EP1105649A1 - Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff - Google Patents

Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff

Info

Publication number
EP1105649A1
EP1105649A1 EP00943561A EP00943561A EP1105649A1 EP 1105649 A1 EP1105649 A1 EP 1105649A1 EP 00943561 A EP00943561 A EP 00943561A EP 00943561 A EP00943561 A EP 00943561A EP 1105649 A1 EP1105649 A1 EP 1105649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
wall part
outlet opening
delivery channel
liquid pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00943561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Rothkopf
Luciano Zorzin
Dirk Bruhs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1105649A1 publication Critical patent/EP1105649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/007Details of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/50Inlet or outlet
    • F05B2250/503Inlet or outlet of regenerative pumps

Definitions

  • Liquid pump in particular for pumping fuel
  • the invention relates to a liquid pump, in particular for delivering fuel according to the preamble of claim 1.
  • Such a liquid pump is known from DE 195 04 564 AI.
  • This liquid pump has a rotating, impeller-driven pump impeller.
  • the pump impeller is arranged in a pump chamber delimited in the direction of its axis of rotation by a wall part in each case.
  • a suction opening is formed in one wall part and an outlet opening is formed in the other wall part.
  • an annular delivery channel is arranged in each of the end faces of the wall parts facing the pump impeller.
  • the suction opening opens in the area of the delivery channel start of one wall part and the outlet opening opens in the area of the delivery channel end of the other wall part.
  • the outlet opening has a width in the radial direction with respect to the axis of rotation of the pump impeller which is at least as large as the width of the delivery channel in the radial direction. It has been found that this known liquid pump may cause a disturbing noise, in particular in the form of a high-frequency whistle, which is caused when the liquid being pumped out flows through the outlet opening.
  • the liquid pump according to the invention with the features according to claim 1 or according to independent claim 3 has the advantage that noise generation when the liquid flows out through the at least one outlet opening is avoided or at least reduced.
  • FIG. 1 shows a liquid pump in an axial longitudinal section
  • FIG. 2 shows the liquid pump in a cross section along line II-II in FIG. 1 in an enlarged view according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows the liquid pump in cross section according to a second exemplary embodiment.
  • a liquid pump shown in FIGS. 1 to 3 is used, in particular, to deliver fuel from a storage container to the internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the liquid pump is combined with an electric drive motor, not shown, to form a delivery unit, the liquid pump and drive motor being arranged in a common housing.
  • the liquid pump has a pump impeller 10, each of which has a ring from its two end faces of vanes 12 or blades arranged spaced apart from one another over the circumference of the pump impeller 10.
  • the wings 12 can be connected to one another at their radially outer ends via a ring 14.
  • the blades 12 can be flat, can be arranged radially or inclined to a radial direction with respect to the axis of rotation of the impeller and can alternatively also be curved.
  • the impeller 10 is driven by the drive motor, not shown, for example via a shaft 16 rotating about an axis 18.
  • the impeller 10 is arranged in a pump chamber 20 which is delimited in the direction of the axis of rotation 18 of the impeller 10 by two wall parts 22 and 24 arranged at a distance from one another.
  • the pump chamber 20 is delimited by a hollow cylindrical wall part 26, which can be arranged as a separate ring between the wall parts 22 and 24 or, as shown in FIG. 1, can be formed in one piece with one of the wall parts 22, 24.
  • the wall part 24 arranged towards the drive motor is as
  • the wall parts 22, 24, 26 can consist, for example, of plastic, of metal, in particular light metal casting, of ceramic material or another suitable material.
  • annular conveying channel 28 In the end face 23 of the suction cover 22 facing the impeller 10, an annular conveying channel 28 is formed, which lies opposite the rim of the vanes 12 of the impeller 10.
  • annular conveyor channel 32 In the end face 25 of the impeller 25 of the Intermediate housing 24 is also formed an annular conveyor channel 32 opposite the rim of the vanes 12 of the impeller 10, at least one outlet opening 34 opens out in the region of its end.
  • the conveying channels 28 and 32 are arranged approximately congruently and extend in the circumferential direction 11 of the impeller 10 from the suction opening 30 to at least one outlet opening 34 and end separated by an interrupter 29 and 33, respectively.
  • the conveying channels 28 and 32 can have a rounded cross-section, for example, but can also have any other cross-sectional shape.
  • the liquid pump is shown enlarged in a cross section according to a first embodiment.
  • the outlet opening 34 is elongated in the circumferential direction 11 of the impeller 10 and has a width b in the radial direction with respect to the axis of rotation 18 of the impeller 10, which width is less than the width B of the delivery channel 32 in the radial direction.
  • the width b of the outlet opening 34 is approximately 0.2 to 0.8 times, preferably 0.4 to 0.6 times the width B of the Delivery channel 32.
  • the outlet opening 34 is preferably arranged at least approximately centrally in the radial direction with respect to the axis of rotation 18 of the impeller 10 at the bottom of the delivery channel 32.
  • the outlet opening 34 is curved and extends at least approximately in the form of a circular arc section coaxial with the axis of rotation 18 of the impeller 10.
  • the outlet opening 34 extends in the circumferential direction 11 of the impeller 10, viewed over an angle ⁇ of approximately 10 ° to 40 °, preferably approximately 20 ° to 30 °.
  • the outlet opening 34 can extend to the end of the conveying channel 32 or, as shown in FIG , However, can also be arranged approximately radially to the axis of rotation 18 or taper. Due to the elongated design of the outlet opening 34 in the direction of rotation 11 of the impeller 10, no disturbing noises occur when the fuel flows out through it.
  • the liquid pump is shown enlarged in a cross section according to a second embodiment.
  • a plurality of outlet openings 44 are provided.
  • five outlet openings 44a, b, c, d, e are provided, and fewer or more than five outlet openings 44 can also be provided.
  • the outlet openings 44a, b, c, d, e are arranged offset to one another in the direction of rotation 11 of the impeller 10 and are separated from one another.
  • the outlet openings 44a, b, c, d, e have a width b in the radial direction with respect to the axis of rotation 18 of the impeller 10, which width is less than the width B of the delivery channel 32 in the radial direction.
  • the width b of the outlet openings 44a, b, c, d, e is approximately 0.2 to 0.8 times, preferably 0.4 to 0.6 times the width B of the conveying channel 32.
  • the outlet openings 44a, b, c, d, e are over in the circumferential direction 11 of the impeller 10 an angle ⁇ of approximately 10 ° to approximately 50 °, preferably distributed of approximately 20 ° to 40 °.
  • the angular distances between the individual outlet openings 44a, b, c, d, e can each be the same or different.
  • the outlet openings 44a, b, c, d, e are preferably distributed over an arc section which is at least approximately coaxial with the axis of rotation 18 of the impeller 10.
  • Outlet openings 44a, b, c, d, e are preferably arranged at least approximately centrally in the radial direction with respect to the axis of rotation 18 of the impeller 10 at the bottom of the conveying channel 32.
  • the last outlet opening 44e seen in the direction of rotation 11 of the impeller 10 can be as in FIG.
  • FIG. 3 shown to be arranged at the end of the conveying channel 32 or alternatively before the end of the conveying channel 32.
  • the outlet openings 44a, b, c, d, e have, for example, a round cross section and can be drilled into the intermediate housing 24.
  • the outlet openings 44a, b, c, d, e can also have any other cross-sectional shape and are formed during the manufacture of the intermediate housing 24.
  • the intermediate housing 24 can, for example, consist of plastic and be produced by injection molding.
  • the size of the outlet openings 44a, b, c, d, e can each be the same or different. Because of the outlet openings 44a, b, c, d, e which are distributed in the direction of rotation 11 of the impeller 10, no disturbing noises occur when the fuel flows out through them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Flüssigkeitspumpe weist ein mit Flügel (12) versehenes, in einer Pumpenkammer umlaufend angetriebenes Laufrad (10) auf. Die Pumpenkammer ist in Richtung der Drehachse (18) des Laufrads (10) durch Wandungsteile (24) begrenzt, in deren dem Laufrad (10) zugewandter Stirnfläche (25) jeweils ein ringförmiger Förderkanal (32) ausgebildet ist. Im Bereich des Anfangs des Förderkanals eines Wandungsteils mündet eine Saugöffnung und im Bereich des Endes des Förderkanals (32) des anderen Wandungsteils (24) mündet eine Auslassöffnung (34). Die Auslassöffnung (34) ist in Umlaufrichtung (11) des Laufrads (10) langgestreckt ausgebildet und weist in radialer Richtung bezüglich der Drehachse (18) des Laufrads (10) eine Breite (b) auf, die geringer ist als die Breite (B) des Förderkanals (32) in radialer Richtung. Anstelle der langgestreckten Auslassöffnung (34) können auch mehrere getrennte Auslassöffnungen vorgeshen werden, die in Umlaufrichtung (11) des Laufrads (10) zueinander versetzt sind.

Description

Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Flüssigkeitspumpe ist durch die DE 195 04 564 AI bekannt. Diese Flüssigkeitspumpe weist ein mit Flügeln versehenes, umlaufend angetriebenes Pumpenlaufrad auf. Das Pumpenlaufrad ist in einer in Richtung seiner Drehachse durch jeweils ein Wandungsteil begrenzten Pumpenkammer angeordnet. In einem Wandungsteil ist eine Saugöffnung ausgebildet und im anderen Wandungsteil ist eine Auslaßöffnung ausgebildet. In den dem Pumpenlaufrad zugewandten Stirnflächen der Wandungsteile ist jeweils ein ringförmiger Förderkanal angeordnet . Die Saugöffnung mündet im Bereich des Förderkanalanfangs des einen Wandungsteils und die Auslaßöffnung mündet im Bereich des Förderkanalendes des anderen Wandungsteils. Die Auslaßöffnung weist in radialer Richtung bezüglich der Drehachse des Pumpenlaufrads eine Breite auf, die wenigstens so groß ist wie die Breite des Förderkanals in radialer Richtung. Es wurde festgestellt, daß bei dieser bekannten Flüssigkeitspumpe unter Umständen eine störende Geräuschentwicklung auftritt, insbesondere in Form eines hochfrequenten Pfeiftons, die beim Ausströmen der geförderten Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung verursacht wird. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Flussigkeitspumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 oder gemäß des unabhängigen Anspruchs 3 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Geräuschentwicklung beim Ausströmen der Flüssigkeit durch die wenigstens eine Auslaßöffnung vermieden oder zumindest verringert ist.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Flussigkeitspumpe angegeben.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Flussigkeitspumpe in einem axialen Längsschnitt, Figur 2 die Flussigkeitspumpe in einem Querschnitt entlang Linie II-II in Figur 1 in vergrößerter Darstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und Figur 3 die Flussigkeitspumpe im Querschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Flussigkeitspumpe dient insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Die Flussigkeitspumpe ist mit einem nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor zu einem Förderaggregat zusammengefaßt, wobei Flussigkeitspumpe und Antriebsmotor in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Die Flussigkeitspumpe weist ein Pumpenlaufrad 10 auf, das ausgehend von seinen beiden Stirnseiten jeweils einen Kranz von mit Abstand zueinander über den Umfang des Pumpenlaufrads 10 verteilt angeordneten Flügeln 12 oder Schaufeln aufweist. Die Flügel 12 können an ihren radial äußeren Enden über einen Ring 14 miteinander verbunden sein. Die Flügel 12 können eben ausgebildet sein, können radial oder geneigt zu einer radialen Richtung bezüglich der Drehachse des Laufrads angeordnet sein und können alternativ auch gekrümmt ausgebildet sein. Das Laufrad 10 wird durch den nicht dargestellten Antriebsmotor beispielsweise über eine Welle 16 um eine Achse 18 umlaufend angetrieben. Das Laufrad 10 ist in einer Pumpenkammer 20 angeordnet, die in Richtung der Drehachse 18 des Laufrads 10 durch zwei mit Abstand zueinander angeordnete Wandungsteile 22 und 24 begrenzt ist. In radialer Richtung bezüglich der Drehachse 18 ist die Pumpenkammer 20 durch ein hohlzylinderförmiges Wandungsteil 26 begrenzt, das als separater Ring zwischen den Wandungsteilen 22 und 24 angeordnet sein kann oder wie in Figur 1 dargestellt einstückig mit einem der Wandungsteile 22,24 ausgebildet sein kann. Das zum Antriebsmotor hin angeordnete Wandungsteil 24 ist als
Zwischengehäuse ausgebildet und das andere Wandungsteil 22 ist als Ansaugdeckel ausgebildet. Die das Laufrad 10 antreibende Welle 16 ragt durch das Zwischengehäuse 24 hindurch in die Pumpenkammer 20 hinein. Die Wandungsteile 22,24,26 können beispielsweise aus Kunststoff, aus Metall, insbesondere Leichtmetallguß, aus keramischem Werkstoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen.
In der dem Laufrad 10 zugewandten Stirnfläche 23 des Ansaugdeckels 22 ist ein ringförmiger Förderkanal 28 ausgebildet, der dem Kranz der Flügel 12 des Laufrads 10 gegenüberliegt. In den Bereich des Förderkanalanfangs des Förderkanals 28 im Ansaugdeckel 22 mündet eine Saugöffnung 30, die zur Außenseite der Flussigkeitspumpe offen ist. In der dem Laufrad 10 zugewandten Stirnfläche 25 des Zwischengehäuses 24 ist ebenfalls dem Kranz der Flügel 12 des Laufrads 10 gegenüberliegend ein ringförmiger Förderkanal 32 ausgebildet, im Bereich von dessen Ende wenigstens eine Auslaßöffnung 34 mündet. Die Förderkanäle 28 und 32 sind in Richtung der Drehachse 18 betrachtet etwa deckungsgleich angeordnet und erstrecken sich in Umlaufrichtung 11 des Laufrads 10 von der Saugöffnung 30 bis zur wenigstens einen Auslaßöffnung 34. Die Förderkanäle 28 und 32 sind im Bereich zwischen ihrem in Umlaufrichtung 11 betrachteten Anfang und Ende durch einen Unterbrecher 29 bzw. 33 voneinander getrennt. Die Förderkanäle 28 und 32 können im Querschnitt beispielsweise gerundet ausgebildet sein, jedoch auch eine beliebige andere Querschnittsform aufweisen. Im Betrieb der Flussigkeitspumpe wird durch diese durch die Saugöffnung 30 Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter angesaugt, in den Förderkanälen 28 und 32 wird der Druck des Kraftstoffs erhöht und durch die wenigstens eine Auslaßöffnung 34 strömt der Kraftstoff aus der Pumpenkammer 20 aus. Der aus der wenigstens einen Auslaßöffnung 34 ausströmende Kraftstoff durchströmt dabei den Antriebsmotor und tritt aus dem Gehäuse des Förderaggregats durch einen Stutzen aus, an dem eine zur Brennkraftmaschine führende Leitung angeschlossen ist.
In Figur 2 ist die Flussigkeitspumpe vergrößert in einem Querschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei der Flussigkeitspumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist nur eine Auslaßöffnung 34 vorgesehen. Die Auslaßöffnung 34 ist in Umlaufrichtung 11 des Laufrads 10 langgestreckt ausgebildet und weist in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 18 des Laufrads 10 eine Breite b auf, die geringer ist als die Breite B des Förderkanals 32 in radialer Richtung. Die Breite b der Auslaßöffnung 34 beträgt etwa das 0,2 bis 0,8-fache, vorzugsweise das 0,4 bis 0,6 -fache der Breite B des Förderkanals 32. Die Auslaßöffnung 34 ist vorzugsweise in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 18 des Laufrads 10 betrachtet zumindest annähernd mittig am Grund der Förderkanals 32 angeordnet. Die Auslaßöffnung 34 ist gekrümmt ausgebildet und verläuft zumindest annähernd in Form eines zur Drehachse 18 des Laufrads 10 koaxialen Kreisbogenabschnitts. Die Auslaßöffnung 34 erstreckt sich in Umlaufrichtung 11 des Laufrads 10 betrachtet über einen Winkel α von etwa 10° bis 40°, vorzugsweise von etwa 20° bis 30°. Die Auslaßöffnung 34 kann in Umlaufrichtung 11 des Laufrads 10 betrachtet bis zum Ende des Förderkanals 32 reichen oder endet wie in Figur 2 dargestellt bereits etwas vor dem Ende des Förderkanals 32. Die Ränder der Auslaßöffnung 34 in Umlaufrichtung 11 und entgegen Umlaufrichtung 11 sind vorzugsweise gerundet ausgebildet, können jedoch auch etwa radial zur Drehachse 18 angeordnet sein oder spitz zulaufen. Durch die in Umlaufrichtung 11 des Laufrads 10 langgestreckte Ausbildung der Auslaßöffnung 34 treten beim Ausströmen des Kraftstoffs durch diese keine störenden Geräusche auf.
In Figur 3 ist die Flussigkeitspumpe vergrößert in einem Querschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei der Flussigkeitspumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind mehrere Auslaßöffnungen 44 vorgesehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind fünf Auslaßöffnungen 44a,b,c,d,e vorgesehen, wobei auch weniger oder mehr als fünf Auslaßöffnungen 44 vorgesehen werden können. Die Auslaßöffnungen 44a,b,c,d,e sind in Umlaufrichtung 11 des Laufrads 10 zueinander versetzt angeordnet und voneinander getrennt. Die Auslaßöffnungen 44a,b,c,d,e weisen in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 18 des Laufrads 10 eine Breite b auf, die geringer ist als die Breite B des Förderkanals 32 in radialer Richtung. Die Breite b der Auslaßöffnungen 44a,b,c,d,e beträgt etwa das 0,2 bis 0,8 -fache, vorzugsweise das 0,4 bis 0,6-fache der Breite B des Förderkanals 32. Die Auslaßöffnungen 44a,b,c,d,e sind in Umlaufrichtung 11 des Laufrads 10 über einen Winkel ß von etwa 10° bis etwa 50°, vorzugsweise von etwa 20° bis 40° verteilt angeordnet. Die Winkelabstände zwischen den einzelnen Auslaßöffnungen 44a,b,c,d,e können jeweils gleich oder unterschiedlich sein. Die Auslaßöffnungen 44a,b,c,d,e sind vorzugsweise auf einem zumindest annähernd zur Drehachse 18 des Laufrads 10 koaxialen Kreisbogenabschnitt verteilt angeordnet. Die
Auslaßöffnungen 44a,b,c,d,e sind vorzugsweise in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 18 des Laufrads 10 betrachtet zumindest annähernd mittig am Grund der Förderkanals 32 angeordnet. Die in Umlaufrichtung 11 des Laufrads 10 gesehen letzte Auslaßöffnung 44e kann wie in
Figur 3 dargestellt am Ende des Förderkanals 32 angeordnet sein oder alternativ vor dem Ende des Förderkanals 32. Die Auslaßöffnungen 44a,b,c,d,e weisen beispielsweise einen runden Querschnitt auf und können als Bohrungen in das Zwischengehäuse 24 eingebracht sein. Die Auslaßöffnungen 44a,b,c,d,e können auch eine beliebige andere Querschnittsform aufweisen und bei der Herstellung des Zwischengehäuses 24 geformt werden. Das Zwischengehäuse 24 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen und durch Spritzgießen hergestellt sein. Die Größe der Auslaßöffnungen 44a,b,c,d,e kann jeweils gleich oder unterschiedlich sein. Durch die in Umlaufrichtung 11 des Laufrads 10 verteilt angeordneten Auslaßöffnungen 44a,b,c,d,e treten beim Ausströmen des Kraftstoffs durch diese keine störenden Geräusche auf.

Claims

Ansprüche
1. Flussigkeitspumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff, mit einem mit Flügeln (12) versehenen, umlaufend angetriebenen Pumpenlaufrad (10) , das in einer in Richtung von dessen Drehachse (18) durch jeweils ein Wandungsteil (22,24) begrenzten Pumpenkammer (20) angeordnet ist, mit einer Saugöffnung (30) im einen Wandungsteil (22) und mit einer Auslaßöffnung (34) im anderen Wandungsteil (24) , mit jeweils einem in den dem Pumpenlaufrad (10) zugewandten Stirnflächen (23,25) der Wandungsteile (22,24) angeordneten, ringförmigen Förderkanal (28,32), wobei die Saugöffnung (30) im Bereich des Anfangs des Förderkanals (28) des einen Wandungsteils (22) mündet und die Auslaßöffnung (34) im Bereich des Endes des Förderkanals (32) des anderen Wandungsteils (24) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auslaßöffnung (34) in Umlaufrichtung (11) des Pumpenlaufrads (10) langgestreckt ausgebildet ist und in radialer Richtung bezüglich der Drehachse (18) des Pumpenlaufrads (10) eine Breite (b) aufweist, die geringer ist als die Breite (B) des Förderkanals (32) in radialer Richtung.
2. Flussigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auslaßöffnung (34) in Umlaufrichtung (11) des Pumpenlaufrads (10) über einen Winkel (α) zwischen etwa 10° und 40°, vorzugsweise zwischen etwa 20° und 30° erstreckt.
3. Flussigkeitspumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff, mit einem mit Flügeln (12) versehenen, umlaufend angetriebenen Pumpenlaufrad (10) , das in einer in Richtung von dessen Drehachse (18) durch jeweils ein Wandungsteil (22,24) begrenzten Pumpenkammer (20) angeordnet ist, mit einer Saugöffnung (30) im einen Wandungsteil (22) und mit wenigstens einer Auslaßöffnung (44a, b, c, d, e) im anderen Wandungsteil (24) , mit jeweils einem in den dem Pumpenlaufrad (10) zugewandten Stirnflächen (23,25) der Wandungsteile (22,24) angeordneten, ringförmigen Förderkanal (28,32), wobei die Saugöffnung (30) im Bereich des Anfangs des Förderkanals (28) des einen Wandungsteils (22) mündet und die wenigstens eine Auslaßöffnung (44a, , c, d, e) im Bereich des Endes des Förderkanals (32) des anderen Wandungsteils (24) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Auslaßöffnungen (44a, b, c, d, e) vorgesehen sind, die in Umlaufrichtung (11) des Pumpenlaufrads (10) zueinander versetzt angeordnet sind.
4. Flussigkeitspumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (44a, b, c, d, e) in radialer Richtung bezüglich der Drehachse (18) des
Pumpenlaufrads (10) eine Breite (b) aufweisen, die geringer ist als die Breite (B) des Förderkanals (32) in radialer Richtung.
5. Flussigkeitspumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (44a, b, c,d, e) in Umlaufrichtung (11) des Pumpenlaufrads (10) über einen Winkel (ß) zwischen etwa 10° und 50°, vorzugsweise zwischen etwa 20° und 40° verteilt angeordnet sind.
6. Flussigkeitspumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der Auslaßöffnung (34) bzw. der Auslaßöffnungen (44a,b, c, d, e) etwa das 0,2 bis 0,8-fache, vorzugsweise etwa das 0,4 bis 0,6-fache der Breite (B) des Förderkanals (32) ist.
7. Flussigkeitspumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (34) bzw. die Auslaßöffnungen (44a,b, c, d, e) in radialer Richtung bezüglich der Drehachse (18) des Pumpenlaufrads (10) zumindest annähernd mittig zum Förderkanal (32) angeordnet sind.
EP00943561A 1999-06-18 2000-05-04 Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff Withdrawn EP1105649A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927789A DE19927789A1 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff
DE19927789 1999-06-18
PCT/DE2000/001427 WO2000079133A1 (de) 1999-06-18 2000-05-04 Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1105649A1 true EP1105649A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7911645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943561A Withdrawn EP1105649A1 (de) 1999-06-18 2000-05-04 Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6474937B1 (de)
EP (1) EP1105649A1 (de)
JP (1) JP2003502580A (de)
KR (1) KR20010079617A (de)
CN (1) CN1314975A (de)
BR (1) BR0006877A (de)
DE (1) DE19927789A1 (de)
HU (1) HUP0103393A3 (de)
WO (1) WO2000079133A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4489450B2 (ja) * 2004-01-30 2010-06-23 愛三工業株式会社 燃料ポンプ
JP4396750B2 (ja) * 2007-09-14 2010-01-13 株式会社デンソー 燃料ポンプ
JP6507998B2 (ja) * 2015-11-03 2019-05-08 株式会社デンソー 燃料ポンプ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392675A (en) * 1965-10-22 1968-07-16 Ford Motor Co Centrifugal pump
US3951567A (en) * 1971-12-18 1976-04-20 Ulrich Rohs Side channel compressor
US5017086A (en) 1989-05-08 1991-05-21 Vickers Incorporated Hydraulic periphery pumps
US5642981A (en) * 1994-08-01 1997-07-01 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Regenerative pump
DE19504564A1 (de) 1995-02-11 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe
JPH09126178A (ja) * 1995-10-27 1997-05-13 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプ装置
JP3956511B2 (ja) * 1998-03-18 2007-08-08 株式会社デンソー 燃料ポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0079133A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0006877A (pt) 2001-08-07
DE19927789A1 (de) 2000-12-21
CN1314975A (zh) 2001-09-26
US6474937B1 (en) 2002-11-05
WO2000079133A1 (de) 2000-12-28
KR20010079617A (ko) 2001-08-22
HUP0103393A2 (hu) 2002-01-28
HUP0103393A3 (en) 2002-02-28
JP2003502580A (ja) 2003-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504079B4 (de) Strömungspumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1828611B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3303352A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff, vorzugsweise aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE4318122C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1828609B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4239488A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1192359A1 (de) Förderpumpe
EP0842366B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102005047175A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE10143931A1 (de) Peripheralpumpe
DE102009021642B4 (de) Vakuumpumpe
WO2002018798A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff
EP0772743B1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE4304334A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3130286A1 (de) Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE10242827A1 (de) Impeller einer Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug
EP1105649A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff
DE10115866A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
DE19528181A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2011082930A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE4340011A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2002093014A1 (de) Strömungspumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10026490A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
DE4427874C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2002018774A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE