EP0828942A1 - Hydropneumatische werkzeugmaschine - Google Patents

Hydropneumatische werkzeugmaschine

Info

Publication number
EP0828942A1
EP0828942A1 EP97920528A EP97920528A EP0828942A1 EP 0828942 A1 EP0828942 A1 EP 0828942A1 EP 97920528 A EP97920528 A EP 97920528A EP 97920528 A EP97920528 A EP 97920528A EP 0828942 A1 EP0828942 A1 EP 0828942A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
working
space
machine tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97920528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828942B1 (de
Inventor
Viktor Malina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tox Pressotechnik GmbH and Co KG filed Critical Tox Pressotechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0828942A1 publication Critical patent/EP0828942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828942B1 publication Critical patent/EP0828942B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/076Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Definitions

  • the invention is based on a hydropneumatic machine tool according to the preamble of the main claim.
  • a known tool machine of the generic type (DE-P 43 01 983)
  • the working stroke of the working piston is braked to the bottom of the corresponding pneumatic working space by impacting the step of the largest diameter serving the rapid traverse, namely the drive piston, on the
  • a damping disc on the drive piston surface, which, however, causes only a slight damping.
  • Such generic machine tools are in themselves fast-working and energy-saving pneumatic systems in which a hydraulic system is integrated, by means of which a power stroke with a very high actuating force can be achieved after the desired forward stroke in the working direction.
  • a hydraulic system is integrated, by means of which a power stroke with a very high actuating force can be achieved after the desired forward stroke in the working direction.
  • the pressure is converted using the hydraulics.
  • hydraulic chambers in addition to pneumatic chambers move in the piston stroke direction, with the not inconsiderable problem of sealing from one to the other. Air entering the hydraulic fluid leads to undesirable compressibility of the oil; Oil leaking from the hydraulic part can lead to malfunctions.
  • the machine tool according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage over the fact that more or less damping is achievable after the throttle point cross section, in particular towards the end of the working stroke, whereby this cross section can be adapted to the masses at the throttle point.
  • the hydraulic fluid with which the rest of the hydropneumatic pressure intensifier works can be used for this damping.
  • the seals, which are of high quality anyway, between the pneumatic space and the hydraulic space also serve to seal the annular space, so that an additional, complex seal is not required.
  • the invention can be implemented in a very simple manner and very effectively and while overcoming the prejudice of the specialist world on such machine tools. It is known to dampen the end position of the working piston hydraulically or pneumatically in the case of working cylinders, but this is not a step piston with the problems mentioned above.
  • the stepped piston displaces at least towards the end of the return stroke and for braking its return stroke movement liquid from the annulus through a restriction.
  • both the forward and the return of the stepped piston and thus the lower dead center area and the upper dead center area of the tool are damped during the stroke movement, the additional piston collar arranged on the stepped piston for damping the working stroke with its annular surface facing away from the ring surface used during the working stroke Return stroke damping causes.
  • the annular space has at least one of its end sections a taper corresponding to the diameter of the piston collar, into which the piston collar is immersed toward the end of the stroke, the volume of liquid enclosed in this as a brake chamber being displaced by the throttle point.
  • the stroke movement is braked or damped only towards the end of the stroke of the working stroke or return stroke.
  • the entire stroke movement can also be braked by the piston collar sealing more or less to the cylinder wall or the annular spaces located on both sides of the piston collar being connected to one another via a throttle channel.
  • the annular space can be connected to the working space during the working stroke and / or return stroke.
  • the hydraulic fluid can get from the annulus to the work area without throttling, unless braking is to take place.
  • the refilling of hydraulic oil via the extra refill devices provided for this purpose also has an effect on the hydraulic damping.
  • the annular space can also be completely separate from the working space and be located at a different location on the stepped piston, for example in the region of the piston rod.
  • that clearance between the piston collar and the annular space wall serves as the throttle point. In the case of a taper in the end sections of the annular space, the damping naturally only acts in these areas.
  • a relief channel branches off from the brake chamber, in which a control element for controlling the flow through the flow is present.
  • the relief channel can open into the annular space again.
  • the relief channel can also lead from one brake chamber to the other, the brake chambers being activated alternately and two control elements can also be arranged in the relief channel, one for one and the other for the other brake chamber, which are then alternately effective.
  • a bypass channel connecting the braking space to the storage space with a check valve blocking the storage space.
  • a bypass bypasses the point at which the plunger separates the working space and the storage space from one another in order to thereby quickly fill up the working space during the rapid stroke.
  • a rapid refilling of the working space is achieved at the beginning of the rapid stroke in the working stroke direction, specifically via the braking space.
  • a bypass channel connecting the annular space to the work space with a check valve blocking the work space.
  • This bypass channel advantageously runs in the working piston.
  • a pressure equalization is achieved via the check valve when the stepped piston moves away from its end position, i.e. before the start of the return stroke.
  • a short-circuit channel connecting the annular space to the working space is arranged in the working piston, the mouth of which is provided on the surface of the piston collar and which is at least partially closed towards the end of the working stroke by the taper in the annular space.
  • This short-circuit duct also serves as an overflow bore for volume compensation when the stepped piston moves away from its starting position, that is to say at the beginning of the working stroke.
  • the storage space is arranged in a storage cylinder and is delimited by a storage piston which is subjected to low pressure (pneumatic or spring) on the side facing away from the storage space in order to generate a storage pressure.
  • low pressure pneumatic or spring
  • the central axis of the storage cylinder is arranged parallel but at a distance from that of the working piston and wherein the storage space and working space are accommodated within a common machine housing.
  • a coil spring is used to generate low pressure. This has the advantage that the hydraulic oil is always under a low pressure sufficient for venting the hydraulic area.
  • the accumulator is normally switched off during the return stroke, with the disadvantage that none then Bleeding the hydraulic area can be made.
  • a control rod protruding outside the storage cylinder is arranged on the storage piston, with a longitudinal channel leading to the storage space, the end of which faces away from the storage space opens into a control space which is closed to the outside but is visible from the outside.
  • control room is arranged in a transparent control bush attached to the end of the control rod.
  • This control socket can be made of glass or plastic. In any case, it is very easy for the operator of the machine tool to determine an oil shortage.
  • control room can be vented to the outside via a venting device.
  • This ventilation device can advantageously be a bore which is conceivable as a continuation of the longitudinal channel through the control room.
  • that hydraulic connection between the storage space and the working space is formed as a transverse bore arranged in the machine housing, which is accessible from outside the machine housing and can be used for oil refilling. Depending on the position of the machine tool, this hole can also be used for ventilation.
  • the plunger is arranged coaxially with the working piston and can be actuated via a pneumatic piston against the force of a return spring. Especially when the storage space is not arranged around the plunger but at a distance and parallel to it, the working cylinder receiving the pneumatic piston of the plunger can be shortened, which means that the length of the machine tool can be shortened .
  • the pressure generator has a storage space which is arranged coaxially with the plunger, the common longitudinal axis being arranged parallel to that of the stepped piston, with a pressure channel connecting the pressure generator to the working space, after the end of the working stroke and corresponding afterflow of liquid the pressure channel is blocked by the plunger from the storage space into the working space, after which a high pressure can be generated in the working space when the plunger is lifted further.
  • a high pressure can be generated in the working space when the plunger is lifted further.
  • Figure 1 shows the first embodiment in longitudinal section.
  • Fig. 2 shows a variant of the first embodiment as
  • Embodiment also as a section
  • Fig. 4 shows the second embodiment
  • Fig. 5 shows the third embodiment as a detail.
  • All three exemplary embodiments work as stroke-controlled machine tools, each with a hydropneumatic pressure intensifier.
  • a pressure intensifier compressed air is used for a rapid traverse, namely the approach of the tool to the workpiece, whereas for the actual operation, a hydraulic high pressure is generated via a piston, which is also driven by compressed air, by means of which the tool is actuated.
  • a stepped piston 1 is present, the individual steps of which are formed by a working piston 2, a drive piston 3 and a piston rod 4.
  • the working piston 2 works in a working cylinder 5, which is part of the machine housing 6 and to which is connected a cylinder tube 7, in which the drive piston 3 works and on which a cylinder head 8 is arranged on the side facing away from the working cylinder 5, in its central bore the piston rod 4 is mounted.
  • the drive piston 3 is in a known manner on both sides by compressed air acted upon, causing a rapid traverse of this stepped piston in both stroke directions.
  • a plunger 9 is shown in the upper part of the machine tool, which plunger can be driven by a pneumatic piston 1 1 and which is shown in half in the drawing in two different diameters, each diameter of course causing a different oil displacement per lifting unit.
  • the pneumatic piston 11 works in a cylinder tube 12 which is placed on the machine housing 6 and is closed by a cylinder head 13.
  • the compressed air for actuating the pneumatic piston 11 is also supplied via this cylinder head 13, the adjustment taking place against a restoring force, which can be compressed air, for example, or can be a helical spring.
  • the plunger 9 dips with its free end into a space 14 which is connected to a working space 16 located below an annular seal 15, so that the plunger 9 separates the space 14 in front of the space 16 during its stroke movement and penetrates the annular seal 15 and correspondingly to it Cross-sectional area generates a corresponding hydraulic high pressure in the work space 16.
  • the space 14 is connected via a transverse bore 17 running in the housing 6 to a storage space 18 which is essentially arranged in a pneumatic cylinder 19 and is delimited at the top by a storage piston 21.
  • the storage piston 21 is loaded in the direction of the storage space 18 by a helical spring 22, which is supported on the side facing away from the storage piston 21 on a cylinder head 23 of the pneumatic cylinder 19.
  • a control rod 24, which penetrates outside the cylinder head 23 and penetrates it, is arranged on the accumulator piston, in which there is a control bore 25 which penetrates the entire control rod in the longitudinal direction and opens into a control chamber 26.
  • the control room 26 is in front all arranged in a screw nipple 27 made of transparent material such as plastic or glass, in order to be able to recognize from the outside whether air is in
  • Ventilation can be carried out via a ventilation bore 28.
  • a transparent protective tube 29 is placed coaxially around the control rod 24 on the cylinder head 23.
  • a piston collar 31 is arranged and there is an annular groove 32 in the working cylinder 5, which forms an annular space 33 towards the working piston 2 and has tapers 34 at its two ends, which corresponds to the diameter of the piston collar 31, such as it is shown on an enlarged scale in Fig. 2.
  • the piston collar 31 dips into this taper 34 towards the end of its forward stroke or its return stroke, it delimits a brake chamber designated here by 35.
  • the volume of fluid enclosed in this brake chamber is displaced via a throttle point, as is explained in detail for FIG. 2.
  • a bypass 40 which is only shown in dashed lines, can be arranged between the working space 16 and the storage space 17, 18, in which only a flow through a non-return valve in the direction of the working space 16 is possible, whereas the flow from the working space 16 to the storage space 17, 18 is locked.
  • the pressure generator having the plunger 109 is arranged parallel to the axis of the stepped piston 1, the storage space 118 is arranged coaxially to the plunger 109.
  • the "harmful space" of the working space is enlarged as a result, this has the advantage that the pressure generator is arranged next to the working cylinder to save space.
  • the working piston 102 has a head part 36 which is connected by screws 37 to the rest of the working piston 102 and in which bypass channels 38 and 39 are arranged, which separate the respective brake chamber 35 with the working chamber 116 (In Fig. 1 the work space 16) connect.
  • Check valves 41 are arranged in these bypass channels 38, 39 in the region of the mouth towards the working space 116, which only allow a flow in the direction of the braking space 35.
  • the working piston 102 assumes its upper starting position, that is, the position before the rapid stroke begins.
  • hydraulic oil can flow in from the working chamber 1 16 into the braking chamber via the bypass duct 38 or the check valve 41 arranged there, so that there is no obstruction of the drive.
  • the piston collar 31 is then swung out of the taper 34, a hydraulic connection is created between the annular space 33 and the working chamber 116, so that the piston collar 31 is freely movable.
  • the plunger 109 then driven plunges through the ring seal 115 into the Working space 1 16 and actuates the working piston 102 via a corresponding hydraulic high pressure.
  • the effect of the hydropneumatic pressure intensifier results from the cross-sectional difference between the plunger 109 with a relatively small cross-section and the working piston 102 with a relatively large cross-section.
  • a brake chamber 35 is formed there.
  • the bypass duct 39 branches off from this brake chamber 35, the connection to the working chamber 116 is blocked in this stroke direction by the check valve 41.
  • a relief channel 42 and 43 branches off from the brake spaces 35 and open into the annular space 33.
  • a throttle valve 44 is arranged in each of these relief channels. As soon as a corresponding pressure is created in the brake chambers 35 due to the piston collar 33, the trapped hydraulic fluid is displaced back into the annular space 33 via the relief channel 32 during the upper end stroke and via the relief channel 43 during the lower end stroke and in each case via the throttle valve 44. Because of this throttling effect, the remaining stroke of the working piston 102 is damped corresponding to the throttle cross section.
  • the throttle valve 44 is adjustable in cross section, so that this braking or damping effect can be adapted to the respective tool or its function.
  • Short-circuit channel 45 can be achieved, the mouth of which is arranged towards the annular space 33 on the lateral surface of the piston collar 31 and is only locked after a specific plunging stroke of this piston collar 31 into the taper 34. Since this short-circuit bore 35 is independent of the brake chamber 35, it has no influence on the braking, but has the advantage that when the working piston 102 is moved out of the illustrated top dead center position, rapid volume compensation between the annular space 33 and the working space 116 can take place at this rapid traverse.
  • a further variant of this first embodiment is shown, which largely corresponds to that of Fig. 2 and only has the difference that there is an annular gap between the piston collar 31 and the taper 34, through which the desired, but unchangeable throttling effect occurs , in that stroke movement hydraulic fluid is displaced into the annular space 33 from the brake chamber 35.
  • the variant shown here works like that from FIG. 2, particularly as far as the short-circuit channel 45 is concerned.
  • the braking device according to the invention is moved into the region of the piston rod 104.
  • the remaining parts such as the working piston 2, the plunger 9 and the drive piston 3 essentially correspond to the variant of the first exemplary embodiment, which is shown in FIG. 1. This also applies to their function.
  • the storage space 218, on the other hand, is arranged here in its central axis transverse to the axis of the stepped piston 201, but this has no influence on the function of this second exemplary embodiment.
  • the piston rod 104 here has a piston collar 46 which can be moved back and forth in an annular space 47 of the cylinder tube 107 is and limited in the respective stroke end positions by tapering 48 of the annular space 47 brake chambers 49.
  • These brake chambers 49 each have relief channels 51, which can be connected to one another, for example, but in which a throttle element is arranged.
  • the advantage of this second exemplary embodiment is above all that the area of the working piston with its changing hydraulic high pressures is not affected and that such a damping device can be fitted to a machine tool in a kind of modular system, only the cylinder tube 107 or the piston rod 104 correspondingly is designed differently.
  • the braking or damping device acts over the entire stroke of the stepped piston 301.
  • the working piston 302 is radially sealed off from its working cylinder 305 by ring seals 52, so that the resulting annular space 53 acts as a braking chamber , as soon as the hydraulic fluid present in this annular space 53 is throttled via a control channel 54 and a corresponding device.
  • the machine tool otherwise works as described for the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Es wird eine Werkzeugmaschine vorgeschlagen, die mit einem hydropneumatischen Druckübersetzer arbeitet, dessen Stufenkolben (1) insbesondere gegen Ende seines Hubes hydraulisch gebremst wird, indem aus einem während des Hubes gebildeten Bremsraum (35) Hydraulikflüssigkeit über eine Drosselstelle verdrängt wird.

Description

Hydropneumatische Werkzeugmaschine
Die Erfindung geht aus von einer hydropneumatischen Werkzeugmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. B ei einer bekannten Werkzeu gmaschi ne d er gattungsgemäßen Art (DE-P 43 01 983) wird der Arbeitshub des Arbeitskolbens durch Aufstoßen des der Eilgänge dienenden Stufe größten Durchmessers, nämlich des Antriebskolbens, auf den Boden des entsprechenden pneumatischen Arbeitsraums gebremst, wobei auf der Antriebskolbenfläche eine Dämpfungsscheibe vorhanden ist, die allerdings nur eine geringe Dämpfung bewirkt.
Derartige gattungsgemäße Werkzeugmaschinen sind an sich schnellarbeitende und energiesparende Pneumatiksysteme, in welche ein Hydrauliksystem integriert ist, durch welches nach gewünschtem Vorhub in Arbeitsrichtung einen Krafthub mit sehr hoher Stellkraft erzielbar ist. Obwohl nach außerhalb des Gehäuses der Werkzeugmaschine nur pneumatische Anschlüsse vorhanden sind, erfolgt die Druckübersetzung mit Hilfe der Hydraulik. Hierdurch gelangen in Kolbenhubrichtung Hydraulikräume neben Pneumatikräume, mit dem nicht unerheblichen Problem der Abdichtung von einem zum anderen . In die Hydraulikflüssigkeit gelangende Luft führt zu unerwünschter Kompressibilität des Öls ; aus dem Hydraulikteil herausleckendes Öl kann zu Funktionsausfällen führen.
Ein bei solchen hydropneumatisch druckübersetzt arbeitenden Werkzeugmaschinen gegebenes Problem bleibt die Dämpfung des Arbeitshubes bzw. auch manchmal des Rückhubes. Besonders dann, wenn über ein entsprechendes Werkzeug eine beispielsweise Blechverbindung hergestellt werden soll und beim Leerlauf der Stufenkolben unterstützt durch das Gewicht des Werkzeugs mit voller Wucht in eine seiner Endlagen knallt, kann dies nicht nur zu einer erheblichen Geräuschentwicklung führen, sondern auch entsprechende Schäden mit sich bringen. Obwohl dieses ein altes generelles Problem derartiger Werkzeugmaschinen ist, wurde außer der oben genannten elastischen Scheibe keine insbesondere auch auf das Gewicht bzw. die Masse des Werkzeugs einstellbare Dämpfung gefunden.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat d e m ge ge nü ber den V orteil , d aß j e n ach Drosselstellequerschnitt eine mehr oder weniger starke Dämpfung insbesondere gegen Ende des Arbeitshubs erreichbar ist, wobei dieser Querschnitt an der Drosselstelle den Massen angepaßt sein kann. Für diese Dämpfung kann die Hydraulikflüssigkeit verwendet werden, mit der auch der übrige hydropneumatische Druckübersetzer arbeitet. Die ohnehin eine hohe Qualität aufweisenden Dichtungen zwischen Pneumatikraum und Hydraulikraum dienen auch zur Abdichtung des Ringraums, so daß eine zusätzliche aufwendige Dichtung nicht erforderlich ist. Ohnehin läßt sich die Erfindung in sehr einfacher Weise und sehr wirkungsvoll und unter Überwindung der Voreingenommenheit der Fachwelt an derartigen Werkzeugmaschinen verwirklichen. Es ist zwar bekannt, bei Arbeitszylindern die Endlage des Arbeitskolbens hydraulisch oder pneumatisch zu dämpfen, nur handelt es sich dabei nicht um Stufenkolben mit den oben genannten Problemen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verdrängt der Stufenkolben auch mindestens gegen Ende des Rückhubs und zur Abbremsung seiner Rückhubbewegung aus dem Ringraum Flüssigkeit durch eine Drosselstelle. Auf diese Weise wird sowohl der Vorlauf als auch der Rücklauf des Stufenkolbens und damit der untere Todpunktbereich sowie der obere Todpunktbereich des Werkzeuges bei der Hubbewegung gedämpft, wobei der zur Dämpfung des Arbeitshubs dienende am Stufenkolben angeordnete zusätzliche Kolbenbund mit seiner beim Arbeitshub verwendeten Ringfläche abgewandten Ringfläche die Rückhubdämpfung bewirkt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Ringraum an mindestens einem seiner Endabschnitte eine dem Durchmesser des Kolbenbundes entsprechende Verjüngung auf, in welche der Kolbenbund gegen Hubende eintaucht, wobei jenes in diesem als Bremsraum eingeschlossene Flüssigkeitsvolumen durch die Drosselstelle verdrängt wird. Hierdurch wird jeweils nur gegen Hubende von Arbeitshub oder Rückhub die Hubbewegung abgebremst oder gedämpft. Stattdessen kann auch die gesamte Hubbewegung gebremst werden, indem der Kolbenbund zur Zylinderwand mehr oder weniger abdichtet bzw. die beiderseits des Kolbenbundes gelegenen Ringräume über einen Drosselkanal miteinander verbunden sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Ringraum mit dem Arbeitsraum während des Arbeitshubs und/oder Rückhubs verbindbar. Auf diese Weise kann je nach Steuerung die Hydraulikflüssigkeit ungedrosselt vom Ringraum zum Arbeitsraum gelangen, wenn nicht gerade eine Abbremsung stattfinden soll. Hierdurch wirkt sich auch die Nachfüllung von Hydrauliköl ü ber die dafür s te ts vorgesehenen ex tra Nachfülleinrichtungen gleichzeitig für die hydraulische Dämpfung aus. Es kann jedoch auch der Ringraum völlig getrennt vom Arbeitsraum sein und an einer anderen Stelle des Stufenkolbens gelegen sein, beispielsweise im Bereich der Kolbenstange. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als Drosselstelle jenes zwischen Kolbenbund und Ringraumwand gegebene Spiel. Im Falle einer Verjüngung in den Endabschnitten des Ringraums wirkt natürlich die Dämpfung nur in diesen Bereichen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zweigt vom Bremsraum ein Entlastungskanal ab, in dem ein S teuerelemen t zur S teueru n g de s Flü s s i gkeits durc h g an g s vorh anden i s t . Die s er Entlastungskanal kann erfindungsgemäß wieder in den Ringraum münden. So kann der Entlastungskanal auch von einem Bremsraum zum anderen führen, wobei die Bremsräume jeweils abwechselnd aktiviert sind und in dem Entlastungskanal auch zwei Steuerelemente angeordnet sein können, eines für den einen und das andere für den anderen Bremsraum, die dann jeweils abwechselnd in Wirkung sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein den Bremsraum mit dem Speicherraum verbindender Bypasskanal mit einem zum Speicherraum hin sperrenden Rückschlagventil vorhanden. Ein solcher Bypass umgeht die Stelle, bei der der Tauchkolben Arbeitsraum und Speicherraum voneinander trennt, um dadurch während des Eilhubs ein schnelles Auffüllen des Arbeitsraums zu erzielen. Bei der Erfindung wird dadurch bei Beginn des Eilhubes in Arbeitshubrichtung ein schnelles Nachfüllen des Arbeitsraumes und zwar über den Bremsraum erzielt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein den Ringraum mit dem Arbeitsraum verbindender Bypasskanal mit einem zum Arbeitsraum hin sperrenden Rückschlagventil vorhanden. Vorteilhafterweise verläuft dieser Bypasskanal im Arbeitskolben. Über das Rückschlagventil wird ein Druckausgleich beim Losfahren des Stufenkolbens aus seiner Endlage erreicht, also vor Beginn des Rückhubs. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein den Ringraum mit dem Arbeitsraum verbindender Kurzschlußkanal im Arbeitskolben angeordnet, dessen Mündung auf der Mantelfäche des Kolbenbunds vorhanden ist und welche gegen Ende des Arbeitshubes mindestens teilweise durch die Verjüngung im Ringraum geschlossen wird. Dieser Kurzschlußkanal dient ebenfalls als Überströmbohrung zum Volumenausgleich beim Losfahren des Stufenkolbens aus seiner Ausgangsposition, also zu Beginn des Arbeitshubs.
Nach einer weiteren, auch für sich geltend gemachten Ausgestaltung der Erfindung ist der Speicherraum in einem Speicherzylinder angeordnet und über einen Speicherkolben begrenzt, welcher zur Erzeugung eines Speicherdruckes auf der dem S pei cherraum abgew and ten S ei te niederdruckbelastet ist (pneumatisch oder Feder), wobei die Mittelachse des Speicherzylinders parallel aber mit Abstand zu jener des Arbeitskolbens angeordnet ist und wobei Speicherraum und Arbei tsraum innerhalb eines gemeinsamen Maschinengehäuses untergebracht sind. Es ist zwar bekannt, bei einer mit einem hydropneumatischen Druckübersetzer arbeitenden Schweißmaschine einen Hydraulikspeicher außerhalb des Maschinengehäuses anzuordnen und diesen über eine Hydraulikleitung mit dem Arbeitsraum der Maschine zu verbinden (US-PS 38 75 365). Eine solche Einrichtung ist jedoch praktisch nur bei stationär eingebauten Werkzeugmaschinen brauchbar.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient zur Niederdruckerzeugung eine Schraubenfeder. Hierdurch besteht der Vorteil, daß das Hydrauliköl stets unter einem für die Entlüftung des Hydraulikbereichs ausreichenden niederen Druck steht. Bei der Verwendung von Pneumatik für die Kolbenbelastung des Speichers wird dieser während des Rückhubs normalerweise abgeschaltet, mit dem Nachteil, daß dann auch keine Entlüftung des Hydraulikbereichs vorgenommen werden kann.
Nach einer weiteren diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung ist am Speicherkolben eine nach außerhalb des Speicherzylinders ragende Kontrollstange angeordnet, mit einem zum Speicherraum führenden Längskanal, dessen dem Speicherraum abgewandtes Ende in einen nach außen verschlossenen, aber von außen sichtbaren Kontrollraum mündet. Hierdurch kann jederzeit der tatsächliche Ölstand optisch festgestellt werden und zwar bei allen Arbeitsschritten, nämlich für Eilhub, Arbeitshub sowie Rückhub.
Nach einer weiteren diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung ist der Kontrollraum in einer am Ende der Kontrollstange befestigten und durchsichtigen Kontrollbuchse angeordnet. Diese Kontrollbuchse kann aus Glas oder Kunststoff sein. In jedem Fall ist es für den Betreiber der Werkzeugmaschine dadurch sehr einfach, einen Ölmangel festzustellen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung i st der Kontrollraum über eine Entlüftungseinrichtung nach außen entlüftbar. Diese Entlüftungseinrichtung kann vorteilhafterweise eine Bohrung sein, die als Fortsetzung des Längskanals durch den Kontrollraum hindurch denkbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jene hydraulische Verbindung zwischen S peicherraum u n d Arbei tsraum al s eine im Maschinengehäuse angeordnete Querbohrung ausgebildet, welche von außerhalb des Maschinengehäuses zugänglich und zur Ölnachfüllung verwendbar ist. Je nach Lage der Werkzeugmaschine kann diese Bohrung auch zur Entlüftung dienen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Tauchkolben achsgleich mit dem Arbeitskolben angeordnet und über einen Pneumatikkolben entgegen der Kraft einer Rückstellfeder betätigbar. Besonders dann, wenn der Speicherraum nicht um den Tauchkolben sondern mit Abstand und parallel zu diesem angeordnet ist, kann der den Pneumatikkolben des Tauchkolbens aufnehmende Arbeitszylinder verkürzt w erd e n , w o d urc h di e G e s am tb au l än g e der Werkzeugmaschine verkürzbar ist.
Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist der Druckerzeuger einen zum Tauchkolben koaxial angeordneten Speicherraum auf, wobei die gemeinsame Längsachse parallel zu jener des Stufenkolbens angeordnet ist, mit einem den Druckerzeuger mit dem Arbeitsraum verbindenden Druckkanal, wobei nach Beendigung des Arbeitshubs und entsprechendem Nachströmen von Flüssigkeit aus dem Speicherraum in den Arbeitsraum der Druckkanal durch den Tauchkolben gesperrt wird, wonach bei weiterem Hub des Tauchkolbens im Arbeitsraum ein Hochdruck erzeugbar ist. Im Prinzip ist eine solche Anordnung bekannt (DE-P 43 01 983).
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind mit z.T. Varianten jeweils im Längsschnitt in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel im Längsschnitt;
Fig. 2 eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels als
Ausschnitt; Fig. 3 e i n e w e i te re V ari an te de s e r s te n
Ausführungsbeispiels ebenfalls als Ausschnitt;
Fig. 4 das zweite Ausführungsbeispiel und
Fig. 5 das dritte Ausführungsbeispiel als Ausschnitt.
Alle drei Ausführungsbeispiele arbeiten als hubgesteuerte Werkzeugmaschinen mit jeweils einem hydropneumatischen Druckübersetzer. Mit einem solchen Druckübersetzer wird für einen Eilgang, nämlich das Heranfahren des Werkzeuges an das Werkstück Druckluft verwendet, wohingegen für den eigentlichen Arbeitsgang über einen ebenfalls durch Druckluft angetriebenen Kolben ein hydraulischer Hochdruck erzeugt wird, mittels dem das Werkzeug betätigt wird.
Der Einfachheit halber werden in der nachfolgenden Beschreibung für die sich entsprechenden Teile die gleichen zweistelligen Bezugszahlen verwendet, wobei diese gleichen Bezugszahlen sich bei der ersten und zweiten Variante des ersten Ausführungsbeispiels in Fig. 2 und 3 jeweils um die Anzahl 100 erhöhen und beim zweiten und dritten Ausführungsbeispiel um 200 bis 300.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist ein Stufenkolben 1 vorhanden, dessen einzelne Stufen durch einen Arbeitskolben 2 einen Antriebskolben 3 und eine Kolbenstange 4 gebildet werden. Der Arbeitskolben 2 arbeitet in einem Arbeitszylinder 5, welcher Teil des Maschinengehäuses 6 ist und an den sich ein Zylinderrohr 7 anschließt, in welchem der Antriebskolben 3 arbeitet und an welchem auf der dem Arbeitszylinder 5 abgewandten Seite ein Zylinderkopf 8 angeordnet ist, in dessen zentraler Bohrung die Kolbenstange 4 gelagert ist. Der Antriebskolben 3 ist in bekannter Weise beiderseits durch Druckluft beaufschlagbar, wodurch ein Eilgang dieses Stufenkolbens in beiden Hubrichtungen bewirkt wird.
Achsgleich zu dem Stufenkolben 1 ist im oberen Teil der Werkzeugmaschine ein Tauchkolben 9 dargestellt, der durch einen Pneumatikkolben 1 1 antreibbar ist und der in der Zeichnung jeweils längshälftig in zwei verschiedenen Durchmessern dargestellt ist, wobei jeder Durchmesser natürlich eine andere Ölverdrängung pro Hubeinheit bewirkt. Der Pneumatikkolben 1 1 arbeitet in einem Zylinderrohr 12, welches auf das Maschinengehäuse 6 aufgesetzt ist und durch einen Zylinderkopf 13 verschlossen ist. Über diesen Zylinderkopf 13 wird auch die Druckluft zur Betätigung des Pneumatikkolbens 1 1 zugeführt, wobei die Verstellung entgegen einer Rückstellkraft erfolgt, die beispielsweise gesteuert Druckluft sein kann oder aber eine Schraubenfeder sein kann. Der Tauchkolben 9 taucht mit seinem freien Ende in einen Raum 14, der mit einem unterhalb einer Ringdichtung 15 gelegenen Arbeitsraum 16 verbunden ist, so daß der Tauchkolben 9 bei seiner Hubbewegung und durchdringen der Ringdichtung 15 den Raum 14 vor dem Raum 16 trennt und entsprechend seiner Querschnittsfläche einen entsprechenden hydraulischen Hochdruck im Arbeitsraum 16 erzeugt.
Der Raum 14 ist über eine im Gehäuse 6 verlaufende Querbohrung 17 mit einem Speicherraum 18 verbunden, der im wesentlichen in einem Pneumatikzylinder 19 angeordnet ist und durch einen Speicherkolben 21 nach oben begrenzt ist. Der Speicherkolben 21 ist in Richtung Speicherraum 18 durch eine Schraubenfeder 22 belastet, die sich auf der dem Speicherkolben 21 abgewandten Seite an einem Zylinderkopf 23 des Pneumatikzylinders 19 abstützt. Am Speicherkolben ist eine nach außerhalb des Zylinderkopfes 23 und diesen durchdringende Kontrollstange 24 angeordnet, in welcher eine die ganze Kontrollstange in Längsrichtung durchdringende Kontrollbohrung 25 vorhanden ist, welche in einen Kontrollraum 26 mündet. Der Kontrollraum 26 ist vor allem in einem aus durchsichtigem Material wie Kunststoff oder Glas bestehenden Schraubnippel 27 angeordnet, um dadurch von außen erkennen zu können, ob Luft ins
Hydrauliköl gelangt ist. Über eine Entlüftungsbohrung 28 kann erforderlichenfalls entlüftet werden. Zum Schutz des
Betrachters ist koaxial um die Kontrollstange 24 ein durchsichtiges Schutzrohr 29 auf den Zylinderkopf 23 gesteckt.
Auf der Mantelfläche des Arbeitskolbens 2 ist ein Kolbenbund 31 angeordnet und es ist im Arbeitszylinder 5 eine Ringnut 32 vorhanden, die zum Arbeitskolben 2 hin einen Ringraum 33 bildet und sich an ihren beiden Enden Verjüngungen 34 aufweist, die dem Durchmesser des Kolbenbundes 31 entspricht, wie es in vergrößertem Maßstab in Fig. 2 dargestellt ist. Sobald der Kolbenbund 31 gegen Ende seines Vorhubes bzw. seines Rückhubes in diese Verjüngung 34 eintaucht, begrenzt er einen hier mit 35 bezeichneten Bremsraum. Das in diesem Bremsraum eingeschlossene Flüssigkeitsvolumen wird über eine Drosselstelle verdrängt, wie es im einzelnen zu Fig. 2 erläutert ist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tauchkolben 9 achsgleich mit dem Stufenkolben 1 angeordnet und es ist der Speicherkolben 21 parallel zu den Achsen des Speicherkolbens 9 und Stufenkolbens 1 angeordnet, aber mit Abstand zu denselben. Erfindungsgemäß kann zwischen dem Arbeitsraum 16 und dem Speicherraum 17, 18 ein Bypass 40, der nur gestrichelt dargestellt ist, angeordnet sein, in dem über ein Rückschlagventil lediglich eine Durchströmung in Richtung zum Arbeitsraum 16 hin möglich ist, hingegen die Strömung vom Arbeitsraum 16 zum Speicherraum 17, 18 gesperrt ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Variante dieses ersten Ausführungsbeispiels ist der den Tauchkolben 109 aufweisende Druckerzeuger parallel zu der Achse des Stufenkolbens 1 angeordnet, wobei der Speicherraum 1 18 koaxial zum Tauchkolben 109 angeordnet ist. Dadurch entsteht ein verhältnismäßig großer Arbeitsraum 1 16, nämlich zwischen der Ringdichtung 1 15, in die der Tauchkolben 109 zur Erzeugung des Arbeitsdruckes eintaucht und der oberen Stirnseite des Arbeitskolbens 102. Zwar wird hierdurch der "schädliche Raum" des Arbeitsraums vergrößert, allerdings mit dem Vorteil, daß der Druckerzeuger raumsparend neben dem Arbeitszylinder angeordnet ist.
Wie in dem vergrößerten Maßstab in Fig. 2 gezeigt, weist der Arbeitskolben 102 ein Kopfteil 36 auf, welches durch Schrauben 37 mit dem übrigen Arbeitskolben 102 verbunden ist und in welchem Bypasskanäle 38 und 39 angeordnet ist, die den jeweiligen Bremsraum 35 mit dem Arbeitsraum 116 (in Fig. 1 dem Arbeitsraum 16) verbinden. In diesen Bypasskanälen 38, 39 sind im Bereich der Mündung zum Arbeitsraum 116 hin Rückschlagventile 41 angeordnet, die lediglich eine Durchströmung in Richtung Bremsraum 35 zulassen. Sobald also der Kolbenbund 31 in die Verjüngung 34 der Ringnut 32 taucht und damit den jeweiligen Bremsraum 35 begrenzt, kann aus diesem Bremsraum 35 über diese Bypasskanäle 38, 39 keine Hydraulikflüssigkeit mehr in den Arbeitsraum abströmen. In der Zeichnung nimmt der Arbeitskolben 102 seine obere Ausgangslage, also die Lage vor Beginn des Eilhubes ein. Sobald der Arbeitskolben 102 über seinen Antriebskolben 3 über seinen Eilgang pneumatisch nach unten angetrieben wird, kann über den Bypasskanal 38 bzw. das dort angeordnete Rückschlagventil 41 Hydrauliköl aus dem Arbeitsraum 1 16 in den Bremsraum nachströmen, so daß insoweit keine Behinderun des Antriebs erfolgt. Sobald dann der Kolbenbund 31 aus der Verjüngung 34 ausgetaucht ist, entsteht eine hydraulische Verbindung zwischen dem Ringraum 33 un dem Arbeitraum 1 16, so daß der Kolbenbund 31 frei beweglich ist. Sobald das Ende des Eilhubs erreicht ist, taucht der danach angetriebene Tauchkolben 109 durch die Ringdichtung 1 15 in den Arbeitsraum 1 16 und betätigt den Arbeitskolben 102 über einen entsprechenden hydraulischen Hochdruck. Die Wirkung des hydropneumatischen Druckübersetzers ergibt sich durch die Querschnittsdifferenz des Tauchkolbens 109 mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt und dem Arbeitskolben 102 mit verhältnismäßig großem Querschnitt. Sobald dann gegen Ende des Arbeitshubs der Kolbenbund 31 in die untere Verjüngung 34 taucht, wird dort ein Bremsraum 35 gebildet. Obwohl der Bypasskanal 39 von diesem Bremsraum 35 abzweigt, ist bei dieser Hubrichtung durch das Rückschlagventil 41 die Verbindung zum Arbeitsraum 1 16 gesperrt. Erst wenn wieder der Rückhub des Arbeitskolbens 102 beginnt, kann übόr das Rückschlagventil 41 und den Bypasskanal 39 Hydrauliköl in diesen Bremsraum strömen, um so den über den Antriebskolben 3 bewirkten Eilrückhub zu behindern. Erst wenn dann der Kolbenbund 31 wieder in die obere Verjüngung 34 taucht, wird dort wieder ein Bremsraum 35 gebildet.
Wie in Fig. 1 sowie in der Variante nach Fig. 2 dargestellt, zweigt von den Bremsräumen 35 jeweils ein Entlastungskanal 42 und 43 ab, die in den Ringraum 33 münden. In diesen Entlastungskanälen ist jeweils ein Drosselventil 44 angeordnet. Sobald also in den Bremsräumen 35 aufgrund des Kolbenbunds 33 ein entsprechender Druck entsteht, wird die eingesperrte Hydraulikflüssigkeit beim oberen Endhub über den Entlastungskanal 32 und beim unteren Endhub über den Entlastungskanal 43 und jeweils über das Drosselventil 44 zurück in den Ringraum 33 verdrängt. Aufgrund dieser Drosselwirkung entsteht eine dem Drosselquerschnitt entsprechende Dämpfung des Resthubes des Arbeitskolbens 102. Das Drosselventil 44 ist im Querschnitt einstellbar, so daß diese Brems- oder Dämpfwirkung dem jeweiligen Werkzeug bzw. seiner Funktion anpassbar ist. Eine zusätzliche Steuerwirkung kann durch eine den Ringraum 33 mit dem Arbei tsraum 1 1 6 ( 16) verbindenden Kurzschlußkanal 45 erzielt werden, dessen Mündung zum Ringraum 33 hin auf der Mantelfläche des Kolbenbundes 31 angeordnet ist und erst nach Zurücklegung eines bestimmten Tauchhubes dieses Kolbenbundes 31 in die Verjüngung 34 hinein gesperrt wird. Da diese Kurzschlußbohrung 35 unabhängig vom Bremsraum 35 ist, hat sie keinen Einfluß auf die Abbremsung, hat jedoch den Vorteil, daß beim Abfahren des Arbeitskolbens 102 aus der dargestellten oberen Totpunktlage bei diesem Eilgang ein schneller Volumenausgleich zwischen Ringraum 33 zum Arbeitsraum 116 hin erfolgen kann.
In Fig. 3 ist eine weitere Variante dieses ersten Ausführungsbeispiels dargestellt, die weitgehend jener aus Fig. 2 entspricht und lediglich den Unterschied aufweist, daß zwischen dem Kolbenbund 31 und der Verjüngung 34 ein Ringspalt vorhanden ist, durch welchen die gewünschte allerdings nicht änderbare Drosselwirkung entsteht, in dem j ener Hu bbewegung aus dem B rem sraum 35 Hydraulikflüssigkeit in den Ringraum 33 verdrängt wird. Für manche Einsätze der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine reicht eine solche nicht einstellbare aber nichts desto weniger wirksame Dämpfung des Arbeitskolbens 102 aus. Im übrigen arbeitet die hier dargestellte Variante wie jene aus Fig. 2, besonders was den Kurzschlußkanal 45 betrifft.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Bremseinrichtung in den Bereich der Kolbenstange 104 verlegt. Die übrigen Teile wie der Arbeitskolben 2, der Tauchkolben 9 und der Antriebskolben 3 entsprechen im wesentlichen der Variante des ersten Ausführungsbeispiels, die in Fig. 1 dargestellt ist. Dies gilt auch für deren Funktion. Der Speicherraum 218 hingegen ist in seiner Mittelachse hier quer zur Achse des Stufenkolbens 201 angeordnet, was jedoch auf die Funktion dieses zweiten Ausführungsbeispiels keinen Einfluß hat. Die Kolbenstange 104 weist hier einen Kolbenbund 46 auf, der in einem Ringraum 47 des Zylinderrohrs 107 hin- und herbeweglich ist und in den jeweiligen Hubendlagen durch Verjüngungen 48 des Ringraums 47 Bremsräume 49 begrenzt. Diese Bremsräume 49 weisen jeweils Entlastungskanäle 51 auf, die beispielsweise miteinander verbunden sein können, in denen jedoch ein Drosselorgan angeordnet ist. Der Vorteil dieses zweiten Ausführungsbeispiels besteht vor allem darin, daß der Bereich des Arbeitskolbens mit seinen wechselnden hydraulischen hohen Drücken nicht tangiert wird und daß in einer Art Baukastensystem eine solche Dämfungseinrichtung an eine Werkzeugmaschine anmontierbar ist, wobei lediglich das Zylinderrohr 107 bzw. die Kolbenstange 104 entsprechend anders ausgestaltet ist.
Bei dem in Fig. 5 dargestelten dritten Ausführungsbeispiel wirkt die Brems- bzw. Dämpfungseinrichtung über den gesamten Hub des Stufenkolbens 301. Der Arbeitskolben 302 ist zu seinem Arbeitszylinder 305 hin durch Ringdichtungen 52 radial abgedichet, so daß sich der damit ergebene Ringraum 53 als Bremsraum auswirkt, sobald jene in diesem Ringraum 53 vorhandene Hydraulikflüssigkeit über einen Steuerkanal 54 und eine entsprechende Einrichtung gedrosselt wird. Die Werkzeugmaschine arbeitet im übrigen wie für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben.
Alle der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung entnehmbaren Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1, 101, 201, 301 Stufenkolben
2, 202, 302 Arbeitskolben
3 Antriebskolben
4, 104 Kolbenstange
5, 305 Arbeitszylinder
6, 106 Maschinengehäuse
7, 107 Zylinderrohr
8 Zylinderkopf
9, 109 Tauchkolben
10
11 Pneumatikkolben
12 Zylinderrohr
13 Zylinderkopf
14 Raum
15, 115 Ringdichtung
16, 116 Arbeitsraum
17 Querbohrung
18, 118, 218 Speicherraum
19 Pneumatikzyinder
20
21 Speicherraum
22 Schraubenfeder
23 Zylinderkopf
24 Kontrollstange
25 Kontrollbohrung
26 Kontrollraum
27 Schraubnippel
28 Entlüftungsbohrung
29 Schutzrohr
30 3 1 Kolbenbund
3 2 Ringnut
3 3 Ringraum
3 4 Verjüngung
3 5 Bremsraum
3 6 Kopfteil
3 7 Schrauben
3 8 Bypasskanäle
3 9 Bypasskanäle
40 Bypasskanäle
4 1 Rückschlagventil
4 2 Entlastungskanal
4 3 Entlastungskanal
44 Drosselventil
45 Kurzschlußkanal
46 Kolbenbund
47 Ringraum
4 8 Verjüngungen 49 Bremsraum 5 0
5 1 Entlastungskanal 5 2 Ringdichtungen
5 3 Ringraum
54 Steuerkanal

Claims

Ansprüche
Hydropneumatische Werkzeugmaschine mit einem für seinen Arbeitshub bzw. Rückhub axial verschiebbaren, mindestens dreistufigen Stufenkolben ( 1 , 101 ,201 , 301), welcher ei ne hydrau li s ch beau fschlagte , al s Arbeitskolben (2, 102, 302) dienende Stufe, eine mindestens einerseits pneumatisch beaufschlagte, als Antriebskolben (3) für die Eilgänge dienende Stufe größten Durchmessers u nd eine als Kolbenstange (4, 204) dienende, auf der dem Arbeitskolben abgewandten Seite angeordnete Stufe aufweist, mit einem eine dem Stufenkolben entsprechende Stufenbohrung aufweisenden Maschinengehäuse (6, 106), mit einen hydraulischen Arbeitsraum (16, 116) und mindestens einem pneumatischen Arbeitsraum zwischen S tufenkolben und S tufenbohrung trennenden Radialdichtungen an den Stufen mit einem im Arbeitsraum (16, 116) während einer Arbeitsphase einen hydraulischen Hochdruck erzeugenden, insbesondere mit einem Tauchkolben (9, 109) arbeitenden Druckerzeuger und mit einem mit dem Arbeitsraum ( 16, 1 16) hydrauli sch verbindbaren , während der Arbeitsphase von diesem getrennten Speicherraum (18, 1 18, 218), dadurch gekennzeichnet, daß am Arbeitskolben (2, 102) oder an der
Kolbenstange (204), ein zusätzlicher Kolbenbund
(31, 46) angeordnet ist, daß dieser Kolbenbund in einem innerhalb der
S tufenbohrung entsprechend au sgebildeten hydraulischen Ringraum (33, 47, 53) beweglich ist u n d daß der Kolbenbund ( 31 , 46) mindestens gegen
Ende des Arbeitshubs und zur Abbremsung der
Hubbewegung aus dem Ringraum ( 33, 47, 53)
Flüssigkeit durch eine Drosselstelle (34, 44) verdrängt.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenkolben (1, 101 , 201, 301 ) auch mindestens gegen Ende des Rückhubs und zur Abbremsung der Rückhubbewegung aus dem Ringraum (33, 47, 53) Flüssigkeit durch eine Drosselstelle (34, 44) verdrängt.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (33, 47, 53) an mindestens einem seiner Endabschnitte eine dem Durchmesser des Kolbenbundes (31 , 46) entsprechende Verjüngung (34, 48) aufweist, in welche der Kolbenbund (31 ) gegen Hubende eintaucht und jenes in diesem Bremsraum (35) eingeschlossene Flüssigkeitsvolumen durch die Drosselstelle ( 31, 34, 44) verdrängt
4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (33) mit dem Arbeitsraum ( 16, 1 16) während des Arbeitshubs und/oder Rückhubs verbindbar ist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Drosselstelle jenes zwischen Kolbenbund (31 ) und Wand (32, 34) des Ringraums gegebene Spiel dient.
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vom Bremsraum (35, 49) (dem eingeschlossenen Volumen) ein Entlastungskanal (42, 43, 51, 54) abzweigt, in dem ein Steuerelement (44) zur Steuerung des Flüssigkeitsdurchgangs vorhanden ist.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskanal in den Ringraum mündet.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Bremsraum (35) mit dem Speicherraum ( 17 , 18) verbindender Bypasskanal (40) mit einem zum Speicherraum hin sperrenden Rückschlagventil vorhanden ist.
9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Ringraum (33) mit dem Arbeitsraum (16, 1 16) verbindender Bypasskanal (38, 39) mit einem zum Arbeitsraum hin sperrenden Rückschlag (41) vorhanden ist.
10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Ringraum (33) mit dem Arbei tsraum ( 1 6, 1 1 6) verbi ndender Kurzschlußkanal (45) im Arbeitskolben angeordnet ist, dessen Mündung auf dem Kolbenbund (31 ) vorhanden ist und welche gegen Ende des Arbeitshubes mindestens teilweise durch die Verjüngung (34) im Ringraum (33) verschließbar ist.
1 1 . Werkzeugmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherraum ( 18) in einem Speicherzylinder ( 19) angeordnet und über einen Speicherkolben (21 ) begrenzt ist, welcher zur Erzeugung eines Speicherdruckes auf der dem Speicherraum ( 18) abgewandten Seite niederdruckbelastet ist (pneumatisch oder Feder), daß die Mittelachse des Speicherzylinders ( 19) parallel, aber mit Abstand zu jener des Arbeitskolbens (2) angeordnet ist und daß Speicherraum ( 1 8 ) und Arbeitsraum ( 1 6) innerhalb eines gemeinsamen Maschinengehäuses (6) untergebracht sind. (Fig. 1)
12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Niederdruckerzeugung eine Schraubenfeder (22) dient.
13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Speicherkolben (21 ) eine nach außerhalb des Speicherzylinders ( 19) ragende Kontrollstange (24) angeordnet ist mit einem zum S peicherrau m ( 1 8 ) führenden Lä n g s kan a l (Kontrollbohrung 25), dessen dem Speicherraum ( 18) abgewandtes Ende in einen nach außen verschlossenen, aber von außen sichtbaren Kontrollraum (26) mündet.
14. Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollraum (26) in einer am Ende der Kontrollstange (24) befestigten und durchsichtigen (aus Glas oder Kunststoff) Kontrollbuchse (Schraubnippel 27) angeordnet ist.
15. Werkzeugmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollraum (26) über eine Entlüftungseinrichtung (28) nach außen entlüftbar ist.
16. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, daß jene hydraulische Verbindung zwischen Speicherraum ( 18) und Arbeitsraum ( 16) als eine im Maschinengehäuse (6) angeordnete Querbohrung ( 17) ausgebildet ist, welche von außen zugänglich ist und zur Ölnachfüllung verwendbar ist.
17. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkolben (9) achsgleich mit dem Arbeitskolben (2) angeordnet und über einen Pneumatikkolben ( 1 1 ) entgegen der Kraft einer Rückstellkraft betätigbar ist.
18. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger einen zum Tauchkolben ( 109) koaxial angeordneten Speicherraum ( 18) aufweist, wobei die gemeinsame Längsachse parallel zu jener des Stufenkolbens ( 101 ) angeordnet ist, mit einem den Druckerzeuger mit dem Arbeitsraum ( 1 16) verbindenden Druckkanal, wobei nach Beendigung des Arbeitshubs und entsprechendem Nachströmen von Flüssigkeit aus dem Speicherraum (1 18) in den Arbeitsraum (1 16), der Tauchkolben ( 109) den Druckkanal sperrt, wonach bei weiterem Hub des Tauchkolbens ( 109) im Arbeitsraum ( 1 16) ein Hochdruck erzeugbar ist.
19. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (2, 102) zu seinem freien Ende hin einen Kopfteil (36) aufweist, in oder an welchem die Steuerungselemene wie Kolbenbund (3 1 ) und dergleichen (Bypasskanäle 38, 39) angeordnet sind und welcher mit dem Stufenkolben ( 1 , 101 ) trennbar verbunden ist.
EP97920528A 1996-03-19 1997-03-19 Hydropneumatische werkzeugmaschine Expired - Lifetime EP0828942B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610726 1996-03-19
DE19610726 1996-03-19
PCT/DE1997/000559 WO1997035114A1 (de) 1996-03-19 1997-03-19 Hydropneumatische werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0828942A1 true EP0828942A1 (de) 1998-03-18
EP0828942B1 EP0828942B1 (de) 2000-08-09

Family

ID=7788718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97920528A Expired - Lifetime EP0828942B1 (de) 1996-03-19 1997-03-19 Hydropneumatische werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5943862A (de)
EP (1) EP0828942B1 (de)
DE (2) DE59702132D1 (de)
WO (1) WO1997035114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013374B4 (de) 2007-03-26 2019-06-13 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung, Arbeitsmaschine und Werkzeugmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6996984B2 (en) * 2004-01-06 2006-02-14 Btm Corporation Air-to-oil intensifying cylinder
US7263831B2 (en) * 2004-01-06 2007-09-04 Btm Corporation Air-to-oil intensifying cylinder
US7194859B1 (en) 2005-10-18 2007-03-27 Btm Corporation Intensifier
CA2640891C (en) * 2005-12-30 2017-05-23 Roger Hirsch Resistance welding machine pinch point safety sensor
MX2009000844A (es) * 2006-07-31 2009-02-04 Norgren Gmbh Accionador neumatico.
CN101688545A (zh) 2007-04-13 2010-03-31 诺格伦有限责任公司 气动致动器系统和方法
US7739871B2 (en) * 2007-06-29 2010-06-22 Dadco, Inc. Press-driven tool actuation system
US7685925B2 (en) * 2007-08-15 2010-03-30 Btm Corporation Intensifying cylinder
DE102007044907A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer hydropneumatischen Vorrichtung sowie Hydraulikflüssigkeitspumpe für die Wartung einer hydropneumatischen Vorrichtung
TWM423162U (en) * 2011-10-21 2012-02-21 Chanto Air Hydraulics Co Ltd Pressure boosting cylinder with separated oil and gas
TWM423163U (en) * 2011-10-21 2012-02-21 Chanto Air Hydraulics Co Ltd Pressure boosting cylinder with invisible loop
WO2013096586A2 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 The Gates Corporation High pressure and temperature valve

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520847A (de) *
US2032185A (en) * 1934-04-20 1936-02-25 Sciaky David Transmission system for a pressureoperated member such as a hydraulic press
US2949096A (en) * 1957-09-13 1960-08-16 Gen Dynamics Corp Pneumatic actuator
US3413894A (en) * 1965-10-23 1968-12-03 Caterpillar Tractor Co Bottom dump door actuating mechanism for vehicles
FR1504765A (fr) * 1966-10-26 1967-12-08 Faiveley Sa Vérin oléopneumatique à structure étagée
US3667222A (en) * 1970-07-22 1972-06-06 Illinois Tool Works Power device
US3875365A (en) * 1970-10-30 1975-04-01 Donald Joseph Beneteau Pressure intensifier cylinder
FR2394386A1 (fr) * 1977-01-27 1979-01-12 Somifra Procede et dispositif automatique d'alimentation en matiere telle qu'un elastomere pour machine a injecter
JPS5819383B2 (ja) * 1977-02-15 1983-04-18 東芝機械株式会社 射出成形装置
US4135076A (en) * 1977-04-11 1979-01-16 Beneteau Donald J Apparatus for resistance welding
US4099436A (en) * 1977-04-11 1978-07-11 Donald Joseph Beneteau Apparatus for piercing sheet material
FR2412732A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Lezier Gerard Nouveau systeme oleo-pneumatique pour le remplissage rapide de verins hydrauliques a tres haute pression
DE2840978A1 (de) * 1978-04-26 1980-03-13 Haug Paul Kolben-zylinder-anordnung mit eilgang und pneumohydraulischer druckuebersetzung
DE2818337C2 (de) * 1978-04-26 1980-07-17 Haug, Paul, 7307 Aichwald Druckübersetzter hydropneumatischer
US4288987A (en) * 1978-11-11 1981-09-15 Eugen Rapp Pneumo-hydraulic booster with rapid-traverse feature
DE2929616A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Haug Paul Druckuebersetzter hydropneumatischer antrieb
DE3828699A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-01 Eugen Rapp Verfahren zur oelauffuellung eines hydro-pneumatischen druckuebersetzers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
MX167118B (es) * 1989-09-18 1993-03-04 Savair Inc Cilindro intensificador oleoneumatico y metodo para aplicar una fuerza intensificada a una pieza de trabajo
IT1247263B (it) * 1991-02-28 1994-12-12 Carlo Brasca Testa di pressa pneumo-idraulica ad elevata velocita' di azionamento.
IT1247264B (it) * 1991-02-28 1994-12-12 Carlo Brasca Pressa pneumo-idraulica a corsa controllata
DE4301983A1 (de) * 1992-02-01 1993-09-23 Tox Pressotechnik Gmbh
US5218821A (en) * 1992-04-23 1993-06-15 Doben Limited Pressure intensifier cylinder utilizing air
DE4221638B4 (de) * 1992-07-02 2005-11-03 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren für einen hydraulischen Druckübersetzer
DE4223411A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Pressotechnik Pressen Und Werk Hydropneumatischer Druckübersetzer
US5265423A (en) * 1992-12-04 1993-11-30 Power Products Ltd. Air-oil pressure intensifier with isolation system for prohibiting leakage between and intermixing of the air and oil
CA2102762A1 (en) * 1993-11-09 1995-05-10 Viljo K. Valavaara Two-stage pressure cylinder
DE4445011A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Tox Pressotechnik Gmbh Hydraulischer Druckübersetzer
US5526644A (en) * 1995-06-07 1996-06-18 Brieschke; Todd M. Oil intensifier cylinder
US5865029A (en) * 1997-07-11 1999-02-02 Aries Engineering Company, Inc. Air/oil intensifier having multiple sensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9735114A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013374B4 (de) 2007-03-26 2019-06-13 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung, Arbeitsmaschine und Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997035114A1 (de) 1997-09-25
DE59702132D1 (de) 2000-09-14
DE19780220D2 (de) 1998-03-19
EP0828942B1 (de) 2000-08-09
US5943862A (en) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434033C2 (de)
DE102005048949B3 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE19729287B4 (de) Pralldämpfer
EP2280178B1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102005032297B4 (de) Hydraulische Presse mit Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102009052531A1 (de) Maschinenpresse
DE102006025576B3 (de) Verfahren zur Niveauregulierung bei einem Kraftfahrzeug
EP0828942A1 (de) Hydropneumatische werkzeugmaschine
WO1995030800A1 (de) Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader
DE102010022286A1 (de) Luftdämpfungsmechanismus für einen Pneumatikzylinder
DE102008013374B4 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung, Arbeitsmaschine und Werkzeugmaschine
DE3817031C2 (de) Lenkdämpfeinrichtung für ein knickgesteuertes Fahrzeug mit hydraulischer Lenkung
WO2006133797A1 (de) Hydraulisch betätigte klemmeinheit und damit ausgeführte hydraulische regelachse
EP0799673B1 (de) Werkstücktisch für eine Werkzeugmaschine
EP1584502B1 (de) Federungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19961963B4 (de) Dämpfkrafteinrichtung mit veränderbarer Dämpfkraft
DE3508277C2 (de)
DE2223292C3 (de) Hydraulisch betätigbares Schlaggerät
EP0778110A2 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens eines fluidbetriebenen Schlagwerks und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schlagwerk
EP0933169B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
EP0847836A1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE3937404C2 (de)
DE3803009C2 (de) Hydraulischer Antrieb
DE2857176C1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine
DE102008017763B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702132

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090310

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100128

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702132

Country of ref document: DE

Representative=s name: ,

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160303

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59702132

Country of ref document: DE