EP0828906B1 - Kunststoff-lichtschacht mit abdeckung - Google Patents

Kunststoff-lichtschacht mit abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0828906B1
EP0828906B1 EP96917405A EP96917405A EP0828906B1 EP 0828906 B1 EP0828906 B1 EP 0828906B1 EP 96917405 A EP96917405 A EP 96917405A EP 96917405 A EP96917405 A EP 96917405A EP 0828906 B1 EP0828906 B1 EP 0828906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light well
cover
plastic light
insert
well according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96917405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828906A1 (de
Inventor
Xaver Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH
Original Assignee
MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH filed Critical MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH
Publication of EP0828906A1 publication Critical patent/EP0828906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828906B1 publication Critical patent/EP0828906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars

Definitions

  • Plastic light wells are available in various designs known and are usually by means of a cover covered to prevent objects from entering the Fall light well and to walk around the light well if necessary do. In any case, the cover should be translucent his. If the light well is to be covered so that it can be walked on, the cover must of course have a corresponding Have resilience. In most cases come with walkable covers steel grates or steel grids Application.
  • the covers on storage sections of the Plastic light wells placed. Should cover one withstand certain loads, e.g. walkable of course, the supports of the Withstand covers of a corresponding load.
  • the Covers on storage sections of the plastic light well the light wells in the area of the Bearing sections correspondingly stable, i.e. with accordingly large wall thicknesses.
  • the plastic used and the construction of the Warehouse sections are therefore a number of requirements posed.
  • the plastic or the bearing sections from this Plastic should be the pressure or pressure Withstand surface pressure and the construction should be as rigid as possible and resistant to abrasion.
  • the plastic used should also not be too hard be otherwise it is relatively easy to break out particularly loaded sections and the risk of damage during transportation or handling of the light well increases on the construction site.
  • the desired properties of the Plastic should last as long as possible are retained because the light wells are replaced with is associated with high costs. Since light wells mostly in Installed outdoors, the plastic must not be excessive become brittle under sunlight and environmental influences. In addition, the plastic light well of course, be as cheap as possible to manufacture.
  • FIG. 5 A typical plastic light well according to the state of the Technology is shown in Figure 5.
  • This light well has one Side wall 1, which in its upper area as Bearing section 2 is formed.
  • the one shown Cover 4 is formed by a grate attached to its circumference is a U-shaped sheet metal strip having the outer part 5, which on the Bearing section 2 rests.
  • Around the cover 4 on the side Determining and preventing slipping is one of the Bearing section at a right angle still protruding upwards Edge section 3 is provided.
  • a plastic light well is known from DE-A-25 48 256, which can be covered by a grate.
  • the plastic light well has an L-shaped profile element on its top, which is suitable for holding the grate is.
  • the grate is on the underside in the frame area with a horizontal protruding nose provided under the horizontal Leg of the L-shaped element is insertable to the Keep rust on this side of the plastic light well.
  • a screw connection with the L-shaped Element provided in order to move the grate unintentionally and thus To avoid loosening the bracket is on the opposite Side of the grate a screw connection with the L-shaped Element provided.
  • a light shaft which consists of Plastic can be made and for stiffening with stiffening ribs can be provided. These stiffening ribs can with connecting means such as tenons and mortises be connected to the actual light well. For coverage the grating is provided on the light well.
  • the object of the invention is to provide a plastic light well create that is inexpensive to manufacture and assemble and is nevertheless also suitable for high loads on the cover.
  • the object is achieved by the features of patent claim 1 solved.
  • the plastic light well according to the invention is included a cover can be covered, but not directly from one Bearing section of the plastic light well added is, but from a special insert part between the cover and the storage section of the light well is provided and has an L-shaped section.
  • the insert is made of one resistant material made and therefore very resistant to abrasion and is also with high forces resilient.
  • the insert is by means of a holding element attachable to the plastic light well, which Holding element at least part of the bearing section embraces.
  • the holding element and a leg of the L-shaped cross section are bracket-like trained so that the insert part easily on a part of the bearing section can be clamped.
  • the load is distributed through the insert, so that those acting on the storage section of the light well Surface pressures are relatively low.
  • the Plastic light well stiffened by the insert. With the insert part becomes a very resistant and durable support for the cover created. It will thus possible, the plastic light well essential easier to design and use a plastic that is inexpensive and easy to process.
  • the light well according to the invention also has the Advantage that the resulting final height of the cover is simple through the use of differently strong insert parts can vary. Frequently, for a specific Plastic light well, different covers offered that have different strengths, so that different final heights depending on the cover used reveal what is undesirable. This can be done with the light shaft according to the invention by different thickness Compensate insert parts.
  • the insert part is preferably made of a metallic Material made like steel.
  • Appropriate insert parts are simple and cheap to manufacture and very tough. To protect the insert against rust, it can be galvanized or made of stainless steel getting produced.
  • a section of the Insert part has an L-shaped cross section; so that not the entire insert must be L-shaped.
  • the L-shaped cross section also has the advantage that the height of the edge section simply by different Insert parts can be varied and therefore also to the used cover can be adjusted to a Flush cover and this bordering edge section to enable.
  • the insert part can have a holding element, which on a inner edge of the light well so that the Insert part is secured against displacement to the outside.
  • the insert part can also have a section which in an area of the bearing section, such as a hole or a Depression intervenes.
  • the insert can be constructed in several pieces or in one piece his. In order to achieve a secure covering of the cover, should the insert at least on two sides of the Cover may be provided. Of course you can too there are several insert parts on one side of the cover his.
  • insert parts can cover the scope be provided. But it can also be on two opposite An insert part can be provided on each side of the cover, that extends the entire length of the page. One or Several insert parts can also be provided so that the Full coverage on one or more Insert parts rests.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a plastic light well according to the invention with cover in Cross-section.
  • Figure 2 shows a second embodiment of a plastic light well according to the invention with cover in Cross-section.
  • Figure 3 shows a third embodiment of a plastic light well according to the invention with cover in Cross-section.
  • Figure 4 shows a fourth embodiment of a plastic light well according to the invention with cover in Cross-section, the holding element according to the invention Is formed like a bracket.
  • Figure 5 shows a plastic light well according to the state of the Technology with cover in cross section.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the invention.
  • a side wall 11 of the plastic light well goes in their upper area into a bearing section 12, which in is provided approximately in the middle with a hole 18.
  • the Cover 14 does not rest directly on its outer part 15 the bearing section 12, but on an insert part 16, the is provided between the bearing section 12 and cover 14.
  • the insert part 16 has an essentially L-shaped one Cross section on, with a lying leg between Cover 14 and bearing section 12 is arranged and the other leg is directed upwards and one Forms edge section 13, which slips cover 14 prevented and thus fixes it laterally.
  • Figure 2 shows a further embodiment. With this the side wall 21 merges into a bearing section 22 which is also provided with a hole 28. With this Embodiment, however, the insert part 26 with the Bearing section 22 screwed. The one shown in Figure 2 However, embodiment can also with insert parts are used, which according to FIG Holding element positioned in the hole of the bearing section become.
  • the insert is 26 also provided with an L-shaped cross section, wherein the lying leg that between cover 24 and Bearing section 22 is arranged at the same time as Holding element 27 is formed.
  • the leg is with a conical bore in which the head is flush a countersunk screw 29 can be included.
  • the Screw 29 is through this hole and the hole 28 of the Bearing section 22 inserted and on the other side of the Bearing section 22 secured by a nut 30. On this way it becomes a firm and very reliable connection of the insert part 26 with the bearing section 22 of the Plastic light well achieved.
  • corresponding insert parts can also be used on storage sections used with a hole or a depression are provided.
  • the insert part 46 of this embodiment consists of two interconnected parts, each an L-shaped Have cross section and thus connected to each other are that the standing legs are in contact and the lying legs a certain distance from each other exhibit.
  • this insert 46 could can also be formed in one piece.
  • the distance between the lying legs is dimensioned so that it is at least a position smaller than the thickness of the bearing section 42 is.
  • the lower leg, which acts as a holding element 47, is provided with a downwardly bent end 50 to the Pushing the insert part 46 onto the bearing section 42 facilitate.
  • the insert part 46 is simply placed on the bearing section 42 attached so that the lower leg under the Bearing section 42 is located, with the upper leg above the Bearing section 42 is located and thus after hanging up Cover between this and the bearing portion 42nd is arranged. In this way, the bearing section 42 from excessive stress from cover 24 protected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kunststoff-Lichtschacht mit Abdeckung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kunststoff-Lichschächte sind in verschiedensten Ausführungen bekannt und werden normalerweise mittels einer Abdeckung abgedeckt, um zu verhindern, daß Gegenstände in den Lichtschacht fallen und um ggf. den Lichtschacht begehbar zu machen. In jedem Fall soll die Abdeckung lichtdurchlässig sein. Falls der Lichtschacht begehbar abgedeckt werden soll, muß die Abdeckung selbstverständlich eine entsprechende Belastbarkeit aufweisen. In den meisten Fällen kommen bei begehbaren Abdeckungen Stahlroste oder Stahlgitter zur Anwendung.
Üblicherweise werden die Abdeckungen auf Lagerabschnitten der Kunststoff-Lichtschächte aufgelegt. Solle die Abdeckung einer bestimmten Belastung standhalten, beispielsweise begehbar sein, müssen selbstverständlich auch die Auflager der Abdeckungen einer entsprechenden Belastung standhalten. Gerade bei Kunststoff-Lichtschächten, bei denen die Abdeckungen auf Lagerabschnitte des Kunststoff-Lichtschachtes aufgelegt werden, müssen die Lichtschächte im Bereich der Lagerabschnitte entsprechend stabil, d.h. mit entsprechend großen Wandstärken ausgebildet sein. Bei hoher Belastung der Abdeckung werden bei Kunststoff-Lichtschächten häufig die Bereiche des Lichtschachtes, in denen die Lagerabschnitte angeordnet sind, verbogen, wodurch die Gefahr besteht, daß die Abdeckungen von dem Lagerabschnitten abrutschen und darüberhinaus ein erhöhter Verschleiß der Lagerabschnitte auftritt, da bei Entlastung der Abdeckung die Biegung zurück geht und dadurch bei Belastung und Entlastung der Abdeckung immer eine bestimmte Relativbewegung zwischen Abdeckung und Lagerabschnitt auftritt, die zu einem Abrieb des Kunststoffs im Bereich der Lagerabschnitte führt.
An den verwendeten Kunststoff und die Konstruktion der Lagerabschnitte werden somit eine Reihe von Anforderungen gestellt. Der Kunststoff bzw. die Lagerabschnitte aus diesem Kunststoff sollen dem auftretendem Druck bzw. der Flächenpressung standhalten und die Konstruktion soll möglichst biegesteif und abriebsfest sein.
Der verwendete Kunststoff sollte aber auch nicht zu hart sein, da es sonst relativ leicht zum Ausbrechen von besonders belasteten Abschnitten kommt und auch die Beschädigungsgefahr während des Transports oder der Handhabung des Lichtschachtes auf der Baustelle steigt. Die erwünschten Eigenschaften des Kunststoff sollen über eine möglichst lange Zeitdauer erhalten bleiben, da ein Austausch der Lichtschächte mit hohen Kosten verbunden ist. Da Lichtschächte meistens im Freien installiert sind, darf der Kunststoff nicht übermäßig unter Sonneneinstrahlung und Umwelteinflüssen verspröden. Darüberhinaus sollen die Kunststoff-Lichtschäche selbstverständlich so günstig, wie möglich herzustellen sein.
Einen typischen Kunststoff-Lichtschacht nach dem Stand der Technik zeigt Figur 5. Dieser Lichtschacht weist eine Seitenwand 1 auf, die in ihrem oberen Bereich als Lagerabschnitt 2 ausgebildet ist. Auf dem Lagerabschnitt 2 liegt ein äußeres Teil 5 der Abdeckung 4 auf. Die gezeigte Abdeckung 4 wird durch einen Gitterrost gebildet, der an seinem Umfang einen im Querschnitt U-förmigen Blechstreifen aufweist, der das äußere Teil 5 darstellt, das auf dem Lagerabschnitt 2 aufliegt. Um die Abdeckung 4 seitlich festzulegen und ein Verrutschen zu verhindern, ist ein vom Lagerabschnitt im rechten Winkel noch oben wegstehender Randabschnitt 3 vorgesehen.
Aus der DE-A-25 48 256 ist ein Kunststoff-Lichtschacht bekannt, der mittels eines Rostes abdeckbar ist. Zur Aufnahme des Rostes weist der Kunststoff-Lichtschacht ein L-förmiges Profilelement an seiner Oberseite auf, das zur Aufnahme des Rostes geeignet ist. Der Rost ist an der Unterseite im Rahmenbereich mit einer horizontalen vorstehenden Nase versehen, die unter den waagrechten Schenkel des L-förmigen Elementes einschiebbar ist, um den Rost auf dieser Seite des Kunststoff-Lichtschachtes zu halten. Um ein unbeabsichtigtes Verschieben des Rostes und damit ein Lösen der Halterung zu vermeiden, wird auf der gegenüberliegenden Seite des Rostes eine Schraubverbindung mit dem L-förmigen Element vorgesehen.
Aus der DE-A-29 20 361 ist ein Lichtschacht bekannt, der aus Kunststoff gefertigt sein kann und zur Versteifung mit Versteifungsrippen versehen werden kann. Diese Versteifungsrippen können über Verbindungsmittel, wie Zapfen und Zapfenlöchern, mit dem eigentlichen Lichtschacht verbunden werden. Zur Abdeckung des Lichtschachtes ist die Auflage eines Gitterrostes vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kunststoff-Lichtschacht zu schaffen, der kostengünstig zu fertigen und zu montieren ist und dennoch auch für hohe Belastungen der Abdeckung geeignet ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Kunststoff-Lichtschacht ist mit einer Abdeckung abdeckbar, die jedoch nicht direkt von einem Lagerabschnitt des Kunststoff-Lichtschachtes aufgenommen wird, sondern von einem speziellen Einsatzteil, das zwischen der Abdeckung und dem Lagerabschnitt des Lichtschachtes vorgesehen ist und einen L-förmigen Abschnitt aufweist. Das Einsatzteil ist aus einem widerstandsfähigen Material hergestellt und somit sehr widerstandsfähig gegen Abrieb und ist auch mit hohen Kräften belastbar.
Das Einsatzteil ist mittels eines Halteelements an dem Kunststoff-Lichtschacht befestigbar, wobei das Halteelement zumindest einen Teil des Lagerabschnitts umgreift.
Das Halteelement und ein Schenkel des L-förmigen Querschnitts sind klammerartig ausgebildet, so daß das Einsatzteil einfach auf einen Teil des Lagerabschnitts aufgeklemmt werden kann.
Durch das Einsatzteil wird die aufgenommene Last verteilt, so daß die auf den Lagerabschnitt des Lichtschachtes wirkenden Flächenpressungen relativ gering sind. Darüberhinaus wird der Kunststoff-Lichtschacht durch das Einsatzteil ausgesteift. Mit dem Einsatzteil wird ein sehr widerstandsfähiges und langlebiges Auflager für die Abdeckung geschaffen. Es wird somit möglich, den Kunststoff-Lichtschacht wesentlich einfacher zu gestalten und einen Kunststoff zu verwenden, der preisgünstig ist und sich leicht verarbeiten läßt.
Auf diese Weise läßt sich ein vergleichsweise kostengünstiger Kunststoff-Lichtschacht herstellen, der dennoch hoch belastbar ist.
Der erfindungsgemäße Lichtschacht hat darüberhinaus den Vorteil, daß sich die ergebende Endhöhe der Abdeckung einfach durch die Verwendung unterschiedlich starker Einsatzteile variieren läßt. Häufig werden für einen bestimmten Kunststoff-Lichtschacht unterschiedliche Abdeckungen angeboten, die unterschiedliche Stärken aufweisen, so daß sich je nach verwendeter Abdeckung unteschiedliche Endhöhen ergeben, was unerwünscht ist. Dies läßt sich bei dem erfindungsgemäßen Lichtschacht durch unterschiedlich dicke Einsatzteile ausgleichen.
Bevorzugter Weise wird das Einsatzteil aus einem metallischen Werkstoff, wie Stahl hergestellt. Entsprechende Einsatzteile sind einfach und billig herzustellen und sehr widerstandsfähig. Um das Einsatzteil gegen Rost zu schützen, kann dieses verzinkt werden oder auch aus rostfreien Stahl hergestellt werden.
Da die aufgelegte Abdeckung üblicherweise auch gegen Verrutschen gesichert sein muß, weisen herkömmliche Lichtschächte einen umlaufenden Randabschnitt auf, der gegenüber dem Lagerabschnitt im rechten Winkel vorsteht und somit ein Verrutschen der Abdeckung verhindert. Durch die L-förmige Gestaltung des Einsatzteiles kann dieser Randabschnitt entfallen und dessen Funktion von dem Einsatzteil übernommen werden, wodurch die Konstruktion und Herstellung des Kunststoff-Lichtschachtes weiter vereinfacht wird.
Selbstverständlich genügt es hierfür, wenn ein Abschnitt des Einsatzteiles einen L-förmigen Querschnitt aufweist; so daß nicht das gesamte Einsatzteil L-förmig gestaltet sein muß. Der L-förmige Querschnitt hat darüberhinaus den Vorteil, das die Höhe des Randabschnitts einfach durch unterschiedliche Einsatzteile variiert werden kann und somit auch an die verwendetet Abdeckung angepaßt werden kann, um eine Bündigkeit von Abdeckung und diese einfassenden Randabschnitt zu ermöglichen.
Das Einsatzteil kann ein Halteelement aufweisen, das an einer inneren Kante des Lichtschachtes anliegt, so daß das Einsatzteil gegen eine Verschiebung nach außen gesichert ist.
Das Einsatzteil kann auch einen Abschnitt aufweisen, der in einen Bereich des Lagerabschnitts, wie ein Loch oder eine Einsenkung eingreift.
Das Einsatzteil kann mehrstückig oder einstückig aufgebaut sein. Um eine sichere Auflage der Abdeckung zu erzielen, sollte das Einsatzteil zumindest auf zwei Seiten der Abdeckung vorgesehen sein. Selbstverständlich können auch mehrere Einsatzteile auf einer Seite der Abdeckung vorhanden sein.
Mehrere Einsatzteile können über den Umfang der Abdeckung vorgesehen sein. Es kann aber auch an zwei gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung jeweils ein Einsatzteil vorgesehen sein, das sich über die ganze Länge der Seite erstreckt. Ein oder mehrere Einsatzteile können auch so vorgesehen sein, daß die Abdeckung über den ganzen Umfang auf einem bzw. mehreren Einsatzteilen aufliegt.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kunststoff-Lichtschachts mit Abdeckung im Querschnitt.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kunststoff-Lichtschachts mit Abdeckung im Querschnitt.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kunststoff-Lichtschachts mit Abdeckung im Querschnitt.
In den Figuren 1 bis 3 ist jedoch nicht die erfindungsgemäße klammerartige Ausbildung des Halteelementes gezeigt.
Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kunststoff-Lichtschachts mit Abdeckung im Querschnitt, wobei gemäß der Erfindung das Halteelement Klammerartig ausgebildet ist.
Figur 5 zeigt ein Kunststoff-Lichtschachts nach dem Stand der Technik mit Abdeckung im Querschnitt.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Seitenwand 11 des Kunststoff-Lichtschachtes geht in ihrem oberen Bereich in einen Lagerabschnitt 12 über, der in etwa in der Mitte mit einem Loch 18 versehen ist. Die Abdeckung 14 ruht mit ihrem äußeren Teil 15 nicht direkt auf dem Lagerabschnitt 12, sondern auf einem Einsatzteil 16, das zwischen Lagerabschnitt 12 und Abdeckung 14 vorgesehen ist. Das Einsatzteil 16 weist einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf, wobei ein liegender Schenkel zwischen Abdeckung 14 und Lagerabschnitt 12 angeordnet ist und der andere Schenkel nach oben gerichtet ist und einen Randabschnitt 13 bildet, der ein Verrutschen der Abdeckung 14 verhindert und diese somit seitlich festlegt.
Um das Einsatzteil 16 am Lagerabschnitt festzulegen, ist dieses mit einem Haltelement 17 versehen, das sich von dem liegenden Schenkel nach unten erstreckt und dem Loch 18 des Lagerabschnitts 12 aufgenommen wird. Bei der gezeigten Darstellung handelt es sich um eine Skizze, in der nur die wichtigsten Merkmale der Erfindung schematisch dargestellt sind. In der Praxis wir das Loch 18 einen geringeren Durchmesser aufweisen, um das Spiel des Einsatzteiles 16 gegenüber dem Lagerabschnitt 12 gering zu halten.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Bei diesem geht die Seitenwand 21 in einen Lagerabschnitt 22 über, der ebenfalls mit einem Loch 28 versehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Einsatzteil 26 jedoch mit dem Lagerabschnitt 22 verschraubt. Das in Figur 2 gezeigte Ausführungsbeispiel kann jedoch auch mit Einsatzteilen verwendet werden, die gemäß Figur 1 einfach mittels eines Halteelement in dem Loch des Lagerabschnitts positioniert werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Einsatzteil 26 ebenso mit einem L-förmigen Querschnitt versehen, wobei der liegende Schenkel, der zwischen Abdeckung 24 und Lagerabschnitt 22 angeordnet ist, gleichzeitig als Halteelement 27 ausgebildet ist. Hierzu ist der Schenkel mit einer kegelförmigen Bohrung versehen, in der bündig der Kopf einer Senkkopfschraube 29 aufgenommen werden kann. Die Schraube 29 wird durch diese Bohrung und das Loch 28 des Lagerabschnitts 22 gesteckt und auf der anderen Seite des Lagerabschnitts 22 mittels einer Mutter 30 gesichert. Auf diese Weise wird eine feste und sehr zuverläßige Verbindung des Einsatzteiles 26 mit dem Lagerabschnitt 22 des Kunststoff-Lichtschachtes erzielt.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist das L-förmige Einsatzteil 33 an dem zwischen Abdeckung 34 und Lagerabschnitt 32 der Seitenwand 31 angeordneten Schenkel mit einem angeschweißten Fixierzapfen 37 versehen, der in ein Loch 38 des Lagerabschnitts 32 eingreift.
Die bisher beschriebenen Ausführungsformen weisen alle ein Loch im Lagerabschnitt auf. Bei diesen können daher die verschiedensten Einsatzteile wahlweise zum Einsatz kommen. Das folgend beschriebene Ausführungsbeispiel kommt ohne Loch im Lagerabschnitt aus, wodurch die Herstellungskosten des Kunststoff-Lichtschachtes weiter vermindert werden können. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Einsatzteil klammerartig am Lagerabschnitt befestigt. Selbstverständlich können entsprechende Einsatzteile auch an Lagerabschnitten verwendet werden, die mit einem Loch oder einer Einsenkung versehen sind.
Das Einsatzteil 46 dieses Ausführungsbeispiels besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen, die jeweils einen L-förmigen Querschnitt aufweisen und so miteinander verbunden sind, daß die stehenden Schenkel in Anlage sind und die liegenden Schenkel einen bestimmten Abstand voneinander aufweisen. Selbstverständlich könnte dieses Einsatzteil 46 auch einstückig ausgebildet werden. Der Abstand zwischen den liegenden Schenkeln ist so bemessen, daß er zumindest an einer Stelle kleiner als die Stärke des Lagerabschnitts 42 ist. Der untere Schenkel, der als Halteelement 47 wirkt, ist mit einem nach unten gebogenen Ende 50 versehen, um das Aufstecken des Einsatzteiles 46 auf den Lagerabschnitt 42 zu erleichtern.
Das Einsatzteil 46 wird einfach auf den Lagerabschnitt 42 aufgesteckt, so daß der untere Schenkel unter dem Lagerabschnitt 42 liegt, wobei der obere Schenkel über dem Lagerabschnitt 42 liegt und somit nach dem Auflegen der Abdeckung zwischen dieser und dem Lagerabschnitt 42 angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Lagerabschnitt 42 vor übermäßiger Beanspruchung durch die Abdeckung 24 geschützt.

Claims (14)

  1. Kunststoff-Lichtschacht, der mittels einer Abdeckung (14,24,34,44) abdeckbar ist, wobei die Abdeckung (14,24,34,44) von einem Lagerabschnitt (12,22,32,42) des Kunststoff-Lichtschachts aufgenommen wird, wobei zwischen Abdeckung (14,24,34,44) und Lagerabschnitt (12,22,32,42) ein Einsatzteil (16,26,36,46) aus einem widerstandsfähigen Material vorgesehen ist, das einen Abschnitt mit einem L-förmigen Querschnitt aufweist, und ein Schenkel dieses Abschnitts zwischen Abdeckung (14,24,34,44) und Lagerabschnitt (12,22,32,42) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteelement (47) zumindest einen Teil des Lagerabschnitts (12,22,32,42) umgreift und das Halteelement (47) sowie ein Schenkel des L-förmigen Querschnitts klammerartig ausgebildet sind und auf einen Teil des Lagerabschnitts (12,22,32,42) aufgeklemmt werden.
  2. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (16,26,36,46) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
  3. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (16,26,36,46) aus Stahl hergestellt ist.
  4. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (16,26,36,46) einen L-förmigen Querschnitt aufweist und ein Schenkel zwischen Abdeckung (14,24,34,44) und Lagerabschnitt (12,22,32,42) angeordnet ist.
  5. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (16,26,36,46) mittels eines Halteelements (17,27,37,47) an dem Kunststoff-Lichtschacht befestigbar ist.
  6. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (17,27,37) einen Abschnitt aufweist, der in einen Bereich des Lagerabschnitts (12,22,32,42) eingreift.
  7. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Lagerabschnitts (12,22,32,42) als Loch (18,28,38) oder Einsenkung ausgebildet ist.
  8. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (27) mit dem Lagerabschnitt (12,22,32,42) verschraubbar ist.
  9. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (37) mittels eines Fixierzapfens mit dem Lagerabschnitt (12,22,32,42) verbindbar ist.
  10. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (16,26,36,46) mehrstückig aufgebaut ist.
  11. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (16,26,36,46) einstückig aufgebaut ist.
  12. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (16,26,36,46) auf mindestens zwei Seiten der Abdeckung (14,24,34,44) vorgesehen ist.
  13. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einsatzteile (16,26,36,46) auf einer Seite der Abdeckung (14,24,34,44) vorgesehen sind.
  14. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einsatzteile (16,26,36,46) über den Umfang der Abdeckung (14,24,34,44) vorgesehen sind.
EP96917405A 1995-05-24 1996-05-22 Kunststoff-lichtschacht mit abdeckung Expired - Lifetime EP0828906B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519228A DE19519228A1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Kunststoff-Lichtschacht mit Abdeckung
DE19519228 1995-05-24
PCT/EP1996/002208 WO1996037671A1 (de) 1995-05-24 1996-05-22 Kunststoff-lichtschacht mit abdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0828906A1 EP0828906A1 (de) 1998-03-18
EP0828906B1 true EP0828906B1 (de) 2000-08-30

Family

ID=7762858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96917405A Expired - Lifetime EP0828906B1 (de) 1995-05-24 1996-05-22 Kunststoff-lichtschacht mit abdeckung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0828906B1 (de)
AT (1) ATE195993T1 (de)
CA (1) CA2219982A1 (de)
CZ (1) CZ364997A3 (de)
DE (1) DE19519228A1 (de)
DK (1) DK0828906T3 (de)
HU (1) HUP9801802A3 (de)
PL (1) PL323531A1 (de)
SK (1) SK154097A3 (de)
WO (1) WO1996037671A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857523A1 (de) * 1998-12-14 2000-07-27 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Kunststoff-Lichtschacht
DE19922254B4 (de) * 1999-05-14 2005-12-08 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Lichtschachtanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548256C3 (de) * 1975-10-28 1978-04-20 Willi Hermann Dr. 4000 Duesseldorf Noack Unterflur-Lichtschacht
DE2900313C2 (de) * 1979-01-05 1982-06-09 Friedrich 6992 Weikersheim Wolfarth Rahmen für einen Lichtschacht
DE2920361A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Hans Mauthe Kellerlichtschacht
DE4315535C2 (de) * 1993-05-10 1997-01-09 Kordes Klaeranlagen U Pumpwerk Kunststoff-Schacht
DE29607047U1 (de) * 1996-02-26 1996-06-13 Hm Betonfertigteilwerk Hans Ma Lichtschacht für Kellerfenster

Also Published As

Publication number Publication date
SK154097A3 (en) 1998-05-06
HUP9801802A3 (en) 1999-03-01
WO1996037671A1 (de) 1996-11-28
ATE195993T1 (de) 2000-09-15
DK0828906T3 (da) 2000-11-20
EP0828906A1 (de) 1998-03-18
DE19519228A1 (de) 1996-11-28
CA2219982A1 (en) 1996-11-28
CZ364997A3 (cs) 1998-03-18
HUP9801802A2 (hu) 1998-11-30
PL323531A1 (en) 1998-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20009671U1 (de) Dosendeckel
EP0828906B1 (de) Kunststoff-lichtschacht mit abdeckung
DE102019126110A1 (de) Entwässerungsrinne, Vorrichtung zur Höheneinstellung und Entwässerungsrinne mit einer Vorrichtung zur Höheneinstellung
EP0791313B1 (de) Führungsschiene für eine Ausziehführung für Schubladen
DE19860434C2 (de) Käfigmutter mit einem Käfig und einer Mutter
DE2917400C3 (de) Vorrichtung zum Verkeilen oder Verklemmen der Füße von Möbelstücken
DE102016002845A1 (de) Bodenaufbausystem
EP0474967A1 (de) Ski
DE202018103194U1 (de) Träger zum Lagern und Transportieren von Behältern
DE3513641A1 (de) Anordnung einer stellfussmutter an einem moebel- oder hausgeraeterahmen zur aufnahme eines verstellfusses
DE202018104969U1 (de) Ablagevorrichtung für Bad- oder Duschutensilien
EP0640728A1 (de) Entwässerungsrinne mit Abdeckrost
DE2503964C2 (de) Standfuß für Waschmaschinen o. dgl. mit Fußteller und beweglichem Schaft
DE2650180B2 (de) Steigeisen
DE3201921A1 (de) Auflagerelement zur koerperschall- und erschuetterungsisolierten lagerung von gegenstaenden
DE3034609C2 (de) Schubkastenführung
DE7222325U (de) Regal
DE202019002260U1 (de) Pflanzgefäß, insbesondere zum Einsetzen in eine Palette, die der Breite nach hochkant aufgestellt wird und dabei den Freiraum zwischen den zwei Kufen einer Palette mit seiner Länge, Breite und Höhe im Wesentlichen ausfüllt.
DE202017003530U1 (de) Bodenabstandshalter
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE2544160A1 (de) Biegebalken
CH330059A (de) Scharnier an Möbel mit mindestens einem verschwenk- und wegnehmbaren Teil, insbesondere an Liegemöbel mit Stirn- und Fussbrett
DE7609548U1 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer lueftungskanaele an einem baukoerper
DE1989528U (de) Untergestell fuer sitzmoebel.
DE3404659A1 (de) Einsatz fuer lueftungsoeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990811

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 195993

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010522

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010621

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010621

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MEA MEISINGER STAHL UND KUNSTSTOFF G.M.B.H.

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050522