EP0812393B1 - Aggregat zum fördern von kraftstoff - Google Patents

Aggregat zum fördern von kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0812393B1
EP0812393B1 EP96945361A EP96945361A EP0812393B1 EP 0812393 B1 EP0812393 B1 EP 0812393B1 EP 96945361 A EP96945361 A EP 96945361A EP 96945361 A EP96945361 A EP 96945361A EP 0812393 B1 EP0812393 B1 EP 0812393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
unit according
housing part
housing
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP96945361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0812393A1 (de
Inventor
Peter Schelhas
Lothar Krauter
Dietmar Schmieder
Harald Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26021804&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0812393(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0812393A1 publication Critical patent/EP0812393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0812393B1 publication Critical patent/EP0812393B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides

Definitions

  • the invention relates to an assembly for conveying Fuel according to the preamble of claim 1.
  • Such an assembly is known from DE 40 20 521 A1.
  • This unit has a flow pump that a a pump chamber rotating impeller as funding having.
  • the pump chamber is made by a pump housing suction cover and one Intermediate housing formed.
  • Such housing parts are mostly made of metal, preferably anodized aluminum manufactured.
  • the circumferential between the housing parts Funding is made of plastic and contains Increase in the strength of embedded glass fiber elements. Even after a short period of operation, such Flow pump an increased wear occur. In particular, dirt introduced from the outside can lead to a Abrasion of the anodized layer and the surface of the impeller to lead.
  • an aggregate for Pumping fuel which is a pump chamber has, in which at least parts of the multi-part structure Pump housing are made of ceramic material. This allows a wear-resistant wall of the Pump chamber are created, which also a can reduce unpleasant and unwanted noise.
  • a pump chamber is in internal gear pumps intended. Because of the geometrically simple design Housing parts to form a pump chamber Internal gear pump can be a simple and inexpensive Manufactured from ceramic. This is at Flow pumps are not given as the the pump chamber forming housing parts a relatively complicated have geometric configuration. It is also known from DE 15 28 689A a turbine liquid pump, in which the housing, the cover and the turbine are made of plastic Material are made and sliding surfaces made of stainless steel, chromed metal or the like and are firmly connected to the housing or cover.
  • the unit according to the invention with the characteristic Features of claim 1 has the advantage that an inexpensive design of a pump chamber can be given, which also has a long service life due to the at least one pointing to the funding has wear-resistant insert. This allows the areas subject to heavy wear Pump chamber with wear-resistant inserts, so that for the rest on inexpensive materials can be used, which is mostly also a simple one Enable manufacturing. At the same time, this shows Design according to the invention has the advantage that a reduces unpleasant and unwanted noise can be.
  • FIG. 1 shows an aggregate for conveying of fuel with one shown in longitudinal section
  • Figure 2 is a view Arrow II in Figure 1 on the wear-resistant insert
  • Figure 3 the flow pump in longitudinal section with the use according to a second embodiment
  • Figure 4 the flow pump in longitudinal section with the use according to a third embodiment.
  • a unit shown in Figure 1 is used to convey Fuel from a storage tank, not shown also not shown internal combustion engine one Motor vehicle.
  • the fuel delivery unit has one Flow pump 11 on with a funding 12 in the form of an impeller that is not with one by one shown electric drive motor driven shaft 13 is rotationally connected.
  • the flow pump 11 can as a peripheral pump or as described below Embodiment to be designed as a side channel pump.
  • the shaft 13 penetrates the impeller 12 and is against one Intake cover 16.
  • the intake cover 16 closes this Fuel delivery unit 10 on its intake side Face.
  • the impeller 12 is in a pump chamber 7 arranged in the direction of the axis of rotation 15 of the impeller 12 seen on both sides is delimited by walls 18, 19.
  • the flow pump 11 fuel through an intake port 26 in the intake cover 16 and presses this medium over one Pump outlet 28 in an intermediate housing 21 in a room 29, in which the drive motor, not shown is housed. From there, the fuel is over an outlet or pressure port 31 of the internal combustion engine fed.
  • the fuel delivery unit can within the Fuel tanks may be arranged or outside the Fuel tanks.
  • the intake cover 16 is according to one in FIGS. 1 and 2 illustrated first embodiment of the flow pump formed in two parts and has a wear-resistant Insert 51, which is preferably made of ceramic.
  • This Insert 51 is in a receptacle 52 made of plastic formed housing section 53 of the intake cover 16 added.
  • the receptacle 52 of the housing section 53 is in the Longitudinal section considered essentially U-shaped and the insert 51 is inserted in this.
  • the mission 51 can with the housing section 53 force and / or be positively connected.
  • the insert 51 is inserted in the receptacle 52, clipped in, snapped in or partially made of the material of the Housing section 53 is overmolded.
  • the housing section 53 made of plastic can also with a complicated outer contour of the intake cover 16 in a simple manner, for example by injection molding, getting produced. This also has the advantage that the suction cover 16 in already existing Assembly systems can be processed without retrofitting.
  • the insert 51 is essentially plate-shaped and the first shown in Figure 2
  • the insert 51 forms the entire wall 18 and has a delivery channel 41.
  • the insert 51 only partially the wall 18 forms, while the rest of the wall 18 through the Housing section 53 is formed.
  • the Insert 51 the wall 18 where the impeller 12 is due to from occurring during the operation of the flow pump 11 Compressive forces on the wall 18 in the direction of its axis of rotation 15 supported.
  • insert 51 may be close in a ring shape the outer circumference of the impeller 12 outside of Delivery channel 41 may be arranged or disc-shaped within the conveyor channel 41.
  • the insert 51 has Bores 56, into the pin 57 of the housing section 53 intervene to fix it.
  • the insert 51 points furthermore has a bore 59 which is connected to the intake port 26 is aligned so that fuel in the pump chamber 17th can flow in.
  • the insert 51 can also be a Have recess 58 into which the end of the shaft 13 dips.
  • the insert 51 executed with a small thickness, so that this essentially only a wear-resistant contact surface for forms the impeller 12.
  • the insert 51 can for example as one on the housing section 53 of the Suction cover 16 applied coating to be executed.
  • the insert 51 can also be used as a thin plate be formed, which is connected to the housing portion 53 is, for example, of the plastic material of the Housing section 53 is overmolded.
  • the insert 51 exists as in the first embodiment made of wear-resistant Material, especially ceramics.
  • the insert 51 can Thickness from about 0.1 mm to several millimeters.
  • the Insert 51 has a through hole 59 through which the shaft 13 passes through and the housing section 53 has the bore 58 in which the end of the shaft 13 dips.
  • FIG. 4 is an embodiment of the insert 51 according to a shown third embodiment.
  • the Insert 51 plate-shaped is formed in the housing part 53 and the insert 51 has in Area of the conveyor channel 41 a correspondingly shaped Breakthrough 61 on.
  • the insert 51 consists of wear-resistant material, especially ceramic.
  • the stake 51 is on the housing section 53 by means of a resilient Holding element 62 at least in the direction of the axis of rotation 15 of the Impeller 12 held. In the direction of rotation about the axis of rotation 15 can insert 51 form-fitting, for example at least one of these engaging projection 64 of the Housing section 53 to be fixed.
  • the holding element 62 can for example, as shown in FIG.
  • a pin 65 have the through a through bore 59 in use 51 protrudes through and in a bore 58 in Housing section 53 is fixed, for example pressed. At its end arranged outside the bore 58 points the holding element 62 protrudes beyond the bore 59 Collar 68 on the 15 in the direction of the axis of rotation Impeller 12 is resiliently deformable.
  • the collar 68 can have several radial slots, so that it from several segments is formed. The collar 68 sits with its edge on that facing away from the housing section 53 Side of the insert 51 in the prestressed state and holds the insert 51 in the direction of the axis of rotation 15 in the system Housing section 53.
  • the pin 65 can be hollow be, in which the shaft 13 of the drive motor can immerse and the bottom 66 of the pin 65 as Support in the direction of the axis of rotation 15 for the shaft 13 serves.
  • the holding element 62 can for example be a sheet metal part can be produced by deep drawing.
  • the impeller 12 has to the insert 51 a recess 72 in which the Holding element 62 dips with its collar 68, so that Impeller 12 not in the direction of its axis of rotation 15 Holding element 62 but come to rest on insert 51 can.
  • the holding element described above 62 can also be a differently shaped resilient holding element are provided, through which the insert 51 under Bias is held in contact with the housing section 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Aggregat zum Fördern von Kraftstoff gemäß der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solches Aggregat ist durch die DE 40 20 521 A1 bekannt. Dieses Aggregat weist eine Strömungspumpe auf, die ein in einer Pumpenkammer umlaufendes Laufrad als Fördermittel aufweist. Die Pumpenkammer wird von einem ein Pumpengehäuse ansaugseitig schließenden Ansaugdeckel und einem Zwischengehäuse gebildet. Derartige Gehäuseteile sind zumeist aus Metall, vorzugsweise aus eloxiertem Aluminium hergestellt. Das zwischen den Gehäuseteilen umlaufende Fördermittel ist aus Kunststoff hergestellt und enthält zur Erhöhung der Festigkeit eingelagerte Glasfaserelemente. Bereits nach kurzer Betriebsdauer kann bei einer derartigen Strömungspumpe ein erhöhter Verschleiß auftreten. Insbesondere von außen eingebrachter Schmutz kann zu einem Abrieb der Eloxalschicht und der Oberfläche des Laufrads führen.
Desweiteren ist aus der DE-U 91 02 825 ein Aggregat zum Fördern von Kraftstoff bekannt, welches eine Pumpenkammer aufweist, bei der zumindest Teile des mehrteilig aufgebauten Pumpengehäuses aus keramischem Werkstoff hergestellt sind. Dadurch kann eine verschleißfest ausgebildete Wandung der Pumpenkammer geschaffen werden, die darüberhinaus eine unangenehme und unerwünschte Geräuschbildung mindern kann. Eine derartige Pumpenkammer ist bei Innenzahnradpumpen vorgesehen. Durch die geometrisch einfach ausgestalteten Gehäuseteile zur Bildung einer Pumpenkammer der Innenzahnradpumpe kann eine einfache und kostengünstige Herstellung aus Keramik erfolgen. Dies ist bei Strömungspumpen nicht gegeben, da die die Pumpenkammer bildenden Gehäuseteile eine relativ komplizierte geometrische Ausgestaltung aufweisen. Bekannt ist es aus der DE 15 28 689A weiterhin eine Turbinen-Flüssigkeitspumpe, bei der das Gehäuse, der Deckel und die Turbine aus plastischem Material gefertigt sind und Gleitflächen aus rostfreiem Stahl, verchromten Metall oder der gleichen hergestellt und mit dem Gehäuse bzw. Deckel fest verbunden sind.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Aggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, daß eine kostengünstige Ausgestaltung einer Pumpenkammmer gegeben sein kann, die zudem eine hohe Betriebsdauer aufgrund des zumindest einen zu dem Fördermittel weisenden verschleißfesten Einsatzes aufweist. Dadurch können die einem starken Verschleiß unterliegenden Bereiche der Pumpenkammer mit verschleißfesten Einsätzen versehen sein, so daß im übrigen auf kostengünstige Materialien zurückgegriffen werden kann, die zumeist'auch eine einfache Herstellung ermöglichen. Gleichzeitig weist diese erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil auf, daß eine unangenehme und unerwünschte Geräuschbildung reduziert werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Aggregats sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Durch die Verwendung von Keramik gemäß Anspruch 2 kann ein hochverschleißfester Einsatz geschaffen werden, der eine hohe Betriebsdauer der Strömungspumpe ermöglicht. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht es, geometrisch aufwendig ausgestaltete Gehäuseteile kostengünstig als Spritzgießteile aus Kunststoff oder Metall herzustellen. Die äußeren Abmessungen der Gehäuseteile können dabei den bisherigen aus Aluminium oder Metall hergestellten Gehäuseteilen entsprechen, so daß die erfindungsgemäß ausgebildeten Gehäuseteile ohne Veränderung der Montageanlagen ebenso verarbeitet werden können. Die Ausbildung gemäß Anspruch 9 bietet den Vorteil, daß der Förderkanal im Gehäuseteil ausgebildet sein kann, während der Einsatz lediglich einen Durchbruch im Bereich des Förderkanals aufzuweisen braucht, was eine einfache Herstellung des Einsatzes ermöglicht. Die Ausbildung gemäß Anspruch 10 ermöglicht eine einfache Befestigung des Einsatzes am Gehäuseteil.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Aggregat zum Fördern von Kraftstoff mit einer im Längsschnitt dargestellten Strömungspumpe mit einem verschleißfesten Einsatz gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel, Figur 2 eine Ansicht gemäß Pfeil II in Figur 1 auf den verschleißfesten Einsatz, Figur 3 die Strömungspumpe im Längsschnitt mit dem Einsatz gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und Figur 4 die strömungspumpe im Längsschnitt mit dem Einsatz gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Figur 1 dargestelltes Aggregat dient zum Fördern von Kraftstoff aus einem nicht dargestellten Vprratstank zur ebenfalls nicht dargestellten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges. Das Kraftstofförderaggregat weist eine Strömungspumpe 11 auf mit einem Fördermittel 12 in Form eines Laufrades, das mit einer durch einen nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor angetriebenen Welle 13 drehschlüssig verbunden ist. Die Strömungspumpe 11 kann als Peripheralpumpe oder wie beim nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel als Seitenkanalpumpe ausgeführt sein. Die Welle 13 durchdringt das Laufrad 12 und liegt an einem Ansaugdeckel 16 an. Der Ansaugdeckel 16 schließt das Kraftstofförderaggregat 10 an seiner ansaugseitigen Stirnfläche. Das Laufrad 12 ist in einer Pumpenkammer 7 angeordnet, die in Richtung der Drehachse 15 des Laufrades 12 gesehen beidseitig durch Wände 18, 19 begrenzt ist.
Während des Betriebs des Kraftstoffförderaggregats 10 saugt die Strömungspumpe 11 Kraftstoff durch einen Ansaugstutzen 26 im Ansaugdeckel 16 an und drückt dieses Medium über einen Pumpenausgang 28 in einem Zwischengehäuse 21 in einen Raum 29, in welchem der nicht dargestellte Antriebsmotor untergebracht ist. Von dort aus wird der Kraftstoff über einen Ausgangs- oder Druckstutzen 31 der Brennkraftmaschine zugeführt. Das Kraftstofförderaggregat kann innerhalb des Kraftstofftanks angeordnet sein oder außerhalb des Kraftstofftanks.
Der Ansaugdeckel 16 ist gemäß einem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Strömungspumpe zweiteilig ausgebildet und weist einen verschleißfesten Einsatz 51 auf, der vorzugsweise aus Keramik besteht. Dieser Einsatz 51 ist in einer Aufnahme 52 eines aus Kunststoff ausgebildeten Gehäuseabschnitts 53 des Ansaugdeckels 16 aufgenommen. Die Aufnahme 52 des Gehäuseabschnitts 53 ist im Längsschnitt betrachtet im wesentlichen U-förmig profiliert und in dieser ist der Einsatz 51 eingesetzt. Der Einsatz 51 kann mit dem Gehäuseabschnitt 53 kraft- und/oder formschlüssig verbunden sein. Desweiteren kann vorgesehen sein, daß der Einsatz 51 in der Aufnahme 52 eingesteckt, eingeclipst, eingerastet oder teilweise vom Material des Gehäuseabschnittes 53 umspritzt ist. Durch die Ausbildung des Gehäuseabschnittes 53 aus Kunststoff kann dieser auch mit kompliziert ausgestalteter Außenkontur des Ansaugdeckels 16 auf einfache Weise, beispielsweise durch Spritzgießen, hergestellt werden. Dies weist desweitern den Vorteil auf, daß der Ansaugdeckel 16 in bereits bestehenden Montageanlagen ohne Umrüstung verarbeitet werden kann.
Der Einsatz 51 ist im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und bei dem in Figur 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel bildet der Einsatz 51 die gesamte Wand 18 und weist einen Förderkanal 41 auf. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß der Einsatz 51 nur teilweise die Wand 18 bildet, während der übrige Teil der Wand 18 durch den Gehäuseabschnitt 53 gebildet ist. Insbesondere bildet der Einsatz 51 dort die Wand 18, wo das Laufrad 12 sich infolge von während des Betriebs der Strömungspumpe 11 auftretenden Druckkräften an der Wand 18 in Richtung seiner Drehachse 15 abstützt. Beispielsweise kann der Einsatz 51 ringförmig nahe dem äußeren Umfang des Laufrads 12 außerhalb des Förderkanals 41 angeordnet sein oder scheibenförmig innerhalb des Förderkanals 41. Der Einsatz 51 weist Bohrungen 56 auf, in die Zapfen 57 des Gehäuseabschnitts 53 zu dessen Fixierung eingreifen. Der Einsatz 51 weist weiterhin eine Bohrung 59 auf, die mit dem Ansaugstutzen 26 fluchtet, so daß Kraftstoff in die Pumpenkammer 17 einströmen kann. Der Einsatz 51 kann weiterhin eine Ausnehmung 58 aufweisen, in die das Ende der Welle 13 eintaucht.
In der vorstehend angegebenen Weise kann auch das Zwischengehäuse 21 einen entsprechend ausgebildeten Einsatz 51 aufweisen. Durch die Werkstoffkombination des Laufrades 12 aus Kunststoff und wenigstens einer an dieses angrenzenden Wand 18 bzw. 19 aus Keramik kann ein verschleißfeste Ausgestaltung der Strömungspumpe 11 geschaffen sein, die darüherhinaus eine unangenehme und erwünschte Geräuschbildung unterbindet. Es kann vorgesehen sein, daß der Einsatz 51 auch aus anderem alternativem verschleißfestem Material hergestellt ist, so daß in Abstimmung mit dem Material des Laufwerks 12 eine verschleißfeste und geräuschmindernde Wirkung erzielt wird.
Bei einer in Figur 3 dargestellten Ausführung der Strömungspumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Einsatz 51 mit geringer Dicke ausgeführt, so daß dieser im wesentlichen nur eine verschleißfeste Anlauffläche für das Laufrad 12 bildet. Der Einsatz 51 kann dabei beispielsweise als eine auf den Gehäuseabschnitt 53 des Ansaugdeckels 16 aufgebrachte Beschichtung ausgeführt sein. Alternativ kann der Einsatz 51 auch als ein dünnes Plättchen ausgebildet sein, das mit dem Gehäuseabschnitt 53 verbunden ist, beispielsweise vom Kunststoffmaterial des Gehäuseabschnitts 53 umspritzt ist. Der Einsatz 51 besteht wie beim ersten Ausführungsbeispiel aus verschleißfestem Material, insbesondere Keramik. Der Einsatz 51 kann eine Dicke von etwa 0,1 mm bis zu mehreren Millimetern aufweisen. Abweichend zum ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch der Förderkanal 41 bei dieser Ausführung im Gehäuseabschnitt 53 ausgebildet und der Einsatz 51 braucht lediglich im Bereich des Förderkanals 41 einen entsprechend geformten Durchbruch 61 aufzuweisen. Dies ermöglicht eine einfachere Herstellung des Einsatzes 51 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Einsatz des ersten Ausführungsbeispiels. Der Einsatz 51 weist eine Durchgangsbohrung 59 auf, durch die die Welle 13 hindurchtritt und der Gehäuseabschnitt 53 weist die Bohrung 58 auf, in die das Ende der Welle 13 eintaucht.
In Figur 4 ist eine Ausführung des Einsatzes 51 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei ist der Einsatz 51 plattenförmig ausgebildet. Der Förderkanal 41 ist im Gehäuseteil 53 ausgebildet und der Einsatz 51 weist im Bereich des Förderkanals 41 einen entsprechend geformten Durchbruch 61 auf. Der Einsatz 51 besteht aus verschleißfestem Material, insbesondere Keramik. Der Einsatz 51 ist am Gehäuseabschnitt 53 mittels eines federnden Halteelements 62 zumindest in Richtung der Drehachse 15 des Laufrades 12 gehalten. In Drehrichtung um die Drehachse 15 kann der Einsatz 51 formschlüssig, beispielsweise über wenigstens einen in diesen eingreifenden Vorsprung 64 des Gehäuseabschnitts 53 fixiert sein. Das Halteelement 62 kann beispielsweise wie in Figur 4 dargestellt einen Zapfen 65 aufweisen, der durch eine durchgehende Bohrung 59 im Einsatz 51 hindurchragt und der in einer Bohrung 58 im Gehäuseabschnitt 53 fixiert, beispielsweise eingepreßt ist. An seinem außerhalb der Bohrung 58 angeordneten Ende weist das Halteelement 62 einen über die Bohrung 59 hinausragenden Kragen 68 auf, der in Richtung der Drehachse 15 des Laufrades 12 federnd verformbar ist. Der Kragen 68 kann dabei mehrere radiale Schlitze aufweisen, so daß er aus mehreren Segmenten gebildet ist. Der Kragen 68 sitzt mit seinem Rand auf der dem Gehäuseabschnitt 53 abgewandten Seite des Einsatzes 51 in vorgespanntem Zustand auf und hält den Einsatz 51 in Richtung der Drehachse 15 in Anlage am Gehäuseabschnitt 53. Der Zapfen 65 kann hohl ausgebildet sein, wobei in diesem die Welle 13 des Antriebsmotors eintauchen kann und der Boden 66 des Zapfens 65 als Abstützung in Richtung der Drehachse 15 für die Welle 13 dient. Das Halteelement 62 kann beispielsweise als Blechteil durch Tiefziehen hergestellt werden. Das Laufrad 12 weist zum Einsatz 51 hin eine Ausnehmung 72 auf, in die das Halteelement 62 mit seinem Kragen 68 eintaucht, so daß das Laufrad 12 in Richtung seiner Drehachse 15 nicht am Halteelement 62 sondern am Einsatz 51 zur Anlage kommen kann. Anstelle des vorstehend beschriebenen Halteelementes 62 kann auch ein anders geformtes federndes Halteelement vorgesehen werden, durch das der Einsatz 51 unter Vorspannung in Anlage am Gehäuseabschnitt 53 gehalten wird.

Claims (12)

  1. Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem elektrischen Antriebsmotor und einer von diesem angetriebenen Strömungspumpe (11), die ein mit einem Aggregatgehäuse (32) fest verbundenes, eine Pumpenkammer (17) bildendes Pumpengehäuse (16, 21) aufweist, in dem von dem Antriebsmotor bewegte Fördermittel (12) umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem die Pumpenkammer (17) zumindest teilweise begrenzenden Gehäuseteil (16, 21) ein aus verschleißfestem Material bestehender Einsatz (51) angeordnet ist, der zumindest einen Teil einer Kammerwand (18, 19) bildet, die die Pumpenkammer (17) in Richtung der Drehachse (15) der Fördermittel (12) begrenzt und in dem ein Förderkanal (41, 42) ausgebildet ist.
  2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (51) aus Keramik besteht.
  3. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (16, 21), an dem der Einsatz (51) angeordnet ist, aus Kunststoff besteht.
  4. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (16) als Ansaugdeckel ausgebildet ist.
  5. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (21) als ein Zwischengehäuse ausgebildet ist, das die Pumpenkammer (17) von einem Raum trennt, in dem der Antriebsmotor angeordnet ist.
  6. Aggregat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (51) plattenförmig ausgebildet ist.
  7. Aggregat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (51) mit dem Gehäuseteil (16, 21) kraftschlüssig verbunden ist.
  8. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (51) mit dem Gehäuseteil (16, 21) formschlüssig verbunden ist.
  9. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (51) eine gegenüber dem Gehäuseteil (16, 21) wesentlich geringere Dicke aufweist und als auf das Gehäuseteil (16, 21) aufgebrachte Beschichtung ausgeführt ist.
  10. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (51) eine gegenüber dem Gehäuseteil (16, 21) geringere Dicke aufweist und vom Material des Gehauseteils (16, 21) umspritzt ist.
  11. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (51) zumindest in Richtung der Drehachse (15) des Fördermittels (12) mittels eines federnden Halteelements (62) am Gehäuseteil (16, 21) gehalten ist.
  12. Aggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (62) als Abstützung einer das Fördermittel (12) antreibenden Welle (13) in Richtung der Drehachse (15) des Fördermittels (12) dient.
EP96945361A 1995-12-30 1996-10-31 Aggregat zum fördern von kraftstoff Revoked EP0812393B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549210 1995-12-30
DE19549210 1995-12-30
DE19634253 1996-08-24
DE19634253A DE19634253A1 (de) 1995-12-30 1996-08-24 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
PCT/DE1996/002072 WO1997024531A1 (de) 1995-12-30 1996-10-31 Aggregat zum fördern von kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0812393A1 EP0812393A1 (de) 1997-12-17
EP0812393B1 true EP0812393B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=26021804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945361A Revoked EP0812393B1 (de) 1995-12-30 1996-10-31 Aggregat zum fördern von kraftstoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6095771A (de)
EP (1) EP0812393B1 (de)
JP (1) JPH11506817A (de)
KR (1) KR100240785B1 (de)
CN (1) CN1125922C (de)
BR (1) BR9607304A (de)
DE (2) DE19634253A1 (de)
RU (1) RU2165546C2 (de)
WO (1) WO1997024531A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757580A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Seitenkanalpumpe mit Seitenkanal im Ansaugdeckel zur Vermeidung verlustbehafteter Wirbelstrukturen
US6402460B1 (en) * 2000-08-01 2002-06-11 Delphi Technologies, Inc. Abrasion wear resistant fuel pump
DE10038833A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Wilo Gmbh Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen
US6604917B2 (en) * 2000-10-06 2003-08-12 Torrington Research Company Light-weight electric motor driven fluid pump assembly
US6435810B1 (en) * 2000-10-20 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Wear resistant fuel pump
US6454521B1 (en) * 2000-11-15 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Wear resistant fuel pump
US6623237B2 (en) * 2001-08-21 2003-09-23 Delphi Technologies, Inc. Wear resistant fuel pump
DE10200791A1 (de) 2002-01-11 2003-07-24 Pierburg Gmbh Seitenkanalpumpe
DE10327321A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-13 Siemens Ag Als G-Rotorpumpe ausgebildete Verdrängerpumpe
JP4534677B2 (ja) * 2003-10-31 2010-09-01 株式会社デンソー 燃料ポンプ
DE102007025510A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe
DE102009008792A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe und Verfahren zur Fertigung einer Kraftstoffpumpe
RU2474728C1 (ru) * 2011-06-15 2013-02-10 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Вихревой электронасосный агрегат
DE102015213420A1 (de) 2015-07-16 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffförderpumpe
CN107091179A (zh) * 2017-06-10 2017-08-25 武汉中舟环保设备股份有限公司 一种船舶燃油驳运输送装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34173A (en) * 1862-01-14 Improvement in water-meters
US3149574A (en) * 1961-09-28 1964-09-22 Lawrence Pumps Inc Ceramic lined pump
US3139831A (en) * 1962-08-28 1964-07-07 Ingersoll Rand Co Self-cleaning wearing ring for centrifugal pump pumping mixture of liquid and solid
DE1528689A1 (de) * 1965-12-11 1970-01-22 Schlegel Werner Verbesserte Turbinen-Fluessigkeitspumpe
US3535051A (en) * 1968-12-03 1970-10-20 Ellicott Machine Corp Recessed expeller vanes
BE790917A (fr) * 1971-11-05 1973-03-01 Siemens Ag Pompe a canal lateral
US3829238A (en) * 1972-08-10 1974-08-13 W Speck Centrifugal pumps composed primarily of plastic components
DE2335609A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Sero Pumpen Gmbh Selbstansaugende kreiselpumpe
US4052133A (en) * 1975-11-12 1977-10-04 The Gorman-Rupp Company Corrosion and abrasion resistant centrifugal pump
JPS59128993A (ja) * 1983-01-10 1984-07-25 Hitachi Ltd 渦流れ形ポンプ
JPS6135218A (ja) * 1985-02-25 1986-02-19 Hitachi Ltd 合成樹脂製ポンプの製造方法
US4913619A (en) * 1988-08-08 1990-04-03 Barrett Haentjens & Co. Centrifugal pump having resistant components
DE9102825U1 (de) * 1991-03-09 1992-07-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4243225A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Pierburg Gmbh Brennstoffpumpe
US5592814A (en) * 1994-12-21 1997-01-14 United Technologies Corporation Attaching brittle composite structures in gas turbine engines for resiliently accommodating thermal expansion

Also Published As

Publication number Publication date
BR9607304A (pt) 1997-11-25
JPH11506817A (ja) 1999-06-15
US6095771A (en) 2000-08-01
KR19980702377A (ko) 1998-07-15
DE59610303D1 (de) 2003-05-08
RU2165546C2 (ru) 2001-04-20
KR100240785B1 (ko) 2000-01-15
CN1125922C (zh) 2003-10-29
DE19634253A1 (de) 1997-07-03
EP0812393A1 (de) 1997-12-17
WO1997024531A1 (de) 1997-07-10
CN1176681A (zh) 1998-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0812393B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff
EP2032850B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005052358A1 (de) Ventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3941147A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP1658433B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE4213798A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE3123579A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einem verbrennungsmotor
WO2016012076A1 (de) Kolbenpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2009037100A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein kraftstoffsystem einer kolben-brennkraftmaschine
WO1999014492A1 (de) Taumellager
DE10344459B4 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe
WO2002018798A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff
DE102009002529A1 (de) Einspritzpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1633971A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
DE3622963A1 (de) Pumpe, vorzugsweise behaelterpumpe
DE3130286A1 (de) Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
EP1736662B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1245821A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
WO2004111450A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
EP1759115B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005052356A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009029293A1 (de) Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
WO1992015785A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102009047709A1 (de) Zahnradpumpe
EP1149244A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung der axialkrafbelastung einer ein fluid fördernden pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980112

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011024

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031215

Year of fee payment: 8

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: TI AUTOMOTIVE (NEUSS) GMBH

Effective date: 20031223

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20050425

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TI AUTOMOTIVE (NEUSS) GMBH

Effective date: 20031223