirken.
7. Kraftstofförderpumpe mit einem Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19913805A 1999-03-26 1999-03-26 Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil Ceased DE19913805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913805A DE19913805A1 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913805A DE19913805A1 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913805A1 true DE19913805A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7902547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913805A Ceased DE19913805A1 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19913805A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011059893A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Schrader Bridgeport International, Inc. Pressure regulator valve seals, systems and methods
WO2014015852A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Ixetic Bad Homburg Gmbh Sitzventil
DE102017212298A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördersystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstofffördersystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680573C (de) * 1936-09-26 1939-08-31 Friedrich August Neidig Soehne UEberstroemventil, insbesondere fuer Drehkolbenfluessigkeitspumpen
US3425444A (en) * 1966-01-10 1969-02-04 Henry Valve Co Relief valve
DE19625565A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680573C (de) * 1936-09-26 1939-08-31 Friedrich August Neidig Soehne UEberstroemventil, insbesondere fuer Drehkolbenfluessigkeitspumpen
US3425444A (en) * 1966-01-10 1969-02-04 Henry Valve Co Relief valve
DE19625565A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011059893A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Schrader Bridgeport International, Inc. Pressure regulator valve seals, systems and methods
US9328836B2 (en) 2009-11-12 2016-05-03 Schrader Electronics Ltd. Pressure regulator valve seals, systems and methods
WO2014015852A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Ixetic Bad Homburg Gmbh Sitzventil
DE102017212298A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördersystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstofffördersystems
DE102017212298B4 (de) 2017-07-18 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördersystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstofffördersystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503603C3 (de) Regelbarer Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor, einem Schraubennutenrotor und einem axial verstellbaren Ventilschieber
DE102008006686B4 (de) Rückschlagventil
EP2488776B1 (de) Druckhalteventil
DE102013108940B4 (de) Eigenmedium gesteuertes Ringkolbenventil
DE112013003515T5 (de) Jochbaugruppe für ein Zahnstangenlenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2004040128A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE4441505A1 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19913805A1 (de) Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil
DE3935325C1 (de)
DE102006051857B4 (de) Rückschlagventil
DE19926226C2 (de) Stoßventilanordnung für einen hydraulischen Widder
EP2304220B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008034391A1 (de) Hydraulikantrieb mit zentraler Axialspielkompensation
DE19934480A1 (de) Hydraulikzylinder
AT411703B (de) Hydraulisches rohrbruchventil
DE1600983B1 (de) Mehrwegedrehschieber
DE10040692C1 (de) Innenzahnradpumpe
DE10302043A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Kugelventil im Niederdruck-Einlass
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
DE2114044A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern von Fluidmotoren
DE102007058759A1 (de) Rückschlagventil für eine Schmierstoffpumpe sowie Schmierstoffpumpe
DE102016113670B4 (de) Hydraulischer Rotationsdämpfer und WC-Sitzanordnung
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE60002066T2 (de) Hochdruckpumpe mit verbesserter dichtung
DE3100008A1 (de) Drosselklappe mit leckmengenregulierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection