DE1528689A1 - Verbesserte Turbinen-Fluessigkeitspumpe - Google Patents

Verbesserte Turbinen-Fluessigkeitspumpe

Info

Publication number
DE1528689A1
DE1528689A1 DE19651528689 DE1528689A DE1528689A1 DE 1528689 A1 DE1528689 A1 DE 1528689A1 DE 19651528689 DE19651528689 DE 19651528689 DE 1528689 A DE1528689 A DE 1528689A DE 1528689 A1 DE1528689 A1 DE 1528689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
turbine
improved
improved turbine
injected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651528689
Other languages
English (en)
Inventor
Exner Hellmuth Alfred Artur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1528689A1 publication Critical patent/DE1528689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf den Typ der Turbinenr-Flüssigkeits-Pumpen und hat hauptsächlich den Zweck die Lebensdauer dieser Pumpen zu erhöhen, die Kosten der Fabrikation, zu. senken. und den Wirkungsgrad der Leistung zu verbessern.
Dieser, als Turbinen-Pumpe bekannte Typ ist durch seine Zuverlässigkeit beliebt, hat aber den Nachteil der grossen. seitlichen.
Gleitflachen, die um einen hohen Y/irkungsgrad der Pumpe zu erzAeEL-len möglichst, eng anliegen müssen, dabei aber, da der Pumpen-Körper als auch die Turbine meist in Pressguss aus Bronze hergestellt; sind, trotz Schmierung mit der zu pumpenden Flüssigkeit doch einen ge?/issen Reibungsgrad und Oxidation, und damit verbundenem Abrieb dieser Gleitf lachen, haben, der dann widerum durch Auswechseln· zwischen Deckel und Körper eingelegter stärkerer Zwischenscheiben gegen schwächere ausgeglichen wird. Pumpen mit. Gleitflächen aus rostfreien Stahl haben einen, bedeutend geringeren Abrieb, wobei, dieser Vorteil aber durch ihren entsprechend höheren Preis meist keinen Anklang findet. ■ ■ *
909884/0605
BAD ORIGINAL
" ■■- - ■■ . - 2 — - ;'■■■■ -■■.,;.■"/
Bekannterweige haben gewisse Plastische Materialien wie Nylon, oder Teflon gegen rostfreien Stahl,vernickeltβ oder hartvercromte. flächen, einen sehr geringen Reibungskoeffizient, wie z.B· Bronce-Pumpenkörper mit innen hartvercromten. Gleitf lachen, gegen Turbinen, aus Nylon oder Teflon oder umgekehrt Turbinen aus rostfreien Stahl gegen Gehäuse aus plastischem Material sehr gute Äesultade ergeben haben,
^ Bei vorliegender ürfindung, um die Vorteile der preisweäSttBn
W . ' ■ ■■■■■ ■ .■.-.■■-■".:,/
Herstellung der kompletten Turbinen-Pumpe durch Injektion plastischer Materialien und der grossen AbriebfestiRkeit durch den geringen Heibungskoeffizient gegen rostfreien Stahl oder vercromte Flächen auszuwerten, sind die Gleitflachen dieses inneren Pumpenkörpers mitsamt seinem Gleitlager beispielsweise aus rostfreien Stahl mit umgelegten Verankerungslappen hergestellt, die vor der Injektion des Plastick-llaterials in die Molde eingesetzt, und bei der Inyektion zu einem Pumpenkörper verspritzt werden; oder der Pumpenkörper wird mit den nötigen Hohlräumen für die Verankerung dieser Gleitflächen aus plastischen Material vorgespritzt und die Gleitflächen nachträglich:, eventuell durch- selbstr· härtendes Kunstharz in denPumpenkörper eingesetzt.
Auch werden für die Verformung der bekannten Lagerschmierungskanäle von der Druckzjone der Pumpflüssigkeit zum Turbafenachslager. ausziehbare Formkerne vorm Einspritzen des Plastischen Materials ν gleich.vin; die Molde mit eingesetzt.:
Um den Schiefdruck der Turbine gegen die seitlichen Gleitflä-
9Q9 8 84/06ÖS
1528683
chen im Deckel und im Gehäuse wegen der "bisher üblichen nur einseitigen J&gerführung zu vermeiden, ist die Turbia» in vorliegenfder Ausführung mit. beiderseitigen !»agerzapfen versehen und die; Motoräehse hat mehrfach eingefräste Keilnuten mit vorn angedrehter Eentralführung, äiif dife die gespritzte Turbine leicht auf>schiebbar und durch einen frontgieit-Reten mit aus rostfreien Stahl oder hartvercromt gefertigteni Gieitfuss gegen PumpflüssigkeitsVeriiist geschützt" ist.
Der Gegenpol der liotoraeh.se, der für die Gleitkontrolle der μ Turbine frei zugänglich ist, ist mit einem am Motordeckel aufsteckbaren Schutzdeckel versehen.
Durch die der Holde entsprechend hochglanzpolierten Führungskanäle für die Pumpflüssigkeit und dem obengenannten geringen. Reibungskoeffizienten hat diese Turbinenpumpe ausser geringeren Produktionskosten auch eine höhere Leistungsfähigkeit.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung, darin ist; '
Pig.l ein Querschnitt A-B durch das Gehäuse und den Deckel \,
mit seinen eingespritzten Gleitflächen und die Turbine/ Fig.2 die Innenansicht des offenen Gehäuses, mit seinen eingespritzten Gleitflächen und dem eingespritzten Zuführkanal der Pumpflüssigkeit zum Gleitlager.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 10, der Deckel 11 und die Turbine 12 aus plastischem Material wie NyIon. mit Glasfaser-Zusatziaischung oder anderem, den Pumpflüssigkeiten
• "■" BAD ORiGiNAl
909884/0605
entsprechendem Material, gespritzt; wobei die Gleitflächen 13 und 14 mit ihren -Gleitlagern 15 und 16, sowie den Verankerung läpp en. 17 und 18 aus rostfreien Stahl., verchromtem Metall oder dergleichen. ■ hergestellt mit ihrem Gehäuse IG bezw.Deckel 11 verspritztrver~ schweisst. oder sonstwie fest verbunden sind. Das Gehäuse IO und der Deckel 11 sind für ihre verlustfreie Abdichtung mit. den Quetschnerven 19 und 20 versehen und mit den Schraübbolzen 21 am Motorgehäusedeckel-Ansatz 22 fest verschraubt. Das Gehäuse 10 hat in seiner besonders verstärkten Querrippe 23 einen üblicher-und bekannterweise
" gebohrten, aber hierbeieinfacherweise imGehäuse miteingespritzten Pumpflüssigkeits-Schmierkanal 24, der von seinem in der Pumpdruckzone 25 des Gehäuses 10 liegendem Schraierkanal-Eingang 26 zum Gleiiilager 15 führt;,, an seiner Formkern-Einfuhrstelle 28 durch einen Pfropfen 29 zugeGchweisst:und gegenüber seinem Austritt 30 mithilfe dem Eontrollstopfen.-31 verschlossen-"ist''.'■'-'_
Auf die Motorachse 32 mit ihren Iviehrfachkeilnuten 33 und vorn angedrehter Zentralführung 34 ist die mit den Greifnerven 2? gespritate Turbine 12 leicht aufschiebbar, die v/iderum durch einen
fe der bekannten Frontgleit-Beten 35, aber mit aus rostfreiem Stahl oder hartverchroEit gefertigtem Gleitfuss 36 gegen Pumpflüssigkeitverlust geschützt ist. Die Kückseite dieses Erontgleit-Retjen 35 ist in eine auf dem Pumpendeckel 11 festaufschraubbare Retenbüchse 37, oder direkt im Pui/ipendeckel 11 verlustsicher eingesetzt.
Die Gev/indekopf-Konusanschlüsse 38 sind für den Gegenkonus-Rohranschluss mit den angespritzten Quetschnerven 39versehen
909884/0605

Claims (6)

  1. (ΤΓ) Verbesserte Turbinenpumpe, dadurch gekennzeichnet, das im aus plastischen Material gespritzten Pumpengehäuse (10) und Pumpendeckel(11) metallene TurbinengleitflächenC^) miteingespritzt sind,
  2. 2.) Verbesserte Turbinenpuiape, dadurcli gekennzeichnet, das in das aus plastischen Material gefertigte Pumpengehäuse(10) und den Pumpendeckel(11) metallene £urbinengleitflächen(13) ™ eingesetzt sind.
  3. 3.) Verbesserte Turbinenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch. gekennzeichnet, das die Turbine(12) mit. beiderseitigen Traglagern(15) und(16) ausgerüstet ist.
  4. 4·.) Verbesserte Turbinenpuiupe nach irgendwelchen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das in. die Turbine(12) Mitnehmernerven(fi7) ioit vorderer Zentralführung(5*) eingespritzt sind.
  5. 5·) Verbesserte Turbinenpumpe nach irgendwelchen der vorher- % gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das eine Hetenbüchse(37) mit festeingesetztem Frontgleitreten(35) in den Pumpenaeckel(ll) festeinschraut>bar angeordnet ist".
  6. 6.) Verbesserte Turbinenpumpe nach irgendwelchen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das im Deekelsitz: des Pumpengehäuses(10), am Hals des Pumpendeckels(11) und. im Gewindekopf-Konusanschluss(38) Quetschnerven (19)(20) und (39) mitangespritzt sind.
    LeerseJte
DE19651528689 1965-12-11 1965-12-11 Verbesserte Turbinen-Fluessigkeitspumpe Pending DE1528689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0030650 1965-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528689A1 true DE1528689A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=7074634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528689 Pending DE1528689A1 (de) 1965-12-11 1965-12-11 Verbesserte Turbinen-Fluessigkeitspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1528689A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313995A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Walbro Corp Kraftstoffpumpe mit Antirückflußeinheit
WO1997024531A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-10 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum fördern von kraftstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313995A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Walbro Corp Kraftstoffpumpe mit Antirückflußeinheit
WO1997024531A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-10 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum fördern von kraftstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159025C2 (de) Kraftstofförderaggregat, bestehend aus einer Seitenkanalpumpe und einem Elektromotor
DE102012111150A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
EP3329951A1 (de) Intravasale blutpumpe
DE102009004456A1 (de) Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
DE102006008423A1 (de) Motorkreiselpumpe
DE102009028148A1 (de) Zahnradpumpe
DE102012218861A1 (de) Pumpe
DE102012216196A1 (de) Pumpe
DE1952352A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Pumpenaggregat mit OElkuehlung des Elektromotors
DE102014009103B4 (de) Drehmomentsensor-abdeckung
DE29811791U1 (de) Druckventil
DE1528689A1 (de) Verbesserte Turbinen-Fluessigkeitspumpe
DE102018204503A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3130286A1 (de) Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
EP0443354B1 (de) Kreiselpumpe
DE1653711A1 (de) Kreiselpumpe
EP0797737B1 (de) Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff
DE102013100451B4 (de) Rotor für Schnecken- und / oder Exzenterschneckenpumpen und Schnecken- oder Exzenterschneckenpumpe
DE102004052428B4 (de) Kraftstoffzuführgerät mit Verstärkungsstruktur
WO2012163454A1 (de) Druckspeichereinrichtung, drucksensoreinrichtung für eine druckspeichereinrichtung und verfahren zur herstellung einer druckspeichereinrichtung
DE1403854A1 (de) Stopfbuechslose Foerdereinrichtung mit Eingangslager auf Laufrad aufgebaut
DE2422783A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von fluessigen medien, insbesondere zur foerderung von kraftstoffen in kraftfahrzeugen
DE102011082577A1 (de) Zahnradpumpe und Verfahren zum Herstellen einer Zahnradpumpe
DE102018211541A1 (de) Wasserpumpe
DE1728181A1 (de) Tauchpumpenaggregat