EP0809331A1 - Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern - Google Patents

Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern Download PDF

Info

Publication number
EP0809331A1
EP0809331A1 EP96810332A EP96810332A EP0809331A1 EP 0809331 A1 EP0809331 A1 EP 0809331A1 EP 96810332 A EP96810332 A EP 96810332A EP 96810332 A EP96810332 A EP 96810332A EP 0809331 A1 EP0809331 A1 EP 0809331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket
chambers
housing
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809331B1 (de
Inventor
Walter Affeltranger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS Engineering AG
Original Assignee
BKS Kabel-Service AG
BKS Kabel Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8225616&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0809331(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to AT96810332T priority Critical patent/ATE181462T1/de
Priority to DK96810332T priority patent/DK0809331T3/da
Priority to DE59602239T priority patent/DE59602239D1/de
Priority to ES96810332T priority patent/ES2135199T3/es
Priority to EP96810332A priority patent/EP0809331B1/de
Application filed by BKS Kabel-Service AG, BKS Kabel Service AG filed Critical BKS Kabel-Service AG
Priority to CA002205723A priority patent/CA2205723C/en
Priority to US08/862,258 priority patent/US5895292A/en
Publication of EP0809331A1 publication Critical patent/EP0809331A1/de
Publication of EP0809331B1 publication Critical patent/EP0809331B1/de
Application granted granted Critical
Priority to GR990402027T priority patent/GR3030946T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • H01R13/6599Dielectric material made conductive, e.g. plastic material coated with metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/931Conductive coating

Definitions

  • the present invention relates to a multi-pole plug system with a socket and at least one plug for the electrical and mechanical connection of electrical conductors.
  • the connector system according to the invention is intended for class E building cabling.
  • the class specifies the quality of transmission of electrical signals from entire transmission links or transmission systems from one end point to another end point.
  • Appropriate standards such as EN 50173, for example, set limits for the maximum attenuation for crosstalk, for reflections, etc., as well as for the maximum permissible frequencies.
  • EN 50173 for example, set limits for the maximum attenuation for crosstalk, for reflections, etc., as well as for the maximum permissible frequencies.
  • For class E and future classes it is planned to work with frequencies up to 600 MHz and more.
  • Shielded cables with eight wires or four wire pairs with two twisted wires each are usually provided for building cabling for the aforementioned purpose. However, a maximum of four wires or two wire pairs are required per service.
  • the plug system which is preferably used today and has become known under the type designation RJ 45, at most one plug can be inserted into a socket for a single service. If two services are required at one workstation, two sockets must be installed side by side. This is a fairly time-consuming job because most jobs today require more than one service.
  • the aim is to ensure that not only one service can be taken from a single socket.
  • Another object of the present invention is to improve the electrical transmission parameters compared to the known RJ 45 connector system and to enable transmission frequencies of up to 600 MHz and higher.
  • An additional goal is to guide the shield within the connector system, i.e. to propose an improvement within the socket and within the plug.
  • the task is solved with a multi-pole plug system with a socket and at least one plug for the electrical and mechanical connection of electrical conductors in that the socket comprises a socket housing that has a metal surface on all sides, that the socket housing in several individually open chambers is divided, wherein in each of the chambers at least one first externally accessible plug contact is arranged, that the plug comprises a plug housing that has a metal surface on all sides, wherein at least one second externally accessible plug contact is arranged in the plug housing, and that at least one a chamber a plug can be inserted into the chamber of the socket, the at least one first and the at least one second plug contact connecting.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a socket 1 according to the invention.
  • the socket which is comprised of a two-part socket housing 2, 3, is shown without a cable and in the open state.
  • the two-part housing consists of a base part 2 and a cover 3, which snaps onto the base part when it is placed on it.
  • a snap-in rib 4 is provided on the long sides of the base part and a snap-in tongue 5 is provided on the cover.
  • the two parts of the socket housing 2, 3 are preferably made of plastic. In particular, they are made as injection molded parts from a thermoplastic.
  • the two parts of the socket housing are coated on all sides with a metal layer.
  • the coating is created in a known manner using a galvanic process.
  • a first coating comprises a copper layer which conducts electricity well and, as described further below, is intended for the electrical connection of a shield of a cable inserted into the socket to a ground or earth connection 6, 7 arranged on the socket connection side.
  • the copper layer also shields the socket interior from electromagnetic fields.
  • a nickel layer which is primarily intended to protect against corrosion, is applied over the copper layer.
  • a module 8 with plug poles is inserted in the interior of the socket housing, in the base part 2.
  • the module 8 has an insertion opening 9, in which the socket poles are accessible and, when a corresponding connector counterpart is inserted, make an electrical connection with the sockets of the latter.
  • the connector system is assigned to class E, i.e. suitable for transmitting frequencies up to 600 MHz and more.
  • the connector system is intended for S / STP Category 6 cables.
  • a semicircular groove 12 Adjoining an end face 10 of the base part 2 facing the cable to be connected to the plug, in which the cable insertion opening 11 is arranged, a semicircular groove 12 is provided which is at right angles extends to the longitudinal axis of the connector.
  • An identical semicircular groove 13 is subsequently present in an end face 14 in the cover 3 facing the cable to be connected to the socket.
  • groove 12, 13 When cover 3 is placed on base part 2 of the socket housing, groove 12, 13 is circular. Inserted into this groove is a ring 15, which serves to electrically connect the shield of a cable to the ground or ground connection 6, 7.
  • the ring 15 is preferably, like the other parts of the socket, made of a metallized plastic.
  • the outer circumferential surface of the ring 15, designated by 16 is electrically well conductive. In the case of a plastic ring, this can be achieved, for example, with a metal coating, similar to that described above.
  • the groove 2, 3 is dimensioned so that the ring has some play both in its longitudinal axis and in the direction of its diameter.
  • the module 8 is provided with four plastic inserts 17, each of which has two cylindrical through holes 18 arranged parallel to the longitudinal axis of the base part, into which plug pins come to lie.
  • a vertical partition 19 and a horizontal partition 20 are connected to the module, between each of which a shielded pair of wires of the connecting cable comes to lie.
  • FIG. 2 also shows an exploded perspective view of the socket, but with the cable connected.
  • the cable 21, which is to be connected to the socket comprises a plurality of cores 22, 23, in the example shown eight cores, which are twisted in pairs within a cable sheath 24. Two twisted wires are shielded by an inner screen 25. An outer screen 26 has a layer of wire mesh that completely encloses all the wires.
  • the jacket 24 is removed from the cable in one end region. The twisted wires with the inner shielding are exposed from the end of the jacket.
  • the ring 15 which has previously been pushed over the jacket is now arranged in such a way that it comes to rest in the area of the jacket end, the wire mesh of the outer screen 26 being placed over the outer jacket surface 16 of the ring 15.
  • the outer lateral surface 16 of the ring 15 should, if possible, extend over the entire circumference of the ring Wire mesh of the outer screen 26 may be covered evenly.
  • the ring 15 lies with the wire mesh of the outer shield 26 turned over in the groove 12 of the base part 2. The play of the groove relative to the ring is such that there is just enough space to accommodate the shield.
  • the cover 3 is in place, the ring 15 is then located in the circumferential groove 12, 13 together with the outer shield 26 of the cable 21 which is turned over its outer circumferential surface 16.
  • the shield 26 is distributed over the entire circumference of the groove on the end faces and the circumferential surface the groove 12, 13.
  • the metal coating of the socket housing 2, 3 acts as a contact element or electrical contact path for establishing an electrical connection between the ring 15, the shield 26 and the connector housing 2, 3, in particular the connecting tongues 6, 7, which are used for the ground or earth connections on the Outside of the cover 3 are arranged.
  • the ring 15 is held stationary with respect to the longitudinal axis of the socket.
  • the groove acts as a stop element for the ring. The groove thus not only makes electrical contact between the shield and the plug tongues 6, 7, but together with the ring is also responsible for the strain relief of the cable 21.
  • the cylindrical earth connections 6, 7 are provided for receiving connection plugs, in particular round sleeves 27, to which earth or earth wires 28 are connected. Furthermore, an insert 29 is provided in the base part, which uses two tabs 30 and 31 to make contact between the inner shields 25 of the wires 22, 23 and the base part 2.
  • Fig. 3 the socket is shown in perspective.
  • the module 8 of the socket has four chambers 32, 33, 34 and 35, with one pair of wires of the cable 21 shielded in pairs being able to be accommodated per chamber.
  • two connector pins 36 are installed per chamber of module 8.
  • the inner chamber walls 90 are used to make contact with the plug.
  • Fig. 4 the socket is shown in perspective view seen from the rear.
  • FIG. 5 shows an exploded perspective view of the socket seen from the front.
  • Four plastic inserts 17 are inserted into the four chambers 32, 33, 34 and 35 of the module 8.
  • the plastic inserts each have two through holes 18 on a diagonal.
  • connector pins 36 are inserted, on the back of which the eight wires of the cable are connected.
  • the arrangement of the two connector pins in the four chambers is such that reverse polarity protection is achieved at the same time.
  • the plug of a service can only be inserted in one position.
  • the insert part 29 serves on the one hand to make contact from the inner shields to the housing, and on the other hand to lock the module 8 in the base part 2. This locking takes place by a step 37 in the bottom 38 of the insert part 29.
  • a recess engages in the lower edge of the vertical partition 19 into a cam 39 on the insert part 29.
  • the plug 40 is suitable for connecting a service. It comprises a cover 41 and a T-shaped part 42, which serves as the bottom. The cover 41 and the bottom 42 form the housing.
  • the guide bodies 43 which extend through the plug, are provided with through holes 44 which lie on a diagonal and in which the sockets 88 are arranged. The diagonals on the two guide bodies 43, on which the holes 44 lie, are parallel.
  • a groove 45 and two cams 46 are provided for holding an anti-kink protection for the cable 47.
  • the parts of the single and double plug are preferably made of plastic. In particular, they are made as injection molded parts from a thermoplastic material and coated on all sides with a metal layer and are otherwise manufactured in the same way as the parts of the socket.
  • a double connector 48 is shown in perspective, which is suitable for connecting a service with four pairs of wires to the socket.
  • the plug has four guide bodies 49 which correspond to those of the single plug.
  • the through holes 50 are also arranged on a diagonal, the diagonals on which the Through holes are located, the upper two guide bodies and the lower two guide bodies are perpendicular to each other.
  • Bushings 89 are arranged in the through holes 50.
  • a double-T-shaped middle piece 53 is arranged between the two covers 51 and 52 of the same design.
  • In the rear part of the plug are two grooves 54 and four cams 55 for mounting an anti-kink protection for the cable.
  • the bottom 42 has a central web 70 and bolts 71 arranged on both sides of this web.
  • An arcuate groove 56 in the rear end of the base 42 serves to receive a ring 57.
  • extension pieces 58 are fitted onto the guide bodies, which are also provided with through holes 59.
  • the extension pieces 58 are connected to the guide bodies 43 by means of bolts which cannot be seen in this figure.
  • the bottom 42 of the plug is provided on both sides of the central web 70 with strips 60 which hold the guide body 43.
  • the cover 41 is provided with a semicircular groove 61 for receiving the ring 57.
  • a holder 62 with an anti-kink protection 63 is fastened in the groove 45 of the cover 41, with recesses 64 on the holder 62 engaging in the cams 46 provided on the cover.
  • the guide bodies 43 are provided with beryllium bronze 72, which has contact with the housing 41, 42 and performs the function of a screen for the parts of the guide bodies 43 which protrude beyond the housing.
  • the cable 65 is provided under its outer insulation jacket 66 with an outer shield 67.
  • the screen 67 consists of a wire mesh. Before the cable is connected to the plug, part of the sheath 66 of the outer shield 67 is removed. The part of the screen 67 protruding over the sheathing is put over the ring 57, whereby a contact of the outer screen with the housing 41, 42 is established.
  • the housing and the ring 57 are metallized as in the socket.
  • Two wires 68 of the cable are twisted together and provided with an inner screen 69.
  • the inner screen 69 is each clamped between the central web 70 and a bolt 71, so that contact of the inner screen 69 with the housing 41, 42 is established.
  • FIG. 10 shows an exploded perspective view of the double plug with the cable connected.
  • the connector corresponds to that according to FIG. 7.
  • the middle piece 53 has two webs 73 which project downwards and upwards.
  • Four guide bodies 49 are provided, which are arranged on both sides of the middle piece 53.
  • the guide bodies 49 are also provided with beryllium bronze foils 74, so that the parts of the guide bodies 49 which protrude beyond the housing 51, 52 are shielded.
  • Also here are attached to the guide body extension pieces 75 with bolts not visible from this figure.
  • two bushes 89 are arranged in the through holes 50.
  • the exposed wires 76 of the cable 77 are guided in the extension pieces 75.
  • the cable 77 is constructed in the same way as the cable 65 according to FIG. 9, with the difference that there are four twisted pairs of wires.
  • Each wire pair 76, 76 has an inner screen 78, all four wire pairs being encased by an outer screen 84.
  • the outer surface is the insulation jacket 80.
  • a semi-circular groove 81 and 82, respectively, is inserted in the cover parts 51 and 52, into which two grooves an annular plate 83 is inserted.
  • the braid 84 of the exposed outer shield is placed around the plate 83 to make contact between the outer shield 84 and the housing 51, 52. Lugs 85 in the upper lid part 51 and lugs 86 in the lower lid part 51 snap into grooves 87 in the middle piece 53 when the plug is assembled.
  • one or two services can optionally be switched on, two or four wire pairs of the eight-wire cable of the socket being used for each service.
  • One or two single plugs 40 are used for one or two services with two wire pairs and a double plug 48 for a service with four wire pairs.
  • the earthing is carried out continuously.
  • the connector shield prevents crosstalk or crosstalk at high frequencies.
  • the plug system is designed as a four-chamber system with four metallized chambers 32, 33, 34, 35, one pair of wires 22, 23, 68, 76 of the pair-shielded cable being able to be accommodated per chamber. This construction and the grounding performed make the connector system EMC-tight.
  • connection system is designed radially with tulip contacts. A straight passage of the conductors through the plug system is thereby achieved, which has a favorable effect on the damping.
  • the plug pins 36 are arranged in the socket 1 and the plug sockets 88, 89 are accommodated in the plug 40, 48. This reversed arrangement provides better protection for the contact pins.
  • the arrangement of the two contact pins in the four chambers on a diagonal is such that reverse polarity protection is achieved at the same time.
  • the plug of a service can only be inserted in one position.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Das Steckersystem umfasst eine Steckdose (1) sowie einen Einfachstecker (40) oder einen Doppelstecker. Der Einfachstecker ist zum Anschluss eines Dienstes mit vier Polen geeignet. Das Modul (8) der Steckdose weist vier Kammern (32, 33, 34, 35) auf, wobei pro Kammer ein Adernpaar des paarweise geschirmten Kabels aufgenommen werden kann. Pro Kammer des Moduls werden je zwei Steckerstifte (36) montiert. Die Steckdose umfasst einen Basisteil (2) sowie eine Abdeckung (3). Der Einfachstecker (40) umfasst einen Deckel (41) sowie einen Boden (42). In dem aus dem Deckel und dem Boden gebildeten Gehäuse sind zwei Führungskörper (43) angeordnet. Die Führungskörper weisen je zwei Durchgangslöcher (44) auf, in welchen Buchsen (88) zum Zusammenstecken mit den Steckerstiften (36) der Steckdose vorgesehen sind. Die Führungskörper sind auf ihrem über das Gehäuse hinaus abstehenden Teil mit einem Schirm (72) versehen, der mit der inneren Wandung (90) der Kammern der Steckdose in Kontakt tritt. Die Erdung ist ununterbrochen durch das Steckersystem durchgeführt. Das Steckersystem ist EMV-dicht. Beim Steckersystem können wahlweise ein oder zwei Dienste angeschaltet werden, wobei pro Dienst vier Adern des achtadrigen Kabels der Steckdose verwendet werden. Die Leiter erstrecken sich im wesentlichen gerade durch das Steckersystem, was sich günstig auf die Dämpfung auswirkt. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern.
  • Insbesondere ist das erfindungsgemässe Steckersystem für Gebäudeverkabelungen der Klasse E vorgesehen. Die Klasse legt die Übertragungsgüte von elektrischen Signalen von ganzen Übertragungsstrecken oder Übertragungssystemen von einem Endpunkt zu einem anderen Endpunkt fest. In entsprechenden Normen, wie EN 50173, sind beispielsweise Grenzwerte für die maximale Dämpfung für das Nebensprechen, für die Reflexionen, etc., sowie für die höchst zulässigen Frequenzen festgelegt. Für die Klasse E und zukünftige Klassen ist vorgesehen, mit Frequenzen bis zu 600 MHz und mehr zu arbeiten.
  • Es liegt im Trend des technischen Fortschrittes, Gebäudeverkabelungen in Zukunft nicht mehr getrennt für Telefon, für EDV-Anlagen, für Videoanlagen, etc. zu erstellen, sondern lediglich ein einziges Gebäudeverkabelungsnetz vorzusehen, über welches die Informationen und Daten von allen in Frage kommenden Diensten übertragen werden. Ein Anfang dazu ist mit ISDN (Integrated Service Digital Network) gemacht worden.
  • Für Gebäudeverkabelungen für den vorgenannten Zweck werden üblicherweise abgeschirmte Kabel mit acht Adern bzw. vier Adernpaaren mit je zwei verdrillten Adern vorgesehen. Pro Dienst werden jedoch maximal vier Adern bzw. zwei Adernpaare benötigt. Bei dem heute vorzugsweise eingesetzten Steckersystem, das unter der Typenbezeichnung RJ 45 bekanntgeworden ist, ist in einer Steckdose höchstens ein Stecker für einen einzigen Dienst einsteckbar. Werden an einem Arbeitsplatz zwei Dienste benötigt, so müssen zwei Steckdosen nebeneinander montiert werden. Dies ist eine ziemlich aufwendige Arbeit, da heutzutage an den meisten Arbeitsplätzen mehr als ein einziger Dienst verlangt wird.
  • Zudem hat sich gezeigt, dass die vorgenannten elektrischen Übertragungsparameter in den Steckersystemen des Typs RJ 45 bei Frequenzen von über 300 MHz nicht geeignet sind und wünschenswerte Grössen kaum erreicht werden können. Verantwortlich dafür ist die interne Anschlusstechnik mit üblicherweise Schneid/Klemmanschlüssen, wobei die Drähte innerhalb der Steckdose oder des Steckers dieses Steckersystemes oft abgewinkelt geführt werden. Im weiteren ist bekannt, dass bei dem Steckersystem RJ 45 die Abschirmungen der einzelnen Adernpaare nicht unmittelbar bis zu den Steckkontakten geführt sind bzw. geführt werden können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem genannten Stand der Technik verbessertes Steckersystem vorzuschlagen. Insbesondere soll erreicht werden, dass an einer einzigen Steckdose nicht nur ein Dienst abgenommen werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die elektrischen Übertragungsparameter gegenüber dem bekannten Steckersystem des Typs RJ 45 zu verbessern und Übertragungsfrequenzen bis zu 600 MHz und höher zu ermöglichen. Ein zusätzliches Ziel besteht darin, für die Führung der Abschirmung innerhalb des Steckersystems, d.h. innerhalb der Steckdose und innerhalb des Steckers eine Verbesserung vorzuschlagen.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einem mehrpoligen Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern dadurch gelöst, dass die Steckdose ein Steckdosengehäuse umfasst, das allseitig eine metallene Oberfläche aufweist, dass das Steckdosengehäuse in mehrere einzeln nach aussen offene Kammern aufgeteilt ist, wobei in jeder der Kammern mindestens ein erster, von aussen zugänglicher Steckkontakt angeordnet ist, dass der Stecker ein Steckergehäuse umfasst, das allseitig eine metallene Oberfläche aufweist, wobei im Steckergehäuse mindestens ein zweiter von aussen zugänglicher Steckkontakt angeordnet ist, und dass pro mindestens eine Kammer ein Stecker in die Kammer der Steckdose einsteckbar ist, wobei sich der mindestens eine erste und der mindestens eine zweite Steckkontakt verbinden.
  • Besondere Ausgestaltungen und Lösungen für die genannten anderen Aufgaben sind in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche enthalten.
  • Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele sowie deren Verwendung näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht der Steckdose,
    • Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Steckdose mit angeschlossenem Kabel,
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Steckdose in Ansicht von vorne,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Steckdose in Ansicht von hinten,
    • Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht der Steckdose in Ansicht von vorne,
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Einfachsteckers in Ansicht von vorne,
    • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Doppelsteckers in Ansicht von vorne,
    • Fig. 8 eine perspektivische Explosionsansicht des Einfachsteckers,
    • Fig. 9 eine perspektivische Explosionsansicht des Einfachsteckers mit angeschlossenem Kabel,
    • Fig. 10 eine perspektivische Explosionsansicht des Doppelsteckers mit angeschlossenem Kabel.
  • In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Steckdose 1 dargestellt. In der perspektivischen Explosionsansicht der Fig. 1 ist die Steckdose, die von einem zweiteiligen Steckdosengehäuse 2, 3 umfasst ist, ohne Kabel und in geöffnetem Zustand dargestellt. Das zweiteilige Gehäuse besteht aus einem Basisteil 2 und einer Abdeckung 3, welche beim Aufsetzen auf den Basisteil auf diesem einrastet. Dazu sind im wesentlichen am Basisteil auf den Längsseiten je eine Einrastrippe 4 und an der Abdeckung je eine federnd ausgeführte Einrastzunge 5 vorgesehen. Beim Aufsetzen der Abdeckung 3 auf den Basisteil 2 rasten die Einrastzungen über die Einrastrippen, wodurch die Abdeckung am Basisteil festgehalten wird.
  • Die beiden Teile des Steckdosengehäuses 2, 3 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Insbesondere sind sie als Spritzgussteile aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Die beiden Teile des Steckdosengehäuses sind allseitig mit einer Metallschicht überzogen. Der Überzug wird nach bekannter Art mit einem galvanischen Verfahren erstellt. Ein erster Überzug umfasst eine Kupferschicht, welche elektrisch gut leitet, und wie weiter hinten beschrieben ist, für die elektrische Verbindung eines Schirmes eines in die Steckdose eingeführten Kabels mit einem auf der Steckdosenanschlussseite angeordneten Masse- oder Erdanschluss 6, 7, bestimmt ist. Die Kupferschicht schirmt gleichzeitig das Steckdoseninnere von elektromagnetischen Feldern ab. Über der Kupferschicht ist eine vor allem als Korrosionsschutz gedachte Nickelschicht aufgebracht.
  • Im Innern des Steckdosengehäuses, im Basisteil 2, ist ein Modul 8 mit Steckerpolen eingelegt. Das Modul 8 weist eine Einstecköffnung 9 auf, in welcher die Steckdosenpole zugänglich sind und beim Einstecken eines entsprechenden Steckergegenstückes mit den Steckerbuchsen des letzteren in eine elektrische Verbindung treten. Das Steckersystem ist der Klasse E zugeordnet, d.h. zum Übertragen von Frequenzen bis zu 600 MHz und mehr geeignet. Das Steckersystem ist für Kabel des Typs S/STP Kategorie 6 vorgesehen.
  • Anschliessend an eine dem mit dem Stecker zu verbindenden Kabel zugewandte Stirnseite 10 des Basisteiles 2, in welcher die Kabeleinführöffnung 11 angeordnet ist, ist eine halbkreisförmige Nut 12 vorgesehen, die sich rechtwinklig zur Steckerlängsachse erstreckt. Eine gleiche halbkreisförmige Nut 13 ist anschliessend an eine dem mit der Steckdose zu verbindenden Kabel zugewandte Stirnseite 14 in der Abdeckung 3 vorhanden. Bei aufgesetzter Abdeckung 3 auf den Basisteil 2 des Steckdosengehäuses ist die Nut 12, 13 kreisförmig. In diese Nut eingesetzt ist ein Ring 15, der zum elektrischen Verbinden des Schirmes eines Kabels mit dem Masse- oder Erdanschluss 6, 7 dient. Der Ring 15 besteht vorzugsweise, wie die anderen Teile der Steckdose, aus einem metallisierten Kunststoff. Wesentlich ist, dass die mit 16 bezeichnete äussere Mantelfläche des Ringes 15 elektrisch gut leitend ist. Bei einem Kunststoffring kann dies beispielsweise mit einem Metallüberzug, ähnlich wie ein solcher vorstehend beschrieben ist, erreicht werden. Die Nut 2, 3 ist so dimensioniert, dass der Ring sowohl in seiner Längsachse als auch in der Richtung seines Durchmessers leicht Spiel hat.
  • Der Modul 8 ist mit vier Kunststoffeinsätzen 17 versehen, von denen jeder zwei parallel zur Längsachse des Basisteils angeordnete zylindrische Durchgangslöcher 18 aufweist, in welche Steckerstifte zu liegen kommen. Mit dem Modul verbunden ist eine vertikale Trennwand 19 sowie eine horizontale Trennwand 20, zwischen welche je ein abgeschirmtes Paar Adern des Anschlusskabels zu liegen kommt.
  • In Fig. 2 ist ebenfalls eine perspektivische Explosionsansicht der Steckdose, jedoch mit angeschlossenem Kabel dargestellt. Das Kabel 21, das an die Steckdose angeschlossen werden soll, umfasst mehrere Adern 22, 23, im gezeigten Beispiel acht Adern, die paarweise verdrillt innerhalb einem Kabelmantel 24 verlaufen. Je zwei verdrillte Adern sind durch einen inneren Schirm 25 abgeschirmt. Ein äusserer Schirm 26 weist eine alle Adern gesamthaft umschliessende Lage aus einem Drahtgeflecht auf. Zum Anschliessen der Steckdose 1 an das Kabel 21 wird der Mantel 24 vom Kabel in einem Endbereich entfernt. Vom Mantelende her liegen die verdrillten Adern mit der inneren Abschirmung frei. Der Ring 15 der vorgängig über den Mantel geschoben worden ist, wird nun derart angeordnet, dass er in den Bereich des Mantelendes zu liegen kommt, wobei das Drahtgeflecht des äusseren Schirmes 26 über die äussere Mantelfläche 16 des Ringes 15 gelegt wird. Die äussere Mantelfläche 16 des Ringes 15 soll möglichst über den ganzen Umfang des Ringes vom Drahtgeflecht des äusseren Schirmes 26 gleichmässig bedeckt sein. Der Ring 15 liegt mit dem darüber umgestülpten Drahtgeflecht des äusseren Schirmes 26 in der Nut 12 des Basisteiles 2. Das Spiel der Nut zum Ring ist derart, dass gerade genügend Platz zur Aufnahme des Schirmes verbleibt. Bei aufgesetzter Abdeckung 3 befindet sich der Ring 15 dann zusammen mit dem über seine äussere Mantelfläche 16 umgestülpten äusseren Schirm 26 des Kabels 21 in der umlaufenden Nut 12, 13. Der Schirm 26 liegt über den ganzen Umfang der Nut verteilt an den Stirnflächen und der Mantelfläche der Nut 12, 13 an. Der metallene Überzug des Steckdosengehäuses 2, 3 wirkt als Kontaktorgan bzw. elektrische Kontaktbahn zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Ring 15, dem Schirm 26 und dem Steckergehäuse 2, 3, insbesondere den Anschlusszungen 6, 7, die für die Masse oder Erdanschlüsse auf der Aussenseite der Abdeckung 3 angeordnet sind. Durch die Nut 12, 13 wird der Ring 15 bezüglich der Längsachse der Steckdose ortsfest gehalten. Die Nut wirkt als Anschlagorgan für den Ring. Die Nut stellt also nicht nur einen elektrischen Kontakt zwischen dem Schirm und den Steckerzungen 6, 7 her, sondern ist zusammen mit dem Ring auch für die Zugentlastung des Kabels 21 verantwortlich. Die zylindrisch ausgeführten Erdanschlüsse 6, 7 sind zum Aufnehmen von Anschlusssteckern, insbesondere Rundhülsen 27 vorgesehen, an die Masse oder Erddrähte 28 angeschlossen sind. Im weiteren ist im Basisteil noch ein Einsatzteil 29 vorgesehen, der mit zwei Laschen 30 und 31 den Kontakt zwischen den inneren Schirmen 25 der Adern 22, 23 und dem Basisteil 2 herstellt.
