DE1908058A1 - Vorrichtung zum Verstaerken des Drucks eines Hydraulikzylinders mittels Druckluft - Google Patents

Vorrichtung zum Verstaerken des Drucks eines Hydraulikzylinders mittels Druckluft

Info

Publication number
DE1908058A1
DE1908058A1 DE19691908058 DE1908058A DE1908058A1 DE 1908058 A1 DE1908058 A1 DE 1908058A1 DE 19691908058 DE19691908058 DE 19691908058 DE 1908058 A DE1908058 A DE 1908058A DE 1908058 A1 DE1908058 A1 DE 1908058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
pressure
piston rod
hydraulic cylinder
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908058
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dimter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691908058 priority Critical patent/DE1908058A1/de
Publication of DE1908058A1 publication Critical patent/DE1908058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verstärken des Drucks eines Hydraulikzylinders mittels Druckluft.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstärken des Drucks eines Hydraulikzylinders mittels Druckluft.
  • Für derartige Hydraulikzylinder bestehen vielfache Anwendungsm ö glichkeit en, wie beispielsweise beim Spannen, Trägen, Stanzen, oder auf ähnlichen Arbeitsge -bieten.
  • Es ist ein derartiger Druckverstärker bekannt, bei dem der Öldruck des Hydraulikzylinders durch Druckluft mit dem dieser Zylinder beaufschlagt wird, erhöht wird.
  • Dabei ist es jedoch nachteilig, daß man zur Druckverstärkung zuviel Energie benötigt, insbesondere dann, wenn der Kolbenhut des Hydraulikzylinders sehr groß ist.
  • Bei den meisten Anwendungsfällen wird die'durch den Druckübersetzer erzeugte höhere Kraft erst benötigt, wenn das Hubende erreicht ist, sodaß man einen grossen Zustellweg und erst dann sinne große Preßkraft benötigt.
  • Di e Erfindung vermeidet diese Nachteile. Xhr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckverstärker zu schaffen, der bei verhältnismäßig geringem Energieaufwand auch beim Vorliegen großer Hubwege einen hinreichenden Arbeitsdruck liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Hydraulikzylinder ein Druckumformer vorgescheidet ist, der wahlweise von der Druckluft oder von einer Kolbenstange1 und ein mit dem Druckum form er verbundenes, mit Hydraulikflüssigkeit gefülltes Volumen verändert1 beaufschlagt wird. Erfindungsgemäß erzeugt also gewissermaßen eine Aufteilung der für den Zustellweg erforderlichen Energie und der Energie, die für die eigentliche Preßkraft benötigt wir4 auf die Druckluft bzw. auf die Kolbenstange. Dabei wird der Zustellweg, der im allgemeinen eine geringere Energie erfordert, durch die Beaufschlagung mit der konstresiblen Druckluft bewirkt, während beim Ende des Arbeitsvorgangs die Kolbenstange auf das nicht kombrimirbar Volumen der 1ydraulikflfissigkeit einwirkt, und so eine grös -sere Kompression des eingeschlossenen Luftvolumens in einer Art von Ventilwirkung verhindert.
  • Um zu verhindern, daß man Rücklauf-Hydraulikflüssigkeit fieber den zumindest teilweise mit Ö1 gefüllten Druck umformer die Zuleitung fiir die Druckluft gerät, weist der Kopf, des Druckumformers nach einer vorzugsweisen Ausgestalltung des Gegenstands der Erfindung ein Prall -blech mit Sieblöchern auf, hinter dem sich die Öffnung zur Druckluft zuvor befindet. Beim Zurückströmen wird also an diesem Prallblech das rückgeförderte Ö1 zumin -dest zum größten Teil abprallen, sodaß in die eigentliche Zuleitung der Druckluftzufuhr keine nennenswerten Ö1 -mengen mehr hineingeraten. Die in die Außenluft mündende Öffnung der Druckluftzufuhr kann zusätzlich noch ein Öl filter aufweisen.
  • Es ergibt sich eine besonders einfache Ausgestalltung des Erfindungsgegenstandes, vienn auch die Kolbenstange mittels Druckluft betätigt wird. In diesem Fall ist also auch die Kolbenstange in einem Zylinder gelagert, der dann von der Druckluft beaufschlagt wird, worauf sich die Kolbenstange bei Druckerhöhung in Richtung auf das von ihr zu verringernde, mit Hydraulikflüssigkeit ge -füllte Volumen zu bewegt.
  • Um zu verhinderp, daß beim Betätigen der Kolbenstange Hydraulikflüssigkeit von dem Volumen in den eigentlichen Druckumformer zurückströmt, ist die Kolbenstange in vorteilhafter Weise über eine Dichtung im Fuß des Druckumformers in das Volumen einbringbar.
  • Es ergibt sich eine besonders kompakte Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn der Kopf des Druckumformers eine Mittelbohrung zur Aufnahme der dort abgedichteten Kolbenstange aufweist. Bei dieser vorzugsweisen Ausführungsform ist also die Mittelbohrung und das Volumen gleichachsig mit der Kolben -stange angeordnet, die dann in der Mittelbohrung über eine weitere Dichtung gelagert ist.
  • Der Rücklauf des Hydraulikzylinders wird vorzugsweise dadurch bewirkt, daß der Hydraulikzylinder und - oder ein oberhalb des Kopfes des Druckumformers angeordnetes Hilfsvolumen, über das die Kolbenstange betätigt bar ist, belüftet werden können. Hierbei gleitet also die Arbeitsstange des Hydraulikzylinders in einem Lager, welches von seinem Sitz abgehoben werden kann, sodaß dann durch den entstandenen Ringspalt Luft nachstr ömen kann.
  • Es ist auch möglich, den Führungszylinder der Kolbenstange von ihrem Sitz, der den Kopf des Druckumformers sein kann, abhebbar auszugestalten.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Prinzipdarstellung im Schnitt dargestellt.
  • Der Hydraulikzylinder 1 besitzt eine Arbeitsstange 2, die in einem Lager 3 gelagert ist Dieses Lager kann von seinem Sitz 4 abgehoben werden, sodaß ein Ringspalt entsteht, durch den beim Rücklauf in Pfeilrichtung 5 Luft einströmt.
  • Diesem Hydraulikzylinder 1 ist über eine Leitung 6 ein.Druekumformer 7 vorgeschaltet, der, wie darge -stellt, bis zum Niveau 8 mit Öl gefüllt ist.
  • Über eine Öffnung 9 im Kopf 10 des Druckumformers steht dieser über ein Einlaßfilter ii mit der Außenluft in Verbindung. Unterhalb des Kopfes ist ein Prallblech 12 mit Sieblöchern angeordnet.
  • Unterhalb des Druckumformers ( ist ein Volumen 13 angeordnet, in das einen Kolbenstange 14 iiber eine Dichtung 15 eingebracht werden kann 16 stellt den Fuß des Druckumformers 7 dar.
  • Die Kolbenstange 14 ist einerseits über eine Mittelbohrung im Kopf 10 und andererseits iiber ein Zylinderteil 17 derart gelagert, das es sich in Richtung des Doppelpfeils 18 bewegen kann, Der durch den Zylinderteil 17 und den Führungszylinder 19 gebildete Zylinder kann ilber eine Öffnung 20 mit Druckluft beaufschlagt werden.
  • Der Führungszylinder 19 kann auch von seinem Sitz im Kopf 10 abgehoben werden, soda(3 das Hilfsvolumen 21 in Richtung des Pfeils 22 beim Rückgang der Arbeitsstange 2 in Richtung des Pfeils 23 belüftet werden kann.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patent ansprüche Vorrichtung zum Verstärken des Drucks eines Hydraulikzylinders mittels Druckluft, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Hydraulikzylinder (1) ein Druckumformer (7) vorgeschaltet ist, der wahlweise von der Druckluft (9) oder von einer Kolbenstange (14), die hei Betätigung, ein mit dem Druckumformer verbundenes, mit Hydraulikfliissigkeit gefülltes Volumen (13) verändert, beaufschlagt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Kopf (10) des Druckumformers (7) ein Prallblech (12) mit Sieblöchern aufweist hinter dem sich die Öffnung (9) zur Druckluftzufuhr befindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolbenstange (14) ebenfalls Druckluft betätigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolbenstange(14) über eine Dichtung (15) im Fuß (16) des Druckumformers (7) in das Volumen (13) eindringbar ist.
  5. 5. Vorrmchtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t3 daß åer Kopf (10) des Druckumformers (7) eine Mittelbohrung zur Aufnahme der dort abgedichteten Kolbenstange (14) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hydraulikzylinder (1) - oder ein oberhalb des Kopfes (10) des Druckumformers (7) angeordnetes Hilfsvolumen (21), über das die Kolbenstange (14) betätigtbar ist belüftet werden können.
DE19691908058 1969-02-18 1969-02-18 Vorrichtung zum Verstaerken des Drucks eines Hydraulikzylinders mittels Druckluft Pending DE1908058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908058 DE1908058A1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Vorrichtung zum Verstaerken des Drucks eines Hydraulikzylinders mittels Druckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908058 DE1908058A1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Vorrichtung zum Verstaerken des Drucks eines Hydraulikzylinders mittels Druckluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908058A1 true DE1908058A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5725585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908058 Pending DE1908058A1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Vorrichtung zum Verstaerken des Drucks eines Hydraulikzylinders mittels Druckluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000986A1 (en) * 1978-04-26 1979-11-29 Rapp Eugen Pressure raising hydropneumatic control device
EP0023030A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-28 RAPP, Eugen Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000986A1 (en) * 1978-04-26 1979-11-29 Rapp Eugen Pressure raising hydropneumatic control device
EP0023030A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-28 RAPP, Eugen Druckübersetzter hydropneumatischer Antrieb
WO1981000289A1 (en) * 1979-07-21 1981-02-05 Haug P Pressure gearing down hydropneumatic driving device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
EP0825348A1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE1426548C3 (de) überlastsicherung für in Reihe liegende hydraulische Antriebszylinder einer Presse
DE2510647A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102018200561A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckflüssigkeitsstrahls
EP0085080A4 (de) Steuerschaltung für einen pneumatisch-hydraulischen druckwandler.
DE3415076C1 (de) Zentralschmiereinrichtung
DE1908058A1 (de) Vorrichtung zum Verstaerken des Drucks eines Hydraulikzylinders mittels Druckluft
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE2916191A1 (de) Krafteinheit als antriebsvorrichtung, z.b. zum umformen, verformen, verdichten, schlagen und antreiben
DE925706C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE3810490C2 (de)
DE2804185A1 (de) Stossdaempfvorrichtung
DE876796C (de) Druckfluessigkeitspresse fuer die wahlweise Verwendung als Presse oder als Fallhammer
DE102004007684A1 (de) Hydraulisches Werkzeug
DE2128778A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE1957401A1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Druckschwankungen des Blechhalters von Ziehpressen
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE102017102766B4 (de) Druckerzeuger mit zwei Pneumatikkolben
DE2621726C2 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
DE2626971A1 (de) Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage
DE591811C (de) Hydraulischer Antrieb des Arbeitsstahles bzw. des Tisches bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen unter Verwendung mehrerer Zylinder mit verschiedenen Querschnitten
DE261719C (de)
DE3212921C2 (de)