DE102007019283A1 - Förderaggregat - Google Patents

Förderaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102007019283A1
DE102007019283A1 DE200710019283 DE102007019283A DE102007019283A1 DE 102007019283 A1 DE102007019283 A1 DE 102007019283A1 DE 200710019283 DE200710019283 DE 200710019283 DE 102007019283 A DE102007019283 A DE 102007019283A DE 102007019283 A1 DE102007019283 A1 DE 102007019283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
actuator
driver element
rotor
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710019283
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wuensch
Reinhard Dittmann
Peter Weber
Mehmet Gueluem
Johann Rothkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710019283 priority Critical patent/DE102007019283A1/de
Publication of DE102007019283A1 publication Critical patent/DE102007019283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Es sind schon Förderaggregate bekannt mit einer Pumpenkammer, in der ein Rotor drehbar angeordnet ist, der über einen Mitnehmer von einer Antriebswelle angetrieben ist. Das Drehmoment des Elektromotors wird über den Mitnehmer auf den Rotor übertragen. Da der Mitnehmer aus Kunststoff hergestellt ist, unterliegt er einem gewissen Verschleiß. Der Mitnehmer ist auf der Antriebswelle gelagert und wird von der Antriebswelle durchragt, wobei der Verschleiß überwiegend an dieser Durchgangsöffnung auftritt. Bei dem erfindungsgemäßen Förderaggregat wird der Verschleiß am Mitnehmer verringert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Mitnehmer (26) ein steifes erstes Mitnehmerelement (26.1) und ein zweites Mitnehmerelement (26.2) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass die Antriebswelle (15) ein Drehmoment unmittelbar nur auf das erste Mitnehmerelement (26.1) überträgt, das mit dem zweiten Mitnehmerelement (26.2) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Förderagregat nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon ein Förderagregat aus der DE 101 15 866 A1 bekannt, mit einer Pumpenkammer, in der ein Rotor drehbar angeordnet ist, der über einen Mitnehmer von einer Antriebswelle angetrieben ist. Das Drehmoment des Elektromotors wird über den Mitnehmer auf den Rotor übertragen. Da der Mitnehmer aus Kunststoff hergestellt ist, unterliegt er einem gewissen Verschleiß. Der Mitnehmer ist auf der Antriebswelle gelagert und wird von der Antriebswelle durchragt, wobei der Verschleiß überwiegend an dieser Durchgangsöffnung auftritt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Förderagregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass der Verschleiß am Mitnehmer verringert wird, indem der Mitnehmer ein steifes erstes Mitnehmerelement und ein zweites Mitnehmerelement aufweist, die derart ausgebildet sind, dass die Antriebswelle ein Drehmoment unmittelbar nur auf das steife erste Mitnehmerelement überträgt, das mit dem zweiten Mitnehmerelement formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Förderagregats möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das zweite Mitnehmerelement aus einem anderen Werkstoff hergestellt ist als das erste Mitnehmerelement, wobei der Werkstoff des zweiten Mitnehmerelements eine größere Elastizität aufweist als der Werkstoff des ersten Mitnehmerelements, da das zweite Mitnehmerelement auf diese Weise als elastische Kupplung wirkt und Drehmomentänderungen weicher auf den Rotor überträgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist das erste Mitnehmerelement aus Stahl und das zweite Mitnehmerelement aus einem Kunststoff hergestellt.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn das erste Mitnehmerelement zumindest eine Ausnehmung aufweist, in die das zweite Mitnehmerelement formschlüssig eingreift, oder umgekehrt, da der zwischen dem steifen ersten Mitnehmerelement und dem weicheren zweiten Mitnehmerelement erreichte Formschluss weniger verschleissanfällig ist als die Verbindung zwischen einer steifen Antriebswelle und einem einstückigen Mitnehmer aus Kunststoff im Stand der Technik.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn das zweite Mitnehmerelement einen scheibenförmigen Abschnitt aufweist, an dem in axialer Richtung bezüglich der Antriebswelle verlaufende Stege angeordnet sind, die formschlüssig in Vertiefungen des Rotors eingreifen, da der Rotor des Förderaggregates auf diese Weise vom Anker des Elektromotors entkoppelt wird. Ohne die Entkopplung würden sogenannte Rastmomente des Elektromotors auf den Rotor übertragen werden und als verstärkte Geräuschentwicklung akustisch wahrnehmbar sein.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, wenn das zweite Mitnehmerelement eine zweite Öffnung aufweist, durch die die Antriebswelle hindurchragt, wobei die Antriebswelle und die zweite Öffnung derart ausgebildet sind, dass von der Antriebswelle kein Drehmoment direkt auf das zweite Mitnehmerelement übertragbar ist, da die Antriebswelle auf diese Weise zunächst auf das steife erste Mitnehmerelement wirkt.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt im Schnitt ein erfindungsgemäßes Förderaggregat und
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht der zwei erfindungsgemäßen Mitnehmerelemente.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt im Schnitt ein vereinfacht dargestelltes, erfindungsgemäßes Förderaggregat.
  • Das Förderaggregat hat ein Pumpengehäuse 1 mit zumindest einem Eingangskanal 2 und einem Ausgangskanal 3. Der Eingangskanal 2 des Förderaggregats ist beispielsweise über eine Saugleitung 6 mit einem Vorratsbehälter 7 verbunden, in dem beispielsweise Kraftstoff gespeichert ist. Der Ausgangskanal 3 des Aggregats ist über eine Druckleitung 8 beispielsweise mit einer Brennkraftmaschine 9 verbunden. Das Förderaggregat ist eine Rollenzellenpumpe, deren Funktionsweise beispielsweise aus der DE 103 33 190 A1 bekannt ist.
  • Das Pumpengehäuse 1 weist eine Pumpenkammer 12 auf, in der ein Rotor 13 exzentrisch und drehbar gelagert ist. Der Rotor 13 wird von einem Aktor 14, beispielsweise einem Anker eines Elektromotors, über eine Antriebswelle 15 rotierend angetrieben. Die Pumpenkammer 12 wird begrenzt durch zwei sich in Richtung einer Rotorachse 16 gegenüberliegende Stirnwände 19, 20 und in radialer Richtung bezüglich der Achse 16 von einer als Laufbahn ausgebildeten Umfangswand 21. Die erste Stirnwand 19 ist auf der dem Rotor 13 zugewandten Innenseite eines Saugdeckels 22 und die zweite Stirnwand 20 auf der dem Rotor 13 zugewandten Innenseite eines Druckdeckels 23 ausgebildet.
  • Das Drehmoment des Aktors 14 wird von der Antriebswelle 15 über einen auf der Antriebswelle 15 gelagerten Mitnehmer 26 auf den Rotor 13 übertragen. Der Mitnehmer 26 ist auf der dem Aktor 14 abgewandten Seite des Rotors 13 angeordnet und beispielsweise in einer Vertiefung 27 des Saugdeckels 22 vorgesehen. Durch die Anordnung auf der dem Aktor 14 abgewandten Seite des Rotors 13 wird eine sehr kompakte Bauweise erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Mitnehmer 26 ein steifes erstes Mitnehmerelement 26.1 und ein zweites Mitnehmerelement 26.2 aufweist, wobei die Mitnehmerelemente 26.1, 26.2 derart ausgebildet sind, dass die Antriebswelle 15 ein Drehmoment unmittelbar nur auf das erste Mitnehmerelement 26.1 überträgt, das mit dem zweiten Mitnehmerelement 26.2 formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist. Auf diese Weise wird das Drehmoment zunächst auf ein verschleißbeständiges, steifes erstes Mitnehmerelement 26.1 übertragen, das das Drehmoment nachfolgend auf ein weniger steif ausgebildetes zweites Mitnehmerelement 26.2 überträgt. Das zweite Mitnehmerelement 26.2 ist aus einem anderen Werkstoff hergestellt als das erste Mitnehmerelement 26.1, wobei der Werkstoff des zweiten Mitnehmerelements 26.2 eine größere Elastizität aufweist als der Werkstoff des ersten Mitnehmerelements 26.1. Beispielsweise ist das erste Mitnehmerelement 26.1 aus Stahl und das zweite Mitnehmerelement 26.2 aus einem Kunststoff hergestellt.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht der zwei erfindungsgemäßen Mitnehmer-elemente.
  • Bei dem Gegenstand nach 2 sind die gegenüber dem Förderaggregat nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das erste Mitnehmerelement 26.1 weist zumindest eine Ausnehmung 28 auf, in die das zweite Mitnehmerelement 26.2 mit einer beispielsweise komplementär entsprechenden Kontur 29 formschlüssig eingreift, oder umgekehrt. Beispielsweise ist die Ausnehmung 28 schlitzförmig ausgeführt. Das erste Mitnehmerelement 26.1 ist gemäß einer Ausführung scheibenförmig ausgebildet.
  • Das zweite Mitnehmerelement 26.2 ist mit dem Rotor 13 formschlüssig verbunden, beispielsweise indem in axialer Richtung bezüglich der Rotorachse 16 verlaufende Stege 30 vorgesehen sind, die formschlüssig in Vertiefungen 31 des Rotors 13 eingreifen. Die Stege 30 sind flexibel bzw. elastisch und beispielsweise fingerförmig. Sie sind an einem scheibenförmigen Abschnitt 34 des zweiten Mitnehmerelements 26.2 einstückig ausgebildet.
  • Das erste Mitnehmerelement 26.1 hat eine erste Öffnung 35, die formschlüssig mit der Antriebswelle 15 zusammenwirkt, beispielsweise indem die erste Öffnung 35 und die Antriebswelle 15 jeweils eine Abflachung aufweisen.
  • Das zweite Mitnehmerelement 26.2 hat eine zweite Öffnung 36, durch die die Antriebswelle 15 hindurchragt. Die Antriebswelle 15 und die zweite Öffnung 36 sind derart ausgebildet, dass von der Antriebswelle 15 kein Drehmoment direkt auf das zweite Mitnehmerelement 26.2 übertragbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10115866 A1 [0002]
    • - DE 10333190 A1 [0014]

Claims (10)

  1. Förderaggregat mit einer Pumpenkammer, in der ein Rotor drehbar angeordnet ist, der über einen Mitnehmer von einer Antriebswelle angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (26) ein steifes erstes Mitnehmerelement (26.1) und ein zweites Mitnehmerelement (26.2) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass die Antriebswelle (15) ein Drehmoment unmittelbar nur auf das erste Mitnehmerelement (26.1) überträgt, das mit dem zweiten Mitnehmerelement (26.2) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  2. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mitnehmerelement (26.2) aus einem anderen Werkstoff hergestellt ist als das erste Mitnehmerelement (26.1), wobei der Werkstoff des zweiten Mitnehmerelements (26.2) eine größere Elastizität aufweist als der Werkstoff des ersten Mitnehmerelements (26.1).
  3. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mitnehmerelement (26.1) aus Stahl und das zweite Mitnehmerelement (26.2) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  4. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mitnehmerelement (26.1) zumindest eine Ausnehmung (28) aufweist, in die das zweite Mitnehmerelement (26.2) formschlüssig eingreift, oder umgekehrt.
  5. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mitnehmerelement (26.1) scheibenförmig ausgeführt ist.
  6. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mitnehmerelement (26.2) mit dem Rotor (13) formschlüssig verbunden ist.
  7. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mitnehmerelement (26.2) einen scheibenförmigen Abschnitt (34) aufweist, an dem in axialer Richtung bezüglich der Antriebswelle (15) verlaufende Stege (30) angeordnet sind, die formschlüssig in Vertiefungen (31) des Rotors (13) eingreifen.
  8. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mitnehmerelement (26.1) eine erste Öffnung aufweist, die formschlüssig mit der Antriebswelle (15) zusammenwirkt.
  9. Förderaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung des ersten Mitnehmerelements (26.1) einen abgeflachten Abschnitt aufweist, der mit einer Abflachung der Antriebswelle (15) zusammenwirkt.
  10. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mitnehmerelement (26.2) eine zweite Öffnung (36) aufweist, durch die die Antriebswelle (15) hindurchragt, wobei die Antriebswelle (15) und die zweite Öffnung (36) derart ausgebildet sind, dass von der Antriebswelle (15) kein Drehmoment direkt auf das zweite Mitnehmerelement (26.2) übertragbar ist.
DE200710019283 2007-04-24 2007-04-24 Förderaggregat Withdrawn DE102007019283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019283 DE102007019283A1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Förderaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019283 DE102007019283A1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Förderaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019283A1 true DE102007019283A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710019283 Withdrawn DE102007019283A1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Förderaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007019283A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224357A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102016211596A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
IT201800005866A1 (it) * 2018-05-30 2019-11-30 Pompa volumetrica rotativa

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115866A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
DE10333190A1 (de) 2003-07-22 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum Fördern von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115866A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
DE10333190A1 (de) 2003-07-22 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum Fördern von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224357A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
WO2017093073A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102016211596A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
IT201800005866A1 (it) * 2018-05-30 2019-11-30 Pompa volumetrica rotativa
WO2019229106A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Vhit S.P.A. Societa Unipersonal Rotary volumetric pump
CN112543845A (zh) * 2018-05-30 2021-03-23 Vhit私人股份有限公司 旋转容积泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043600A1 (de) Pumpenrotor für eine Spaltrohrpumpe
DE102008000506A1 (de) Schraubradgetriebe mit axial elastischer Wellenlagerung und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102009028095A1 (de) Pumpe mit integriertem Elektromotor
DE102009028148A1 (de) Zahnradpumpe
DE102017104400A1 (de) Pumpenvorrichtung zu einer Förderung zumindest eines Fördermittels
EP0797004B1 (de) Elektrisch angetriebene Luftpumpe
DE102007019283A1 (de) Förderaggregat
WO2013007278A1 (de) Vakuumpumpe zum einsatz im kraftfahrzeugbereich
DE102008002769A1 (de) Schraubradgetriebe und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102013113362A1 (de) Regelbare Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009032224A1 (de) Anordnung zur drehstarren und fluchtenden Verbindung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors mit einer Generatorwelle eines Generators in einem Fahrzeug
DE3130288A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat mit einem in einer pumpenkammer umlaufenden pumpenrotor
EP1757832A2 (de) Kegelrollenlagerung einer Flüssigkeitsreibkupplung
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
WO2011029657A2 (de) Zahnradförderpumpe mit einer antriebswelle, einem antriebszahnrad und einem anzutreibenden zahnrad
DE102019124262A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102020108038A1 (de) Elektrische schraubenspindelpumpe für flüssigkeiten
DE102007011792A1 (de) Förderaggregat
DE102006011080A1 (de) Vorrichtung
DE102021200838B4 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit mit einer derartigen Kraftstoffpumpe
EP0987437B1 (de) Innenzahnrad- bzw. Innenkonturrotor-Druckmittelpumpe
WO2014095118A1 (de) Geometrie zum ausgleich axial auftretender spalte in elektropumpen
DE102021114140A1 (de) Getriebewelle und Aktuator mit einer solchen Getriebewelle
DE102017115573A1 (de) Wälzlager mit Toleranzring für ein Servolenksystem
DE4038438A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101