DE2929616A1 - Druckuebersetzter hydropneumatischer antrieb - Google Patents

Druckuebersetzter hydropneumatischer antrieb

Info

Publication number
DE2929616A1
DE2929616A1 DE19792929616 DE2929616A DE2929616A1 DE 2929616 A1 DE2929616 A1 DE 2929616A1 DE 19792929616 DE19792929616 DE 19792929616 DE 2929616 A DE2929616 A DE 2929616A DE 2929616 A1 DE2929616 A1 DE 2929616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder housing
working
piston
plunger
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929616
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792929616 priority Critical patent/DE2929616A1/de
Priority to PCT/EP1980/000059 priority patent/WO1981000289A1/de
Priority to EP80104168A priority patent/EP0023030A1/de
Priority to AU61269/80A priority patent/AU6126980A/en
Priority to IT23520/80A priority patent/IT1131712B/it
Priority to PL22577180A priority patent/PL225771A1/xx
Priority to ES494330A priority patent/ES494330A0/es
Publication of DE2929616A1 publication Critical patent/DE2929616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Description

Die Erfindung betrifft einen druckübersetzten hydropneumatischen Antrieb für Eilgang und Krafthub, insbesondere zum Antrieb von Stanzwerkzeugen, mit einem Arbeitszylindergehäuse oder -gehäuseteil, das einen hydraulisch betätigbaren Arbeitskolben enthält, mit einem Ubersetzerzylindergehäuse oder -gehäuseteil, das einen pneumatisch betätigbaren Plunger enthält, und mit einem im Ubersetzerzylindergehäuse enthaltenen, mit Hydrauliköl gefüllten gehäusefesten Einstoßraum, der den Plunger in seiner Endstellung aufzunehmen vermag.
Ein derartiger Antrieb ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 58 593 bekannt. Dabei schließt sich der Arbeitskolben in Achsrichtung an den Einstoßraum an, so daß sich die Längen des Ubersetzerzylindergehäuses und des Arbeitszylindergehäuses addieren. Bei einem ähnlichen Antrieb nach der deutschen Offenlegungsschrift 20 01 387 wird zwar insofern schon eine Verkürzung erreicht, als der Arbeitskolben als Topfkolben ausgebildet ist und der Einstoßraum in Form eines rüsselförmigen Ansatzes in den Arbeitskolben hineinragt. Wenn jedoch der Arbeitskolben für einen beträchtlichen Hub auszulegen ist, ergibt sich eine für viele Fälle unpraktikable Gesamtlänge des Antriebes.
030067/0202
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Antriebe nachhaltig zu verkürzen, so daß sie auch dort eingesetzt werden können, wo es an Einbauraum mangelt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem druckübersetzten hydropneumatischen Antrieb der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einstoßraum mittels wenigstens eines aus der Plungerachsrichtung abbiegenden oder abzweigenden Kanals mit dem Arbeitszylindergehäuse oder -gehäuseteil verbunden ist.
Bei allen bisher bekannten Antrieben sind die beiden Zylindergehäuseabschnitte in einer Achse angeordnet und der Plunger bewegt sich im Betrieb in gleicher Richtung wie der Arbeitskolben. Der neue Vorschlag läuft demgegenüber darauf hinaus, die Zylindergehäuseabschnitte für den Plunger und für den Arbeitskolben entweder nebeneinander anzuordnen, d. h. in einer konstruktiven Einheit mit vorzugsweise parallelen Achsen und entgegengesetzter Bewegungsrichtung von Plunger und Arbeitskolben, oder als vollkommen getrennte Zylindergehäuse in beliebiger Orientierung, wobei der Kanal als druckfeste Rohr- oder Schlauchleitung ausgeführt ist. Die erste Variante ermöglicht eine Verkürzung des gesamten Antriebs auf nahe-
030067/0202
zu die halbe Länge. Die zweite Variante eröffnet die Möglichkeit einer räumlich weiter voneinander getrennten Anordnung der beiden Zylindergehäuse, so daß nur noch das Arbeitszylindergehäuse in die betreffende Maschine eingebaut werden muß, welche einen solchen Antrieb benötigt.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der zuletzt genannten Variante besteht darin, daß ein größeres Ubersetzerzylindergehäuse und mehrere kleinere, über eigene Kanäle an dessen Einstoßraum angeschlossene Arbeitszylindergehäuse vorgesehen sind. Diese Lösung hat den Vorteil einer nicht unerheblichen Kosteneinsparung, weil in Fällen in denen 5, 10 oder mehr Ein^elantriebe innerhalb einer maschinellen Einrichtung benötigt werden, statt einer Vielzahl von Plungern und sonstigen üblicherweise im Ubersetzerzylindergehäuse enthaltenen Bauteilen, jeweils nur ein Stück mit entsprechend vergrößerten Abmessungen gefertigt werden muß.
