EP0823395A1 - Regalanlage mit einem Regalbediengerät für Geradeaus- und Kurvenfahrt - Google Patents

Regalanlage mit einem Regalbediengerät für Geradeaus- und Kurvenfahrt Download PDF

Info

Publication number
EP0823395A1
EP0823395A1 EP97810457A EP97810457A EP0823395A1 EP 0823395 A1 EP0823395 A1 EP 0823395A1 EP 97810457 A EP97810457 A EP 97810457A EP 97810457 A EP97810457 A EP 97810457A EP 0823395 A1 EP0823395 A1 EP 0823395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side guide
curve
guide rollers
running rail
shelf system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97810457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dr. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoecklin Logistik AG
Original Assignee
Stoecklin Logistik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoecklin Logistik AG filed Critical Stoecklin Logistik AG
Publication of EP0823395A1 publication Critical patent/EP0823395A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor

Definitions

  • the present invention relates to a rack system with a storage and retrieval machine for straight-ahead and cornering, as in the preamble of independent claim 1 is defined.
  • Shelf systems of this type are used to load large stores, especially high-bay warehouses, in various forms used.
  • an impeller should now follow any curve function can do this in general with three side guide rollers and three associated guide surfaces can be realized.
  • the three Guide surfaces are determined geometrically by the middle of the impeller when standing perpendicular to the direction of travel Impeller axis moves along the specified curve and the Movements of the side guide rollers can be determined.
  • a such a general example is in Fig. 1 with three impeller positions shown (side guide rollers 81, 82, 83, Impeller 84, side guide surfaces 85, 86, 87).
  • the resulting Side guide surfaces that are between the side guide rollers on the running track or outside the Side guide rollers are located on separate guide elements must be arranged so that each side guide roller is assigned to exactly one side guide surface.
  • a third proposal to solve the cross offset problem the impeller is known from DE-PS 38 08 245.
  • the impeller is guided there with three side guide rollers each reached on both sides of the track, the ensure the two middle, somewhat larger cornering rollers, that the impeller is in the middle of the track located.
  • the front and rear outer i.e. assigned to the outer side guide surface of the running rail Form the side guide roller with the middle inner, i.e. the inside of the side guide surface of the track assigned side guide role a reliable Three-point guidance on the straight route.
  • the front and the rear inner and the middle outer corner roll form a reliable three-point guide in the Curve.
  • the rack system described also has the disadvantage on that in the transition area from the straight line additional guide surfaces required for the curve and vice versa are in order to stabilize the impeller.
  • This additionally necessary guide surfaces require that the Lateral guide rollers in different horizontal levels be arranged, resulting in a disadvantageously greater height leads.
  • the number of cornering rollers per wheel relatively high.
  • a shelf system with one is to be created Storage and retrieval machine for driving straight ahead and cornering at the entrance mentioned type, in which the wheels while driving like this lead to wear of wheels and / or Rails largely avoided due to unfavorable running geometry becomes.
  • the wheels should not be offset perpendicular to the direction of travel.
  • the shelf system should also with as little side guide surfaces and that Storage and retrieval machine with as few corner guide rollers as possible per turntable. It should also have a smaller overall height the side guide can be reached than with the conventional Storage and retrieval machines.
  • the essence of the invention is that in a shelf system with a storage and retrieval machine for straight-ahead and cornering, that by means of at least two, each with one Impeller provided and adjustable about a vertical axis Turntable on the horizontal tread of a running track supports, each turntable on the two vertical side guide surfaces the running rail by means of a front, middle and rear inner corner roll that the Assigned inside the corner guide surface of the running rail and by means of a front and a rear exterior Corner guide roller, that of the outside corner guide surface are assigned to the track, is guided.
  • the track is in curve sections on the outside of the curve Side with a widening so that the Distance between the inside and outside of the corner guide surface is larger in curve sections than in straight ones Sections, the widening being a middle area has a constant width, on which there is an edge area on both sides connects.
  • the diameters and the mutual Distance between the side guide rollers and the widths of the The running rail and the widening are coordinated so that the turntable when driving straight ahead and in middle area of cornering from the middle inner Side guide roller and the two outer side guide rollers and when entering and exiting curves from the middle inner cornering roller and the front or rear inner and outer side guide rollers becomes.
  • the front and rear inner side guide rollers with a greater distance to the axis of rotation of the Impeller arranged as the front and rear outer Lateral guide roller to help when entering and exiting curves to get a more stable three-point guidance.
  • the outer side guide rollers are advantageously approximately in the middle between the middle and the front or rear inner side guide roller arranged.
  • the diameter of the front and rear inner cornering roller which is primarily at corner entry and exit are required, and the distance their respective axis of rotation to the axis of rotation of the middle one inner side guide roller in the direction of travel and vertically chosen for the direction of travel so that the front and rear inner cornering roller in the middle of the Apply cornering on the inside of the corner guide surface.
  • the side guide rollers are with respect to a horizontal axis of rotation of the impeller containing vertical plane arranged symmetrically. This enables a simple and symmetrical Design of the marginal areas of the widening and prevented unnecessary spreading of the to the side guide rollers associated bearings.
  • the side guide rollers advantageously all the same dimensions.
  • the shelf system shown has a running rail 3 in Form of an I-profile with a horizontal tread 31 for an impeller 2 of a storage and retrieval machine.
  • the two Side surfaces of the central web of the running rail 3 form in straight track section the inside of the corner guide surface 32 and the corner outer guide surface 33.
  • the track profile shown is just one of many possible. Typical examples can also be used Rail profiles, double-T beams, rectangular, U, C or other commercially available profiles that are technically simple can be brought into an arc shape.
  • the inside corner guide surface 32 is also in the curve section through the one side surface of the central web of the Track 3 formed while the corner outer guide surface 33 the outer side surface of one on the outer curve Widening attached to the center bar 4 corresponds. This ensures that the distance between the inside of the curve and the cornering surface on the outside of the curve in the curve section is larger than in the straight section.
  • the broadening 4 has a central region 41 more constant Width on which an edge area 42 or 43 connects. The edge areas 42, 43 taper the straight sections adjacent to the curve section out, so that the outer corner guide surface 33 of straight sections into the curve section length 1 is just being extended.
  • the widening 4 consists, for example, of one in the Edge areas 42, 43 beveled rectangular profile that on the middle bar screwed, riveted, welded or otherwise is applied. But it can also be in the curve section wider profile can be used as running track, which in the Curved edge areas is milled, so that track 3 and Widening 4 form a unit.
  • the storage and retrieval machine is supported by at least two, each with an impeller 2 with a horizontal axis of rotation 20 provided and adjustable on a vertical axis 1 (only one shown here) on the horizontal Running surface 31 of the running rail 3.
  • the turntable 1 is on the two vertical side guide surfaces 32, 33 of the running rail 3 by means of a front, middle and rear inner cornering roller 11, 12 and 13, respectively, that of the inside corner guide surface 32 are assigned, and by means of a front and rear outer side guide roller 14 or 15, that of the outer curve Side guide surface 33 are assigned, guided.
  • the Side guide rollers 11, 12, 13, 14, 15 have in the illustrated Version for all vertical axes of rotation and have the same dimensions and are all at the same height and with respect to the horizontal axis of rotation 20 of the impeller 2 containing vertical plane arranged symmetrically.
  • the two outer are in the straight track section Side guide rollers 14, 15 and the middle inner side guide roller 12 free of play on the outside corner guide surface 33 or the inside corner guide surface 32 and thus form a reliable three-point guidance. In order to pendulum movements of the turntable 1 are impossible.
  • the situation at the corner entry is shown here.
  • the two outer side guide rollers 14, 15 and middle inner side guide roller 12 take the lead until the end of the straight line, i.e. until the front inner corner guide roller 11 to the inside of the corner guide surface 32 comes to lie.
  • the middle inner side guide roller 12 the curved Area and the front outer corner roll 14 the middle region 41 of the widening 4.
  • the length corresponds to 1 of the edge region 42 the distance between the axes of rotation of the middle inner side guide roller 12 and the front outer Lateral guide roller 14 in the direction of travel.
  • the leadership of the turntable 1 is from the said time from the middle inner side guide roller 12, the front inner side guide roller 11 and the front outer cornering roller 14 taken over. These three side guide rollers 11, 12, 14 follow arcs around the center the curve.
  • the rear outer corner roll 15 will lift off the corner guide surface 33 on the outside of the curve, while the rear inner corner roll 13 does not yet abut the corner guide surface 32 on the inside of the curve.
  • the front inner side guide roller 11 and the rear inner side guide roller 13 are in the illustrated Design variant in wide areas of the curve section also on the inside corner guide surface 32, see above that the higher lateral forces in the curve section to three inner side guide rollers are distributed.
  • the width of the central region 41 of the widening 4 results out of simple geometric considerations and depends essentially the radius of curvature of the curve and the dimensions and the arrangement of the two outer side guide rollers 14, 15 from.
  • middle inner cornering roller 12 ensures that the center of the impeller 2 and the axis of rotation of the turntable 1 run exactly on the theoretical radius of curvature of the curve, so that the impeller 2 is pushed transversely to the direction of travel is prevented.
  • edge regions 42, 43 of the widening 4 are also symmetrical.

Abstract

Eine Regalanlage umfasst ein Regalbediengerät, das sich mittels zweier, jeweils mit einem Laufrad (2) versehener Drehschemel (1) auf der horizontalen Lauffläche (31) einer Laufschiene (3) abstützt. Jeder Drehschemel (1) ist an den beiden vertikalen Seitenführungsflächen (32, 33) der Laufschiene (3) mittels einer vorderen, mittleren und hinteren inneren Seitenführungsrolle (11, 12, 13) und mittels einer vorderen und hinteren äusseren Seitenführungsrolle (14, 15) geführt. Die Laufschiene (3) ist in Kurvenabschnitten auf der kurvenäusseren Seite mit einer Verbreiterung (4) versehen. Durchmesser und gegenseitige Abstände der Seitenführungsrollen (11, 12, 13, 14, 15) sowie Breiten der Laufschiene (3) und der Verbreiterung (4) sind so aufeinander abgestimmt, dass der Drehschemel (1) bei der Geradeausfahrt und im mittleren Bereich der Kurvenfahrt von der mittleren inneren Seitenführungsrolle (12) und den beiden äusseren Seitenführungsrollen (14, 15) und bei der Kurveneinfahrt und -ausfahrt von der mittleren inneren Seitenführungsrolle (12) und den vorderen (11, 14) oder hinteren (13, 15) inneren und äusseren Seitenführungsrollen geführt wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Regalanlage mit einem Regalbediengerät für Geradeaus- und Kurvenfahrt, wie sie im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist.
Derartige Regalanlagen werden zur Beschickung von Grosslagern, insbesondere Hochregallagern, in vielfältiger Form verwendet.
Während bei geradeausfahrenden Regalbediengeräten keine besonderen Probleme bezüglich des Abrollverhaltens eines Laufrads auf einer darunterliegenden horizontalen Lauffläche einer Laufschiene zu beachten sind, werden an kurvengängige Regalbediengeräte der genannten Art besondere Anforderungen gestellt, da bei der Kurvenfahrt und speziell beim Wechsel von der Geradeausfahrt zur Kurvenfahrt in typischer Weise ein hoher Verschleiss des Laufrads verursacht wird. Dieser wird im wesentlichen dadurch hervorgerufen, dass beim Einfahren in eine Kurve vorauslaufende Seitenführungsrollen eines Drehschemels das Laufrad, während es sich noch auf einem geraden Schienenabschnitt befindet, unter Aufbringung entsprechend hoher Kräfte bereits quer zu dessen Fahrtrichtung verschieben, beispielsweise beim herkömmlichen Kurvenfahren mit zwei vorderen und zwei hinteren Seitenführungsrollen, wo sich das Laufrad aus geometrischen Gründen seitlich verschiebt. Dieses Querversetzen des gesamten Regalbediengeräts verschleisst Laufrad und Laufschiene erheblich.
Allgemein gilt, dass der kleinste Verschleiss eines zylindrischen Rads erfolgt, wenn die Radmitte (zwischen dem linken und rechten Rand) auf der vorgegebenen Lauffläche immer tangential anliegt und ein Schieben in Querrichtung ausgeschlossen werden kann.
Grundsätzlich wird die Führung eines Laufrads in einem Drehschemel mit drei Seitenführungsrollen erreicht, d.h. mit einer Dreipunktführung, wobei sich zwei Seitenführungsrollen auf der einen Längsseite des Drehschemels befinden und die dritte Seitenführungsrolle auf der gegenüberliegenden Längsseite angeordnet ist.
Rollen mit ihren zugehörigen Führungsflächen sind prädestiniert, technische Führungen zu realisieren; prinzipiell sind aber auch andere Lösungen wie z.B. Gleitführungen denkbar.
Soll nun ein Laufrad einer beliebigen Kurvenfunktion folgen, kann dies ganz allgemein mit drei Seitenführungsrollen und drei zugehörigen Führungsflächen realisiert werden. Die drei Führungsflächen werden geometrisch ermittelt, indem die Mitte des Laufrads bei senkrecht zur Fahrtrichtung stehender Laufradachse entlang der vorgegebenen Kurve bewegt und die Bewegungen der Seitenführungsrollen bestimmt werden. Ein solch allgemeines Beispiel ist in Fig. 1 mit drei Laufradpositionen dargestellt (Seitenführungsrollen 81, 82, 83, Laufrad 84, Seitenführungsflächen 85, 86, 87). Die sich ergebenden Seitenführungsflächen, die sich zwischen den Seitenführungsrollen an der Laufschiene oder ausserhalb der Seitenführungsrollen an separaten Führungselementen befinden können, müssen so angeordnet werden, dass jede Seitenführungsrolle genau einer Seitenführungsfläche zugeordnet ist.
Wenn die vertikalen Achsen der Seitenführungsrollen, wie das in der Technik häufig der Fall ist, symmetrisch bezüglich der Drehachse des Laufrads angeordnet werden, so ergeben sich zwangsläufig in Abschnitten mit konstantem Krümmungsradius die gleichen Seitenführungsflächen. Nur in den Übergangsbereichen von einem Krümmungsradius zu einem anderen müssen die drei Seitenführungsrollen auf unterschiedlichen Seitenführungsflächen geführt werden. Das Prinzip ist in Fig. 2 mit drei Laufradpositionen dargestellt (Seitenführungsrollen 91, 92, 93, Laufrad 94, Seitenführungsflächen 95, 96, 97).
Auf diesen mechanischen und mathematischen Prinzipien bauen auch die nachfolgenden Lösungen des Problems des Querversatzes des Laufrads auf.
Aus dem DE-GM 84 09 357 ist ein Lösungsvorschlag mit vier Seitenführungsrollen pro Drehschemel bekannt, welcher darin besteht, Kurvenstücke der Laufschiene in spezieller Weise zu verlängern, so dass z.B. eine Rechtskurve mit einer kurzen Linkskurve angefahren wird. Im Übergangsbereich zwischen dem Geraden- und dem Kurvenstück müssen für die vorderen und hinteren Seitenführungsrollen unterschiedliche Führungsflächen angeordnet werden, damit der Drehschemel dort gegen ungewollte Verdrehungen gesichert ist, was die Bauhöhe vergrössert und die Herstellung und Anordnung zugehöriger Weichen erschwert.
Ein weiterer Vorschlag zur Lösung des Problems ist in der DE-OS 38 08 244 beschrieben. Die Führung des Laufrads wird dort mit drei Seitenführungsrollen erreicht, wobei sich zwei Rollen auf der einen Laufschienenseite befinden und auf der gegenüberliegenden Seite eine Gegenrolle angeordnet ist. Die beschriebene Regalanlage weist aber den Nachteil auf, dass im Übergangsbereich von der geraden Strecke zur Kurve und umgekehrt zusätzliche Führungsflächen erforderlich sind, um das Laufrad stabilisieren zu können. In einer ersten Ausführungsvariante geschieht dies durch das Anordnen von zwei zusätzlichen Aussenführungen und in einer zweiten Ausführungsvariante durch das Anbringen der beiden sich auf derselben Laufschienenseite befindenden Seitenführungsrollen in verschiedenen Höhen, so dass sie im Übergangsbereich unterschiedlich geführt werden können. Im Übergangsbereich werden bei diesen Regalanlagen drei oder vier verschiedene Seitenführungsflächen benötigt.
Ein dritter Vorschlag zur Lösung des Problems des Querversatzes des Laufrads ist aus der DE-PS 38 08 245 bekannt. Die Führung des Laufrads wird dort mit je drei Seitenführungsrollen auf beiden Seiten der Laufschiene erreicht, wobei die beiden mittleren, etwas grösseren Seitenführungsrollen sicherstellen, dass sich das Laufrad in der Mitte der Laufschiene befindet. Die vordere und die hintere äussere, d.h. der kurvenäusseren Seitenführungsfläche der Laufschiene zugeordnete Seitenführungsrolle bilden mit der mittleren inneren, d.h. der kurveninneren Seitenführungsfläche der Laufschiene zugeordneten Seitenführungsrolle eine zuverlässige Dreipunktführung auf der geraden Strecke. Die vordere und die hintere innere sowie die mittlere äussere Seitenführungsrolle bilden eine zuverlässige Dreipunktführung in der Kurve.
Die beschriebene Regalanlage weist aber ebenfalls den Nachteil auf, dass im Übergangsbereich von der geraden Strecke zur Kurve und umgekehrt zusätzliche Führungsflächen erforderlich sind, um das Laufrad stabilisieren zu können. Diese zusätzlich notwendigen Führungsflächen bedingen, dass die Seitenführungsrollen in verschiedenen horizontalen Ebenen angeordnet werden, was zu einer nachteilig grösseren Bauhöhe führt. Ausserdem ist die Anzahl der Seitenführungsrollen pro Laufrad relativ hoch.
Angesichts der Nachteile der bisher bekannten, oben beschriebenen Regalanlagen liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde. Zu schaffen ist eine Regalanlage mit einem Regalbediengerät für Geradeaus- und Kurvenfahrt der eingangs erwähnten Art, bei der die Laufräder während der Fahrt so geführt werden, dass eine Abnutzung von Laufrädern und/oder Laufschienen durch ungünstige Laufgeometrie weitgehend vermieden wird. Insbesondere soll kein Querversatz der Laufräder senkrecht zur Fahrtrichtung erfolgen. Die Regalanlage soll zudem mit möglichst wenig Seitenführungsflächen und das Regalbediengerät mit möglichst wenig Seitenführungsrollen pro Drehschemel auskommen. Es soll auch eine kleinere Bauhöhe der Seitenführung erreichbar sein als bei den herkömmlichen Regalbediengeräten.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Regalanlage gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei einer Regalanlage mit einem Regalbediengerät für Geradeaus- und Kurvenfahrt, das sich mittels mindestens zweier, jeweils mit einem Laufrad versehener und um eine vertikale Achse verstellbarer Drehschemel auf der horizontalen Lauffläche einer Laufschiene abstützt, jeder Drehschemel an den beiden vertikalen Seitenführungsflächen der Laufschiene mittels einer vorderen, mittleren und hinteren inneren Seitenführungsrolle, die der kurveninneren Seitenführungsfläche der Laufschiene zugeordnet sind, und mittels einer vorderen und einer hinteren äusseren Seitenführungsrolle, die der kurvenäusseren Seitenführungsfläche der Laufschiene zugeordnet sind, geführt ist. Die Laufschiene ist in Kurvenabschnitten auf der kurvenäusseren Seite mit einer Verbreiterung versehen, so dass der Abstand der kurveninneren und der kurvenäusseren Seitenführungsfläche in Kurvenabschnitten grösser ist als in geraden Abschnitten, wobei die Verbreiterung einen mittleren Bereich konstanter Breite aufweist, an den sich beidseitig ein Randbereich anschliesst. Die Durchmesser und die gegenseitigen Abstände der Seitenführungsrollen sowie die Breiten der Laufschiene und der Verbreiterung sind so aufeinander abgestimmt, dass der Drehschemel bei der Geradeausfahrt und im mittleren Bereich der Kurvenfahrt von der mittleren inneren Seitenführungsrolle und den beiden äusseren Seitenführungsrollen und bei der Kurveneinfahrt und -ausfahrt von der mittleren inneren Seitenführungsrolle und den vorderen oder hinteren inneren und äusseren Seitenführungsrollen geführt wird.
Dank der erfindungsgemässen Anordnung der Seitenführungsrollen und zugehörigen Seitenführungsflächen wird ein Querversatz der Laufräder senkrecht zur Fahrtrichtung bei allen Fahrzuständen verhindert und die Laufräder werden in den Drehschemeln in allen Laufschienenabschnitten im wesentlichen spielfrei korrekt in der Mitte der Laufschiene geführt. Hierzu werden nur fünf Seitenführungsrollen pro Drehschemel sowie nur zwei Seitenführungsflächen benötigt. Dies ermöglicht einerseits eine vereinfachte Konstruktion der Laufschiene bzw. der Verbreiterung und anderseits, in einer bevorzugten Ausführungsvariante, die Anordnung der Seitenführungsrollen auf einer Höhe, so dass eine niedrige Bauhöhe erreicht werden kann.
Vorzugsweise werden die vordere und hintere innere Seitenführungsrolle mit einem grösseren Abstand zur Drehachse des Laufrads angeordnet als die vordere und hintere äussere Seitenführungsrolle, um bei der Kurvenein- und -ausfahrt eine stabilere Dreipunktführung zu erhalten.
Damit die von aussen auf den Drehschemel wirkenden Drehmomente keine zu grossen Seitenführungskräfte hervorrufen, werden die äusseren Seitenführungsrollen vorteilhafterweise etwa in der Mitte zwischen der mittleren und der vorderen bzw. hinteren inneren Seitenführungsrolle angeordnet.
Mit Vorteil werden der Durchmesser der vorderen und hinteren inneren Seitenführungsrolle, die in erster Linie bei der Kurvenein- und -ausfahrt benötigt werden, und der Abstand ihrer jeweiligen Drehachse zur Drehachse der mittleren inneren Seitenführungsrolle in Fahrtrichtung und senkrecht zur Fahrtrichtung so gewählt, dass die vordere und hintere innere Seitenführungsrolle im mittleren Bereich der Kurvenfahrt an der kurveninneren Seitenführungsfläche anliegen. Dadurch werden die in Kurvenabschnitten höheren Seitenführungskräfte auf drei innere Seitenführungsrollen verteilt.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die Seitenführungsrollen bezüglich einer die horizontale Drehachse des Laufrads enthaltenden vertikalen Ebene symmetrisch angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache und symmetrische Ausgestaltung der Randbereiche der Verbreiterung und verhindert unnötiges Verspreizen der zu den Seitenführungsrollen gehörenden Lagerungen.
Aus wirtschaftlichen Gründen haben die Seitenführungsrollen vorteilhafterweise alle die gleichen Abmessungen.
Im folgenden werden die erfindungsgemässe Regalanlage sowie die Funktion der erfindungsrelevanten Teile unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 3 -
eine Draufsicht auf einen Laufschienenteil mit einer erfindungsgemässen Anordnung von Seitenführungsrollen eines Drehschemels in einem geraden Abschnitt;
Fig. 4 -
einen Vertikalschnitt entsprechend Linie A-A in Fig. 3 durch Laufschiene und Drehschemel mit Laufrad und Seitenführungsrollen;
Fig. 5 -
eine Draufsicht auf Laufschienenteil und Seitenführungsrollen gemäss Fig. 3 bei der Kurveneinfahrt;
Fig. 6 -
eine Draufsicht auf Laufschienenteil und Seitenführungsrollen gemäss Fig. 3 im mittleren Bereich der Kurvenfahrt;
Fig. 7 -
einen Vertikalschnitt entsprechend Linie B-B in Fig. 6 durch Laufschiene und Drehschemel mit Laufrad und Seitenführungsrollen und
Fig. 8 -
eine Draufsicht auf Laufschienenteil und Seitenführungsrollen gemäss Fig. 3 bei der Kurvenausfahrt.
Figuren 3 und 4
Die dargestellte Regalanlage weist eine Laufschiene 3 in Form eines I-Profils mit einer horizontalen Lauffläche 31 für ein Laufrad 2 eines Regalbediengeräts auf. Die beiden Seitenflächen des Mittelstegs der Laufschiene 3 bilden im geraden Laufschienenabschnitt die kurveninnere Seitenführungsfläche 32 und die kurvenäussere Seitenführungsfläche 33.
Das dargestellte Laufschienenprofil ist nur eines unter vielen möglichen. Einsetzbar sind beispielsweise auch typische Schienenprofile, Doppel-T-Träger, Rechteck-, U-, C- oder andere handelsübliche Profile, die fertigungstechnisch einfach in eine Bogenform gebracht werden können.
Die kurveninnere Seitenführungsfläche 32 wird auch im Kurvenabschnitt durch die eine Seitenfläche des Mittelstegs der Laufschiene 3 gebildet, während die kurvenäussere Seitenführungsfläche 33 der äusseren Seitenfläche einer auf der kurvenäusseren Seite des Mittelstegs angebrachten Verbreiterung 4 entspricht. So wird erreicht, dass der Abstand der kurveninneren und der kurvenäusseren Seitenführungsfläche im Kurvenabschnitt grösser ist als im geraden Abschnitt. Die Verbreiterung 4 weist einen mittleren Bereich 41 konstanter Breite auf, an den sich beidseitig ein Randbereich 42 bzw. 43 anschliesst. Die Randbereiche 42, 43 verjüngen sich zu den an den Kurvenabschnitt angrenzenden geraden Abschnitten hin, so dass die kurvenäussere Seitenführungsfläche 33 von den geraden Abschnitten aus in den Kurvenabschnitt hinein um die Länge 1 gerade verlängert wird.
Die Verbreiterung 4 besteht beispielsweise aus einem in den Randbereichen 42, 43 abgeschrägten Rechteckprofil, das auf den Mittelsteg geschraubt, genietet, geschweisst oder anderswie aufgebracht ist. Es kann aber auch ein im Kurvenabschnitt breiteres Profil als Laufschiene verwendet werden, das in den Kurvenrandbereichen abgefräst ist, so dass Laufschiene 3 und Verbreiterung 4 eine Einheit bilden.
Das Regalbediengerät stützt sich mittels mindestens zweier, jeweils mit einem Laufrad 2 mit horizontaler Drehachse 20 versehener und um eine vertikale Achse verstellbarer Drehschemel 1 (hier nur einer dargestellt) auf der horizontalen Lauffläche 31 der Laufschiene 3 ab.
Der Drehschemel 1 ist an den beiden vertikalen Seitenführungsflächen 32, 33 der Laufschiene 3 mittels einer vorderen, mittleren und hinteren inneren Seitenführungsrolle 11, 12 bzw. 13, die der kurveninneren Seitenführungsfläche 32 zugeordnet sind, und mittels einer vorderen und hinteren äusseren Seitenführungsrolle 14 bzw. 15, die der kurvenäusseren Seitenführungsfläche 33 zugeordnet sind, geführt. Die Seitenführungsrollen 11, 12, 13, 14, 15 weisen in der dargestellten Ausführungsvariante alle vertikale Drehachsen und gleiche Abmessungen auf und sind alle auf gleicher Höhe und bezüglich der die horizontale Drehachse 20 des Laufrads 2 enthaltenden vertikalen Ebene symmetrisch angeordnet.
Im geraden Laufschienenabschnitt liegen die beiden äusseren Seitenführungsrollen 14, 15 und die mittlere innere Seitenführungsrolle 12 spielfrei an der kurvenäusseren Seitenführungsfläche 33 bzw. der kurveninneren Seitenführungsfläche 32 an und bilden so eine zuverlässige Dreipunktführung. Damit werden Pendelbewegungen des Drehschemels 1 verunmöglicht. Die vordere innere Seitenführungsrolle 11 und die hintere innere Seitenführungsrolle 13 hingegen berühren die kurveninnere Seitenführungsfläche 32 nicht.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, oder umgekehrt, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Figur 5
Hier dargestellt ist die Situation bei der Kurveneinfahrt. Die beiden äusseren Seitenführungsrollen 14, 15 und die mittlere innere Seitenführungsrolle 12 übernehmen die Führung bis zum Ende der Geradeausfahrt, d.h. bis die vordere innere Seitenführungsrolle 11 an die kurveninnere Seitenführungsfläche 32 anzuliegen kommt. Zu diesem Zeitpunkt erreicht die mittlere innere Seitenführungsrolle 12 den gekrümmten Bereich und die vordere äussere Seitenführungsrolle 14 den mittleren Bereich 41 der Verbreiterung 4. Dies wird durch geeignetes Anordnen der Seitenführungsrollen 11, 12, 14 und darauf abgestimmtes Ausbilden der Verbreiterung 4 gewährleistet. So entspricht im vorliegenden Fall die Länge 1 des Randbereichs 42 dem Abstand der Drehachsen der mittleren inneren Seitenführungsrolle 12 und der vorderen äusseren Seitenführungsrolle 14 in Fahrtrichtung.
Die Führung des Drehschemels 1 wird ab dem genannten Zeitpunkt von der mittleren inneren Seitenführungsrolle 12, der vorderen inneren Seitenführungsrolle 11 und der vorderen äusseren Seitenführungsrolle 14 übernommen. Diese drei Seitenführungsrollen 11, 12, 14 folgen Kreisbögen um den Mittelpunkt der Kurve. Die hintere äussere Seitenführungsrolle 15 wird von der kurvenäusseren Seitenführungsfläche 33 abheben, während die hintere innere Seitenführungsrolle 13 noch nicht an der kurveninneren Seitenführungsfläche 32 anliegt.
Figuren 6 und 7
Sobald die hintere äussere Seitenführungsrolle 15 auf dem mittleren Bereich 41 der Verbreiterung 4 aufsetzt, beginnt der mittlere Bereich der Kurvenfahrt. Ab diesem Zeitpunkt bildet die mittlere innere Seitenführungsrolle 12 zusammen mit den beiden äusseren Seitenführungsrollen 14, 15 wieder eine zuverlässige Dreipunktführung, die das Laufrad 2 in der Kurve in der Mitte der horizontalen Lauffläche 31 der Laufschiene 3 hält und keine Pendelbewegungen des Drehschemels 1 zulässt.
Die vordere innere Seitenführungsrolle 11 und die hintere innere Seitenführungsrolle 13 liegen bei der dargestellten Ausführungsvariante in weiten Bereichen des Kurvenabschnitts auch an der kurveninneren Seitenführungsfläche 32 an, so dass die im Kurvenabschnitt höheren Seitenkräfte auf drei innere Seitenführungsrollen verteilt sind.
Die Breite des mittleren Bereichs 41 der Verbreiterung 4 ergibt sich aus einfachen geometrischen Überlegungen und hängt im wesentlichen vom Krümmungsradius der Kurve und den Abmessungen und der Anordnung der beiden äusseren Seitenführungsrollen 14, 15 ab.
Die an der kurveninneren Seitenführungsfläche 32 anliegende mittlere innere Seitenführungsrolle 12 gewährleistet, dass die Mitte des Laufrads 2 und die Drehachse des Drehschemels 1 genau auf dem theoretischen Krümmungsradius der Kurve verlaufen, so dass ein Schieben des Laufrads 2 quer zur Fahrtrichtung verhindert wird.
Figur 8
Sobald die vordere äussere Seitenführungsrolle 14 den mittleren Bereich 41 der Verbreiterung 4 verlässt, beginnt die Kurvenausfahrt. Ab diesem Zeitpunkt bilden die mittlere innere Seitenführungsrolle 12, die hintere innere Seitenführungsrolle 13 und die hintere äussere Seitenführungsrolle 15 die Dreipunktführung für den Drehschemel 1. Die vorderen Seitenführungsrollen 11 und 14 heben ab. Sobald die mittlere innere Seitenführungsrolle 12 wieder den geraden Bereich erreicht hat, übernehmen die beiden äusseren Seitenführungsrollen 14, 15 und die mittlere innere Seitenführungsrolle 12 die Dreipunktführung des Drehschemels. Damit die hintere äussere Seitenführungsrolle 15 ihre Funktion wahrnehmen kann, ist der Randbereich 43 der Verbreiterung 4 so ausgebildet, dass er den angrenzenden geraden Laufschienenabschnitt in den Kurvenabschnitt hinein verlängert.
Bei symmetrischer Anordnung der Seitenführungsrollen 11, 12, 13, 14, 15 wie bei der dargestellten Ausführungsvariante sind auch die Randbereiche 42, 43 der Verbreiterung 4 symmetrisch.
Es ist klar, dass die Kurve auch von der anderen Seite her gefahren werden kann. Die vorderen Seitenführungsrollen werden dann einfach zu hinteren Seitenführungsrollen und umgekehrt.
Zu der vorbeschriebenen Regalanlage sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt sei noch, dass es unter Umständen sinnvoll sein kann, die mittlere innere Seitenführungsrolle 12 grösser auszubilden als die äusseren Seitenführungsrollen 14, 15, da sie bei der Geradeausfahrt etwa gleich viel Seitenkräfte aufzunehmen hat wie die beiden äusseren Seitenführungsrollen 14, 15 zusammen.

Claims (11)

  1. Regalanlage mit einem Regalbediengerät für Geradeaus- und Kurvenfahrt, das sich mittels mindestens zweier, jeweils mit einem Laufrad (2) versehener und um eine vertikale Achse verstellbarer Drehschemel (1) auf der horizontalen Lauffläche (31) einer Laufschiene (3) abstützt, wobei jeder Drehschemel (1) an den beiden vertikalen Seitenführungsflächen (32, 33) der Laufschiene (3) mittels einer vorderen, mittleren und hinteren inneren Seitenführungsrolle (11, 12, 13), die der kurveninneren Seitenführungsfläche (32) der Laufschiene (3) zugeordnet sind, und mittels äusserer Seitenführungsrollen (14, 15), die der kurvenäusseren Seitenführungsfläche (33) der Laufschiene (3) zugeordnet sind, geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
       zur Führung jedes Drehschemels (1) eine vordere und eine hintere äussere Seitenführungsrolle (14, 15) vorgesehen sind und die Laufschiene (3) in Kurvenabschnitten auf der kurvenäusseren Seite mit einer Verbreiterung (4) versehen ist, so dass der Abstand der kurveninneren und der kurvenäusseren Seitenführungsfläche (32, 33) der Laufschiene (3) in Kurvenabschnitten grösser ist als in geraden Abschnitten, wobei die Verbreiterung (4) einen mittleren Bereich (41) konstanter Breite aufweist, an den sich beidseitig ein Randbereich (42, 43) anschliesst, und die Durchmesser und die gegenseitigen Abstände der Seitenführungsrollen (11, 12, 13, 14, 15) sowie die Breiten der Laufschiene (3) und der Verbreiterung (4) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Drehschemel (1) bei der Geradeausfahrt und im mittleren Bereich der Kurvenfahrt von der mittleren inneren Seitenführungsrolle (12) und den beiden äusseren Seitenführungsrollen (14, 15) und bei der Kurveneinfahrt und -ausfahrt von der mittleren inneren Seitenführungsrolle (12) und den vorderen (11, 14) oder hinteren (13, 15) inneren und äusseren Seitenführungsrollen geführt wird.
  2. Regalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere und hintere innere Seitenführungsrolle (11, 13) mit einem grösseren Abstand zur Drehachse des Laufrads (2) angeordnet sind als die vordere und hintere äussere Seitenführungsrolle (14, 15).
  3. Regalanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere und hintere äussere Seitenführungsrolle (14, 15) in der Mitte zwischen der mittleren und der vorderen bzw. der mittleren und der hinteren inneren Seitenführungsrolle (11, 12, 13) angeordnet sind.
  4. Regalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (42, 43) der Verbreiterung (4) so ausgebildet sind, dass die kurvenäussere Seitenführungsfläche (33) der Laufschiene (3) vom Ende des geraden Laufschienenabschnitts aus in die Kurve hinein um eine Länge (1) gerade verlängert wird, die dem Abstand der Drehachsen der mittleren inneren Seitenführungsrolle (12) und der vorderen bzw. hinteren äusseren Seitenführungsrolle (14, 15) in Fahrtrichtung entspricht.
  5. Regalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung (4) durch eine breitere Ausbildung zumindest eines Teils der Laufschiene (3) in Kurvenabschnitten gebildet wird.
  6. Regalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung (4) aus einem an der Laufschiene (3) angebrachten, separaten Profilteil besteht.
  7. Regalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der vorderen und/oder hinteren inneren Seitenführungsrolle (11, 13) und der Abstand ihrer Drehachse zur Drehachse der mittleren inneren Seitenführungsrolle (12) in Fahrtrichtung und senkrecht zur Fahrtrichtung so gewählt sind, dass die vordere und/oder hintere innere Seitenführungsrolle (11, 13) bei der Kurvenfahrt an der kurveninneren Seitenführungsfläche (32) anliegt.
  8. Regalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drei inneren Seitenführungsrollen (11, 12, 13) und/oder die beiden äusseren Seitenführungsrollen (14, 15) auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  9. Regalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsrollen (11, 12, 13, 14, 15) bezüglich einer die horizontale Drehachse (20) des Laufrads (2) enthaltenden vertikalen Ebene symmetrisch angeordnet sind.
  10. Regalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsrollen (11, 12, 13, 14, 15) alle die gleichen Abmessungen haben.
  11. Regalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Drehschemel zwei oder mehr Hilfsseitenführungsrollen vorgesehen sind, die der kurvenäusseren Seitenführungsfläche (33) der Laufschiene (3) zugeordnet sind, wobei mindestens eine vor der vorderen äusseren Seitenführungsrolle (14) und mindestens eine hinter der hinteren äusseren Seitenführungsrolle (15) so angeordnet sind, dass sie bei der Geradeausfahrt an der kurvenäusseren Seitenführungsfläche (33) anliegen, bei der Kurvenfahrt hingegen nicht.
EP97810457A 1996-08-07 1997-07-10 Regalanlage mit einem Regalbediengerät für Geradeaus- und Kurvenfahrt Ceased EP0823395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1946/96 1996-08-07
CH194696A CH692813A5 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Regalanlage mit einem Regalbediengerät für Geradeaus- und Kurvenfahrt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0823395A1 true EP0823395A1 (de) 1998-02-11

Family

ID=4222297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810457A Ceased EP0823395A1 (de) 1996-08-07 1997-07-10 Regalanlage mit einem Regalbediengerät für Geradeaus- und Kurvenfahrt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0823395A1 (de)
CH (1) CH692813A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043674A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-17 Lenze Automation Gmbh Kurvenschnell fahrendes regalfahrzeug
IT201600091512A1 (it) * 2016-09-12 2018-03-12 Marchesini Group Spa Sistema di trasporto
CN114802333A (zh) * 2022-05-09 2022-07-29 浙江名创光电科技有限公司 一种输送车的轮组结构及具有该轮组结构的输送车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8409357U1 (de) * 1984-03-27 1984-07-19 Dambach-Industrieanlagen Gmbh, 7560 Gaggenau Regalbediengeraet
DE3808244A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Mannesmann Ag Regalanlage
DE3808245A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Mannesmann Ag Regalanlage
DE9404957U1 (de) * 1994-03-23 1994-06-30 Remmert Friedrich Gmbh Kurvengängiges Regalförderzeug
DE19513738A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Fritschi Ag Hugo Leitrollenanordnung am Fahrrahmen eines kurvengängigen Regalbediengerätes mit integrierter Wechseleinrichtung
DE19519783A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Stoecklin Logistik Ag Kurvengängiges Regalbediengerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8409357U1 (de) * 1984-03-27 1984-07-19 Dambach-Industrieanlagen Gmbh, 7560 Gaggenau Regalbediengeraet
DE3808244A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Mannesmann Ag Regalanlage
DE3808245A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Mannesmann Ag Regalanlage
DE9404957U1 (de) * 1994-03-23 1994-06-30 Remmert Friedrich Gmbh Kurvengängiges Regalförderzeug
DE19513738A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Fritschi Ag Hugo Leitrollenanordnung am Fahrrahmen eines kurvengängigen Regalbediengerätes mit integrierter Wechseleinrichtung
DE19519783A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Stoecklin Logistik Ag Kurvengängiges Regalbediengerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043674A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-17 Lenze Automation Gmbh Kurvenschnell fahrendes regalfahrzeug
IT201600091512A1 (it) * 2016-09-12 2018-03-12 Marchesini Group Spa Sistema di trasporto
WO2018047059A1 (en) * 2016-09-12 2018-03-15 Marchesini Group S.P.A. A transport system
CN109689543A (zh) * 2016-09-12 2019-04-26 马尔凯西尼集团股份公司 运输系统
KR20190045349A (ko) * 2016-09-12 2019-05-02 마르체시니 그룹 에스.피.에이. 운송 시스템
US10414596B2 (en) 2016-09-12 2019-09-17 Marchesini Group S.P.A. Transport system
CN114802333A (zh) * 2022-05-09 2022-07-29 浙江名创光电科技有限公司 一种输送车的轮组结构及具有该轮组结构的输送车
CN114802333B (zh) * 2022-05-09 2024-01-19 浙江名创光电科技有限公司 一种输送车的轮组结构及具有该轮组结构的输送车

Also Published As

Publication number Publication date
CH692813A5 (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148464C3 (de) Vorrichtung zum verfahren beweglich aufgehaengter trennwaende
DE1506873A1 (de) Hublader mit mehrteiligem Hubmast
DE3304783C2 (de)
DE2537944A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3311857C2 (de) Linearlager
AT389690B (de) Regalfoerderzeug
DE3921859A1 (de) Unterflurvollauszugfuehrung
DE2537943A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3644743A1 (de) Waelzlager-geradefuehrung
DE3447778A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3411701C2 (de) Schwerkraft-Fördereinrichtung für mit Rädern versehene Paletten
DE3705372C2 (de)
DE2202085A1 (de) Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung von teilen
DE3419450C2 (de)
DE3322717C2 (de)
DE6937288U (de) Lineares umlaufrollenlager.
EP0823395A1 (de) Regalanlage mit einem Regalbediengerät für Geradeaus- und Kurvenfahrt
DE3100349C2 (de)
EP0719902B1 (de) Verfahrbares Trennwandelement
DE19519783A1 (de) Kurvengängiges Regalbediengerät
EP0264616B1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
DE3411214C2 (de) Regalbediengerät
DE3808245C2 (de) Regalanlage
EP0737791A1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
DE2645290B1 (de) Vorrichtung zur Linearfuehrung,insbesondere Geradfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980504

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE GB IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010412

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20011018