EP0818279A1 - Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker - Google Patents

Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker Download PDF

Info

Publication number
EP0818279A1
EP0818279A1 EP97810419A EP97810419A EP0818279A1 EP 0818279 A1 EP0818279 A1 EP 0818279A1 EP 97810419 A EP97810419 A EP 97810419A EP 97810419 A EP97810419 A EP 97810419A EP 0818279 A1 EP0818279 A1 EP 0818279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor rod
support element
sleeve
setting tool
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Beck
Markus Hartmann
Helmut Gassener
Susanne Kossian
Rainer Kussmaul
Erich Wisser
Reinhard Lins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0818279A1 publication Critical patent/EP0818279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • Y10T29/53857Central screw, work-engagers around screw
    • Y10T29/53878Tubular or tube segment forms work-engager
    • Y10T29/53883Screw threaded work-engager
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/5393Means comprising impact receiving tool

Definitions

  • the invention relates to a setting tool for self-tapping undercut anchors according to the preamble of claim 1.
  • the undercut For the majority of known undercut anchors, the undercut must be made before Setting the anchor can be created. This is done either with a complicated Drilling tool with which the cylindrical receiving bore and the undercut is made. However, such drilling tools are for hard Surfaces not very suitable. Therefore, it is usually initially cylindrical Drill hole made and then in a separate step with a special undercut tool at the desired depth prepared. Only then can the undercut anchor be inserted into the location hole and be anchored. This process of creating positive Anchoring is relatively time consuming and requires special tools such as for example collar drills for producing a location hole with a defined depth, a special undercut device and often an additional device for setting the Undercut anchor.
  • Undercut anchors have been proposed that only during the setting process Create undercut.
  • Such a self-tapping undercut anchor is for example, described in US-A-4,702,654.
  • the radially extendable segments are designed as cutting flaps for undercut anchors and have cutting edges at their free front ends.
  • the undercut anchor is positively anchored in a cylindrical Location hole inserted.
  • the sleeve rotates on during the setting process pushed on the cone, which is supported on the bottom of the mounting hole.
  • the cutting edges on the radial by the axial feed issued cutting rag in the wall of the cylindrical receiving bore Undercut the depth of which increases with the degree of flap opening gets bigger.
  • the undercut anchor is at the end of the setting process anchored positively.
  • a setting tool is used to set the undercut anchor has sleeve-shaped driving part, which over the rear free end of the Anchor rod is inserted into the mounting hole and with rotary drivers is equipped in the correspondingly formed grooves at the rear end of the Insert the sleeve.
  • a cylindrical one on the driving part Shaped shaft that is used as an insertion end for the tool holder of a rotary impact drill is trained.
  • the sleeve-shaped jacking part is turned axially by the drill Rotation offsets and transmits the rotary movement to the sleeve.
  • the axial propulsion of the Sleeve takes place through the axial delivered by the drill onto the driving part Blows.
  • this known setting tool requires that the cone the anchor rod is supported on the base of the mounting hole. For this reason, the depth of the mounting hole is precisely controlled. Are for special drilling tools with depth stop, such as collar drills, are required. Another disadvantage is that the cone of the anchor rod when Can dig into the bottom of the location hole. This can cause that the undercut is created too deep in the mounting hole and that the Undercut anchor is undesirably placed deep in the subsurface.
  • the object of the present invention is therefore to overcome these disadvantages of the setting tools Remedy the state of the art. It is supposed to be a setting tool for self-tapping Undercut anchors are created with which the undercut anchors are independent of the depth of the mounting hole can be anchored in the desired depth are. Bundle drills and similar drilling tools with a depth stop should be avoided can be. In particular, should be self-tapping with the setting tool Undercut anchors can be used, where it is not necessary that they are on Support the base of the location hole.
  • the setting tool should be simple in structure and in Be application and in the tool holders of known rotary impact drills be applicable.
  • the solution to these tasks is a setting tool for self-tapping Undercut anchor, which in the characterizing section of claim 1 Features listed.
  • the setting tool for self-tapping undercut anchors that form an anchor rod with a Setting direction expanding cone and a rotatable slid over the anchor rod
  • the driving part is involved a support element together, which is supported against the ground and a receptacle for the rear end opposite the cone Has anchor rod in which the anchor rod is axially fixable.
  • the driving part is axially displaceable relative to the support element.
  • the anchor rod is axially in the receptacle of the support element held desired position and prevented from falling into the mounting hole.
  • the support element is supported in the area of the mouth of the receiving bore Underground or on the surface of a connection component.
  • the driving part is with a cylindrical shank connected as the insertion end for the tool holder is formed by known rotary impact drills, and is opposite Support element axially displaceable. In this way, the axial strikes of the rotary impact drill and transfer the rotation of the tool holder to the sleeve the sleeve can be rotated and struck on the cone.
  • the radial flaps cut the undercut into the wall the cylindrical mounting hole. Because it is no longer required that the anchor rod is supported on the base of the mounting hole, this can also be no longer dig in the ground, and the undercut will be in the desired one Depth created.
  • the setting tool is very simple and essentially only includes that Propulsion part and the support element with receptacle for the anchor rod.
  • the operation of the setting tool does not require any special knowledge and precautions.
  • the The anchor rod with the sleeve pushed on only has to be inserted into the receptacle and there be axially fixed. Then the undercut anchor docked to the setting tool can be in the location hole are inserted.
  • With a rotary impact drill in the Tool holder the insertion end of the setting tool is inserted, it will Jacking part is set in rotation and axial impacts on the jacking part submitted. This expands the sleeve onto the cone, with the rotating ones Cutting flaps are exhibited radially while milling the undercut.
  • Only the rotary impact drill from the setting tool needs to end the setting process removed and the support element from the anchor rod of the seated Undercut anchor can be solved. Then the setting tool is ready to place one another self-tapping undercut anchor.
  • the maximum axial displacement of the propulsion part relative to the support element corresponds to the desired displacement of the sleeve along the anchor rod.
  • the user has a immediate setting control. Only when the jacking part by the full displacement is axially advanced relative to the support element, is the setting process completed and it is guaranteed that the cutting flap is the undercut with the desired undercut depth. Furthermore, through this Feature also ensures that propulsion of the sleeve is limited and the sleeve is not is pushed too far onto the cone. That way you can Overuse of the cutting flaps can be avoided.
  • Propulsion part and the support element are aligned with each other such that the Holder for the anchor rod arranged in the axial extension of the insertion end is.
  • a particularly simple embodiment variant of the receptacle for the anchor rod sees before that it has an internally threaded bore into which the an external thread provided rear end of the anchor rod can be screwed.
  • the holder for the Anchor rod is designed as an exchange part. This way, recordings can be made with different bore diameters are connected to the support element.
  • the anchor rod is one Has bore with an internal thread, a receptacle with a corresponding trained pins are provided. The training of recording as Exchange part increases the flexibility of the setting tool.
  • the anchor rod is clamped in the Recording held.
  • the anchor rod can be clamped, for example, via a Clamping bolts that run vertically to the anchor rod are made around its axis is rotatable and has a flattened area in the edge area of the receptacle is arranged and in the pivoted state in which the flattened area The center of the recording is turned, the recording is released or in the rotated state, on which the opposite circumferential contour of the clamping bolt protrudes into the receptacle, the anchor rod is fixed by clamping.
  • the driving part can be used Rotary drivers can be equipped, which in correspondingly formed grooves and / or engage projections on the rear end of the sleeve.
  • the setting tool is the propulsion part and the support element non-rotatably coupled. This variant is particularly suitable for self-tapping undercut anchors, where the anchor rod and the sleeve are rotatably coupled together.
  • the rotary coupling of the anchor rod and the sleeve of the undercut anchor as well as the jacking part and the support element of the Setting tool makes rotary drivers on the driving part unnecessary for the sleeve.
  • the rotating propulsion part takes the support element with it. The in the inclusion of the Support element rotatably held in suspension above the bottom of the receiving bore The anchor rod also rotates and transmits the rotary movement to the sleeve.
  • FIG. 1 and 2 schematically show an embodiment of the inventive Setting tool in connection with an undercut anchor to be anchored. It poses Fig. 1 shows the state before anchoring and Fig. 2 shows the state at the end of Setting process.
  • the setting device according to the invention is in each case together with the Reference number 1 provided. It comprises a driving part 2, onto which a shaft 3 is molded is that as an insertion end for the tool holder of a not shown Rotary impact drill is formed, for example a hammer drill Applicant.
  • the setting tool 1 comprises a support element 4, which is located on the Supported surface of a component C against the substrate G.
  • One in one cylindrical undercut anchor B to be anchored is complete designated 6 and shown inserted in the receiving bore B.
  • Undercut anchor 6 is self-tapping and is generated during the setting process an undercut U in the wall of the cylindrical receiving bore B.
  • Der Self-tapping undercut anchor 6 comprises an anchor rod 7 which is attached to its in Setting direction front end with a to the bottom of the mounting hole B expanding cone 8 is provided.
  • a sleeve 9 is pushed over the anchor rod 7 and displaceable in the direction of the axis A of the undercut anchor.
  • the sleeve 9 instructs their front end facing the cone cutting flap 91 with blades that are radially deployable when the sleeve 9 is pushed onto the cone 8.
  • the cutting can be hard metal inserts or pins, for example, or hardened ones Projections, such as welding spots or welded and hardened metal pieces the free ends of the cutting tab 91 may be provided.
  • the sleeve 9 can be in one piece be formed, it can also consist of two sleeve sections, as shown.
  • the front sleeve section provides the cutting sleeve 93 with the cutting tabs represents, while the adjoining rear sleeve section 92 as a thrust sleeve is formed, the length of which can vary according to the length of the anchor rod 7.
  • the anchor rod 7 is in a receptacle 5 in Support element 4 axially fixed.
  • the axial dimensioning of the for example, setting tool 1 selected such that the anchor rod 7 over the bottom of the mounting hole is kept in suspension.
  • the driving part 2 is axially displaceable relative to the support element 4.
  • the driving part 2 and the support element 4 are rotationally coupled.
  • the anchor rod 7 is axially fixed in the receptacle 5 in the support element 4 and also rotatably coupled to the support element 4. This makes the Anchor rod 7 with the rotation of the support element 4 and rotates about the axis A.
  • Am Cone 8 radially extending, rib-like rotary drivers 81 are provided, which in the Intervene between the cutting tab 91 and the rotary movement transferred to the sleeve 9, or at least to the cutting sleeve 93.
  • the percussion mechanism of the rotary-impact drilling machine turns axial Strikes on the driving part 2 given.
  • the jacking part acts as Intermediate striker and transmits the axial blows over at the rear end of the Sleeve 9 or the thrust sleeve 92 abutting axial projections 21 on the Cutting sleeve 93. Due to the axial blows, the driving part 2 is in the setting direction shifted and the sleeve 9 or the cutting sleeve 93 relative to the axially in Float over the bottom of the mounting hole B fixed anchor rod 7 on the Cone 8 pushed on.
  • the cutting flaps 91 are radially issued.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the setting tool according to the invention, the is provided overall with the reference number 11. It includes a driving part 12 that an insertion end 13 is formed.
  • the driving part has a sleeve-like, cylindrical section 121 on that with two diametrically opposite Axial slots 122 is provided in the front end face of the section 121 flow out.
  • the axial slots 122 serve to receive a support element 14, which Has the shape of a flat, U-shaped bracket.
  • the length of the axial slots 122 defines the maximum displacement of the feed part 12 fixed.
  • the outside diameter of the cylindrical section 121 corresponds to the outer diameter of the sleeve 9 of the setting undercut anchor 6.
  • the support element 14 is with a receptacle 15 for the anchor rod 7 of the self-tapping undercut anchor 6, which as Incision in the transverse to the longitudinal extent of the setting tool 11 section of the Support element 14 is formed and an internal thread for with a Has externally threaded anchor rod 7.
  • a stop surface 16 at the bottom of the incision supports the rear end of the anchor rod.
  • the sleeve 9 of the undercut anchor grooves 94 are provided for receiving Protrusions 123 serve from the front end of the cylindrical portion 121 protrude.
  • the rotational movement of the Propulsion part 12 transferred directly to the sleeve 9 by the projections 123 on engage cylindrical portion 121 in the grooves 94 of the sleeve 9.
  • support element 14 only has the function of axially closing the anchor rod 7 fix.
  • the device shown is thus also suitable for undercut anchors have no rotary drivers for the sleeve 9 on the cone.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the setting tool according to the invention in partial axial section.
  • the setting tool provided overall with the reference number 31 comprises a support element 34 and an axially displaceable relative to this Propulsion part 32.
  • the propulsion part 32 is connected to a cylindrical shaft 33 which is designed as an insertion end for a rotary impact drill.
  • the driving part 32 and the support element 34 are rotationally coupled.
  • the driving part 32 has on it on the side opposite the shaft 33 axially projecting claws 321 which in Openings 341 protrude in the support element 34.
  • the receptacle 35 for the rear end the anchor rod is formed by an axial bore in the support element 34.
  • a Clamping bolt 36 passes through the bore 35 in the edge area and is rotatable in the Support element 34 mounted.
  • the clamping bolt 36 is connected to a lever 38 which is arranged on the outside of the support element 34.
  • the scope of the Clamping pin 36 has a flattened area 37 which extends into the bore 35 can be swiveled in, the bore 35 being released. By pivoting the Clamping bolt 36, the flattened area is rotated away from the bore 35 and the The diameter of the bore is narrowed. As a result, one is inserted into the bore 35
  • the anchor rod is axially fixed and non-rotatably connected to the support element 34.
  • Anchor rods By the Anchor rod is fixed by clamping, anchor rods can also without External threads are used in the receptacle 35 to secure them axially and to rotate with the support member 34.
  • the function of this Embodiment of the setting tool according to the invention corresponds to the function of the embodiment described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the setting tool according to the invention allows self-tapping undercut anchors anchored reliably without first having to define a location hole Depth needs to be created. As a result, the user is informed of the setting depth of the positive anchoring flexible. Special tools, such as drill bits or the like are not required.
  • the anchor rod must move during the setting of the undercut anchor is no longer supported at the base of the location hole and can no longer dig into the ground.
  • the setting tool is simple in construction and also easy to use and in connection with well-known rotary impact drills, For example, the applicant's hammer drills, with which also the cylindrical locating hole is made applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Es ist ein Setzwerkzeug (1) für selbstschneidende Hinterschnittanker (6) beschrieben, die eine Ankerstange (7) mit einem sich in Setzrichtung erweiternden Konus (8) und eine über die Ankerstange (7) geschobene, rotierbare Hülse (9) mit Schneidlappen (91) umfassen, welche durch Aufschieben der Hülse (9) auf den Konus (8) radial ausstellbar sind und bei der Rotation eine Hinterschneidung (U) in die Wandung einer zylindrischen Aufnahmebohrung (B) fräsen. Das Setzwerkzeug (1) besitzt ein rotierbares Vortriebsteil (2) für die Hülse (9) des Hinterschnittankers (1) und ein an das Vortriebsteil (2) angeformtes Einsteckende (3) zum Einstecken in eine Werkzeugaufnahme eines Dreh-Schlag-Bohrgerätes. Das Vortriebsteil (2) wirkt mit einem Abstützelement (4) zusammen, das sich gegenüber dem Untergrund (G) abstützt und eine Aufnahme (5) für das dem Konus (8) gegenüberliegende rückwärtige Ende der Ankerstange (7) aufweist, in der die Ankerstange (7) axial fixierbar ist. Das Vortriebsteil (2) ist gegenüber dem Abstützelement (4) axial verschiebbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für Befestigungen, die hohen Zugbelastungen ausgesetzt sind, und insbesondere für sicherheitsrelevante Befestigungen kommen vielfach formschlüssige Verankerungen zum Einsatz. Durch den Formschluss werden Spreizkräfte bei Belastung weitgehend vermieden. Dadurch können geringere Achs- und Randabstände als bei konventionellen Spreizankern eingehalten werden. Bei formschlüssigen Verankerungen kommen Hinterschnittanker zum Einsatz, die eine Ankerstange mit einem sich in Setzrichtung erweiternden Konus und eine über die Ankerstange geschobene, axial verschiebbare Hülse aufweisen. An ihrem dem Konus zugewandten Ende ist die Hülse mit einer Anzahl von Segmenten versehen, die beim Aufschieben der Hülse auf den Konus radial in eine Hinterschneidung der Aufnahmebohrung ausstellbar sind, wobei der Formschluss erstellt wird.
Für die Mehrzahl der bekannten Hinterschnittanker muss die Hinterschneidung vor dem Setzen des Ankers erstellt werden. Dies erfolgt entweder mit einem komplizierten Bohrwerkzeug, mit dem in einem Bohrvorgang die zylindrische Aufnahmebohrung und die Hinterschneidung hergestellt wird. Solche Bohrwerkzeuge sind jedoch für harte Untergründe wenig geeignet. Daher wird üblicherweise zunächst eine zylindrische Aufnahmebohrung hergestellt und danach in einem separaten Arbeitsschritt mit einem speziellen Hinterschnittwerkzeug in der gewünschten Tiefe die Hinterschneidung vorbereitet. Erst danach kann der Hinterschnittanker in die Aufnahmebohrung eingesetzt und verankert werden. Dieser Vorgang zur Erstellung von formschlüssigen Verankerungen ist relativ zeitaufwendig und erfordert Spezialwerkzeuge, wie beispielsweise Bundbohrer zur Herstellung einer Aufnahmebohrung mit definierter Tiefe, ein spezielles Hinterschnittgerät und vielfach noch zusätzliches Gerät zum Setzen des Hinterschnittankers.
Zur Erleichterung des Erstellens von formschlüssigen Verankerungen sind auch Hinterschnittanker vorgeschlagen worden, die erst während des Setzvorgangs den Hinterschnitt erzeugen. Ein derartiger selbstschneidender Hinterschnittanker ist beispielsweise in der US-A-4,702,654 beschrieben. Bei diesem bekannten Hinterschnittanker sind die radial ausstellbaren Segmente als Schneidlappen ausgebildet und weisen an ihren freien Vorderenden Schneiden auf. Zum Erstellen der formschlüssigen Verankerung wird der Hinterschnittanker in eine zylindrische Aufnahmebohrung eingesetzt. Die Hülse wird während des Setzvorgangs rotierend auf den Konus aufgeschoben, der sich dabei am Grund der Aufnahmebohrung abstützt. Bei der Rotation der Hülse fräsen die Schneiden an den durch den axialen Vorschub radial ausgestellten Schneidlappen in die Wandung der zylindrischen Aufnahmebohrung eine Hinterschneidung, deren Tiefe mit zunehmendem Ausstellgrad der Schneidlappen grösser wird. Nach Beendigung des Setzvorgangs ist der Hinterschnittanker formschlüssig verankert.
Zum Setzen des Hinterschnittankers kommt ein Setzwerkzeug zum Einsatz, welches ein hülsenförmiges Vortriebsteil aufweist, das über das rückwärtige freie Ende der Ankerstange in die Aufnahmebohrung eingeschoben wird und mit Drehmitnehmern ausgestattet ist, die in korrespondierend ausgebildete Nuten am rückwärtigen Ende der Hülse eingreifen. Am gegenüberliegenden Ende ist an dem Vortriebsteil ein zylindrischer Schaft angeformt, der als Einsteckende für die Werkzeugaufnahme eines Dreh-Schlag-Bohrgerätes ausgebildet ist. Das hülsenförmige Vortriebsteil wird vom Bohrgerät in axiale Rotation versetzt und überträgt die Drehbewegung auf die Hülse. Der axiale Vortrieb der Hülse erfolgt durch die vom Bohrgerät auf das Vortriebsteil abgegebenen axialen Schläge. Der Einsatz dieses bekannten Setzgerätes setzt voraus, dass sich der Konus der Ankerstange am Grund der Aufnahmebohrung abstützt. Aus diesem Grund muss bei der Erstellung der Aufnahmebohrung deren Tiefe genau kontrolliert werden. Dafür sind spezielle Bohrwerkzeuge mit Tiefenanschlag, beispielsweise Bundbohrer, erforderlich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich der Konus der Ankerstange beim Setzvorgang in den Grund der Aufnahmebohrung graben kann. Dies kann dazu führen, dass die Hinterschneidung zu tief in der Aufnahmebohrung erstellt wird und dass der Hinterschnittanker unerwünscht tief in den Untergrund gesetzt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diesen Nachteilen der Setzgeräte des Stands der Technik abzuhelfen. Es soll ein Setzgerät für selbstschneidende Hinterschnittanker geschaffen werden, mit dem die Hinterschnittanker unabhängig von der Tiefe der Aufnahmebohrung in der gewünschten Tiefe formschlüssig verankerbar sind. Auf Bundbohrer und dergleichen Bohrwerkzeuge mit Tiefenanschlag soll verzichtet werden können. Insbesondere sollen mit dem Setzgerät selbstschneidende Hinterschnittanker setzbar sein, bei denen es nicht erforderlich ist, dass sie sich am Grund der Aufnahmebohrung abstützen. Das Setzgerät soll einfach im Aufbau und in der Anwendung sein und in die Werkzeugaufnahmen von bekannten Dreh-Schlag-Bohrgeräten einsetzbar sein.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Setzgerät für selbstschneidende Hinterschnittanker, das die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist. Das erfindungsgemässe Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker, die eine Ankerstange mit einem sich in Setzrichtung erweiternden Konus und eine über die Ankerstange geschobene, rotierbare Hülse mit Schneidlappen umfassen, welche durch Aufschieben der Hülse auf den Konus radial ausstellbar sind und bei der Rotation eine Hinterschneidung in die Wandung einer zylindrischen Aufnahmebohrung fräsen, umfasst ein rotierbares Vortriebsteil für die Hülse des Hinterschnittankers und ein an das Vortriebsteil angeformtes Einsteckende für eine Werkzeugaufnahme eines Dreh-Schlag-Bohrgerätes. Das Vortriebsteil wirkt mit einem Abstützelement zusammen, das sich gegenüber dem Untergrund abstützt und eine Aufnahme für das dem Konus gegenüberliegende rückwärtige Ende der Ankerstange aufweist, in der die Ankerstange axial fixierbar ist. Das Vortriebsteil ist gegenüber dem Abstützelement axial verschiebbar.
Mit dem erfindungsgemässen Setzgerät können selbstschneidende Hinterschnittanker gesetzt werden, ohne dass sich die Ankerstange am Grund der Aufnahmebohrung abstützen muss. Die Ankerstange wird in der Aufnahme des Abstützelements axial in der gewünschten Position gehalten und am Hineinfallen in die Aufnahmebohrung gehindert. Das Abstützelement stützt sich im Bereich der Mündung der Aufnahmebohrung am Untergrund oder an der Oberfläche eines Anschlussbauteils ab. Das Vortriebsteil ist mit einem zylindrischen Schaft verbunden, der als Einsteckende für die Werkzeugaufnahme von bekannten Dreh-Schlag-Bohrgeräten ausgebildet ist, und ist gegenüber dem Abstützelement axial verschiebbar. Auf diese Weise können die Axialschläge des Dreh-Schlag-Bohrgeräts und die Rotation der Werkzeugaufnahme auf die Hülse übertragen werden und kann die Hülse drehend, schlagend auf den Konus aufgetrieben werden. Die dabei radial ausgestellten Schneidlappen fräsen die Hinterschneidung in die Wandung der zylindrischen Aufnahmebohrung. Dadurch, dass es nicht mehr erforderlich ist, dass sich die Ankerstange am Grund der Aufnahmebohrung abstützt, kann sich diese auch nicht mehr in den Grund graben, und die Hinterschneidung wird in der gewünschten Tiefe erstellt.
Das Setzgerät ist sehr einfach aufgebaut und umfasst im wesentlichen nur das Vortriebsteil und das Abstützelement mit Aufnahme für die Ankerstange. Die Bedienung des Setzgerätes erfordert keine speziellen Kenntnisse und Vorkehrungen. Die Ankerstange mit aufgeschobener Hülse muss nur in die Aufnahme eingesetzt und dort axial fixiert werden. Danach kann der an das Setzgerät angedockte Hinterschnittanker in die Aufnahmebohrung eingeführt werden. Mit einem Dreh-Schlag-Bohrgerät, in dessen Werkzeugaufnahme das Einsteckende des Setzgerätes eingesteckt ist, wird das Vortriebsteil in Drehung versetzt und werden axiale Schläge auf das Vortriebsteil abgegeben. Dadurch wird die Hülse auf den Konus aufgetrieben, wobei die rotierenden Schneidlappen radial ausgestellt werden und dabei die Hinterschneidung fräsen. Nach Beendigung des Setzvorgangs muss nur das Dreh-Schlag-Bohrgerät vom Setzgerät abgenommen und das Abstützelement von der Ankerstange des gesetzten Hinterschnittankers gelöst werden. Danach ist das Setzgerät bereit für das Setzen eines weiteren selbstschneidenden Hinterschnittankers.
Der maximale axiale Verschiebeweg des Vortriebsteils gegenüber dem Abstützelement entspricht dem gewünschten Verschiebeweg der Hülse entlang der Ankerstange. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung besitzt der Anwender eine unmittelbare Setzkontrolle. Erst wenn das Vortriebsteil um den vollen Verschiebeweg axial gegenüber dem Abstützelement vorgeschoben ist, ist der Setzvorgang abgeschlossen und es ist gewährleistet, dass die Schneidlappen die Hinterschneidung mit der gewünschten Hinterschnittiefe erstellt haben. Ausserdem ist durch dieses Merkmal auch sichergestellt, dass der Vortrieb der Hülse begrenzt ist und die Hülse nicht zu weit auf den Konus aufgeschoben wird. Auf diese Weise können Überbeanspruchungen der Schneidlappen vermieden werden.
Für die Zentrierung der zu erstellenden Hinterschneidung ist es von Vorteil, wenn das Vortriebsteil und das Abstützelement derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Aufnahme für die Ankerstange in axialer Verlängerung des Einsteckendes angeordnet ist.
Eine besonders einfache Ausführungsvariante der Aufnahme für die Ankerstange sieht vor, dass sie eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung aufweist, in die das mit einem Aussengewinde versehene rückwärtige Ende der Ankerstange einschraubbar ist.
Für die Verwendung des Setzgeräts mit Hinterschnittankern mit Ankerstangen mit unterschiedlichen Durchmessern ist es von Vorteil, wenn die Aufnahme für die Ankerstange als Austauschteil ausgebildet ist. Auf diese Weise können Aufnahmen mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern mit dem Abstützelement verbunden werden. Für den Fall, dass ein Hinterschnittanker gesetzt werden soll, dessen Ankerstange eine Bohrung mit Innengewinde aufweist, kann eine Aufnahme mit einem korrespondierend ausgebildeten Zapfen vorgesehen werden. Die Ausbildung der Aufnahme als Austauschteil erhöht die Flexibilität des Setzgeräts.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Ankerstange im Klemmsitz in der Aufnahme gehalten. Die Klemmung der Ankerstange kann beispielsweise über einen vertikal zur Ankerstange verlaufenden Klemmbolzen erfolgen, der um seine Achse drehbar ist und einen abgeflachten Bereich aufweist, der im Randbereich der Aufnahme angeordnet ist und im eingeschwenkten Zustand, in dem der abgeflachte Bereich dem Zentrum der Aufnahme zugekehrt ist, die Aufnahme freigibt bzw. im gedrehten Zustand, an dem die gegenüberliegende Umfangskontur des Klemmbolzens in die Aufnahme ragt, die Ankerstange durch Klemmung fixiert.
Zur Übertragung der Drehbewegung an die Hülse kann das Vortriebsteil mit Drehmitnehmern ausgestattet sein, welche in korrespondierend ausgebildete Nuten und/oder Vorsprünge am rückwärtigen Stirnende der Hülse eingreifen. In einer alternativen Variante des Setzwerkzeugs sind das Vortriebsteil und das Abstützelement drehfest miteinander gekoppelt. Diese Variante bietet sich insbesondere für selbstschneidende Hinterschnittanker an, bei denen die Ankerstange und die Hülse miteinander drehfest gekoppelt sind. Die Drehkopplung der Ankerstange und der Hülse des Hinterschnittankers sowie des Vortriebsteils und des Abstützelements des Setzgeräts macht Drehmitnehmer am Vortriebsteil für die Hülse entbehrlich. Das rotierende Vortriebsteil nimmt das Abstützelement mit. Die in der Aufnahme des Abstützelements drehfest in Schwebe über dem Grund der Aufnahmebohrung gehaltene Ankerstange rotiert mit und überträgt die Drehbewegung an die Hülse.
im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Setzgeräts im Axialschnitt vor dem Setzen eines selbstschneidenden Hinterschnittankers;
Fig. 2
das Setzgerät aus Fig. 1 mit gesetztem Hinterschnittanker;
Fig. 3
eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Setzgeräts; und
Fig. 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel des Setzgeräts in teilweisem Axialschnitt.
Fig. 1 und 2 zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Setzgeräts in Verbindung mit einem zu verankernden Hinterschnittanker. Dabei stellt Fig. 1 den Zustand vor der Verankerung und Fig. 2 den Zustand am Ende des Setzvorgangs dar. Das erfindungsgemässe Setzgerät ist jeweils gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Es umfasst ein Vortriebsteil 2, an das ein Schaft 3 angeformt ist, der als Einsteckende für die Werkzeugaufnahme eines nicht näher dargestellten Dreh-Schlag-Bohrgeräts ausgebildet ist, beispielsweise eines Hammer-Bohrgeräts der Anmelderin. Weiters umfasst das Setzgerät 1 ein Abstützelement 4, das sich an der Oberfläche eines Bauteils C gegenüber dem Untergrund G abstützt. Ein in einer zylindrischen Aufnahmebohrung B zu verankernder Hinterschnittanker ist gesamthaft mit 6 bezeichnet und in die Aufnahmebohrung B eingesetzt dargestellt. Der dargestellte Hinterschnittanker 6 ist selbstschneidend und erzeugt sich während des Setzvorgangs eine Hinterschneidung U in der Wandung der zylindrischen Aufnahmebohrung B. Der selbstschneidende Hinterschnittanker 6 umfasst eine Ankerstange 7, die an ihrem in Setzrichtung vorderen Ende mit einem sich zum Grund der Aufnahmebohrung B erweiternden Konus 8 versehen ist. Eine Hülse 9 ist über die Ankerstange 7 geschoben und in Richtung der Achse A des Hinterschnittankers verschiebbar. Die Hülse 9 weist an ihrem dem Konus zugewandten Vorderende Schneidlappen 91 mit Schneiden auf, die beim Aufschieben der Hülse 9 auf den Konus 8 radial ausstellbar sind. Die Schneiden können beispielsweise Hartmetalleinsätze oder -stifte sein, oder es können gehärtete Vorsprünge, wie Schweisspunkte oder aufgeschweisste und gehärtete Metallstücke, an den freien Enden der Schneidlappen 91 vorgesehen sein. Die Hülse 9 kann einteilig ausgebildet sein, sie kann auch, wie dargestellt aus zwei Hülsenabschnitten bestehen.
Dabei stellt der vordere Hülsenabschnitt die Schneidhülse 93 mit den Schneidlappen dar, während der daran anschliessende rückwärtige Hülsenabschnitt 92 als Schubhülse ausgebildet ist, deren Länge gemäss der Länge der Ankerstange 7 variieren kann.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist die Ankerstange 7 in einer Aufnahme 5 im Abstützelement 4 axial fixiert. Insbesondere ist die axiale Dimensionierung des beispielsweise dargestellten Setzgeräts 1 derart gewählt, dass die Ankerstange 7 über dem Grund der Aufnahmebohrung in Schwebe gehalten ist. Das Vortriebsteil 2 ist gegenüber dem Abstützelement 4 axial verschiebbar. Vorzugsweise entspricht dabei der maximale axiale Verschiebeweg des Vortriebsteils 2 dem gewünschten Verschiebeweg der Hülse 9 entlang der Ankerstange 7. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Vortriebsteil 2 und das Abstützelement 4 drehgekoppelt. Dazu ragen axiale Vorsprünge 21 am Vortriebsteil 2 durch Öffnungen 41 im hülsenartigen Abstützelement 4. Bei der Rotation des Vortriebsteils 2 wird das Abstützelement 4 mitgedreht. Die Ankerstange 7 ist in der Aufnahme 5 im Abstützelement 4 axial fixiert und auch drehfest mit dem Abstützelement 4 gekoppelt. Dadurch macht die Ankerstange 7 die Drehung des Abstützelements 4 mit und rotiert um die Achse A. Am Konus 8 sind radial verlaufende, rippenartige Drehmitnehmer 81 vorgesehen, die in die Zwischenräume zwischen den Schneidlappen 91 eingreifen und die Drehbewegung auf die Hülse 9, bzw. wenigstens auf die Schneidhülse 93 übertragen.
Während der Rotation werden vom Schlagwerk des Dreh-Schlag-Bohrgeräts axiale Schläge auf das Vortriebsteil 2 abgegeben. Das Vortriebsteil wirkt wie ein Zwischendöpper und überträgt die axialen Schläge über die am rückwärtigen Ende der Hülse 9 bzw. der Schubhülse 92 anliegenden axialen Vorsprünge 21 auf die Schneidhülse 93. Durch die axialen Schläge wird das Vortriebsteil 2 in Setzrichtung verschoben und wird die Hülse 9 bzw. die Schneidhülse 93 gegenüber der axial in Schwebe über dem Grund der Aufnahmebohrung B fixierten Ankerstange 7 auf den Konus 8 aufgeschoben. Dabei werden die Schneidlappen 91 radial ausgestellt. Durch die gleichzeitige Rotation fräsen die Schneiden an den Schneidlappen 91 eine Hinterschneidung U in die Wandung der zylindrischen Aufnahmebohrung B. Der Setzvorgang ist beendet, wenn das Vortriebsteil 2 um den vollen Verschiebeweg gegenüber dem Abstützelement 4 verschoben ist. Dies bietet dem Anwender eine Setzkontrolle, ob die Schneidlappen 91 im gewünschten Ausmass ausgestellt worden sind und die Hinterschneidung U die gewünschte Hinterschnittiefe aufweist. Am Ende des Setzvorgangs ist der Hinterschnittanker 6 formschlüssig in der Aufnahmebohrung B verankert. Das Setzgerät 1 wird von der Ankerstange gelöst und ist bereit zum Setzen eines weiteren selbstschneidenden Hinterschnittankers.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Setzgeräts, das gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 versehen ist. Es umfasst ein Vortriebsteil 12 an das ein Einsteckende 13 angeformt ist. Das Vortriebsteil weist einen hülsenartigen, zylindrischen Abschnitt 121 auf, der mit zwei diametral gegenüberliegenden Axialschlitzen 122 versehen ist, die in der vorderen Stirnseite des Abschnitts 121 münden. Die Axialschlitze 122 dienen der Aufnahme eines Abstützelements 14, das die Gestalt eines flachen, U-förmigen Bügels aufweist. Die Länge der Axialschlitze 122 legt den maximalen Verschiebeweg des Vorschubteils 12 fest. Der Aussendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 121 entspricht dem Aussendurchmesser der Hülse 9 des zu setzenden Hinterschnittankers 6. Das Abstützelement 14 ist mit einer Aufnahme 15 für die Ankerstange 7 des selbstschneidenden Hinterschnittankers 6 versehen, die als Einschnitt im quer zur Längserstreckung des Setzgeräts 11 verlaufenden Abschnitt des Abstützelements 14 ausgebildet ist und ein Innengewinde für die mit einem Aussengewinde versehene Ankerstange 7 besitzt. Eine Anschlagfläche 16 am Grund des Einschnitts stützt das rückwärtige Ende der Ankerstange ab. Am rückwärtigen Ende der Hülse 9 des Hinterschnittankers sind Nuten 94 vorgesehen, die zur Aufnahme von Vorsprüngen 123 dienen, die vom vorderen Stirnende des zylindrischen Abschnittes 121 abragen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Drehbewegung des Vortriebsteils 12 direkt auf die Hülse 9 übertragen, indem die Vorsprünge 123 am zylindrischen Abschnitt 121 in die Nuten 94 der Hülse 9 eingreifen. Das Abstützelement 14 hat in diesem Fall nur die Funktion, die Ankerstange 7 axial zu fixieren. Die dargestellte Vorrichtung ist somit auch für Hinterschnittanker geeignet, die am Konus keine Drehmitnehmer für die Hülse 9 aufweisen.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Setzgeräts im teilweisen Axialschnitt. Das gesamthaft mit dem Bezugszeichen 31 versehene Setzgerät umfasst ein Abstützelement 34 und ein gegenüber diesem axial verschiebbares Vortriebsteil 32. Das Vortriebsteil 32 ist mit einem zylindrischen Schaft 33 verbunden, der als Einsteckende für ein Dreh-Schlag-Bohrgerät ausgebildet ist. Das Vortriebsteil 32 und das Abstützelement 34 sind drehgekoppelt. Dazu weist das Vortriebsteil 32 an seiner dem Schaft 33 gegenüberliegenden Seite axial abragende Klauen 321 auf, die in Öffnungen 341 im Abstützelement 34 ragen. Die Aufnahme 35 für das rückwärtige Ende der Ankerstange ist von einer axialen Bohrung im Abstützelement 34 gebildet. Ein Klemmbolzen 36 durchsetzt die Bohrung 35 im Randbereich und ist drehbar im Abstützelement 34 gelagert. Der Klemmbolzen 36 ist mit einem Hebel 38 verbunden, der an der Aussenseite des Abstützelements 34 angeordnet ist. Der Umfang des Klemmbolzens 36 weist einen abgeflachten Bereich 37 auf, der in die Bohrung 35 einschwenkbar ist, wobei die Bohrung 35 freigegeben ist. Durch Verschwenken des Klemmbolzens 36 wird der abgeflachte Bereich von der Bohrung 35 weggedreht und der Durchmesser der Bohrung verengt. Dadurch wird eine in die Bohrung 35 eingesetzte Ankerstange axial fixiert und drehfest mit dem Abstützelement 34 verbunden. Indem die Ankerstange durch Klemmung fixiert wird, können auch Ankerstangen ohne Aussengewinde in die Aufnahme 35 eingesetzt werden, um sie axial zu sichem und drehfest mit dem Abstützelement 34 zu verbinden. Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Setzwerkzeugs entspricht der Funktion des anhand der Fig. 1 und 2 geschilderten Ausführungsbeispiels.
Das erfindungsgemässe Setzgerät erlaubt es, selbstschneidende Hinterschnittanker zuverlässig zu verankem, ohne dass dazu zuvor eine Aufnahmebohrung mit definierter Tiefe erstellt werden muss. Dadurch ist der Anwender bezüglich der Setztiefe der formschlüssigen Verankerung flexibel. Spezialwerkzeuge, wie Bundbohrer oder dergleichen, sind nicht erforderlich. Die Ankerstange muss sich während des Setzens des Hinterschnittankers nicht mehr am Grund der Aufnahmebohrung abstützen und kann sich somit nicht mehr in den Grund eingraben. Das Setzgerät ist einfach im Aufbau und auch einfach in der Anwendung und es ist in Verbindung mit bekannten Dreh-Schlag-Bohrgeräten, beispielsweise den Hammerbohrgeräten der Anmelderin, mit denen auch die zylindrische Aufnahmebohrung hergestellt wird, anwendbar.

Claims (8)

  1. Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker, die eine Ankerstange (7) mit einem sich in Setzrichtung erweiternden Konus (8) und eine über die Ankerstange (7) geschobene, rotierbare Hülse (9) mit Schneidlappen (91) umfassen, welche durch Aufschieben der Hülse (9) auf den Konus (8) radial ausstellbar sind und bei der Rotation eine Hinterschneidung (U) in die Wandung einer zylindrischen Aufnahmebohrung (B) fräsen, mit einem rotierbaren Vortriebsteil (2; 12; 32) für die Hülse (9) des Hinterschnittankers (6) und einem an das Vortriebsteil (2; 12; 32) angeformten Einsteckende (3; 13; 33) für eine Werkzeugaufnahme eines Dreh-Schlag-Bohrgerätes dadurch gekennzeichnet, dass das Vortriebsteil (2; 12; 32) mit einem Abstützelement (4; 14; 34) zusammenwirkt, das sich gegenüber dem Untergrund (G) abstützt und eine Aufnahme (5; 15; 35) für das dem Konus (8) gegenüberliegende rückwärtige Ende der Ankerstange (7) aufweist, in der die Ankerstange (7) axial fixierbar ist, wobei das Vortriebsteil (2; 12; 32) gegenüber dem Abstützelement (4; 14; 34) axial verschiebbar ist.
  2. Setzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale axiale Verschiebeweg des Vortriebsteils (2; 12; 32) gegenüber dem Abstützelement (4; 14; 34) dem gewünschten Verschiebeweg der Hülse (9) entlang der Ankerstange (7) entspricht.
  3. Setzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vortriebsteil (2; 12; 32) und das Abstützelement (4; 14; 34) derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Aufnahme (5; 15; 35) für die Ankerstange (7) in axialer Verlängerung des Einsteckendes (3; 13; 33) angeordnet ist.
  4. Setzwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5; 15) für die Ankerstange (7) eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung aufweist, in die das mit einem Aussengewinde versehene rückwärtige Ende der Ankerstange (7) einschraubbar ist.
  5. Setzwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5; 15) für die Ankerstange wechselbar ist.
  6. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (35) eine Klemmeinrichtung (36, 37, 38) vorgesehen ist, mit welcher die Ankerstange (7) am Abstützelement (34) axial fixierbar und wieder lösbar ist.
  7. Setzwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vortriebsteil (12) mit Drehmitnehmern (123) ausgestattet ist, welche in korrespondierend ausgebildete Nuten (94) und/oder Vorsprünge am rückwärtigen Stirnende der Hülse (9) eingreifen.
  8. Setzwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vortriebsteil (2; 12; 32) und das Abstützelement (4; 14; 34) drehfest miteinander gekoppelt sind, wobei vorzugsweise die in der Aufnahme (5; 35) des Abstützelements (4; 34) gehaltene Ankerstange (7) und die Hülse (9) des Hinterschnittankers (6) drehfest miteinander gekoppelt sind.
EP97810419A 1996-07-12 1997-07-01 Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker Withdrawn EP0818279A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628216 1996-07-12
DE19628216A DE19628216A1 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0818279A1 true EP0818279A1 (de) 1998-01-14

Family

ID=7799708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810419A Withdrawn EP0818279A1 (de) 1996-07-12 1997-07-01 Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6012358A (de)
EP (1) EP0818279A1 (de)
JP (1) JPH10103317A (de)
KR (1) KR980009977A (de)
CN (1) CN1176351A (de)
DE (1) DE19628216A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202865U1 (de) * 2002-02-23 2003-06-26 Fischer Artur Werke Gmbh Setzvorrichtung für Hohlraummetalldübel
DE20301763U1 (de) * 2003-02-05 2004-06-17 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Setzwerkzeug für Hülsenanker
EP3315259A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 HILTI Aktiengesellschaft Setzwerkzeug mit axial auskuppelbarer bolzenkupplung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002061299A (ja) * 2000-08-11 2002-02-28 Yamahiro:Kk アンカー施工工具用治具を用いた施工方法とその治具
US6537004B2 (en) * 2000-09-13 2003-03-25 Huck Patents, Inc. Blind fastener and drive nut assembly
US6676347B2 (en) 2000-09-13 2004-01-13 Huck Patents, Inc. Blind fastener and drive nut assembly
US20040200323A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Ellerson Henry Watkins Wrench for recessed nuts
CN1308655C (zh) * 2005-10-13 2007-04-04 华中科技大学 一种二维外形轮廓自扫描投影测量装置
DE102007039141A1 (de) * 2007-08-18 2009-02-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Setzwerkzeug
DE102007060954A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Setzeinheit und Setzverfahren
US20090158567A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Geoffrey Scott Fulton Apparatus, system, and method for fastening screw and sheath anchors
US20100005932A1 (en) * 2008-06-26 2010-01-14 Young Tyler V Spud wrench
FR2948592B1 (fr) * 2009-07-28 2012-05-11 Messier Dowty Sa Outillage pour extraire des elements annulaires montes serres dans des trous notamment borgnes de pieces
DE102012221114B3 (de) 2012-11-19 2014-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Setzwerkzeug für Einschlaganker
JP6376528B2 (ja) * 2014-01-31 2018-08-22 中日本高速道路株式会社 アンカー孔拡径装置及びその装置を利用したアンカー孔拡径方法と拡張アンカー固定構造
CN104713755B (zh) * 2015-01-12 2018-03-20 苏州赛力菲陶纤有限公司 一种复丝拉伸试验样品制备装置
EP3073130A1 (de) 2015-03-27 2016-09-28 HILTI Aktiengesellschaft Spreizanker
DE102015007938A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Ludwig Ehrhardt Gmbh Spannbolzen und Spannvorrichtung mit einem solchen Spannbolzen
CA2987589A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-05 Robert Cousineau Locking drill bit tool and stabilizing setting tool head system
DE102019100465A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Setzgerät für einen Spreizanker
CN113864304B (zh) * 2020-06-30 2023-06-13 喜利得股份公司 用于自钻孔锚栓的安装设备及安装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472052A (en) * 1968-03-20 1969-10-14 Harold C Chance Setting tool for bolt anchor
US4627140A (en) * 1985-04-01 1986-12-09 Drillco Devices Limited Anchor bolt setting impact tool
US4702654A (en) * 1985-10-03 1987-10-27 Upat Gmbh & Co. Spreading anchor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377077A (en) * 1943-07-24 1945-05-29 Gay Bert Expansion nut
US2381597A (en) * 1944-08-21 1945-08-07 Richard J Johnson Socket wrench
SU120163A1 (ru) * 1958-03-13 1958-11-30 М.М. Шеншин Гаечный ключ с двум головками
US3050733A (en) * 1961-02-08 1962-08-28 Bach Edward William Tool
US3489041A (en) * 1967-08-15 1970-01-13 Warwick Electronics Inc Nut driving tool
US3822616A (en) * 1973-02-23 1974-07-09 Cincinnati Milacron Inc Nut driver
US4836062A (en) * 1987-03-11 1989-06-06 Lok-Fast, Inc. Universal tool adaptes for blind fastener installation tools and a universal method for installation of blind fasteners

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472052A (en) * 1968-03-20 1969-10-14 Harold C Chance Setting tool for bolt anchor
US4627140A (en) * 1985-04-01 1986-12-09 Drillco Devices Limited Anchor bolt setting impact tool
US4702654A (en) * 1985-10-03 1987-10-27 Upat Gmbh & Co. Spreading anchor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202865U1 (de) * 2002-02-23 2003-06-26 Fischer Artur Werke Gmbh Setzvorrichtung für Hohlraummetalldübel
DE20301763U1 (de) * 2003-02-05 2004-06-17 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Setzwerkzeug für Hülsenanker
EP3315259A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 HILTI Aktiengesellschaft Setzwerkzeug mit axial auskuppelbarer bolzenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10103317A (ja) 1998-04-21
KR980009977A (ko) 1998-04-30
CN1176351A (zh) 1998-03-18
US6012358A (en) 2000-01-11
DE19628216A1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818279A1 (de) Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker
WO1984003917A1 (en) Form-locking dowel fixing device
EP0200676B1 (de) Dübel
EP0811775A1 (de) Hinterschnittanker
EP0811774B1 (de) Hinterschnittanker
DE3526094A1 (de) Spreizanker
EP0283698B1 (de) Innengekühltes Bohrwerkzeug aus Werkzeugspirale und Spannschaft
EP0878261A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0334900B1 (de) Hinterschnittbohrer
WO2018091313A1 (de) Setzgerät mit axial sperrbaren antriebswellen, setzverfahren und spreizanker hierfür
EP0375606B1 (de) Befestigungselement
DE3338577A1 (de) Drucklufthammer-bohrvorrichtung
EP0808696B1 (de) Befestigungssystem und Verfahren zur Erstellung von Befestigungen
DE60025395T2 (de) Verriegelbare bohrstange sowie aufnahme
DE1533700B1 (de) Bohrmeissel zum Eintreiben eines Futterrohres in das Bohrloch
DE3524284C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0926359B1 (de) Hinterschnittdübel
DE2652366C2 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
DE19717498A1 (de) Setzgerät für Ankerstangen von Verbundankern
EP0537624B1 (de) Aufweitkopf
DE2134781C3 (de) Setzwerkzeug zum Eintreiben einer Gewindestange
DE4141045A1 (de) Bohrwerkzeug mit zentrierbohrer
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
DE6948952U (de) Selbstbohrender blindniet
DE2533162A1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19980714

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010417