EP1149244A1 - Vorrichtung zur reduzierung der axialkrafbelastung einer ein fluid fördernden pumpe - Google Patents

Vorrichtung zur reduzierung der axialkrafbelastung einer ein fluid fördernden pumpe

Info

Publication number
EP1149244A1
EP1149244A1 EP00988601A EP00988601A EP1149244A1 EP 1149244 A1 EP1149244 A1 EP 1149244A1 EP 00988601 A EP00988601 A EP 00988601A EP 00988601 A EP00988601 A EP 00988601A EP 1149244 A1 EP1149244 A1 EP 1149244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
housing
fuel according
conveying fuel
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00988601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1149244B1 (de
Inventor
Stanislaw Bodzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1149244A1 publication Critical patent/EP1149244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1149244B1 publication Critical patent/EP1149244B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/041Arrangements for driving gear-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Definitions

  • the invention relates to a device for reducing the axial force load of a fluid-conveying pump, such as a gear pump, which functions as a fuel delivery pump for supplying fuel to the internal combustion engine from the storage tank of a motor vehicle.
  • a fluid-conveying pump such as a gear pump
  • a device for delivering fuel from a storage tank of an internal combustion engine which is used to drive a motor vehicle.
  • a feed pump is used in a feed line from the storage tank to the internal combustion engine, which feed pump has at least one pump chamber in its housing.
  • a pair of rotatingly driven and intermeshing gearwheels Arranged in the pump chamber are a pair of rotatingly driven and intermeshing gearwheels which deliver fuel from an intake space which can be connected to the storage tank along a delivery channel formed between the end face of the gearwheels and the wall and into a pressure space which can be connected at least indirectly to the internal combustion engine.
  • a further air-conveying pump is arranged in the housing of the feed pump, the suction side of which is connected to a brake booster of the motor vehicle.
  • the configuration according to the invention of a fuel-delivering pump on the one hand its manufacture can be simplified and consequently made more cost-effective.
  • the wall delimiting the conveying device on the suction side can now be produced without the additional operation of milling out a relief groove in the end face of the area opposite the shaft accommodated in the housing.
  • a surface treatment of the groove in the boundary wall provided on the suction side to increase the surface hardness can also be omitted, so that this component is generally cheaper to manufacture.
  • the solution according to the invention can be used to reduce the unilateral axial force acting on the shaft accommodated in the housing. The axial force has so far led to premature wear of one end face due to frictional contact with the seating surface of the shaft.
  • a relief force acting on the shaft and counteracting the axial force can be achieved there on the end face of the shaft opposite the boundary surface.
  • the relief force acts on the axial force opposite the shaft and is generated by the application of a negative pressure to a surface enlargement in the form of a concave curvature on the end face of the shaft.
  • the channel system opens into the shaft below a sealing ring which is accommodated on the shaft and seals a cavity formed as a circumferential groove on the end face. This cavity is connected to the suction side of the conveyor by a channel on the housing side.
  • the negative pressure is applied via the channel system to the front of the shaft, where the enlargement of the upper compartment is formed.
  • the surface enlargement formed on the end face of the shaft makes it possible to provide an enlarged effective area for the application of the negative pressure.
  • the end face of the shaft can be kept away from contact with the opposite boundary wall and prevent premature wear.
  • Fig. 1 shows the cross section through a conveyor device according to the invention with axial force relief
  • FIG. 2 shows the top view of a conveyor device according to FIG. 1,
  • Fig. 3 is a view of the suction surface
  • Fig. 4 shows the section according to IV-IV.
  • Fig. 1 shows the cross section through the conveyor device according to the invention for axial force relief.
  • the housing 2 of the conveyor 1 is closed on the suction side by a boundary surface 3.
  • a flange is cast on the drive side and surrounds a coupling element 19.
  • the boundary surface 3 and the housing 2 have through holes 4.
  • the housing 2 and the boundary surface 3 have sealing elements 5 which enclose the displacement elements 6 accommodated in the housing 2 in the region of the contact surface with the boundary surface 3.
  • a shaft 8 is received, on which a displacement element 6 is mounted at one end, which is sealed off from the outside by the boundary surface 3.
  • This displacement element 6, which is accommodated on the shaft designed as a stub shaft 8, works together with a further displacement element 6 mounted on the suction side 17.
  • a dog clutch is on the shaft 8 19 added, via which the shaft 8 is driven.
  • the claw coupling 19 has a groove 21 so that a positive drive of the shaft 8 can take place.
  • non-positive drives via suitable drive connections are also conceivable.
  • the shaft 8 is in turn penetrated by a through hole 11, which on the one hand opens into a surface enlargement 10 in the end region 9 of the shaft 8 and on the other hand opens into a transverse hole 12 which runs transversely to the axis of rotation of the shaft 8 and whose openings in the peripheral surface of the shaft 8 lead.
  • the transverse bore 12 opens into the outer surface of the shaft 8 in the region of a sealing ring 13 received on the shaft 8.
  • the sealing ring 13 lies with a lower sealing lip 15 above the openings of the transverse bore 13 in the peripheral surface of the shaft 8 and seals a cavity 14 provided on the housing side ,
  • the housing-side cavity 14 is designed as a circumferential groove. From the cavity 14 extends to the suction side 17 of the conveyor 1, a housing bore 16, which is only indicated here by a center line.
  • the flange that closes the claw coupling 19 for driving the shaft can be provided with an O-ring, which in interaction with the cover cap pe encapsulates the drive of the conveyor 1.
  • the housing 2 of the conveyor device 1 - manufactured as a cast part - has, for example, reinforcing ribs 18, but on the outside it can be equipped with a smooth surface similar to the boundary surface 3.
  • FIG. 2 shows the top view of a conveyor device according to FIG. 1.
  • the housing 2 of the conveyor 1 is provided with two through bores 4 provided in the center of the housing.
  • a pressure-side and a suction-side nozzle 23 are formed, via which fuel can be drawn from the storage tank on the one hand and fuel under pressure can be directed to the injection system of an internal combustion engine on the other hand.
  • the housing 2 and the sealing surface 3 sealing it are screwed to one another via four fastening elements 25, each of which is received at the corner points of the conveyor device 1. 2 that the end of the shaft 8 is positively received between the claws of the claw coupling 19. Via the claw coupling 19, a drive (not shown here) ensures the rotation of the shaft 8, on which one of the displacement elements 6 is received, by means of which the pressure build-up on the housing 2 of the conveying device 1 takes place.
  • FIG. 3 shows the boundary wall of the conveying device which is still designed with a relief groove.
  • the boundary surface 3 is provided with threads for the fastening elements 25, so that the housing 2 and the boundary surface 3 can be connected to one another.
  • the relief groove 27, extending from the suction side 17 to the base 9 of the shaft 8, can now be dispensed with, since the channel system 11, 12 according to the invention in the shaft 8 and the bore 16 in the housing 2 and the cavity in the housing 2, a relief force can be generated on the shaft 8 receiving the displacement element 6.
  • Fig. 4 shows the section according to the section IV-IV drawn in Fig. 3.
  • the relief groove 27, shown here in section, has hitherto required an additional milling operation to be carried out on the surface 3 delimiting the housing 2, which milling process can now be omitted.
  • the boundary surface 3 can now be produced without such an operation, so that a flat contact of the boundary surface 3 on the sealing elements 5 contained in the housing 2 of the conveying device 1 can be achieved and the displacement elements 6 can each be sealed to the outside.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine, wobei im Gehäuse (2) der Fördereinrichtung (1) eine Pumpkammer ausgebildet ist. Im Gehäuse (2) sind rotierend angetriebene Verdrängungselemente (6) aufgenommen. An der die Verdrängungselemente (6) aufnehmenden Welle (8) sind Bohrungen (11, 12) ausgebildet, über die ein Ende (9) der Welle (8) mit der Saugseite (17) der Fördereinrichtung (1) in Verbindung steht.

Description

Vorrichtung zur Reduzierung der Axialkraftbelastung einer ein Fluid fördernden Pumpe
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reduzierung der Axialkraft- belastung einer ein Fluid fördernden Pumpe, wie beispielsweise einer Zahnradpumpe, die als Kraftstofförderpumpe zur Zufuhr von Kraftstoff zur Brenn- kraftmaschine aus dem Vorratstank eines Kraftfahrzeuges fungiert.
Stand der Technik
Aus DE 195 138 22 AI ist eine Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, die zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges dient. Bei dieser Lösung ist in eine Förderleitung vom Vorratstank zur Brennkraftmaschine eine Förderpumpe eingesetzt, die in ihrem Ge- häuse wenigstens eine Pumpkammer aufweist. In der Pumpkammer ist ein Paar rotierend angetriebener und miteinander kämmender Zahnräder angeordnet, die Kraftstoff aus einem mit dem Vorratstank verbindbaren Ansaugraum entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder und der Wand gebildeten Förderkanal in einen wenigstens mittelbar mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Druckraum fördern. Für eine Verringerung des Bauraumes und des Fertigungsaufwandes ist im Gehäuse der Förderpumpe eine weitere luftfördernde Pumpe angeordnet, deren Saugseite mit einer Bremskraftverstärkung des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
Bei Zahnradpumpen, die der Förderung von Kraftstoff aus dem Vorratstank von Kraftfahrzeugen dient, können Drücke von bis zu 8 bar auftreten. Durch die Druckbeaufschlagung von bis zu 8 bar, die im wesentlichen von der Druckseite auf die Saugseite der Pumpe gerichtet ist, tritt ein die die druckseitigen Förderelemente der Pumpe beaufschlagende Axialkraft auf, die eine Stirnseite der Welle gegen eine Sitz läche drückt. Nach längerem Betrieb treten Abnutzungser- scheinungen an der Sitzfläche auf vorzeitiger Verschleiß der Welle an Stirnseite und an der Sitzfläche sind die Folge. Ein Versuch, dem vorzeitigen Verschleiß einer Stirnseite der Welle vorzubeugen lag darin, die Begrenzungsfläche am saug- seitigen Ende der Welle mit einer Entlastungsnut zu versehen, die die der Bren- zungsfläche gegenüberliegende Stirnseite der Welle mit der Saugseite der För- dereinrichtung verband. Dies bedeutet jedoch bei der Herstellung der Begrenzungsfläche einen zusätzlichen Arbeitsgang in Gestalt des Ausfräsens der Entlastungsnut.
Darstellung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Konfiguration einer Kraftstoff fördernden Pumpe kann zum einen deren Fertigung vereinfacht und demzufolge kostengünstiger gestaltet werden. Die die Fördereinrichtung saugseitig begrenzende Wand kann nun ohne den zusätzlichen Arbeitsgang des Ausfräsens einer Entlastungsnut in der Stirnseite der im Gehäuse aufgenommenen Welle gegenüberliegenden Bereich gefertigt werden. Auch eine Oberflächenbehandlung der Nut in der saugseitig vorgesehenen Begrenzungswand zur Erhöhung der Oberflächenhärte kann entfallen, so daß dieses Bauteil insgesamt günstiger zu fertigen ist. Andererseits läßt sich mit der erfindungsgemäßen Lösung eine Reduzierung der auf die im Gehäuse aufgenommenen Welle einwirkenden einseitig gerichteten Axialkraft erzielen. Die auftretende Axialkraft hat bisher zum vorzeitigen Verschleiß einer Stirnseite durch Reibkontakt mit der Sitzfläche der Welle geführt. Durch das Kanalsystem im Gehäuse der Fördereinrichtung und in der Welle selbst läßt sich an der der Begrenzungsfläche gegenüberliegenden Stirnseite der Welle an einer Oberflä- chenvergrößerung dort eine auf die Welle einwirkende der Axialkraft entgegenwirkende Entlastungskraft erzielen. Die Entlastungskraft wirkt der Axialkraft in der Welle entgegen und wird durch das Anliegen eines Unterdrucks an einer Oberflächenvergrößerung in Gestalt einer konkaven Wölbung an der Stirnseite der Welle erzeugt.
In weiterer Ausgestaltung der der Erfindung zugrundeliegenden Lösung mündet das Kanalsystem in der Welle unterhalb eines auf der Welle aufgenommenen Dichtringes, der stimseitig einen als Umfangsnut ausgebildeten Hohlraum abdichtet. Dieser Hohlraum steht durch einen gehäuseseitigen Kanal mit der Saugseite der Fördereinrichtung in Verbindung.
Ausgehend von der Saugseite der Fördereinrichtung liegt der Unterdruck über das Kanalsystem an der Stirnseite der Welle an, wo die Oberfachenvergrößerung ausgebildet ist.
Die an der Stirnseite der Welle ausgebildete Oberflächenvergrößerung in Gestalt beispielsweise einer konkav geformten Wölbung erlaubt, eine vergrößerte Wirkfläche für das Anliegen des Unterdruckes zur Verfügung zu stellen. Je größer die Oberflächenvergrößerung ausgestaltet werden kann, desto größer kann die auf die Welle einwirkende Entlastungskraft eingestellt werden. Damit läßt sich der durch die Druckbeaufschlagung der Fördereinrichtung entstehenden Axialkraft in der Welle wirksam entgegenwirken, so daß vorzeitigem Reibverschleiß zwischen der Begrenzungswand und der dieser gegenüberliegenden Stirnseite der Welle entgegengewirkt werden kann.
Somit läßt sich durch ein an der Welle einstellbares Kräftegleichgewicht die Stirnseite der Welle vom Kontakt mit der gegenüberliegenden Begrenzungswand bewahren und vorzeitigem Verschleiß vorbeugen.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung mit Axialkraftentlastung
Fig. 2 die Draufsicht auf eine Fördereinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der saugseitigen Begrenzungsfläche und
Fig. 4 den Schnittverlauf gemäß IV-IV.
Ausführungsvarianten
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch die erfindungsgemäße Fördereinrichtung zur Axialkraftentlastung.
Das Gehäuse 2 der Fördereinrichtung 1 ist saugseitig durch eine Begrenzungsfläche 3 abgeschlossen. Antriebseitig ist ein Flansch angegossen, der ein Kupplungs- element 19 umschließt. Die Begrenzungsfläche 3 und das Gehäuse 2 weisen Durchgangsbohrungen 4 auf. Auf der Saugseite 17 der Fördereinrichtung 1 sind Gehäuse 2 und Begrenzungsfläche 3 Dichtelemente 5 aufgenommen, die die im Gehäuse 2 aufgenommenen Verdrängungselemente 6 im Bereich der Kontaktfläche zur Begrenzungsfläche 3 umschließen.
Im Gehäuse 2 der Fördereinrichtung 1 ist eine Welle 8 aufgenommen, an der an einem Ende ein Verdrängungselement 6 gelagert ist, welches durch die Begrenzungsfläche 3 nach außen hin abgedichtet ist. Dieses auf der als Stummelwelle 8 ausgeführten Welle aufgenommene Verdrängungselement 6 arbeitet mit einem an der Saugseite 17 gelagerten weiteren Verdrängungselement 6 zusammen. Auf der Antriebsseite 22 der Fördereinrichtung 1 ist auf der Welle 8 eine Klauenkupplung 19 aufgenommen, über welche der Antrieb der Welle 8 erfolgt. Die Klauenkupplung 19 weist eine Nut 21 auf, so daß ein formschlüssiger Antrieb der Welle 8 erfolgen kann. Neben einem formschlüssigen Antrieb sind selbstverständlich auch kraftschlüssige Antriebe über geeignete Antriebsverbindungen denkbar. Die Welle 8 ihrerseits ist von einer Durchgangsbohrung 11 durchsetzt, die einerseits im stirnseitigen Bereich 9 der Welle 8 in eine Oberfächenvergrößerung 10 mündet und andererseits in eine Querbohrung 12 mündet, die quer zur Rotationsachse der Welle 8 verläuft und deren Öffnungen in der Umfangsfläche der Welle 8 münden.
Die Querbohrung 12 mündet in die Mantelfläche der Welle 8 im Bereich eines auf der Welle 8 aufgenommenen Dichtringes 13. Der Dichtring 13 liegt mit einer unteren Dichtlippe 15 oberhalb der Mündungen der Querbohrung 13 in die Umfangsfläche der Welle 8 und dichtet einen gehäuseseitig vorgesehenen Hohlraum 14 ab. Der gehäuseseitige Hohlraum 14 ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausfuh- rungsvariante als Umfangsnut ausgeführt. Aus dem Hohlraum 14 erstreckt sich zur Saugseite 17 der Fördereinrichtung 1 eine Gehäusebohrung 16, die hier lediglich durch eine Mittellinie angedeutet ist.
Durch die Gehäusebohrung 16, die in den Hohlraum 14 am Gehäuse 2 mündet und die den Dichtring 13 umschließt, unter dessen Dichtlippe 15 das wellenseitige Kanalsystem 11, 12 mit der Oberflächenvergrößerung 10 an der Stirnseite 9 der Welle 8 in Verbindung stehen, liegt an der Fläche der konkaven Wölbung ein Unterdruck an, der an der Welle 8 eine der Axialkraft entgegengesetzte Entlastungskraft erzeugt. Dadurch lassen sich die auf die Stirnseite 9 der Welle 8 ein- wirkenden Axialkräfte so reduzieren, daß in der das Gehäuse 2 abschließenden Begrenzungsfläche 3 Entlastungsnuten 27 (vergleiche Fig. 4) entfallen können und sich das die Begrenzungsfläche 3 darstellende Bauteil kostengünstiger fertigen läßt.
Der die Klauenkupplung 19 zum Antrieb der Welle abschließende Flansch kann mit einem O-Ring versehen sein, welcher im Zusammenspiel mit der Abdeckkap- pe den Antrieb der Fördereinrichtung 1 kapselt. Das Gehäuse 2 der Fördereinrichtung 1 - gefertigt als Gußteil - weist beispielsweise Verstärkungsrippen 18 auf, kann aber auf seiner Außenseite durchaus mit einer glatten Oberfläche ähnlich der Begrenzungsfläche 3 ausgestattet sein.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf eine Fördereinrichtung gemäß Fig. 1.
Das Gehäuse 2 der Fördereinrichtung 1 ist mit zwei in der Gehäusemitte vorgesehenen Durchgangsbohrungen 4 versehen. Am Gehäuse 2 sind je ein druckseitiger und je ein saugseitiger Stutzen 23 ausgebildet, über die einerseits Kraftstoff aus dem Vorratstank angesaugt und andererseits unter Druck stehender Kraftstoff an das Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine geleitet werden können. Über vier jeweils an den Eckpunkten der Fördereinrichtung 1 aufgenommene Befestigungselemente 25 sind das Gehäuse 2 und die es abdichtende Begrenzungsfläche 3 mit- einander ver schraubt. Aus der Draufsicht gemäß Fig. 2 geht hervor, daß das Ende der Welle 8 formschlüssig zwischen den Klauen der Klauenkupplung 19 aufgenommen ist. Über die Klauenkupplung 19 sorgt ein hier nicht dargestellter Antrieb für die Rotation der Welle 8, an der eines der Verdrängungselemente 6 aufgenommen ist, durch welche der Druckaufbau am Gehäuse 2 der Fördereinrich- tung 1 erfolgt.
Fig. 3 zeigt die noch mit einer Entlastungsnut ausgeführte Begrenzungswand der Fördereinrichtung.
Im Bereich der das Gehäuse 2 der Fördereinrichtung 1 durchsetzenden Befestigungselemente ist die Begrenzungsfläche 3 mit Gewinden für die Befestigungselemente 25 versehen, so daß sich das Gehäuse 2, und die Begrenzungsfläche 3 miteinander in Verbindung bringen lassen. Die Entlastungsnut 27, sich ersteckend von der Saugseite 17 zur Standfläche 9 der Welle 8 kann nunmehr entfallen, da über das erfindungsgemäße Kanalsystem 11, 12 in der Welle 8 und die Bohrung 16 im Gehäuse 2 sowie den Hohlraum im Gehäuse 2 eine Entlastungskraft an der das Verdrängungselement 6 aufnehmende Welle 8 erzeugt werden kann.
Fig. 4 zeigt den Schnittverlauf entsprechend des in Fig. 3 eingezeichneten Schnit verlaufes IV-IV.
Die Entlastungsnut 27, hier im Schnitt dargestellt, hat bisher an der das Gehäuse 2 begrenzenden Fläche 3 einen zusätzlich auszuführenden Fräsvorgang erforderlich gemacht, der nunmehr entfallen kann. Die Begrenzungsfläche 3 läßt sich nunmehr ohne einen solchen Arbeitsgang herstellen, so daß eine Plananlage der Begrenzungsfläche 3 an dem im Gehäuse 2 der Fördereimichtung 1 enthaltenen Dichtelemente 5 erzielbar ist und die Verdrängungselemente 6 jeweils nach außen hin abgedichtet werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine, wobei im Gehäuse (2) der Einrichtung zum Fördern eine Pumpkammer ausgebildet ist und im Gehäuse (2) rotierend angetriebene Verdrängungselemente (3) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der ein Verdrängungselement (6) aufnehmenden Welle (8) Bohrungen (11, 12) ausgebildet sind, über die ein Ende (9) der Welle (8) mit der Saugseite (17) der Fördereinrichtung (1) in Verbindung steht.
2. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Welle (8) durchsetzende Bohrung (11) in eine Querboh- rung (12) der Welle (8) mündet.
3. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (11, 12) im Bereich vor einem auf der Welle (8) angeordneten Dichtring (13) münden.
4. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (12) unterhalb einer Dichtlippe (15) des Dichtringes (13) mündet.
5. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (13) eine Umfangsnut (14) im Gehäuse (2) abdichtet.
6. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine Gehäusebohrung (16) enthält, die einen antriebsseitigen Hohlraum (14) mit der Saugseite (17) der Fördereinrichtung (1) verbindet.
7. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (8) an einer Stirnseite (9) mit eine Oberflächenvergrößerung (10) aufweist.
8. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenvergrößerung (10) als eine konkav verlaufende Wölbung ausgebildet ist.
9. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Oberflächenvergrößerung (10) mit den Bohrungen (11, 12) in der Welle (8) in Verbindung steht.
10. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite (9), an der die Oberflächenvergrößerung (10) ausgebildet ist, über wellenseitige Bohrungen (11, 12) und gehäuseseitige Bohrungen und Hohlräume (14 bzw. 16) der an der Saugseite (17) herrschende Unterdruck anliegt.
EP00988601A 1999-11-24 2000-11-10 Vorrichtung zur reduzierung der axialkraftbelastung einer ein fluid fördernden pumpe Expired - Lifetime EP1149244B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956520A DE19956520A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Vorrichtung zur Reduzierung der Axialkraftbelastung einer ein Fluid fördernden Pumpe
DE19956520 1999-11-24
PCT/DE2000/004006 WO2001038739A1 (de) 1999-11-24 2000-11-10 Vorrichtung zur reduzierung der axialkrafbelastung einer ein fluid fördernden pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1149244A1 true EP1149244A1 (de) 2001-10-31
EP1149244B1 EP1149244B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=7930165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00988601A Expired - Lifetime EP1149244B1 (de) 1999-11-24 2000-11-10 Vorrichtung zur reduzierung der axialkraftbelastung einer ein fluid fördernden pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6537046B1 (de)
EP (1) EP1149244B1 (de)
JP (1) JP2003515058A (de)
DE (2) DE19956520A1 (de)
WO (1) WO2001038739A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128257A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fördereinrichtung für ein fluid
US20120258006A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-11 Viking Pump, Inc. External Gear Pump for Hot Cooking Oil
US20120269668A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Viking Pump, Inc. Polymeric External Gear Pump for Hot Cooking Oil

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE152393C (de) * 1902-10-24
DE1027988B (de) * 1953-04-17 1958-04-10 Dowty Hydraulic Units Ltd Zahnradpumpe
DE1134590B (de) * 1957-11-09 1962-08-09 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
DE1170786B (de) * 1959-07-21 1964-05-21 Friedrich Reichert Maschf Fuer beide Drehrichtungen geeignete Zahnradpumpe
US3063378A (en) * 1961-01-17 1962-11-13 Gen Metals Corp Pump construction
US3415459A (en) * 1965-06-14 1968-12-10 United Eng Foundry Co Coil uncoiling arrangement
US3416459A (en) * 1966-05-24 1968-12-17 Parker Hannifin Corp Rotary pump or motor
US4470776A (en) * 1979-11-28 1984-09-11 Commercial Shearing, Inc. Methods and apparatus for gear pump lubrication
JPS5830493A (ja) * 1981-08-18 1983-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 歯車ポンプのポンプケ−ス
DE3307099A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verstellbare fluegelzellenpumpe
JPH01174585U (de) * 1988-05-27 1989-12-12
JP3032411B2 (ja) * 1993-07-30 2000-04-17 トリニティ工業株式会社 塗料用歯車ポンプ
DE19549507C2 (de) 1995-04-12 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19647053C1 (de) * 1996-11-14 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19714648B4 (de) * 1997-04-09 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Förderpumpe
DE29706316U1 (de) * 1997-04-09 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Förderpumpe
US6152715A (en) * 1998-01-30 2000-11-28 Kaempe; Staffan I. Pressure clamped hydraulic pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0138739A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956520A1 (de) 2001-06-13
EP1149244B1 (de) 2006-05-24
WO2001038739A1 (de) 2001-05-31
DE50012820D1 (de) 2006-06-29
US6537046B1 (en) 2003-03-25
JP2003515058A (ja) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652326B1 (de) Hochdruckpumpe
EP0536159A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges.
WO2000039465A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE19952167A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei Hydropumpen
EP1880108A1 (de) Innenzahnrad-kraftstoffpump
WO2010012525A1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19513822C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2013092614A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1149244B1 (de) Vorrichtung zur reduzierung der axialkraftbelastung einer ein fluid fördernden pumpe
DE10059423A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
DE19913774A1 (de) Kraftstofffördereinheit
WO2006066994A1 (de) Kolbenpumpe mit wenigstens einem stufenkolbenelement
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0783632A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP3827170A1 (de) Fluidfördereinrichtung
WO2004048768A1 (de) Pumpenanordnung mit einer hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten niederdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102013207103A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4338677C2 (de) Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge
EP0843096B1 (de) Koppeleinrichtung zwischen einer Kraftstoff-Förderpumpe und einer Luft fördernden Pumpe in einem Gehäuse angeordnet
DE102016121388A1 (de) Optimierter Rotor für eine Rotationspumpe
WO2017182175A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP1106827B1 (de) Hydraulische Pumpeneinheit
EP0987437B1 (de) Innenzahnrad- bzw. Innenkonturrotor-Druckmittelpumpe
DE3919939C2 (de) Hydrostatischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20011130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 710B

Free format text: EXTENSION APPLICATION: APPLICATION FOR EXTENSION OF THE PERIOD(S) PRESCRIBED BY RULE(S) SCHEDULE 4 PARA 2 FILED ON 20061121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 710B

Free format text: EXTENSION APPLICATION: APPLICATION FOR EXTENSION OF THE PERIOD(S) PRESCRIBED BY RULE(S) SCHEDULE 4 PARA 2 FILED ON 20061121.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 9110

Free format text: EXTENSION ALLOWED: PERIOD(S) PRESCRIBED BY RULE(S) SCHEDULE 4 PARA 2 EXTENDED UNDER RULE 110(6) IN ACCORDANCE WITH THE DECISION OF THE COMPTROLLER DATED 20070215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012820

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601