EP0816620A2 - Blendrahmen und Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen - Google Patents

Blendrahmen und Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP0816620A2
EP0816620A2 EP97109521A EP97109521A EP0816620A2 EP 0816620 A2 EP0816620 A2 EP 0816620A2 EP 97109521 A EP97109521 A EP 97109521A EP 97109521 A EP97109521 A EP 97109521A EP 0816620 A2 EP0816620 A2 EP 0816620A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
profile
window
opening
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97109521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816620A3 (de
Inventor
Heinz Feldmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SORPERALER FENSTERBAU GMBH & CO. KG
Original Assignee
Heinz Feldmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Feldmeier filed Critical Heinz Feldmeier
Publication of EP0816620A2 publication Critical patent/EP0816620A2/de
Publication of EP0816620A3 publication Critical patent/EP0816620A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2625Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen with different frames made from different materials

Definitions

  • the invention relates to a in a window or door opening usable frame.
  • the invention further relates to a building with window or door openings, in which one Frame is inserted.
  • Blind frames for window or door sashes are usually used in the shell of a building in the window or Door openings fitted and in known and therefore not anchored in more detail.
  • DE-A-33 18 586 has already proposed windows and doors while performing plastering or Protect plaster work with a film using Socket strips detachable into a complementary recess in one plastered baseboard is inserted.
  • the film is with the Plug-in strip removed at a later date.
  • the present invention has for its object a To create a frame where problems with regard to Dirt, damage and moisture pollution not occur during construction and with one opposite known solutions much better insulation with a ideal course of isotherms can be achieved, so that on Glass edge and on the inside of the frame on the masonry no condensation of moisture around the frame can occur.
  • This task is done by one in a window or Door opening insertable frame with the features of Claim 1 solved.
  • the profile rail projects into the clear opening of the frame as a multifunctional profile, a construction time foil can be attached there for protection during the construction time.
  • the profile rail serves to form a boundary for a facade insulation or masonry covering that completely overlaps the visible side of the frame, in particular in the form of a pull-off edge for a plaster profile or in the form of a stop for an insulating facade component.
  • the profile rail forms in the Frame opening protruding legs of the profile rail in advantageously a trigger edge for one on the Insulation and the masonry to be applied, the frame covering plaster profile.
  • the profile rail or the leg of the profile rail protruding into the opening Preferably also an outwardly projecting leg which is a cleaning grid or other connection profile is attachable.
  • the outwardly projecting leg of the Profile rail forms for this purpose in an advantageous manner a groove-shaped running in the longitudinal direction of the rail Clamp profile, in which a cleaning grid can be clamped.
  • a stop seal can be attached to the contact surface be in a particularly advantageous manner in the groove of the Profile rail can be held.
  • the fasteners can in any form be trained, it can be, for example Thread openings and screws or around any locking, clamping or Act clip means with which the construction film on the Leg of the profile rail can be attached.
  • the groove preferably has a locking profile, which of Holding parts having latching elements can be gripped behind.
  • the holding parts can advantageously than in cross section mushroom-shaped snap buttons with a snap-on foot section be trained.
  • the groove has a clamping profile in which the Holding parts are clampable.
  • the clamping can for example be caused in that the holding parts with at least one limited deformable foot part pressed into the clamping profile or by the fact that the groove when inserting the holding parts is expanded. It would also be conceivable that the holding parts after insertion into the clamping profile in a clamping position be twisted.
  • construction time foils would already be provided for the respective Window frames are cut and placed in appropriate places Have fasteners that with the fasteners correspond on the profile rail. So could for example on the prefabricated construction film sections locking or clamping elements distributed over the circumference may be provided, which in the manner described above with rest or Clamp profiles can interact on the profile rail. It however, should prove to be more practical if the Holding parts inserted through openings in the construction film and with the interposition of the construction film on the profile rail are held. Then when attaching the construction time foil for example the mushroom-shaped ones mentioned above Locking buttons pressed through the construction time foil, whereby the Construction film against the flat underside of the button is placed, and then in the locking or clamping profile Profile rail introduced. Especially for ventilation purposes can separate holding parts and thus the window opening partially released.
  • the L-shaped Cover profile can be made of plastic, for example consist. However, it has been shown that in particular advantageously a recyclable cardboard profile or a material containing cellulose in the broadest sense can be made and used.
  • the cover profile for the frame can be releasably attached to the profile rail, particularly clampable in a receiving groove.
  • the Profile rail on the inside of the frame one inward slit-shaped receptacle between itself and the inside of the opening into which the cover profile can be inserted is.
  • the cover profile can be simple and uncomplicated Assemble as it is easy in the longitudinal direction running slot between profile rail and To be inserted inside the frame needs.
  • the frame at least run along the rails of the two vertical sides and along the top Horizontal side of the frame opening. They are in the top Miter corners of the frame opening, for example cut and lie against each other or they are cut bluntly and over a corner fitting connected.
  • profile rail also along the lower Horizontal side of the frame opening and is at its ends Via plastic corner moldings with the ends of the vertical running profile rail sections connected.
  • the horizontal profile rail forms in this area at the same time a rain bar of the window, preferably in one piece with a lower cover plate is formed.
  • This rain bar or rail points in Cross section looks at a rounded inner shape on what the Drainage and subsequent cleaning of the frame in this area easier and the rain rail a higher one Torsion resistance gives what the burglar resistance of the window increased.
  • the attachment of the rain bar on Frame is done by fasteners that are above the Reach in or reach through the water guide in the bar.
  • the cover profile of the frame mentioned above can the lower horizontal side of the frame opening in be substantially U-shaped so that it is from above over the frame and the rain bar upwards can be put up. It is then an optimal protection of the Rain strip and the lower frame side given; it however, there is no longer the possibility of using the construction film on the lower horizontal side of the window opening directly on the To fix the profile or rain rail.
  • the window sash has a transparent detachably attachable to the casement Outer wing on the closed window against the abovementioned contact surface or
  • Stop seal is applied. This is a cover the joint between the frame and casement through the facade insulation overlaying the frame or Masonry cover reached. Such a window is far less susceptible to damage if Weathering and is preferably on the north side of Buildings can be used.
  • the invention lies in the further Task, a building with window or door openings, in which a frame is inserted, too improve that the frame effectively Weather influences are protected and the others previously mentioned disadvantages largely avoided will.
  • this object is achieved by a building, this is characterized by the outer frame overlapping and the parting line between a window sash and facade insulation covering the frame or Masonry cover with one from the frame opening between the frame and the facade insulation or Masonry cover provided profile rail at which it is particularly and preferably an inventive Profile rail with fasteners for detachable attachment a construction period film.
  • the frame to a facade or masonry component, so that on the one hand an often required blind frame embedded in the masonry can fall away and on the other hand also mentioned advantages of cladding the frame and a cover of the joint between the frame and Casement can be reached.
  • a transparent pivotable outer wing is provided, which is preferably is frameless, and against the inside of the Profile rail can be put on when the window is closed.
  • FIG. 1 In the sectional view shown in Figure 1 is with the Reference number 2 is inserted into a masonry opening Designated frame, which at its the frame opening 4th surrounding edge 6 is provided with a profile rail 8.
  • the Profile rail 8 points to the upper shown in the figure Horizontal side and on the two not shown Vertical pages that shown in Figure 1 above Cross-sectional shape.
  • the one on the lower horizontal side extending section 10 of the rail goes in one piece an outer cover plate 12 and has one in the widest Meaning C or G-shaped cross section with a rounded Inner shape 14 on.
  • the lower rail 10 is about Vertical oblique downward screws 16 am Frame 2 attached.
  • the profile rail 10 is also a Rain bar trained, which is why they are in the lower part of their Inner shape 14 has water outlet openings 18 and Openings 20 for the screws 16 just mentioned from provided above the water guide in the rail 10 are.
  • the rails 8, 10 have one in the Frame opening 4 projecting legs 22 and 24 respectively. At the Inside the legs 22, 24 is a holding means 26 in the form one extending in the longitudinal direction of the profile rail 8, 10 Groove 28 provided, the meaning of which can be seen from FIGS. 2 and 3 results.
  • FIG. 2 there are 28 in the groove Holding parts 30 clipped, clamped or locked.
  • the Holding parts 30 are in the broadest sense in cross section mushroom-shaped and have one of the inside of the Leg 22, 24 facing contact surface 32.
  • the Holding parts are with their foot part 34 through a construction film 36 inserted and then with the interposition of Construction film 36 clamped or locked in the groove 28.
  • the window opening with the construction film 36 be locked, and there is also the possibility of Opening by loosening some of the holding parts 30, in particular to Ventilation purposes, to be partially released.
  • the sections of the rails 8, 10 also form a slot-shaped receptacle 38 between itself and the Inner opening 40 of the frame 2.
  • This slot-shaped receptacle 38 are along the respective sides running cover profiles 42 with an L-shaped cross section insertable before the frame 2 during construction Protect damage.
  • cover profile 42 point the respective sections of the profile rails 8, 10 a resilient transversely to the direction of insertion and in Cross-section nose-shaped area 44.
  • FIG. 3 It can be seen in which a window sash 50 is also shown schematically is indicated.
  • the wing 50 has one on its outside additional, transparent pivotable outer wing 52, which is frameless and in the closed state of the Window rests against the circumferential stop seal 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein in eine Fenster- oder Türöffnung einsetzbarer Blendrahmen (2) mit einer von außen an eine die Blendrahmenöffnung (4) umgebende Kante (6) des Blendrahmens (2) angebrachten Profilschiene (8, 10), die mit einem Schenkel (22, 24) in die Blendrahmenöffnung (4) ragt und an diesem Schenkel (22, 24) Befestigungsmittel (26) zum lösbaren Anbringen einer Bauzeitfolie (36) aufweist, und wobei auf die Außenseite des in die Blendrahmenöffnung (4) ragenden Schenkels (22) der Profilschiene (8) eine den Blendrahmen (2) außen vollständig überfangende Fassadenisolierung oder Mauerwerksabdeckung (62, 63, 65, 66, 72) aufbringbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen in eine Fenster- oder Türöffnung einsetzbaren Blendrahmen. Die Erfindung betrifft desweiteren ein Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen, in welche ein Blendrahmen eingesetzt ist.
Blendrahmen für Fenster- oder Türflügel werden üblicherweise im Rohbauzustand eines Gebäudes in die Fenster- oder Türöffnungen eingepaßt und in ansich bekannter und daher nicht näher beschriebener Weise verankert.
Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß die Blendrahmen sowie die eingehängten Fenster- oder Türflügel während der Bauzeit der Gefahr ausgesetzt sind, beschädigt zu werden. Es hat sich gezeigt, daß die Beanspruchung von Fenster und Rahmen während der Bauzeit um ein Vielfaches höher liegt als in der nachfolgenden Gebrauchszeit. Es wäre insoweit von Vorteil, Blendrahmen sowie Fenster- und Türflügel erst zu einem sehr späten Zeitpunkt in den Fenster- oder Türöffnungen vorzusehen. Häufig wird anstelle von Fenster oder Türen eine sogenannte "Winterverglasung" eingesetzt, die aus notdürftig angefertigten Holzlattenrahmen mit darauf befestigten, vorzugsweise lichtdurchlässigen Bauzeitfolien besteht. Diese Holzrahmen werden dann in die Fenster- oder Türöffnungen eingeklemmt oder eingekeilt. Das Anfertigen sowie das Einsetzen dieser "Winterverglasung" ist aufwendig, und es besteht ferner die Gefahr, daß sich derartige Konstruktionen lösen und beim Herabfallen Schaden anrichten können.
Mit der DE-A-33 18 586 wurde bereits vorgeschlagen, Fenster und Türen während der Durchführung von Verputz- oder Gipsarbeiten durch eine Folie zu schützen, die mittels Steckleisten lösbar in eine komplementäre Ausnehmung in einer verputzten Grundleiste eingesteckt ist. Die Folie wird mit der Einsteckleiste zu einem späteren Zeitpunkt entfernt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blendrahmen zu schaffen, bei dem Probleme im Hinblick auf Schmutzeinwirkung, Beschädigungen und Feuchtebelastungen während der Bauzeit nicht auftreten und mit dem eine gegenüber bekannten Lösungen sehr viel bessere Wärmedämmung mit einem idealen Isothermenverlauf erreicht werden kann, so daß am Glasrand und auf der Innenseite des Blendrahmens am Mauerwerk um den Blendrahmen herum keine Kondensation von Feuchtigkeit auftreten kann.
Diese Aufgabe wird durch einen in eine Fenster- oder Türöffnung einsetzbaren Blendrahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass die Profilschiene als Multifunktionsprofil in die lichte Öffnung des Blendrahmens hineinragt, kann dort eine Bauzeitfolie zum Schutz während der Bauzeit angebracht werden. Zugleich dient die Profilschiene dazu, eine Begrenzung für eine die Sichtseite des Blendrahmens außen vollständig überfangende Fassadenisolierung oder Mauerwerksabdeckung zu bilden, insbesondere in Form einer Abzugskante für ein Putzprofil oder in Form eines Anschlags für ein isolierendes Fassadenbauteil. Dadurch, daß der Blendrahmen als Haus- oder Fassadenbauteil integriert wird, werden besondere Vorteile erzielt. An dem die Innenseite eines Blendrahmens umgebenden Mauerwerk treten keine Feuchtigkeitsprobleme aufgrund eines starken Temperaturgradienten auf. Stockflecken und Schimmelbildung werden vermieden. Dadurch, dass der Blendrahmen nach außen hin von einer Fassadenisolierung oder einer aus Kunststoff, Holz oder einem sonstigen Material bestehenden Mauerwerksabdeckung oder einem Anschlußprofil überfangen ist, wird eine zusätzliche Isolation erreicht, und der Blendrahmen wird quasi als Mauerbauteil in das angrenzende Mauerwerk integriert. Es läßt sich eine Wärmedämmung bis zu kF = 0,7 W/m2K erreichen. In dem deutschen Gebrauchsmuster 18 01 903 ist zwar von einem in die Wand eingelassenen Fensterrahmen die Rede. Ausbildung oder Anordnung des Fensterrahmens sowie Anregungen in Richtung auf die vorliegende Erfindung lassen sich dieser Druckschrift jedoch nicht entnehmen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung bildet der in die Blendrahmenöffnung ragende Schenkel der Profilschiene in vorteilhafter Weise eine Abzugskante für ein auf die Isolierung und das Mauerwerk aufzubringendes, den Blendrahmen überdeckendes Putzprofil. Hierfür weist die Profilschiene bzw. der in die Öffnung ragende Schenkel der Profilschiene Vorzugsweise noch einen nach außen ragenden Schenkel auf, an dem ein Putzgitter oder ein sonstiges Anschlußprofil befestigbar ist. Der nach außen ragende Schenkel der Profilschiene bildet für diesen Zweck in vorteilhafter Weise ein in Längsrichtung der Schiene verlaufendes nutförmiges Klemmprofil, in welchem ein Putzgitter klemmbar ist.
Die nach innen gewandte Seite des in die Blendrahmenöffnung ragenden Schenkels der Profilschiene, welche nach Entfernen der Bauzeitfolie am Blendrahmen verbleibt, bildet in vorteilhafter Weise eine Anlagefläche für einen Fensterflügel. An der Anlagefläche kann eine Anschlagdichtung befestigt werden, die in besonders vorteilhafter Weise in der Nut der Profilschiene gehalten sein kann.
Die Befestigungsmittel können in ansich beliebiger Form ausgebildet sein, so kann es sich beispielsweise um Gewindeöffnungen und Schrauben oder um beliebige Rast-, Klemm- oder Clipsmittel handeln, mit denen die Bauzeitfolie an dem Schenkel der Profilschiene befestigt werden kann.
Im Hinblick auf eine kostengünstige Herstellbarkeit des Blendrahmens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Profilschiene im Strangpreßverfahren, insbesondere aus Aluminium, herzustellen oder aus Kunststoff zu extrudieren. Die Befestigungsmittel sind demzufolge nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung von einer entlang der Profilschiene verlaufenden Nut und darin einsetzbaren Halteteilen gebildet.
Die Nut weist vorzugsweise ein Rastprofil auf, das von Rastelementen aufweisenden Halteteilen hintergreifbar ist.
Die Halteteile können vorteilhafterweise als im Querschnitt pilzförmige Rastknöpfe mit einem einrastbaren Fußteil ausgebildet sein.
Nach einer anderen ebenso bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Nut ein Klemmprofil auf, in dem die Halteteile klemmbar sind. Die Klemmung kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß die Halteteile mit einem zumindest beschränkt verformbaren Fußteil in das Klemmprofil eingepreßt werden oder dadurch, daß die Nut beim Einsetzen der Halteteile aufgeweitet wird. Er wäre auch denkbar, daß die Halteteile nach dem Einstecken in das Klemmprofil in eine Klemmstellung verdreht werden.
Es könnte sich als vorteilhaft erweisen, wenn Bauzeitfolien bereitgestellt würden, die bereits für die jeweiligen Blendrahmen zugeschnitten sind und an entsprechenden Stellen Befestigungsmittel aufweisen, die mit den Befestigungsmitteln an der Profilschiene korrespondieren. So könnten beispielsweise an den vorgefertigten Bauzeitfolienabschnitten am Umfang verteilt Rast- oder Klemmelemente vorgesehen sein, die in der vorstehend beschriebenen Weise mit Rast- oder Klemmprofilen an der Profilschiene zusammenwirken können. Es dürfte sich jedoch als praktikabler erweisen, wenn die Halteteile durch Öffnungen in der Bauzeitfolie gesteckt und unter Zwischenordnung der Bauzeitfolie an der Profilschiene gehalten sind. Bei der Anbringung der Bauzeitfolie werden dann beispielsweise die vorausgehend erwähnten pilzförmigen Rastknöpfe durch die Bauzeitfolie gedrückt, wodurch die Bauzeitfolie gegen die flächenhafte Unterseite des Knopfs gelegt wird, und dann in das Rast- oder Klemmprofil der Profilschiene eingebracht. Insbesondere zum Zwecke der Lüftung können einzelne Halteteile gelöst und somit die Fensteröffnung teilweise freigegeben werden.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken von besonderer Bedeutung ist an einem Blendrahmen ein im wesentlichen L-förmiges Abdeckprofil vorgesehen, das lösbar und insbesondere von innen anbringbar ist. Durch dieses Abdeckprofil wird der während einer frühen Bauphase in die Fenster- oder Türöffnung eingesetzte Blendrahmen während der Bauzeit geschützt. Es besteht dann nicht die Gefahr, daß er beschädigt, verkratzt oder in sonstiger Weise durch die andauernden Bauarbeiten insbesondere im Inneren des Gebäudes beschädigt wird. Das L-förmige Abdeckprofil kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß in besonders vorteilhafter Weise auch ein recycelbares Profil aus Pappe oder einem im weitesten Sinne Zellulose enthaltenden Material angefertigt und verwendet werden kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Abdeckprofil für den Blendrahmen an der Profilschiene lösbar befestigbar, insbesondere in einer Aufnahmenut klemmbar. Hierzu bildet die Profilschiene an der Öffnungsinnenseite des Blendrahmens eine nach innen weisende schlitzförmige Aufnahme zwischen sich und der Öffnungsinnenseite, in die das Abdeckprofil einsteckbar ist. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß auch andere Arten der Befestigung des Abdeckprofils an der Profilschiene möglich sind. Durch die schlitzförmige Aufnahme läßt sich das Abdeckprofil auf einfache und unkomplizierte Weise montieren, da es einfach in den in Längsrichtung verlaufenden Schlitz zwischen Profilschiene und Öffnungsinnenseite des Blendrahmens eingesteckt zu werden braucht. Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist ein den Schlitz begrenzender bzw. bildender Schenkel der Profilschiene quer zum Schlitz aufweitbar, so daß ein in den Schlitz gesteckter Abdeckwinkel darin klemmend gehalten ist. In der Gebrauchsphase nach Beendigung der Bauzeit kann in der schlitzförmigen Aufnahme ein Falzdichtungsprofil oder ein Anschlagwinkel für den Flügelrahmen gehalten sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blendrahmens verlaufen die Profilschienen wenigstens entlang der beiden Vertikalseiten und entlang der oberen Horizontalseite der Blendrahmenöffnung. Sie sind in den oberen Ecken der Blendrahmenöffnung beispielsweise auf Gehrung geschnitten und liegen auf Stoß aneinander, oder sie sind stumpf abgeschnitten und über ein Eckanschlußformteil verbunden.
In besonders vorteilhafter Weise erstreckt sich die erfindungsgemäße Profilschiene auch entlang der unteren Horizontalseite der Blendrahmenöffnung und ist an ihren Enden über Eckformteile aus Kunststoff mit den Enden der vertikal verlaufenden Profilschienenabschnitte verbunden. Die horizontale Profilschiene bildet in diesem Bereich zugleich eine Regenleiste des Fensters, die vorzugsweise einstückig mit einem unteren Abdeckblech ausgebildet ist. In diesem Fall erweist sich die Konstruktion unter Verwendung des Eckformteils in herstellungstechnischer Hinsicht als besonders vorteilhaft. Diese Regenleiste oder -schiene weist im Querschnitt betrachtet eine gerundete Innenform auf, was den Wasserabfluß sowie ein späteres Reinigen des Blendrahmens in diesem Bereich erleichtert und der Regenschiene eine höhere Verwindungssteifigkeit verleiht, was die Einbruchsicherheit des Fensters erhöht. Die Befestigung der Regenleiste am Blendrahmen erfolgt durch Befestigungsmittel, die oberhalb der Wasserführung in die Leiste eingreifen bzw. hindurchgreifen.
Das vorstehend erwähnte Abdeckprofil des Blendrahmens kann an der unteren Horizontalseite der Blendrahmenöffnung im wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, so daß es von oben über den Blendrahmen und die nach oben stehende Regenleiste gestülpt werden kann. Es ist dann ein optimaler Schutz der Regenleiste und der unteren Blendrahmenseite gegeben; es besteht jedoch nicht mehr die Möglichkeit, die Baufolie an der unteren Horizontalseite der Fensteröffnung direkt an der Profil- bzw. Regenschiene zu befestigen.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken weist der Fensterflügel einen durchsichtigen am Flügelrahmen lösbar anbringbaren Außenflügel auf, der im geschlossenen Zustand des Fensters gegen die vorstehend genannte Anlagefläche bzw.
Anschlagdichtung anliegt. Auf diese Weise ist eine Abdeckung der Trennfuge zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen durch die den Blendrahmen überfangende Fassadenisolierung oder Mauerwerksabdeckung erreicht. Ein derartiges Fenster ist weitaus weniger beschädigungsanfällig bei anhaltender Bewitterung und ist vorzugsweise auf der Nordseite von Bauwerken einsetzbar.
Es wird nach der Erfindung desweiteren Schutz beansprucht für die Verwendung einer Profilschiene zum Herstellen eines Blendrahmens der erfindungsgemäßen Art.
Der Erfindung liegt, wie eingangs bereits erwähnt, die weitere Aufgabe zugrunde, ein Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen, in welche ein Blendrahmen eingesetzt ist, derart zu verbessern, daß der Blendrahmen wirksam vor Witterungseinflüssen geschützt ist und die weiteren vorausgehend angesprochenen Nachteile weitestgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bauwerk gelöst, das gekennzeichnet ist durch eine den Blendrahmen außen überfangende und die Trennfuge zwischen einem Fensterflügel und dem Blendrahmen abdeckende Fassadenisolierung oder Mauerwerksabdeckung mit einer von der Blendrahmenöffnung her zwischen dem Blendrahmen und der Fassadenisolierung oder Mauerwerksabdeckung vorgesehenen Profilschiene, bei der es sich insbesondere und vorzugsweise um eine erfindungsgemäße Profilschiene mit Befestigungsmitteln zum lösbaren Anbringen einer Bauzeitfolie handelt. Wie vorausgehend schon erwähnt wurde, wird mit dem erfindungsgemäßen Bauwerk der Blendrahmen zu einem Fassaden- oder Mauerwerksbauteil, so daß zum einen ein oftmals benötigter ins Mauerwerk eingelassener Blindrahmen in Wegfall geraten kann und zum anderen die ebenfalls erwähnten Vorteile einer Verkleidung des Blendrahmens und einer Abdeckung der Trennfuge zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen erreicht werden. Desweiteren vermittelt das neuartige Bauwerk einen völlig neuen optischen Eindruck, und zwar besonders dann, wenn bei einem in den Blendrahmen eingesetzten Flügelrahmen zusätzlich ein durchsichtiger schwenkbarer Außenflügel vorgesehen ist, der vorzugsweise rahmenlos ausgebildet ist, und gegen die Innenseite der Profilschiene anlegbar ist, wenn das Fenster geschlossen ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Blendrahmen mit Profilschiene;
Figur 2
den Vertikalschnitt nach Figur 1 mit einer an der Profilschiene gehaltenen Bauzeitfolie und einem L-förmigen Abdeckprofil;
Figur 3
einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Blendrahmen mit eingesetztem Flügel und äußerer Holzfassade während der Gebrauchsphase; und
Figur 4
einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt mit äußerer Putzfassade.
In der in Figur 1 dargestellten Schnittansicht ist mit dem Bezugszeichen 2 ein in eine Mauerwerksöffnung eingesetzter Blendrahmen bezeichnet, der an seiner die Blendrahmenöffnung 4 umgebenden Kante 6 mit einer Profilschiene 8 versehen ist. Die Profilschiene 8 weist an der in der Figur dargestellten oberen Horizontalseite sowie an den beiden nicht dargestellten Vertikalseiten die in der Figur 1 oben dargestellte Querschnittsform auf. Der an der unteren Horizontalseite verlaufende Abschnitt 10 der Profilschiene geht einstückig in ein äußeres Abdeckblech 12 über und weist einen im weitesten Sinne C- oder G-förmigen Querschnitt mit einer gerundeten Innenform 14 auf. Die untere Profilschiene 10 ist über zur Vertikalen schräg nach unten verlaufende Schrauben 16 am Blendrahmen 2 befestigt. Die Profilschiene 10 ist zugleich als Regenleiste ausgebildet, weshalb sie im unteren Bereich ihrer Innenform 14 Wasseraustrittsöffnungen 18 aufweist und Öffnungen 20 für die soeben erwähnten Schrauben 16 von oberhalb der Wasserführung in der Profilschiene 10 vorgesehen sind.
Die Profilschienen 8, 10 weisen einen in die Blendrahmenöffnung 4 ragenden Schenkel 22 bzw. 24 auf. An der Innenseite der Schenkel 22, 24 ist ein Haltemittel 26 in Form einer in Längsrichtung der Profilschiene 8, 10 verlaufenden Nut 28 vorgesehen, deren Bedeutung sich aus den Figuren 2 und 3 ergibt.
Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, sind in die Nut 28 Halteteile 30 eingeklipst, eingeklemmt oder eingerastet. Die Halteteile 30 sind im weitesten Sinne im Querschnitt pilzförmig ausgebildet und weisen eine der Innenseite des Schenkels 22, 24 zugewandte Anlagefläche 32 auf. Die Halteteile werden mit ihrem Fußteil 34 durch eine Bauzeitfolie 36 hindurchgesteckt und sodann unter Zwischenordnung der Bauzeitfolie 36 in der Nut 28 geklemmt oder verrastet. Auf diese Weise kann die Fensteröffnung mit der Bauzeitfolie 36 verschlossen werden, und es besteht auch die Möglichkeit, die Öffnung durch Lösen einiger der Halteteile 30, insbesondere zu Lüftungszwecken, teilweise freizugeben.
Die Abschnitte der Profilschienen 8, 10 bilden desweiteren eine schlitzförmige Aufnahme 38 zwischen sich und der Öffnungsinnenseite 40 des Blendrahmens 2. In diese schlitzförmige Aufnahme 38 sind entlang der jeweiligen Seiten verlaufende, im Querschnitt L-förmige Abdeckprofile 42 einsteckbar, die den Blendrahmen 2 während der Bauzeit vor Beschädigungen schützen. Zum Klemmen des Abdeckprofils 42 weisen die jeweiligen Abschnitte der Profilschienen 8, 10 einen quer zur Einsteckrichtung nachgiebig federnden und im Querschnitt nasenförmigen Bereich 44 auf.
Nach dem Ende der Bauzeit wird die Bauzeitfolie 36 sowie das Abdeckprofil 42 abgenommen. Die schlitzförmige Aufnahme 38 sowie die Nut 28 dienen nun zur Aufnahme einer Falzdichtung 46 bzw. einer Anschlagsdichtung 48, so wie dies aus der Figur 3 ersichtlich ist, in der auch ein Fensterflügel 50 schematisch angedeutet ist. Der Flügel 50 weist an seiner Außenseite einen zusätzlichen, durchsichtigen schwenkbaren Außenflügel 52 auf, der rahmenlos ausgebildet ist und im geschlossenen Zustand des Fensters gegen die umlaufende Anschlagdichtung 48 anliegt.
Wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, ist die Außenseite 60 des Blendrahmens 2 sowie die seitlich und entlang der oberen Horizontalseite verlaufende Profilschiene 8 nach außen hin von einem Anschlußprofil 62 für eine Holzverschalung 63 überfangen, welches an einem nach außen kragenden Schenkel 64 der Profilschiene 8 befestigt ist. Innerhalb der Holzverschalung 63 ist eine Isolierung 64 vorgesehen. Wie die Figur 4 zeigt, ist es auch denkbar, anstelle des Anschlußprofils 62 ein Putzgitter 68 vorzusehen ist, das etwas zurückgesetzt entlang der strichpunktierten Linie verlaufend in einem nutförmigen Klemmprofil 70 des Schenkels 64 gehalten ist und zur Anbringung eines Außenputzes 72 dient. Der Blendrahmen 2 wird, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, so als Fassaden- oder Mauerbauteil integriert, er ist nach außen hin vollständig abgedeckt.
Dadurch, daß der Außenflügel 52 gegen die Anschlagdichtung 48 an der Innenseite der Schenkel 22, 24 der Profilleisten 8, 10 anliegt, wird eine sonst der Bewitterung ausgesetzte Trennfuge 74 zwischen Blendrahmen und Flügel 50 wirksam abgedeckt bzw. abgedichtet.

Claims (11)

  1. In eine Fenster- oder Türöffnung einsetzbarer Blendrahmen (2) mit einer von außen an eine die Blendrahmenöffnung (4) umgebende Kante (6) des Blendrahmens (2) angebrachten Profilschiene (8, 10), die mit einem Schenkel (22, 24) in die Blendrahmenöffnung (4) ragt und an diesem Schenkel (22, 24) Befestigungsmittel (26) zum lösbaren Anbringen einer Bauzeitfolie (36) aufweist, und wobei auf die Außenseite des in die Blendrahmenöffnung (4) ragenden Schenkels (22) der Profilschiene (8) eine den Blendrahmen (2) außen vollständig überfangende Fassadenisolierung oder Mauerwerksabdeckung (62, 63, 65, 66, 72) aufbringbar ist.
  2. Blendrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Blendrahmenöffnung (4) ragende Schenkel (22) der Profilschiene (8) eine Abzugskante für ein auf eine Fassadenisolierung (66) oder das Mauerwerk aufzubringendes den Blendrahmen (2) außen vollständig abdeckendes Putzprofil (72) bildet
  3. Blendrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (8) einen nach außen kragenden Schenkel (64) aufweist, an dem ein Putzgitter (68) oder ein Anschlußprofil (62) befestigbar ist.
  4. Blendrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen kragende Schenkel (64) der Profilschiene (8) ein in Längsrichtung der Schiene verlaufendes nutförmiges Klemmprofil (70) bildet, in welchem das Putzgitter (68) oder Anschlußprofil (62) klemmbar ist.
  5. Blendrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (26) zum Anbringen der Bauzeitfolie von einer entlang der Profilschiene (8, 10) verlaufenden Nut (28) und darin einsetzbaren Halteteilen (30) gebildet sind und dass die Nut (28) ein Rast- oder Klemmprofil aufweist, in dem die Halteteile (30) rast- oder klemmbar sind.
  6. Blendrahmen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Blendrahmen (2) ein im wesentlichen L-förmiges Abdeckprofil (42) lösbar von innen anbringbar ist.
  7. Blendrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (8, 10) an der Öffnungsinnenseite (40) des Blendrahmens (2) eine nach innen weisende schlitzförmige Aufnahme (38) zwischen sich und der Blendrahmenseite bildet, in die das Abdeckprofil (42) einsteckbar ist.
  8. Blendrahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die schlitzförmige Aufnahme (38) nach Beendigung der Bauzeit eine Falzdichtung (46) oder ein Anschlagwinkel einsetzbar ist.
  9. Blendrahmen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gewandte Seite des in die Blendrahmenöffnung ragenden Schenkels (22, 24) der Profilschiene (8, 10) eine Anlagefläche für einen Fensterflügel bildet, an der eine Anschlagdichtung (48) befestigbar ist.
  10. Blendrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterflügel (50) einen durchsichtigen am Flügelrahmen lösbar anbringbaren Außenflügel (52) aufweist, der im geschlossenen Zustand des Fensters gegen die Anlagefläche anliegt.
  11. Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen, in welche ein Blendrahmen (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche eingesetzt ist.
EP97109521A 1996-06-26 1997-06-12 Blendrahmen und Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen Withdrawn EP0816620A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125562 DE19625562A1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Blendrahmen und Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen
DE19625562 1996-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0816620A2 true EP0816620A2 (de) 1998-01-07
EP0816620A3 EP0816620A3 (de) 1998-08-12

Family

ID=7798071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109521A Withdrawn EP0816620A3 (de) 1996-06-26 1997-06-12 Blendrahmen und Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0816620A3 (de)
DE (1) DE19625562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413416B (de) * 2003-02-14 2006-02-15 Mick Stefan Mag Anschlussprofil für fenster

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801903A1 (de) * 1968-10-08 1970-05-27 Odenwald Chemie Gmbh Vorrichtung zum Abdichten einer Durchfuehrung von Formteilen oder Rohren durch Mauern oder Waende
DE3318586A1 (de) * 1983-05-21 1984-03-15 Johannes Hoffmann Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung
DE8430330U1 (de) * 1984-04-18 1985-01-17 Snieder, Klaas, Laandsmeer Profilstueck fuer die herstellung von fenstervorsaetzen
DE8611867U1 (de) * 1986-04-30 1986-06-26 Braun, August, 6653 Blieskastel Vorrichtung zum Schutz von Fenstern und Türen gegen Verunreinigung
EP0278364A2 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 Heinz Zahner Vorrichting zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801903U (de) * 1959-10-19 1959-12-10 Karl Holzinger Doppelfenster mit witterungsbestaendiger dichtung.
US4189880A (en) * 1978-06-16 1980-02-26 Gene Ballin Combination mounting frame and film for a window
DE8702045U1 (de) * 1987-02-11 1987-07-09 Zahner, Heinz, 8808 Herrieden, De
DE4016421A1 (de) * 1990-05-22 1991-12-19 Arnold Neher Gmbh Fliegenfenster
DE4205927C1 (de) * 1992-02-26 1993-08-19 August 6653 Blieskastel De Braun
DE9318790U1 (de) * 1993-12-08 1994-01-27 Seitz Eugen Rahmen mit Fliegengitter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801903A1 (de) * 1968-10-08 1970-05-27 Odenwald Chemie Gmbh Vorrichtung zum Abdichten einer Durchfuehrung von Formteilen oder Rohren durch Mauern oder Waende
DE3318586A1 (de) * 1983-05-21 1984-03-15 Johannes Hoffmann Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung
DE8430330U1 (de) * 1984-04-18 1985-01-17 Snieder, Klaas, Laandsmeer Profilstueck fuer die herstellung von fenstervorsaetzen
DE8611867U1 (de) * 1986-04-30 1986-06-26 Braun, August, 6653 Blieskastel Vorrichtung zum Schutz von Fenstern und Türen gegen Verunreinigung
EP0278364A2 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 Heinz Zahner Vorrichting zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413416B (de) * 2003-02-14 2006-02-15 Mick Stefan Mag Anschlussprofil für fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625562A1 (de) 1998-01-08
EP0816620A3 (de) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP2072748A2 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE1759672A1 (de) Rahmen fuer Fenster und Tueren aus Profilholz mit einer Profilaussenverkleidung
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
EP0816620A2 (de) Blendrahmen und Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen
DE2356031A1 (de) Fensterzarge als einputz- und montagerahmen, vorzugsweise fuer normfenster, mit aufsetzbaren vorsaetzen zur einsparung von leibungsputz
DE19525798A1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung
DE102008032039A1 (de) Vorgefertigtes Wandbauelement
DE8528709U1 (de) Fensterzarge
DE4021877A1 (de) Tuerfutter-tuerzarge
DE2458315A1 (de) Fensterfluegel o.dgl.
DE2632433A1 (de) Wechselzarge
DE102020006840A1 (de) Fenster- oder Türrahmen mit verschiebbaren Klemmleisten und aufgebrachter Dichtschicht
DE7208607U (de) Fensterrahmen
EP0679790A1 (de) Laibung für Fenster oder Türen
DE102019122600A1 (de) Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie Verbundfenstersystem aufweisend die Vorsatzschalenanordnung
DE6920878U (de) Einbaufertiges fenster
DE2412464A1 (de) Fenster zum einbau in einen bereits in einer wandoeffnung verankerten blendrahmen
DE2532172A1 (de) Aus u-foermigen glasprofilen zusammengesetzte wand mit eingebauten flaechenelementen
EP0215180A2 (de) Gerätschaft für das regendichte Abdecken einer zu sanierenden Fassade oder dergleichen
DE2203481A1 (de) Fenster und fenstertuere, dessen feststehender und beweglicher rahmen vorzugsweise je aus einem holz- und einem kunststoffrahmen bestehen
DE1941485U (de) Profilschiene fuer kombinierte holz-aluminium-fenster und -tueren.
DE29825089U1 (de) Blindstockprofilbalkenelement
DE7920515U1 (de) Blendrahmenvorrichtung fuer altbaufenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI LU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E06B 1/34

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEUMEIER, HANS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FELDMEIER, HEINZ

17P Request for examination filed

Effective date: 19981029

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI LU

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI LU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SORPERALER FENSTERBAU GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021230