DE1302466B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1302466B DE1302466B DE19651302466D DE1302466DA DE1302466B DE 1302466 B DE1302466 B DE 1302466B DE 19651302466 D DE19651302466 D DE 19651302466D DE 1302466D A DE1302466D A DE 1302466DA DE 1302466 B DE1302466 B DE 1302466B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- bore
- channel
- setting tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D9/00—Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
- B25D9/06—Means for driving the impulse member
- B25D9/12—Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/02—Riveting procedures
- B21J15/022—Setting rivets by means of swaged-on locking collars, e.g. lockbolts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53709—Overedge assembling means
- Y10T29/53717—Annular work
- Y10T29/53726—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
- Y10T29/5373—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
- Y10T29/53735—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter including near side fastener shaping tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53709—Overedge assembling means
- Y10T29/53717—Annular work
- Y10T29/53726—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
- Y10T29/5373—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
- Y10T29/53739—Pneumatic- or fluid-actuated tool
- Y10T29/53743—Liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Actuator (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches, mittels Druckverstärker betätigbares Setzwerkzeug, das auf
einen Niet eine Zugkraft und auf einen Bund eine Axialkraft zwecks Eindriickens des letzteren auf den
Niet ausübt, bestehend aus einem Zylindergehäuse und einem im Zylinder gleitenden Kolben, dessen
Kolbenschaft mit der eigentlichen Setzeinrichtxmg
verbunden ist, mit einem ventilgesteuerten Druckflüssigkeitszufluß und -abfluß auf beide und von beiden
Kolbenseiten über entsprechende Zuleitungen, ferner mit einer die beiden Kolbenseiten verbindenden Bohrung
im Kolben und einem damit zusammenwirkenden Abschluß- und öffnungsorgau, das am Hubende
zwangläufig zur Erreichung einer Druckentlastung offenbar ist.
Es sind bereits hydraulisch betriebene, mittels Druckverstärker betätigbare Setzwerkzeuge für Blindhohlniete
od. dgl. bekanntgeworden, etwa aus den USA.-Patentschriften 3 052099 und 3 042244, bei
denen der Antrieb von einem auf beiden Seiten hydraulisch beaufschlagbaren Kolben abgeleitet wird. Je
nach der gewünschten Bewegungsrichtung des Kolbens wird die eine oder andere Seite des Kolbens beaufschlagt,
wobei in der Endlage der einen Bewegungsrichtung des Kolbens eine zwangläufig betätigte
Druckentlastungseinrichtung für das auf die eine KoI-benseite
wirkende druckübertragende Strömungsmittel vorgesehen ist. In der bekannten Ausführungsform
hat die Druckentlastungseinrichtung, die über eine Bohrung im Kolben beide Kolbenseiten verbindet, die
Gestalt eines im Kolben angeordneten, federbeaufschlagten Kugelventils, das beim Erreichen der einen
Endlage von einem Stift, der sich ϊκ der einen Stirnfläche
des Zylinders befindet, entgegen der Federbeaufschlagung geöffnet wird.
Bei der bekannten Konstruktion ist es nachteilig, daß die Druckentlastung nur mit einem relativ hohen
konstruktiven Aufwand erzielt wird, der bewegte Teile und hohe Präzision der betreffenden Teile (Kugel
bzw. Ventilsitz) erforderlich macht, ohne daß stets eine sichere Funktion gewährleistet ist, da Schmutzpartikel
od. dgl. in dem Strömungsmittel leicht zu einem Versagen des Kugelventils führen können. Darüber
hinaus erfolgt die Druckentlastung lediglich in der einen Lage lageabhängig, während in der entgegengesetzten
Beaufschlagungsrichtung eine von der Federkraft der Ventilfeder abhängige zu frühzeitige
Druckentlastung denkbar wäre. Sollte eine lageabhängige Druckentlastung in beiden Kolbenbewegungsrichtungen
gewünscht sein, müßte der konstruktive Aufwand mindestens doppelt so groß sein, weil zwei
Ventileinriclitungcn der beschriebenen Art vorgesehen
werden müßten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckentlastungsvorrichtung für den beschriebenen
Zweck zu schaffen, die einfacher und daher billiger herzustellen ist als die bekannten Druckentlastungsvorrichtungen,
wobei auch die Funktionssicherheit gegenüber dem bisher Bekannten gesteigert werden
soll und gewünschtenfalls die Druckentlastung an einer oder mehreren beliebigen Stellen des Kolbenhubes
lageabhängig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abschluß- und Öffnungsorgan ein längliches
Glied ist, welches fest zwischen den entgegengesetzten Enden des zylindrischen Hohlraumes angeordnet
ist, sich durch die Kolbenbohrung erstreckt und einen reduzierten Querschnittsteil an mindestens
einer Seite eines Abschnitts, der den gleichen Querschnitt wie die Kolbenbohrung hat, aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß die Produktionskosten für das Werkzeug
gesenkt werden können, weil mit extrem wenigen und einfachen Teilen die gestellte Aufgabe in optimaler
Weise gelöst wird, zumal sich durch die neue Gestaltung neben der Kostensenkung eine Erhöhung der
Funktionssicherheit deshalb ergibt, weil die Druckentlastung zwangläufig erfolgt und ohne irgendwelche
bewegten Teile, die sich verklemmen könnten.
Trotz der einfachen Konstruktion und der auf der Hand liegenden Vorteile der vorliegenden Lösung ist
der aufgezeigte Weg bisher nicht von der einschlägigen Technik beschriften worden, und die erfindungsgemäße
Lösung ist auch nicht durch andeutungsweise Verwendung des aufgezeigten Prinzips nahegelegt
worden.
Vorzugsweise wird der reduzierte Querschnittsteil durch ebene Flächen gebildet, weil diese leicht zu erzeugen
sind und es dabei möglich ist, einen Teil des ursprünglichen Querschnitts stehen zu lassen, so daß
der Kolben auf der ganzen Länge des länglichen Gliedes zusätzlich geführt wird.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn das längliche Glied ein Rohr ist, weil dann die Druckmittelzuführungen
für beide Kolbenseiten unmittelbar nebeneinander an der einen Zylinderstirnseite liegen
iönnen, während die dieser Seite abgewandte Seite
des Kolbens durch das Rohr beaufschlagt werden kann.
Die Erfindung ist durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels nachstehend an Hand der
Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen ist
F i g. 1 eine teilweise schematische Ansicht eines Blockschaltbildes, das den Anschluß des Setzwerkzeuges
an eine Druckmittelquelle und einen Druckverstärker zeigt,
Fig.2 eine Sehnittansicht des Werkzeuges nach
der Linie 2-2 der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, und
Fig. 3 und 4 Schmittansichten nach den Linien 3-3
bzw. 4-4 des Werkzeuges nach F i g. 2.
Fig. 1 stellt ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Antriebs des Setzwerkzeugs dar. Es zeigt eine
Druckmittelquelle 10, eine Ventilgruppe 16, einen Druckverstärker 22 und das Setzwerkzeug 24. Das
Setzwerkzeug 24 dient allgemein zur Erzeugung einer Axialkraft zwischen zwei Gliedern und ist, wie speziell
gezeigt ist, geeignet, jweiteilige Befestigungsmittel wie
Blindhohlniete u.dgl. zu arretieren. Die Ventilbaugruppe 16 kann von bekannter Art sein. Sie ist daher
schematisch dargestellt. as
Die Druckmittelqitclle 10 hat eine unter Druck stehende
Ausgangsleitung 12 und eine Niederdruckrückführleitung 14. Die Ventilbaugruppe 16 ist mit den
Leitungen 12 und 14 verbunden und hat ihrerseits ein Paar Leitungen 18 und 20, die wahlweise mit der
Druckleitung 12 bzw. der Rückführleitung 14 oder umgekehrt verbunden werden können.
Der Druckverstärker 22 besteht aus einem geschlossenen Gehäuse 26 mit einem darin hin- und herbewegbaren
Kolben 28. Die Leitung 18 ist mit dem Druckverstärker 22 am Kopfende des Gehäuses 26
verbunden. Der Kolben 28 hat einen Kolbenstangenteil 30, der sich aus dem Gehäuse 26 nach auswärts erstreckt,
so daß daher die Kolbenfläche, die auf das Druckmittel an diesem Ende des Gehäuses 26 wirkt,
verkleinert ist. Wegen der Differenz der Flächen an dem Kolben 28 wird dem Druckmittel an der Kolbenstangenseite
des Gehäuses 26 eine Druckerhöhung erteilt, und zwar in Vergleich zu dem Druck, der am
Kopfende in der Nähe der Leitung 18 herrscht. Eine Leitung 32 ist an dem Druckverstärker 22 an dem kolbenstangenseitigen
Ende des Gehäuses 26 angebracht. Die Leitung 32 und die Leitung 20 sind mit dem Setzwerkzeug
24 in der nachfolgend beschrieb?nen Weise verbunden.
Das Setzwerkzeug 24 enthält einen Zylinderabschnitt 33 und den eigentlichen Arbeitsabschnitt 34.
Der Zylinderabschnitt 33 enthält einen zylindrischen Hülsenteil 36 mit einem Deckelteil 38 an seinem hinteren
Ende, sowie einen zylindrischen Ansatz 40 an seinem vorderen Ende. Der Ansatz 40 erstreckt sich
von dem Zylinderabschnitt 33 nach vorn in den Arbeitsabschnitt 34 hinein.
Der Kolben 78 ist in dem zylindrischen Hülsenteil 36 angeordnet und durch den Strömungsmitteldruck
zwischen dem Deckelteil 38 und dem Ansatz 40 hin- und herbewegbar. Der Kolben 78 besitzt einen Kolbenstangenteil
80, der sich nach vorn durch eine Bohrung in dem zylindrischen Ansatz 40 erstreckt.
Der Kolben 78 hat eine zentrale Bohrung 88, die mit der Bohrung 52 in dem Deckelteil 38 koaxial ausgerichtet
ist. Eine rohrförmige Hülse 90 ist mit einem Ende in dem rückwärtigen Ende der Bohrung 52 befestigt
und erstreckt sich in die Bohrung 88. Auf diese Weise bilden der Deckelteil 38 und eier Ansatz 40 zusammen
mit dem Hülsenteil 36 und der Hülse 90 eine vollständig eingeschlossene Kammer oder einen
Hohlraum 100, in dem sich der Kolben 78 bin- und herbewegt.
Eine Anzahl Bohrungen bildet einen Kanal 102 von der äußeren Oberfläche des Endteiles 50 durch
den Deckel 38 hindurch zum Hohlraum 100. Die von der Ventilbaugruppe 16 ausgehende Leitung 20 ist mit
dem Kanal 102 verbunden. Eine Anzahl von Bohrungen bestimmt in gleicher Weise einen Kanal 104 von
der äußeren Oberfläche des Endteiles 50 durch den Deckelteil 38 in den Hohlraum 100". Wie ersichtlich
ist, endet der Kanal 104 nicht an dem deckelseitigen
Ende des Hohlraumes 100. Die von dem Druckverstärker 22 ausgehende Leitung 32 ist mit dem Kanal
104 verbunden.
Das zylinderseitige Ende des Kanals 104 ist mit einer doppelt wirkenden Ventilbaugruppe 106 verbunden,
die ein längliches Glied 108 einschließt, das eine Bohrung 110 besitzt. Das längliche Glied 108 ist
mit eineji Ende in einer Senkbohrung 112 am Ende des Kanals 104 angeordnet, wobei die Bohrung 110
damit in Verbindung steht. Eine ringförmige Dichtung 114, die in einer Nut in der Senkbohrung 112 angeordnet
ist, sorgt für eine Abdichtung gegenüber dem Glied 108, wodurch gewährleistet ist, daß das Druckmittel
zwischen der Bohrung 110 und dem Kanal 104 strömt. Das längliche Glied 108 erstreckt sich durch
den Hohlraum 100 von der Senkbohrung 112 in dem Deckelteil 38 in eine Senkbohrung 116 in der hinteren
Stirnfläche 116 des Ansatzes 40. Das längliche Glied 108 geht durch eine axial versetzte Bohrung 120 hindurch,
die den Kolben 78 durchsetzt. Das Glied 108 hat eine Querbohrung oder einen Kanal 119, der mit
der Bohrung 110 in Verbindung steht und in der Nähe der Oberfläche 118 des Ansatzes 40 angeordnet ist.
Der Kolben 78 hat einen radial verlaufenden Schlitz 123, der mit der Bohrung 120 in Verbindung steht und
mit dem Kanal 119 fluchtet. Ein ähnlicher radial verlaufender Schlitz 125 in der Oberfläche 118 des Ansatzes
40 steht dem Schlitz 123 gegenüber. Wenn der Kolben sich also in seiner hintersten Stellung befindet,
wie sie in F i g. 2 gezeigt ist, wird ein Kanal 127 freigehalten, der in Verbindung mit dem Kanal 119 steht.
Wenn der Kolben 78 sich in dieser hintersten Stellung befindet, bestimmt darüber hinaus e;n Paar von einander
gegenüberliegenden, ringförmigen Aussparungen in dem Kolben 78 und in der Oberfläche 118 einen
ringförmigen Kanal 129, der mit dem Kanal 127 in Verbindung steht. Der Kanal 129 gestattet es, daß der
Strömungsmitteldruck auf das kolbenstangenseitige Ende des Kolbens 78 ausgeübt wird, wenn er sich in
seiner hintersten Stellung befindet und trägt daher zur Einleitung der Vorwärtsbewegung des Kolbens 78 bei.
Es sind also zwei Strömungsmittelwege zur Beaufschlagung des Kolbens 78 vorhanden. Ein erster Strömungsmittelweg
ist durch den Kanal 102 durch den Deckelteil 38 bestimmt und steht mit dem deckelseitigen
Abschnitt des Hohlraumes 100 in Verbindung. Ein zweiter Strömungsmittelweg ist durch den Kanal
104 in dem Deckelteil 38, die Bohrung 110 und den Kanal 119 bestimmt und stellt die Verbindung mit
dem kolbenstangenseitigen Abschnitt des Hohlraumes 100 dar. Es ist bei strömungsmittelbetätigten Vorrichtungen
häufig erwünscht, den Stelldruck in dem Zylinder automatisch zu reduzieren, wenn der Kolben das
5 6
Ende des Hubes erreicht hat. Eine solche Druckentla- schiebt sich die Bohrung 120 auf den Abschnitt 126,
stung verhindert übermäßigen Druckanstieg, der die wodurch die Durchgänge 124 geschlossen werden und
Beschädigung der Dichtungen usw. verursachen sich eine Druckerhöhung auf der Vorderseite des KoI-
könnte. Die Ventilbaugruppe 106 sorgt automatisch bens und daher eine Krafterhöhung an dem Kolben 78
für eine solche Druckentlastung an dem Ende des Hu- 5 ergibt. Dieser erhöhte Druck setzt sich im wesentli-
bes des Kolbens 78. chen für den Rest des Krafthubes des Kolbens 78 fort,
Die Fig. 3 und 4 zeigen, daß die Oberfläche des bis der Kolben 78 eine Stellung in der Nähe seiner hin-
Gliedes 108 im allgemeinen einen kreisförmigen tersten Lage erreicht hat, in der der Abschnitt 126 sich
Querschnitt hat, der dem Durchmesser der Bohrung nicht langer in der Bohrung 120 befindet. In dieser
120 in dem Kolben 78 entspricht und es dem Kolben io Stellung werden die dem Durchgang 124 ähnlichen
78 gestattet, relativ dazu ohne Störung hin-und herzu- Durchgänge geöffnet, wodurch das Strömungsmittel
gleiten. Jedoch sind die vorderen und hinteren Teile von der Vorder- auf die Rückseite des Kolbens 78
des länglichen Gliedes 108 mit Abflachungen, etwa strömen kann, wodurch der Druck an der Vorderseite
den Flächen 122 in F i g. 3 derart versehen, daß wenn reduziert wird. Auf diese Weise wird, wenn am Ende
die Bohrung 120 des Kolbens 78 vollständig mit 15 des Krafthubes die Bedienungsperson die Ventilbau-
einem dieser Endteile ausgerichtet ist, Durchgänge, gruppe 16 in der Stellung festhält, die den Kolben 78
wie die Durchgänge 124, vorhanden sind, die den kol- nach vorwärts treibt, kein übermäßiger Druck in dem
benstangenseitigen mit dem deckelseitigen Abschnitt Hohlraum 100 gebildet, und zwar infolge der Wirkung
des Hohlraumes 100 in Verbindung setzen. Einem der Ventilbaugruppe 106. Es ist zu bemerken, daß,
Abschnitt 126 des länglichen Gliedes 108 ist der volle 20 wenn der Kolben 78 sich nach rückwärts bewegt, das
kreisförmige Querschnitt belassen, so daß, wenn ein Druckmittel an dem hinteren Ende des Hohlraumes
Teil der Bohrung 120 darauf aufsitzt, die beiden Ab- 100 durch den Kanal 102, die Leitung 20 und über die
schnitte des Hohlraumes 100 nicht länger in Verbin- Ventilbaugruppe 16 durch die Rückführleitung 14
dung stehen. Der Abschnitt 126 hat eine solche axiale ausgestoßen wird. Um den Aufbau des Strömungsmit-
Länge, daß der Durchgang 124 geöffnet wird, um die 25 teldruckes ebenso wie den Strömungsmittel ausstoß
beiden Abschnitte des Zylinders 100 gerade vor dem auf der Rückseite des Hohlraumes 100 zu erleichtern,
Totpunkt des Kolbens 76 miteinander in Verbindung ist der Deckelteil 38 mit einem sich axial nach vorn er-
zu setzen. streckenden, zentral angeordneten Ansazt 130 verse-
Auf diese Weise baut die Ventilbaugruppe 106 den hen, an den sich der Kolben 78 anlegt, so daß ein Zwi-
Strömungsmitteldruck an den Enden des Hubes des 30 schenraum zwischen der Oberfläche des Kolbens 78
Kolbens 78 selbsttätig ab, um dadurch das Werkzeug und dem Deckelteil 38 verbleibt,
gegen Beschädigungen zu schützen. Die soweit be- Um den Kolben 78 in seine vordere (gezeichnete)
schriebene Ventilbaugruppe 106 hat auch noch eine Stellung zurückzuführen, bringt die Bedienungsper-
andere nützliche Funktion, die aus der nachfolgenden son die Ventilbaugruppe 16 in den entgegengesetzten
Beschreibung hervorgeht. 35 Schaltzustand, so daß die Druckleitung 12 mit der
Der Krafthub des Werkzeuges 24 erfolgt, wenn der Leitung 20 und die Rückführleitung 14 mit der Lei-Kolben
78 in dem Hohlraum 100 nach rechts bewegt rung 18 verbunden wird. So wird der Strömungsmitwird.
Um den Krafthub auszuführen, wird die Ventil- teldruck auf die Vorderseite des Kolbens 78 über die
baugruppe 16 in einen Zustand versetzt, in welchem Leitung 20 und den Kanal 102 aufgebracht, so daß der
die Druckleitung 12 von der Druckmittelquelle 10 mit 40 Kolben 78 veranlaßt wird, sich nach hinten zu beweder
Leitung 18 und die Rückführleitung 14 mit der gen. Das Druckmittel auf der Rückseite des Kolbens
Leitung 20 verbunden ist. Das Druckmittel wird dann wird durch den Kanal 119, die Bohrung 110, den Kaan
die Kopfseite (in der Zeichnung links) des Druck- nal 104, die Leitung 32 in die Kolbenstangenseite des
Verstärkers 22 übertragen, und das unter erhöhtem Druckverstärkers 22 ausgestoßen. Dieses zurückkeh-Druck
stehende Druckmittel wird veranlaßt, durch die 45 rende Druckmittel veranlaßt den Kolben 28 des
Leitung 32 auszuströmen. Dieser erhöhte Druck wid Druckverstärkers 22, sich gegen das Kopfende des
auf die der Kolbenstange 80 zugewandte Seite des Gehäuses 26 zurückzubewegen. Wenn der Kolben 78
Kolbens 78 über den Kanal 104, die Bohrung 110 und wieder seine vorderste Stellung erreicht hat, werden
den Kanal 119 gegeben. Der Kanal 127 und der Kanal die Durchgänge 124 geöffnet, wobei das Druckmittel
129 tragen zum anfänglichen Druckaufbau in der vor- 50 von der Rückseite an die Vorderseite strömen kann,
herbeschriebenen Weise bei. Da der Kolben 78 sich in Dieses von der Druckquelle 10 an die Kolbenstangenseiner
vordersten Stellung befindet, wird etwas von seite des Verstärkers 22 fließende zusätzliche Druckdem
auf das kolbenstangenseitige Ende des Kolbens mittel gewährleistet, daß der Kolben 28 immer in
78 wirkende Druckmittel an das deckelseitige Ende seine Ausgangslage zurückgeführt wird. Damit wird
des Kolbens 78 übertragen, und zwar über den Durch- 55 verhindert, daß der Kolben 28 nach dem Rückhub in
gang 24, wodurch sich ein Druckabfall an dem kol- einer Zwischenstellung stehenbleibt und beim emeubenstangenseirigen
Ende ergibt. Wenn der Kolben 78 ten Arbeitshub das Ende seines Hubes erreicht, bevor
sich nun um eine kurze Strecke nach rechts bewegt, der andere Kolben das Ende seines Hubes erreicht
Claims (3)
1. Hydraulisches, mittels Druckverstärker betätigbares
Setzwerkzeug, das auf einen Niet eine Zugkraft und auf einen Bund eine Axialkraft
zwecks Eindriickens des letzteren auf den Niet ausübt, bestehend aus einem Zylindergehäuse and
einem im Zylinder gleitenden Kolben, dessen Kolbenschaft mit der eigentlichen Setzeinrichtung
verbunden ist, mit einem ventilgesteuerten Druckflüssigkeitszufluß
und -abfluß auf beide und von beiden Kolbenseiten über entsprechende Zuleitungen,
femer mit einer die beiden Kolbenseiten verbindenden Bohrung im Kolben und einem damit
zusammenwirkenden Abschluß- und Öffnungsorgan, das am Hubende zwangläufig zur Erreichung
einer Druckentlastung offenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschluß-
und Öffnungsorgan ein längliches Glied (108) ist, welches fest zwischen den entgegengesetzten
Enden (38, 40) des zylindrischen Hohlraumes (100) angeordnet ist, sich durch die Kolbenbohrung
(120) erstreckt und einen reduzierten Querschnittsteil an mindestens einer Seite eines
Abschnittes (126), der den gleichen Querschnitt wie die Kolbenbohrung (120) hat, aufweist.
2. Hydraulisches Setzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der reduzierte
Querschnittsteil durch Flächen (122) gebildet ist.
3. Hydraulisches Setzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
längliche Glied (108) ein Rohr ist.
35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US381436A US3362211A (en) | 1964-07-09 | 1964-07-09 | Tool construction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1302466B true DE1302466B (de) | 1972-10-26 |
DE1302466C2 DE1302466C2 (de) | 1973-05-17 |
Family
ID=23505013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651302466D Expired DE1302466C2 (de) | 1964-07-09 | 1965-06-29 | Hydraulisches, mittels druckverstaerker betaetigbares setzwerkzeug, das auf einen niet eine zugkraft und auf einen bund eine axialkraft zwecks eindruecken des letzeren auf den niet ausuebt |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3362211A (de) |
JP (1) | JPS4844156B1 (de) |
BE (1) | BE666408A (de) |
CH (1) | CH444786A (de) |
DE (1) | DE1302466C2 (de) |
GB (1) | GB1081126A (de) |
NL (2) | NL6508696A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3478564A (en) * | 1967-12-14 | 1969-11-18 | Huck Mfg Co | Crimping tool |
GB1209216A (en) * | 1968-08-10 | 1970-10-21 | Gkn Screws Fasteners Ltd | Improved riveting tool |
US3534580A (en) * | 1968-09-30 | 1970-10-20 | Huck Mfg Co | Eccentric riveting tool |
GB1357889A (en) * | 1970-11-10 | 1974-06-26 | Plessey Co Ltd | Fluid-pressure actuated press-tool equipment |
US3896703A (en) * | 1974-06-24 | 1975-07-29 | Powersteering Trust Reg | Arrangement for relieving the mechanical stresses in power assisted steering for vehicles in the full-lock steering positions |
US4111100A (en) * | 1977-03-07 | 1978-09-05 | Phd, Inc. | Non-rotatable fluid powered nozzle and valve combination |
US4852376A (en) * | 1987-10-05 | 1989-08-01 | Huck Manufacturing Company | Lockbolt installation tool with cartridge feed |
WO1990004471A1 (en) * | 1988-10-19 | 1990-05-03 | Huck Manufacturing Company | Nose assembly for pulling fasteners through interference fit holes |
US5555760A (en) * | 1994-04-28 | 1996-09-17 | Kadis; Paul M. | Actuator-punch assembly with forming die installation |
US5598619A (en) * | 1994-05-09 | 1997-02-04 | Huck International, Inc. | Hydraulic installation tool |
US5519926A (en) * | 1994-05-09 | 1996-05-28 | Huck International, Inc. | Nose assembly for hydraulic installation tool |
DE102013012222B4 (de) * | 2012-08-02 | 2020-12-03 | Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg | Vorrichtung sowie Verfahren zum reversiblen Greifen eines bolzenförmigen Elements, insbesondere eines Nietdorns |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1002027A (en) * | 1909-03-12 | 1911-08-29 | Nat Pneumatic Co | Pneumatic door-operating mechanism. |
US2068102A (en) * | 1933-11-07 | 1937-01-19 | Gaines Ernest Lamar | Fluid control system |
US2088859A (en) * | 1935-05-14 | 1937-08-03 | Huxon Holding Corp | Riveting machine |
US2415181A (en) * | 1943-12-21 | 1947-02-04 | Gisholt Machine Co | Air cylinder |
US3042244A (en) * | 1958-06-12 | 1962-07-03 | Huck Mfg Co | Nose assembly for fastener applying tools |
NL244173A (de) * | 1958-10-09 | 1900-01-01 | ||
US3182563A (en) * | 1963-08-19 | 1965-05-11 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Hydraulic cylinder piston |
US3254522A (en) * | 1964-01-29 | 1966-06-07 | United Shoe Machinery Corp | Hydraulic pop riveters |
-
0
- BE BE666408D patent/BE666408A/xx unknown
- NL NL131654D patent/NL131654C/xx active
-
1964
- 1964-07-09 US US381436A patent/US3362211A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-06-24 GB GB26902/65A patent/GB1081126A/en not_active Expired
- 1965-06-29 DE DE19651302466D patent/DE1302466C2/de not_active Expired
- 1965-07-02 CH CH928465A patent/CH444786A/de unknown
- 1965-07-06 NL NL6508696A patent/NL6508696A/xx unknown
- 1965-07-07 JP JP40040770A patent/JPS4844156B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1081126A (en) | 1967-08-31 |
US3362211A (en) | 1968-01-09 |
NL131654C (de) | |
NL6508696A (de) | 1966-01-10 |
BE666408A (de) | |
CH444786A (de) | 1967-09-30 |
JPS4844156B1 (de) | 1973-12-22 |
DE1302466C2 (de) | 1973-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1302466C2 (de) | Hydraulisches, mittels druckverstaerker betaetigbares setzwerkzeug, das auf einen niet eine zugkraft und auf einen bund eine axialkraft zwecks eindruecken des letzeren auf den niet ausuebt | |
DE4221638A1 (de) | Hydraulischer Durckübersetzer | |
DE69937501T2 (de) | Kompakte, widerstandsgeregelte mehrfachausgangs- hydraulikeinheit und abdichtventil | |
DE102005035633A1 (de) | Servomotor | |
DE69323686T2 (de) | Rückschlagventil-Betätigungsvorrichtung | |
DE19606220A1 (de) | Arbeitszylinder | |
DE1963266U (de) | Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe. | |
DE3332363C2 (de) | ||
DE2507416A1 (de) | Anordnung zweier parallel zueinander ein- oder mehrstufiger geschalteter teleskopzylinder | |
DE2223292B2 (de) | Hydraulisch betaetigbares schlaggeraet | |
DE1107383B (de) | Doppeltwirkender, mehrstufiger Teleskophubstempel | |
DE1293026B (de) | Linear wirkender Stellzylinder | |
DE2034634B2 (de) | Pneumatischer arbeitszylinder | |
EP0442842B1 (de) | Hydraulikzylinder mit Druckübersetzung | |
DE19804078A1 (de) | Fluidbetriebenes Schlagwerk | |
DE2249728C3 (de) | Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder für Eilgang und Krafthub | |
DE1294216B (de) | Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene | |
DE69301012T2 (de) | Pneumatischer Drehantrieb mit erhöhtem Anlaufmoment | |
DE1917116B2 (de) | Hydraulikzylinder mit Eilgang und Krafthub | |
DE3929246C2 (de) | ||
DE2945703A1 (de) | Steuereinrichtung zum automatischen erzeugen eines doppelhubes einer doppelt wirkenden kolben-zylinder-einheit | |
DE1089609B (de) | Elektrohydraulisches Verstellgeraet | |
DE2645752B1 (de) | Hydraulisch laengenveraenderbarer Oberlenker | |
AT391922B (de) | Druckmittelbetaetigte kolben-zylinderanordnung | |
DE9013791U1 (de) | Hydraulische Schließvorrichtung für eine Spritzgießform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |