EP1245821A1 - Aggregat zum Fördern von Kraftstoff - Google Patents

Aggregat zum Fördern von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1245821A1
EP1245821A1 EP02005003A EP02005003A EP1245821A1 EP 1245821 A1 EP1245821 A1 EP 1245821A1 EP 02005003 A EP02005003 A EP 02005003A EP 02005003 A EP02005003 A EP 02005003A EP 1245821 A1 EP1245821 A1 EP 1245821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
plate
support plate
base plate
intermediate plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02005003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schelhas
Klaus Funke
Thomas Wuensch
Lothar Sossdorf
Klaus Schubert
Johann Rothkopf
Adam Wilhelm
Klaus Kreller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1245821A1 publication Critical patent/EP1245821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3445Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the vanes having the form of rollers, slippers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/045Arrangements for driving rotary positive-displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/90Improving properties of machine parts
    • F04C2230/91Coating

Definitions

  • the invention is based on a unit for conveying Fuel according to the preamble of claim 1.
  • Such an assembly is known from DE 44 37 377 A1.
  • This unit has a drive motor and one Pump part arranged in a common housing are.
  • the pump part has one in a pump chamber arranged, rotating around the drive motor driven pump rotor.
  • the pump rotor has its circumference distributes several radial grooves in which each have a radial displacement element in the form of a roller is movably guided.
  • the pump chamber is towards the Rotation axis of the pump rotor on the one hand through a base plate and limited to the drive motor by a support plate.
  • the Pump rotor In the radial direction with respect to the axis of rotation of the Pump rotor is the pump chamber through an intermediate plate limited which is an eccentric to the axis of rotation of the Pump rotor formed recess in which the Unroll conveyor elements at least indirectly.
  • the Base plate, the intermediate plate and the support plate are as separate components executed, which by means of screws to a connected to each other in the housing inserted unit are.
  • the Support plate and the intermediate plate in their position to each other can be adjusted very precisely to the location and size of the itself due to the eccentric arrangement of the recess Intermediate plate between the recess and the pump rotor correctly forming crescent-shaped gap.
  • the Manufacturing and assembly of the known unit is therefore expensive and complex.
  • the unit according to the invention with the features according to Claim 1 has the advantage that the Training of the support plate and the intermediate plate as one-piece assembly requires fewer items are, so that the manufacture and assembly are simplified because fewer individual parts are to be assembled and the complex Setting between support plate and intermediate plate eliminated.
  • FIG. 1 shows an assembly for conveying Fuel in a longitudinal section and Figure 2 a Pump part of the unit in an exploded view.
  • FIG. 1 and 2 An assembly shown in Figures 1 and 2 is used for Pumping fuel, especially from a Reservoir to an internal combustion engine Motor vehicle.
  • the unit has an electrical Drive motor 10 and a pump part 12, which in one common cylindrical housing 14 side by side are arranged.
  • the housing 14 is at the end where the Drive motor 10 is arranged by means of a cover 16 locked.
  • Electrical connections 18 are on the cover 16 for contacting the drive motor 10 and a Outlet port 20 arranged through which the pump part 12th promoted and flowing through the drive motor 10 Fuel leaks from the unit.
  • At the outlet nozzle 20 is one for an injection system of the internal combustion engine leading line connected.
  • the pump part 12 has one through the drive motor 10 revolving driven disk-shaped pump rotor 22, wherein the axis of rotation of the pump rotor 22 denotes 24 is.
  • the pump rotor 22 has several, for example five distributed over its circumference radial grooves 26, which starting from the circumference of the pump rotor 22 over part of the radial extension of the pump rotor 22 radially inwards extend.
  • Displacement element 28 arranged radially movable.
  • Displacement element 28 can, for example, rollers, balls or other rolling elements can be used.
  • the pump rotor 22 is arranged in a pump chamber 30, which in the direction of the axis of rotation 24 towards the drive motor 10 is limited by a support plate 32.
  • a support plate 32 In the axial direction away from the drive motor 10 connects to the support plate 32 an intermediate plate 34 through which the pump chamber 30 in radial direction is limited.
  • the support plate 32 has a bore 31 for passage into the pump chamber 30 protruding armature shaft 11 of the drive motor 10.
  • the Intermediate plate 34 has an axial recess 36 which extends to the support plate 32 and in cross section for example, at least approximately circular is.
  • the recess 36 is eccentric to the axis of rotation 24 of the Pump rotor 22 arranged.
  • the support plate 32 and the Intermediate plate 34 are an integral unit formed, the intermediate plate 34 as a rotating Edge protrudes from the support plate 32 in the axial direction.
  • the the side of the support plate 32 delimiting the pump chamber 30 is within the recess 36 of the intermediate plate 34 at least approximately flat.
  • the displacement elements 28 roll on Inner circumference of the recess 36.
  • a sliding ring 38 is arranged, which a material with good sliding properties, for example Glycodur.
  • the shape of the inner circumference of the Recess can, for example, at least approximately a circle his.
  • the inner circumference of the recess can also be used have a shape deviating from the circular shape.
  • the Inner circumference of the recess 36 can also be with a Coating made of wear-resistant material or of material be provided with favorable sliding properties.
  • the one Pump rotor 22 facing surface of the support plate 32 and / or the base plate 40 can also be coated from wear-resistant material or from material with favorable sliding properties.
  • the pump chamber 30 limited by a base plate 40 which on its the Pump chamber 30 delimiting side at least approximately has a flat surface.
  • the base plate 40 forms preferably an end cover for the cover 16 opposite end of the housing 14.
  • In the base plate 40 is a part of the circumference of the base plate 40 extending kidney-shaped suction opening formed, by the fuel in the rotating pump rotor 22 in the Pump chamber 30 is sucked.
  • In the support plate 32 is one extends over part of the circumference of the support plate 32 extending kidney-shaped pressure opening 33 is formed, through which fuel delivered by the pump part 12 emerges and after flowing through the drive motor 10 through the Exhaust port 20 exits.
  • the suction opening 42 and the Pressure opening 33 are offset from one another in the circumferential direction arranged.
  • the pump rotor 22 runs eccentrically in the recess 36 of the intermediate plate 34.
  • the displacement elements 28 are thereby on the acting centrifugal force pushed outward so that it the inner circumference of the recess 36 forming a runway the intermediate plate 34 are pressed and as a result of Roll the rotation of the pump rotor 22 on it.
  • there arise between the peripheral surface of the pump rotor 22 and the inner circumference of the recess 36 sickle-shaped Pump work rooms by the individual Displacement elements 28 are delimited from one another and whose volume changes during the rotation of the pump rotor 22 from the suction opening 42 in the direction of rotation Pressure opening 33 reduced.
  • the base plate 40 comes with the intermediate plate 34 facing side on the intermediate plate 34 to the system.
  • the Depth of the pump chamber 30 in the axial direction is thus determined by the thickness of the intermediate plate 34.
  • the one from the Support plate 32 and the intermediate plate 34 existing Unit comes in the housing 14 in the axial direction Drive motor 10 against a stop 44 to the system.
  • the Stop 44 can be used, for example, as an annular shoulder be carried out by a reduction in cross section in Housing 14 is formed. Alternatively, the stop 44 also by a support part inserted into the housing 14 be educated.
  • the pump rotor 22 can be connected directly to the armature shaft 11 be connected or via a driver 46.
  • the Base plate 40 can form a depression 48 be in which the driver 46 is arranged.
  • the driver 46 is rotatably connected to the armature shaft 11 and reaches into the pump rotor with at least one finger 47 22 a, with a compensation of tolerances between the Pump rotor 22 and the driver 46 in the radial direction Axis of rotation 24 is made possible.
  • In the recess 48 can also be a thrust washer 49 on which the Armature shaft 11 is supported in the axial direction.
  • the housing 14 can for example be made of Sheet metal exist, a to attach the base plate 40 beyond this projecting edge 15 of the housing 14 radially is flanged inwards. The from the support plate 32 and the intermediate plate 34 existing unit and Base plate 40 are then between the stop 44 and the flanged edge 15 of the housing 14 attached.
  • the assembly of support plate 32 and intermediate plate 34 can For example, be made of plastic, the Recess 36 is made by turning or milling. Alternatively, this unit can also consist of metal, For example aluminum, which is anodized or with a Surface treatment process can be treated for example with nickel or a nickel compound can be coated. This unit can, for example can also be made from ceramics.
  • the base plate 40 can be made from the same material. As before a slide ring can be specified above in the recess 36 38 be used. It can be provided that the Support plate 32 or the base plate 40 a hole 31 surrounding bush 35 protrudes in one piece, on which the Pump rotor 22 is rotatably mounted.
  • the socket 35 can also as a separate part in the support plate 32 or Base plate 40 pressed in.
  • the pump rotor 22 is there with the armature shaft 11 of the drive motor 10 via the Driver 46 only rotationally connected, during this Storage on the socket 35 is carried out.

Abstract

Das Aggregat weist einen Antriebsmotor (10) und einen Pumpenteil (12) auf, die in einem gemeinsamen Gehäuse (14) angeordnet sind, wobei der Pumpenteil (12) einen in einer Pumpenkammer (30) angeordneten, durch den Antriebsmotor (10) umlaufend angetriebenen Pumpenrotor (22) aufweist, der über seinen Umfang verteilt mehrere radiale Nuten (26) aufweist, in denen jeweils ein Verdrängungselement (28) radial bewegbar geführt ist. Die Pumpenkammer (30) ist in axialer Richtung einerseits durch eine Grundplatte (40) und andererseits durch eine Stützplatte (32) begrenzt und in radialer Richtung durch eine Zwischenplatte (34) begrenzt. Die Zwischenplatte (34) weist eine exzentrisch zur Drehachse (24) des Pumpenrotors (22) ausgebildete Ausnehmung (36) auf, an deren Innenumfang die Verdrängungselemente (28) zumindest mittelbar abrollen. Die Stützplatte (32) und die Zwischenplatte (34) sind einstückig als eine Baueinheit ausgebildet. Die Grundplatte (40) liegt an der Zwischenplatte (34) an und bildet einen Abschlußdeckel des Gehäuses (14). <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Aggregat zum Fördern von Kraftstoff nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solches Aggregat ist durch die DE 44 37 377 A1 bekannt. Dieses Aggregat weist einen Antriebsmotor und einen Pumpenteil auf, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Der Pumpenteil weist einen in einer Pumpenkammer angeordneten, durch den Antriebsmotor umlaufend angetriebenen Pumpenrotor auf. Der Pumpenrotor weist über seinen Umfang verteilt mehrere radiale Nuten auf, in denen jeweils ein Verdrängungselement in Form einer Rolle radial bewegbar geführt ist. Die Pumpenkammer ist in Richtung der Drehachse des Pumpenrotors einerseits durch eine Grundplatte und zum Antriebsmotor hin durch eine Stützplatte begrenzt. In radialer Richtung bezüglich der Drehachse des Pumpenrotors ist die Pumpenkammer durch eine Zwischenplatte begrenzt, die eine exzentrisch zur Drehachse des Pumpenrotors ausgebildete Ausnehmung aufweist, in der die Förderelemente zumindest mittelbar abrollen. Die Grundplatte, die Zwischenplatte und die Stützplatte sind als separate Bauteile ausgeführt, die mittels Schrauben zu einer in das Gehäuse eingesetzten Baueinheit miteinander verbunden sind. Beim Zusammenbau dieser Bauteile müssen die Stützplatte und die Zwischenplatte in ihrer Lage zueinander sehr genau eingestellt werden, um die Lage und Größe des sich infolge der exzentrischen Anordnung der Ausnehmung der Zwischenplatte zwischen der Ausnehmung und dem Pumpenrotor ausbildenden sichelförmigen Spalts korrekt einzustellen. Die Fertigung und Montage des bekannten Aggregats ist daher teuer und aufwendig.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Aggregat mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Ausbildung der Stützplatte und der Zwischenplatte als einstückige Baueinheit weniger Einzelteile erforderlich sind, so daß die Fertigung und Montage vereinfacht sind, da weniger Einzelteile zu montieren sind und die aufwendige Einstellung zwischen Stützplatte und Zwischenplatte entfällt.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Aggregats angegeben. Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 2 kann ein separater Abschlußdeckel für das Gehäuse entfallen. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht auf einfache Weise die Befestigung des Pumpenteils im Gehäuse.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Aggregat zum Fördern von Kraftstoff in einem Längsschnitt und Figur 2 einen Pumpenteil des Aggregats in einer Explosionsdarstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in den Figuren 1 und 2 dargestelltes Aggregat dient zum Fördern von Kraftstoff, insbesondere aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Das Aggregat weist einen elektrischen Antriebsmotor 10 und einen Pumpenteil 12 auf, die in einem gemeinsamen zylinderförmigen Gehäuse 14 nebeneinander angeordnet sind. Das Gehäuse 14 ist an dem Ende, an dem der Antriebsmotor 10 angeordnet ist, mittels eines Deckels 16 verschlossen. Am Deckel 16 sind elektrische Anschlüsse 18 für die Kontaktierung des Antriebsmotors 10 und ein Auslaßstutzen 20 angeordnet, durch den der vom Pumpenteil 12 geförderte und den Antriebsmotor 10 durchströmende Kraftstoff aus dem Aggregat austritt. An den Auslaßstutzen 20 ist eine zu einer Einspritzanlage der Brennkraftmaschine führende Leitung angeschlossen.
Der Pumpenteil 12 weist einen durch den Antriebsmotor 10 umlaufend angetriebenen scheibenfömigen Pumpenrotor 22 auf, wobei die Drehachse des Pumpenrotors 22 mit 24 bezeichnet ist. Der Pumpenrotor 22 weist mehrere, beispielsweise fünf über dessen Umfang verteilte radiale Nuten 26 auf, die sich ausgehend vom Umfang des Pumpenrotors 22 über einen Teil der radialen Ausdehnung des Pumpenrotors 22 radial nach innen erstrecken. In den Nuten 26 ist jeweils ein Verdrängungselement 28 radial bewegbar angeordnet. Als Verdrängungselement 28 können beispielsweise Rollen, Kugeln oder andere Rollkörper verwendet werden.
Der Pumpenrotor 22 ist in einer Pumpenkammer 30 angeordnet, die in Richtung der Drehachse 24 zum Antriebsmotor 10 hin durch eine Stützplatte 32 begrenzt ist. In axialer Richtung vom Antriebsmotor 10 weg schließt sich an die Stützplatte 32 eine Zwischenplatte 34 an, durch die die Pumpenkammer 30 in radialer Richtung begrenzt wird. Die Stützplatte 32 weist eine Bohrung 31 zum Durchtritt einer in die Pumpenkammer 30 ragenden Ankerwelle 11 des Antriebsmotors 10 auf. Die Zwischenplatte 34 weist eine axiale Ausnehmung 36 auf, die bis zur Stützplatte 32 reicht und die im Querschnitt beispielsweise zumindest annähernd kreisrund ausgebildet ist. Die Ausnehmung 36 ist exzentrisch zur Drehachse 24 des Pumpenrotors 22 angeordnet. Die Stützplatte 32 und die Zwischenplatte 34 sind als eine einstückige Baueinheit ausgebildet, wobei die Zwischenplatte 34 als ein umlaufender Rand von der Stützplatte 32 in axialer Richtung absteht. Die die Pumpenkammer 30 begrenzende Seite der Stützplatte 32 innerhalb der Ausnehmung 36 der Zwischenplatte 34 ist zumindest annähernd eben ausgebildet. Bei der Drehbewegung des Pumpenrotors 22 rollen die Verdrängungselemente 28 am Innenumfang der Ausnehmung 36 ab. Es kann vorgesehen sein, daß zwischen dem Innenumfang der Ausnehmung 36 und dem Pumpenrotor 22 ein Gleitring 38 angeordnet ist, der aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften besteht, beispielsweise Glycodur. Die Form des Innenumfangs der Ausnehmung kann beispielsweise zumindest annähernd ein Kreis sein. Alternativ kann der Innenumfang der Ausnehmung auch eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen. Der Innenumfang der Ausnehmung 36 kann auch mit einer Beschichtung aus verschleißfestem Material oder aus Material mit günstigen Gleiteigenschaften versehen sein. Die dem Pumpenrotor 22 zugewandte Fläche der Stützplatte 32 und/oder der Grundplatte 40 können ebenfalls mit einer Beschichtung aus verschleißfestem Material oder aus Material mit günstigen Gleiteigenschaften versehen sein.
In der anderen axialen Richtung wird die Pumpenkammer 30 durch eine Grundplatte 40 begrenzt, die auf ihrer die Pumpenkammer 30 begrenzenden Seite eine zumindest annähernd ebene Fläche aufweist. Die Grundplatte 40 bildet vorzugsweise einen Abschlußdeckel für das dem Deckel 16 gegenüberliegende Ende des Gehäuses 14. In der Grundplatte 40 ist eine sich über einen Teil des Umfangs der Grundplatte 40 erstreckende nierenförmige Ansaugöffnung ausgebildet, durch die bei rotierendem Pumpenrotor 22 Kraftstoff in die Pumpenkammer 30 angesaugt wird. In der Stützplatte 32 ist eine sich über einen Teil des Umfangs der Stützplatte 32 erstreckende nierenförmige Drucköffnung 33 ausgebildet, durch die vom Pumpenteil 12 geförderter Kraftstoff austritt und nach Durchströmen des Antriebsmotors 10 durch den Auslaßstutzen 20 austritt. Die Saugöffnung 42 und die Drucköffnung 33 sind in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet.
Beim Betrieb der Aggregats läuft der Pumpenrotor 22 exzentrisch in der Ausnehmung 36 der Zwischenplatte 34 um. Die Verdrängungselemente 28 werden dabei durch die auf diese wirkende Zentrifugalkraft nach außen gedrückt, so daß sie an den eine Ablaufbahn bildenden Innenumfang der Ausnehmung 36 der Zwischenplatte 34 gedrückt werden und infolge der Rotation des Pumpenrotors 22 an dieser abrollen. Dabei ergeben sich zwischen der Umfangsfläche des Pumpenrotors 22 und dem Innenumfang der Ausnehmung 36 sichelförmige Pumpenarbeitsräume, die durch die einzelnen Verdrängungselemente 28 voneinander abgegrenzt sind und deren Volumen sich während des Umlaufens des Pumpenrotors 22 von der Ansaugöffnung 42 aus in Drehrichtung zur Drucköffnung 33 hin verringert. Durch die Rotation des Pumpenrotors 22 wird der in den Pumpenarbeitsräumen befindliche Kraftstoff beschleunigt und durch die Verringerung des Volumens der Pumpenarbeitsräume erfolgt eine Druckerhöhung des Kraftstoffs und dieser strömt durch die Drucköffnung 33 aus der Pumpenkammer 30 aus.
Die Grundplatte 40 kommt mit ihrer der Zwischenplatte 34 zugewandten Seite an der Zwischenplatte 34 zur Anlage. Die Tiefe der Pumpenkammer 30 in axialer Richtung wird somit durch die Dicke der Zwischenplatte 34 bestimmt. Die aus der Stützplatte 32 und der Zwischenplatte 34 bestehende Baueinheit kommt im Gehäuse 14 in axialer Richtung zum Antriebsmotor 10 hin an einem Anschlag 44 zur Anlage. Der Anschlag 44 kann beispielsweise als eine Ringschulter ausgeführt sein, die durch eine Querschnittsverringerung im Gehäuse 14 gebildet ist. Alternativ kann der Anschlag 44 auch durch ein in das Gehäuse 14 eingesetztes Stützteil gebildet sein.
Der Pumpenrotor 22 kann direkt mit der Ankerwelle 11 verbunden sein oder über einen Mitnehmer 46. In der Grundplatte 40 kann dabei eine Vertiefung 48 ausgebildet sein, in der der Mitnehmer 46 angeordnet ist. Der Mitnehmer 46 ist dabei drehschlüssig mit der Ankerwelle 11 verbunden und greift mit wenigstens einem Finger 47 in den Pumpenrotor 22 ein, wobei ein Ausgleich von Toleranzen zwischen dem Pumpenrotor 22 und dem Mitnehmer 46 in radialer Richtung zur Drehachse 24 ermöglicht ist. In die Vertiefung 48 kann auch eine Anlaufscheibe 49 eingelegt sein, an der sich die Ankerwelle 11 in axialer Richtung abstützt.
Bei der Montage des Aggregats wird zunächst die aus Stützplatte 32 und Zwischenplatte 34 bestehende Baueinheit in das Gehäuse 14 von der dem Antriebsmotor 10 abgewandten Seite her eingesetzt, bis diese am Anschlag 44 anliegt. Anschließend wird der Pumpenrotor 22 mit den Verdrängungselementen 28 in die Ausnehmung 36 eingesetzt, wobei der Pumpenrotor 22 drehschlüssig mit der Ankerwelle 11 des Antriebsmotors 10 verbunden wird. Danach wird die Grundplatte 40 in das Gehäuse 14 eingesetzt, bis diese an der Zwischenplatte 34 anliegt und die Grundplatte wird am Gehäuse 14 befestigt. Das Gehäuse 14 kann beispielsweise aus Blech bestehen, wobei zur Befestigung der Grundplatte 40 ein über diese hinausstehender Rand 15 des Gehäuses 14 radial nach innen umgebördelt wird. Die aus der Stützplatte 32 und der Zwischenplatte 34 bestehende Baueinheit und die Grundplatte 40 sind dann zwischen dem Anschlag 44 und dem umgebördelten Rand 15 des Gehäuses 14 befestigt.
Die Baueinheit aus Stützplatte 32 und Zwischenplatte 34 kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein, wobei die Ausnehmung 36 durch Drehen oder Fräsen hergestellt wird. Alternativ kann diese Baueinheit auch aus Metall bestehen, beispielsweise Aluminium, das eloxiert oder mit einem Oberflächenbehandlungsverfahren behandelt sein kann, beispielsweise mit Nickel oder eine Nickelverbindung beschichtet sein kann. Diese Baueinheit kann beispielsweise auch aus Keramik hergestellt werden. Die Grundplatte 40 kann aus dem gleichen Material hergestellt werden. Wie bereits vorstehend angegeben kann in die Ausnehmung 36 ein Gleitring 38 eingesetzt sein. Es kann vorgesehen sein, daß von der Stützplatte 32 oder der Grundplatte 40 eine die Bohrung 31 umgebende Buchse 35 einstückig absteht, auf der der Pumpenrotor 22 drehbar gelagert ist. Die Buchse 35 kann auch als separates Teil in die Stützplatte 32 oder die Grundplatte 40 eingepresst ein. Der Pumpenrotor 22 ist dabei mit der Ankerwelle 11 des Antriebsmotors 10 über den Mitnehmer 46 nur drehschlüssig verbunden, während dessen Lagerung auf der Buchse 35 erfolgt.

Claims (8)

  1. Aggregat zum Fördern von Kraftstoff mit einem Antriebsmotor (10) und einem Pumpenteil (12), die in einem gemeinsamen Gehäuse (14) angeordnet sind, wobei der Pumpenteil (12) einen in einer Pumpenkammer (30) angeordneten, durch den Antriebsmotor (10) umlaufend angetriebenen Pumpenrotor (22) aufweist, der über seinen Umfang verteilt mehrere radiale Nuten (26) aufweist, in denen jeweils ein Verdrängungselement (28) radial bewegbar geführt ist, wobei die Pumpenkammer (30) in axialer Richtung einerseits durch eine Grundplatte (40) und andererseits durch eine Stützplatte (32) begrenzt ist und in radialer Richtung durch eine Zwischenplatte (34) begrenzt ist, wobei die Zwischenplatte (34) eine exzentrisch zur Drehachse (24) des Pumpenrotors (22) ausgebildete Ausnehmung (36) aufweist, an deren Innenumfang die Verdrängungselemente (28) zumindest mittelbar abrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (32) und die Zwischenplatte (34) einstückig als eine Baueinheit ausgebildet sind.
  2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (40) an der Zwischenplatte (34) anliegt und einen Abschlußdeckel des Gehäuses (14) bildet.
  3. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit aus Stützplatte (32) und Zwischenplatte (34) im Gehäuse (14) in axialer Richtung an einem Anschlag (44) anliegt und daß die Grundplatte (40) am Gehäuse (14) befestigt ist.
  4. Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (40) mittels einer Bördelverbindung am Gehäuse (14) befestigt ist.
  5. Aggregat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stützplatte (32) oder an der Grundplatte (40) eine in die Pumpenkammer (30) ragende Buchse (35) angeordnet ist, auf der der Pumpenrotor (22) drehbar gelagert ist.
  6. Aggregat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenrotor (22) über einen Mitnehmer (46) mit einer Welle (11) des Antriebsmotors (10) drehschlüssig verbunden ist.
  7. Aggregat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit aus Stützplatte (32) und Zwischenplatte (34) und/oder die Grundplatte (40) aus Kunststoff besteht.
  8. Aggregat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Pumpenrotor (22) zugewandte Fläche der Stützplatte (32) und/oder der Grundplatte (40) und/oder der Innenumfang der Ausnehmung (36) mit einer Beschichtung aus verschleißbeständigem Material versehen ist.
EP02005003A 2001-03-30 2002-03-06 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff Withdrawn EP1245821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115866 2001-03-30
DE10115866A DE10115866A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1245821A1 true EP1245821A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7679736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005003A Withdrawn EP1245821A1 (de) 2001-03-30 2002-03-06 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1245821A1 (de)
CZ (1) CZ20021058A3 (de)
DE (1) DE10115866A1 (de)
HU (1) HUP0201096A2 (de)
PL (1) PL352981A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934333A1 (fr) * 2008-07-22 2010-01-29 Linde Material Handling Gmbh Groupe hydraulique pour une unite de pompe electrique
WO2010092033A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe und verfahren zur fertigung einer kraftstoffpumpe
WO2015183980A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Eaton Corporation Integrated pressure plate and port plate for pump

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327321A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-13 Siemens Ag Als G-Rotorpumpe ausgebildete Verdrängerpumpe
DE102004012122A1 (de) 2004-03-12 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102007011792A1 (de) 2006-10-02 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102007019283A1 (de) 2007-04-24 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102010041990A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
JP2016211521A (ja) 2015-05-13 2016-12-15 愛三工業株式会社 ポンプカバー及びポンプカバーを備えるポンプ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072067A (en) * 1959-12-22 1963-01-08 Eaton Mfg Co Rotary pump
US3119345A (en) * 1962-05-24 1964-01-28 Hypro Engineering Inc End ported roller pump
US3542498A (en) * 1968-09-23 1970-11-24 Hypro Inc Roller pump
US4958984A (en) * 1988-05-25 1990-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel pump having improved shaft/impeller coupling
US5378111A (en) * 1993-06-21 1995-01-03 General Motors Corporation Motor vehicle fuel pump assembly with pressure relief orifice
DE4437377A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
US6099261A (en) * 1998-06-08 2000-08-08 Worden; Gary Roller vane stage for a fuel pump

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072067A (en) * 1959-12-22 1963-01-08 Eaton Mfg Co Rotary pump
US3119345A (en) * 1962-05-24 1964-01-28 Hypro Engineering Inc End ported roller pump
US3542498A (en) * 1968-09-23 1970-11-24 Hypro Inc Roller pump
US4958984A (en) * 1988-05-25 1990-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel pump having improved shaft/impeller coupling
US5378111A (en) * 1993-06-21 1995-01-03 General Motors Corporation Motor vehicle fuel pump assembly with pressure relief orifice
DE4437377A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
US6099261A (en) * 1998-06-08 2000-08-08 Worden; Gary Roller vane stage for a fuel pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934333A1 (fr) * 2008-07-22 2010-01-29 Linde Material Handling Gmbh Groupe hydraulique pour une unite de pompe electrique
WO2010092033A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe und verfahren zur fertigung einer kraftstoffpumpe
WO2015183980A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Eaton Corporation Integrated pressure plate and port plate for pump
US10422335B2 (en) 2014-05-30 2019-09-24 Eaton Intelligent Power Limited Integrated pressure plate and port plate for pump

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0201096A2 (hu) 2002-12-28
DE10115866A1 (de) 2002-10-10
CZ20021058A3 (cs) 2002-11-13
PL352981A1 (en) 2002-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032850B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE3928029C2 (de)
DE3929621A1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE3327453A1 (de) Kraftstoff-zahnradpumpe
EP1828611B1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1658433B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE3027627A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE10035900A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP1245821A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
EP0812393B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff
DE102005047175A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE10047738A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE19927400A1 (de) Hydraulische Fördereinrichtung
DE19513822C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19962554A1 (de) Regelbare Pumpe
EP0074650B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10334690B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005032644B4 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
DE19528181A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE10059423A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
DE102005007082A1 (de) Innenzahnradpumpe und die Innenzahnradpumpe verwendende Kraftstoffpumpe
WO2014009164A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030402

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040420