EP0815946A2 - Spender für Medien - Google Patents

Spender für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0815946A2
EP0815946A2 EP97110710A EP97110710A EP0815946A2 EP 0815946 A2 EP0815946 A2 EP 0815946A2 EP 97110710 A EP97110710 A EP 97110710A EP 97110710 A EP97110710 A EP 97110710A EP 0815946 A2 EP0815946 A2 EP 0815946A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
media
dispenser according
section
channel
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97110710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0815946A3 (de
EP0815946B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Andreas Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0815946A2 publication Critical patent/EP0815946A2/de
Publication of EP0815946A3 publication Critical patent/EP0815946A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0815946B1 publication Critical patent/EP0815946B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • B05B11/0067Lift valves having a valve seat located downstream the valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes

Definitions

  • the invention relates to a media dispenser. With him can Media distributed or dispensed through a media outlet will.
  • the medium can make its last touch with the donor at this media outlet.
  • Such Dispensers expediently have a media or fluid guide on, which by separate guides, such as channels or the like, can be formed.
  • a media or fluid guide on which by separate guides, such as channels or the like, can be formed.
  • they can be much narrower media rooms form.
  • the other media rooms can be used for storage of the medium, as pressure rooms for generating a discharge pressure or the like may be provided.
  • a media tour they can be connected to the input and / or the output. These serve to fill or empty the media room the operation of the dispenser.
  • the fluid guidance is expediently separate from the media guidance intended.
  • one Media room can do it contrary to media management be flowed through.
  • the fluid like atmospheric air, flows into the media room if it is emptied, Temperature changes or the like come under negative pressure is. This supply of the fluid can easily lead to contamination of the medium.
  • Such ventilation guides are running therefore only useful through a germ filter or the like, to make the air in the flow sterile.
  • Germs along the media guide into the device possibly up to penetrate into the media rooms. This leads to contamination and therefore to spoil the medium and make it unusable of the donor. You can do that with closures in the area counteract the media outlet. They are suitable in Closed state to form a germ barrier.
  • the invention is based on the object To create a dispenser or a discharge device in which Disadvantages of known training or use either only a germ barrier at the media outlet or a germ barrier in the fluid guidance are avoided and in particular at simple construction very safe combination functions of the Lock has.
  • a germ barrier for the Outlet and a germ barrier are provided for the fluid guide. Instructs the donor to operate a media discharge two mutually movable units on or if it consists of two such units, one is a lock expediently on one and the other lock on the other Unit stored or held. The two locks lead with the discharge operation and to this synchronous mutual Movements.
  • the media outlet is expediently through the outer end of a short nozzle channel educated.
  • the inner end of the nozzle channel can immediately connect to a conical or similar extension.
  • the nozzle expediently forms the closing surface of the associated one Lock.
  • a movable closure member can be on this closing surface in the closed position.
  • the two closing surfaces expediently lie only in a line or ring shape. This results in extremely small creepage distances for Germs. High closing and surface pressures can be achieved. Despite the non-resilient closing surfaces, a very tight seal guaranteed.
  • the nozzle channel forms with its end the media outlet and is limited in one piece.
  • the nozzle channel can be like the movable closure member of the lock one or more times be expanded in stages. So the closure member can immediately in this nozzle channel only over an axial section its opening or closing movement be slidably guided.
  • the sliding and resting surfaces can be in Form an additional germ barrier.
  • This lock immediately adjoins the axially abutting ones Closing surfaces upstream. This lock only gives way a first partial path of the opening stroke of the closure member free passage for the medium.
  • the closure member abuts as a pump piston the medium from the nozzle channel through the media outlet impulsively. So the nozzle channel between the end of the Locking piston and the media outlet due to the inertia of the accelerated medium completely emptied. The residual medium located there is atomized outdoors ejected.
  • the two actuating units to be moved against each other are conveniently provided with a pull-off protection to a to further protect against the ingress of germs.
  • the Securing prevents or makes it difficult to pull apart sufficient for both units.
  • a securing member is advantageous securing this with a socket, like a Crimean ring, formed, which surrounds other components or on this is set. From the upstream end of the socket the fuse is removed.
  • the securing member can on The outer circumference of the frame is or at a distance from it Outer circumference to be effective. It is particularly easy manufacture if it is by bending or flanging the End of the version is formed. This consists of one relatively soft, e.g. metallic, material.
  • the nozzle channel is emptied when the media pump, for example a thrust piston pump, another one second pump stage, in particular a bellows pump, connected downstream is.
  • the medium is in it after leaving the medium pump accelerated again by narrowing the pressure chamber.
  • the pressure rooms the media pump and the additional pump stage narrowed simultaneously.
  • the jacket of the pressure chamber of the pump stage can form a return spring.
  • the Pressure chamber of this pump stage or the associated end of the Return spring can be directly or in one piece on one Connect the control piston of the outlet lock. So results a very compact design.
  • These components as well as the Bracket for the return spring or the like can in essentially completely within a discharge nozzle lie. At its upstream end protrude its outer circumference transverse surfaces for manual pressure actuation of the donor.
  • the socket is for insertion into a Body opening, such as a nostril, suitable.
  • the device 1 has two units 2, 3. You are for Discharge actuation while shortening the dispenser 1 axially movable against each other. When released by the actuating force return them in the opposite direction by a spring Starting position according to FIG. 1 back.
  • Unit 2 contains a bottle-shaped storage 4 with a narrowed storage neck 5.
  • a thrust piston pump 6 is inserted axially into it. It draws the medium from the storage belly.
  • the Pump 6 protrudes only partially, but with most of it Length in the rigid storage 4.
  • At the forehead and End face of the neck 5 is the pump 6 with a radial projecting annular flange 7 pressure-tight and biased supported with the interposition of a seal 8.
  • a socket 9 is provided between the reservoir 4 and the pump 6, namely a Crimean ring made of soft sheet metal. All mentioned components lie in a common axis 10.
  • the pump 6 has an actuating plunger 11 which is made of their main body, namely the pump housing 12, outside of the memory 4 protrudes axially. With the plunger 11 is the Unit 3 fixedly connected.
  • the link 11 carries within the housing 12 a pump piston. It limits a pump or Pressure chamber on one end. The actuation movement narrows the pressure chamber and the medium contained therein ejected into the unit 3 through the inside of the plunger 11.
  • a pressure or path dependent opening and closing exhaust valve provided be, for example on the displaceable piston unit. Only after reaching a predetermined pressure in the The pump chamber therefore flows out the medium in the outlet direction.
  • the outlet port of the pump can also be from the pump chamber to the outlet of the pump, which is in the end face of the Ram 11 is always open without a valve.
  • the Return stroke of the pump is through the end lying in the memory 4 of the housing 12 or a suction hose medium in the Pump chamber sucked in, via an inlet valve, the closes during the pump stroke.
  • the bodies 4, 8, 9, 12 form in Operation of a rigid and pre-assembled unit. To this Unit is unit 3 only by one up to a stop position sufficient axial movement.
  • the unit 3 has a one-piece base body 13. He engages with a housing 14 and / or a nozzle 15 which Parts 5 to 9, 11, 12 in every position on the outer circumference partially or completely.
  • the cap-shaped housing 14 has a jacket protruding freely against the outlet direction on. The jacket surrounds the parts mentioned. He can on The outer circumference of the socket 9 is guided radially with radial play be.
  • At a distance from the end of the housing 12 that is outside of the memory 4 is located and has this end opposite the housing 14 has an end wall that is directly connected to the Cap jacket and only connects radially inwards. About the The cap jacket does not protrude from the outside of this end wall.
  • the stub 15 is longer than the housing 14 and in the outer width reduces and closes in one piece on the end wall of the cap of the housing 14.
  • the nozzle 15 is at its free The end tapers and forms the free end face Media outlet 17. The medium loosens at the discharge completely from donor 1.
  • a pressure-tight coupling 18th intended. It serves the axially fixed, but mutually rotatable connection between the unit 3 and the plunger 11 of the piston unit.
  • the clutch 18 forms during the pump stroke immediately after leaving the starting position only connection between units 2, 3 as well as one Lock against the ingress of germs into the media management.
  • Each of the parts 13 to 18 can also lie in the axis 10.
  • the dispenser 1 is for dispensing liquid, powdery, pasty, gaseous or similar media.
  • the With the discharge as a cosmetic, pharmaceutical, technical or similar active ingredient applied will.
  • For recording and channeling the medium in the Discharge and refilling are provided for media rooms. she are through the storage space 19 of the memory 4, the pump chamber and all those spaces are formed whose boundaries come into contact with the medium during operation.
  • These media spaces form from the pump chamber to the outlet 17 a media guide 20 in the form of adjoining Channel sections. These are opposite the storage space and the pump chamber is narrowed in cross section and lie within unit 3.
  • the leadership 20 separate fluid guide 21 is provided.
  • the leadership 21 here forms a channel connection between the storage space 19 and the atmospheric air, which the device 1 outside surrounds.
  • the duct connection is connected to room 19, bypassing the inside of the housing 12 and through the opening of the neck 5 and within the socket 9.
  • the fluid here is therefore air, but could be different Be fluid. It should be suitable for deviations of the Pressure in room 19 compared to atmospheric pressure balance.
  • a germ barrier 22 is provided on the end wall. It prevents at rest of the device 1 that germs in the atmospheric Air is contained or at the end of the neck 15 in the area of the outlet 17, inwards the guide 20 can penetrate.
  • the lock 22 is as mechanical Lock or formed as a channel closure. The barrier 22 is during the exit of the medium from the outlet 17th open. The lock 22 closes at the end of this exit immediately again.
  • a similarly effective germ barrier 23 is for the guide 21 is provided, but only acts as a germ filter.
  • the lock 23 lies between the flange 7 and the end of the Neck 5 completely inside the socket 9 and the cap 14, in a ring area around the axis 10 and around Housing 12. On its outer circumference, the lock 23 closes tight to the neck end and pressure-tight.
  • a control body or slide 24 is completely within of the tubular stub 15 and axially with respect to this only Slidably arranged over a few tenths of a millimeter.
  • the Member 25 has compared to all other areas of the slide 24 smallest diameter.
  • the length of the link 25 is at most as large as its outside width.
  • the link 25 closes via a flat ring shoulder on an enlarged mandrel 26 of the slide 24 on.
  • the mandrel 26 connects to an actuator, namely to a control piston 27, at an axial distance from Link 25 and in the area of the outer half of the length of the Stutzen 15.
  • the cup-shaped piston 27 has a jacket-shaped Piston lip, which in the outlet direction over a ring-shaped piston crown protrudes freely. The lip slides sealed on the inner circumference of the control cylinder.
  • the Lip bounded with the outer circumference of the mandrel 26 about the axis 10 an annulus. Upstream of it connects to the Piston bottom a portion of the mandrel 26, which is opposite to the downstream section is expanded.
  • This Section is with an annular, piston-like seal 28 slidably guided on an inner circumference of the guide 20.
  • the seal 28 is a piston lip against the outlet direction free before.
  • the channel 31 penetrates also the piston crown. So it opens into the annulus, which from Piston 27 is limited.
  • the channel 31 is from the piston crown to to seal 28 over the entire circumference of slide 24 limited.
  • the channel 31 is upstream of the seal 28 open on the long side or on the outer circumference of the slide 24.
  • the slide 24 is from a reset or Surround valve spring 29.
  • the spring 29 is with her upstream end rigidly on unit 3 and with its downstream end inside the seal 28 supported on the slide 24.
  • the coil spring 29 is loaded the slide 24, the parts 25 to 28 in one piece are trained for the closed position.
  • the spring 29 holds that Link 25 in the closed position under tension.
  • nozzle 15 is from the upstream, open End of the unit 3 or the housing 14 rigidly in position 30 used completely within the body 13 lies.
  • the body 30 is only on the inner circumference of the outermost Cover 32 of the nozzle 15 attached.
  • the body points to this 30 a widest jacket or section 33.
  • the section 33 engages in connection with the housing 14 axially with limited stops in the inner circumference of the jacket 32, and only over a partial length of the nozzle 15. This inner circumference also forms the raceway for the piston 27.
  • To the Sheath 33 closes a section or Sheath 34 of the body 30 protrudes freely.
  • the coat 34 is non-contact compared to the jacket 32.
  • the coat 34 is a short distance from the bottom of the piston 27 and surrounds the associated section of the mandrel 26, the channel 31 and the Spring 29. The latter is within the end wall of the section 33 supported directly on the body 30. On the inner circumference of the jacket 34, the seal 28 is slidably guided. Of the Body 30 forms a coupling member 35 of the coupling 18. Das Link 35 is sleeve-shaped and lies within with a radial distance of the jacket 33. The member 35 surrounds closely and axially struck the end portion of the ram 11. Link 35 establishes the connection between units 2, 3 and delimits the section of the guide 20 which is connected to the tappet 11 connects.
  • annulus is limited, which to the inside of the Housing 14 and the guide 21 is connected.
  • This Annulus is connected via a channel 36 to that annulus, in which the pistons 27, 28 are located and the Inner circumference of the jacket 32 and from the outer circumference of the jacket 34 is limited.
  • the axial and narrow channel 36 forms the only external connection to this annulus. The annulus will not flowed through by the medium. Changes in position of the slide 24 therefore do not lead to significant pressure changes in this annulus.
  • a swirling or swirling device 37 is provided in the area of the transition between the links 25, 26 in the area of the transition between the links 25, 26. She displaces medium that along the outer circumference of the mandrel 26th flows in the outlet direction, in a rotational flow around the Axis of outlet 17 and link 25. This swirl flow continues to discharge to outlet 17.
  • annular valve seat 38 assigned. At the seat 38 is the ring edge, which serves as a closing surface is provided in the closed position only under tension the compression spring 29.
  • the outlet 17 is cylindrical through the outer end Channel 39 formed.
  • the channel 39 can be sharp-edged to the Connect the outer end face of the end wall 43, namely in Area of a depression in this end face. So results a sharp tear-off edge for the atomized detachment of the Medium at the outlet 17.
  • the length of the nozzle channel 39 is at most as large as its diameter, less than four Is one tenth or one tenth of a millimeter. This length can also be smaller than half this diameter.
  • Channel section 40 closes at the inner end of channel 39 that is flared upstream.
  • the extended The end of the channel 40 connects directly upstream a cylindrical channel section.
  • the link 25 slides sealed with its outer circumference.
  • the transition of the cylinder to section 40 forms the seat 38.
  • the cylinder is opposite to its diameter or half its diameter is shorter. It closes with its upstream lying end to a flared channel section 41 on.
  • the channel 41 surrounds the link 25 in each Position on the outer circumference and is penetrated by this link 25.
  • the conical section 41 lies within an annular one Projection 42, which over the inner end face of the end wall 43 protrudes freely.
  • the upstream face of the Ring 42 is in the closed position with a small gap distance from the end face between the links 25, 26. So the Closed position on seat 38 is not hindered.
  • the swirl device 37 can be formed by a recess or profiles be and is in the shoulder area between the limbs 25, 26 provided. The recess can on the outer circumference of the Connect the mandrel 26 and the medium in a swirl flow to the Submit section 41.
  • the outer diameter of the link 25 is at most four or three times the diameter of the nozzle opening 17 and at most half the outer diameter of the next one Mandrel section 26.
  • channels 44 of the guide 20 are provided.
  • the channels 44 are from the inner circumference of the jacket 32 and from the outer peripheries of sections 26, 42 limited. Therefore are the channels 44 permanently to the extension 41 and the Device 37 connected.
  • the longitudinal channels 44 connect the inner annular space of the piston 27 with the valve seat 38.
  • the closing surfaces of the valve 22 have only line contact with each other. The closing surfaces are continued until expansion 41, namely through the upstream cylindrical sealing surfaces.
  • the channels 44 can by grooves on the inner circumference of the jacket 32 be formed. They sit in a ring Tab 45 continues. It is freely upstream the annulus or piston 27 before. This also results here relatively narrow flow cross-sections. These cross sections remain narrow until outlet 17.
  • the cross sections are much smaller than the flow cross-sections of the channel 31 or the link 35.
  • the mandrel section 26 can be on its Outer circumference with a flattening reaching up to limb 25, with recesses 47 or spaced from the link 25 Like. Provided. So the turbulence of the medium is Flow still improved.
  • the one-piece Krimpring 9 has two adjoining Longitudinal sections 48, 49 on the different widths to have.
  • the sections 48, 49 are annular in shape End wall joined together. How to have this wall the sections 48, 49 consistently constant wall thickness.
  • the expanded, cap-shaped portion 48 serves to To clamp flange 7 against the end face of the neck 5. This end face can by an axial ring projection Neck end be formed and immediately adjoins the Inner circumference of the neck 5.
  • Section 48 lies with its end wall on the annular end face of the flange 7 on. With an inward angled end collar section 48 on a shoulder surface facing away from it the outer circumference of the neck 5.
  • On the right in Fig. 1 is the fully assembled, crimped and axially secured position shown and the left in Fig. 1 the situation before crimping and after the ring 9 is placed upstream.
  • section 48 lies with small distance from the outer circumference of a radially outward protruding collar of the neck 5.
  • the collar forms the Shoulder surface for the Krimpring 9.
  • Section 49 which downstream to the inner circumference of the end wall of the section 48 connects and is cylindrical, surrounds the part of the Housing 12, which extends outward from the neck 5 via the flange 9 protrudes. This part is through a separate housing cover of the housing 12 formed, which is arranged in a fixed position and is pushed through by the plunger 11.
  • Section 49 surrounds this housing cover up to its end surface penetrated by the plunger 11 closely on the outer circumference, however not sealed. So is the guide 21 from the inner circumference of section 49 and the outer circumference of this housing section bounded in a column. Also from the outer circumference of the Neck collar and the inner circumference of section 48 can Guide 21 may be delimited in the form of a gap. So can of both Ends of the Krimpringes 9 forth air in the expanded annulus occur, the components 7, 8 receives. From there the air only enters the room through the barrier 23 19th
  • the units 2, 3 and the germ barrier of the clutch 18 are secured with a device 50 against it, against the direction of actuation pulled apart and thereby apart to be solved.
  • the pull-off protection 50 lies completely inside the unit 3 and the housing 14, upstream at a distance from the end wall of the cap.
  • the fuse 50 lies on the outer circumference of the protruding cover of the Housing 12 and approximately in the middle between the flange 7 and the cap end wall of the housing 14.
  • a securing member 51 is formed by the Crimean ring, namely that downstream lying end of section 49. This end is in cross section hook-shaped or conical radial over more than 90 ° angled outwards. Therefore, the link 51 is above the Outer periphery of the cylindrical portion 49 in front.
  • a counterpart 52 is formed in one piece with the base body 13.
  • the link 52 is radially resiliently movable or resilient expandable. In this way, the cam 52 engages behind the dimensionally stable Link 51.
  • Link 52 is also a short distance from Outer circumference of section 49. When pumping can the link 52 axially displaced along this outer circumference will.
  • the link 52 separates from the link 51.
  • the Link 52 is on the inner periphery of the free end of a projection 53 or jacket arranged.
  • the projection 53 is within the cap shell 14 and with a radial distance of This is less far from the inside of the end wall of the cap before than the cap coat.
  • Link 53 may be one or more Have axial slots to better spring.
  • the lock 23 or the seal 8 contains an annular Germ filter 54.
  • the filter 54 is located directly on the End surface of the neck 5 and on the outer circumference of the housing 12 with axial or radial preload.
  • the filter 54 is disc-shaped and the neck 5 is made of glass.
  • the filter 54 can be made from e.g. semipermeable, porous Material.
  • the filter 54 leaves towards the room 19 Slowly blow through. In the opposite direction, the However, filter 54 does not penetrate medium from room 19.
  • filter 54 serves as a media seal, but not as a fluid seal.
  • the air penetrates from the room within the section 48 in the end face and the peripheral surface of the Filters 54 a. Then the air flows inside the filter 54 radially inwards and then between the neck 5 and the Housing 12 on the associated end face of the filter 54 in the space 19.
  • another ring or disk-shaped seal 55 may be provided on the outer end face of the filter 54 can between this and the flange 7 another ring or disk-shaped seal 55 may be provided.
  • the outside diameter the seal 55 is advantageously smaller than the outer diameter of the filter 54.
  • the seal 55 is impermeable to air.
  • the filter 54 can also immediately and rest on flange 7 without additional seal 55.
  • the press on both sides of the connector 15 on the handle 16 over pushed a pump stroke further over the unit 2.
  • the associated exhaust valve is after opened a first partial stroke and the medium from the pump chamber pressed through the channel in the plunger 11 into the guide 20. From here, the medium flows through the axis 10 Link 35, the spring 29 and the channel 31 to the downstream lying end face of the piston 27 and in the associated Annulus. This creates an overpressure here.
  • the closing edge of the link 25 forms with the section 41 and the adjoining cylindrical channel section a ring nozzle.
  • the medium is pre-atomized in it. Then the medium flows along the cylindrical channel section in section 40. In section 40 increases due to the narrowing the flow rate again. This in Swirl flow medium then enters the nozzle channel 39 a. This is resolved by repeated, finer atomization Medium from the boundary edge of the outlet 17 as a spray cone from. All channel sections 39 to 41 and the one in between lying cylindrical channel sections are together in one piece limited. These sections lie within the end wall 43. Their common length can be an inside width of the section 41 correspond.
  • the control part 34 returns with the Link 25 in the outlet direction back to its closed position.
  • the Link 25 penetrates abruptly into the cylindrical channel section a.
  • the closing edge forms with the narrower end edge of section 41 a valve control edge. So is with Reaching this end edge of the downstream channel part opposite the upstream channel part 41, 44, 31 tightly closed, before the seat 38 is reached.
  • the link 25 now acts as an ejection piston.
  • the piston 25 pushes the medium from the cylindrical channel section and the Sections 40, 39, also under atomization, completely out. Namely until the closing edge under high surface pressure abuts the seat 38 and the sections 39, 40 completely are emptied.
  • Section 39 may be shorter than the section Be 40. The latter is at most as long as section 41 or shorter.
  • a spring acting on the piston unit such as a compression spring may be provided. This will get into the pumping chamber sucked out of the room 19 medium while the Exhaust valve is closed. A room is created in room 19 Vacuum. The room 19 sucks in atmospheric air, with a very slow flow rate. The Air flows sequentially through filter 54 Krimpring 9, the end of which, the fuse 50, the jacket 53, the interior of the housing 14 and its free end and / or the channel 36. And that until the pressure in the Room 19 is only slightly below the atmospheric Pressure. It can therefore neither in room 19 nor in the channel section 41 or the intermediate channel sections Germs penetrate.
  • the slide 24 is the slide 24, which with the jackets 32, 34 is telescopic, not required.
  • the slide 24 is elastic by a shortenable and extendable component 34 replaced.
  • Part 34 also forms the spring 29 and limits the channel 31 over its entire length and its entire circumference.
  • the Spring 29 extends from the outside of the bottom of the piston 27 up to the annular disk-shaped end wall of the plug body 33, and is formed in one piece with these parts.
  • the spring 29 has constant wall thickness over its circumference and length on.
  • the spring jacket forms like one Coil spring one or two interlocking helical gears. So the outer circumference is complementary to the inner circumference as Steep spiral with an incline of at least 30 ° or 45 ° Incline trained.
  • the largest outside diameter or smallest inner diameter of the spring 29 is over its entire Length constant.
  • the smallest inside diameter is less as 5 or 3 or 1.5 mm.
  • the outer circumference of the spring 29 is the inner circumference of the jacket 32 directly without contact across from.
  • the coupling body 30 is inserted with an outer jacket, and in position by axial stop. The one in the radial distance the inner jacket lying on the outer jacket forms the coupling member 35 of the body 30.
  • the bottom of the piston 27 is eccentric within the channel 31 penetrated by an axial transition channel 56. Of the Channel 56 opens into the control and annulus of the piston 27 or in the channels 44. After leaving the plunger 11 flows the medium exclusively within the channel 31.
  • the channel 31 imparts one to the medium through its internal profile helical swirl flow. This flow passes through the channel 56 along the guide surface 46 to the pressure side of the Piston 27 and from there to outlet 17.
  • Channel 56 is much narrower than the channel 31.
  • the component 34 is as Bellows trained.
  • the interior 31 of the bellows 34 is at Opening the valve 22 reduces and thereby contributes to Flow acceleration at. When closing the valve 22 the volume of the room 31 is increased again. Thereby medium is sucked back out of the channel sections 41, 44, 56 and so removed from the area of the valve 22.
  • the channel 56 is designed as an angular channel. Whose to the channel 31 connected channel leg lies in the Axis 10 of the channel 31. The other leg passes through the Guide surface or the outer circumference of the mandrel 26, namely between the ends of the channel 44 and outside the piston 27.
  • the one-piece assembly is made up of components 25 to 27, 29, 33 shown in Figures 2 and 3.
  • the spring 29 is indicated in FIG. 2 and following the piston 27 is the spring 29th 3 only indicated with a partial length.
  • This Unit is mounted on units 2, 13 before assembly the jacket 53 and the cam 52 through into the base body 13 and the connector 15 used.
  • the body 30 used Before or after, in the same way the body 30 used. With the body 30 is made of relatively soft springy material existing jacket 33 radially against the inner circumference of the jacket 32 braced. 4, the mandrel 26 is over its entire length Length cylindrical. It is not with a flattening 46 or provided with profiles 37, 47. 4 is also on closing edge 58 of link 25 adjoining end surface 57 good to see.
  • the outlet valve of the pump 6, which to the Pump chamber connects, can be adjusted. So it opens too when the pumping chamber is only filled with air and on Pump stroke is running. The airspace is then continuous from the pump chamber to the closing seat 38, 58. Thereby the priming is very simple Pump when starting up. All canal rooms can be easily filled with medium.
  • the channel 36 also serves to vent that annular space in the nozzle 15, which is adjacent to the piston 27 when the body 30 how a piston is used.
  • Through channel 36 can this annulus with a test device be pressurized.
  • the overpressure affects the Lip 27. So the dense contact of the lip 27 using a Pressure drop in the annulus can be detected.
  • the ends of the spring 29 against mutual rotation secure around axis 10 and relative to body 13. Due to the helical shape, the axial shortening also a torsional stress of the spring 29 is built up. The torsional stress superimposes and supplements the axial spring back Tension. In this way short closing times are achieved.
  • a cap not shown. That cap covers the output 17 with a small distance.
  • the cap extends to the handle 16 and lies close to a bead 59 attached to the outer periphery of the nozzle 15. So is the penetration of germs prevents or complicates.
  • the seal 8 and the lock 23rd also be extended beyond the gap in the axial direction, which is formed between the neck 5 and flange 7. This can only for the seal 8 or only for the lock 23 be valid.
  • the body 60 provided for this can also both as a filter or germ filter as well as a seal serve and be made in one piece throughout.
  • the body 60 may contain antibacterial agents which kill germs effect through contact.
  • the sleeve-shaped extension 62 is provided here upstream of the flange 7 alone.
  • the sealing or filter body 60 has an annular flange 61 on.
  • the flange 61 lies axially like the parts 54, 55 stretched between the end faces of the neck 5 and the Flange 7.
  • the flange 61 is in the Axial section on each side of axis 10 by separate Center points curved. So the flange 61 forms on the system Flange 7 is a convex and to rest against the neck 5 a concave Curvature side, which as an annular groove over the circumference of the Flange 61 passes.
  • the annular lip 65 is flanked at an angle in cross section and is due to the bracing with the ring 9 on the end face of the flange 7 flattened.
  • the lip 65 then lies like the radially adjoining sections of the End face of the flange 61 opposite these sections with increased sealing pressure on flange 7. Both faces of the flange 61 are thus continuous in the sealing position even or full-surface on the end faces of parts 5, 7 supported.
  • the jacket 62 has the most of its length or continuous wall thickness, which is at least a third or a half smaller than the wall thickness of the flange 61 and less than 1 mm or 0.7 mm.
  • the jacket 62 has a longitudinal section 63, which connects directly to the flange 61. Further a longitudinal section 64 is provided, which is only on the section 63 connects.
  • the sections 63, 64 project upstream directed freely into the neck 5 or the room 19.
  • the acute-angled conical section 63 is in this direction narrower than section 64. The latter can be narrowed over the Length of its inner circumference same conicity as that of the immediate have associated part of the housing 12.
  • So lies section 64 is continuous throughout its length and circumference on the outer circumference of this housing section.
  • the length Section 64 corresponds to at least or at most one Third to half of its inner diameter.
  • the inner circumference section 64 is graded like its outer circumference in the expanded inner or outer circumference of section 63 about.
  • the section 63 is like the flange 61 opposite Housing 12 completely non-contact.
  • the inner circumference of section 64 has two sealing lips or sealing beads 66 on the free end of the jacket 62, 64 have a smaller distance than from section 63
  • Bead 66 are ring-shaped and project around the inner circumference less than a tenth of a millimeter. Any flat bead 66 is part-circular in axial section, namely above one Arc angle of more than 120 °. By radial pressure against that Housing 12 can thereby each bead 66 in the envelope of the subsequent inner circumference.
  • the Bead 66 runs continuously over the inner circumference.
  • the beads have relative to their individual axial extent 66 a maximum distance from each other.
  • the beads 66 have a smaller distance from the free end face of section 64.
  • the outer circumference of the Housing 12 free of depressions. This is how the beads 66 grip not in recesses. Rather, they are due to the smooth, uninterrupted and narrowed upstream at an acute angle Outer surface of the housing 12 up to a shoulder. With this shoulder, the housing 12 is narrowed upstream.
  • the Ventilation of the room 19 can according to Figure 1 along the outside of the housing 12 or its interior. in the second case, the air flows along the plunger 11 into the Housing 12 and enters the area of section 63 through a Housing opening again, against the inner circumference of the Coat 62 directed. Then the air flows into the section 64.
  • Section 64 becomes radially resilient under the fluid pressure expanded so that the lips 66 lift off from the housing 12 and let the air flow into room 19. So it's here pressure-dependent ventilation valve formed. In front The full pressure equalization is reversed Lips 66 radially inward again in their closed position back, narrowing the entire section 64.
  • the filter can be between the flanges 7, 61 54 can be arranged. This also causes the air to come out first in section 63 and only then in section 64.
  • the body 60 is made in one piece from plastic, namely from a tensile, compression and bending elastic Material.
  • the lips 66 can the associated germ barrier form.
  • the lip seal 60 protects against diffusion of the Medium out of room 19. For pressure equalization in room 19 opens the seal 60 even with a slight negative pressure or a pressure that is only slightly lower than that is atmospheric pressure.
  • the filter membrane 54 is in front Contact or moistening with the medium is protected because the Seal 60 together with the body 12 a drying room limited between the lips 66 and the flange 7th lies within the jacket 62. Penetrates the drying room no medium from room 19. Except for the means for this Functions, the seal 60 still forms the closure seal for the memory 4.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Ein Spender (1) mit Speicher (4), Pumpe (6) und Zerstäuberdüse (17) weist an der Düse (17) eine Keim-Sperre (22) auf. Diese Sperre (22) ist ein druckabhängig öffnendes und schließendes Ventil. Im Bereich der Verbindung zwischen Speicher (4) und Pumpe (6) ist in einem Belüftungskanal (21) eine weitere Keim-Sperre (23) vorgesehen. Diese Sperre (23) enthält ein als Dichtung wirkendes Filter (54). Zwei gegeneinander manuell zu bewegende Einheiten (2, 3) der Vorrichtung (1) sind mit einer Sperre (50) gegen Abziehen voneinander gesichert. Das Eindringen von Keimen in den gesamten Spender (1) kann wirksam verhindert werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Medienspender. Mit ihm können Medien durch einen Medienauslaß verteilt oder abgegeben werden. Das Medium kann dabei seinen letzten Berührungskontakt mit dem Spender an diesem Medienauslaß haben. Solche Spender weisen zweckmäßig eine Medien- bzw. Fluid-Führung auf, welche durch gesonderte Führungen, wie Kanäle oder dergleichen, gebildet sein können. Im Gegensatz zu wesentlich erweiterten Medienräumen können sie wesentlich engere Medienräume bilden. Die weiteren Medienräume können zur Speicherung des Mediums, als Druckräume zur Erzeugung eines Austragdruckes oder dergleichen vorgesehen sein. An eine Medienführung können sie am Eingang und/oder am Ausgang angeschlossen sein. Diese dienen zur Füllung oder Entleerung des Medienraumes bei der Betätigung des Spenders.
Zweckmäßig ist gesondert von der Medien-Führung die Fluid-Führung vorgesehen. Im Falle des Druckausgleiches eines Medienraumes kann sie entgegengesetzt zur Medien-Führung so durchströmt werden. Das Fluid, wie atmosphärische Luft, strömt in den Medienraum, falls dieser durch Entleerung, Temperaturwechsel oder dergleichen unter Unterdruck geraten ist. Diese Zuführung des Fluids kann leicht zu einer Verkeimung des Mediums führen. Solche Belüftungs-Führungen laufen daher zweckmäßig ausschließlich durch einen Keimfilter oder dergleichen, um die Luft im Durchstrom keimfrei zu machen.
Trotzdem können aber auch im Bereich des Medienauslasses Keime entlang der Medien-Führung in die Vorrichtung, ggf. bis in die Medienräume, vordringen. Das führt zu einer Verkeimung und daher zum Verderben des Mediums sowie zur Unbrauchbarkeit des Spenders. Dem kann man mit Verschlußmitteln im Bereich des Medienauslasses entgegenwirken. Sie sind geeignet, im Schließzustand eine Keimsperre zu bilden.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Spender bzw. eine Austragvorrichtung zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der Verwendung entweder nur einer Keimsperre am Medienauslaß oder einer Keimsperre in der Fluid-Führung vermieden sind und die insbesondere bei einfachem Aufbau sehr sichere Kombinations-Funktionen der Sperren aufweist.
Erfindungsgemäß ist daher sowohl eine Keimsperre für den Auslaß als auch eine Keimsperre für die Fluid-Führung vorgesehen. Weist der Spender zur Betätigung eines Medienaustrages zwei gegeneinander bewegbare Einheiten auf bzw. besteht er aus zwei solchen Einheiten, so ist die eine Sperre zweckmäßig an der einen und die andere Sperre an der anderen Einheit gelagert bzw. gehaltert. Die beiden Sperren führen mit der Austragbetätigung und zu dieser synchrone gegenseitige Bewegungen aus.
Der Medienauslaß, insbesondere eine Zerstäuberdüse, ist zweckmäßig durch das äußere Ende eines kurzen Düsenkanales gebildet. Das innere Ende des Düsenkanales kann unmittelbar an eine konische oder ähnliche Erweiterung anschließen. Die Düse bildet zweckmäßig die Schließfläche der zugehörigen Sperre. An dieser Schließfläche kann ein bewegbares Verschlußorgan in Schließstellung anliegen. Die beiden Schließflächen liegen zweckmäßig nur linien- bzw. ringförmig aneinander. So ergeben sich äußerst geringe Kriechstrecken für Keime. Hohe Schließ- bzw. Flächendrücke sind zu erzielen. Trotz nicht elastisch nachgiebiger Schließflächen ist ein sehr dichter Verschluß gewährleistet. Der Düsenkanal bildet mit seinem Ende den Medienauslaß und ist einteilig begrenzt. Stromaufwärts von der Schließfläche kann der Düsenkanal wie das bewegbare Verschlußorgan der Sperre ein- oder mehrfach abgestuft erweitert sein. So kann das Verschlußorgan unmittelbar in diesem Düsenkanal nur über eine axiale Teilstrecke seiner Öffnungs- bzw. Schließbewegung gleitend geführt sein. Die aneinander gleitenden und ruhenden Flächen können in Schließlage eine zusätzliche Keimsperre bilden. Diese Sperre schließt unmittelbar an die axial aneinander anschlagenden Schließflächen stromaufwärts an. Diese Sperre gibt erst nach einem ersten Teilweg des Öffnungshubes des Verschlußorganes den Durchtritt für das Medium frei.
Bei der Schließbewegung stößt das Verschlußorgan als Pumpkolben das Medium aus dem Düsenkanal durch den Medienauslaß impulsartig aus. So wird der Düsenkanal zwischen dem Ende des Verschlußkolbens und dem Medienauslaß aufgrund der Masseträgheit des beschleunigten Mediums vollständig entleert. Das dort befindliche Restmedium wird ins Freie unter Zerstäubung ausgeworfen.
Die Keimsperre für die Fluid-Führung könnte nach der DE-OS 35 03 354 ausgebildet sein, auf die wegen weiterer Merkmale und Wirkungen zur Einbeziehung in die vorliegende Anmeldung Bezug genommen wird. Zweckmäßig kann diese Sperre auch nach der deutschen Patentanmeldung 196 10 457.2 ausgebildet werden, auf welche aus denselben Gründen ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die beiden gegeneinander zu bewegenden Betätigungs-Einheiten sind zweckmäßig mit einer Abziehsicherung versehen, um eine weitere Sicherung gegen Eindringen von Keimen zu bilden. Die Sicherung verhindert oder erschwert ein Auseinanderziehen der beiden Einheiten hinreichend. Vorteilhaft ist ein Sicherungsglied dieser Sicherung durch eine Fassung, wie einen Krimpring, gebildet, die weitere Bauteile umgibt bzw. an diesem festgelegt ist. Vom stromaufwärts liegenden Ende der Fassung ist die Sicherung entfernt. Das Sicherungsglied kann am Außenumfang der Fassung liegen bzw. mit Abstand von diesem Außenumfang wirksam sein. Besonders einfach läßt es sich herstellen, wenn es durch Biegeverformung oder Bördelung des Endes der Fassung gebildet ist. Diese besteht aus einem verhältnismäßig weichen, z.B. metallischen, Werkstoff. Durch die Abziehsicherung kann eine Keimsperre in der Verbindung zwischen den Einheiten, z.B. an einem Kolbenstößel, nicht versehentlich geöffnet werden.
Auch ist es vorteilhaft, wenn diese Fassung mit ihrem Innenumfang die Fluid-Führung begrenzt. So kann die zugehörige Keimsperre vollständig umschlossen innerhalb der Fassung liegen. Fluid-Einlässe können im gegenseitigen Axialabstand von der Fassung begrenzt sein. Sie können an einem oder beiden Enden der Fassung innerhalb eines Gehäuses der Betätigungs-Einheit liegen, die den Medienauslaß aufweist.
Hinsichtlich der Ausbildung des Spenders bzw. der jeweiligen Sperre oder des jeweiligen Verschlusses wird des weiteren auf folgende Dokumente zur Einbeziehung der Merkmale und Wirkungen in die vorliegende Anmeldung Bezug genommen: DE-OS 33 15 334, DE-OS 41 10 302, DE-OS 41 10 304, DE-OS 44 03 755, DE-OS 44 41 263, deutsche Patentanmeldungen 196 06 701.4, 196 06 702.2, 196 06 703.0, 196 05 153.3 sowie DE-OS 44 17 488 und DE-OS 44 03 755.
Eine besonders gute Zerstäubung sowie eine sehr wirksame Entleerung des Düsenkanales werden erzielt, wenn der Medienpumpe, beispielsweise einer Schubkolbenpumpe, nochmals eine zweite Pumpstufe, insbesondere eine Balgpumpe, nachgeschaltet ist. In ihr wird das Medium nach Verlassen der Medienpumpe durch Druckraumverengung nochmals beschleunigt. Die Druckräume der Medienpumpe und der zusätzlichen Pumpstufe werden simultan verengt. Der Mantel der Druckkammer der Pumpstufe kann eine Rückstellfeder bilden. Beispielsweise für die Keimsperre oder den Verschluß des Medienauslasses. Die Druckkammer dieser Pumpstufe oder das zugehörige Ende der Rückstellfeder kann unmittelbar bzw. einteilig an einen Steuerkolben des Auslaßverschlusses anschließen. So ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise. Diese Bauteile sowie die Halterung für die Rückstellfeder oder dergleichen können im wesentlichen vollständig innerhalb eines Austragstutzens liegen. An dessen stromaufwärts liegendem Ende stehen über seinen Außenumfang Querflächen zur manuellen Druckbetätigung des Spenders vor. Der Stutzen ist zum Einführen in eine Körperöffnung, wie eine Nasenöffnung, geeignet.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig.1
ein Spender im Axialschnitt,
Fig. 2
eine weitere Ausführungsform eines Spenders,
Fig. 3
eine weitere Ausführungsform des Verschlußorganes,
Fig. 4
einen Baukörper der Spender nach den Fig. 2 und 3 in Ansicht,
Fig. 5
einen Ausschnitt der Fig. 1 bis 3 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform eines Spenders in perspektivischer und winkelförmig aufgeschnittener Darstellung einzelner Bauteile sowie
Fig. 7
einen Bauteil des Spenders gemäß Fig. 6 in teilweise geschnittener Radialansicht
Die Vorrichtung 1 weist zwei Einheiten 2, 3 auf. Sie sind zur Austragbetätigung unter Verkürzung des Spenders 1 axial gegeneinander bewegbar. Bei Freigabe von der Betätigungskraft kehren sie durch eine Feder in entgegengesetzter Richtung zur Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurück. Die Einheit 2 enthält einen flaschenförmigen Speicher 4 mit einem verengten Speicherhals 5. In ihn ist eine Schubkolben-Pumpe 6 axial eingesetzt. Sie saugt das Medium aus dem Speicherbauch an. Die Pumpe 6 ragt nur teilweise, jedoch mit dem größten Teil ihrer Länge in den formstarren Speicher 4. An der Stirn- und Endfläche des Halses 5 ist die Pumpe 6 mit einem radial vorstehenden, ringförmigen Flansch 7 druckdicht und vorgespannt unter Zwischenlage einer Dichtung 8 abgestützt. Zur axialen Vorspannung und als Schutz der lagefesten Verbindung zwischen Speicher 4 und Pumpe 6 ist eine Fassung 9 vorgesehen, nämlich ein aus Weichblech bestehender Krimpring. Alle genannten Bauteile liegen in einer gemeinsamen Achse 10.
Die Pumpe 6 weist einen Betätigungs-Stößel 11 auf, der aus ihrem Grundkörper, nämlich dem Pumpengehäuse 12, außerhalb des Speichers 4 axial vorsteht. Mit dem Stößel 11 ist die Einheit 3 lagefest verbunden. Das Glied 11 trägt innerhalb des Gehäuses 12 einen Pumpkolben. Er begrenzt eine Pump- bzw. Druckkammer an einer Stirnseite. Die Betätigungsbewegung verengt die Druckkammer und das darin enthaltene Medium wird durch das Innere des Stößels 11 in die Einheit 3 ausgestoßen. Innerhalb des Gehäuses 12 kann ein druck- oder wegabhängig öffnendes und wieder schließendes Auslaßventil vorgesehen sein, beispielsweise an der verschiebbaren Kolbeneinheit. Erst nach Erreichen eines vorbestimmten Druckes in der Pumpkammer strömt daher das Medium in Auslaßrichtung aus. Der Auslaßkanal der Pumpe kann jedoch auch von der Pumpenkammer bis zur Auslaßöffnung der Pumpe, die in der Endfläche des Stößels 11 liegt, ventilfrei stets geöffnet sein. Beim Rückhub der Pumpe wird durch das im Speicher 4 liegende Ende des Gehäuses 12 bzw. eines Saugschlauches Medium in die Pumpkammer angesaugt, und zwar über ein Einlaßventil, das beim Pumphub schließt. Die Körper 4, 8, 9, 12 bilden im Betrieb eine formsteife sowie vormontierte Einheit. Auf diese Einheit ist die Einheit 3 nur durch eine bis zu einer Anschlagstellung reichende Axialbewegung zu montieren.
Die Einheit 3 weist einen einteiligen Grundkörper 13 auf. Er übergreift mit einem Gehäuse 14 und/oder einem Stutzen 15 die Teile 5 bis 9, 11, 12 in jeder Stellung am Außenumfang teilweise oder vollständig. Das kappenförmige Gehäuse 14 weist einen entgegen Auslaßrichtung frei vorstehenden Mantel auf. Der Mantel umgibt die genannten Teile. Er kann am Außenumfang der Fassung 9 mit Radialspiel radial geführt sein. Im Abstand von dem Ende des Gehäuses 12, das außerhalb des Speichers 4 liegt und diesem Ende gegenüberliegend weist das Gehäuse 14 eine Stirnwand auf, die unmittelbar an den Kappenmantel und nur radial nach innen anschließt. Über die Außenseite dieser Stirnwand steht der Kappenmantel nicht vor. Diese Außenseite bildet beiderseits benachbart bzw. um den Stutzen 15 eine Schulter oder Handhabe 16 zur Abstützung der Finger des Benutzers bei der Betätigung. Dessen Daumen kann dann z.B. am davon entfernten Boden des Speichers 4 abgestützt sein. Dadurch kann der Spender 1 mit einer einzigen Hand getragen sowie gleichzeitig betätigt werden. Der Stutzen 15 ist gegenüber dem Gehäuse 14 länger sowie in der Außenweite reduziert und schließt einteilig an die Kappen-Stirnwand des Gehäuses 14 an. Der Stutzen 15 ist zu seinem freien Ende verjüngt und bildet in seiner freien Endfläche den Medienauslaß 17. An dem löst sich das Medium beim Austrag vollständig von dem Spender 1 ab. Innerhalb des Gehäuses 14 sowie des Stutzens 15 ist eine druckdichte Kupplung 18 vorgesehen. Sie dient der axial festen, jedoch gegenseitig verdrehbaren Verbindung zwischen der Einheit 3 und dem Stößel 11 der Kolbeneinheit. Die Kupplung 18 bildet beim Pumphub unmittelbar nach Verlassen der Ausgangsstellung auch die einzige Verbindung zwischen den Einheiten 2, 3 sowie eine Sperre gegen Eindringen von Keimen in die Medien-Führung. Auch jeder der Teile 13 bis 18 kann in der Achse 10 liegen.
Der Spender 1 ist zum Austrag flüssiger, pulverförmiger, pastöser, gasförmiger oder ähnlicher Medien geeignet. Das Medium soll mit dem Austrag als kosmetischer, pharmazeutischer, technischer oder ähnlicher Wirkstoff appliziert werden. Zur Aufnahme sowie zur Kanalisierung des Mediums beim Austrag und beim Nachfüllen sind Medienräume vorgesehen. Sie sind durch den Speicherraum 19 des Speichers 4, die Pumpkammer und alle diejenigen Räume gebildet sind, deren Begrenzungen beim Betrieb in Kontakt mit dem Medium kommen.
Von der Pumpkammer bis zum Auslaß 17 bilden diese Medienräume eine Medien-Führung 20 in Form von aneinanderschließenden Kanalabschnitten. Diese sind gegenüber dem Speicherraum und der Pumpkammer im Querschnitt wesentlich verengt und liegen innerhalb der Einheit 3. Zusätzlich ist eine von der Führung 20 gesonderte Fluid-Führung 21 vorgesehen. Die Führung 21 bildet hier eine Kanalverbindung zwischen dem Speicherraum 19 und der atmosphärischen Luft, welche die Vorrichtung 1 außen umgibt. An den Raum 19 ist die Kanalverbindung angeschlossen, und zwar unter Umgehung des Inneren des Gehäuses 12 sowie über die Öffnung des Halses 5 und innerhalb der Fassung 9. Das Fluid ist hier daher Luft, könnte jedoch auch ein anderes Fluid sein. Es soll dazu geeignet sein, Abweichungen des Druckes im Raum 19 gegenüber dem atmosphärischen Druck auszugleichen. Solche Abweichungen ergeben sich als Unterdruck insbesondere dann, wenn mit der Dosierpumpe 6 aus dem Raum 19 ein weiteres Austragvolumen in die Pumpkammer innerhalb kurzer Zeit angesaugt worden ist. Danach wird dieser Unterdruck über demgegenüber mehrfach längere Zeit wieder erhöht, indem Luft durch die Einheit 3 und die Führung 21 hindurch stark gedrosselt nachströmt.
Im Bereich des Auslasses 17 bzw. der von diesem durchsetzten Stirnwand ist eine Keim-Sperre 22 vorgesehen. Sie verhindert in Ruhezeiten der Vorrichtung 1, daß Keime, die in der atmosphärischen Luft enthalten sind oder sich am Ende des Stutzens 15 im Bereich des Auslasses 17 festsetzen, nach innen in die Führung 20 dringen können. Die Sperre 22 ist als mechanische Sperre bzw. als Kanalverschluß ausgebildet. Die Sperre 22 ist während des Austrittes des Mediums aus dem Auslaß 17 geöffnet. Die Sperre 22 schließt am Ende dieses Austrittes sofort wieder. Eine ähnlich wirksame Keim-Sperre 23 ist für die Führung 21 vorgesehen, wirkt jedoch nur als Keimfilter. Die Sperre 23 liegt zwischen dem Flansch 7 und dem Ende des Halses 5 vollständig innerhalb der Fassung 9 und der Kappe 14, und zwar in einem Ringbereich um die Achse 10 und um das Gehäuse 12. An dessen Außenumfang schließt die Sperre 23 wie an das Halsende eng sowie druckdicht an.
Ein Steuerkörper bzw. Schieber 24 ist vollständig innerhalb des rohrförmigen Stutzens 15 und gegenüber diesem axial nur über wenige Zehntel Millimeter verschiebbar angeordnet. Der Schieber 24 ist in seiner Ausgangs- und Schließstellung anschlagbegrenzt und liegt in der Achse 10. Das dem Auslaß 17 zugekehrte Ende des Schiebers 24, der formsteif und einteilig ist, bildet ein zylindrisches Ventilglied 25 mit zur Achse 10 durchgehend rechtwinklig ebener Endfläche. Das Glied 25 hat gegenüber allen übrigen Bereichen des Schiebers 24 den kleinsten Durchmesser. Die Länge des Gliedes 25 ist höchstens so groß wie seine Außenweite. Das Glied 25 schließt über eine ebene Ringschulter an einen erweiterten Dorn 26 des Schiebers 24 an. Der Dorn 26 schließt an ein Betätigungsglied, nämlich an einen Steuerkolben 27 an, und zwar im Axialabstand vom Glied 25 sowie im Bereich der äußeren Hälfte der Länge des Stutzens 15. Der topfförmige Kolben 27 weist eine mantelförmige Kolbenlippe auf, die in Auslaßrichtung über einen ringscheibenförmigen Kolbenboden frei vorsteht. Die Lippe gleitet abgedichtet am Innenumfang des Steuerzylinders. Die Lippe begrenzt mit dem Außenumfang des Dornes 26 um die Achse 10 einen Ringraum. Stromaufwärts davon schließt an den Kolbenboden ein Abschnitt des Dornes 26 an, der gegenüber dem stromabwärts liegendem Abschnitt erweitert ist. Dieser Abschnitt ist mit einer ringförmigen, kolbenartigen Dichtung 28 an einem Innenumfang der Führung 20 verschiebbar geführt. Die Dichtung 28 steht als Kolbenlippe entgegen Auslaßrichtung frei vor. Der Dornabschnitt, der stromaufwärts über die Dichtung 28 vorsteht, ist über seine gesamte Länge von einem Kanal 31 der Führung 20 durchsetzt. Der Kanal 31 durchsetzt auch den Kolbenboden. So mündet er in den Ringraum, der vom Kolben 27 begrenzt ist. Der Kanal 31 ist vom Kolbenboden bis zur Dichtung 28 über den Umfang vollständig vom Schieber 24 begrenzt. Der Kanal 31 ist stromaufwärts von der Dichtung 28 an der Längsseite bzw. am Außenumfang des Schiebers 24 offen. In diesem Bereich ist der Schieber 24 von einer Rückstell- bzw. Ventil-Feder 29 umgeben. Die Feder 29 ist mit ihrem stromaufwärts liegenden Ende lagestarr an der Einheit 3 und mit ihrem stromabwärts liegenden Ende innerhalb der Dichtung 28 am Schieber 24 abgestützt. Die Schraubenfeder 29 belastet den Schieber 24, dessen Teile 25 bis 28 einteilig miteinander ausgebildet sind, zur Schließstellung. Die Feder 29 hält das Glied 25 in der Schließstellung unter Vorspannung fest.
In den Stutzen 15 ist vom stromaufwärts liegenden, offenen Ende der Einheit 3 bzw. des Gehäuses 14 lagestarr ein Körper 30 eingesetzt, der vollständig innerhalb des Körpers 13 liegt. Der Körper 30 ist nur am Innenumfang des äußersten Mantels 32 des Stutzens 15 befestigt. Hierzu weist der Körper 30 einen weitesten Mantel bzw. Abschnitt 33 auf. Der Abschnitt 33 greift im Anschluß an das Gehäuse 14 axial anschlagbegrenzt in den Innenumfang des Mantels 32 ein, und zwar nur über eine Teillänge des Stutzens 15. Dieser Innenumfang bildet auch die Laufbahn für den Kolben 27. An den Mantel 33 schließt in Auslaßrichtung ein Abschnitt bzw. Mantel 34 des Körpers 30 frei vorstehend an. Der Mantel 34 ist gegenüber dem Mantel 32 berührungsfrei. Der Mantel 34 liegt in geringem Abstand vom Boden des Kolbens 27 und umgibt den zugehörigen Abschnitt des Dornes 26, den Kanal 31 und die Feder 29. Letztere ist innerhalb der Stirnwand des Abschnittes 33 unmittelbar am Körper 30 abgestützt. Am Innenumfang des Mantels 34 ist die Dichtung 28 gleitbar geführt. Der Körper 30 bildet ein Kupplungsglied 35 der Kupplung 18. Das Glied 35 ist hülsenförmig und liegt mit Radialabstand innerhalb des Mantels 33. Das Glied 35 umgibt eng sowie axial angeschlagen den Endabschnitt des Stößels 11. Das Glied 35 stellt die Verbindung zwischen den Einheiten 2, 3 her und begrenzt den Abschnitt der Führung 20, der an den Stößel 11 anschließt.
Zwischen den Gliedern 33, 35, die hülsenförmig ineinander liegen, ist ein Ringraum begrenzt, welcher an das Innere des Gehäuses 14 und die Führung 21 angeschlossen ist. Dieser Ringraum ist über einen Kanal 36 an denjenigen Ringraum angeschlossen, in welchem die Kolben 27, 28 liegen und der vom Innenumfang des Mantels 32 sowie vom Außenumfang des Mantels 34 begrenzt ist. Der axiale und enge Kanal 36 bildet die einzige Außenverbindung zu diesem Ringraum. Der Ringraum wird vom Medium nicht durchströmt. Lageveränderungen des Schiebers 24 führen daher nicht zu wesentlichen Druckveränderungen in diesem Ringraum.
Im Bereich des Überganges zwischen den Gliedern 25, 26 ist eine Verwirbelungs- oder Dralleinrichtung 37 vorgesehen. Sie versetzt Medium, das entlang des Außenumfanges des Dornes 26 in Auslaßrichtung strömt, in eine Rotationsströmung um die Achse des Auslasses 17 und des Gliedes 25. Diese Drallströmung setzt sich beim Austrag bis an den Auslaß 17 fort. Der rechtwinklig flankierten, scharfen Ringkante zwischen Umfangsfläche und Endfläche des Gliedes 25 ist innerhalb der Stirnwand 43 des Stutzens 15 ein ringförmiger Ventil-Sitz 38 zugeordnet. Am Sitz 38 liegt die Ringkante, die als Schließfläche vorgesehen ist, in Schließlage nur unter der Spannung der Druckfeder 29 an.
Der Auslaß 17 ist durch das äußere Ende eines zylindrischen Kanales 39 gebildet. Der Kanal 39 kann scharfkantig an die äußere Stirnfläche der Stirnwand 43 anschließen, nämlich im Bereich einer Vertiefung in dieser Stirnfläche. So ergibt sich eine scharfe Abrißkante für die zerstäubte Ablösung des Mediums am Auslaß 17. Die Länge des Düsenkanales 39 ist höchstens so groß wie sein Durchmesser, der weniger als vier Zehntel oder einen Zehntel Millimeter beträgt. Diese Länge kann auch kleiner als die Hälfte dieses Durchmessers sein.
An das innere Ende des Kanales 39 schließt Kanalabschnitt 40 an, der stromaufwärts konisch erweitert ist. Das erweiterte Ende des Kanals 40 schließt stromaufwärts unmittelbar an einen zylindrischen Kanalabschnitt an. An diesem Zylinder gleitet das Glied 25 mit seinem Außenumfang abgedichtet. Der Übergang des Zylinders zum Abschnitt 40 bildet den Sitz 38. Der Zylinder ist gegenüber seinem Durchmesser bzw. der Hälfte seines Durchmessers kürzer. Er schließt mit seinem stromaufwärts liegenden Ende an einen konisch erweiterten Kanalabschnitt 41 an. Der Kanal 41 umgibt das Glied 25 in jeder Stellung am Außenumfang und wird von diesem Glied 25 durchsetzt.
Der konische Abschnitt 41 liegt innerhalb eines ringförmigen Vorsprunges 42, der über die innere Stirnfläche der Stirnwand 43 frei vorsteht. Die stromaufwärts liegende Stirnfläche des Ringes 42 liegt in Schließstellung mit geringem Spaltabstand von der Stirnfläche zwischen den Gliedern 25, 26. So wird die Schließlage am Sitz 38 nicht behindert. Die Dralleinrichtung 37 kann durch eine Vertiefung bzw. Profilierungen gebildet sein und ist in der Schulterfläche zwischen den Gliedern 25, 26 vorgesehen. Die Vertiefung kann an den Außenumfang des Dornes 26 anschließen und das Medium in Drallströmung an den Abschnitt 41 abgeben.
Der Außendurchmesser des Gliedes 25 ist höchstens vier- oder dreifach so groß wie der Durchmesser der Düsenöffnung 17 und höchstens halb so groß wie der Außendurchmesser des anschließenden Dornabschnittes 26. Entlang des Außenumfanges dieses Dornabschnittes 26 sind Kanäle 44 der Führung 20 vorgesehen. Die Kanäle 44 sind vom Innenumfang des Mantels 32 sowie von den Außenumfängen der Abschnitte 26, 42 begrenzt. Daher sind die Kanäle 44 permanent an die Erweiterung 41 sowie die Einrichtung 37 angeschlossen.
Die Längskanäle 44 verbinden den inneren Ringraum des Kolbens 27 mit dem Ventilsitz 38. Die Schließflächen des Ventiles 22 haben nur Linienberührung miteinander. Die Schließflächen sind jedoch bis zur Erweiterung 41 fortgesetzt, nämlich durch die stromaufwärts zylindrisch anschließenden Dichtflächen. Die Kanäle 44 können durch Nuten am Innenumfang des Mantels 32 gebildet sein. Sie setzen sich in einen ringförmigen Vorsprung 45 fort. Der steht stromaufwärts gerichtet frei in den Ringraum bzw. Kolben 27 vor. So ergeben sich auch hier verhältnismäßig enge Durchflußquerschnitte. Diese Querschnitte bleiben bis zum Auslaß 17 eng. Die Querschnitte sind wesentlich kleiner als die Durchflußquerschnitte des Kanales 31 oder des Gliedes 35. Der Dornabschnitt 26 kann an seinem Außenumfang mit einer bis zum Glied 25 reichenden Abflachung, mit im Abstand vom Glied 25 liegenden Vertiefungen 47 oder dgl. versehen sein. So wird die Verwirbelung des Mediums beim Durchfluß noch verbessert.
Der einteilige Krimpring 9 weist zwei aneinanderschließende Längsabschnitte 48, 49 auf, die unterschiedliche Weiten haben. Die Abschnitte 48, 49 sind über eine ringscheibenförmige Stirnwand miteinander verbunden. Wie diese Wand haben die Abschnitte 48, 49 durchgehend konstante Wandungsdicke. Der erweiterte, kappenförmige Abschnitt 48 dient dazu, den Flansch 7 gegen die Stirnfläche des Halses 5 zu spannen. Diese Stirnfläche kann durch einen axialen Ringvorsprung am Halsende gebildet sein und schließt unmittelbar an den Innenumfang des Halses 5 an. Der Abschnitt 48 liegt mit seiner Stirnwand an der ringförmigen Stirnfläche des Flansches 7 an. Mit einem einwärts abgewinkelten Endkragen liegt der Abschnitt 48 an einer davon abgekehrten Schulterfläche des Außenumfanges des Halses 5 an. Rechts in Fig. 1 ist die fertig montierte, gekrimpte sowie axialgesicherte Lage dargestellt und links in Fig. 1 die Lage vor dem Krimpen und nach dem stromaufwärts gerichteten Aufsetzen des Ringes 9.
In dieser Lage liegt der Innenumfang des Abschnittes 48 mit geringem Abstand vom Außenumfang eines radial nach außen vorstehenden Ringbundes des Halses 5. Der Ringbund bildet die Schulterfläche für den Krimpring 9. Der Abschnitt 49, welcher stromabwärts an den Innenumfang der Stirnwand des Abschnittes 48 anschließt und zylindrisch ist, umgibt den Teil des Gehäuses 12, der nach außen über den Flansch 9 aus dem Hals 5 vorsteht. Dieser Teil ist durch einen gesonderten Gehäusedeckel des Gehäuses 12 gebildet, welcher lagefest angeordnet und vom Stößel 11 verschiebbar durchsetzt ist.
Der Abschnitt 49 umgibt diesen Gehäusedeckel bis zur seiner vom Stößel 11 durchsetzten Endfläche am Außenumfang eng, jedoch nicht abgedichtet. So ist die Führung 21 vom Innenumfang des Abschnittes 49 und vom Außenumfang dieses Gehäuseabschnittes spaltförmig begrenzt. Auch vom Außenumfang des Halsbundes und vom Innenumfang des Abschnittes 48 kann die Führung 21 spaltförmig begrenzt sein. So kann von beiden Enden des Krimpringes 9 her Luft in den erweiterten Ringraum eintreten, weicher die Bauteile 7, 8 aufnimmt. Von dort gelangt die Luft nur durch die Sperre 23 hindurch in den Raum 19.
Die Einheiten 2, 3 sowie die Keimsperre der Kupplung 18 sind mit einer Einrichtung 50 dagegen gesichert, entgegen Betätigungsrichtung auseinandergezogen und dadurch voneinander gelöst zu werden. Die Abziehsicherung 50 liegt vollständig innerhalb der Einheit 3 und des Gehäuses 14, und zwar stromaufwärts mit Abstand von dessen Kappen-Stirnwand. Die Sicherung 50 liegt am Außenumfang des vorstehenden Deckels des Gehäuses 12 sowie etwa in der Mitte zwischen dem Flansch 7 und der Kappen-Stirnwand des Gehäuses 14. Ein Sicherungsglied 51 ist durch den Krimpring gebildet, nämlich das stromabwärts liegende Ende des Abschnittes 49. Dieses Ende ist im Querschnitt über mehr als 90° hakenförmig bzw. konisch radial nach außen abgewinkelt. Daher steht das Glied 51 über den Außenumfang des zylindrischen Abschnittes 49 vor. Ein Gegenglied 52 ist einteilig mit dem Grundkörper 13 ausgebildet. Das Glied 52 ist radial federnd bewegbar bzw. rückfedernd aufweitbar. So hintergreift der Nocken 52 das formsteife Glied 51. Das Glied 52 liegt ferner mit geringem Abstand vom Außenumfang des Abschnittes 49. Bei der Pumpbetätigung kann das Glied 52 entlang dieses Außenumfanges axial verschoben werden. Dabei löst sich das Glied 52 vom Glied 51 ab. Das Glied 52 ist am Innenumfang des freien Endes eines Vorsprunges 53 oder Mantels angeordnet. Der Vorsprung 53 steht innerhalb des Kappenmantels 14 und mit Radialabstand von diesem von der Innenseite der Kappen-Stirnwand weniger weit vor als der Kappen-Mantel. Das Glied 53 kann ein oder mehrere Axialschlitze aufweisen, um besser zu federn.
Beim Aufsetzen der Einheit 3 auf die Einheit 2 läuft der ringförmige Schnappnocken 52 auf das durchgehend ringförmige Glied 51 auf. Dadurch wird der Nocken 52 gegen die Federkraft des Mantels 53 aufgeweitet, bis er vollständig am Glied 51 vorbeibewegt worden ist und dann federt der Nocken 52 in seine Sicherungslage zurück. Bei Aufbringen einer sehr großen Zugkraft auf die Einheiten 2, 3 kann die Sicherung 50 entsprechend umgekehrt federnd ausrücken. So können die Einheiten 2, 3 voneinander gelöst werden. Die gegenseitige Anlage der Glieder 51, 52 in der Ausgangsstellung ist nicht dicht. So kann zwischen ihnen Luft durchtreten und sie bilden ebenfalls Begrenzungen der Führung 21.
Die Sperre 23 bzw. die Dichtung 8 enthält einen ringförmigen Keim-Filter 54. Der Filter 54 liegt unmittelbar an der Endfläche des Halses 5 sowie am Außenumfang des Gehäuses 12 mit axialer bzw. radialer Vorspannung an. Der Filter 54 ist scheibenförmig ausgebildet und der Hals 5 besteht aus Glas. Der Filter 54 kann aus einem z.B. semipermeablen, porösen Werkstoff bestehen. Der Filter 54 läßt in Richtung zum Raum 19 Luft langsam durch. In entgegengesetzter Richtung läßt der Filter 54 jedoch Medium aus dem Raum 19 nicht durchdringen.
Daher dient der Filter 54 als Mediendichtung, nicht jedoch als Fluiddichtung. Die Luft dringt vom Raum innerhalb des Abschnittes 48 in die Stirnfläche und die Umfangsfläche des Filters 54 ein. Dann strömt die Luft innerhalb des Filters 54 radial nach innen und dann zwischen dem Hals 5 und dem Gehäuse 12 über die zugehörige Stirnfläche des Filters 54 in den Raum 19. An der äußeren Stirnfläche des Filters 54 kann zwischen diesem und dem Flansch 7 noch eine ring- bzw. scheibenförmige Dichtung 55 vorgesehen sein. Der Außendurchmesser der Dichtung 55 ist zweckmäßig kleiner als der Außendurchmesser des Filters 54. Die Dichtung 55 ist luftundurchlässig. Der Filter 54 kann aber auch unmittelbar und ohne zusätzliche Dichtung 55 am Flansch 7 anliegen.
Funktion
Zur Betätigung wird die Einheit 3 mit den Fingern, die beiderseits des Stutzens 15 an der Handhabe 16 drücken, über einen Pumphub weiter über die Einheit 2 geschoben. Dadurch verengt die Pumpkammer. Das zugehörige Auslaßventil wird nach einem ersten Teilhub geöffnet und das Medium aus der Pumpkammer durch den Kanal im Stößel 11 in die Führung 20 gepreßt. Von hier fließt das Medium in der Achse 10 durch das Glied 35, die Feder 29 und den Kanal 31 an die stromabwärts liegende Stirnfläche des Kolbens 27 und in den zugehörigen Ringraum. Dadurch wird hier ein Überdruck aufgebaut.
Bei Erreichen eines Grenzdruckes wird die einteilige Einheit 24 gegen die Kraft der Feder 29 stromaufwärts gedrückt, ohne am Ende des Mantels 34 anzuschlagen. Dadurch wird das Ventilglied 25 vom Sitz 38 abgehoben, bis seine Schließkante frei innerhalb der Erweiterung 41 liegt. Das Medium kann nun aufeinanderfolgend durch die Kanäle 44 entlang der Profilierungen 47 und 37 in den Kanalabschnitt 41 strömen. Im Kanal 41 fließt das Medium entlang des Außenumfanges des Gliedes 25 unter Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit, weil durch den Abschnitt 41 die Strömungsquerschnitte in Strömungsrichtung abnehmen.
Die Schließkante des Gliedes 25 bildet mit dem Abschnitt 41 und dem daran anschließenden, zylindrischen Kanalabschnitt eine Ringdüse. In ihr wird das Medium vorzerstäubt. Dann strömt das Medium entlang des zylindrischen Kanalabschnittes in den Abschnitt 40. Im Abschnitt 40 nimmt durch die Verengung die Strömungsgeschwindigkeit nochmals zu. Das in Drallströmung befindliche Medium tritt dann in den Düsenkanal 39 ein. Unter nochmaliger, feinerer Zerstäubung löst sich das Medium von der Begrenzungskante des Auslasses 17 als Sprühkegel ab. Alle Kanalabschnitte 39 bis 41 sowie der dazwischen liegende zylindrische Kanalabschnitt sind gemeinsam einteilig begrenzt. Diese Abschnitte liegen innerhalb der Stirnwand 43. Ihre gemeinsame Länge kann einer Innenweite des Abschnittes 41 entsprechen.
Sobald der Druck in der Pumpkammer bzw. den Räumen 19, 20 genügend abgesunken ist, kehrt der Steuerteil 34 mit dem Glied 25 in Auslaßrichtung in seine Schließlage zurück. Das Glied 25 dringt stoßartig in den zylindrischen Kanalabschnitt ein. Dabei bildet die Schließkante mit der engeren Endkante des Abschnittes 41 eine Ventil-Steuerkante. So ist bei Erreichen dieser Endkante der stromabwärts liegende Kanalteil gegenüber dem stromaufwärts liegenden Kanalteil 41, 44, 31 dicht verschlossen, und zwar bevor der Sitz 38 erreicht ist. Das Glied 25 wirkt nun als Ausstoßkolben. Der Kolben 25 stößt das Medium aus dem zylindrischen Kanalabschnitt und den Abschnitten 40, 39, ebenfalls unter Zerstäubung, vollständig aus. Nämlich bis die Schließkante unter hoher Flächenpressung am Sitz 38 anliegt und die Abschnitte 39, 40 vollständig entleert sind. Der Abschnitt 39 kann kürzer als der Abschnitt 40 sein. Letzterer ist höchstens so lang wie der Abschnitt 41 oder kürzer.
Wird zuvor oder nun die Handhabe 16 freigegeben, so kehrt die Einheit 3 in ihre Ausgangslage zurück. Dafür kann in der Pumpkammer eine auf die Kolbeneinheit wirkende Feder, wie eine Druckfeder, vorgesehen sein. Dadurch wird in die Pumpkammer aus dem Raum 19 Medium nachgesaugt, während das Auslaßventil geschlossen ist. Im Raum 19 entsteht so ein Unterdruck. Dadurch saugt der Raum 19 atmosphärische Luft an, und zwar mit sehr verzögerter Strömungsgeschwindigkeit. Die Luft strömt aufeinanderfolgend durch den Filter 54, den Krimpring 9, dessen Ende, die Sicherung 50, den Mantel 53, den Innenraum des Gehäuses 14 sowie dessen freies Ende und/oder den Kanal 36. Und zwar so lange bis der Druck im Raum 19 nur noch geringfügig unterhalb des atmosphärischen Druckes liegt. Es können daher weder in den Raum 19 noch in den Kanalabschnitt 41 oder die dazwischen liegenden Kanalabschnitte Keime eindringen. Die Schließkante des Gliedes 25 kann am zylindrischen Kanalteil bei der Schließbewegung schabend wirken. So werden auch hier Medienrückstände in Auslaßrichtung entfernt. Durch die Stoßwirkung des Kolbens 27 befinden sich auch in den Abschnitten 39, 40 praktisch keine Medienrückstände mehr. Sie könnten sonst durch Keime verunreinigt werden.
Bei der Ausbildung nach Fig. 2 ist der Schieber 24, welcher mit den Mänteln 32, 34 teleskopartig ausgebildet ist, nicht erforderlich. Der Schieber 24 ist durch einen elastisch verkürz- und verlängerbaren Bauteil 34 ersetzt. Der Teil 34 bildet auch gleichzeitig die Feder 29 und begrenzt den Kanal 31 über seine gesamte Länge und seinen gesamten Umfang. Die Feder 29 reicht von der Außenseite des Bodens des Kolbens 27 bis zur ringscheibenförmigen Stirnwand des Steckkörpers 33, und ist mit diesen Teilen einteilig ausgebildet. Die Feder 29 weist über ihren Umfang und ihre Länge konstante Wandungsdicke auf. Der Federmantel bildet jedoch wie bei einer Wendelfeder einen oder zwei ineinander liegende Wendelgänge. So ist der Außenumfang komplementär zum Innenumfang als Steilwendel mit einer Steigung von mindestens 30° oder 45° Steigung ausgebildet. Der größte Außendurchmesser bzw. kleinste Innendurchmesser der Feder 29 ist über deren gesamte Länge konstant. Der kleinste Innendurchmesser beträgt weniger als 5 oder 3 oder 1,5 mm. Der Außenumfang der Feder 29 liegt dem Innenumfang des Mantels 32 berührungsfrei unmittelbar gegenüber. In das von der Feder 29 abgekehrte Ende des Mantels 33 sowie durch das offene Ende des Gehäuses 14 ist der Kupplungskörper 30 mit einem Außenmantel eingesetzt, und zwar lagefest durch axialen Anschlag. Der im Radialabstand vom Außenmantel liegende Innenmantel bildet das Kupplungsglied 35 des Körpers 30.
Innerhalb des Kanales 31 ist der Boden des Kolbens 27 exzentrisch von einem axialen Übertrittskanal 56 durchsetzt. Der Kanal 56 mündet in den Steuer- und Ringraum des Kolbens 27 bzw. in die Kanäle 44. Nach Verlassen des Stößels 11 strömt das Medium ausschließlich innerhalb des Kanales 31. Der Kanal 31 vermittelt dem Medium durch seine Innenprofilierung eine schraubenförmige Drallströmung. Diese Strömung gelangt durch den Kanal 56 entlang der Leitfläche 46 an die Druckseite des Kolbens 27 und von dort zum Auslaß 17. Der Kanal 56 ist wesentlich enger als der Kanal 31. Der Bauteil 34 ist als Balg ausgebildet. Der Innenraum 31 des Balges 34 wird beim Öffnen des Ventiles 22 verkleinert und trägt dadurch zur Strömungsbeschleunigung bei. Beim Schließen des Ventiles 22 wird das Volumen des Raumes 31 wieder vergrößert. Dadurch wird aus den Kanalabschnitten 41, 44, 56 Medium zurückgesaugt und so aus dem Bereich des Ventiles 22 entfernt.
Gemäß Fig. 3 sind die Durchmesser der Feder 29 wesentlich kleiner. Der Kanal 56 ist als Winkelkanal ausgebildet. Dessen an den Kanal 31 angeschlossener Kanalschenkel liegt in der Achse 10 des Kanales 31. Der andere Schenkel durchsetzt die Leitfläche bzw. den Außenumfang des Dornes 26, und zwar zwischen den Enden des Kanales 44 sowie außerhalb des Kolbens 27.
In Fig. 4 ist die einteilige Baueinheit aus den Bauteilen 25 bis 27, 29, 33 nach den Figuren 2 und 3 dargestellt. Im Anschluß an den Mantel 33 ist die Feder 29 nach Fig. 2 angedeutet und im Anschluß an den Kolben 27 ist die Feder 29 nach Fig. 3 jeweils nur mit einer Teillänge angedeutet. Diese Einheit wird vor der Montage auf den Einheiten 2, 13 durch den Mantel 53 und den Nocken 52 hindurch in den Grundkörper 13 sowie den Stutzen 15 eingesetzt. Zuvor oder danach wird in derselben Weise der Körper 30 eingesetzt. Mit dem Körper 30 wird der aus verhältnismäßig weich federndem Werkstoff bestehende Mantel 33 radial gegen den Innenumfang des Mantels 32 verspannt. Gemäß Fig. 4 ist der Dorn 26 über seine gesamte Länge zylindrisch. Er ist nicht mit einer Abflachung 46 oder mit Profilierungen 37, 47 versehen. In Fig. 4 ist auch die an die Endfläche 57 anschließende Schließkante 58 des Gliedes 25 gut erkennbar. Das Auslaßventil der Pumpe 6, das an die Pumpkammer anschließt, kann justiert sein. So öffnet es auch dann, wenn die Pumpkammer nur mit Luft gefüllt ist und ein Pumphub ausgeführt wird. Der Luftraum reicht dann ununterbrochen von der Pumpkammer bis zum Schließsitz 38, 58. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Ingangsetzung (Priming) der Pumpe bei der Inbetriebnahme. Dabei können sämtliche Kanalräume leicht mit Medium gefüllt werden.
Der Kanal 36 dient auch zur Entlüftung desjenigen Ringraumes im Stutzen 15, der an den Kolben 27 angrenzt, wenn der Körper 30 wie ein Kolben eingesetzt wird. Durch den Kanal 36 hindurch kann auch dieser Ringraum mit einer Prüfvorrichtung unter Überdruck gesetzt werden. Der Überdruck wirkt auf die Lippe 27. So kann die dichte Anlage der Lippe 27 anhand eines Druckabfalles im Ringraum erfaßt werden. Die Abflachung oder dgl. kann die Enden der Feder 29 gegen gegenseitige Verdrehung um die Achse 10 und gegenüber dem Körper 13 sichern. Durch die Wendelform wird bei der axialen Verkürzung auch eine Torsionsspannung der Feder 29 aufgebaut. Die Torsionsspannung überlagert und ergänzt beim Rückfedern die axiale Spannung. So werden kurze Schließzeiten erzielt. Zur vollständigen Aufnahme des Stutzens 15 während Ruhezeiten ist eine nicht näher dargestellte Kappe vorgesehen. Diese Kappe deckt den Ausgang 17 mit geringem Abstand ab. Die Kappe reicht bis zur Handhabe 16 und liegt dicht an einem Wulst 59 an, der am Außenumfang des Stutzens 15 angebracht ist. So ist ein Eindringen von Keimen verhindert oder erschwert.
Gemäß den Fig. 6 und 7 kann die Dichtung 8 bzw. die Sperre 23 auch in Achsrichtung über den Spalt hinaus verlängert sein, der zwischen Hals 5 und Flansch 7 gebildet ist. Dies kann allein für die Dichtung 8 oder allein für die Sperre 23 gelten. Der hierfür vorgesehene Körper 60 kann jedoch auch sowohl als Filter bzw. Keimfilter wie auch als Dichtung dienen und durchgehend einteilig ausgebildet sein. Der Körper 60 kann Antibakterizide enthalten, welche eine Keimtötung durch Kontakt bewirken. Die hülsenförmige Verlängerung 62 ist hier allein stromaufwärts vom Flansch 7 vorgesehen.
Der Dichtungs- bzw. Filterkörper 60 weist einen Ringflansch 61 auf. Der Flansch 61 liegt wie die Teile 54, 55 axial gespannt zwischen den Stirnflächen des Halses 5 und des Flansches 7. In entspannten Zustand ist der Flansch 61 im Axialschnitt auf jeder Seite der Achse 10 um gesonderte Mittelpunkte gekrümmt. So bildet der Flansch 61 zur Anlage am Flansch 7 eine konvexe und zur Anlage am Hals 5 eine konkarve Krümmungsseite, welche als Ringnut über den Umfang des Flansches 61 durchgeht. An der konvexen Krümmungsseite ist mit größerem Abstand vom Außenumfang als vom Innenumfang des Flansches 61 eine axial vorstehende Dichtlippe 65 vorgesehen. Die ringförmige Lippe 65 ist im Querschnitt winklig flankiert und wird durch die Verspannung mit dem Ring 9 an der Stirnfläche des Flansches 7 flachgedrückt. Die Lippe 65 liegt dann wie die beiderseits radial anschließenden Abschnitte der Stirnfläche des Flansches 61 gegenüber diesen Abschnitten unter erhöhter Dichtpressung am Flansch 7 an. Beide Stirnflächen des Flansches 61 sind somit in Dichtlage durchgehend eben bzw. vollflächig an den Stirnflächen der Teile 5, 7 abgestützt.
Nur an den Innenumfang des Flansches 61 schließt einteilig der Mantelteil 62 axial an. Der Mantel 62 hat über den größten Teil seiner Länge oder durchgehend eine Wandungsdicke, die um mindestens ein Drittel oder die Hälfte kleiner als die Wandungsdicke des Flansches 61 ist und unter 1 mm bzw. 0,7 mm liegt. Der Mantel 62 weist einen Längsabschnitt 63 auf, der unmittelbar an den Flansch 61 anschließt. Ferner ist ein Längsabschnitt 64 vorgesehen, der nur an den Abschnitt 63 anschließt. Die Abschnitte 63, 64 ragen stromaufwärts gerichtet frei in den Hals 5 bzw. den Raum 19. Der spitzwinklig konische Abschnitt 63 ist in dieser Richtung stärker verengt als der Abschnitt 64. Letzterer kann über die Länge seines Innenumfanges gleiche Konizität wie der unmittelbar zugehörige Teil des Gehäuses 12 aufweisen. So liegt der Abschnitt 64 über seine Länge und seinen Umfang durchgehend am Außenumfang dieses Gehäuseabschnittes an. Die Länge des Abschnittes 64 entspricht mindestens oder höchstens einem Drittel bis der Hälfte seines Innendurchmessers. Der Innenumfang des Abschnittes 64 geht wie dessen Außenumfang abgestuft in den erweiterten Innen- bzw. Außenumfang des Abschnittes 63 über. Der Abschnitt 63 ist wie der Flansch 61 gegenüber dem Gehäuse 12 vollständig berührungsfrei.
Der Innenumfang des Abschnittes 64 weist zwei Dichtlippen oder Dichtwulste 66 auf, die vom freien Ende des Mantels 62, 64 einen kleineren Abstand haben als vom Abschnitt 63. Die Wulste 66 sind ringförmig und stehen über den Innenumfang um weniger als einen Zehntel Millimeter vor. Jeder flache Wulst 66 ist im Axialschnitt teilkreisförmig, und zwar über einem Bogenwinkel von mehr als 120 °. Durch Radialdruck gegen das Gehäuse 12 kann dadurch jeder Wulst 66 in die Hüllfäche des anschließenden Innenumfanges hineingedrückt werden. Die Wulste 66 gehen über den Innenumfang ununterbrochen durch. Bezogen auf ihre einzelne Axialerstreckung haben die Wulste 66 einen höchstens so großen Abstand voneinander. Einen demgegenüber kleineren Abstand haben die Wulste 66 von der freien Endfläche des Abschnittes 64. Im Anlagebereich der Wulste 66, nämlich zwischen den Wulsten 66 und über die gesamte Länge des Abschnittes 64, ist der Außenumfang des Gehäuses 12 von Vertiefungen frei. So greifen die Wulste 66 nicht in Vertiefungen ein. Sie liegen vielmehr an der glatten, ununterbrochenen und stromaufwärts spitzwinklig verengten Außenfläche des Gehäuses 12 bis zu einer Schulter an. Mit dieser Schulter ist das Gehäuse 12 stromaufwärts verengt. Die Belüftung des Raumes 19 kann gemäß Fig.1 entlang der Außenseite des Gehäuses 12 oder über dessen Innenraum erfolgen. Im zweiten Fall strömt die Luft entlang des Stößels 11 in das Gehäuse 12 und tritt im Bereich des Abschnittes 63 durch eine Gehäuseöffnung wieder aus, und zwar gegen den Innenumfang des Mantels 62 gerichtet. Danach strömt die Luft in den Abschnitt 64. Der Abschnitt 64 wird unter dem Fluiddruck radial federnd aufgeweitet, so daß die Lippen 66 vom Gehäuse 12 abheben und die Luft in den Raum 19 strömen lassen. Es ist also hier ein druckabhängig arbeitendes Belüftungsventil gebildet. Vor Erreichen des vollständigen Druckausgleiches kehren die Lippen 66 wieder in ihre Schließlage radial nach innen zurück, wobei sich der gesamte Abschnitt 64 verengt.
Im ersten Fall kann zwischen den Flanschen 7, 61 das Filter 54 angeordnet werden. Dadurch tritt die Luft ebenfalls zuerst in den Abschnitt 63 und dann erst in den Abschnitt 64 ein. Der Körper 60 ist durchgehend einteilig aus Kunststoff hergestellt, nämlich aus einem zug-, druck- und biegeelastischen Werkstoff. Die Lippen 66 können die zugehörige Keimsperre bilden. Die Lippendichtung 60 schützt vor Diffusion des Mediums aus dem Raum 19 heraus. Zum Druckausgleich im Raum 19 öffnet die Dichtung 60 schon bei einem geringfügigen Unterdruck bzw. einem Druck, der nur geringfügig niedriger als der atmosphärische Druck ist. Die Filtermembran 54 wird vor Kontakt bzw. Befeuchtung mit dem Medium geschützt, weil die Dichtung 60 gemeinsam mit dem Körper 12 einen Trockenraum begrenzt, der zwischen den Lippen 66 und dem Flansch 7 innerhalb des Mantels 62 liegt. In den Trockenraum dringt kein Medium aus dem Raum 19 ein. Außer den Mitteln für diese Funktionen bildet die Dichtung 60 noch die Verschlußdichtung für den Speicher 4.
Alle Merkmale aller Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden. Alle angegebenen Wirkungen und Eigenschaften können genau wie beschrieben, nur etwa bzw. im wesentlichen wie beschrieben oder auch stark davon abweichend, vorgesehen sein.

Claims (12)

  1. Spender für Medien mit einem Grundkörper (12, 13) zur Aufnahme eines Medienraumes, mit einem Medienauslaß (17) am Ende einer Medienführung (20) und/oder mit einer Fluidführung (21), wie einer Luftzuführung zum Druckausgleich im Medienraum, wobei insbesondere
    a) im Bereich des Medienauslasses (17) in eine Öffnungsstellung überführbare Verschlußmittel (22) angeordnet sind und
    b) in der Fluidführung (21) Mittel gegen eine Verkeimung des Mediums vorgesehen sind.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender zwei gegeneinander bewegbare Einheiten (2, 3) enthält, die mit einer Abziehsicherung (50) gegeneinander gesichert sind, daß insbesondere die erste Einheit (2) auch ohne die zweite Einheit (3) für sich zum Austrag von Medium unter Druck geeignet ist und daß vorzugsweise die beiden Einheiten (2, 3) ausschließlich über eine Steckverbindung miteinander verbunden sind.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Fassung (9), wie ein Krimpring, vorgesehen ist, daß insbesondere die Fassung (9) wenigstens einen Teil der Fluidführung (21) begrenzt und daß vorzugsweise die Fassung (9) im Abstand von ihrem stromaufwärts liegenden Ende (48) eine Lagesicherung (51) für einen bewegbaren Teil (13) bildet.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Austragbetätigung zwei manuell gegeneinander bewegbare, wie axial verschiebbare, erste und zweite Einheiten (2 bzw. 3, 11) enthält, daß insbesondere die Einheiten (2, 3) zum wiederholten Austrag von einer Ausgangsstellung in eine Pumpendstellung und zurück in die Ausgangsstellung bewegbar sind und daß vorzugsweise die Fassung (9) als Befestigungshülse lagefest an der ersten Einheit (2) angeordnet sowie die Fluid-Führung von der Innenseite der Fassung (9) begrenzt ist.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Einheit (2) eine mit einer Fassung (9) an einem Medien-Speicher (4) zu halternde Pumpe (6) aufweist, daß insbesondere die Pumpe (6) gegenüber dem Medienspeicher (4) mit Dichtmitteln (54, 55) abgestützt ist und daß vorzugsweise die Dichtmittel (54, 55) von der Fluidführung (21) durchsetzt sind.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fassung (9) im Bereich ihres stromabwärts liegenden Endes (49) am Außenumfang ein Sicherungsglied (51) bildet, daß insbesondere das Sicherungsglied (51) durch eine bleibende Biegeverformung der Fassung (9) gebildet ist und daß vorzugsweise die zweite Einheit (3) in Ausgangsstellung mit einem Gegenglied (52) am Sicherungsglied anschlägt.
  7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel (22) ein unter Mediendruck öffnendes Verschlußorgan (25) aufweisen, daß insbesondere das Verschlußorgan (25) achsparallel zum Medienauslaß (17) bewegbar ist und daß vorzugsweise eine selbsttätige Schließbewegung des Verschlußorganes (25) in Strömungsrichtung des Mediums gerichtet ist.
  8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbares Verschlußorgan (25) der Verschlußmittel (22) als Schließfläche eine Ringkante (58) aufweist, daß insbesondere die Schließfläche (58) durch den Übergang zwischen einer Stirnfläche (57) und einer Umfangsfläche gebildet ist und daß vorzugsweise die Schließfläche (58) am Ende eines im Bereich des Medienauslasses (17) abgestuften Zapfens (25, 26) des Verschlußorganes vorgesehen ist.
  9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerkolben (27) eines Verschlußorganes (25) der Verschlußmittel (22) im wesentlichen in jeder Stellung am Innen- sowie am Außenumfang von lagefesten Führungsflächen der Medienführung (20) axial übergriffen ist, daß insbesondere der Steuerkolben (27) einen ihn durchsetzenden Kanal (31, 56) der Medienführung (20) über den Umfang vollständig begrenzt und daß vorzugsweise der Steuerkolben (27) an einem von ihm stromaufwärts vorstehenden Kanalmantel (29) der Medienführung (20) angeordnet ist.
  10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußorgan (25) der Verschlußmittel (22) mit einer balgförmigen Rückstellfeder (29) in Schließstellung bewegbar ist, daß insbesondere die Rückstellfeder (29) einen axialverformbaren Mantel mit einer Wendelsteigung aufweist und daß vorzugsweise die Rückstellfeder (29) mit einem Ende unmittelbar an den Steuerkolben (27) einteilig anschließt.
  11. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Medienauslaß (17) am Ende eines in der Weite reduzierten Auslaßstutzens (15) vorgesehen und das stromaufwärts liegende Ende einer Rückstellfeder (29) innerhalb des Auslaßstutzens (15) mit einem Haltekörper (30) axial lagefest gesichert ist, daß insbesondere der Haltekörper (30) fest bzw. einteilig mit der Rückstellfeder (29) verbunden ist und daß vorzugsweise der Haltekörper (30) mit einem von der Pumpe (6) gesonderten Kupplungsglied (35) zur keimdichten Verbindung mit einem Betätigungsstößel (11) verbunden ist.
  12. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung der Fluidführung (21) od.dgl. ein Dichtkörper (60) mit einem den Grundkörper (12) umgebenden Dichtmantel (62) vorgesehen ist, daß insbesondere der Dichtmantel (62) innerhalb eines Speicherraumes (19) mit mindestens einem Drittel seiner Länge eng am Außenumfang des Grundkörpers (12) anliegt und durch Unterdruck im Speicherraum (19) aufweitbar ist und daß vorzugsweise der Dichtmantel (62) mit zwei axial beabstandeten Dichtlippen (66) radial vorgespannt am Grundkörper (12) anliegt, dessen Gegenfläche im Bereich mindestens einer der Dichtlippen (66) von Vertiefungen frei ist.
EP97110710A 1996-07-05 1997-07-01 Spender für Medien Expired - Lifetime EP0815946B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627228 1996-07-05
DE19627228A DE19627228A1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Austragvorrichtung für Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0815946A2 true EP0815946A2 (de) 1998-01-07
EP0815946A3 EP0815946A3 (de) 1998-05-20
EP0815946B1 EP0815946B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7799086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110710A Expired - Lifetime EP0815946B1 (de) 1996-07-05 1997-07-01 Spender für Medien

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5988449A (de)
EP (1) EP0815946B1 (de)
JP (1) JPH1072073A (de)
KR (1) KR980008348A (de)
CN (1) CN1082397C (de)
AR (1) AR007710A1 (de)
AT (1) ATE249284T1 (de)
AU (1) AU730007B2 (de)
BR (1) BR9703875A (de)
CA (1) CA2209499C (de)
DE (2) DE19627228A1 (de)
DK (1) DK0815946T3 (de)
ES (1) ES2203737T3 (de)
TR (1) TR199700586A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901835A2 (de) 1997-09-11 1999-03-17 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Spender für Medien
EP0901836A3 (de) * 1997-09-11 2000-01-05 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
FR2794727A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-15 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide ameliore
WO2001096030A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-20 Rexam Dispensing Systems Dispositif de reprise d'air statique pour distributeur de produit liquide
EP1083131A3 (de) * 1999-09-08 2002-01-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
WO2007009617A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Meadwestvaco Calmar Gmbh Fluidaustragkopf
FR3004128A1 (fr) * 2013-04-08 2014-10-10 Aptar France Sas Tete de pulverisation amelioree.
EP3090956A1 (de) * 2009-09-11 2016-11-09 Nemera La Verpilliere Vorrichtung zum versprühen von flüssigkeiten, die ein ventil umfasst, das eine drosselklappe bildet

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1294275B1 (it) * 1997-07-24 1999-03-24 Giovanni Albini Pulsante per l'erogazione di fluidi attraverso un ugello mobile sul pulsante stesso
DE19749514A1 (de) 1997-11-08 1999-05-12 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Verfahren zum Ausbringen von wenigstens zwei verschiedenen Medien und Spender dafür
FR2771296B1 (fr) * 1997-11-25 2000-03-10 Sofab Embout nasal avec fermeture d'extremite
DE19840723A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE19840721A1 (de) 1998-09-07 2000-03-09 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE19933330A1 (de) 1999-07-16 2001-01-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
FR2798368B1 (fr) * 1999-09-09 2001-11-23 Valois Sa Pompe de distribution de produit fluide amelioree, et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle pompe
US7731062B2 (en) * 2000-09-22 2010-06-08 Gebauer Company Apparatus and method for dispensing liquids
DE60143408D1 (de) * 2000-09-22 2010-12-16 Gebauer Company Vorrichtung zur ausgabe von kühlmitteln
DE10050982A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
FR2832079B1 (fr) * 2001-11-14 2004-07-30 Valois Sa Tete de distribution et distributeur de produit fluide comportant une telle tete de distribution
FR2832329B1 (fr) * 2001-11-20 2004-11-19 Valois Sa Dispositif de pulverisation a actionnement lateral
FR2837179B1 (fr) * 2002-03-15 2004-07-09 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide
AU2003226934A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-27 Disop-Nordic Holding Aps Tube with self-closing mechanism for liquid container
DE10229618A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-29 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosierpumpe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8499985B2 (en) 2003-05-28 2013-08-06 Robert A. Lehmkuhl Automatic dispensing cap for squeezable bottle
US6938800B1 (en) * 2003-05-28 2005-09-06 Robert A. Lehmkuhl Automatic dispensing cap for squeezable bottle
RU2007136485A (ru) * 2005-03-03 2009-04-10 Медклан (Fr) Увлажнитель с максимальной очисткой от загрязнений
CN101772458B (zh) 2007-06-08 2012-05-09 迪瓦西公司 液体分配的装置和方法
DE102008027598A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-24 Meadwestvaco Calmar Gmbh Fluidaustragkopf
JP5458328B2 (ja) * 2008-06-10 2014-04-02 ミードウェストヴァコ・カルマー・ゲーエムベーハー 流体排出ヘッド
DE102008027599A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-31 Meadwestvaco Calmar Gmbh Fluidaustragkopf
DE102008027600A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-24 Meadwestvaco Calmar Gmbh Fluidaustragkopf
US7874420B2 (en) * 2009-02-09 2011-01-25 Darren Coon Affixable dispensing capsule
PL3679941T3 (pl) 2009-06-18 2023-04-17 Serenity Pharmaceuticals Llc Bezpieczne podawanie desmopresyny
US10392167B2 (en) 2010-10-12 2019-08-27 Nalge Nunc International Corporation Ventable closure with port
FR2975021B1 (fr) * 2011-05-11 2014-03-07 Jacques Gerbron Pompe de dosage et de distribution d'un produit liquide ou visqueux
USD733866S1 (en) * 2012-11-28 2015-07-07 Meadwestvaco Calmar Gmbh Dispenser
ITVI20130130A1 (it) * 2013-05-08 2014-11-09 Taplast Srl Dispositivo per l'erogazione di fluidi.
USD734449S1 (en) * 2013-05-21 2015-07-14 Meadwestvaco Calmar Gmbh Dispenser
CN104627508A (zh) * 2013-11-06 2015-05-20 洽兴包装工业(中国)有限公司 防氧化化妆瓶
US10226782B2 (en) * 2013-11-29 2019-03-12 Daizo Corporation Content-accommodating container, content-accommodating product using same, discharge product, and discharge device
BR112016024572B1 (pt) * 2014-04-23 2020-08-25 Israel Olegnowicz atomizador de líquido e método de travamento e destravamento de atomizador para dispensar líquido
SI3242676T1 (sl) 2015-01-07 2024-02-29 Tonix Pharma Limited Formulacije oksitocina, ki vsebujejo magnezij in načini uporabe
DE102015104646B3 (de) * 2015-03-26 2016-06-30 Aero Pump Gmbh Abgabevorrichtung für ein Fluid
US20160296958A1 (en) * 2015-04-07 2016-10-13 Eos Products, Llc Liquid dispenser with pump
WO2017180781A1 (en) 2016-04-12 2017-10-19 Trigemina, Inc. Magnesium-containing oxytocin formulations and methods of use
KR200485648Y1 (ko) 2016-07-28 2018-02-05 (주)점보산업 난간일체형 창호
CN106693432B (zh) * 2017-03-22 2023-12-12 中国石油大学(华东) 一种离心旋流除沫型气液混相进料分布器
FR3068265B1 (fr) * 2017-06-28 2022-02-25 Gb Dev Distributeur de fluide par pression sur une paroi deformable du contenant
EP3759121A1 (de) 2018-03-01 2021-01-06 Trigemina, Inc. Markiertes oxytocin und verfahren zur herstellung und verwendung
CA3066284A1 (en) 2018-04-09 2019-10-17 Katana Pharmaceuticals, Inc. Oxytocin compositions and methods of use
KR101963619B1 (ko) * 2018-09-20 2019-03-29 (주)삼화피앤티 스프레이 펌프
JP6801738B2 (ja) * 2019-04-12 2020-12-16 東洋製罐株式会社 エアゾール容器およびエアゾール容器のアクチュエータ
CA3214303A1 (en) 2021-03-26 2022-09-29 Ot4B Treatment of dysphagia
CN113145393B (zh) * 2021-04-02 2022-04-05 芜湖毅昌科技有限公司 一种汽车覆盖件柔性涂胶系统用涂胶装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830284A (en) * 1983-04-28 1989-05-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Atomizing or dosing pump
US5074440A (en) * 1990-07-16 1991-12-24 Alcon Laboratories, Inc. Container for dispensing preservative-free preparations
EP0487412A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Societe De Promotion, Recherche Et Innovation Technologique Dosierventil für in einem drucklosen Behälter enthaltenen Flüssigkeiten
US5476195A (en) * 1994-10-06 1995-12-19 Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means
EP0688608A1 (de) * 1994-03-25 1995-12-27 GUALA S.p.A. Sprühvorrichtung für handbetätigte Pumpen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035303A (en) * 1976-01-16 1977-07-12 Seaquist Valve Company Open mesh filter element
DE3503354A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Wirkstoff-spender
US4821928A (en) * 1987-09-25 1989-04-18 Su Cheng Y Moveable valve structure for perfume atomizers
US5025957A (en) * 1988-10-07 1991-06-25 Ryder International Corp. Liquid dispenser nozzle assembly
DE4027320C2 (de) * 1990-08-29 1993-09-30 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
FR2671329B1 (fr) * 1991-01-07 1993-03-19 Valois Embout-poussoir a jets multiples et a fermeture.
US5238153A (en) * 1991-02-19 1993-08-24 Pilkington Visioncare Inc. Dispenser for dispersing sterile solutions
DE4110304A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4110302A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
FR2674747B1 (fr) * 1991-04-05 1993-07-30 Step Soc Tech Pulverisation Dispositif distributeur de gouttes de petit volume, notamment pour soins ophtalmologiques.
US5310094A (en) * 1991-11-15 1994-05-10 Jsp Partners, L.P. Preservative free sterile fluid dispensing system
DE4403755A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US5370313A (en) * 1994-01-10 1994-12-06 Beard; Walter C. Sterile liquid dispenser
DE4400944A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Ursatec Verpackung Gmbh Saug-Druckpumpe für Fluidbehälter
DE4400945A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Ursatec Verpackung Gmbh Fluid-Pumpbehaelter
DE4417488A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE4441263A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Caideil M P Teoranta Tormakead Austragvorrichtung für Medien
DE29518284U1 (de) * 1995-11-17 1996-02-08 Ursatec-Verpackungs-GmbH, 66129 Saarbrücken Vor Kontamination schützende Abgabevorrichtung für Fluide
DE19605153A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung o. dgl.
DE19606701A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
DE19606703A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
DE19606702A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
DE19610457A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830284A (en) * 1983-04-28 1989-05-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Atomizing or dosing pump
US5074440A (en) * 1990-07-16 1991-12-24 Alcon Laboratories, Inc. Container for dispensing preservative-free preparations
EP0487412A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Societe De Promotion, Recherche Et Innovation Technologique Dosierventil für in einem drucklosen Behälter enthaltenen Flüssigkeiten
EP0688608A1 (de) * 1994-03-25 1995-12-27 GUALA S.p.A. Sprühvorrichtung für handbetätigte Pumpen
US5476195A (en) * 1994-10-06 1995-12-19 Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901835A2 (de) 1997-09-11 1999-03-17 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Spender für Medien
EP0901836A3 (de) * 1997-09-11 2000-01-05 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
FR2794727A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-15 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide ameliore
WO2000076675A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-21 Valois S.A. Dispositif de distribution de produit fluide
EP1083131A3 (de) * 1999-09-08 2002-01-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
FR2810301A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-21 Rexam Sofab Dispositif de reprise d'air statique pour distributeur de produit liquide
WO2001096030A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-20 Rexam Dispensing Systems Dispositif de reprise d'air statique pour distributeur de produit liquide
WO2007009617A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Meadwestvaco Calmar Gmbh Fluidaustragkopf
EP3090956A1 (de) * 2009-09-11 2016-11-09 Nemera La Verpilliere Vorrichtung zum versprühen von flüssigkeiten, die ein ventil umfasst, das eine drosselklappe bildet
FR3004128A1 (fr) * 2013-04-08 2014-10-10 Aptar France Sas Tete de pulverisation amelioree.
WO2014167224A2 (fr) 2013-04-08 2014-10-16 Aptar France Sas Tete de pulverisation amelioree.
WO2014167224A3 (fr) * 2013-04-08 2014-12-18 Aptar France Sas Tete de pulverisation amelioree.
US10092920B2 (en) 2013-04-08 2018-10-09 Aptar France Sas Spraying head

Also Published As

Publication number Publication date
EP0815946A3 (de) 1998-05-20
JPH1072073A (ja) 1998-03-17
ES2203737T3 (es) 2004-04-16
KR980008348A (ko) 1998-04-30
CA2209499C (en) 2006-09-19
MX9705059A (es) 1998-05-31
ATE249284T1 (de) 2003-09-15
AR007710A1 (es) 1999-11-10
BR9703875A (pt) 1998-10-06
EP0815946B1 (de) 2003-09-10
TR199700586A2 (xx) 1998-01-21
AU2845697A (en) 1998-01-15
DK0815946T3 (da) 2004-01-05
CN1172699A (zh) 1998-02-11
DE19627228A1 (de) 1998-01-08
CN1082397C (zh) 2002-04-10
DE59710712D1 (de) 2003-10-16
AU730007B2 (en) 2001-02-22
CA2209499A1 (en) 1998-01-05
US5988449A (en) 1999-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815946A2 (de) Spender für Medien
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
EP1027166B1 (de) Spender für mehrere vor dem austrag vermischte medien
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0775530B1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
DE69803361T2 (de) Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung
DE102011082420B4 (de) Flüssigkeitsspender und Austragskopf für einen Flüssigkeitsspender
EP0312722A1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE3521580A1 (de) Ausgabeeinrichtung fuer fliessfaehige medien
EP0985454B1 (de) Spender für Medien
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
EP0938934A2 (de) Spender für Medien aller Aggregatszustände
EP0504748B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0901835B1 (de) Spender für Medien
EP0692313B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0451615A2 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
EP0829307B1 (de) Spender für Medien
DE19845910A1 (de) Spender für Medien
EP0882515A2 (de) Spender für Medien
DE29622983U1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3821987B1 (de) Flüssigkeitsspender mit flaschenbelüftung
DE2127652C3 (de) Aerosolzerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980620

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001215

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59710712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2203737

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050725

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050702

EUG Se: european patent has lapsed
BERE Be: lapsed

Owner name: ERICH *PFEIFFER G.M.B.H.

Effective date: 20060731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710712

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710712

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59710712

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140723

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710712

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710712

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731