030067/0202
Nicht selten besteht das Bedürfnis, den Hub des Arbeitskolbens stufenlos wählbar zu begrenzen. In Weiterbildung der vorstehenden Vorschläge kann dies dadurch erreicht werden, daß der Arbeitskolben eine zweite, rückseitig aus dem Arbeitszylindergehäuse herausgeführte Kolbenstange aufweist, die ein in Längsrichtung verstellbares Anschlagorgan trägt. Ferner ist es nicht selten wünschenswert, die Umschaltung vom Eilgang zum Krafthub in stufenloser Auswahl wegabhängig steuern zu können, und zwar auch bei Antrieben, die von Haus aus kraftabhängig umschalten, d. h. sobald der Arbeitskolben auf ein Hindernis aufläu^u, ihm also eine bestimmte Kraft entgegengesetzt wird. Eine wegabhängige Umschaltung wird erreicht durch eine längsverschiebbare, die Kolbenstange umgebende Anschlaghülse, die sich über eine Druckfeder am Arbeitszylindergehäuse abstützt und an der das vorerwähnte Anschlagorgan zum Anschlag kommt. Wenn außerdem auch diese Anschlaghülse ein in Längsrichtung verstellbares Anschlagorgan aufweist, welches mit dem Anschlagorgan der Kolbenstange zusammenwirkt, so lassen sich sowohl der Umschaltpunkt als auch der Gesamthub des Arbeitzylinders getrennt einstellen.
030067/0202
Für die Ausbildung des Arbeitskoibens im einzelnen stehen verschiedene an sich bekannte Varianten zur Wahl. Ist der Arbeitskolben ein Topfkolben, der mit seiner Innenwand auf einem rüsselförmigen Ansatz des Arbeitszylindergehäuses abgedichtet geführt ist, so ergibt sich, bedingt durch die Vereinzelung des Arbeitszylinders, die vorteilhafte Möglichkeit, den von Einstoßraum ankommenden druckfesten Kanal an dem stirnseitigen Ringraum anzuschließen, welcher den rüsselförmigen Ansatz umgibt. Dabei wird der Arbeitskolben an seiner stirnseitigen Ringfläche mit Hydrauliköl beaufschlagt, während bekannte Topfkolben an dieser Ringfläche zum Antrieb im Eilgang mit Luft beaufschlagt sind. Es können also im Interesse einer Erweiterung der Anwendbarkeit eines bestimmten Arbeitszylindergehäuses die in gleicher Richtung wirkenden Luft- und Hydraulikölanschlüssen vertauscht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt einer Antriebseinheit mit nebeneinanderliegenden Zylindergehäusen,
030067/0202
Fig. 2 einen Axialschnitt einer Antriebsordnung mit einem größeren Übersetzerzylindergehäuse und mehreren kleineren Arbeitszylindergehäusen und
Fig. 3 eine andere Ausführungstorm eines Arbeitszylindergehäuses für die Anordnung nach Fig. 2
In den durchweg schematischen Darstellungen der Zeichnung sind Spann- oder sonstige mechanische Verbindungselemente ebenso wie die notwendigen Dichtungen weggelassen.
Die Arbeitseinheit nach Fig. 1 gliedert sich in ein Ubersetzerzylindergehäuse 1 (linke Hälfte) und ein Antriebszylindergehäuse 2 (rechte Hälfte). Zwischen einer Stirnplatte 3 und einem Kopfstück 5 ist links ein Zylindermantel 5 und sind rechts zwei ineinander gesteckte Zylindermäntel 6 und 7 eingespannt. In dem Zylindermantel 5, der über eine öffnung 8 Verbindung mit der Außenatmosphäre hat, bewegen sich ein Plungerkolben 9 mit daran befestigtem Plunger 10 und ein den Plunger umgebender Ringkolben 11. Zwischen dem Plungerkolben 9 und dem Ringkolben 11 ist eine Druckfeder 12 eingespannt. Der Plungerkolben 9 ist über einen Anschluß A mit Druckluft beaufschlagt. Dabei bewegt sich
030067/0202
der Plunger 10 nach oben in einen Einstcßraum 13 hinein, der im Kopfstück 4 enthalten ist.
An seinem oberen Ende ist der Einstoßraum 13 über einen Kanal 14 mit der stirnseitigen öffnung des Zylindermantels 7 verbunden, in diesem Zylindermantel und im Zylindermantel 6 bewegt sich ein gestufter Arbeitskolben 15, dessen die Antriebskraft übertragende Kolbenstange 16 nach unten durch die Stirnplatte 3 herausragt. Auf der gegenüberliegenden Seite ragt eine Kolbenstange 17 durch das Kopfstück heraus. Auf ihr mit einem Gewinde versehenes Ende ist eine Anschlagschraube 18 aufgeschraubt. Ferner ist eine auf der Kolbenstange 17 leicht verschiebbare Anschlaghülse 16 vorgesehen, die einen Bund 20 aufweist. Zwischen diesem Bund und dem Kopfstück 4 ist eine Druckfeder 21 eingespannt. Sie drückt die Anschlaghülse mit ihrem Bund 20 nach oben gegen eine Ringhaube 22, die mit dem Kopfstück 4 fest verbunden ist. Auch das obere Ende der Anschlaghülse 19 trägt ein Gewinde und auf dieses ist eine Anschlagschraube 23 etwa gleichen Durchmessers wie die Anschlagschraube 18 aufgeschraubt. Die Ringräume oberhalb und unterhalb des Arbeitskolbenabschnitts größten Durchmessers sind mit Druckluftanschlüssen B bzw. C versehen. Die zusammmen-
030067/0202
hängenden Räume zwischen dem Ringkolben 11 und dem Arbeitskolben 15 sind mit Hydrauliköl gefüllt.
Die Wirkungsweise der Antriebseinheit nach Fig. 1 ist wie folgt: Beaufschlagt man den Anschluß B mit Druckluft, so bewegt sich der Arbeitskolben 15 im Eilgang nach unten, wobei er mit seinem Abschnitt kleineren Durchmessers Hydrauliköl aus dem Speicherraum oberhalb des Ringskolbens 11 nachsaugt. Dies ist der Eilgang.
Wird außerdem der Anschluß A mit Druckluft beaufschlagt, so fährt der Plunger 10 in den Einstoßraum 13 ein, so daß der Arbeitskolben nach Maßgabe des hydraulischen Übersetzungsverhältnisses im Krafthub mit großer Kraft nach unten bewegt wird.
Die Umschaltung vom Eilgang auf den Krafthub, d. h. die Zuschaltung des pneumatischen Anschlusses A, beim vorliegenden Eaispiel infolge der nicht dargestellten pneumatischen Steuereinrichtung hängt von der dem Arbeitskolben entgegengesetzten Kraft ab. Man kann die Umschaltstelle, an der die Gegenkraft der Druckfeder 21 wirksam wird, innerhalb des vom Arbeitskolben 15 zurückgelegten Weges an den Anschlagschrauben 18 und 23 einstellen. Sobald die Anschlagschraube 18 auf die
030067/0202
Anschlagschraube 23 aufsetzt, wird über die Anschlaghülse 19 die Druckfeder 21 zusammengepreßt. Dadurch wächst die auf den Arbeitskolben 15 einwirkende Gegenkarft sehr schnell an, was die Umschaltung zum Krafthub auslöst. Kommt schließlich die Anschlagschraube 23 auf der Ringhaube 22 zur Auflage, so wird der Arbeitszylinder 15 blockiert. Man kann also durch Verstellen der Anschlagschraube 23 bezüglich der Anschlaghülse 19 auch den Krafthub wahlweise begrenzen.
10
Die Antriebsanordnung nach Fig. 2 umfaßt ein Ubersetzerzylindergehäuse 24, das als getrennte Baueinheit ausgeführt und verhältnismäßig groß bemessen ist, im konstruktiven Aufbau aber dem Ubersetzerzylindergehäuse 1 nach Fig. 1 entspricht. Ein Kopfstück 25 enthält ebenfalls einen Einstoßraum 26, von dem hier jedoch mehrere Kanäle 27 abzweigen. Drei sind gezeichnet, darunter auch ein axial nach außen führender Kanal. Es könnten aber durch Ergänzung zu einer sternförmigen Anordnung beliebig viel sein. An den Kanälen 27 sind über Druckschläuche 28 kleinere Arbeitszylindergehäuse 29 angeschlossen, von denen zwei nur verkleinert und schematisch dargestellt sind. Jedes dieser Arbeitszylindergehäuse 29 enthält einen topfförmigen Arbeitskolben 30, in den ein
030067/0202
an seinem vorderen Ende abgedichteter rüsselförmiger Ansatz 31 hineinragt. Jedes Arbeitszylindergehäuse hat zwei Druckluftanschlüsse B und C. Durch deren
wechselseitige Beaufschlagung führen die Arbeitskolben ihren Eilgang und ihren Rückhub aus. Der Krafthub erfolgt durch hydraulische Beaufschlagung über die Kanäle 27 und die Druckschläuche 28, wenn der für alle Arbeitszylindergehäuse 29 gemeinsame Plungerkolben im Übersetzerzylindergehäuse 24 am Anschluß A mit Druckluft beaufschlagt wird.
Abgesehen von der geringeren Baulänge besteht ein weiterer Vorteil der Arbeitszylindergehäuse 29 nach Fig. 2 darin, daß der Druckluftanschluß für den Eilgang und der hydraulische Anschluß gegeneinander ausgetauscht werden können. In diesem Fall wird der Arbeitszylinder 30 an seiner zentralen Innenfläche mit Druckluft beaufschlagt und an seiner stirnseitigen Ringfläche mit Hydrauliköl. Die Vorschubkraft im
Eilgang wird dadurch zwar geringer, dafür aber die hydraulische Vorschubkraft beim Krafthub wesentlich größer. Somit lassen sich mit demselben Arbeitszylindergehäuse zwei sehr unterschiedliche Einsatzfälle beherrschen.
030067/0202
In Fig. 3 ist schließlich noch eine andere Ausführungsform eines Arbeitszylindergehäuses dargestellt, das ebenfalls zusammen mit dem Ubersetzerzylindergehäuse 24 nach Fig. 2 verwendet werden könnte. Hierbei ließe sich wie in Fig. 1 eine Hubbegrenzung und eine wegab— hängige Umschaltung vom Eilgang zum Krafthub anbringen.
030067/0202

Claims (8)

Ansprüche
1. Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb für Eilgang und Krafthub, insbesondere zum Antrieb von Stanzwerkzeugen, mit einem Arbeitszylindergehäuse oder -gehäuseteil, das einen hydraulisch betätigbaren Arbeitskolben enthält, mit einem Übersetzerzylindergehäuse oder -gehäuseteil, das einen pneumatisch betätigbaren Plunger enthält, und mit einem im Übersetzerzylindergehäuse enthaltenen, mit Hydraulik-Öl gefüllten gehäusefesten Einstoßraum, der den Plunger in seiner Endstellung aufzunehmen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstoßraum (13; 26) mittels wenigstens eines aus der Plungerachsrichtung abbiegenden oder abzweigenden Kanals (14; 27) mit dem Arbeitszylindergehäuse (29) oder -gehäuseteil (2) verbunden ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitszylindergehäuseteil (2) und ein Ubersetzerzylindergehäuseteil (1) nebeneinander angeordnet sind und der Arbeitskolben (15) und der Plunger (10) vorzugsweise entgegengesetzte Bewegungsrichtungen aufweisen.
030067/0202
- 2
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Zylindergehäuse (24, 29) für den Plunger und den Arbeitskolben (30) vorgesehen sind, und daß der Kanal (27) streckenweise als druckfeste Rohr- oder Schlauchleitung (28) ausgebildet ist.
4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ubersetzerzylindergehäuse (24) und mehrere kleinere, über eigene Kanäle (27, 28) an dessen Einstoßrauni
(26) angeschlossene Arbeitszylindergehäuse (29) vorgesehen sind.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (15) eine zweite, rückseitig aus dem Arbeitszylindergehäuse (2) herausgeführte Kolbenstange (17) aufweist, die ein in Längsrichtung verstellbares Anschlagorgan (18) zur Hubbegrenzung trägt.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (17) von einer längsverschiebbaren, sich über eine Druckfeder (21) am Arbeitszylindergehäuse (2) abstützenden Anschlaghülse (19) umgeben ist.
030ÖS7/0202
7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Anschlaghülse (19) ein mit dem Anschlagorgan (18) der Kolbenstange (17) zusammenwirkendes, in Längsrichtung verstellbares Anschlagorgan (23) trägt.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem als Topfkolben ausgebildeten Arbeitskolben (30), der mit seiner Innenwand auf einem rüsselförmigen Ansatz (31) des Arbeitszylindergehäuses (29) abgedichtet geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (27, 28) an dem Ansatz (31) oder an dem stirnseitigen, den Ansatz umgebenden Ringraum angeschlossen ist.
030067/0202
DE19792929616 1979-07-21 1979-07-21 Druckuebersetzter hydropneumatischer antrieb Withdrawn DE2929616A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929616 DE2929616A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Druckuebersetzter hydropneumatischer antrieb
PCT/EP1980/000059 WO1981000289A1 (en) 1979-07-21 1980-07-17 Pressure gearing down hydropneumatic driving device
EP80104168A EP0023030A1 (de) 1979-07-21 1980-07-17 Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb
AU61269/80A AU6126980A (en) 1979-07-21 1980-07-17 Pressure gearing down hydropneumatic driving device
IT23520/80A IT1131712B (it) 1979-07-21 1980-07-18 Azionamento idropneumatico con moltiplicazione di pressione per la marcia rapida e la corsa di forza,in particolare per l'azionamento di stampi
PL22577180A PL225771A1 (de) 1979-07-21 1980-07-19
ES494330A ES494330A0 (es) 1979-07-21 1980-07-21 Mecanismo de accionamiento hidroneumatico con transmision depresion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929616 DE2929616A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Druckuebersetzter hydropneumatischer antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929616A1 true DE2929616A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6076395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929616 Withdrawn DE2929616A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Druckuebersetzter hydropneumatischer antrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0023030A1 (de)
DE (1) DE2929616A1 (de)
ES (1) ES494330A0 (de)
IT (1) IT1131712B (de)
PL (1) PL225771A1 (de)
WO (1) WO1981000289A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710178A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Antriebs Steuerungstech Ges Steuereinrichtung fuer einen pneumo-hydraulischen kraftantrieb
US4961317A (en) * 1989-09-18 1990-10-09 Savair, Inc. Oleopneumatic intensifier cylinder
IT1247264B (it) * 1991-02-28 1994-12-12 Carlo Brasca Pressa pneumo-idraulica a corsa controllata
IT1247263B (it) * 1991-02-28 1994-12-12 Carlo Brasca Testa di pressa pneumo-idraulica ad elevata velocita' di azionamento.
EP0554760A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-11 TOX-PRESSOTECHNIK GmbH Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE19780220D2 (de) * 1996-03-19 1998-03-19 Tox Pressotechnik Gmbh Hydropneumatische Werkzeugmaschine
DE19630882C1 (de) * 1996-07-31 1998-03-05 Erwin Dimter Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit mit automatischer Entlüftung und automatischem Leckölausgleich
DE19720252A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Kraemer & Grebe Kg Hydropneumatischer Druckübersetzer als Stanzenantrieb in Verpackungsmaschinen
DE102006045258B4 (de) * 2006-09-24 2012-11-08 Farger & Joosten Maschinenbau Gmbh Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Hub- und Kraftbegrenzung
ES2383402B1 (es) * 2010-02-02 2013-04-26 Tenias S.A. Sistema de accionamiento para palas cargadoras

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE686853A (de) * 1966-01-21 1967-02-15
FR1504765A (fr) * 1966-10-26 1967-12-08 Faiveley Sa Vérin oléopneumatique à structure étagée
DE1908058A1 (de) * 1969-02-18 1970-09-03 Erwin Dimter Vorrichtung zum Verstaerken des Drucks eines Hydraulikzylinders mittels Druckluft
DE2001387A1 (de) * 1970-01-14 1971-08-26 Volkswagenwerk Ag Zylinderanordnung zur Krafterzeugung mit einem Arbeits- und einem UEbersetzungszylinder
DE2258593A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-12 Erhard Stueber Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung
DE2651398A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Willi Horcher Stell- oder betaetigungsorgan fuer ein hin und her zu bewegendes funktionselement
FR2412732A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Lezier Gerard Nouveau systeme oleo-pneumatique pour le remplissage rapide de verins hydrauliques a tres haute pression

Also Published As

Publication number Publication date
EP0023030A1 (de) 1981-01-28
PL225771A1 (de) 1981-06-05
ES8103812A1 (es) 1981-03-16
ES494330A0 (es) 1981-03-16
IT1131712B (it) 1986-06-25
IT8023520A0 (it) 1980-07-18
WO1981000289A1 (en) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299285B1 (de) Lineareinheit für eine Montage-Einrichtung der Handhabungstechnik
DE2923027C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenfederkupplung eines Kraftfahrzeuges
DE2929616A1 (de) Druckuebersetzter hydropneumatischer antrieb
EP1055466B1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
DE2706442C2 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit feststellbarem Kolben
EP0828942B1 (de) Hydropneumatische werkzeugmaschine
DE3235040C2 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
DE10026147C2 (de) Elektrohydraulisches Betätigungsgerät
DE1302466B (de)
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
EP0655205B1 (de) Druckmittelbetriebene Presse, insbesondere hydraulische Ösenpresse, zum Lochen von Bahnen und Setzen von Ösen
DE1455974A1 (de) Lenkhelfeinrichtung fuer Kraftwagen
DE3734555A1 (de) Ballenpresse
DE2909685A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
EP1523626B1 (de) Hydraulikzylinder
DE2935439C2 (de) Antriebseinrichtung für Werkzeugschlitten von Draht- und Bandbiegeautomaten
DE2032874A1 (de)
EP0592755B1 (de) Hydraulikeinheit
DE3814568A1 (de) Pneumatisches oder hydropneumatisches aggregat
EP0520255A1 (de) Hydraulische Arbeitsvorrichtung
DE10333327B3 (de) Hydraulikzylinder
CH664326A5 (de) Schliessmechanismus fuer eine spritzgiessmaschine.
DE2708933C3 (de) Anschlagvorrichtung für ein von einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder bewegbares Maschinenteil
DE1912908A1 (de) Tragbare Presse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee