EP0765697B1 - Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen - Google Patents

Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen Download PDF

Info

Publication number
EP0765697B1
EP0765697B1 EP96250188A EP96250188A EP0765697B1 EP 0765697 B1 EP0765697 B1 EP 0765697B1 EP 96250188 A EP96250188 A EP 96250188A EP 96250188 A EP96250188 A EP 96250188A EP 0765697 B1 EP0765697 B1 EP 0765697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
shaft
tool
sleeve
hot strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96250188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0765697A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Figge
Herbert In. Quambusch
Herbert Ing. Hövel
Peter Dipl.-Ing. Jollet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0765697A1 publication Critical patent/EP0765697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0765697B1 publication Critical patent/EP0765697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/16Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding peculiarly surfaces, e.g. bulged
    • B24B5/167Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding peculiarly surfaces, e.g. bulged for rolls with large curvature radius, e.g. mill rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B28/00Maintaining rolls or rolling equipment in effective condition
    • B21B28/02Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning
    • B21B28/04Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning while in use, e.g. polishing or grinding while the rolls are in their stands

Definitions

  • the invention relates to a device for regrinding in Hot strip rolling mills built-in rolls, especially the work rolls in Four-high mill stands using several over the bale length of the roll to be ground distributed rotating cup-shaped grinding tools arranged side by side, the together with the tool holder receiving them parallel to the roller axis can be moved in an oscillating manner and adjusted independently of it in a pressure-controlled manner, each grinding tool separately driven and adjustable speed on a quill axially displaceable in the tool carrier is arranged with drive elements for the cup-shaped grinding tool is connected, the grinding tool being arranged at one end of the grinding shaft and the grinding shaft at its other end with an adjustable Sliding drive for the grinding shaft is provided.
  • a generic device is described in DE-A-44 09 060. She serves regrinding, especially the work rolls of hot strip stands after reaching a certain wear condition u.z. when installed in the mill stand, which is an improvement over the previous one applied regrinding of the rollers when removed to external Roll grinders represents.
  • the known device enables this Reworking the roller surface when installed with great accuracy and allowed by changing the pressure with which the grinding tools are applied be, also the production of special roll ground profiles, even if that Wear pattern of the roller after rolling always the same bandwidth compared to Center of the roller has pronounced edge areas with a larger diameter.
  • the previously known solution strikes the roller to turn on the grinding tools before, quills (referred to as plungers there) to which the tools are attached With the help of piston-cylinder units to move in the longitudinal direction and thereby Control tool.
  • the piston-cylinder units are pressure and displacement-controlled, so that every grinding position and pressure can be moved.
  • the plungers can be moved back to a position in the the grinding tools do not hinder the roll removal.
  • the drives for the Grinding tools preferably electric motors, are each on the Grinding tool arranged opposite end of the plunger and together with this movable.
  • the invention proposes that the quill is tubular and coaxially encompasses a drivable grinding sleeve, in the one rotationally fixed to the grinding sleeve grinding shaft opposite the Abrasive sleeve is guided axially displaceable by small adjustment paths, which at one free end protruding from the grinding sleeve, the grinding tool carries and on at the other end with an adjustable sliding drive for the grinding shaft is connected, which in turn is supported indirectly on the quill.
  • the present invention proposes a separation between the rotary drive for the Grinding tool and the grinding shaft directly receiving the grinding tool before by the quill - or, as referred to in the prior art, the plunger - hollow is formed and encompasses a grinding sleeve over which the grinding tool is driven.
  • the actual axial displacement mechanism for the grinding tool during the grinding process is in the form of a slidable into the grinding sleeve inserted grinding shaft so that the dynamic to move Masses (displacement approx. ⁇ 12.5 mm) essentially to the mass of the Reduce the grinding shaft and that of the grinding tool. That many times over larger masses of the quill and the rotary actuator that have to be moved around the grinding tool into a position enabling the roll removal shift, are independent of the control drive of the grinding movement and during of the grinding process out of operation.
  • the drive motors for the Grinding tools not axially together with the sleeve during grinding operation moves, but are fixed, while only the grinding shaft is moved back and forth, which in turn rotate over the grinding sleeve of the fixed drive motor is transferred.
  • the hollow shaft motor was a particularly compact and Device shortening design of the device according to the invention found that it allows to use a standardized air cylinder.
  • an adjustable air cylinder is provided as Sliding drive for the grinding shaft.
  • a compressed air cylinder can because of the compressibility of the medium Air bumps can be well balanced.
  • the regulation of Measure the grinding shaft movement finely and precisely because of the alternating Actuation of the piston surfaces of the compressed air cylinder is sensitive the grinding shaft and the grinding tool is secured.
  • the air cylinder can be relatively light because the masses to be moved due to the proposal according to the invention are low.
  • the sleeve can be clamped in the tool holder and only when Roller change or to remove the grinding tools together with the grinding sleeve Grinding tool and drive motor in the tool holder axially (in the order of magnitude 200 mm).
  • This proposal of the invention ensures that the Quill can also travel a larger distance, for example if the rollers have to be replaced or the tools have to be replaced.
  • the quill with the motor flanged onto it is replaced by a Sliding drive, for example in the form of a piston-cylinder unit axially withdrawn, the axial guide of the quill on its outer circumference in a Appropriate guidance of the tool holder takes place.
  • the sleeve in the tool holder with a closed Provide water cooling and can be clamped in any position. This can be necessary because of high temperatures in the working area of the grinding tools occur through the forming process, the warping of the guides between Tool carrier and quill or quill and grinding sleeve could result.
  • a Water cooling in this area prevents material warping and thus represents the required high grinding accuracy.
  • the hollow shaft drive morale is also water cooled.
  • the grinding process can be controlled automatically, so can an actual value by measuring the pressure in the cylinder space of the compressed air cylinder be tapped with one corresponding to the roll shape to be ground Target pressure value is compared. If the actual value deviates from the target value, a Pressure increase or decrease in the cylinder space of the compressed air cylinder initiated with a change in the contact pressure of the grinding shaft Effects grinding tool on the roller.
  • the entire facility is for high Quality standard can be used.
  • the only drawing figure shows, roughly schematically, an inventive one Device, which initially consists of the cup-shaped grinding tool 1, which in expediently via a standardized steep taper 2 with the grinding shaft 3 connected is.
  • the grinding shaft 3 is, as indicated at 4, in the direction of it Longitudinal axis 5 slidably arranged in a grinding sleeve 6 in both directions, which is rotatably mounted at 7 in the quill 8.
  • the quill 8 in turn is in the direction of the arrow 9 displaceable in the tool carrier 10, for which purpose between the tool carrier 10 and the quill is articulated a piston-cylinder unit 11.
  • a hollow shaft motor 13 On the face of the quill 9 is flanged at 12 a hollow shaft motor 13, the hollow shaft 14 at 15 coaxially with the end face of the grinding sleeve 6 is coupled.
  • the hollow shaft 14 of the hollow shaft motor 13 is designed as a rotor with the winding 16; the stator winding 17 is fixed in the arranged on the sleeve 8 flanged housing 18 of the hollow shaft motor and also water-cooled.
  • An axial bearing 19 is provided on the end face, which is connected to a pull and push rod 20 is connected via the axial back and forth movements via the thrust bearing 19 on the Grinding shaft 3 can be transmitted, the axial bearing being the free one Rotatability of the grinding sleeve 6 and the grinding shaft slidably arranged therein enables.
  • the pull and push rod 20 is on the grinding tool 1st opposite end of the hollow shaft motor 13 out of the housing 18 and connected to a compressed air cylinder 21, the cylinder surfaces on both sides with Compressed air can be acted on, so that the pull and push rod 20 and that Thrust bearing 19 the grinding shaft rotating with the grinding sleeve 6 back and forth in the axial direction can be moved.
  • the necessary axial movement is limited to the cup-shaped one Grinding tool 1, the grinding shaft 3 and the pull and push rod 20, i.e. it only relatively small masses are moved (measured on the entire device). It is only when changing the rolls or when changing the grinding tools required to withdraw the entire device from the area of the rollers.
  • the piston-cylinder unit 11 is pressurized whereby the sleeve 8 in the direction of arrow 9 together with all the components guided therein is withdrawn, so that the necessary space for those to be carried out Work is created.
  • the sleeve 8 is in the Tool holder 10 firmly clamped so that the control movement of the Grinding tool 1 exclusively via the compressed air cylinder 21 with the small ones moving masses takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen, insbesondere der Arbeitswalzen in Quarto-Walzgerüsten mittels mehrerer über die Ballenlänge der zu schleifenden Walze verteilt nebeneinander angeordneter rotierender topfförmiger Schleifwerkzeuge, die zusammen mit dem sie aufnehmenden Werkzeugträger parallel zur Walzenachse oszillierend bewegbar und quer zu dieser unabhängig druckgeregelt anstellbar sind, wobei jedes Schleifwerkzeug separat geschwindigkeitsregelbar drehangetrieben und an einer quer zur Walze axialverschiebbar in dem Werkzeugträger gelagerten Pinole angeordnet ist, die mit Antriebselementen für das topfförmige Schleifwerkzeug verbunden ist, wobei das Schleifwerkzeug an einem Ende der Schleifwelle angeordnet ist und die Schleifwelle an ihrem anderen Ende mit einem regelbaren Verschiebeantrieb für die Schleifwelle versehen ist.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist in der DE-A-44 09 060 beschrieben. Sie dient dem Nachschleifen, insbesondere der Arbeitswalzen von Warmbandwalzgerüsten nach Erreichen eines bestimmten Verschleißzustandes u.z. im eingebauten Zustand im Walzgerüst, was eine Verbesserung gegenüber dem bislang überwiegend angewendeten Nachschleifen der Walzen im ausgebauten Zustand auf externen Walzenschleifmaschinen darstellt. Die bekannte Vorrichtung ermöglicht das Nacharbeiten der Walzenoberfläche im eingebauten Zustand mit großer Genauigkeit und erlaubt durch Veränderung des Druckes, mit dem die Schleifwerkzeuge angestellt werden, auch die Herstellen besonderer Walzenschliffprofile, selbst wenn das Verschleißbild der Walze nach dem Walzen stets gleicher Bandbreiten gegenüber der Walzenmitte ausgeprägte Randbereiche mit größerem Durchmesser aufweist.
Die vorbekannte Lösung schlägt zum Anstellen der Schleifwerkzeuge gegen die Walze vor, Pinolen (dort als Stößel bezeichnet), an denen die Werkzeuge befestigt sind, mit Hilfe von Kolben-Zylinder-Einheiten in Längsrichtung zu verschieben und dadurch das Werkzeug zu steuern. Die Kolben-Zylinder-Einheiten sind druck- und weggeregelt, so daß jede Schleifposition und jeder Schleifdruck gefahren werden kann. Außerdem können die Stößel beim Arbeitswalzenwechsel in eine Position zurückgefahren, in der die Schleifwerkzeuge den Walzenausbau nicht behindern. Die Antriebe für die Schleifwerkzeuge, vorzugsweise Elektromotoren, sind jeweils am dem Schleifwerkzeug entgegengesetzten Ende des Stößels angeordnet und zusammen mit diesem bewegbar.
Es hat sich gezeigt, daß bei der bekannten Konstruktion währen des Schleifvorganges sehr große Massen zu bewegen sind, die insbesondere durch die Stößel mit den aufsitzenden Antriebsmotoren gegeben sind. Bei Reversier-Warmwalzgerüsten großer Breite und der geforderten Steifigkeit des Systems haben die meterlangen Stößel Gewichte von ungefähr einer Tonne, so daß bei der Axialbewegung der Schleifwerkzeuge große Beschleunigungs- und Bremskräfte aufgebracht werden müssen, die sicher von den Vorrichtungselementen aufgefangen werden müssen, wenn ein qualitativ hohes Schleifergebnis gefordert ist. Im Schleifbetrieb haben die Schleifwerkzeuge lediglich Axialbewegungen von wenigen mm (jedoch in kurzen Zeitintervallen) in beiden Richtungen auszuführen, während die Stößel für den Ausbau der Walzen oder für das Auswechseln der Schleifwerkzeuge um größere Wege verfahrbar sein müssen.
Ausgehend von der Überlegung, daß für den Regelvorgang der Schleifwerkzeuge im Arbeitseinsatz unverhältnismäßig hohe Massen über sehr kleine Wege in kurzen Zeitintervallen beschleunigt und abgebremst werden müssen, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß die axial zu bewegenden Massen wesentlich verringert werden und dadurch die Anstell- und Schleifgenauigkeit der Vorrichtung verbessert werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Pinole rohrförmig ausgebildet ist und eine drehantreibbare Schleifhülse koaxial umgreift, in der eine drehfest mit der Schleifhülse verbundene Schleifwelle gegenüber der Schleifhülse um geringe Anstellwege axial verschiebbar geführt ist, die an ihrem einen freien aus der Schleifhülse herausragenden Ende das Schleifwerkzeug trägt und an ihrem anderen Ende mit einem regelbaren Verschiebeantrieb für die Schleifwelle verbunden ist, der sich seinerseits an der Pinole mittelbar abstützt.
Die vorliegende Erfindung schlägt eine Trennung zwischen dem Drehantrieb für das Schleifwerkzeug und der das Schleifwerkzeug unmittelbar aufnehmenden Schleifwelle vor, indem die Pinole - oder wie beim Stand der Technik bezeichnet, der Stößel - hohl ausgebildet ist und eine Schleifhülse umgreift, über die das Schleifwerkzeug angetrieben ist. Der eigentliche Axialverschiebemechanismus für das Schleifwerkzeug während des Schleifvorganges ist in Form einer verschiebbar in die Schleifhülse eingesetzten Schleifwelle ausgebildet, so daß sich die dynamisch zu bewegenden Massen (Verschiebeweg ca. ±12,5 mm) im wesentlichen auf die Masse der Schleifwelle und die des Schleifwerkzeuges reduzieren. Die um ein Vielfaches größeren Massen der Pinole und des Drehantriebes, die bewegt werden müssen, um das Schleifwerkzeug in eine den Walzenausbau ermöglichende Stellung zu verschieben, sind vom Regelantrieb der Schleifbewegung unabhängig und während des Schleifvorganges außer Betrieb.
Als besonders günstig hat sich eine Lösung erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß als Drehantrieb für Schleifhülse und Schleifwelle ein Hohlwellenmotor vorgesehen ist, dessen mit der Schleifhülse achsgleich gekoppelte Hohlwelle von einer drehfest gelagerten Schub- und Zugstange durchdrungen ist, die mit der Schleifwelle einerseits und mit dem auf der dem Schleifwerkzeug abgewandten Seite des Hohlwellenmotors angeordneten Verschiebeantrieb für die Schleifwelle andererseits derartig verbunden ist, daß die freie Drehbarkeit der Schleifwelle unbeeinträchtigt und gleichzeitig ein positionsgenaues Axialverschieben der Schleifwelle durchführbar ist.
Anders als beim Stand der Technik werden die Antriebsmotoren für die Schleifwerkzeuge während des Schleifbetriebes nicht axial zusammen mit der Pinole bewegt, sondern stehen fest, während nur die Schleifwelle hin- und herbewegt wird, die ihrerseits über die Schleifhülse von dem festgelegten Antriebsmotor in Drehung versetzt wird. Mit dem Hohlwellenmotor wurde eine besonders kompakte und die Einrichtung verkürzende Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung gefunden, die es erlaubt, einen genormten Druckluftzylinder zu verwenden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß als Verschiebeantrieb für die Schleifwelle ein regelbarer Druckluftzylinder vorgesehen ist. Mit einem solchen Druckluftzylinder können wegen der Kompressibilität des Mediums Luft Stöße gut ausgeglichen werden. Außerdem läßt sich die Regelung der Schleifwellenbewegung fein und genau dosieren, weil durch die wechselweise Beaufschlagung der Kolbenflächen des Druckluftzylinders eine feinfühlige Anstellung der Schleifwelle und des Schleifwerkzeuges gesichert wird. Der Druckluftzylinder kann relativ leicht ausgebildet sein, weil die zu bewegenden Massen infolge des erfindungsgemäßen Vorschlages gering sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß während des Schleifbetriebes die Pinole im Werkzeugträger festklemmbar ist und nur beim Walzenwechsel oder zum Ausbau der Schleifwerkzeuge gemeinsam mit Schleifhülse Schleifwerkzeug und Antriebsmotor im Werkzeugträger axial (in der Größenordnung von ca. 200 mm) verschiebbar ist. Dieser Vorschlag der Erfindung stellt sicher, daß die Pinole auch einen größeren Verschiebeweg zurücklegen kann, beispielsweise wenn die Walzen ausgewechselt werden müssen oder die Werkzeuge zu ersetzen sind. In diesem Fall wird die Pinole mit dem daran angeflanschten Motor durch einen Verschiebeantrieb, beispielsweise in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit axial zurückgezogen, wobei die Axialführung der Pinole an ihrem Außenumfang in einer entsprechenden Führung des Werkzeugträgers erfolgt.
Zusätzlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die Pinole im Werkzeugträger mit einer geschlossenen Wasserkühlung versehen und in jeder beliebigen Position geklemmbar ist. Dies kann erforderlich sein, weil im Arbeitsbereich der Schleifwerkzeuge hohe Temperaturen durch den Umformprozeß auftreten, die ein Verziehen der Führungen zwischen Werkzeugträger und Pinole bzw. Pinole und Schleifhülse zur Folge haben könnte. Eine Wasserkühlung in diesem Bereich verhindert Materialverzug und stellt dadurch die geforderte hohe Schleifgenauigkeit sicher. Ebenfalls ist der Hohlwellenantriebsmoror wassergekühlt.
Wie beim Stand der Technik ist der Schleifvorgang automatisch steuerbar, so kann durch Messen des Druckes im Zylinderraum des Druckluftzylinders ein Istwert abgegriffen werden, der mit einem der zu schleifenden Walzenform entsprechenden Solldruckwert verglichen wird. Bei Abweichungen des Istwertes vom Sollwert wird eine Druckerhöhung oder Druckerniedrigung im Zylinderraum des Druckluftzylinders eingeleitet, die eine Veränderung des Anpreßdruckes der Schleifwelle mit Schleifwerkzeug auf die Walze bewirkt. Die gesamte Einrichtung ist für hohen Qualitätsstandard einsetzbar.
Selbstverständlich müssen die gegeneinander verschiebbaren Teile in dem von Hitze und Wasser benetzten Bereich gut gegen das Eindringen von Wasser und Schmutz geschützt sein. Deshalb sind für die Lagerung zusätzlich zu den Labyrinthdichtungen noch berührende Dichtungen ebenso vorgesehen, wie Metallfaltenbalge zum Abdichten der Schleifwelle gegen Schleifhülse und/oder Pinole und/oder Werkzeugträger. Andere günstige Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt -grob schematisch- eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die zunächst aus dem topfförmigen Schleifwerkzeug 1 besteht, das in zweckmäßiger Weise über einen genormten Steilkegel 2 mit der Schleifwelle 3 verbunden ist. Die Schleifwelle 3 ist, wie bei 4 angedeutet, in Richtung ihrer Längsachse 5 in beiden Richtungen verschiebbar in einer Schleifhülse 6 angeordnet, die bei 7 in der Pinole 8 drehbar gelagert ist. Die Pinole 8 ihrerseits ist in Pfeilrichtung 9 im Werkzeugträger 10 verschiebbar, wozu zwischen dem Werkzeugträger 10 und der Pinole eine Kolben-Zylinder-Einheit 11 angelenkt ist. An die Stirnseite der Pinole 9 ist bei 12 ein Hohlwellenmotor 13 angeflanscht, dessen Hohlwelle 14 bei 15 koaxial mit der Stirnseite der Schleifhülse 6 gekuppelt ist. Die Hohlwelle 14 des Hohlwellenmotors 13 ist als Rotor mit der Wicklung 16 ausgebildet; die Statorwicklung 17 ist in dem fest an der Pinole 8 angeflanschten Gehäuse 18 des Hohlwellenmotors angeordnet und ebenfalls wassergekühlt.
Auf der dem topfförmigen Schleifwerkzeug abgewandten Seite ist an der Schleifwelle 3 stirnseitig ein Axiallager 19 vorgesehen, das mit einer Zug- und Druckstange 20 verbunden ist, über die axiale Hin- und Herbewegungen über das Axiallager 19 auf die Schleifwelle 3 übertragen werden können, wobei das Axiallager gleichzeitig die freie Drehbarkeit der Schleifhülse 6 und der darin verschiebbar angeordneten Schleifwelle ermöglicht. Die Zug- und Druckstange 20 ist an dem dem Schleifwerkzeug 1 abgewandten Ende des Hohlwellenmotors 13 aus dem Gehäuse 18 herausgeführt und mit einem Druckluftzylinder 21 verbunden, dessen Zylinderflächen beidseitig mit Druckluft beaufschlagbar sind, so daß über die Zug- und Druckstange 20 und das Axiallager 19 die mit der Schleifhülse 6 rotierende Schleifwelle in Axialrichtung hin- und herbewegt werden kann.
Während des normalen Schleifbetriebes wird die Lage des topfförmigen Schleifwerkzeuges 1 zur Oberfläche der nicht dargestellten Walze über den Druck und Weg des Druckluftzylinder 21 geregelt, der kraftgesteuert gegen die Walze drückt. Dabei beschränkt sich die notwendige Axialbewegung auf das topfförmige Schleifwerkzeug 1, die Schleifwelle 3 und die Zug- und Druckstange 20, d.h. es werden (gemessen an der Gesamteinrichtung) nur relativ geringe Massen bewegt. Erst beim Walzenwechsel oder beim Auswechseln der Schleifwerkzeuge ist es erforderlich, die gesamte Einrichtung aus dem Bereich der Walzen zurückzuziehen. Zu diesem Zweck wird die Kolben-Zylinder-Einheit 11 mit Druckmittel beaufschlagt wodurch die Pinole 8 in Pfeilrichtung 9 zusammen mit allen darin geführten Bauteilen zurückgezogen wird, so daß der notwendige Freiraum für die durchzuführenden Arbeiten geschaffen wird. Während des Schleifvorganges ist die Pinole 8 im Werkzeugträger 10 unverschiebbar festgeklemmt, so daß die Regelbewegung des Schleifwerkzeuges 1 ausschließlich über den Druckluftzylinder 21 mit den geringen zu bewegenden Massen erfolgt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen, insbesondere der Arbeitswalzen in Quarto-Walzgerüsten mittels mehrerer über die Ballenlänge der zu schleifenden Walze verteilt nebeneinander angeordneter rotierender topfförmiger Schleifwerkzeuge (1), die zusammen mit dem sie aufnehmenden Werkzeugträger (10) parallel zur Walzenachse oszillierend bewegbar und quer zu dieser unabhängig druckgeregelt anstellbar sind, wobei jedes Schleifwerkzeug (1) separat geschwindigkeitsregelbar drehangetrieben und an einer quer zur Walze axialverschiebbar in dem Werkzeugträger (10) gelagerten Pinole (8) angeordnet ist, die mit Antriebselementen für das topfförmige Schleifwerkzeug (1) verbunden ist, wobei das Schleifwerkzeug (1) an einem Ende der Schleifwelle (3) angeordnet ist und die Schleifwelle (3) an ihrem anderen Ende mit einem regelbaren Verschiebeantrieb (21) für die Schleifwelle (3) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pinole (8) rohrförmig ausgebildet ist und eine drehantreibbare Schleifhülse (6) koaxial umgreift, in der eine drehfest mit der Schleifhülse (6) verbundene Schleifwelle (3) gegenüber der Schleifhülse (6) um geringe Anstellwege axial verschiebar (4) geführt ist, die an ihrem einen freien aus der Schleifhülse (6) herausragenden Ende das Schleifwerkzeug (1) trägt und an ihrem anderen Ende mit einem regelbaren Verschiebeantrieb (21) für die Schleifwelle (3) verbunden ist, der sich seinerseits an der Pinole (8) mittelbar abstützt.
  2. Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Drehantrieb für Schleifhülse (6) und Schleifwelle (3) ein Hohlwellenmotor (13) vorgesehen ist, dessen mit der Schleifhülse (6) achsgleich gekoppelte Hohlwelle (14) von einer drehfest gelagerten Schub- und Zugstange (20) durchdrungen ist, die mit der Schleifwelle (3) einerseits und mit dem auf der dem Schleifwerkzeug (1) abgewandten Seite des Hohlwellenmotors (13) angeordneten Verschiebeantrieb (21) für die Schleifwelle (3) andererseits derartig verbunden ist, daß die freie Drehbarkeit der Schleifwelle (3) unbeeintächtigt und gleichzeitig ein positionsgenaues Axialverschieben der Schleifwelle (3) durchführbar ist.
  3. Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Verschiebeantrieb (21) für die Schleifwelle ein regelbarer Druckluftzylinder vorgesehen ist
  4. Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die während des Schleifbetriebes im Werkzeugträger (10) festklemmbare Pinole (8) beim Walzenwechsel oder zum Ausbau der Schleifwerkzeuge (1) gemeinsam mit Schleifhülse (6), Schleifwelle (3) und Hohlwellenmotor (13) im Werkzeugträger (10) axialverschiebbar ist
  5. Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pinole (8) im Werkzeugträger (10) mit einer geschlossenen Wasserkühlung versehen ist und in jeder beliebigen Position geklemmt werden kann.
  6. Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schleifwerkzeug (1) über eine Steilkegelaufnahme in der Schleifwelle (3) schell lösbar befestigt ist.
  7. Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlwellenmotor (13) ein wassergekühlter Elektromotor ist
  8. Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Abdichtung der Axialbewegung zwischen Schleifhülse (6) und Schleifwelle (3) ein Metall-Faltenbalg vorgesehen ist.
EP96250188A 1995-09-29 1996-09-05 Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen Expired - Lifetime EP0765697B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537521A DE19537521C2 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen
DE19537521 1995-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0765697A1 EP0765697A1 (de) 1997-04-02
EP0765697B1 true EP0765697B1 (de) 2000-03-15

Family

ID=7774364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96250188A Expired - Lifetime EP0765697B1 (de) 1995-09-29 1996-09-05 Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0765697B1 (de)
DE (2) DE19537521C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609259C2 (de) * 1996-02-28 1998-07-02 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen
DE19633855A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen
CN116214346B (zh) * 2023-05-06 2023-06-30 唐山市丰润区大成钢铁有限公司 一种热轧钢材的自动加工系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0675730B2 (ja) * 1989-05-19 1994-09-28 三菱重工業株式会社 ロールの研削方法
DE4409060C3 (de) * 1994-03-11 2000-08-03 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Nachschleifen eingebauter Walzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604658D1 (de) 2000-04-20
DE19537521C2 (de) 1997-09-18
EP0765697A1 (de) 1997-04-02
DE19537521A1 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008710C2 (de) Vorrichtung zum zentrierenden Spannen von optischen Linsen für deren Randbearbeitung
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE2515276A1 (de) Maschine zum innenschleifen von laufringen
DE4409300A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Walzen während des Walzvorgangs
DE19633855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen
DE2917369A1 (de) Mehrdorn-ringwalzmaschine
EP0771603A1 (de) Trommelschere zum Schneiden von schnell laufendem Band, insbesondere Warmband
EP0765697B1 (de) Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen
DE4409060C2 (de) Vorrichtung zum Nachschleifen eingebauter Walzen
DE3103484A1 (de) "vorrichtung zum schleifen der oberflaechen, insbesondere von zylinderfoermigen gegenstaenden"
EP1820601A2 (de) Abdichtung für Hydrostatiklagerung
EP0794021B1 (de) Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen
DE1602870B1 (de) Schaelmaschine
DE2021820B2 (de) Unterflur-radsatzdrehmaschine
DE3412751C2 (de) Steinführung für eine Superfinish-Maschine
EP1257372B1 (de) Biegevorrichtung zum biegen von plastisch verformbarem bandmaterial
DE2818840C2 (de) Zustelleinrichtung für die Schleifbearbeitung von planen oder sphärischen Flächen
DE4000251A1 (de) Rotor an einer vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von draehten und staeben durch schleifen
DE939628C (de) Vorrichtung zum Walzen und Zufuehren von Werkstuecken in Werkzeug-walzen aufweisendeWerkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE19929717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen
DE2856063C3 (de) Zangenvorschubeinrichtung
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
EP0771610B1 (de) Vorrichtung zum Nachschleifen der in Walzgerüsten eingebauten Walzen
DE3223667A1 (de) Verfahren zum walzen von stangenmaterial in einem walzwerk sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2701114A1 (de) Schleifmaschine fuer das schleifen von werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990407

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000315

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000420

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000814

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050905