DE102006011080A1 - Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006011080A1
DE102006011080A1 DE102006011080A DE102006011080A DE102006011080A1 DE 102006011080 A1 DE102006011080 A1 DE 102006011080A1 DE 102006011080 A DE102006011080 A DE 102006011080A DE 102006011080 A DE102006011080 A DE 102006011080A DE 102006011080 A1 DE102006011080 A1 DE 102006011080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
rotor shaft
coupling part
angle sensor
flattening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006011080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011080B4 (de
Inventor
Jochen Pfann
Mario Drexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102006011080.3A priority Critical patent/DE102006011080B4/de
Publication of DE102006011080A1 publication Critical patent/DE102006011080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011080B4 publication Critical patent/DE102006011080B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D9/00Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Vorrichtung, insbesondere Elektromotor, umfassend Rotorwelle und zumindest einen mit dieser verbindbaren Winkelsensor, wobei Rotorwelle und Winkelsensor form- und/oder kraftschlüssig als erste Verbindung verbunden sind und zusätzlich mittels einer weiteren Verbindung verbunden sind, die zumindest ein Kupplungsteil umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung.
  • Aus der DE 199 57 062 B4 ist eine Kupplungskombination bekannt, bei der nach Versagen einer ersten kraftschlüssigen Verbindung eine spielbehaftete formschlüssige Verbindung zum Eingriff kommt.
  • Aus der DE 199 24 735 A1 ist ein Geber bekannt, dessen Welle mittels Spreizwellenverbindung mit der Rotorwelle eines Elektromotors verbindbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit bei Elektromotoren zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Vorrichtung nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Vorrichtung sind, dass sie eine Rotorwelle und zumindest einen mit dieser verbindbaren Winkelsensor umfasst, wobei Rotorwelle und Winkelsensor form- und/oder kraftschlüssig als erste Verbindung verbunden sind und zusätzlich mittels einer weiteren Verbindung verbunden sind, die zumindest ein Kupplungsteil umfasst
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Vorrichtung als Elektromotor ausführbar ist. Außerdem ist die Sicherheit bei der Regelung des Elektromotors erhöht. Denn nach Versagen der ersten Verbindung kann die weitere Verbindung das Drehmoment an die Welle des Winkelsensors übertragen und die Winkelbestimmung funktioniert ohne wesentlichen Störung weiter. Wesentlich ist bei dieser Drehmomentübertragung, dass die Winkelstellung von Rotorwelle und Welle des Winkelsensors synchron verläuft.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste und/oder die weitere Verbindung spielfrei ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die bestimmten Winkelwerte korrekt sind, auch bei Drehzahlschwankungen und Drehrichtungsumkehr.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die erste Verbindung Spreizwellenverbindungen oder wird als Spreizwellenverbindung ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Verbindung einfach und spielfrei herstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die erste Verbindung eine Kupplung. Von Vorteil ist dabei, dass ein Ausgleich radialen Versatzes, Winkelversatzes und/oder axialen Spiels zwischen Winkelsensor und Rotorwelle, herstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kupplungsteil an seiner axial ersten Seite mit einer Welle des Winkelsensors formschlüssig verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass an der Winkelsensorwelle nicht nur eine kraftschlüssige sondern auch eine zusätzlichen formschlüssige Verbindung vorsehbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kupplungsteil an seiner axial zweiten Seite mit der Rotorwelle formschlüssig verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass an der Rotorwelle nicht nur eine kraftschlüssige sondern auch eine zusätzlichen formschlüssige Verbindung vorsehbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kupplungsteil an seiner axial zweiten Seite mit einem weiteren Teil formschlüssig verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass keine unmittelbare sondern auch mittelbare weitere Verbindung über das Kupplungsteil vorsehbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das weitere Teil ein Lüfter. Von Vorteil ist dabei, dass weitere Verbindung auch bei Elektromotoren mit Lüfter vorsehbar ist. Außerdem ist die weitere Verbindung sehr kompakt ausführbar, da der Lüfter verwendet wird für diese und sowieso vorhanden ist bei einem Elektromotor mit Lüfter.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das weitere Teil formschlüssig mit der Rotorwelle verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass die weitere Verbindung insgesamt formschlüssig ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die formschlüssige Verbindung als Abflachung ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Verbindung einfach und kostengünstig zu fertigen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind im Bereich der formschlüssigen Verbindung, insbesondere Abflachung, elastische Bereiche, insbesondere Federbereiche, vorgesehen zur Vermeidung des Spiels der formschlüssigen Verbindung. Von Vorteil ist dabei, dass die formschlüssige Verbindung spielfrei herstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Kupplungsteil zur formschlüssigen Verbindung Klemmverbindungsbereiche, insbesondere wobei die Klemmwirkung durch Aufstecken in axialer Richtung bewirkt wird. Von Vorteil ist dabei, dass die Verbindung in einfacher Weise herstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die formschlüssigen Verbindungen zumindest in Umfangsrichtung vorgesehen und/oder wirken. Von Vorteil ist dabei, dass bei der Herstellung die Komponenten in axialer Richtung zusammenschiebbar und montierbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kupplungsteil als Sicherungsblech ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass ein kostengünstiges Blech verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kupplungsteil als Stanz-Biege-Teil herstellbar. Von Vorteil ist dabei, dass die Massenfertigung in einfacher Weise ausführbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • 1
    Winkelsensor
    2
    Kupplung
    3
    Abflachung
    4
    Lüfterflügel des Lüfters
    5
    Rotorwelle
    6
    axialer Aufnahmebereich
    7
    Abflachung
    8
    Kupplungsteil, also Sicherungsblech
    9
    Spreizwelle
    10
    Abflachung mit Federbereich
    11
    Spreizwelle
    20
    Kupplungsteil, also Sicherungsblech
    21
    Klemmbereich
    22
    Lüfterflügel des Lüfters
    23
    Geberwelle
    24
    Abflachung
    25
    Abflachung
    26
    Geber
    27
    Rotor
    28
    Abflachung
    29
    Abflachung
    30
    Rotor
    31
    Kupplungsteil, also Sicherungsblech
    32
    Geber
    33
    Rotorwelle
    34
    Spreizwelle
    35
    Abflachung
    36
    Abflachung
    37
    Abflachung
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Explosionsdarstellung gezeichnet. Dabei ist der Geber, also Winkelsensor 1, mit seiner eintreibenden Welle mittels Spreizwellenverbindungsbereich 11 ausgeführt und mit der Kupplung 2 verbunden. Das Gehäuse des Gebers ist nach außen hin mit einer Drehmomentstütze abgestützt.
  • Die Kupplung 2 ist mit ihrer eintreibenden Welle wiederum mittels Spreizwellenverbindung 9 verbunden, also kraftschlüssig, mit der Rotorwelle 5 des Elektromotors, auf die der Lüfter mit seinen Lüfterflügeln 4 aufgesteckt ist im axialen Aufnahmebereich 6 der Rotorwelle 5.
  • Da die Kupplung also ein- und abtriebsseitig mittels kraftschlüssiger Verbindung verbunden ist, ist eine formschlüssige weitere Kupplungsverbindung vorgesehen.
  • Hierzu ist ein Kupplungsteil 8, also Sicherungsblech, vorgesehen, das Abflachungen 10 aufweist, also Kreissegment-ähnliche Abweichungen von der Innenkreisform. Mit diesen Abflachungen 10 greift das Kupplungsteil 8 einerseits an Abflachungen 3 der Welle des Gebers ein und andererseits an einer Abflachung 7 der Rotorwelle 5.
  • Wenn also eine oder beide Spreizwellenverbindungen versagt, kommt die formschlüssige Verbindung mittels des Sicherungsbleches, also mittels des Kupplungsteils 8, zum Eingriff.
  • Die Abflachungen 10 am Sicherungsblech sind dabei derart mit Federbereich ausgeführt, dass im Bereich der Abflachung ein Randbereich des Bleches umgebogen ist und somit als federnder Bereich, also Federbereich, zur Verfügung steht. Somit ist die formschlüssige Verbindung spielfrei und die Winkelbestimmung mittels des Gebers ist auch bei Drehzahlschwankungen und/oder Drehrichtungsumkehr ungestört von Drehmomentstößen, die bei einer spielbehafteten Verbindung vom Sicherungsblech verursacht sein könnten.
  • Die Kupplung 2 ist dabei derart ausgeführt, dass sie axiales Spiel zwischen Geber und Rotor ausgleicht sowie radialen Versatz und axialen Versatz der Rotorachse zur Geberwellenachse ausgleicht.
  • Das Blechteil ist als Stanzteil einfach und kostengünstig fertigbar. Die Sicherheit ist somit erhöht. Denn nach Ausfall der kraftschlüssigen Verbindung kommt die formschlüssige Verbindung über das Sicherungsblech zum Einsatz.
  • In der 2d ist ein anderes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt. Hierzu ist in 2c eine Explosionsdarstellung gezeigt und in 2a ein vergrößerter Ausschnitt. Das Sicherungsblech 20 ist in 2b näher dargestellt.
  • Dabei ist das Kupplungsteil 20, also Sicherungsblech, wiederum formschlüssig mit dem Lüfter und der Geberwelle verbunden.
  • Hierzu weist das Kupplungsteil 20 Klemmbereiche 21 auf, mit welchen es einklemmbar in die Lüfterflügel 22 des Lüfters ist. Die Klemmbereiche 21 sind als entsprechende Blechzungen realisiert. Mit der Abflachung 25 des Kupplungsteils 20 wird an der Abflachung 24 der Geberwelle 23 Formschluss hergestellt.
  • Die Geberwelle 23 des Gebers 26, die in ihrem eintriebseitigen Endbereich als Spreizwelle ausgeführt ist, ist wiederum mittels Spreizwellenverbindung mit der Rotorwelle des Rotors 27 verbindbar.
  • Der Lüfter ist mit der Rotorwelle vorzugsweise formschlüssig verbindbar. Beispielhaft ist dies in 2c und 2a erkennbar. Denn hier ist die Abflachung 28 des Lüfters zur formschlüssigen Verbindung mit der Rotorwellevorgesehen.
  • Wenn nun die Spreizwellenverbindung zwischen Geber 26 und Rotorwelle des Rotors 27 versagt, stellt das Kupplungsteil 20 die Verbindung her und die Sicherheit ist erhöht. Denn die Antriebssteuerungen, also beispielsweise der den Elektromotor versorgende Umrichter, ist weiter ungestört betreibbar.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind statt der formschlüssigen Verbindung mit Abflachungen auch andere Sorten formschlüssiger Verbindung vorsehbar.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind statt der kraftschlüssigen Verbindung mit Spreizwellenverbindung auch andere Sorten kraftschlüssiger Verbindung vorsehbar.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die Abflachungen 25 wiederum mit Federbereichen ausführbar und somit das Spiel reduzierbar.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist der Lüfter mit der Rotorwelle vorzugsweise formschlüssig verbindbar.
  • In der 3a ist wiederum ein Geber 32 mit der Rotorwelle 33 des Rotors 30 verbunden mittels Spreizewellenverbindung.
  • Das Kupplungsteil 31 ist wiederum mit Abflachungen 37 an Abflachungen 35 des Gebers 32 und mit einer Abflachung 38 an einer Abflachung 36 formschlüssig verbunden.
  • Das Kupplungsteil 38 ist als Sicherungsblech ausgeführt und erhöht somit die Sicherheit, beispielsweise wenn die Spreizwellenverbindung versagt.
  • In den Figuren sind die Gehäuse und Statoren der Elektromotoren nicht gezeigt. Das Gehäuse des Winkelsensors ist ebenfalls stets nicht drehend angeordnet. Die Drehmomentstütze kann also auch gegen das Gehäuse des Motors abgestützt sein. Dabei ist der Winkelsensor vorzugsweise im Inneren des Gehäuses des Motors vorgesehen. Er kann aber auch außerhalb oder im Inneren des den Lüfter umgebenden Gehäuseteils vorgesehen werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung, insbesondere Elektromotor, umfassend Rotorwelle und zumindest einen mit dieser verbindbaren Winkelsensor, dadurch gekennzeichnet, Rotorwelle und Winkelsensor form- und/oder kraftschlüssig als erste Verbindung verbunden sind und zusätzlich mittels einer weiteren Verbindung verbunden sind, die zumindest ein Kupplungsteil umfasst.
  2. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die weitere Verbindung spielfrei ausgeführt ist
  3. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindung Spreizwellenverbindungen umfasst oder als Spreizwellenverbindung ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindung eine Kupplung, insbesondere zum Ausgleich radialen Versatzes, Winkelversatzes und/oder axialen Spiels zwischen Winkelsensor und Rotorwelle, umfasst.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil an seiner axial ersten Seite mit einer Welle des Winkelsensors formschlüssig verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil an seiner axial zweiten Seite mit der Rotorwelle formschlüssig verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil an seiner axial zweiten Seite mit einem weiteren Teil formschlüssig verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Teil ein Lüfter ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Teil formschlüssig mit der Rotorwelle verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung als Abflachung ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der formschlüssigen Verbindung, insbesondere Abflachung, elastische Bereiche, insbesondere Federbereiche, vorgesehen sind zur Vermeidung des Spiels der formschlüssigen Verbindung.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil zur formschlüssigen Verbindung Klemmverbindungsbereiche umfasst, insbesondere wobei die Klemmwirkung durch Aufstecken in axialer Richtung bewirkt wird.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssigen Verbindungen zumindest in Umfangsrichtung vorgesehen sind und/oder wirken.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil als Sicherungsblech ausgeführt ist.
  15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil als Stanz-Biege-Teil herstellbar ist.
DE102006011080.3A 2006-03-08 2006-03-08 Vorrichtung Active DE102006011080B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011080.3A DE102006011080B4 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011080.3A DE102006011080B4 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011080A1 true DE102006011080A1 (de) 2007-09-20
DE102006011080B4 DE102006011080B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=38374701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011080.3A Active DE102006011080B4 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011080B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021829A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Sick Stegmann Gmbh Drehmomentstütze zur Befestigung des Gehäuses eines Drehgebers an einem Elektromotor
DE102008059092A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102012024811A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit Lüfterhaube und Sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB184329A (en) * 1921-06-22 1922-08-17 Carlo Coleatti Improvements in means for locking nuts and the like
US2903867A (en) * 1956-02-17 1959-09-15 Lear Inc Zero-backlash coupling for shafts or the like
DE19924735A1 (de) * 1999-05-31 2001-03-15 Sew Eurodrive Gmbh & Co Baureihe von Elektromotoren mit Drehzahlrückführung und Elektromotor mit Drehzahlrückführung
DE19957062B4 (de) * 1999-10-26 2006-01-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kupplungskombination

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB184329A (en) * 1921-06-22 1922-08-17 Carlo Coleatti Improvements in means for locking nuts and the like
US2903867A (en) * 1956-02-17 1959-09-15 Lear Inc Zero-backlash coupling for shafts or the like
DE19924735A1 (de) * 1999-05-31 2001-03-15 Sew Eurodrive Gmbh & Co Baureihe von Elektromotoren mit Drehzahlrückführung und Elektromotor mit Drehzahlrückführung
DE19957062B4 (de) * 1999-10-26 2006-01-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kupplungskombination

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dubbel: "Taschenbuch Maschinenbau", 17. Auflage, Springer-Verlag 1990, S. G24-G33 *
Gesamtkatalog Sensortechnik", Fa. Kübler, Ausgabe 1/2006, Seite 16, 20-22 und 318, 319. www.kuebler.com *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021829A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Sick Stegmann Gmbh Drehmomentstütze zur Befestigung des Gehäuses eines Drehgebers an einem Elektromotor
DE102008059092A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102008059092B4 (de) 2008-11-26 2022-06-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor
DE102012024811A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit Lüfterhaube und Sensor
WO2014094940A2 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit lüfterhaube und sensor
DE102012024811B4 (de) * 2012-12-19 2014-07-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit Lüfterhaube und Sensor
WO2014094940A3 (de) * 2012-12-19 2015-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit lüfterhaube und sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011080B4 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054956B4 (de) Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb
EP1987266B1 (de) Bremsaktuator mit Abstandhalter
DE102009037403B4 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller
EP2491250B1 (de) Axiallüfter
EP3791461B1 (de) Elektromotor mit einer rotorwelle und einem ersten und zweiten lager
WO2008034768A1 (de) Wellenkupplung
DE102013208980A1 (de) Retarderwelle
WO2012130212A1 (de) Antriebsanordnung mit elektromotor und getriebe
DE102006011080B4 (de) Vorrichtung
EP1511952A1 (de) Standardantrieb, baureihe mit zwischenflansch
DE102015201103A1 (de) Pressverbindungen von stanzpaketierten Bauteilen mit Wellen
DE102012013947A1 (de) Getriebeeinheit
EP1377489B1 (de) Fahrzeugantrieb mit bogenzahnkupplung
DE102010020230B4 (de) Stelleinheit mit Sensor, Einsteckwerkzeug sowie ein Verfahren zur Positionierung des Sensors
EP3735536B1 (de) Versperrungsvorrichtung eines ventilators
DE102018104649A1 (de) Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer Aktorik
DE102007057391A1 (de) Zahnstangen-Hilfskraftlenkung
DE102010026963B4 (de) Kupplungsanordnung und Getriebe mit einer Kupplungsanordnung
EP2529125B1 (de) Antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung
EP2169245B1 (de) Wellenkupplung
WO2012007395A2 (de) Pumpenaggregat
DE102007019283A1 (de) Förderaggregat
WO2015048955A2 (de) Rotorpressverband mit verbindungsvorsprüngen und / oder deformationsausnehmungen im rotorpaket
DE102019125814B4 (de) Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011013918A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einer eintreibenden und einer abtreibenden Welle und Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final