WO1997005393A1 - Peripheralpumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Peripheralpumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO1997005393A1
WO1997005393A1 PCT/DE1996/000919 DE9600919W WO9705393A1 WO 1997005393 A1 WO1997005393 A1 WO 1997005393A1 DE 9600919 W DE9600919 W DE 9600919W WO 9705393 A1 WO9705393 A1 WO 9705393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
peripheral pump
pressure
channel
pump according
impeller
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Rollwage
Peter Schelhas
Dietmas Schmieder
Klaus Baier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1019970701765A priority Critical patent/KR970706457A/ko
Priority to EP96919586A priority patent/EP0783632A1/de
Priority to JP9507065A priority patent/JPH10507244A/ja
Priority to US08/804,943 priority patent/US5980200A/en
Publication of WO1997005393A1 publication Critical patent/WO1997005393A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0416Axial thrust balancing balancing pistons

Definitions

  • Peripheral pump in particular for delivering fuel from a storage tank to the internal combustion engine of a motor vehicle
  • the invention relates to a peripheral pump according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • a peripheral pump which comprises a circular cylindrical impeller rotating in a pump chamber, which has at least one of its two end faces a ring of vanes spaced apart in the circumferential direction of the impeller and seen in longitudinal section through the pump one Because of the groove-like gap between two adjacent vanes forms a circular section, the center of which is almost identical to the center of another circular section, which is formed by the bottom of an annular delivery channel, which is arranged opposite the wing rim in each wall of the pump chamber.
  • peripheral pumps already show after a relatively short operating time that the impeller is subject to considerable wear, which is due to an axial force building up in the peripheral pump, which acts on the impeller and, in particular, against an impeller wall on the intake side of an intake cover. Furthermore, such a peripheral pump has poor starting behavior. In addition, the axial force building up in the fuel delivery unit leads to poor noise behavior.
  • the peripheral pump according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that a pressure force counteracting the axial force can be formed in the pressure area on the impeller, so that the sum of the axial forces acting on the impeller is almost zero. This allows the impeller to rotate freely in the pump chamber, so that an almost wear-free rotation between the impeller and the walls forming the pump chamber is made possible, whereby the noise behavior can also be significantly improved.
  • the operating pressure prevailing in the pressure range can be determined by changing the angle between a connecting channel and the suction opening of the delivery channel. With increasing angle or increasing distance, a higher pressure builds up in the conveying channel, which at the end of the conveying channel at the outlet opening can be up to 3 bar, for example.
  • the connecting channel By arranging the connecting channel at a certain angle between the suction opening and the outlet opening, the pressure which is transferred to and prevails in the pressure region and which counteracts the axial force acting on the impeller can be adjustable.
  • Fig. 1 is a fuel delivery unit with a
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration along the line II-II in FIG. 1 and
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration along the line III-III in FIG. 1.
  • a unit 10 shown in FIG. 1 is used to convey fuel from a storage tank (not shown) to the fuel machine (also not shown) Motor vehicles.
  • the fuel delivery unit 10 has a flow pump 11, the impeller 12 of which is connected in a rotationally locking manner by a shaft 13 driven by an electric drive motor (not shown).
  • the shaft 13 penetrates the impeller 12 and bears on a bearing pin 14 which is arranged on a suction cover 16.
  • the suction cover 16 closes off the fuel delivery unit 10 on its end face on the suction side.
  • the impeller 12 is arranged in a pump chamber 17 which, viewed in the longitudinal direction of the impeller 12, is delimited on both sides by walls 18 and 19.
  • the wall 18 is formed by the surface of the suction cover 16 facing the impeller 12.
  • An intermediate housing 21 opposite the suction cover 16 has the second wall 19 forming the pump chamber 17.
  • the wall 19 has a bearing 22 for the shaft 13.
  • the flow pump 11 draws fuel through an intake port 26 and presses this medium via a pump outlet 28 in the intermediate housing 21 into a space 29 in which the electric motor (not shown) is accommodated. From there, the fuel is supplied to the internal combustion engine via an outlet or pressure connection 31. Since both the flow pump 11 and the electric motor (not shown) are housed in a common housing 32, which is provided with a suction port 26 and an outlet port 31, and the fuel thus flows through the fuel delivery unit 10, the fuel delivery unit 10 forms part of the delivery line from, as it were Storage tank for the internal combustion engine.
  • the impeller 12 of the flow pump 11 has a disk-shaped, central region 34 which is connected directly to the shaft 13, it being possible advantageously to provide a central bearing bush.
  • the impeller 12 or its central region 34 has a plurality of radial ones Wings that are connected to each other at their free ends facing away from the central area 34 by a circumferential ring 36, which is not absolutely necessary.
  • the blades ⁇ are formed by the fact that 12 webs remain between openings on the impeller which are arranged on a common pitch circle and limit the openings in the circumferential direction.
  • the axis of each opening runs parallel to the axis of rotation of the impeller 12.
  • the bottom of the groove between the blades is advantageously formed by two circular sections 37, 38 which merge into one another in the central region of the impeller 12 without jolts.
  • a circular ring-shaped feed channel 41, 42 is arranged in the chamber walls 18, 19, a circular ring-shaped feed channel 41, 42 is arranged.
  • the bottom 43 of the conveying channel 41, 42 is also shaped in the form of a circular section.
  • the circular section 37 in the circular section of the conveying channel 41 and the circular section 38 in the circular section of the conveying channel 42 advantageously merge smoothly into one another by being formed by a common center with the same radius.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration along the line II-II on the suction-side wall 18 of the suction cover 16.
  • the conveyor channel 41 is designed as a circular ring section which spans an angle of approximately 270 ° to 340 °.
  • the beginning of the conveying channel 41 which in the embodiment is shown in a 6 o'clock position and is opposite an intake opening 46 of the intake port 26, extends in the counterclockwise direction to approximately an 8 o'clock position. With increasing progression from the 6 o'clock position to the approximately 8 o'clock position, there is a constant pressure build-up in the delivery channel 41, which at the end of the delivery channel 41 is in a range of approximately 3 bar. With this pressure, the medium is supplied to the space 29 via an outlet opening 47.
  • the pressure region 34 is essentially circular as a pressure surface 48, which is designed as a depression in the wall 18. This pressure surface 48 extends radially advantageously over the largest possible area that is delimited by the conveying channel 41.
  • a connection channel 49 is provided between the pressure surface 48 and the conveying channel 41, which is designed to run radially between the conveying channel 41 and the pressure surface 48.
  • the connecting channel 49 is arranged approximately in a 9 o'clock position, which corresponds to an angle ⁇ of 270 °, as a result of which the pressure of the delivery channel 41 prevailing in the 9 o'clock position is transferred to the pressure surface 48 and thus to the impeller 12 acting axial force is determinable.
  • the connecting channel 49 can also be arranged in a different position between the suction opening 46 and the outlet opening 47, an angle ⁇ between 180 ° and 300 ° preferably being provided. The positioning can be selected depending on the size of the peripheral pump, the delivery line of the flow pump, the electric motor or the like.
  • the cross-section of the connecting duct 49 has a cross section that is so large that a flow cross section required for the pressure build-up in the pressure region 34 is created.
  • FIG. 3 shows a top view of the wall 19 of the intermediate housing 21 along the line III-III in FIG. 1.
  • the conveying channel 42 corresponds to the conveying channel 41.
  • the medium to be conveyed flows in and runs clockwise to the exit opening 47, via which the medium is discharged into the space 29.
  • the pressure in the delivery channel 42 builds up in a clockwise direction.
  • a connecting channel 51 extends radially from the delivery channel 42 inwards and communicates with a pressure area 35. This pressure area is arranged essentially opposite the pressure area 34.
  • the connecting duct 51 is advantageously arranged at the same angle as the connecting duct 49 in the intake cover 16. In this way, the same force relationships can be created on the impeller 12.
  • the pressure area 35 of the intermediate housing 21 is cylindrical and has a diameter D1, which essentially corresponds to the cylindrical section 53 of the suction cover 16, which is deep compared to the pressure area 34.
  • the pressure region 34 includes both the cylindrical section 52 and the disk-shaped pressure surface 48, which extends over the impeller 12 over a relatively large circular area and can transmit a uniform surface force to the impeller 12.
  • the pressure area 34 is advantageously large, so that due to the positioning of the connection channel 49, 51 to the suction opening 46 at an angle ⁇ , the pressure prevailing in the pressure area 34, 35 can be adjusted.
  • the connecting channels 49, 51 can be optimally arranged at an angle ⁇ to the suction opening 46 in a simple measurement or empirical manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Peripheralpumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, bei der in einer von wenigstens zwei zueinander benachbarten Wänden (18, 19) ausgebildeten Pumpenkammer (17) ein umlaufendes kreiszylindrisches Laufrad (12) angeordnet ist, an dessen stirnseitigem Ende in einer ansaugseitigen Wand (18) und einer ausgangsseitigen Wand (19) eines Mediums ein Förderkanal (41, 42) vorgesehen ist, die über einen radial angeordneten Verbindungskanal (49, 51) in der Wand (18, 19) mit einem mit dem Laufrad (12) zusammenwirkenden Druckbereich (34, 35) unter einem Winkel (β) miteinander verbunden sind und diese Druckbereiche (34, 35) mit dem sich im Förderkanal (41, 42) zunehmend aufbauenden Druck beaufschlagbar sind, wodurch ein Axialkraftausgleich bezüglich des Laufrades (12) zu den Wänden (18, 19) der Pumpenkammer (17) gegeben ist.

Description

Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Peripheralpumpe gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 40 20 521 AI ist eine Peripheralpumpe bekannt, die ein in einer Pumpenkammer umlaufendes kreiszylindrisches Laufrad umfaßt, das an mindestens einer seiner beiden Stirnflächen einen Kranz von in Umfangsrichtung des Laufrades mit Abstand voneinander angeordneten Flügeln aufweist und im Längsschnitt durch die Pumpe gesehen einen Grund der nutartig ausgebildeten Lücke zwischen zwei einander benachbarten Flügeln einen Kreisabschnitt bildet, dessen Zentrum nahezu identisch mit dem Zentrum eines anderen Kreisabschnittes, welcher durch den Grund eines ringförmigen Förderkanals gebildet ist, der dem Flügelkranz gegenüberliegend in jeweils einer Wand der Pumpenkammer angeordnet ist.
Derartige Peripheralpumpen zeigen bereits nach einer relativ kurzen Betriebsdauer, daß das Laufrad einem erheblichen Verschleiß unterliegt, der aufgrund einer sich in der Peripheralpumpe aufbauenden Axialkraft beruht, die auf das Laufrad wirkt und das Laufrad insbesondere gegen eine ansaugseitige Wand eines Ansaugdeckels drückt. Desweiteren weist eine derartige Peripheralpumpe ein schlechtes Anlaufverhalten auf. Darüber hinaus führt die sich in dem Kraftstofförderaggregat aufbauende Axialkraft zu einem schlechten Geräuschverhalten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Peripheralpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanεpruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf das Laufrad eine der Axialkraft entgegenwirkende Druckkraft in dem Druckbereich ausgebildet werden kann, so daß die Summe der auf das Laufrad wirkenden axialen Kräfte nahezu Null ist. Dadurch kann das Laufrad frei in der Pumpenkammer rotieren, so daß eine nahezu verschleißfreie Rotation zwischen dem Laufrad und den die Pumpenkammer bildenden Wänden ermöglicht ist, wodurch auch das Geräuschverhalten wesentlich verbessert werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 7 gegeben. Anwendungsspezifisch kann durch die Veränderung des Winkels zwischen einem Verbindungskanal und der Ansaugöffnung des Förderkanales der in dem Druckbereich herrschende Betriebsdruck bestimmbar sein. In dem Förderkanal baut sich mit zunehmendem Winkel bzw. zunehmender Wegstrecke ein höherer Druck auf, der am Ende des Förderkanals an der Ausgangsöffnung beispielsweise bis zu 3 bar betragen kann. Durch die Anordnung des Verbindungskanales unter einem bestimmten Winkel zwischen der Ansaugδffnung und der Ausgangsöffnung kann der in den Druckbereich übergeleitete und darin herrschende Druck, der der auf das Laufrad wirkenden Axialkraft entgegenwirkt, einstellbar sein.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 10 gegeben, wonach an einer ansaugseitig liegenden Wand der Pumpenkammer eine im Durchmesser große, an einem zylindrischen Abschnitt nahe der Welle des Laufrades radial sich erstreckende Druckfläche vorgesehen iεt, die gegenüber dem ausgangsseitigen Druckbereich groß ausgebildet ist. Dadurch kann erzielt werden, daß beim Anlaufen der Peripheralpumpe in dem ansaugseitigen Druckbereich eine größere Kraft als im ausgangsseitigen Druckbereich aufgebaut werden kann, εo daß das Laufrad am Zwischengehäuse anläuft, wodurch eine wesentliche Geräuschverbesserung erzielt werden kann.
In den weiteren Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung εind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
Beschreibung des Ausführungsbeiεpielε
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kraftstofförderaggregat mit einer im
Längsschnitt dargestellten Peripheralpumpe,
Fig. 2 eine εchematische Schnittdarεtellung entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematiεche Schnittdarεtellung entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Ein in Fig. 1 dargeεtellteε Aggregat 10 dient zum Fördern von Kraftstoff aus einem nicht dargestellten Vorratstank zur ebenfallε nicht dargestellten Kraftεtoffmaεchine eineε Kraftfahrzeugeε. Das Kraftstofförderaggregat 10 weiεt eine Strömungεpumpe 11 auf, deren Laufrad 12 durch eine mit einem nicht dargestellten elektriεchen Antriebεmotor angetriebene Welle 13 drehεchlüssig verbunden iεt. Die Welle 13 durchdringt das Laufrad 12 und liegt an einem Lagerzapfen 14 an, der an einem Anεaugdeckel 16 angeordnet ist. Der Anεaugdeckel 16 εchließt daε Kraftεtofförderaggregat 10 an εeiner anεaugεeitigen Stirnfläche ab. Daε Laufrad 12 ist in einer Pumpenkammer 17 angeordnet, die in Achslängsrichtung deε Laufrades 12 geεehen beidεeitig durch Wände 18 und 19 begrenzt iεt. Die Wand 18 iεt durch die zum Laufrad 12 weiεende Fläche des Anεaugdeckels 16 gebildet. Ein dem Anεaugdeckel 16 gegenüberliegendes Zwischengehäuse 21 weist die zweite die Pumpenkammer 17 bildende Wand 19 auf. Die Wand 19 weist eine Lagerstelle 22 für die Welle 13 auf.
Während des Betriebs des Förderaggregatε 10 εaugt die Strömungspumpe 11 Kraftstoff durch einen Ansaugstutzen 26 an und drückt dieses Medium über einen Pumpenauεgang 28 in dem Zwischengehäuse 21 in einen Raum 29, in welchem der nicht dargestellte Elektromotor untergebracht iεt. Von dort auε wird der Kraftεtoff über einen Auεgangε- oder Druckεtutzen 31 der Brennkraftmaschine zugeführt. Da sowohl die Strömungεpumpe 11 alε auch der nicht dargestellte Elektromotor in einem gemeinsamen Gehäuse 32 untergebracht sind, das mit einem Saugstutzen 26 und einem Ausgangsstutzen 31 versehen iεt, und der Kraftstoff somit das Kraftεtofförderaggregat 10 durchεtrömt, bildet daε Kraftstofförderaggregat 10 gleichsam einen Teil der Förderleitung vom Vorratεtank zur Brennkraftmaεchine.
Das Laufrad 12 der Strömungspumpe 11 weiεt einen scheibenförmigen, zentralen Bereich 34 auf, der unmittelbar mit der Welle 13 verbunden ist, wobei vorteilhafterweise eine zentrale Lagerbuchse vorgesehen sein kann. Das Laufrad 12 bzw. deεεen zentraler Bereich 34 weiεt eine Vielzahl von radialen Flügeln auf, die an ihren freien, von dem zentralen Bereich 34 abgewandten Enden durch einen umlaufenden Ring 36 miteinander verbunden εind, was aber nicht zwingend erforderlich ist. Die Flügel εind dadurch gebildet, daß zwischen, auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordneten Durchbrüchen des Laufrades 12 Stege verbleiben, welche die Durchbrüche in Umfangεrichtung begrenzen. Die Achse eineε jeden Durchbruchε verläuft parallel zur Drehachse des Laufrades 12. Der Nutgrund zwischen den Flügeln ist vorteilhafterweiεe durch zwei Kreisabschnitte 37, 38 gebildet, die im Mittelbereich des Laufrades 12 stoßfrei ineinander übergehen.
In den Kammerwänden 18, 19 sind jeweilε ein faεt ringförmiger Förderkanal 41, 42 angeordnet. Der Grund 43 des Förderkanalε 41, 42 iεt ebenfalls kreiεabεchnittförmig geformt. Dabei geht vorteilhafterweiεe der Kreiεabεchnitt 37 in den Kreiεabεchnitt des Förderkanalε 41 als auch der Kreisabεchnitt 38 in den Kreisabεchnitt deε Förderkanalε 42 fließend ineinander über, indem εie durch ein gemeinsames Zentrum mit gleichem Radius ausgebildet εind.
In Fig. 2 iεt eine εchematiεche Schnittdarεtellung entlang der Linie II-II auf die ansaugseitige Wand 18 deε Anεaugdeckelε 16 dargeεtellt. Der Förderkanal 41 ist als Kreiεringabschnitt ausgebildet, der einen Winkel von in etwa 270° bis 340° umspannt. Der Beginn des Förderkanales 41, der in dem Ausführungεbeiεpiel in einer 6-Uhr-Poεition dargeεtellt iεt und einer Ansaugöffnung 46 des Ansaugstutzens 26 gegenüberliegt, erstreckt εich im Gegenuhrzeigerεinn gesehen bis in etwa in eine 8-Uhr-Position. Mit zunehmendem Verlauf von der 6-Uhr-Position in die in etwa 8- Uhr-Position findet ein stetiger Druckaufbau in dem Förderkanal 41 statt, der am Ende des Förderkanalε 41 in einem Bereich von in etwa 3 bar liegt. Mit dieεem Druck wird daε Medium über eine AuεgangεÖffnung 47 dem Raum 29 zugeführt. Innerhalb deε Förderkanales 41 iεt ein Druckbereich 34 vorgeεehen, der unmittelbar mit dem Laufrad 12 wirkverbunden ist. Der Druckbereich 34 iεt im weεentlichen kreisförmig als eine Druckfläche 48 ausgebildet, die als Vertiefung in der Wand 18 ausgebildet ist. Dieεe Druckfläche 48 erεtreckt εich radial vorteilhafterweiεe über einen größtmöglichen Bereich, der durch den Förderkanal 41 begrenzt iεt. Zwischen der Druckfläche 48 und dem Förderkanal 41 iεt ein Verbindungεkanal 49 vorgeεehen, der radial verlaufend zwiεchen dem Förderkanal 41 und der Druckfläche 48 auεgebildet ist.
Der Verbindungεkanal 49 iεt in etwa in einer 9-Uhr-Poεition angeordnet, waε einem Winkel ß von 270° entεpricht, wodurch der in 9-Uhr-Poεition herrεchende Druck des Förderkanales 41 in die Druckfläche 48 übergeleitet wird und somit die auf das Laufrad 12 wirkende Axialkraft bestimmbar iεt. Der Verbindungskanal 49 kann ebenso in einer anderen Position zwischen der Ansaugöffnung 46 und der Ausgangεöffnung 47 angeordnet εein, wobei vorzugsweise ein Winkel ß zwischen 180° und 300° vorgeεehen ist. Die Positionierung kann in Abhängigkeit von der Baugrößen der Peripheralpumpe, der Förderleiεtung der Strömungεpumpe, deε Elektromotors oder dgl. anwendungεspezifisch ausgewählt sein. Der Verbindungεkanal 49 iεt in seinem Querschnitt gerade εo groß ausgebildet, daß ein für den Druckaufbau in dem Druckbereich 34 erforderliche Strömungsguerεchnitt geschaffen ist.
In Fig. 3 iεt eine Draufsicht auf die Wand 19 des Zwiεchengehäuεeε 21 entlang der Linie III-III in Fig. 1 dargeεtellt. Der Förderkanal 42 entspricht dem Förderkanal 41. An desεen Beginn in der 6-Uhr-Stellung εtrömt das zu fördernde Medium zu und läuft in Uhrzeigersinn zu der AusgangsÖffnung 47, über die das Medium in den Raum 29 abgeführt wird. Im Uhrzeigersinn baut sich der Druck in dem Förderkanal 42 auf. Ein Verbindungskanal 51 erstreckt sich radial von dem Förderkanal 42 nach innen und steht mit einem Druckbereich 35 in Verbindung. Dieser Druckbereich ist im wesentlichen dem Druckbereich 34 gegenüberliegend angeordnet. Der Verbindungskanal 51 ist vorteilhafterweise unter demselben Winkel wie der Verbindungskanal 49 im Ansaugdeckel 16 angeordnet. Dadurch können gleiche Kraftverhältnisse auf das Laufrad 12 geschaffen sein.
Der Druckbereich 35 des Zwischengehäuses 21 ist zylindrisch ausgebildet und weiεt einen Durchmeεεer Dl auf, der im weεentlichen dem zylindrischen Abschnitt 53 des Ansaugdeckelε 16 entεpricht, der gegenüber dem Druckbereich 34 tief auεgebildet iεt. Der Druckbereich 34 umfaßt εowohl den zylindrischen Abschnitt 52 als auch die scheibenförmig auεgebildete Druckfiäche 48, die über eine relativ große Kreiεflache εich über das Laufrad 12 erεtreckt und eine gleichmäßige Flächenkraft auf das Laufrad 12 übertragen kann.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß ein kontinuierlicher Übergang zwiεchen der Druckfläche 48 zu dem zylindriεchen Abεchnitt 52 deε Druckbereicheε 34 auεgebildet iεt. Der Druckbereich 34 iεt vorteilhafterweise groß ausgebildet, εo daß aufgrund der Positionierung deε Verbindungεkanaleε 49, 51 zu der Anεaugöffnung 46 in einem Winkel ß der in dem Druckbereich 34, 35 herrεchende Druck eihεtellbar iεt. Dadurch kann auf einfache meßtechniεche oder auch empiriεche Art und Weiεe eine optimale Anordnung des Verbindungskanaleε 49, 51 in einem Winkel ß zu der Anεaugöffnung 46 ermöglicht εein.

Claims

Patentanεorύche
Peripheralpumpe, inεbesondere zum Fördern von Kraftεtoff aus einem Vorratεtank zur Brennkraftmaschine eineε Kraftfahrzeugeε, mit einer von wenigεtens zwei zueinander benachbarten Wänden (18, 19) ausgebildeten Pumpenkammer (17), in der umlaufend ein kreiεzylindrischeε Laufrad (12) angeordnet iεt, das an wenigstens einer seiner beiden Stirnflächen einen Kranz von in Umfangsrichtung des Laufrades (12) mit Abstand voneinander angeordneten Flügeln aufweist, wobei in der dem Flügelkranz gegenüberliegenden Wnad (18,19) ein annähernd ringförmiger Förderkanal (41, 42) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigεtens einer der beiden Wände (18, 19) ein unmittelbar mit dem Laufrad (12) wirkverbundener Druckbereich (34, 35) vorgeεehen iεt, der mit einem εich in dem Förderkanal (41, 42) aufbauenden Druck beaufschlagbar iεt.
Peripheralpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwiεchen dem Druckbereich (34, 35) und dem Förderkanal (41, 42) ein Verbindungεkanal (49, 51) vorgeεehen iεt. 3. Peripheralpumpe nach Anεpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbereich (34, 35) wenigεtenε alε eine in axialer Richtung verlaufende Vertiefung (48, 52; 53) in wenigstens einer Wand (18, 19) ausgebildet iεt.
4. Peripheralpumpe nach einem der vorhergehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbereich (34, 35) alε eine εich von einer Welle (13) deε Laufrades (12) radial nach außen zumindeεt teilweiεe biε zum Förderkanal (41, 42) erstreckende Druckfläche (48) ausgebildet iεt.
5. Peripheralpumpe nach einem der vorhergehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungεkanal (49, 51) in der Ebene deε Förderkanaleε (41, 42) radial verlaufend angeordnet iεt.
6. Peripheralpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkanal (41, 42) im axialen Querεchnitt geεehen zumindeεt alε ein dreiviertelkreiεförmiger Ringabschnitt auεgebildet iεt und der Verbindungεkanal (49, 51) unter einem Winkel (ß) zu einer Anεaugöffnung (46) deε Förderkanals (41, 42) angeordnet ist.
7. Peripheralpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmendem Winkel (ß) zwischen der Anεaugöffnung (46) und dem Verbindungεkanal (49, 51) ein größerer Druck im Druckbereich (34, 35) aufbaubar und auf das Laufrad (12) aufbringbar iεt.
8. Peripheralpumpe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (49, 51) unter 180° bis 300° zu einer Ausgangεöffnung (46) des Förderkanals (41, 42) angeordnet iεt.
9. Peripheralpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbereich (34, 35) εtufenförmig und radial nach außen verlaufend in εeiner Vertiefung εich verjüngend auεgebildet iεt.
10. Peripheralpumpe nach einem der vorhergehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbereich (34) einen εcheibenförmigen Abschnitt alε Druckfläche (48) mit einem nahe der Welle (13) liegenden zylindrischen Abschnitt (52) in der Wand (18) aufweiεt.
11. Peripheralpumpe nach einem der vorhergehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in der anεaugεeitigen Wand
(18) angeordnete Druckbereich (34) gegenüber dem an der auεgangεεeitigen Wand (19) angeordneten Druckbereich (35) groß auεgebildet iεt.
12. Peripheralpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (ß) zwischen Anεaugöffnung (46) und Verbindungεkanal (49, 51) im Förderkanal (41, 42) der ansaugseitigen Wand (18) und der auεgangεseitigen Wand (19) gleich ausgebildet ist.
PCT/DE1996/000919 1995-08-01 1996-05-28 Peripheralpumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges WO1997005393A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970701765A KR970706457A (ko) 1995-08-01 1996-05-28 원주류식 펌프(Peripheral pump)
EP96919586A EP0783632A1 (de) 1995-08-01 1996-05-28 Peripheralpumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
JP9507065A JPH10507244A (ja) 1995-08-01 1996-05-28 円周流式ポンプ、特に、燃料を自動車の蓄えタンクから内燃機関に圧送する円周流式ポンプ
US08/804,943 US5980200A (en) 1995-08-01 1996-05-28 Peripheral pump, in particular for feeding fuel from feed tank to internal combustion engine of motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528181.0 1995-08-01
DE19528181A DE19528181A1 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997005393A1 true WO1997005393A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7768377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000919 WO1997005393A1 (de) 1995-08-01 1996-05-28 Peripheralpumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5980200A (de)
EP (1) EP0783632A1 (de)
JP (1) JPH10507244A (de)
KR (1) KR970706457A (de)
CN (1) CN1083946C (de)
DE (1) DE19528181A1 (de)
WO (1) WO1997005393A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6019570A (en) * 1998-01-06 2000-02-01 Walbro Corporation Pressure balanced fuel pump impeller
CN100392251C (zh) * 2004-07-05 2008-06-04 薛肇江 电动燃油双槽叶轮泵
KR101177293B1 (ko) * 2011-04-05 2012-08-30 주식회사 코아비스 자동차용 터빈형 연료펌프
CN102758797A (zh) * 2012-07-11 2012-10-31 孙立生 一种电动燃油泵
DE102012222336B4 (de) 2012-12-05 2018-02-08 Continental Automotive Gmbh Strömungsmaschine
DE102016207598A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102016207595A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118533A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum foerdern von fluessigkeiten
DE3118534A1 (de) * 1981-05-09 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE3226325A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Elektrische kraftstoffpumpe
JPS58197495A (ja) * 1982-05-13 1983-11-17 Nippon Denso Co Ltd ポンプ装置
WO1993006372A1 (en) * 1991-09-27 1993-04-01 Foras Pumps S.R.L. Improved pump casing for centrifugal pump and method for producing said casing
DE9218042U1 (de) * 1992-12-19 1993-06-09 Pierburg GmbH, 4040 Neuss Brennstoffpumpe
DE4243544A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstofförderpumpe
DE4341563A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692092A (en) * 1983-11-25 1987-09-08 Nippondenso Co., Ltd. Fuel pump apparatus for internal combustion engine
DE3424520C2 (de) * 1984-07-04 1986-07-10 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Kraftstofförderpumpe
US4844621A (en) * 1985-08-10 1989-07-04 Nippondenso Co., Ltd. Fuel pump with passage for attenuating noise generated by impeller
CN2068609U (zh) * 1990-03-19 1991-01-02 陆守余 液环式氯气泵
KR960001631B1 (ko) * 1991-05-14 1996-02-03 미쓰비시덴키가부시키가이샤 원주류식(圓周流式) 액체펌프

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118533A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum foerdern von fluessigkeiten
DE3118534A1 (de) * 1981-05-09 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE3226325A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Elektrische kraftstoffpumpe
JPS58197495A (ja) * 1982-05-13 1983-11-17 Nippon Denso Co Ltd ポンプ装置
WO1993006372A1 (en) * 1991-09-27 1993-04-01 Foras Pumps S.R.L. Improved pump casing for centrifugal pump and method for producing said casing
DE9218042U1 (de) * 1992-12-19 1993-06-09 Pierburg GmbH, 4040 Neuss Brennstoffpumpe
DE4243544A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstofförderpumpe
DE4341563A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 043 (M - 279) 24 February 1984 (1984-02-24) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1083946C (zh) 2002-05-01
US5980200A (en) 1999-11-09
EP0783632A1 (de) 1997-07-16
JPH10507244A (ja) 1998-07-14
DE19528181A1 (de) 1997-02-06
CN1161078A (zh) 1997-10-01
KR970706457A (ko) 1997-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774077B1 (de) Strömungspumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0536159B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP1828611B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE69008605T2 (de) Pumpvorrichtung.
EP1828609B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4318122C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0842366B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0783632A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4303115A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19719609A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE69011731T2 (de) Pumpe.
EP0772743B1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE4304334A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1245821A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
DE4008522C2 (de)
DE8911302U1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus dem Vorratstank eines Kraftfahrzeuges zu dessen Brennkraftmaschine
WO2002093014A1 (de) Strömungspumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102021208481A1 (de) Förderpumpe und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Förderpumpe
EP1105649A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff
EP1149244A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung der axialkrafbelastung einer ein fluid fördernden pumpe
WO1998004825A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE10216549A1 (de) Pumpe
DE8417677U1 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE9209602U1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96190849.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996919586

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970701765

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996919586

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970701765

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996919586

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019970701765

Country of ref document: KR