EP0813934A2 - Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe - Google Patents

Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0813934A2
EP0813934A2 EP97108083A EP97108083A EP0813934A2 EP 0813934 A2 EP0813934 A2 EP 0813934A2 EP 97108083 A EP97108083 A EP 97108083A EP 97108083 A EP97108083 A EP 97108083A EP 0813934 A2 EP0813934 A2 EP 0813934A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
angle
holder
cutting knife
attack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97108083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0813934A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29610687U external-priority patent/DE29610687U1/de
Priority claimed from DE1996124259 external-priority patent/DE19624259C1/de
Priority claimed from DE1996136462 external-priority patent/DE19636462C1/de
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP0813934A2 publication Critical patent/EP0813934A2/de
Publication of EP0813934A3 publication Critical patent/EP0813934A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades

Definitions

  • the invention relates to a device for severing the adhesive bead of a glued-on pane, in particular on a motor vehicle, with a cutting tool which has an oscillation drive for the oscillating drive of a cutting knife.
  • the known cutting knife is attached to the cutting tool with an oscillation drive and is driven to oscillate at a high frequency and a small pivoting angle.
  • the oscillation drive is particularly well suited for this task because the knife does not make any significant stroke in the cutting plane perpendicular to the cutting direction and therefore the tip of the cutting knife can be guided on body flange parts without causing damage to it or to the paint. Therefore, in the context of this invention, an oscillation drive is to be understood to mean any form of drive in which the cutting knife can be used as a guide element.
  • Cutting knives with a crescent-shaped or straight cutting part in a flat, cranked or U-shaped cross-section are customary.
  • a certain problem with the use of such a cutting tool with an oscillating driven cutting knife consists in a clean guidance of the cutting tool or the cutting knife during the cut.
  • the adhesive bead of the glued-on pane is usually present in a relatively narrow space between the pane and a body flange.
  • damage to the paint on the body flange cannot be ruled out if the cutting tool is guided freehand.
  • a considerable amount of practice and dexterity on the part of the worker with free hand guidance is required.
  • the object of the invention is therefore to provide a possibility for severing an adhesive bead of a glued-on pane with a cutting tool according to the type mentioned at the outset, in which the severing of the adhesive bead can also be carried out by relatively inexperienced workers, without there being an increased risk of this Damage to the paint or an existing rubber seal is present.
  • This object is achieved according to the invention in a device according to the type mentioned at the outset by a holder for receiving the cutting tool and for guiding the cutting knife at a predetermined distance from the disk.
  • the cutting tool with the cutting knife can namely simply be placed on the holder according to the invention, which is then guided along the disk at a constant distance.
  • the holder can simply be placed on the surface of the pane and the cutting tool can thus be guided at a constant distance from the pane and the body flange while working. In this way, even a less experienced worker can make a precise cut.
  • the holder has guide elements which are supported on the surface of the disk.
  • the holder for receiving the cutting tool has a base plate from which a first and a second leg protrude at an angle, which are designed to receive the cutting tool.
  • the guide elements are designed as feet protruding from the base plate, which allow displacement of the base plate on the surface of the pane.
  • the legs each comprise a receiving plate, on the side facing away from the base plate there is in each case a recess which is adapted to the shape of the housing of the cutting tool in order to at least partially accommodate this.
  • the cutting tool with its housing can be positively received by the recesses on the mounting plates and thus easily fixed.
  • an adjusting element for adjusting the length of the leg is provided on at least one of the legs.
  • This measure has the advantage that the distance and the angle of attack of the cutting knife can be adapted in a simple manner depending on the respective geometric requirements.
  • At least one of the two legs comprises a support plate which projects at an angle from the base plate and to which the mounting plate is connected in parallel and adjustable in the longitudinal direction.
  • the recesses on the receiving plates are provided with an anti-slip covering.
  • the legs form an obtuse angle with the base plate, preferably an angle between approximately 70 ° and 90 °.
  • the cutting plane of the cutting knife is inclined in the cutting direction with respect to the disk by a predetermined angle of attack.
  • the angle of attack ensures that the cutting knife generally runs away from the rubber seal during the cutting process. Because it has been shown that the cutting knife, when aligned parallel to the disc, often has the tendency to bend slightly due to the pressure building up against the cutting direction and thereby to run out of the cutting plane. As a result of the measure of turning the cutting knife on, the cutting knife is generally guided in a direction away from the rubber seal and towards the body flange. If the cutting knife comes into contact with the body flange as a result, it is not only guided through the body flange in the cutting direction, but also perpendicularly to it, so that the cutting knife makes a cut parallel to the pane and body flange despite the angle of attack. It is crucial that the cutting knife is always guided by the invention at a maximum distance from the rubber seal, so that even inexperienced workers cannot cause any damage to the rubber seal.
  • the holder has means for positively holding the cutting tool in a position inclined relative to the disk by the angle of attack.
  • the cutting plane of the cutting knife is inclined without having to make changes to the cutting tool, in particular without having to make changes to the cutting knife.
  • it is structurally particularly simple to provide the holder with means for positively holding the cutting tool in an inclined position.
  • the guide elements are designed as feet protruding from the base plate, the length of which is dimensioned such that the base plate is inclined by the angle of attack with respect to the disk contact surface formed by the feet.
  • At least one of the legs is provided with a recess which at least partially engages around the cutting tool in a form-fitting manner and which is oriented obliquely with respect to the leg axis by the angle of attack.
  • the cutting tool is also held in a structurally very simple manner in a position inclined relative to the disk by the angle of attack.
  • a holder can be manufactured inexpensively with high stability.
  • the holder has a wedge-shaped adapter plate, which on the Base plate is attachable and the wedge angle is equal to the angle of attack.
  • a basic bracket can be easily adapted to different applications by connection with different types of adapter plates.
  • the adapter plate has guide elements which allow the device to be displaced on the surface of the disk.
  • the guide elements reduce the friction between the adapter plate and the disk, so that the risk of the holder tilting during the cut is reduced.
  • the guide elements are preferably designed as adjusting screws.
  • the relative position between the holder and the pane can be adjusted within relatively narrow limits in order to compensate for inevitable tolerances both in the holder itself and on the body flange of the motor vehicle.
  • the holder has means for fastening the cutting tool to the holder.
  • the fastening means have a band with a Velcro fastener, which fastens to the holder is and is designed to encompass the cutting tool.
  • the cutting tool can be easily and quickly attached to and released from the holder.
  • the band is guided around a fastening attachment fixed to the holder and fastened thereon.
  • the angle of attack is in the range between 2 ° and 15 °, preferably in the range between 5 ° and 10 °.
  • the cutting knife has two edges at an angle to the cutting direction, of which at least the edge which is at a greater distance from the disk due to the angle of attack is provided with a cutting edge.
  • the edge, which is at a smaller distance from the disk due to the angle of attack, is preferably of blunt design.
  • the cutting knife in the area of its cutting edge is bent approximately perpendicular to the cutting direction by a predetermined bending angle.
  • This measure ensures that the cutting blade can be guided as close as possible to the body flange and thus as far as possible from the rubber seal over its entire section extending into the space between the body flange and the pane.
  • This measure is regarded as a separate invention regardless of an inclination of the cutting plane of the cutting knife in the cutting direction with respect to the disk by a predetermined angle of attack.
  • the bending angle is in the range between 15 ° and 30 °, preferably in the range between 20 ° and 25 °.
  • the cutting edge of the cutting knife is hardened, the hardness of the cutting edge being in the range between 52 and 60 HRc (Rockwell hardness), preferably 56 HRc.
  • the end of the cutting knife is provided with a curve with a radius in the range between 4 and 7 mm, preferably from about 5 to 6 mm.
  • a curve with such a comparatively large radius advantageously reduces the compressive forces exerted on the body flange during the cutting process and thus the risk of causing damage to the paint. It is understood that the cutting knife can be blunt in the area of the curve.
  • the end of the cutting knife is preferably provided with a thickening.
  • This measure has the advantage that the pressure forces applied to the body flange on the body flange during the guiding of the cutting knife are further minimized.
  • an apparatus according to the invention is generally designated by the number 10.
  • the device 10 comprises a holder 20 for receiving a cutting tool 12 with an oscillating drive 14 of a known type, to the output shaft 15 of which a cutting knife, generally designated 50, is attached.
  • the oscillation drive 14 swivels the output shaft 15 back and forth at a high frequency in the range from approximately 10,000 to 20,000 oscillations per minute and with a small pivoting angle, preferably between approximately 1 ° and 5 °, about the oscillation axis 16.
  • the oscillation axis 16 is concentric with a center point of a fastening opening 58, which is closer as in FIG. 4 can be seen is provided at one end of the cutting knife 50.
  • the holder 20 comprises a first, front leg 24 and a second, rear leg 26, which protrude obliquely upwards from a base plate 22 in the direction of the cutting tool 12.
  • a receiving plate 28, 38 is provided on each of the two legs 24, 26, in each of which a recess 45 is provided, on which a non-slip support 46 is arranged, as can be seen from FIG. 2.
  • the cutting tool 12 is inserted with the front end of its housing 13 in the area of the gear head, from which the oscillation drive 14 is received, onto a non-slip support 36 in the receiving opening of the receiving plate 28 of the first leg 24 and with its rear end onto the non-slip support 46 in the recess 45 on the mounting plate 38 of the second leg 26.
  • the shape of the recesses in the receiving plates 28, 38 is adapted to the respective shape of the housing 13 of the grinding tool 12, so as to ensure a positive fit and a secure hold when the cutting tool 12 is placed on the holder 20.
  • the recess 45 on the second, rear mounting plate 38 can be designed in the shape of a sector of a circle if the housing 13 is correspondingly rounded in its rear region, while the corresponding recess on the first, front mounting plate 28 can be, for example, rectangular if the housing 13 has a corresponding shape in this area.
  • Such a geometry has the additional advantage that the cutting tool 12 with a positive fit is simultaneously secured in the recesses of the receiving plates 28, 38 against rotation.
  • the two legs 24, 26 are arranged approximately parallel to one another and form an angle of approximately 80 ° with the base plate 22.
  • both legs 24, 26 is adjustable.
  • a support plate 29 or 39 is integrally formed on the end of the base plate 22, on which the respective mounting plate 28 or 38 can be displaced in parallel and by means of a screw 30 or 40, respectively, which is in a longitudinal slot 34 or 44 on the support plate 29 or 39 is guided, can be fixed in the desired position by tightening a wing nut 32 or 42.
  • the length of the legs 24 can thus be adjusted in a simple manner by loosening the wing nuts 32 and 42 and displacing the mounting plates 28 and 38 with their screws 30 and 40 in the longitudinal slots 34 and 44 and then through Tighten the wing nuts 32 or 42 again.
  • the length of the carrier plates 29 and 39, the receiving plates 28 and 38 and the longitudinal slots 34 and 44 can be varied within a wide range in order to provide numerous possibilities of variation for the distance and the angular position of the cutting tool 12 with respect to to allow the base plate 22.
  • various markings can be provided for certain applications, for example on the carrier plates 29, 39.
  • the guide elements preferably consist of a easily slidable plastic on the disc, while the base plate 22, the support plates 29, 39 and the receiving plates 28, 38 can be made of metal or a suitable plastic of sufficient stability, a wire construction or a construction made of transparent plastic providing a good view of the disc .
  • the holder 20 When working, the holder 20 is guided along with its guide elements 48 on the surface of the pane, as will be described in detail below.
  • the angular position and the distance of the cutting knife 50 with respect to the surface of the disk is predetermined by the holder 20 and can be adapted to the respective geometric requirements by adjusting the mounting plates 28 and 38.
  • FIG. 3 shows a detail from a body flange 70 which has an approximately U-shaped cross section, the right leg of which is extended on the inside of the vehicle by an inside leg 72 in the direction of the interior of the vehicle.
  • a pane 64 in the case shown a rear window, is glued to the approximately parallel inner leg 72 of the flange 70 via a completely circumferential adhesive bead 66.
  • the edge 74 of the disk 64 is additionally sealed against the flange 70 by a circumferential rubber sealing lip 68.
  • FIG 3 shows a cutting knife 50 for severing the adhesive bead 66 in its end position, which results when the cutting knife 50 strikes the flange 70 with its outer end 60 when the adhesive bead 66 is severed.
  • the cutting knife 50 has a rear fastening part 52, in which the fastening opening 58, which is designed as a polygonal opening, is provided.
  • the fastening part 52 merges via an intermediate part 54, which is angled in opposite directions, into a cutting part 56, which is curved in cross section, with respect to a plane which extends through the fastening part 52 perpendicular to the axis of oscillation 16 of the cutting tool 12, is convexly curved, as can be seen from Fig. 3.
  • the cutting part 56 is provided on both sides with a cutting edge 62 which begins at the intermediate part 54 and extends up to shortly before the outer end 60 of the cutting part 56 opposite the fastening opening 58.
  • the end 60 is rounded to one inadvertently touching the flange 70 with this end 60 to largely avoid damage. Since it is only an oscillating movement with a small swivel angle and high frequency, when the flange 70 touches the end 60, only compressive stresses occur as a rule, which do not lead to any severing or chipping of the lacquer layer.
  • the device 110 comprises a cutting tool 112 of a known type and a holder 114 with which the cutting tool 112 can be connected in a form-fitting manner.
  • the cutting tool 112 has an elongated housing 116 and an oscillating drive 118 of a known type, to the output shaft 120 of which a cutting knife 124 is attached.
  • the oscillation drive 118 swivels the output shaft 120 back and forth at a high frequency in the range of approximately 10,000 to 25,000 oscillations per minute and with a small pivoting angle, preferably between approximately 1 and 5 °, about an oscillation axis 122.
  • the oscillation axis 122 is concentric with a center point of a fastening opening 154 which is provided at one end of the cutting knife 124, as can be seen in more detail in FIG. 9.
  • the holder 114 comprises a first, front leg 128 and a second, rear leg 130, which protrude obliquely upwards from a base plate 126 in the direction of the cutting tool 112.
  • the two legs 128, 130 are arranged approximately parallel to one another and form an angle ⁇ of approximately 80 ° with the base plate 126.
  • the rear leg 130 is somewhat longer than the front leg 128, so that the cutting tool 112 placed on the legs 128, 130 is oriented obliquely to the base plate 126.
  • the guide elements 132, 133 are designed as adjusting screws, the rotational position of which is secured with respect to the base plate 126 by springs 134. It is understood that at least the screw heads are covered with a low-friction coating, preferably made of plastic.
  • a fastening projection 136 is fixed by means of two screws 138 (see also FIG. 8).
  • a band 140 with a Velcro fastener is guided around the attachment projection 136 and fixed to it by means of a screw 142.
  • the front leg 128 has a recess 146 which is oriented obliquely with respect to the leg axis A by an angle ⁇ .
  • the recess 146 is adapted to the housing 116 of the cutting tool 112 in such a way that it is held in the holder 114 in a form-fitting manner.
  • the cutting knife 124 Due to the oblique orientation of the recess 146, the cutting knife 124, schematically indicated in FIG. 6, of the cutting tool 112 inserted into the holder 114 is inclined. More precisely, the cutting plane E of the cutting knife 124 is inclined in the cutting direction R with respect to the base plate 126 - and thus with respect to a disk on which the holder is guided - by a predetermined angle of attack ⁇ which is equal to the angle of the inclination of the recess 146 with respect to the leg axis A is. A cutting edge 125 of the cutting knife 124 thus points away from the base plate 126 - and thus from the disk.
  • the angle of attack ⁇ is about 7 °.
  • FIG. 7 shows an adapter plate 148 which can be fastened to a holder of an alternative embodiment of the device according to the invention by means of two fastening hooks 150.
  • the adapter plate 148 is wedge-shaped in cross section with a wedge angle ⁇ and has guide elements protruding from the underside in the form of feet 132 'and 133'.
  • the adapter plate 148 is particularly suitable for attachment to holders which do not have an inclined receptacle 146, but rather a vertically oriented recess.
  • the adapter plate is therefore suitable for supplementing existing brackets which are not provided with an obliquely aligned receptacle 146 for positioning the cutting knife 124.
  • FIGS. 5 and 6 shows a rear view of the holder 114 of FIGS. 5 and 6.
  • the rear leg 130 of the holder 114 is provided with a round recess 151 which is adapted to the rear part of the housing 116 of the cutting tool 112 is.
  • the fastening lug 136 which is fixed on the back of the rear leg 130 by the screws 138, is adapted to the shape of the recess 151 and thus allows the band 140 guided around it to be guided almost without a step around the housing 116 of the cutting tool 112 and thus by means of the Velcro fastener can be fixed to the bracket 114.
  • FIGS. 9 and 10 show a cutting knife 124 of the cutting tool 112 for severing an adhesive bead of a disc that has been glued on, as shown in FIG. 5.
  • the cutting knife 124 has a rear fastening part 152 with a fastening opening 154 designed as a polygonal opening, a cranked intermediate part 156 and a cutting part 158.
  • the cutting edge 125 is provided on an edge of the cutting part 158.
  • the opposite edge of the cutting part 158 is designed as a blunt edge 164.
  • the end of the cutting part 158 formed by the end section 160 is provided with a rounding 166 which has a radius r of 5.5 mm and is of blunt design.
  • the cutting part 158 is formed from a flat steel strip, the cutting edge 125 being hardened with a hardness of 56 HRc (Rockwell hardness).
  • FIG. 11 shows a section of a body flange 170 which has an approximately S-shaped cross section, whose right leg is designed as an inner leg 172 facing the interior of the vehicle for fastening a rear window 174.
  • the disc 174 is glued to the inner leg 172 of the flange 170, which extends approximately parallel to the surface of the disc, via a completely circumferential adhesive bead 176.
  • the edge of the disc 174 is additionally sealed by a circumferential rubber sealing lip 178 against the part of the flange 170 which projects approximately perpendicularly from the inner leg 172.
  • the device 110 is placed on the disc 174 and the cutting knife 124 or the cutting blade 124 'shown in FIG. 11 is guided at one point through the adhesive bead 176 into the space between the inner leg 172 and the disc 174, so that the position of the cutting knife shown in Fig. 11 results.
  • the cutting knife 124 ' is similar to the cutting knife 124 shown in FIGS. 9 and 10 with the only difference that the end of the cutting part 158 is provided with a thickening 168. Apart from this, the cutting knife 124 ', however used in the same manner as the cutting knife 124 of Figures 9 and 10.
  • the end section 160 of the cutting part 158 lies very close to the inner leg 172 of the body flange 170 due to its bending by the angle and is oriented approximately parallel to this.
  • the cutting knife 124, 124 ' has a maximum distance from the rubber sealing lip 178.
  • the cutting knife 124, 124 ′ can be inserted into the space between the inner leg 172 and the disc 174 as far as the stop on the body flange 170. Due to the oscillating cutting technique, inadmissibly high pressure is not exerted on the body flange 170, so that the abutment of the cutting knife 124, 124 'on the body flange 70 cannot lead to paint damage.

Abstract

Es wird eine Halterung zur Aufnahme eines Schneidwerkzeuges (12) mit einem Oszillationsantrieb (14) zum oszillierenden Antrieb eines Schneidmessers (50) angegeben, um insbesondere beim Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe an einem Kraftfahrzeug eine saubere Führung während des Schnittes zu ermöglichen. Die Halterung weist sich auf der Oberfläche der Scheibe abstützende Führungselemente (48) zur Führung des Schneidmessers (50) in einem vorgegebenen Abstand von der Scheibe auf. Mit einer derartigen Halterung kann auch ein relativ ungeübter Arbeiter einen Klebewulst durchtrennen, ohne daß hierbei Beschädigungen am Lack oder dgl. auftreten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, mit einem Schneidwerkzeug, das einen Oszillationsantrieb zum oszillierenden Antrieb eines Schneidmessers aufweist.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der EP-A-0 174 427 bekannt.
  • Das bekannte Schneidmesser wird an dem Schneidwerkzeug mit Oszillationsantrieb befestigt und mit hoher Frequenz und geringem Schwenkwinkel oszillierend angetrieben. Mit einem derartigen Schneidwerkzeug läßt sich der Klebewulst einer aufgeklebten Scheibe insbesondere an Kraftfahrzeugen auf relativ einfache Weise durchtrennen. Der Oszillationsantrieb eignet sich deswegen besonders gut für diese Aufgabe, weil das Messer in der Schnittebene senkrecht zur Schnittrichtung keinen wesentlichen Hub vollzieht und daher die Spitze des Schneidmessers an Karosserieflanschteilen geführt werden kann, ohne Beschädigungen an diesem oder an dem Lack hervorzurufen. Daher soll im Rahmen dieser Erfindung unter einem Oszillationsantrieb jede Form von Antrieb verstanden werden, bei dem das Schneidmesser als Führungselement verwendet werden kann.
  • Als Schneidmesser sind solche mit sichelförmigem oder geradem Schneidteil in ebener, gekröpfter oder im Querschnitt U-förmiger Ausführung gebräuchlich. Ein gewisses Problem bei der Verwendung eines derartigen Schneidwerkezeuges mit einem oszillierend angetriebenen Schneidmesser besteht in einer sauberen Führung des Schneidwerkzeugs bzw. des Schneidmessers während des Schnittes. Denn der Klebewulst der aufgeklebten Scheibe ist in aller Regel in einem relativ engen Raum zwischen der Scheibe und einem Karosserieflansch vorhanden. Je nach den geometrischen Verhältnissen, d.h. der Geometrie der Scheibe, des Karosserieflansches und der Lage des Klebewulstes sind bei einer Freihandführung des Schneidwerkzeugs Beschädigungen des Lackes am Karosserieflansch nicht ausgeschlossen. Zur Vermeidung von Lackbeschädigungen sind daher eine erhebliche Übung und Geschicklichkeit des Arbeiters bei Freihandführung erforderlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, eine Möglichkeit zum Durchtrennen eines Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe mit einem Schneidwerkzeug gemäß der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Durchtrennen des Klebewulstes auch von relativ ungeübten Arbeitern durchgeführt werden kann, ohne daR hierbei eine erhöhte Gefahr einer Beschädigung des Lackes oder einer etwa vorhandenen Gummidichtung vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung gemäß der eingangs genannten Art durch eine Halterung zur Aufnahme des Schneidwerkzeuges und zur Führung des Schneidmessers in einem vorgegebenen Abstand von der Scheibe gelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Das Schneidwerkzeug mit dem Schneidmesser kann nämlich einfach auf die erfindungsgemäße Halterung aufgesetzt werden, die dann mit gleichbleibendem Abstand auf der Scheibe entlanggeführt wird. Auf diese Weise wird bei einer geometrisch angepaßten Halterung einerseits eine vollständige Durchtrennung des Klebewulstes gewährleistet und andererseits eine Beschädigung des Lackes und einer gegebenenfalls vorhandenen Dichtung weitgehend vermieden. Die Halterung kann hierbei einfach auf der Oberfläche der Scheibe aufgesetzt werden und das Schneidwerkzeug somit während des Arbeitens in gleichbleibendem Abstand zur Scheibe und zum Karosserieflansch geführt werden. Auf diese Weise kann auch ein weniger geübter Arbeiter einen präzisen Schnitt ausführen.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung weist die Halterung Führungselemente auf, die sich auf der Oberfläche der Scheibe abstützen.
  • Hierdurch wird die Reibung zwischen der Scheibe und der Halterung herabgesetzt, so daß die Gefahr eines Verkantens während des Schnittes aufgrund zu hoher Reibung vermindert wird. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die Halterung zur Aufnahme des Schneidwerkzeuges eine Grundplatte auf, von der ein erster und ein zweiter Schenkel winklig abstehen, die zur Aufnahme des Schneidwerkzeuges ausgebildet sind.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Ausführung der Halterung, da das Schneidwerkzeug mit seinem Gehäuse lediglich auf die beiden Schenkel aufgelegt werden muß.
  • In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung sind die Führungselemente als von der Grundplatte hervorstehende Füße ausgebildet, die eine Verschiebung der Grundplatte auf der Oberfläche der Scheibe erlauben.
  • Mit dieser Maßnahme wird auf einfache Weise eine Verschiebung der Halterung bei gleichbleibendem Abstand zwischen Schneidmesser und Scheibe bzw. Karosserieflansch ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung umfassen die Schenkel jeweils eine Aufnahmeplatte, an deren der Grundplatte abgewandter Seite jeweils eine Ausnehmung vorgesehen ist, die an die Form des Gehäuses des Schneidwerkzeuges angepaßt ist, um dieses zumindest teilweise aufzunehmen.
  • Auf diese Weise kann das Schneidwerkzeug mit seinem Gehäuse von den Ausnehmungen an den Aufnahmeplatten formschlüssig aufgenommen und somit leicht fixiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist an zumindest einem der Schenkel ein Stellelement zur Verstellung der Länge des Schenkels vorgesehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Abstand und der Anstellwinkel des Schneidmessers je nach den jeweiligen geometrischen Erfordernissen auf einfache Weise angepaßt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung umfaßt zumindest einer der beiden Schenkel eine von der Grundplatte winklig abstehende Trägerplatte, mit der die Aufnahmeplatte parallel und in Längsrichtung verstellbar verbunden ist.
  • Hierdurch wird eine Verstellung auf besonders einfache Weise ermöglicht.
  • In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung sind die Ausnehmungen an den Aufnabmeplatten mit einem Antirutschbelag versehen.
  • Hierdurch wird gewährleistet, daß sich das Schneidwerkzeug in der Halterung wahrend des Arbeitens nicht verschieben kann.
  • Die Schenkel schließen in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung mit der Grundplatte einen stumpfen Winkel, vorzugsweise einen Winkel zwischen etwa 70° und 90° ein.
  • Auf diese Weise wird eine leichte Neigung der Längsachse des Schneidwerkzeuges gegenüber der Oberfläche der Scheibe vorgegeben, was in der Regel den geometrischen Erfordernissen entspricht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Schnittebene des Schneidmessers in Schnittrichtung gegenüber der Scheibe um einen vorgegebenen Anstellwinkel geneigt.
  • Durch den Anstellwinkel wird erreicht, daß das Schneidmesser während des Schneidvorgangs generell von der Gummidichtung wegläuft. Denn es hat sich gezeigt, daß das Schneidmesser bei paralleler Ausrichtung zur Scheibe häufig die Tendenz hat, sich durch den gegen die Schneidrichtung aufbauenden Druck leicht abzuwinkeln und dadurch aus der Schnittebene hinauszulaufen. Durch die Maßnahme, das Schneidmesser anzustellen, wird das Schneidmesser generell in eine Richtung weg von der Gummidichtung und hin zu dem Karosserieflansch geführt. Falls das Schneidmesser hierdurch in Kontakt mit dem Karosserieflansch gerät, wird es nicht nur in Schnittrichtung, sondern auch senkrecht zu dieser durch den Karosserieflansch geführt, so daß das Schneidmesser trotz des Anstellwinkels einen Schnitt parallel zu Scheibe und Karosserieflansch vollzieht. Entscheidend ist, daß das Schneidmesser durch die Erfindung immer in maximaler Entfernung von der Gummidichtung geführt wird, so daß selbst ungeübte Arbeiter keine Beschädigungen an der Gummidichtung hervorrufen können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die Halterung Mittel zum formschlüssigen Halten des Schneidwerkzeugs in einer gegenüber der Scheibe um den Anstellwinkel geneigten Stellung auf.
  • Auf diese Weise wird die Schnittebene des Schneidmessers geneigt, ohne Veränderungen an dem Schneidwerkzeug, insbesondere ohne Veränderungen an dem Schneidmesser durchführen zu müssen. Darüber hinaus ist es konstruktiv besonders einfach, die Halterung mit Mitteln zum formschlüssigen Halten des Schneidwerkzeugs in einer geneigten Stellung zu versehen.
  • Die Führungselemente sind in bevorzugter Ausführung der Erfindung als von der Grundplatte hervorstehende Füße ausgebildet, deren Länge so bemessen ist, daß die Grundplatte um den Anstellwinkel gegenüber der durch die Füße gebildeten Scheibenanlagefläche geneigt ist.
  • Auf diese Weise wird mittels der ohnehin vorhandenen Führungselemente auf konstruktiv einfache Weise erreicht, daß das Schneidwerkzeug von der Halterung in einer gegenüber der Scheibe um den Anstellwinkel geneigten Stellung gehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist wenigstens einer der Schenkel mit einer Ausnehmung versehen, die das Schneidwerkzeug formschlüssig wenigstens teilweise umgreift und die gegenüber der Schenkelachse um den Anstellwinkel schräg ausgerichtet ist.
  • Bei dieser Ausführung der Erfindung wird ebenfalls auf konstruktiv sehr einfache Weise das Schneidwerkzeug in einer gegenüber der Scheibe um den Anstellwinkel geneigten Stellung gehalten. Zudem kann eine solche Halterung kostengünstig bei hoher Stabilität hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Halterung eine keilförmige Adapterplatte auf, die an der Grundplatte befestigbar ist und deren Keilwinkel gleich dem Anstellwinkel ist.
  • Auf diese Weise läßt sich eine Grundhalterung durch Verbindung mit verschiedenen Typen von Adapterplatten leicht an verschiedene Anwendungsfälle anpassen.
  • Auch bei dieser Ausführung ist es bevorzugt, daß die Adapterplatte Führungselemente aufweist, die eine Verschiebung der Vorrichtung auf der Oberfläche der Scheibe gestatten.
  • Durch die Führungselemente wird die Reibung zwischen der Adapterplatte und der Scheibe verringert, so daß die Gefahr eines Verkantens der Halterung während des Schnittes verringert ist.
  • Vorzugsweise sind die Führungselemente als Verstellschrauben ausgebildet.
  • Hierdurch kann die Relativlage zwischen Halterung und Scheibe in relativ engen Grenzen justiert werden, um unvermeidliche Toleranzen sowohl bei der Halterung selbst als auch an dem Karosserieflansch des Kraftfahrzeugs auszugleichen.
  • Es ist weiterhin von Vorzug, wenn die Halterung Mittel zur Befestigung des Schneidwerkzeugs an der Halterung aufweist.
  • Hierdurch wird eine feste Einheit zwischen Schneidwerkzeug und Halterung gebildet, wodurch die Handhabung der so gebildeten Vorrichtung erheblich erleichtert wird.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Befestigungsmittel ein Band mit Klettenverschluß aufweisen, das an der Halterung befestigt ist und dazu ausgelegt ist, das Schneidwerkzeug zu umgreifen.
  • Auf diese Weise kann das Schneidwerkzeug einfach und schnell an der Halterung festgelegt und wieder von dieser gelöst werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Band um einen an der Halterung festgelegten Befestigungsansatz geführt und an diesem befestigt.
  • Durch diese Maßnahme wird einerseits ein guter Kraftschluß erreicht. Zum anderen ist das Band unverlierbar an der Halterung gehalten, so daß es nicht verlorengehen kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung liegt der Anstellwinkel im Bereich zwischen 2° und 15°, vorzugsweise im Bereich zwischen 5° und 10°.
  • Mit derartigen Anstellwinkeln wird zum einen das Ziel erreicht, das Messer in eine bestimmte Richtung weg von dem Gummiwulst und hin zu dem Karosserieflansch zu führen. Andererseits wird mit solchen Anstellwinkeln kein allzu hoher Druck auf den Karosserieflansch ausgeübt und es ist keine allzu große Vorschubkraft in Schnittrichtung erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schneidmesser winklig zur Schnittrichtung zwei Kanten auf, von denen zumindest die aufgrund des Anstellwinkels einen größeren Abstand zur Scheibe aufweisende Kante mit einer Schneide versehen ist. Die aufgrund des Anstellwinkels einen geringeren Abstand zur Scheibe aufweisende Kante ist vorzugsweise stumpf ausgebildet.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die aufgrund des Anstellwinkels vorgegebene Schnittrichtung immer eingehalten wird. Dies ist insbesondere wichtig, da die Vorrichtung beim Heraustrennen einer Scheibe eine Drehung von 360° vollzieht und insbesondere ungeübte Arbeiter dabei leicht die zulässige Schnittrichtung mit der unzulässigen Schnittrichtung verwechseln.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Schneidmesser im Bereich seiner Schneide etwa senkrecht zur Schnittrichtung um einen vorgegebenen Biegewinkel abgebogen.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das Schneidmesser über seinen gesamten sich in den Raum zwischen Karosserieflansch und Scheibe erstreckenden Abschnitt möglichst nahe am Karosserieflansch und damit maximal weit entfernt von der Gummidichtung geführt werden kann. Diese Maßnahme wird unabhängig von einer Neigung der Schnittebene des Schnittmessers in Schnittrichtung gegenüber der Scheibe um einen vorgegebenen Anstellwinkel als eigene Erfindung angesehen.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn der Biegewinkel im Bereich zwischen 15° und 30°, vorzugsweise im Bereich zwischen 20° und 25°, liegt.
  • Bei derartigen Biegewinkeln wird einerseits das Ziel erreicht, den zwischen Karosserieflansch und Scheibe eintauchenden Abschnitt des Schneidmessers möglichst nahe am Karosserieflansch zu führen. Andererseits ergibt sich bei diesen Biegewinkeln eine ergonomisch besonders sinnvolle Stellung der aus der Schneidvorrichtung und der Halterung gebildeten Vorrichtung relativ zu der Scheibe.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schneide des Schneidmessers gehärtet, wobei die Härte der Schneide im Bereich zwischen 52 und 60 HRc (Rockwell-Härte), vorzugsweise bei 56 HRc, liegt.
  • Bei einer solchen Härte der Schneide ergibt sich über eine lange Lebensdauer ein besonders sauberer Schnitt und damit eine geringe erforderliche Vorschubkraft während des Schnittes.
  • In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist das Ende des Schneidmessers mit einer Rundung mit einem Radius im Bereich zwischen 4 und 7 mm, vorzugsweise von etwa 5 bis 6 mm, versehen.
  • Eine Rundung mit einem solchen, vergleichsweise großen Radius verringert vorteilhafterweise die während des Schneidvorgangs auf dem Karosserieflansch ausgeübten Druckkräfte und damit die Gefahr, Beschädigungen an dem Lack hervorzurufen. Es versteht sich, daß das Schneidmesser im Bereich der Rundung stumpf sein kann.
  • Vorzugsweise ist das Ende des Schneidmessers mit einer Verdickung versehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die während der Führung des Schneidmessers an dem Karosserieflansch auf diesen aufgebrachten Druckkräfte weiter minimiert sind.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum erfindungsgemäßen Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe;
    Fig. 2
    eine Teilansicht einer Aufnahmeplatte gemäß Fig. 1 von rechts gesehen;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch einen Karosserieflansch mit einer Scheibe, die gegenüber dem Flansch randseitig durch eine umlaufende Dichtlippe verbunden ist und seitlich über einen Klebewulst mit dem Flansch verklebt ist, am Beispiel einer Heckscheibe, mit einem Schneidmesser im Einsatz;
    Fig. 4
    eine Aufsicht des Schneidmessers gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe;
    Fig. 6
    eine teilweise weggebrochene Vorderansicht der Halterung der Vorrichtung von Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Vorderansicht einer Adapterplatte, die zur Anbringung an einer Halterung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet ist;
    Fig. 8
    eine Rückansicht der Halterung der Vorrichtung von Fig. 5;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Schneidmessers eines Schneidwerkzeugs der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Schneidmessers von Fig. 9;
    Fig. 11
    eine Teilschnittansicht durch einen Karosserieflansch mit einer aufgeklebten Scheibe, die gegenüber dem Flansch randseitig durch eine umlaufende Dichtlippe verbunden ist und seitlich über einen Klebewulst mit dem Flansch verklebt ist, am Beispiel einer Heckscheibe, mit dem Schneidmesser gemäß Fig. 5 im Einsatz; und
    Fig. 12
    eine Teilschnittansicht entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 11.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Die Vorrichtung 10 umfaßt eine Halterung 20 zur Aufnahme eines Schneidwerkzeuges 12 mit einem Oszillationsantrieb 14 bekannter Bauart, an dessen Abtriebswelle 15 ein insgesamt mit der Ziffer 50 bezeichnetes Schneidmesser befestigt ist. Durch den Oszillationsantrieb 14 wird die Abtriebswelle 15 mit hoher Frequenz im Bereich von etwa 10.000 bis 20.000 Schwingungen pro Minute und mit kleinem Verschwenkwinkel, vorzugsweise zwischen etwa 1° und 5°, um die Oszillationsachse 16 hin- und hergeschwenkt. Die Oszillationsachse 16 liegt dabei konzentrisch zu einem Mittelpunkt einer Befestigungsöffnung 58, die wie aus Fig. 4 näher zu ersehen ist, an einem Ende des Schneidmessers 50 vorgesehen ist.
  • Die Halterung 20 umfaßt einen ersten, vorderen Schenkel 24 und einen zweiten, hinteren Schenkel 26, die von einer Grundplatte 22 schräg nach oben in Richtung zum Schneidwerkzeug 12 hin abstehen. An jedem der beiden Schenkel 24, 26 ist eine Aufnahmeplatte 28, 38 vorgesehen, in der jeweils eine Ausnehmung 45 vorgesehen ist, auf der eine rutschfeste Auflage 46 angeordnet ist, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist.
  • Das Schneidwerkzeug 12 ist mit dem vorderen Ende seines Gehäuses 13 im Bereich des Getriebekopfes, von dem der Oszillationsantrieb 14 aufgenommen ist, auf eine rutschfeste Auflage 36 in der Aufnahmeöffnung der Aufnahmeplatte 28 des ersten Schenkels 24 eingesetzt und mit seinem hinteren Ende auf die rutschfeste Auflage 46 in der Ausnehmung 45 an der Aufnahmeplatte 38 des zweiten Schenkels 26.
  • Es versteht sich, daß die Form der Ausnehmungen in den Aufnahmeplatten 28, 38 an die jeweilige Form des Gehäuses 13 des Schleifwerkzeuges 12 angepaßt ist, um so eine formschlüssige Aufnahme und einen sicheren Halt beim Auflegen des Schneidwerkzeuges 12 auf die Halterung 20 zu gewährleisten. So kann die Ausnehmung 45 an der zweiten, hinteren Aufnahmeplatte 38 etwa kreissektorförmig ausgebildet sein, wenn das Gehäuse 13 in seinem hinteren Bereich entsprechend gerundet ist, während die entsprechende Ausnehmung an der ersten, vorderen Aufnahmeplatte 28 bspw. rechteckförmig ausgebildet sein kann, sofern das Gehäuse 13 in diesem Bereich eine entsprechende Form aufweist. Eine derartige Geometrie hat den zusätzlichen Vorteil, daß das Schneidwerkzeug 12 bei formschlüssiger Aufnahme in den Ausnehmungen der Aufnahmeplatten 28, 38 gleichzeitig gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Die beiden Schenkel 24, 26 sind zueinander etwa parallel angeordnet und schließen mit der Grundplatte 22 einen Winkel von etwa 80° ein.
  • Beide Schenkel 24, 26 sind in ihrer Länge verstellbar ausgebildet. Hierzu ist endseitig an der Grundplatte 22 jeweils eine Trägerplatte 29 bzw. 39 einstückig angeformt, auf der die jeweilige Aufnahmeplatte 28 bzw. 38 parallel verschiebbar ist und mittels jeweils einer Schraube 30 bzw. 40, die in einem Längsschlitz 34 bzw. 44 an der Trägerplatte 29 bzw. 39 geführt ist, durch Festziehen einer Flügelmutter 32 bzw. 42 in der gewünschten Lage fixierbar ist. Die Länge der Schenkel 24 kann somit auf einfache Weise verstellt werden, indem die Flügelmuttern 32 bzw. 42 gelöst werden und die Aufnahmeplatten 28 bzw. 38 mit ihren Schrauben 30 bzw. 40, in den Längsschlitzen 34 bzw. 44 geführt verschoben werden und anschließend durch Festziehen der Flügelmuttern 32 bzw. 42 wieder fixiert werden. Es versteht sich, daß die Länge der Trägerplatten 29 bzw. 39, der Aufnahmeplatten 28 bzw. 38 und der Längsschlitze 34 bzw. 44 in einem weiten Bereich variiert werden kann, um zahlreiche Variationsmöglichkeiten für den Abstand und die Winkellage des Schneidwerkzeuges 12 in bezug auf die Grundplatte 22 zu erlauben. Zusätzlich können etwa an den Trägerplatten 29, 39 verschiedene Markierungen für bestimmte Anwendungsfälle vorgesehen sein.
  • Am unteren Ende der Grundplatte 22 sind insgesamt vier Führungselemente 48 in Form von nach unten hervorstehenden Füßen angeschraubt, die mittels Federn 49 gegen ein Lösen gesichert sind. Die Führungselemente bestehen vorzugsweise aus einem auf der Scheibe leicht gleitfähigen Kunststoff, während die Grundplatte 22, die Trägerplatten 29, 39 und die Aufnahmeplatten 28, 38 aus Metall oder einem geeigneten Kunststoff ausreichender Stabilität bestehen können, wobei eine Drahtkonstruktion oder eine Konstruktion aus durchsichtigem Kunststoff eine gute Sicht auf die Scheibe ermöglicht.
  • Beim Arbeiten wird die Halterung 20 mit ihren Führungselementen 48 auf der Oberfläche der Scheibe entlanggeführt, wie dies im einzelnen nachfolgend beschrieben wird. Dabei ist die Winkellage und der Abstand des Schneidmessers 50 in bezug auf die Oberfläche der Scheibe durch die Halterung 20 vorgegeben und kann durch Verstellung der Aufnahmeplatten 28 bzw. 38 an die jeweiligen geometrischen Erfordernisse angepaßt werden.
  • Da somit die Relativlage des Schneidmessers 50 in bezug auf die Scheibe bzw. den Karosserieflansch, in den die Scheibe eingeklebt ist, vorgegeben ist, können auch weniger geübte Arbeiter unter Verwendung dieser Halterung 20 einen Klebewulst durchtrennen, ohne daß dabei Beschädigungen auftreten.
  • In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus einem Karosserieflansch 70 dargestellt, der einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen rechter Schenkel an der Innenseite des Fahrzeugs durch einen Innenschenkel 72 in Richtung zum Innenraum des Fahrzeugs hin verlängert ist. Eine Scheibe 64, im dargestellten Fall eine Heckscheibe, ist über einen vollständig umlaufenden Klebewulst 66 mit dem etwa parallel verlaufenden Innenschenkel 72 des Flansches 70 verklebt. Der Rand 74 der Scheibe 64 ist zusätzlich durch eine umlaufende Gummidichtlippe 68 gegen den Flansch 70 abgedichtet.
  • In Fig. 3 ist ein Schneidmesser 50 zum Durchtrennen des Klebewulstes 66 in seiner Endlage eingezeichnet, die sich ergibt, wenn das Schneidmesser 50 beim Durchtrennen des Klebewulstes 66 mit seinem äußeren Ende 60 am Flansch 70 anschlägt.
  • Das Schneidmesser 50 weist ein hinteres Befestigungsteil 52 auf, in dem die Befestigungsöffnung 58, die als Mehrkantöffnung ausgebildet ist, vorgesehen ist. Das Befestigungsteil 52 geht über ein zweimal gegenläufig abgewinkeltes Zwischenteil 54 in ein Schneidteil 56 über, das im Querschnitt gewölbt ist, und zwar in bezug auf eine Ebene, die sich senkrecht zur Oszillationsachse 16 des Schneidwerkzeuges 12 durch das Befestigungsteil 52 erstreckt, konvex gewölbt ist, wie dies aus Fig. 3 zu ersehen ist. Durch die infolge des zweifach gewinkelten Zwischenteils 54 gekröpfte Ausführung des Schneidmessers 50 wird in Verbindung mit der konvexen Wölbung des Schneidteils 56 eine besonders günstige Geometrie des Schneidmessers 50 erreicht, durch die eine Beschädigung der Dichtlippe 68 beim Durchtrennen des Klebewulstes 66 vermieden wird.
  • Dies ist in vielen Fällen von Bedeutung, da bei einem Wechsel der Scheibe 64 in der Regel nur der Klebewulst 66 ersetzt werden muß, jedoch die Dichtlippe 68 vorzugsweise wiederverwendet wird, wodurch die Reparaturkosten niedrig gehalten werden.
  • Das Schneidteil 56 ist beidseitig mit einer Schneidkante 62 versehen, die am Zwischenteil 54 beginnt und sich bis kurz vor das äußere, der Befestigungsöffnung 58 gegenüberliegende Ende 60 des Schneidteils 56 erstreckt. Wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, ist das Ende 60 abgerundet, um bei einem unbeabsichtigten Berühren des Flansches 70 mit diesem Ende 60 eine Beschädigung weitgehend zu vermeiden. Da es sich lediglich um eine oszillierende Bewegung mit kleinem Schwenkwinkel und hoher Frequenz handelt, treten bei der Berührung des Flansches 70 mit dem Ende 60 in der Regel nur Druckspannungen auf, die zu keinem Durchtrennen und zu keinem Abplatzen der Lackschicht führen. Durch die besondere Form des Schneidmessers 50 und durch die sichere Führung und Festlegung der Relativlage des Schneidmessers 50 in bezug auf die Scheibe 64 und den Flansch 70 kann auf jeden Fall eine Beschädigung der Dichtlippe 68 sicher vermieden werden, so daß diese nach einem Wechsel der Scheibe 64 normalerweise wiederverwendet werden kann.
  • Fig. 5 ist eine abgewandelte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe mit der Ziffer 110. Die Vorrichtung 110 umfaßt ein Schneidwerkzeug 112 bekannter Bauart sowie eine Halterung 114, mit der das Schneidwerkzeug 112 formschlüssig verbindbar ist.
  • Das Schneidwerkzeug 112 weist ein längliches Gehäuse 116 sowie einen Oszillationsantrieb 118 bekannter Bauart auf, an dessen Abtriebswelle 120 ein Schneidmesser 124 befestigt ist. Durch den Oszillationsantrieb 118 wird die Abtriebswelle 120 mit hoher Frequenz im Bereich von etwa 10.000 bis 25.000 Schwingungen pro Minute und mit kleinem Verschwenkwinkel, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 5°, um eine Oszillationsachse 122 hin- und hergeschwenkt. Die Oszillationsachse 122 liegt dabei konzentrisch zu einem Mittelpunkt einer Befestigungsöffnung 154, die an einem Ende des Schneidmessers 124 vorgesehen ist, wie aus Fig. 9 näher zu ersehen ist.
  • Die Halterung 114 umfaßt einen ersten, vorderen Schenkel 128 und einen zweiten, hinteren Schenkel 130, die von einer Grundplatte 126 schräg nach oben in Richtung zum Schneidwerkzeug 112 hin abstehen. Die beiden Schenkel 128, 130 sind zueinander etwa parallel angeordnet und schließen mit der Grundplatte 126 einen Winkel α von etwa 80° ein. Der hintere Schenkel 130 ist etwas länger als der vordere Schenkel 128, so daß das auf die Schenkel 128, 130 aufgesetzte Schneidwerkzeug 112 schräg zur Grundplatte 126 ausgerichtet ist.
  • An der Grundplatte 126 sind zwei vordere Führungselemente 132 sowie ein hinteres Führungselement 133 (vergl. Fig. 6) vorgesehen, die von der Unterseite der Grundplatte 126 senkrecht nach unten abstehen. Die Führungselemente 132, 133 sind als Verstellschrauben ausgebildet, deren Drehstellung bezüglich der Grundplatte 126 durch Federn 134 gesichert ist. Es versteht sich, daß zumindest die Schraubenköpfe mit einem reibungsarmen Überzug, vorzugsweise aus Kunststoff, überzogen sind.
  • An der Rückseite des hinteren Schenkels 130 ist ein Befestigungsansatz 136 mittels zweier Schrauben 138 festgelegt (siehe auch Fig. 8). Ein Band 140 mit Klettenverschluß ist um den Befestigungsansatz 136 herumgeführt und an diesem mittels einer Schraube 142 festgelegt.
  • Wie aus Fig. 6 zu sehen ist, weist der vordere Schenkel 128 eine Ausnehmung 146 auf, die gegenüber der Schenkelachse A um einen Winkel β schräg ausgerichtet ist. Die Ausnehmung 146 ist so an das Gehäuse 116 des Schneidwerkzeugs 112 angepaßt, daß dieses formschlüssig in der Halterung 114 gehalten wird.
  • Durch die schräge Ausrichtung der Ausnehmung 146 wird das in Fig. 6 schematisch angedeutete Schneidmesser 124 des in die Halterung 114 eingesetzten Schneidwerkzeugs 112 geneigt. Genauer gesagt, wird die Schnittebene E des Schneidmessers 124 in Schnittrichtung R gegenüber der Grundplatte 126 - und damit gegenüber einer Scheibe, auf der die Halterung geführt wird - um einen vorgegebenen Anstellwinkel β geneigt, der gleich dem Winkel der Schrägstellung der Ausnehmung 146 bezüglich der Schenkelachse A ist. Eine Schneide 125 des Schneidmessers 124 weist somit von der Grundplatte 126 - und damit von der Scheibe - weg. Der Anstellwinkel β beträgt etwa 7°.
  • Fig. 7 zeigt eine Adapterplatte 148, die an einer Halterung einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels zweier Befestigungshaken 150 befestigbar ist. Die Adapterplatte 148 ist im Querschnitt keilförmig mit einem Keilwinkel γ und weist von der Unterseite hervorstehende Führungselemente in Form von Füßen 132' und 133' auf. Die Adapterplatte 148 ist insbesondere zur Befestigung an solchen Halterungen geeignet, die nicht über eine schräg ausgerichtete Aufnahme 146, sondern über eine vertikal ausgerichtete Ausnehmung verfügen. Die Adapterplatte ist daher zur Ergänzung bereits vorhandener Halterungen geeignet, die nicht mit einer schräg ausgerichteten Aufnahme 146 zum Anstellen des Schneidmessers 124 versehen sind. Darüber hinaus ist es möglich, an eine in diesem Fall als Grundhalterung bezeichnete Halterung mit vertikal ausgerichteter Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme des Schneidwerkzeugs 112 unterschiedliche Adapterplatten 148 mit gegebenenfalls unterschiedlichen Keilwinkeln β anzusetzen, um die Grundhalterung für verschiedene Anwendungen auszurüsten.
  • Fig. 8 zeigt eine Rückansicht der Halterung 114 der Figuren 5 und 6. Wie aus dieser Figur zu ersehen ist, ist der hintere Schenkel 130 der Halterung 114 mit einer runden Ausnehmung 151 versehen, die an den hinteren Teil des Gehäuses 116 des Schneidwerkzeugs 112 angepaßt ist. Der an der Rückseite des hinteren Schenkels 130 durch die Schrauben 138 festgelegte Befestigungsansatz 136 ist an die Form der Ausnehmung 151 angepaßt und erlaubt so, daß das um ihn geführte Band 140 annähernd absatzlos um das Gehäuse 116 des Schneidwerkzeugs 112 herumgeführt und dieses somit mittels des Klettenverschlusses an der Halterung 114 festgelegt werden kann.
  • In den Figuren 9 und 10 ist ein Schneidmesser 124 des Schneidwerkzeugs 112 zum Durchtrennen eines Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe gemäß Fig. 5 gezeigt. Das Schneidmesser 124 weist ein hinteres Befestigungsteil 152 mit einer als Mehrkantöffnung ausgebildeten Befestigungsöffnung 154, ein gekröpftes Zwischenteil 156 und ein Schneidteil 158 auf. Ein Endabschnitt 160 des Schneidteils 158 ist um einen Biegewinkel γ = 23° nach oben hin abgebogen. An einer Kante des Schneidteils 158 ist die Schneide 125 vorgesehen. Die gegenüberliegende Kante des Schneidteils 158 ist als stumpfe Kante 164 ausgebildet. Das von dem Endabschnitt 160 gebildete Ende des Schneidteils 158 ist mit einer Rundung 166 versehen, die einen Radius r von 5,5 mm aufweist und stumpf ausgebildet ist.
  • Das Schneidteil 158 ist aus einem flachen Stahlband gebildet, wobei die Schneide 125 mit einer Härte von 56 HRc (Rockwell-Härte) gehärtet ist.
  • In Fig. 11 ist ein Ausschnitt aus einem Karosserieflansch 170 dargestellt, der einen etwa S-förmigen Querschnitt aufweist, dessen rechter Schenkel als zum Innenraum des Fahrzeugs weisender Innenschenkel 172 zur Befestigung einer Heckscheibe 174 ausgebildet ist. Die Scheibe 174 ist über einen vollständig umlaufenden Klebewulst 176 mit dem etwa parallel zur Oberfläche der Scheibe verlaufenden Innenschenkel 172 des Flansches 170 verklebt. Der Rand der Scheibe 174 ist zusätzlich durch eine umlaufende Gummidichtlippe 178 gegen den etwa senkrecht vom Innenschenkel 172 abstehenden Teil des Flansches 170 abgedichtet.
  • Ein Durchtrennen des Klebewulstes 176 zum Lösen der Scheibe 174 von dem Karosserieflansch 170 ist erforderlich, wenn die Scheibe aufgrund eines Sprunges oder dergleichen auszutauschen ist. Häufiger ist jedoch der Fall, daß eine unversehrte Heckscheibe aus einem Unfallfahrzeug herauszutrennen ist. Bei letzterem Fall ist insbesondere darauf zu achten, daß die fest mit der Scheibe 174 verbundene Gummidichtlippe 178 nicht beschädigt wird, um die Wiederverwendbarkeit der Scheibe 174 zu gewährleisten.
  • Zum Durchtrennen des Klebewulstes 176 wird die Vorrichtung 110 auf die Scheibe 174 aufgesetzt und das Schneidmesser 124 oder das in Fig. 11 gezeigte Schneidmesser 124' an einer Stelle durch den Klebewulst 176 hindurch in den Raum zwischen dem Innenschenkel 172 und der Scheibe 174 geführt, so daß sich die in Fig. 11 gezeigte Position des Schneidmessers ergibt.
  • Das Schneidmesser 124' gleicht dem in den Figuren 9 und 10 gezeigten Schneidmesser 124 mit dem einzigen Unterschied, daß das Ende des Schneidteils 158 mit einer Verdickung 168 versehen ist. Abgesehen hiervon wird das Schneidmesser 124' jedoch auf die gleiche Weise verwendet wie das Schneidmesser 124 der Figuren 9 und 10.
  • Wie es in Fig. 11 zu sehen ist, liegt der Endabschnitt 160 des Schneidteils 158 durch dessen Abbiegung um den Winkel sehr nahe an dem Innenschenkel 172 des Karosserieflansches 170 und ist etwa parallel zu diesem ausgerichtet. Durch diese Maßnahme hat das Schneidmesser 124, 124' eine maximale Entfernung von der Gummidichtlippe 178.
  • Während des Schnittes kann das Schneidmesser 124, 124' bis zum Anschlag an den Karosserieflansch 170 in den Raum zwischen Innenschenkel 172 und Scheibe 174 eingeführt werden. Aufgrund der oszillierenden Schneidtechnik wird hierbei kein unzulässig hoher Druck auf den Karosserieflansch 170 ausgeübt, so daß die Anlage des Schneidmessers 124, 124' an dem Karosserieflansch 70 nicht zu Lackbeschädigungen führen kann. Aufgrund der Anstellung des Schneidmessers 124, 124' um den Winkel β liegt die obenliegende Kante des Endabschnittes 160 des Schneidmessers 124, 124' während des Schneidvorgangs an dem Innenschenkel 172 an, wodurch das Schneidmesser 124, 124' trotz der Anstellung um den Winkel β während des Schneidvorgangs parallel zum Innenschenkel 172 - und damit zur Scheibe 174 - geführt wird.
  • Aus Fig. 12 ist weiterhin zu ersehen, daß die Schneide 125 des Messers 124, 124' während des Schneidvorgangs weiter von der Scheibe 174 entfernt ist als die stumpfe Kante 164, so daß die Schneide 125 immer eine maximale Entfernung zu der Gummidichtlippe 178 hat und Beschädigungen derselben während des Schneidvorgangs damit ausgeschlossen sind. Aufgrund der stumpfen Ausbildung der Kante 164 kann das Messer 124, 124' nicht versehentlich entgegen der Schnittrichtung R bewegt werden. Berührungen der stumpfen Kante 164 mit der Gummidichtlippe 178 können nicht zu Beschädigungen letzterer führen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 110 können auch ungeübte Arbeiter den Klebewulst 176 einer aufgeklebten Scheibe 174 leicht und sicher unter Ausschluß der Gefahr, daß die an der Scheibe 174 befestigte Gummidichtlippe 178 beschädigt wird, durchtrennen.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes (66; 176) einer aufgeklebten Scheibe (64; 174), insbesondere an einem Kraftfahrzeug, mit einem Schneidwerkzeug (12; 112), das einen Oszillationsantrieb (14; 118) zum oszillierenden Antrieb eines Schneidmessers (50; 124; 124') aufweist, gekennzeichnet durch eine sich an der Scheibe (64; 174) abstützenden Halterung (20; 114) zur Aufnahme des Schneidwerkzeugs (12; 112) und zur Führung des Schneidmessers (50; 124; 124') in einem vorgegebenen Abstand von der Scheibe (74).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (20; 114) sich an der Oberfläche der Scheibe (64; 174) abstützende Führungselemente (48; 132, 133; 132', 133') aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine Grundplatte (22; 126) aufweist, von der ein erster (24; 128) und ein zweiter (26; 130) Schenkel winklig abstehen, die zur Aufnahme des Schneidwerkzeuges (12; 112) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (48; 132, 133; 132', 133') als von der Grundplatte (22; 126) hervorstehende Füße ausgebildet sind, die eine Verschiebung auf der Oberfläche der Scheibe (64; 174) erlauben.
  5. Halterung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (24; 26; 128, 130) jeweils eine Aufnahmeplatte (28, 38; 128, 130) umfassen, an deren der Grundplatte (22; 126) abgewandter Seite jeweils eine Ausnehmung (45; 146) vorgesehen ist, die an die Form des Gehäuses (13; 116) des Schneidwerkzeuges (12; 112) angepaßt ist, um dieses zumindest teilweise aufzunehmen.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem der Schenkel (24, 26; 130) ein Stellelement (30, 32, 34, 40, 42, 44; 142) zur Verstellung der Länge des Schenkels (24; 26; 130) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer (24; 26) der beiden Schenkel eine von der Grundplatte (22; 126) winklig abstehende Trägerplatte (29, 39) umfaßt, mit der die Aufnahmeplatte (28, 38; 138) parallel und in Längsrichtung des Schenkels (24, 26; 130) verstellbar verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (45) mit einem Antirutschbelag (36; 46) versehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (24; 26; 130) einen stumpfen Winkel (α), vorzugsweise einen Winkel (α) zwischen etwa 70° und 90°, mit der Grundplatte (22; 126) einschließen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittebene (E) des Schneidmessers (124; 124') in Schnittrichtung (R) gegenüber der Scheibe (174) um einen vorgegebenen Anstellwinkel (β) geneigt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (114) mit Mitteln (146; 148) zum formschlüssigen Halten des Schneidwerkzeuges (112) in einer gegenüber der Scheibe (174) um den Anstellwinkel (β) geneigten Stellung versehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente als von der Grundplatte (126) hervorstehende Füße ausgebildet sind, deren Länge so bemessen ist, daß die Grundplatte (126) um den Anstellwinkel (β) gegenüber der durch die Füße gebildeten Scheibenanlagefläche geneigt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer (128) der Schenkel (128, 130) mit einer Ausnehmung (146) versehen ist, die das Schneidwerkzeug (112) formschlüssig wenigstens teilweise umgreift und die gegenüber der Schenkelachse (A) um den Anstellwinkel (β) schräg ausgerichtet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (114) eine keilförmige Adapterplatte (148) aufweist, die an der Grundplatte (126) befestigbar ist und deren Keilwinkel gleich dem Anstellwinkel (β) ist.
  15. Vorrichutng nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterplatte (148) Führungselemente (132', 133') aufweist, die eine Verschiebung der Vorrichtung (110) auf der Oberfläche der Scheibe (174) gestatten.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (132, 133) als Verstellschrauben (132, 133) ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (136, 140) zur Befestigung des Schneidwerkzeuges (111) an der Halterung (114) mit einem Band (140) mit Klettenverschluß vorgesehen sind, das an der Halterung (114) befestigt ist und dazu ausgelegt ist, das Schneidwerkzeug (112) zu umgreifen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (140) um einen an der Halterung (114) festgelegten Befestigungsansatz (136) geführt ist und an diesem befestigt ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel (β) im Bereich zwischen 2° und 15°, vorzugsweise im Bereich zwischen 5° und 10°, liegt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (124; 124') winklig zur Schnittrichtung (R) zwei Kanten aufweist, von denen zumindest die aufgrund des Anstellwinkels (β) einen größeren Abstand zur Scheibe (174) aufweisende Kante mit einer Schneide (125) versehen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgrund des Anstellwinkels (β) einen geringeren Abstand zur Scheibe (174) aufweisende Kante (164) stumpf ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (124) im Bereich seiner Schneide (125) etwa senkrecht zur Schnittrichtung um einen vorgegebenen Biegewinkel (γ) abgebogen ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegewinkel (γ) im Bereich zwischen 15° und 30°, vorzugsweise im Bereich zwischen 20° und 25°, liegt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (125) des Schneidmessers (50; 124, 124') gehärtet ist und daß die Härte der Schneide (125) im Bereich zwischen 52 und 60 HRc (Rockwell-Härte), vorzugsweise bei 56 HRc, liegt.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Schneidmessers (124) mit einer Rundung (166) mit einem Radius (r) im Bereich zwischen 4 und 7 mm, vorzugsweise von etwa 5 bis 6 mm, versehen ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Schneidmessers (124) mit einer Verdickung (168) versehen ist.
  27. Halterung für eine Vorrichtung (10; 110) zum Durchtrennen eines Klebewulstes (66; 176) einer aufgeklebten Scheibe (64; 174) nach einem der Ansprüche 1 - 26.
EP97108083A 1996-06-18 1997-05-17 Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe Ceased EP0813934A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610687U DE29610687U1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe
DE1996124259 DE19624259C1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Halterung zur Aufnahme eines Schneidwerkzeuges mit einem Oszillationsantrieb
DE19624259 1996-06-18
DE29610687U 1996-06-18
DE1996136462 DE19636462C1 (de) 1996-09-07 1996-09-07 Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe
DE19636462 1996-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0813934A2 true EP0813934A2 (de) 1997-12-29
EP0813934A3 EP0813934A3 (de) 1999-04-07

Family

ID=27216354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108083A Ceased EP0813934A3 (de) 1996-06-18 1997-05-17 Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0813934A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004011204A2 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Carglass Luxembourg Sarl - Zug Branch Cutting device
US10137592B2 (en) 2013-05-06 2018-11-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673383A (en) * 1970-09-15 1972-06-27 George V Sofia Electrically heated scraping tool
US3924327A (en) * 1974-09-25 1975-12-09 Jerry Clyde Edwards Powered windshield track cutter
US4199852A (en) * 1978-11-22 1980-04-29 Ayers Lewis W Windshield remover
EP0174427B1 (de) * 1984-08-02 1988-02-17 C. &amp; E. FEIN GmbH &amp; Co. Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe
US4802280A (en) * 1988-02-11 1989-02-07 Lapiana John Device for removing putty from a window
US5219378A (en) * 1992-04-28 1993-06-15 Arnold Robert A Reciprocating cutting tool and method
US5301429A (en) * 1993-02-16 1994-04-12 Bundy Douglas M Tool for removing moldings and the like

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673383A (en) * 1970-09-15 1972-06-27 George V Sofia Electrically heated scraping tool
US3924327A (en) * 1974-09-25 1975-12-09 Jerry Clyde Edwards Powered windshield track cutter
US4199852A (en) * 1978-11-22 1980-04-29 Ayers Lewis W Windshield remover
EP0174427B1 (de) * 1984-08-02 1988-02-17 C. &amp; E. FEIN GmbH &amp; Co. Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe
US4802280A (en) * 1988-02-11 1989-02-07 Lapiana John Device for removing putty from a window
US5219378A (en) * 1992-04-28 1993-06-15 Arnold Robert A Reciprocating cutting tool and method
US5301429A (en) * 1993-02-16 1994-04-12 Bundy Douglas M Tool for removing moldings and the like

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004011204A2 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Carglass Luxembourg Sarl - Zug Branch Cutting device
WO2004011204A3 (en) * 2002-07-25 2004-04-08 Carglass Luxembourg Sarl Zug Cutting device
AU2003254491B2 (en) * 2002-07-25 2009-10-29 Belron Hungary Kft-Zug Branch Cutting device
AU2003254491C1 (en) * 2002-07-25 2010-04-01 Belron Hungary Kft-Zug Branch Cutting device
US10137592B2 (en) 2013-05-06 2018-11-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US10940605B2 (en) 2013-05-06 2021-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US11724413B2 (en) 2013-05-06 2023-08-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0813934A3 (de) 1999-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339357B1 (de) Schneidmesser
DE102007039367B4 (de) Werkzeugbefestigung
EP1910024B2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
EP1208950B1 (de) Werkzeug mit einem Halter zur Befestigung an einer Antriebswelle
DE3243564A1 (de) Fuehrungsplatte fuer eine transportable saege mit fuehrungseinrichtungen
EP0212062B1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
DE2550790A1 (de) Abstreifeinrichtung fuer gleitbahnen an werkzeugmaschinen
EP0525438A1 (de) Handkreissäge
EP1470891B1 (de) Schleifwerkzeug zum Schärfen von Werkstücken
DE19932248A1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben
EP0477132B1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
DE2940430A1 (de) Schaerfeinrichtung fuer eine rueckengeschaerfte saegekette einer motorkettensaege
DE19613538C1 (de) Schneidmesser
EP0813934A2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe
DE19624259C1 (de) Halterung zur Aufnahme eines Schneidwerkzeuges mit einem Oszillationsantrieb
DE19636462C1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe
EP1687119A1 (de) Handschleifwerkzeug
DE8503947U1 (de) Werkzeug zum Ausformen von Fugen aus dauerelastischer Silikon-Verfugungsmasse o. dgl.
DE3601405C2 (de)
DE2305111C2 (de) Ein- und Abstechwerkzeug
EP1220759A2 (de) Montagevorrichtung
DE8020042U1 (de) Schärfvorrichtung zum Schärfen eines Schneidwerkzeuges
DE19613537C2 (de) Schälmesser
WO1996034721A2 (de) Vorrichtung zum schleifen von oberflächen
DE19703807C1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidkanten von Schneidwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990928

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C. & E. FEIN GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010810

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20021019