DE102006045258B4 - Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Hub- und Kraftbegrenzung - Google Patents

Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Hub- und Kraftbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE102006045258B4
DE102006045258B4 DE200610045258 DE102006045258A DE102006045258B4 DE 102006045258 B4 DE102006045258 B4 DE 102006045258B4 DE 200610045258 DE200610045258 DE 200610045258 DE 102006045258 A DE102006045258 A DE 102006045258A DE 102006045258 B4 DE102006045258 B4 DE 102006045258B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hydraulic
housing part
pneumatic
cylinder housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610045258
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045258A1 (de
Inventor
Joachim Farger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farger & Joosten Maschb GmbH
Farger & Joosten Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Farger & Joosten Maschb GmbH
Farger & Joosten Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farger & Joosten Maschb GmbH, Farger & Joosten Maschinenbau GmbH filed Critical Farger & Joosten Maschb GmbH
Priority to DE200610045258 priority Critical patent/DE102006045258B4/de
Publication of DE102006045258A1 publication Critical patent/DE102006045258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045258B4 publication Critical patent/DE102006045258B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

–Die Erfindung betrifft einen hydropneumatischen Druckübersetzer mit mindestens einem Pneumatikzylindergehäuseteil, in dem ein mit einer Kolbenstange versehener Pneumatikkolben bewegt wird, mit mindestens einem Hydraulikzylindergehäuseteil, in dessen Hochdruckbereich ein mit einer Kolbenstange versehener Hydraulikkolben bewegt wird, mit mindestens einer Vorrichtung zum Rückholen des Pneumatikkolbens und/oder des Hydraulikkolbens, wobei im Arbeitshub die Kolbenstange des Pneumatikkolbens – Hydraulikflüssigkeit verdrängend – in den Hochdruckbereich des Hydraulikzylindergehäuseteils hineinbewegt wird. Das hintere Ende der Kolbenstange ist als Stellstange aus dem Hydraulikzylindergehäuseteil herausgeführt. Die Stellstange trägt zur Ausfahrhubbegrenzung eine motorisch verstellbare Stellmutter. Mit der Erfindung wird ein hydropneumatischer Druckübersetzer geschaffen, bei dem zwischen einzelnen Arbeitshüben die Länge des Arbeitshubs schnell, wiederholgenau und sicher automatisiert verstellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydropneumatischen Druckübersetzer mit mindestens einem Pneumatikzylindergehäuseteil, in dem ein mit einer Kolbenstange versehener Pneumatikkolben bewegt wird, mit mindestens einem Hydraulikzylindergehäuseteil, in dessen Hochdruckbereich ein mit einer Kolbenstange versehener Hydraulikkolben bewegt wird, mit mindestens einer Vorrichtung zum Rückholen des Pneumatikkolbens und/oder des Hydraulikkolbens, wobei im Arbeitshub die Kolbenstange des Pneumatikkolbens Hydraulikflüssigkeit verdrängend in den Hochdruckbereich des Hydraulikzylindergehäuseteils hineinbewegt wird.
  • Derartige hydropneumatischen Druckübersetzer werden u. a. dazu verwendet um im Kraftfahrzeugbau eingesetzte Blechbauteile zu fügen bzw. zu clinchen. Bisher hatten die zu fügenden Blechteile eine weitgehend konstante Materialstärke pro Clinchauftrag. Neuerdinges werden im Rahmen moderner Leichtbaukonzepte sogenannte „Tailored Blanks” verwendet. Dieser Begriff steht u. a. für maßgeschneiderte Bauteile unterschiedlicher Bleckdicke. Beispielweise werden Hinterachsquerträger einiger Fahrzeugtypen aus mehrschaligen Blechen hergestellt, wobei die einzelnen Schalen aus verschieden dicken Blechtafeln bestehen, die mittels Laser zusammengeschweißt und anschließen in die gewünschte Form gebracht wurden.
  • Um solche Schalen durch clinchen zu fügen, müssen bisher an einer Arbeitsstation verschiedene Druckübersetzer unterschiedlichen Hubs nebeneinander eingesetzt werden.
  • Die EP 0 023 030 A1 beschreibt einen Druckübersetzer, dessen Hydraulikkolben eine Stellstange hat, auf der eine Anschlagschraube aufgeschraubt ist. Letztere bewirkt in erster Linie in Kombination mit einer weiteren, federbelasteten Anschlagschraube das Umschalten vom zustellenden Eilhub auf den verformenden Krafthub. Am Ende des Krafthubs legen sich beide Anschlagschrauben gemeinsam am Druckübersetzergehäuse an.
  • Aus der DE 692 05 029 T2 ist ein Druckübersetzer bekannt, dessen Hydraulikkolben in Kombination mit einem Pneumatikhilfskolben eine Stellstange hat, auf der ein Anschlagring angeordnet ist. Der Anschlagring kann über ein Gewinde verstellbar auf der Stellstange sitzen.
  • Die DE 42 36 057 A1 beschreibt einen Druckübersetzer, bei dem der Hub des Hydraulikkolbens mittels eines Wegmesssystems überwacht wird. Misst das Wegmesssystem einen Isthub, der vom Sollhub abweicht, schaltet ein Steuergerät den Druckübersetzer ab.
  • Aus der DE 100 49 992 A1 ist ein Pneumatikkolben bekannt, dessen Hub mittels eines Handrades – von Hand – verstellt werden kann.
  • Die DE 603 03 600 T2 beschreibt eine Hydraulikpresse mit einem verstellbaren Kolbenstangenanschlag. Der Kolbenstangenanschlag besteht im Wesentlichen aus einem Hydraulikzylinder, einem Anschlagkolben, einem auf der Kolbenstange eines Arbeitskolbens angeordneten Anschlagelement, einer Hydraulikpumpe und mindestens einem Steuerventil. Die Kolbenstange des Arbeitskolbens durchquert den Hydraulikzylinder. Der im Hydraulikzylinder schwimmend auf der Kolbenstange geführte Anschlagkolben ist zwischen zwei Ölpolstern ventilgesteuert eingespannt. Das Ausfahren des Arbeitskolbens wird begrenzt, indem das Anschlagelement gegen den Anschlagkolben fährt.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen hydropneumatischen Druckübersetzer zu schaffen, bei dem zwischen einzelnen Arbeitshüben die Länge des Arbeitshubs schnell, wiederholgenau und sicher automatisiert verstellt werden kann.
  • Die Erfindung wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 3 gelöst. Dazu ist zur Realisierung einer Ausfahrhubbegrenzung das hintere Ende der Kolbenstange des Hydraulikkolbens als Stellstange aus dem Hydraulikzylindergehäuseteil herausgeführt. Die Stellstange trägt auf einem Gewindeabschnitt eine Stellmutter. Der Ausfahrhub des Hydraulikkolben und der Stellstange ist durch die Anlage der Stellmutter an einem Bauteil des Hydraulikzylindergehäuseteils begrenzt. Die Stellmutter ist – zur Ausfahrhubbegrenzung des Hydraulikkolbens – über einen am Hydraulik- und/oder Pneumatikzylindergehäuseteil befestigten steuer- oder regelbaren, elektromotorischen Antrieb verstellbar.
  • Zur alternativen Realisierung einer Krafthubbegrenzung ist das hintere Ende der Kolbenstange des Pneumatikkolbens als Stellstange aus dem Pneumatikzylindergehäuseteil herausgeführt. Die Stellstange trägt auf einem Gewindeabschnitt eine Stellmutter. Der Ausfahrhub des Pneumatikkolben und der Stellstange ist durch die Anlage der Stellmutter an einem Bauteil des Pneumatikzylindergehäuseteils begrenzt. Die Stellmutter ist – zur Ausfahrhubbegrenzung des Pneumatikkolbens – über einen am Pneumatikzylindergehäuseteil befestigten steuer- oder regelbaren Antrieb verstellbar.
  • Mit dem neuen hydropneumatischen Druckübersetzter ist es durch eine integrierte elektromotorische Verstellvorrichtung u. a. möglich Bleche unterschiedlicher Materialstärke in einer Maschine an allen Verbindungsstellen zu fügen bzw. zu clinchen. Zwischen den einzelnen Arbeitshüben kann der Ausfahrhub des fügende Hydraulikkolben beliebig – durch Verkürzen des Gesamthubs – gesteuert oder geregelt verstellt werden. Die Hubverstellzeit ist in der Regel hierbei kürzer als die Umsetzzeit, die nötig ist, um das zu bearbeitende Blechteil von einer Fügestelle zur anderen zu tranportieren.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen und den nachfolgenden Beschreibungen schematisch dargestellter Ausführungsformen:
  • 1: Hydropneumatischer Druckübersetzer in C-Gestell;
  • 2: Längsschnitt durch einen Druckübersetzer;
  • 3: Ausschnitt zu 1, jedoch mit versetzter Stellmutter;
  • 4: vergrößerter Ausschnitt einer Stellmutter mit Anschlagdämpfung;
  • 5: Längsschnitt durch alternative Verstellvorrichtung;
  • 6: Querschnitt durch Verstellmutter und Verstellspindel;
  • 7: Alternativer Querschnitt durch Verstellmutter und Verstellspindel;
  • 8: Längsschnitt durch einen Druckübersetzer ohne Verdrehsicherung.
  • Die 2 zeigt einen hydropneumatischen Druckübersetzer, bei dem der Pneumatikzylindergehäuseteil (200) räumlich neben dem Hydraulikzylindergehäuseteil (300) angeordnet ist. Beide Gehäuseteile (200, 300) sind über eine Verbindungsplatte (66) miteinander verbunden.
  • Innerhalb des Druckübersetzers sind z. B. vier hintereinander angeordnete Niederdruckräume (10, 20, 30) und ein Hochdruckraum (50), ein Übersetzerkolben (31) und ein Arbeitskolben (51) mit einer Stellstange (70) untergebracht. Beide Kolben (31) und (51) befinden sich in ihren eingefahrenen Ruheposition.
  • Ein erster Druckraum ist ein hydraulischer Hochdruckraum (50), in dem sich u. a. der Arbeitskolben (51) bewegt. In diesem Hochdruckraum (50) können zeitweise bis zu 40 MPa Hydraulikdruck anstehen. Ein Teil dieses Druckraumes (50) befindet sich in einer Verbindungsplatte (66), die die Rückseiten von dem Pneumatikzylinderbereich und dem Hydraulikzylinderbereich überbrückt.
  • Ein zweiter Druckraum ist ein pneumatisch beaufschlagter Eilhubraum (10), in dem sich ein mit dem Arbeitskolben (51) verbundener Eilhubkolben (11) befindet. Ein dritter Druckraum ist der Speicherraum (20), in dem der schwimmende, Luft und Hydrauliköl trennende Zustellkolben (25) angeordnet ist.
  • Ein vierter Druckraum ist ein pneumatischer Übersetzerdruckraum (30), in dem sich der Übersetzerkolben (31) bewegt.
  • Der Übersetzerdruckraum (30) wird durch ein zylindrisches Rohr (33) gebildet, das rückseitig durch ein Zylinderfußstück (34) und vorderseitig durch ein Zylindermittelstück (41) umschlossen ist. Im Rohr (33) und in der zentralen Bohrung des Zylindermittelstückes (41) ist die Kombination aus dem Übersetzerkolben (31) und der Kolbenstange (32) geführt. Im Zylinderfußstück (34) befindet sich ein Arbeitshubluftanschluss (39). Am Zylindermittelstück (41) ist u. a. ein Rückhubluftanschluss (48) angeordnet.
  • An den Übersetzerdruckraum (30) schließt sich der Speicherraum (20) an. Dieser wird begrenzt durch ein zylindrisches Rohr (26), das den Zustellkolben (25) führt. Das Rohr (26) ist rückseitig durch das Zylindermittelstück (41) und vorderseitig durch einen Eintauchdeckel (60) verschlossen. Im Zylindermittelstück (41) ist zur Druckluftversorgung ein Speicherraumluftanschluss (49) vorhanden. Im Eintauchdeckel (60) befindet sich zentral eine Eintauchbohrung (61), in der z. B. ein Hochdrucklippendichtring (63) eingesetzt ist.
  • Am vorderen Ende des Hydraulikzylinderbereichs befindet sich der Eilhubraum (10). Auch er wird radial begrenzt durch ein zylindrisches Rohr (16), in dem der auf dem Arbeitskolben (51) angeordnete Eilhubkolben (11) geführt ist. Nach vorn ist der Eilhubraum (10) durch ein Zylinderkopfstück (13) verschlossen. Das Zylinderkopfstück (13) hat eine zentrale Bohrung, durch die die Kolbenstange (52) des Arbeitskolbens (51) ins Freie ragt. Ferner befindet sich im Zylinderkopfstück (13) ein Rückhubluftanschluss (18). Rückseitig ist der Eilhubraum (10) durch den hier z. B. zweiteiligen Hochdruckzylinder (54, 58) des Hochdruckraums (50) verschlossen. In der Wandung des Hochdruckzylinders (54) ist ein Eilhubluftanschluss (19) angeordnet, der vor der Rückseite des Eilhubkolbens (11) im Eilhubraum (10) endet.
  • Des Weiteren befindet sich im Eilhubraum (10) eine Verdrehsicherungsstange (12). Letztere ist zwischen dem Zylinderkopfstück (13) und dem Hochdruckzylinder (54) parallel zur Kolbenstange (52), z. B. in Sacklochbohrungen, eingespannt. Die Verdrehsicherungsstange (12) durchdringt dabei den Eilhubkolben (11). Die hierzu im Eilhubkolben (11) vorhandene Bohrung ist gegenüber der Verdrehsicherungsstange (12) abgedichtet.
  • Zwischen dem Eilhubraum (10) und dem Speicherraum (20) befindet sich der in die Verbindungsplatte (66) mündende Hochdruckraum (50). Die Wandung des Hochdruckraumes (50) umfasst beispielsweise den Hochdruckzylinder (54) und eine Zylinderverlängerung (58). Den rückseitigen Abschluss des Hochdruckraumes (50) bilden die an der Verbindungsplatte (66) angeordneten Kolbenstangendeckel (67) und Stellstangendeckel (68). Zwischen der Verbindungsplatte (66) und dem Kolbenstangendeckel (67) ist ein abdichtendes und zentrierendes Zwischenstück (65) in Form eines Ringes eingesetzt.
  • Die einzelnen hintereinander angeordneten Gehäuseteile (13, 16, 54, 58, 66, 68) und (34, 33, 41, 26, 66, 67) werden jeweils axial mit Hilfe von z. B. vier Zugankern (5) zusammengehalten, vgl. 1. Dazu sind die Zuganker (5) mit ihren vorderen Enden im Zylinderkopfstück (13) bzw. im Zylinderfußstück (34) eingeschraubt. Die hinteren Enden der Zuganker (5) führen durch entsprechende Bohrungen der Verbindungsplatte (66) bzw. des Kolbenstangendeckels (67). Auf den überstehenden Gewindeenden sitzen die Muttern (7), über die die Zuganker (5) gespannt werden.
  • Der Stellstangendeckel (68) hat eine zentrale Bohrung, durch die eine mit dem Hydraulikkolben (51) verschraubte Stellstange (70) abgedichtet hindurchgeführt ist. Letztere hat primär zwei Abschnitte: einen mittleren glattwandigen Abschnitt (71) und einen Gewindeabschnitt (72) mit einem Bewegungsgewinde (73). Das Bewegungsgewinde (73) kann z. B.: ein metrisches Gewinde, ein Trapezgewinde, ein Flachgewinde u. s. w. sein. Es kann auch ein- oder mehrgängig sein.
  • Das Betätigen des Druckübersetzers geschieht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in zwei Schritten. Der erste Schritt ist der Eilhub. In dieser Phase wird der Arbeitskolben (51) ohne hohen Kraftbedarf mit hoher Geschwindigkeit an das zu bearbeitende Werkstück herangefahren. Dazu wird zum einen über den Speicherraumluftanschluss (49) Luft in den gasführenden Bereich (21) des Speicherraums (20) gefördert. Der sich hierdurch in Vorwärtseilrichtung (8) bewegende Zustellkolben (25) wirkt über die Hydraulikflüssigkeit auf den Arbeitskolben (51) im Hochdruckraum (50). Die Eintauchbohrung (61), ist noch nicht durch die Kolbenstange (32) verschlossen.
  • Zum anderen wird die Rückseite des Eilhubkolbens (11) über den Eilhubluftanschluss (19) mit Druckluft beaufschlagt. Zeitgleich mit dem Zustellkolben (25) setzt sich der Eilhubkolben (11) in Bewegung. Die Kolbenstange (52) fährt in Richtung (8) aus.
  • Nach der ersten Anlage des von der Kolbenstange (52) getragenen Bearbeitungswerkzeugs am Werkstück – beide sind hier nicht dargestellt – wird bei dem Erreichen eines bestimmten Staudrucks in einem dem Druckübersetzer z. B. vorgeschalteten Ventil die Vorwärtsbewegung des Übersetzerkolbens (31) eingeleitet. Der zweite Betätigungsschritt wird gestartet. Hierzu strömt Druckluft über den Arbeitshubluftanschluss (39) in den Übersetzerdruckraum (30). Zeitgleich steht nach wie vor an den Anschlüssen (19) und (49) Druckluft an. Die in Krafthubrichtung bewegte Kolbenstange (32) des Übersetzerkolbens (31) durchquert die Eintauchbohrung (61) und trennt durch die dichtende Anlage am Hochdrucklippendichtring (63) den ölführenden Bereich (22) des Speicherraums (20) vom Hochdruckraum (50). Der Arbeitskolben (51) fährt gegenüber dem Übersetzerkolben (31) mit erhöhter Kraft, geringerer Geschwindigkeit und kürzerem Hub in Richtung (8) aus.
  • Beim Rückhub werden die Anschlüsse (18) und (48) mit Druckluft versorgt. Der Übersetzerkolben (31) fährt zurück. Sobald die Kolbenstange (32) die Eintauchbohrung (61) freigegeben hat, bewegen sich auch die Kolben (11, 51, 25) in ihre hintere Ausgangsstellung. Ein Arbeitszyklus ist beendet. Die in den einzelnen pneumatischen Druckräumen entstehenden Abluftbewegungen und deren mögliche Steuer- oder Regelungen werden hier nicht beschrieben.
  • Beispielsweise sind sowohl der Eilhubkolben (11) als auch der Übersetzerkolben (31) jeweils Teile von doppelt wirkenden Zylindern. Als solche bilden sie zusammen mit den Zylindern die im Anspruch 1 erwähnten Vorrichtungen zum Rückholen der Kolben. Selbstverständlich können zum Rückholen der Kolben auch Rückholfedern oder Rückholfederpakete benutzt werden.
  • An dem Druckübersetzer ist eine Verstellvorrichtung angeordnet, mit deren Hilfe der Ausfahrhub des Hydraulikkolbens (51) mechanisch begrenzt werden kann. Dazu ist auf der z. B. quaderförmigen Verbindungsplatte (66) ein beispielsweise kastenförmiges Blechgehäuse (91) befestigt. Auf der Oberseite des Blechgehäuses (91) befindet sich eine Bohrung (92) und eine c-förmige Ausnehmung (93). In der Bohrung (92) ist der Stellantrieb (80) adaptiert. Letzterer besteht aus einem Elektromotor (81) und ggf. zusätzlich aus einem Tachogenerator (83) bzw. einem absoluten Weg- oder Winkelmesssystem. Je nach Ausführung kann der Elektromotor (81) auch ein Schrittmotor sein. Im Gehäuse des Stellantriebs (80) kann auch ein Vorgelegegetriebe angeordnet sein.
  • Die nach innen in das Gehäuse (91) hineinragende Antriebswelle (82) trägt ein beispielsweise aus Kunststoff, z. B. Delrin®, gefertigtes Antriebsrad (86). Letzteres (86) ist geradverzahnt.
  • Das Antriebsrad (86) kämmt mit einem auf einer Stellstange (70) gelagerten z. B. metallischen Abtriebsrad (86), wobei beide Zahnräder (86, 76) die gleiche Zähnezahl haben. Das Antriebsrad (76) hat eine Verzahnungslänge, die wenigstens dem Arbeithub zuzüglich einem Teil der Verzahnungsbreite des Antriebsrades (86) entspricht.
  • Am hinteren Ende des Antriebsrades (76) ist eine Stellmutter (75) starr befestigt. Am vorderen Ende befindet sich in der Bohrung des Abtriebsrades (76) eine Gleitlagerbuchse (98), über die sich das Zahnrad (76) am glattwandigen Abschnitt (71) der Stellstange (70) gleitgelagert abstützt. In 2 ist das Abtriebsrad (76) in seiner hinteren Position dargestellt. Der Hydraulikzylinder (51) verfügt über seinen gesamten Arbeitshub „H”.
  • In 3 ist das Abtriebsrad (76) zusammen mit der Stellmutter (75) soweit verstellt, dass der Arbeitshub dem halben Gesamthub entspricht.
  • Der Antriebsmotor ist hier beispielsweise ein Schrittmotor, der in Kombination mit einer Steuerung nach einem anfänglichen Erfassen von zwei Referenzpunkten, von denen mindestens einer an einem der beiden Hubenden liegt, jede Teillänge des Arbeitshubs mit einer Wiederholgenauigkeit von 0,01 Millimeter ansteuern kann.
  • 4 zeigt ein Abtriebszahnrad (76) mit verdrehsicher integrierter Stellmutter (75). Die außen verzahnte Stellmutter (75) sitzt längsverschiebbar in einer innen verzahnten Bohrung des Abtriebszahnrades (76). Zwischen der innen liegenden rechten Stirnseite des Abtriebrades (76) und der gegenüberliegenden Stirnseite der Stellmutter (75) ist wahlweise eine Tellerfeder (3) oder ein Elastomerkörper (4) eingelegt. Der Elastomerkörper (4) besteht z. B. aus zwei metallischen Lochscheiben, zwischen denen ein Gummiring einvulkanisiert ist. Die Teile (3) oder (4) dienen als dämpfende Endanschläge, deren Hub wiederholgenau durch einen Festanschlag (94) begrenzt ist.
  • In 5 ist eine Verstellvorrichtung dargestellt, bei der – bei einer Arbeitshubverstellung – keines der hier ggf. schrägverzahnten Zahnräder (76, 86) eine Axialverschiebung durchführt. Die Vorrichtung sitzt über einen z. B. topfförmigen Adapter (77) auf dem Stellstangendeckel (68) des Druckübersetzers. Auf dem Adapter (77) liegt eine Montageplatte (91) auf. An ihr ist der Stellantrieb (80) in einer Stufenbohrung (92) befestigt und ein Abtriebszahnrad (76) über ein Wälzlager (87) gelagert. Der Stellantrieb (80) trägt das Antriebsrad (86) auf seiner Antriebswelle (82). Am Abtriebsrad (76) ist ein Verstellflansch (88) angeordnet. Er hat einen rohrförmigen Abschnitt mit einer zentralen Ausnehmung (89). Die Ausnehmung (89) ist beispielsweise eine Vierkantbohrung, vgl. 6.
  • Die Ausnehmung (89) umgibt den Gewindeabschnitt (72) der Stellstange (70). In der Ausnehmung (89) sitzt auf dem Gewindeabschnitt (72) eine vierkantförmige Stellmutter (75). Die Stellmutter (75) ist in der Ausnehmung (89) mit Spiel formschlüssig geführt.
  • Nach 7 kann die Ausnehmung (89) und die Stellmutter (75) jeweils auch einen kreisrunden Querschnitt haben. Als Verdrehsicherung wird hier eine z. B. an der Stellmutter (75) befestigte Passfeder (85) verwendet. Letztere stutzt sich hier in einer Nut der Ausnehmung (89) in Umfangsrichtung ab.
  • Im oberen Bereich des Adapters (77) ist eine Anschlagplatte (78) verdrehsicher montiert. Auf dieser Anschlagplatte (78) liegt die Stellmutter (75) zur Arbeitshubbegrenzung auf. In der Anschlagplatte (78) ist ein Gewindestift (79) angeordnet. Das vordere zylindrische Ende des Gewindestifts (79) ragt zur Verdrehsicherung der Stellstange (70) gegenüber dem Adapter (77) – mit geringer Spiel – in eine Längsnut (74) hinein.
  • Zum Verstellen des Arbeitshubs „H” wird bei einer verdrehgesicherten Stellstange (70) die Stellmutter (75) motorisch auf- oder abbewegt.
  • Die Steuerung des Stellantriebs (80) ist vergleichbar mit der Steuerung des Antriebs nach 1.
  • In der 8 wird ein Druckübersetzer mit einer Krafthubbegrenzung dargestellt. Dazu ist hier u. a. ein Teil des Pneumatikzylindergehäuseteils (200) zusammen mit einer Verstellvorrichtung dargestellt. Bei dem in dieser Figur gezeigten Druckübersetzer ist das Pneumatikzylindergehäuseteil (200) koaxial direkt hinter dem hier nicht dargestellten Hydraulikzylindergehäuseteil angeordnet.
  • Die Verstellvorrichtung besteht nach 8 aus einem Elektroantrieb (80), einem Stirnradgetriebe (76, 86), einer Stellmutter (75) und einer Stellstange (70).
  • Die Stellstange (70) ist über einen Stellstangenadapter (35) mit dem Pneumatikkolben (31) des Pneumatikzylindergehäuseteils (200) starr verbunden. Auf dem Gewindeabschnitt (72) der Stellstange (70) sitzt die Stellmutter (75). Letztere bildet die Nabe des Abtriebsrades (76) der Verstellvorrichtung. An der Stellmutter (75) ist ein außen glattwandiges Stützrohr (97) angeschweißt, das in der Montageplatte (91) in einer Gleitlagerbuchse (98) gelagert ist.
  • An der Rückseite der Montageplatte (91) ist der Elektroantrieb (80) angeordnet, der z. B. einen Servomotor (81) mit einem Vorgelege umfasst. Auf der Welle (82) des Antriebs (80), also auf der Vorderseite der Montageplatte (91), ist ein Antriebsrad (86) befestigt. Letzteres ist ein aufgebohrtes, geradverzahntes Stirnrad, dessen Verzahnungslänge mindestens der Summe aus dem Stellstangenhub und der Verzahnungsbreite des Abtriebsrades (76) besteht. Das Antriebsrad (86) besteht z. B. aus einem oberflächenitrierten Metallwerkstoff, während das Antriebsrad aus einem Polyacetal-Kunststoff, z. B. POM, gefertigt ist. Das Rädergetriebe (86, 76) übersetzt die Antriebsdrehzahl der Welle (82) um den Faktor 0,5 ins Langsame.
  • Die Montageplatte (91) sitzt auf einem zylindrischen Tragrohr (95), das sich auf einem Adapter (77) abstützt. Die Montageplatte (91) ist z. B. über das Tragrohr (95) mit dem Flansch des Adapters (77) verschraubt. Der Adapter (77) ist starr am Zylinderfußstück (34) des Druckübersetzers befestigt. Der Adapter (77) umgibt rohrförmig die Stellstange (70). Die freie Stirnseite (99) des Adapters (77) bildet einen Anschlag für die Stellmutter (75). Zwischen der zentralen Bohrung des Tragrohres (95) und der Außenwandung des Adapters (77) befindet sich ein Ringspalt, in den das Stützrohr (97) bei Bedarf eintaucht.
  • Soll nun ausgehend von der Darstellung nach 8 der Hub des Pneumatikkolbens (31) verringert werden, so wird durch eine Betätigung des Antriebs (80) die Stellmutter (75) über das Getriebe (86, 76) so verstellt, dass sich die Stellmutter (75) in Richtung der Stirnfläche (99) schraubt. Dabei wandert das Abtriebsrad (76) in Arbeitshubrichtung (8) in einer kombinierten Wälzgleitbewegung am Antriebsrad (86) entlang. Der Hub wird gleichzeitig von einem am Tragwinkel (96) gelagerten Wegmesssystem (84) z. B. in direkter Messung kontrolliert. Der bewegliche Teil des Messsystemsensors ist am freien Ende der Stellstange (70) befestigt. Hat die Stellstange ihre Solllage erreicht, wird der Antrieb aufgrund der entsprechenden Information des Wegmesssystems (84) abgeschaltet. Der Pneumatikkolben (31) kann beim nächsten Arbeitszyklus nur noch einen Hub durchführen, dessen Länge dem Abstand zwischen der Stirnfläche (99) und der gegenüber liegenden – hier linksseitigen – Stirnfläche der Stellmutter (75) entspricht. Am Hubende liegt die Stellmutter (75) auf der Stirnfläche (99) auf. Das Stützrohr (97) ist vollständig in den Ringspalt zwischen dem Tragrohr (95) und dem Adapter (77) eingetaucht.
  • Die Stellstangenkombination aus Gewindeabschnitt (72) und Stellmutter (75) kann auch durch einen Kugelrollspindelabschnitt und eine Kugelumlaufstellmutter ersetzt werden.
  • In 1 ist der Druckübersetzer aus den 2 und 3 in Kombination mit dem ihn tragenden Werkzeugmaschinengestell (100) dargestellt. Das Gestell (100) besteht im Wesentlichen aus zwei z. B. parallel zueinander angeordneten c-förmigen Seitenplatten (101, 102), einer quer dazu montierten Stirnplatte (103), mehreren Querstegen (104), einem Maschinentisch (106) und einer Adapterplatte (107). Die Seitenplatten (101, 102), die Stirnplatte (103) und die Querstege bilden ein formsteifes C-Gestell, das zum Arbeitsraum hin die beispielsweise horizontal ausgerichteten Platten (106) und (107) trägt. Der Maschinentisch (106), der hier der Werkstückaufnahme dient, liegt gegenüber der Adapterplatte (107). Letztere trägt in einer Bohrung den Druckübersetzer. Der Druckübersetzer ist über das Zylinderkopfstück (13) an der Adapterplatte so angeschraubt, dass die Kolbenstange (52) von oben her in den Arbeitsraum des C-Gestells hineinragt. Oberhalb der Adapterplatte (107) sind die beiden Hydraulik- und Pneumatikzylindergehäuseteile (300) und (200) zu erkennen. Auf der Verbindungsplatte (66) sitzt über das Gehäuse (91) der Stellantrieb (80).
  • Anstelle der ebenen Rädergetriebe (76, 86) können auch Zugmittelgetriebe oder räumliche Rädergetriebe verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckluft, Gas
    2
    Hydraulikflüssigkeit
    3
    Tellerfeder, Anschlagdämpfung
    4
    Elastomerkörper, Anschlagdämpfung
    5
    Zugstangen, Zuganker
    7
    Muttern
    8
    Richtung für Vorwärtseil- und Krafthub
    9
    Richtung für Rückhub
    10
    Eilhubraum, Pneumatikzylinderbereich
    11
    Eilhubkolben
    12
    Verdrehsicherungsstange, Verdrehsicherung,
    13
    Zylinderkopfstück
    16
    Zylinderrohr
    18
    Rückhubluftanschluss
    19
    Eilhubluftanschluss
    20
    Speicherraum
    21
    gasführender Bereich, Pneumatikzylinderbereich
    22
    ölführender Bereich, Hydraulikzylinderbereich
    25
    Zustellkolben, schwimmend
    26
    Zylinderrohr
    30
    Übersetzerdruckraum, Pneumatikzylinderbereich
    31
    Pneumatikkolben, Übersetzerkolben
    32
    Kolbenstange
    33
    Zylinderrohr
    34
    Zylinderfußstück
    35
    Stellstangenadapter
    39
    Arbeitshubluftanschluss
    41
    Zylindermittelstück
    48
    Rückhubluftanschluss
    49
    Speicherraumluftanschluss
    50
    Hochdruckbereich, Hochdruckraum,
    51
    Hydraulikkolben, Arbeitskolben
    52
    Kolbenstange
    53
    Stufenbohrung
    54
    Hochdruckzylinder
    55
    Stufenbohrung
    58
    Zylinderverlängerung
    60
    Hochdruckdeckel
    61
    Eintauchbohrung
    63
    Hochdrucklippendichtring
    65
    Zwischenstück
    66
    Verbindungsplatte
    67
    Kolbenstangendeckel
    68
    Stellstangendeckel
    70
    Stellstange
    71
    Zylinderabschnitt
    72
    Gewinde, vorn
    73
    Bewegungsgewinde, Gewindeabschnitt
    74
    Längsnut
    75
    Stellmutter
    76
    Abtriebsrad
    77
    Adapter
    78
    Anschlagplatte
    79
    Verdrehsicherung, Gewindestift
    80
    Stellantrieb
    81
    Stellmotor
    82
    Antriebswelle
    83
    Tachogenerator, Weg/Winkelmesssystem
    84
    Wegmesssystem
    85
    Verstellmutterpassfeder
    86
    Antriebsrad
    87
    Wälzlager
    88
    Verstellflansch
    89
    Ausnehmung, z. B. Vierkantbohrung
    91
    Montageplatte, Gehäuse
    92
    Bohrung, Stufenbohrung
    93
    Ausnehmung
    94
    Festanschlag
    95
    Tragrohr
    96
    Tragwinkel für Wegmesssystem und Gehäuse
    97
    Stützrohr
    98
    Gleitlagerbuchse
    99
    Stirnfläche
    100
    Werkzeugmaschinengestell
    101, 102
    Seitenplatten, c-förmig
    103
    Stirnplatte
    104
    Quersteg
    106
    Maschinentisch, Werkstückaufnahme
    107
    Adapterplatte
    200
    Pneumatikzylindergehäuseteil
    300
    Hydraulikzylindergehäuseteil

Claims (3)

  1. Hydropneumatischer Druckübersetzer – mit mindestens einem Pneumatikzylindergehäuseteil (200), in dem ein mit einer Kolbenstange (32) versehener Pneumatikkolben (31) bewegt wird, – mit mindestens einem Hydraulikzylindergehäuseteil (300), in dessen Hochdruckbereich (50) ein mit einer Kolbenstange (52) versehener Hydraulikkolben (51) bewegt wird, – mit mindestens einer Vorrichtung zum Rückholen des Pneumatikkolbens (31) und/oder des Hydraulikkolbens (51), wobei im Arbeitshub die Kolbenstange (32) des Pneumatikkolbens (31) – Hydraulikflüssigkeit (2) verdrängend – in den Hochdruckbereich (50) des Hydraulikzylindergehäuseteils (300) hineinbewegt wird, – wobei das hintere Ende der Kolbenstange (52) als Stellstange (70) aus dem Hydraulikzylindergehäuseteil (300) herausgeführt ist und auf einem Gewindeabschnitt (72) eine Stellmutter (75) trägt, – wobei der Ausfahrhub des Hydraulikkolbens (51) und der Stellstange (70) durch die Anlage der Stellmutter (75) an einem Bauteil (68) des Hydraulikzylindergehäuseteils (300) begrenzt ist und – wobei die Stellmutter (75) – zur Ausfahrhubbegrenzung des Hydraulikkolbens (51) – über einen am Hydraulik- (300) und/oder Pneumatikzylindergehäuseteil (200) befestigten steuer- oder regelbaren, elektromotorischen Antrieb (80) verstellbar ist.
  2. Druckübersetzer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (51) und/oder die Stellstange (70) gegenüber dem Hydraulik- (300) und/oder dem Pneumatikzylindergehäuseteil (200) eine Verdrehsicherung (12, 79) aufweist.
  3. Hydropneumatischer Druckübersetzer – mit mindestens einem Pneumatikzylindergehäuseteil (200), in dem ein mit einer Kolbenstange (32) versehener Pneumatikkolben (31) bewegt wird, – mit mindestens einem Hydraulikzylindergehäuseteil (300), in dessen Hochdruckbereich (50) ein mit einer Kolbenstange (52) versehener Hydraulikkolben (51) bewegt wird, – mit mindestens einer Vorrichtung zum Rückholen des Pneumatikkolbens (31) und/oder des Hydraulikkolbens (51), wobei im Arbeitshub die Kolbenstange (32) des Pneumatikkolbens (31) Hydraulikflüssigkeit (2) verdrängend in den Hochdruckbereich (50) des Hydraulikzylindergehäuseteils (300) hineinbewegt wird, – wobei das hintere Ende der Kolbenstange (32) des Pneumatikkolbens (31) als Stellstange (70) aus dem Pneumatikzylindergehäuseteil (200) herausgeführt ist und auf einem Gewindeabschnitt (72) eine Stellmutter (75) trägt, – wobei der Ausfahrhub des Pneumatikkolbens (31) und der Stellstange (70) durch die Anlage der Stellmutter (75) an einem Bauteil (34) des Pneumatikzylindergehäuseteils (200) begrenzt ist und – wobei die Stellmutter (75) – zur Ausfahrhubbegrenzung des Pneumatikkolbens (31) – über einen am Pneumatikzylindergehäuseteil (200) befestigten steuer- oder regelbaren, elektromotorischen Antrieb (80) verstellbar ist.
DE200610045258 2006-09-24 2006-09-24 Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Hub- und Kraftbegrenzung Expired - Fee Related DE102006045258B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045258 DE102006045258B4 (de) 2006-09-24 2006-09-24 Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Hub- und Kraftbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045258 DE102006045258B4 (de) 2006-09-24 2006-09-24 Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Hub- und Kraftbegrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045258A1 DE102006045258A1 (de) 2008-04-10
DE102006045258B4 true DE102006045258B4 (de) 2012-11-08

Family

ID=39154456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610045258 Expired - Fee Related DE102006045258B4 (de) 2006-09-24 2006-09-24 Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Hub- und Kraftbegrenzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045258B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105212A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg "Hydropneumatische Vorrichtung und Bausatz"
CN104712616B (zh) * 2013-12-12 2017-04-12 上海旭恒精工机械制造有限公司 内循环高速液压系统、液压平台及液压平台组件
CN110181255A (zh) * 2019-05-31 2019-08-30 卡尔威机械(宁波)有限公司 一种旋转接头加工设备
CN115815994B (zh) * 2022-09-30 2024-06-04 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种中间轴定位销自动压铆装置、压铆系统及压铆方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023030A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-28 RAPP, Eugen Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb
DE4236057A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Tox Pressotechnik Gmbh Wegaufnehmer für Druckübersetzer
DE69205029T2 (de) * 1991-02-28 1996-03-21 Carlo Locate Di Triulzi Mailand/Milano Brasca Pneumo-hydraulische Presse mit einstellbarem Hub.
DE10049992A1 (de) * 2000-10-10 2002-05-02 Niemann Wolfgang Hubverstellbarer Pneumatikzylinder
DE60303600T2 (de) * 2002-05-22 2006-11-02 Dynamic Systems Inc. Gesteuerter hydraulischer kolben mit gesteuertem eingebautem anschlag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023030A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-28 RAPP, Eugen Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb
DE69205029T2 (de) * 1991-02-28 1996-03-21 Carlo Locate Di Triulzi Mailand/Milano Brasca Pneumo-hydraulische Presse mit einstellbarem Hub.
DE4236057A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Tox Pressotechnik Gmbh Wegaufnehmer für Druckübersetzer
DE10049992A1 (de) * 2000-10-10 2002-05-02 Niemann Wolfgang Hubverstellbarer Pneumatikzylinder
DE60303600T2 (de) * 2002-05-22 2006-11-02 Dynamic Systems Inc. Gesteuerter hydraulischer kolben mit gesteuertem eingebautem anschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006045258A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933271T2 (de) Widerstandsschweissmaschine
DE102006041707A1 (de) Verfahren zum Beaufschlagen einer Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder), vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, Steuerung eines derartigen Arbeitszylinders, Arbeitszylinder und Verwendung desselben für Vorrichtungen zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen
DE102012008902A1 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung und Nietvorrichtung
DE102009041907B4 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit formsteifem Zentralkörper
DE102006045258B4 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Hub- und Kraftbegrenzung
DE68904694T2 (de) Spannmechanismus eines geraetes zum bohren oder senken von loechern in einem werkstueck.
DE3246970A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer arbeitszylinder
DE3000532C2 (de) Antriebseinrichtung für Biegeschlitten von Stanz-Biegeautomaten
DE202012012292U1 (de) Taumel- oder Radialpunktnietmaschine
DE102008037756A1 (de) Positionsgeber für hydraulische Anstellsysteme in einem Walzgerüst
DE3803632A1 (de) Mehr-stoessel-schmiedemaschine
DE102004009913A1 (de) Motor-Fluidischer Antrieb, insbesondere für Dreh-, Schwenk- oder Linearaantriebseinheiten sowie Verfahren hierfür
DE102011075859A1 (de) Prüfvorrichtung für Impulsschrauber mit einem Testschraubbolzen
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE102008027655B3 (de) Fluidbetätigte Antriebsvorrichtung
WO2005021253A2 (de) Hydraulische presse und tiefzieh-presse
DE4230781A1 (de) Linearmodul für Handling-Systeme
EP2008898B1 (de) Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
DE2129750A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderbewegen zweier Koerper
EP3840914A1 (de) Verstellvorrichtung für eine verzahnmaschine mit verringerter schwingungsneigung
AT520290B1 (de) Brennkraftmaschine
DE4236057A1 (de) Wegaufnehmer für Druckübersetzer
DE3738217C2 (de) Schmiedemaschine
EP1247995A1 (de) Linearwegschieber
EP1025365B1 (de) Linearmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee