EP0824975A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen Download PDF

Info

Publication number
EP0824975A1
EP0824975A1 EP97250235A EP97250235A EP0824975A1 EP 0824975 A1 EP0824975 A1 EP 0824975A1 EP 97250235 A EP97250235 A EP 97250235A EP 97250235 A EP97250235 A EP 97250235A EP 0824975 A1 EP0824975 A1 EP 0824975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
regrinding
roll
hot strip
rolling stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97250235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Figge
Peter Dipl.-Ing. Jollet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0824975A1 publication Critical patent/EP0824975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/363Single-purpose machines or devices for grinding surfaces of revolution in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B28/00Maintaining rolls or rolling equipment in effective condition
    • B21B28/02Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning
    • B21B28/04Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning while in use, e.g. polishing or grinding while the rolls are in their stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/37Single-purpose machines or devices for grinding rolls, e.g. barrel-shaped rolls

Definitions

  • the invention relates to a working method and a device for carrying it out a working process for regrinding in hot strip mill stands built-in rollers by means of cup-shaped rotating driven grinding tools, which can be moved in an oscillating manner parallel to the roller axis, the grinding tool at the end of a rotationally driven grinding shaft that can be moved axially across the roller is attached, which is guided coaxially in an abrasive sleeve and at its opposite End with a sliding drive supported on the abrasive sleeve is connected, the intended contact pressure of the grinding tools to the Roller is applied by displacement drives.
  • Such a device known from DE 44 09 060 A1, is provided for the rolls installed in the hot strip mill, in particular the work rolls Reground in four-high mill stands.
  • the bale length of the grinding roller of distributed cup-shaped grinding tools which together with the tool holder receiving them parallel to the roll axis can be moved in an oscillating manner and adjusted independently of it in a pressure-controlled manner, the contour of the roller can be reworked when installed in the roll stand speed, each grinding tool can be controlled separately is driven by rotation.
  • the known one strikes to position the grinding tools against the roller Solution before, the quills with the tools, with the help of piston-cylinder units to move in the longitudinal direction and thereby control the path of the tool.
  • the piston-cylinder units are pressure and displacement controlled so that each Grinding position and any grinding pressure can be driven.
  • the rotary drives for the grinding tools preferably electric motors, are each on the Grinding tool arranged opposite end of the quill.
  • the size of the contact pressure determines the Removal rate of the grinding process. Especially when grinding with several Grinding wheels on a roller must have the same contact pressure on each wheel, thus at the transition points between the paths of the individual grinding heads Even after long grinding times, there are no diameter differences on the roller arise. Differences in diameter on the roller mean a jump in the Surface that leads to non-planar strips and thus to rejects.
  • the method the application and forwarding of the contact pressure is very important for high Grinding quality of the roller.
  • a Working method and an apparatus for performing this method create with which the contact pressure of the grinding tools on the roller exactly can be regulated to ensure a high quality surface of the roller to generate pressure and displacement-controlled grinding.
  • a working method is proposed according to the invention, that is characterized in that the intended contact pressure of the Grinding tools on the roller by means of compressed air supplied by the sliding drives is applied, which corresponds to the desired contact pressure Preset pressure is changed within a narrow range until the on the Drive motors for the rotating driven grinding tools measured Torques of all grinding tools are the same and constant.
  • the proposed working method enables an even removal rate when using two or more grinding tools.
  • the removal rate of the grinding tool can be determined using the torque of the Detect the drive. In a favorable embodiment it is therefore provided that Torque of the grinding tool via the current consumption of its drive motor to eat. If both motor currents of the drive motors are kept constant, one can assume that the removal rate of the two grinding tools is also constant. This method can be used for even grinding ensured and paragraphs on the roll surfaces to be processed can be reliably avoided.
  • a device for carrying out the working method described above is characterized in that the sliding drive as a force-controlled low-friction air cylinder is designed with a ball-guided rod that the The grinding shaft in the grinding sleeve is also axially low-friction via ball guides is guided and that the weight of the grinding head by at least one other effectively between the grinding sleeve and one receiving housing part arranged low-friction air cylinder
  • the air cylinders are preferably roller membrane cylinders executed. However, if the strokes become too large and, due to the design, not included Roll membrane cylinders can be designed, so double-acting Air cylinders used, which are equipped with low-friction seals and roller guides are.
  • the air-operated piston-cylinder unit is installed stationary the rear end of the grinding tool and passes the contact pressure over two Thrust bearing on the rotating grinding shaft.
  • the low-friction are axially displaceable.
  • Weight forces are generated by a second unit, also with a roller guide, balanced, so that with the proposal of the invention both friction and Weight differences are largely compensated.
  • the solution according to the invention represents a significant improvement over a conventional solution, in which Moving the grinding shaft inevitably involves considerable frictional forces this and the grinding sleeve occur. Further frictional forces arise on the Piston-cylinder units through the piston seals and rod seals. These frictional forces act in different ways when the grinding shaft is moved Direction, since the grinding tool is usually installed at an angle in the scaffold.
  • a position measuring system for the Axial displacement of the grinding tool is provided. This makes it possible to control the roll surface removed by the grinding tool, e.g. in order to be able to produce spherical roller contours.
  • the differences in force to be measured on the grinding tool very small with different directions of movement.
  • the removed material volumes be almost the same, i.e. the left and right grinding tools are turned on grind a surface of the roller with almost no heel.
  • Still existing Differences can be compensated for by the controller, for example in the middle area of the roller, where the grinding paths of the grinding tools overlap, working with reduced contact pressure.
  • FIG. 2 is roughly schematic in one Housing 1, the tubular grinding sleeve 2 at 3 rotatably and coaxially slidably guided.
  • the grinding shaft 4 is in sliding guides 5 in the grinding sleeve axially slidably mounted at the front end at 6 attached to the front cup-shaped grinding tool 7 carries.
  • the air-operated piston-cylinder unit 8 is provided to the the end of the grinding sleeve facing away from the cup-shaped grinding tool 7 and via the push rod 9 and a thrust bearing 10 which enables rotation shifting of the rotationally driven grinding shaft 4 allows.
  • the grinding shaft 4 and the grinding sleeve 2 are parallel keys 21 for rotary driving intended.
  • the piston-cylinder unit 8 can be acted on on both sides, so that a axial displacement of the grinding shaft 4 in both directions is possible.
  • the motor shaft at 22 is coupled to the grinding sleeve 2.
  • FIG. 1 A solution according to the invention for small strokes is shown in FIG. 1.
  • the Grinding shaft 4 is in the invention in the grinding sleeve 2 low friction over a Ball guide 13 out.
  • the contact pressure of the cup-shaped grinding tool 7 is applied by a roller membrane air cylinder 14, the ball-guided rod 15 is also guided with low friction in a roller guide.
  • the weight forces as a result the grinding tool inclination are controlled by a second roll diaphragm air cylinder 16-also with low-friction guidance 17- compensated.
  • Parallel to the a two measuring membrane air cylinders 16 and 14, a displacement measuring system 18 is installed.
  • Weight share 21.0 kp Friction grinding shaft in the grinding sleeve -2.0 kp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen mittels topfförmiger rotierend angetriebener Schleifwerkzeuge, die parallel zur Walzenachse oszillierend bewegbar sind, wobei das Schleifwerkzeug (7) am Ende einer quer zur Walze axialverschiebbaren drehangetriebenen Schleifwelle (4) befestigt ist, die in einer Schleifhülse (2) koaxial geführt und an ihrem entgegengesetzten Ende mit einem sich am Gehäuse mittelbar abstützenden Verschiebeantrieb (14) verbunden ist. Dabei wird die vorgesehene Anpreßkraft der Schleifwerkzeuge an die Walze mittels den Verschiebeantrieben zugeführter Druckluft aufgebracht, deren ein der gewünschten Anpreßkraft entsprechender voreingestellter Druck so lange in einem engen Bereich verändert wird, bis die an den Antriebsmotoren (19) für die rotierend angetriebenen Schleifwerkzeuge gemessenen Drehmomente aller oder eines der Schleifwerkzeuge gleich groß und konstant sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Nachschleifen eingebauter Walzen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung eines Arbeitsverfahrens zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen mittels topfförmiger rotierend angetriebener Schleifwerkzeuge, die parallel zur Walzenachse oszillierend bewegbar sind, wobei das Schleifwerkzeug am Ende einer quer zur Walze axialverschiebbaren drehangetriebenen Schleifwelle befestigt ist, die in einer Schleifhülse koaxial geführt und an ihrem entgegengesetzten Ende mit einem sich an der Schleifhülsemittelbar abstützenden Verschiebeantrieb verbunden ist, wobei die vorgesehene Anpreßkraft der Schleifwerkzeuge an die Walze durch Verschiebeantrieben aufgebracht wird.
Eine derartige, aus der DE 44 09 060 A1 bekannt, Vorrichtung ist dazu vorgesehen, die in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen, insbesondere die Arbeitswalzen in Quarto-Walzgerüsten nachzuschleifen. Mit Hilfe über die Ballenlänge der zu schleifenden Walze verteilt angeordneter rotierender topfförmiger Schleifwerkzeuge, die zusammen mit dem sie aufnehmenden Werkzeugträger parallel zur Walzenachse oszillierend bewegbar und quer zu dieser unabhängig druckgeregelt anstellbar sind, kann die Kontur der Walze im eingebauten Zustand im Walzgerüst nachgearbeitet werden, wobei jedes Schleifwerkzeug separat geschwindigkeitsregelbar drehangetrieben ist.
Zum Anstellen der Schleifwerkzeuge gegen die Walze schlägt die vorbekannte Lösung vor, die Pinolenmit den Werkzeugen, mit Hilfe von Kolben-Zylinder-Einheiten in Längsrichtung zu verschieben und dadurch den Weg des Werkzeuges zu steuem. Die Kolben-Zylinder-Einheiten sind druck- und weggeregelt, so daß jede Schleifposition und jeder Schleifdruck gefahren werden kann . Die Drehantriebe für die Schleifwerkzeuge, vorzugsweise Elektromotoren, sind jeweils am dem Schleifwerkzeug entgegengesetzten Ende der Pinolen angeordnet.
Über die Methode der Anpreßkraft-Aufbringung wird in dem gattungsbildenden Stand der Technik nichts ausgesagt. Dabei bestimmt die Größe der Anpreßkraft die Abtragsleistung des Schleifprozesses. Insbesondere beim Schleifen mit mehreren Schleifscheiben an einer Walze muß die Anpreßkraft jeder Scheibe gleichgroß sein, damit an den Übergangsstellen zwischen den Bahnen der einzelnen Schleifköpfe auch nach langen Schleifzeiten keine Durchmesserunterschiede an der Walze entstehen. Durchmesserunterschiede an der Walze bedeuten einen Sprung in der Oberfläche, der zu nichtplanen Bändern führt und damit zu Ausschuß. Die Methode der Aufbringung und Weiterleitung der Anpreßkraft ist also sehr wichtig für eine hohe Schleifqualität der Walze.
Ausgehend davon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Arbeitsverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, mit den bzw. der die Anpreßkraft der Schleifwerkzeuge an die Walze exakt geregelt werden kann, um eine qualitativ hochwertige Oberfläche der Walze durch druck- und weggeregeltes Schleifen zu erzeugen.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Arbeitsverfahren vorgeschlagen, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß die vorgesehene Anpreßkraft der Schleifwerkzeuge an die Walze mittels den Verschiebeantrieben zugeführter Druckluft aufgebracht wird, deren der gewünschten Anpreßkraft entsprechender voreingestellter Druck solange in einem engen Bereich verändert wird, bis die an den Antriebsmotoren für die rotierend angetriebenen Schleifwerkzeuge gemessenen Drehmomente aller Schleifwerkzeuge gleich groß und konstant sind.
Das vorgeschlagene Arbeitsverfahren ermöglicht eine gleichmäßige Abtragsleistung beim Einsatz von zwei oder mehreren Schleifwerkzeugen. Dadurch, daß der Anpreßdruck der Schleifwerkzeuge gegen die Walze solange erhöht bzw. ermiedrigt wird, bis das Drehmoment am Schleifmotor einen konstanten Betrag ausmacht, wird sichergestellt, daß keines der Werkzeuge durch höheren Anpreßdruck und damit höhere Abtragleistung eine "Stufe" in die Walzenoberfläche schleift.
Die Abtragleistung des Schleifwerkzeuges kann man über das Drehmoment des Antriebes erfassen. In einer günstigen Ausgestaltung ist deshalb vorgesehen, das Drehmoment des Schleifwerkzeuges über die Stromaufnahme seines Antriebsmotors zu messen. Wenn beide Motorströme der Antriebsmotoren konstant gehalten werden, kann man davon ausgehen, daß die Abtragsleistung der beiden Schleifwerkzeuge ebenfalls konstant ist. Mit dieser Methode kann ein gleichmäßiges Schleifen sichergestellt und Absätze auf den zu bearbeitenden Walzenflächen können zuverlässig vermieden werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Arbeitsverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeantrieb als kraftgeregelter reibungsarm geführter Luftzylinder mit kugelgeführter Stange ausgebildet ist, daß die Schleifwelle in der Schleifhülse ebenfalls über Kugelführungen reibungsarm axial verschiebbar geführt ist und daß die Gewichtkräfte des Schleifkopfes durch mindestens einen weiteren wirkmäßig zwischen Schleifhülse und einem diese aufnehmenden Gehäuseteil angeordneten reibungsarm geführten Luftzylinder ausbalancierbar sind.Vorzugsweise sind die Luftzylinder als Rollmembran-Zylinder ausgeführt. Wenn jedoch die Hübe zu groß werden und bauartbedingt nicht mit Rollmembran-Zylindem ausgeführt werden können, so werden doppelt wirkende Luftzylinder eingesetzt, die mit Leichtlaufdichtungen und Wälzführungen ausgestattet sind.
Es ist nicht möglich, die Axialkräfte für die Schleifwerkzeuge dort aufzubringen, wo sie benötigt wird. Am günstigsten wäre dies unmittelbar an dem Schleiftopf durch einen dort sitzenden Luftzylinder. Dazu müßte aber das Medium "Luft" über eine Drehdurchführung ohne Druckverlust in die rotierende Schleifwelle geleitet werden. Bei Drehzahlen von 3000 U/min der Schleifwelle sind solche Drehdurchführungen im Dauerbetrieb nicht dicht.
Aus diesem Grund verlegt man die luftbetätigte Kolben-Zylinder-Einheit stationär an das hintere Ende des Schleifwerkzeuges und leitet die Anpreßkraft über zwei Axialdrucklager auf die rotierende Schleifwelle. Als Kolben-Zylinder-Einheit werden erfindungsgemäß Einheiten mit Wälzführung eingesetzt, die reibungsarme axialverschiebbar gelagert sind. Infolge der Schleifkopf-Neigung auftretende Gewichtskräfte werden durch eine zweite Einheit, ebenfalls mit Wälzführung, ausgeglichen, so daß mit dem Vorschlag der Erfindung sowohl Reibungs- wie auch Gewichtsunterschiede weitgehend kompensiert werden. Vorzugsweise werden Rollmembran-Luftzylinder eingesetzt. Die erfindungsgemäße Lösung stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber einer konventionellen Lösung dar, bei der beim Verschieben der Schleifwelle zwangsläufig erhebliche Reibungskräfte zwischen dieser und der Schleifhülse auftreten. Weitere Reibungskräfte entstehen an den Kolben-Zylinder-Einheiten durch die Kolbendichtungen und Stangendichtungen. Diese Reibkräfte wirken beim Verschieben der Schleifwelle in unterschiedlicher Richtung, da das Schleifwerkzeug in der Regel im Gerüst geneigt eingebaut ist.
All diese Probleme werden vermieden, wenn, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, vorgegangen wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß parallel zu den Wirkrichtungen der Kolben-Zylinder-Einheit ein Wegmeßsystem für den Axialverschiebeweg des Schleifwerkzeuges vorgesehen ist. Dadurch wird es möglich, die von dem Schleifwerkzeug abgetragene Walzenoberfläche gezielt zu steuem, z.B. um ballige Walzenkonturen herstellen zu können.
Durch die Erfindung werden die am Schleifwerkzeug zu messenden Kraftunterschiede bei unterschiedlicher Bewegungsrichtung sehr gering. Bei gleichen Kräften an den Kolben-Zylinder-Einheiten werden auch die abgetragenen Material-Voluminate nahezu gleich sein, d.h. das oder die linken und rechten Schleifwerkzeuge werden an der Walze eine Fläche nahezu ohne Absatz schleifen. Noch vorhandene Unterschiede können von der Steuerung ausgeglichen werden, indem beispielsweise in dem mittleren Bereich der Walze, wo sich die Schleifwege der Schleifwerkzeuge überlappen, mit reduziertem Anpreßdruck gearbeitet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen,
Figur 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt für kleine Hübe,
Figur 2
eine herkömmliche Vorrichtung nach dem Stand der Technik und
Zunächst wird anhand herkömmlicher Schleifvorrichtungen die der Erfindung zugrunde liegende Problematik erläutert. In Figur 2 ist grob schematisch in einem Gehäuse 1 die rohrförmige Schleifhülse 2 bei 3 drehbar gelagert und koaxial verschiebbar geführt. In der Schleifhülse ist die Schleifwelle 4 in Gleifführungen 5 axial verschiebbar gelagert, die an ihrem vorderen Ende bei 6 stirnseitig befestigt das topfförmige Schleifwerkzeug 7 trägt. Zum Verschieben des topfförmigen Schleifwerkzeuges 7 ist die luftbetätigte Kolben-Zylinder-Einheit 8 vorgesehen, der an dem dem topfförmigen Schleifwerkzeug 7 abgewandten Ende der Schleifhülseaufsitzt und über die Schubstange 9 und eine Verdrehung ermöglichendes Axialdrucklager 10 ein Verschieben der drehangetriebenen Schleifwelle 4 erlaubt. Zwischen der Schleifwelle 4 und der Schleifhülse 2 sind Paßfedern 21 zur Drehmitnahme vorgesehen. Die Kolben-Zylinder-Einheit 8 ist doppelseitig beaufschlagbar, so daß ein axiales Verschieben der Schleifwelle 4 in beide Richtungen möglich ist. Der Drehantrieb erfolgt über den integrierten Elektromotor 20, dessen Motorwelle bei 22 mit der Schleifhülse 2 gekoppelt ist.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß beim Verschieben der Schleifwelle große Reibwiderstände in unterschiedlichen Richtungen wirksam werden. Zum einen findet zwischen der Schleifwelle und der Schleifhülsein den Gleifführungen 5 Reibung statt, zum anderen verursachen die Kolbendichtungen 11 und die Dichtungen für die Stangendurchführung 12 Reibwiderstände. Da das Schleifwerkzeug geneigt im Gerüst eingebaut wird, wirken beim Verschieben der Schleifwelle auch die Reibkräfte in unterschiedlichen Richtungen. Dies wird nachfolgend an einem Beispiel aus der Praxis erläutert. Beim Verschieben auf die Walze hin ergeben sich die folgenden Kräfte:
Gewichtskraftanteil = 21 kp
Reibung Schleifwelle in Schleifhülse = 12 kp
Reibung im konventionellen Kolben/Zylinder = 25 kp
Anpreßkraft = 35 kp
Summe = 93 kp.
Beim Verschieben von der Walze weg ergeben sich die folgenden Kräfte:
Gewichtskraftanteil = 21 kp
Reibung Schleifwelle in Schleifhülse = -12 kp
Reibung im konventionellen Kolben/Zylinder = -25 kp
Anpreßkraft = 35 kp
Summe = 19 kp.
Man erkennt an diesem Beispiel, daß die Summenkraft, also die von der Kolben-Zylinder-Einheit aufzubringende Kraft, je nach Bewegungsrichtung des Schleifwerkzeuges sehr unterschiedlich ist. Beim Abfahren einer Walze mit einer balligen Kontur muß aber die Schleifwelle in unterschiedliche Richtungen bewegt werden. Arbeitet man mit einer konstanten Zylinderkraft, so wird der Anpreßdruck der Scheibe, je nach Bewegungsrichtung, stark unterschiedlich sein. Dementsprechend wird das abgetragene Volumen an der Walze von dem verlangten Ergebnis abweichen und zu Qualitätsverlusten an der Walzenoberfläche und an der Kontur führen.
Eine erfindungsgemäße Lösung für kleine Hübe ist in Figur 1 dargestellt. Die Schleifwelle 4 ist bei der Erfindung in der Schleifhülse2 reibungsarm über eine Kugelführung 13 geführt. Die Anpreßkraft des topfförmigen Schleifwerkzeuges 7 wird durch einen Rollmembran-Luftzylinder 14 aufgebracht, dessen kugelgeführte Stange 15 ebenfalls reibungsarm in einer Wälzführung geführt ist. Die Gewichtskräfte infolge der Schleifwerkzeugneigung werden durch einen zweiten Rollmembran-Luftzylinder 16 -auch mit Wälzführung reibungsarm geführt 17- kompensiert. Parallel zu den beiden Rollmembran-Luftzylindern 16 und 14 ist ein Wegmeßsystem 18 installiert.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich beim Verschieben der Schleifwelle 4 in unterschiedlicher Richtung nur ganz geringe Kraftunterschiede. Bei Bewegung auf die Walze hin wirken bei dem Praxisbeispiel folgende Kräfte:
Gewichtskraftanteil = 21,0 kp
Reibung Schleifwelle in der Schleifhülse = 2,0 kp
Reibung reibungsarmer Kolben/Zylinder = 2,5 kp
Anpreßkraft = 35,0 kp
Summe = 60,5 kp.
Beim Bewegen von der Walze weg wirken folgende Kräfte:
Gewichtskraftanteil = 21,0 kp
Reibung Schleifwelle in der Schleifhülse = -2,0 kp
Reibung reibungsarmer Kolben/Zylinder = -2,5 kp
Anpreßkraft = 35,0 kp
Summe = 51,5 kp.
Man erkennt, daß bei der erfindungsgemäßen Lösung die Kraftunterschiede bei unterschiedlicher Bewegungsrichtung sehr gering sind, im dargestellten Ausführungsbeispiel nur 9 kp, während bei der konventionellen Lösung mit 74 kp gemessen werden. Bei gleicher Kolben/Zylinderkraft werden also bei der Erfindung auch die abgetragenen Material-Volumina nahezu gleich sein, d.h. die auf beiden Walzenhälften angeordneten topfförmigen Schleifköpfe 7 werden an der Walze eine Fläche nahezu ohne Absatz und formgenau abschleifen. Etwa vorhandene Unterschiede können durch die Steuerung ausgeglichen werden, indem der Anpreßdruck der topfförmigen Schleifwerkzeuge 7 in dem von beiden Schleifwerkzeugen gemeinsam bearbeiteten (überlappten) Bereich mit reduziertem Anpreßdruck gefahren wird.
Sofem bei altemativen Lösungen nur die Schleifwelle mit entsprechend großem Axialhub verschoben wird, können die bekannten Rollmembran-Luftzylinder bauartbedingt nicht eingesetzt werden. In diesem Fall werden Langhub-Zylinder verwendet, die als doppelt beaufschlagte Sonderzylinder große Hübe fahren können. Die Zylinder haben ebenfalls Kugelführungen für die Stange und verwenden Leichtlauf-Dichtungen für Kolben und Stange.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Nachschleifvorrichtung für Warmband-Walzgerüste werden optimale Abtragleistungen und hochwertig qualitative Oberflächen geschaffen, wenn der Anpreßdruck der topfförmigen Schleifwerkzeuge gegen die Walze solange erhöht bzw. erniedrigt wird, bis das an den Elektro-Antriebsmotoren 19 über den Motorstrom gemessene Drehmoment aller Antriebe einen konstanten Betrag ausmacht. Wenn die Motorströme aller Elektro-Antriebsmotoren 19 konstant gehalten werden, kann man davon ausgehen, daß die Abtragsleistung aller topfförmigen Schleifköpfe ebenfalls konstant ist, so daß auch kleine Absätze an den durch unterschiedliche Schleifwerkzeuge zu bearbeitenden Walzenoberflächenbereichen zuverlässig vermieden werden.

Claims (6)

  1. Arbeitsverfahren zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen mittels topfförmiger rotierend angetriebener Schleifwerkzeuge, die parallel zur Walzenachse oszillierend bewegbar sind, wobei das Schleifwerkzeug am Ende einer quer zur Walze axialverschiebbaren drehangetriebenen Schleifwelle befestigt ist, die in einer Schleifhülse koaxial geführt und an ihrem entgegengesetzten Ende mit einem sich am Gehäuse mittelbar abstützenden Verschiebeantrieb verbunden ist, wobei die vorgesehene Anpreßkraft der Schleifwerkzeuge an die Walze durch Verschiebeantrieben aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß deren ein der gewünschten Anpreßkraft entsprechender voreingestellter Druck so lange in einem engen Bereich verändert wird, bis die an den Elektro-Antriebsmotoren für die rotierend angetriebenen Schleifwerkzeuge gemessenen Drehmomente aller oder eines der Schleifwerkzeuge gleich groß und konstant sind.
  2. Verfahren zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Messung des Drehmomentes über die Stromaufnahme des Elektro-Antriebsmotors erfolgt.
  3. Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen mittels topfförmiger rotierender Schleifwerkzeuge, die parallel zur Walzenachse oszillierend bewegbar sind, wobei das Schleifwerkzeug am Ende einer quer zur Walze axialverschiebbaren drehangetriebenen Schleifwelle befestigt ist, die in einer Schleifhülse koaxial geführt und an ihrem entgegengesetzten Ende mit einem sich am Gehäuse mittelbar abstützenden Verschiebeantrieb verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verschiebeantrieb als kraftgeregelter reibungsarm geführte luftbetätigte Kolben-Zylinder-Einheit (14) mit kugelgeführter Stange (9) ausgebildet ist, daß die Schleifwelle (4) in der Schleifhülse (2) ebenfalls über Kugelführungen (13) reibungsarm axialverschiebbar geführt ist und daß die Gewichtkräfte des Schleifwerkzeuges durch mindestens eine weitere reibungsarm geführte (17) Kolben-Zylinder-Einheit (16) ausbalancierbar sind.
  4. Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen mittels topfförmiger rotierender Schleifwerkzeuge nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kolben-Zylinder-Einheiten (14,16) als Rollmembranzylinder ausgebildet sind
  5. Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen mittels topfförmiger rotierender Schleifwerkzeuge nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftzylinder (16) wirkmäßig zwischen Schleifhülse (2) und dem diese aufnehmenden Gehäuse (1) angeordnet ist
  6. Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen mittels topfförmiger rotierender Schleifwerkzeuge nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß parallel zu der Wirkrichtung der Luftzylinder (14,16) ein Wegmeßsystem (18) für den Axialverschiebeweg des topfförmigen Schleifwerkzeuges (7) vorgesehen ist.
EP97250235A 1996-08-16 1997-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen Withdrawn EP0824975A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633855A DE19633855A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen
DE19633855 1996-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0824975A1 true EP0824975A1 (de) 1998-02-25

Family

ID=7803335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250235A Withdrawn EP0824975A1 (de) 1996-08-16 1997-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5957756A (de)
EP (1) EP0824975A1 (de)
DE (1) DE19633855A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001032A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Sms Siemag Ag Poliervorrichtung
CN102689243A (zh) * 2012-06-13 2012-09-26 鞍钢股份有限公司 一种炉辊磨削方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056740A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Carl Zeiss Polierkopf für eine poliermaschine
FI108930B (fi) * 2000-12-22 2002-04-30 Rolltest Oy Hiontamenetelmä
US6835115B2 (en) * 2000-12-22 2004-12-28 Rolltest Oy Grinding method
US6827530B2 (en) * 2001-07-10 2004-12-07 Self Leveling Machines, Inc. Symmetrical mill
BRPI0417290B1 (pt) * 2003-12-23 2019-02-19 Diamond Innovations, Inc. Método para retificar um cilindro ferroso
AT505392B1 (de) * 2007-09-12 2009-01-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum reinigen der mantelfläche einer walze oder rolle
DE202008016454U1 (de) * 2008-06-17 2009-03-05 Satisloh Gmbh Werkzeug zum Polieren und Feinschleifen von optisch wirksamen Flächen in der Feinoptik
CN101867251B (zh) * 2010-06-11 2012-09-19 亚意达(南京)石材机械有限公司 磨头电机
DE102011014230A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
CN102847718B (zh) * 2012-08-17 2015-06-17 中冶南方工程技术有限公司 一种冷轧不锈钢平整轧制机轧辊表面清洁工艺及装置
CN204673476U (zh) * 2015-05-06 2015-09-30 林中尉 恒力浮动动力头机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135609A (en) * 1983-02-25 1984-09-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Grinding machine for use with the rolls of rolling mills
DE3542817A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Wesero Maschinenbau Gmbh Verfahren zur steuerung der zustellung einer buerstmaschine
EP0496303A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Shin-Etsu Handotai Company Limited Schleifmaschine zum Rundschleifen einer roh gewachsenen Kristallstange
EP0573035A2 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Hitachi, Ltd. Walzwerk mit mitlaufender Walzenschleifenanordnung und Schleifscheibe
US5355631A (en) * 1992-11-19 1994-10-18 Robotics And Automation Corporation Regulated force and speed control of a surface treating wheel
DE4409060A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-21 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Nachschleifen eingebauter Walzen
EP0765697A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353302A (en) * 1965-11-23 1967-11-21 Mesta Machine Co Roll grinders
JPS60184411A (ja) * 1984-03-05 1985-09-19 Nippon Steel Corp 圧延設備におけるロ−ル研削装置
US4716687A (en) * 1985-02-22 1988-01-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for grinding a rotary body
DE3631146A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Kocks Technik Vorrichtung zur spanabhebenden arbeitsflaechenbearbeitung von walzen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135609A (en) * 1983-02-25 1984-09-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Grinding machine for use with the rolls of rolling mills
DE3542817A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Wesero Maschinenbau Gmbh Verfahren zur steuerung der zustellung einer buerstmaschine
EP0496303A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Shin-Etsu Handotai Company Limited Schleifmaschine zum Rundschleifen einer roh gewachsenen Kristallstange
EP0573035A2 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Hitachi, Ltd. Walzwerk mit mitlaufender Walzenschleifenanordnung und Schleifscheibe
US5355631A (en) * 1992-11-19 1994-10-18 Robotics And Automation Corporation Regulated force and speed control of a surface treating wheel
DE4409060A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-21 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Nachschleifen eingebauter Walzen
EP0765697A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001032A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Sms Siemag Ag Poliervorrichtung
DE102010025904A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Sms Siemag Ag Poliervorrichtung
CN102689243A (zh) * 2012-06-13 2012-09-26 鞍钢股份有限公司 一种炉辊磨削方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5957756A (en) 1999-09-28
DE19633855A1 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137515B1 (de) Verfahren und schleifmaschine zur prozessführung beim schälschleifen eines werkstückes
EP1761357B1 (de) Pressschweissmaschine und pressschweissverfahren
EP0824975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen
DE2950881C2 (de) Steuereinrichtung für den Bearbeitungsdruck an Läpp-, Hon- und Schleißmaschinen
WO2016202729A1 (de) Verfahren und schleifmaschine zum schleifen von aussen- und innenkonturen von werkstücken in einer aufspannung
WO1998048957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
WO2011104221A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der schmalflächen von bevorzugt plattenförmigen werkstücken
EP0672470A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Walzen während des Walzvorgangs
DE2847192B1 (de) Maschine zum Entgraten bzw. Anfasen der Kanten ringfoermiger Werkstuecke,insbesondere Kolbenringe
DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
DE4409060C2 (de) Vorrichtung zum Nachschleifen eingebauter Walzen
EP1149652A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Sägeblattes
CH663923A5 (de) Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen.
DE2458366A1 (de) Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2021820B2 (de) Unterflur-radsatzdrehmaschine
DE3639264C2 (de) Vorrichtung zum Kopierschleifen und Glätten von zylindrischen und sphärischen Oberflächen
DE2350539C2 (de) Vorrichtung zum Fein- oder Feinstschleifen der ballig geformten Rollkörper von Wälzlagern
EP0765697B1 (de) Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen
DE19609259C2 (de) Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen
DE4000251A1 (de) Rotor an einer vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von draehten und staeben durch schleifen
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE19615946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstückes
DE208483C (de)
DE3928888A1 (de) Vorrichtung zum glaetten der oberflaeche einer dornstange
DD263488A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten von zylindrischen innenflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980128

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990623

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020301