  • In Fig. 3 ist die Steckdose in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Modul 8 der Steckdose weist vier Kammern 32, 33, 34 und 35 auf, wobei pro Kammer ein Adernpaar des paarweise geschirmten Kabels 21 aufgenommen werden kann. Pro Kammer des Moduls 8 werden, wie weiter unten noch beschrieben wird, je zwei Steckerstifte 36 montiert. Die inneren Kammerwandungen 90 dienen zur Herstellung des Kontaktes mit dem Stecker.
  • In Fig. 4 ist die Steckdose in perspektivischer Ansicht von der Rückseite aus gesehen dargestellt.
  • In Fig. 5 ist ein perspektivische Explosionsansicht der Steckdose von der Vorderseite aus gesehen dargestellt. In die vier Kammern 32, 33, 34 und 35 des Modules 8 werden vier Kunststoffeinsätze 17 eingefügt. Die Kunststoffeinsätze weisen auf einer Diagonalen je zwei Durchgangslöcher 18 auf. In die Durchgangslöcher 18 werden Steckerstifte 36 eingesetzt, auf deren Rückseite die acht Adern des Kabels angeschlossen werden. Die Anordnung der je zwei Steckerstiften in den vier Kammern ist so, dass gleichzeitig ein Verpolungsschutz erreicht wird. Der Stecker eines Dienstes kann nur in einer einzigen Position eingesteckt werden. Der Einsatzteil 29 dient einerseits zur Herstellung des Kontaktes von den inneren Schirmen auf das Gehäuse, andererseits zur Arretierung des Moduls 8 im Basisteil 2. Diese Arretierung geschieht durch eine Stufe 37 im Boden 38 des Einsatzteiles 29. Bei der zusammengesetzten Steckdose greift eine Aussparung an der unteren Kante der vertikalen Trennwand 19 in einen Nocken 39 am Einsatzteil 29 ein.
  • Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Einfachstecker, in welchem die Steckerbuchsen 88 untergebracht sind. Der Stecker 40 eignet sich zum Anschluss eines Dienstes. Er umfasst einen Deckel 41 sowie einen T-förmigen Teil 42, der als Boden dient. Der Deckel 41 sowie der Boden 42 bilden das Gehäuse. Die Führungskörper 43, die sich durch den Stecker hindurch erstrecken, sind mit Durchgangslöchern 44 versehen, die auf einer Diagonale liegen und in welchen die Buchsen 88 angeordnet sind. Die Diagonalen auf den beiden Führungskörpern 43, auf welchen die Löcher 44 liegen, sind parallel. Im hinteren Ende des Deckels sind eine Nut 45 sowie zwei Nocken 46 zum Halten eines Knickschutzes für das Kabel 47 vorgesehen. Die Teile des Einfach- und Doppelsteckers sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Insbesondere sind sie als Spritzgussteile aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt und allseitig mit einer Metallschicht überzogen und im übrigen gleich hergestellt wie die Teile der Steckdose.
  • In Fig. 7 ist in perspektivischer Darstellung ein Doppelstecker 48 dargestellt, der sich zum Anschluss eines Dienstes mit vier Adernpaaren an die Steckdose eignet. Der Stecker weist vier Führungskörper 49 auf, die denjenigen des Einfachsteckers entsprechen. Die Durchgangslöcher 50 sind ebenfalls auf einer Diagonalen angeordnet, wobei die Diagonalen, auf welchen die Durchgangslöcher liegen, der oberen beiden Führungskörper und der unteren beiden Führungskörper rechtwinklig zueinander stehen. In den Durchgangslöchern 50 sind Buchsen 89 angeordnet. Zwischen den beiden gleich ausgebildeten Deckeln 51 und 52 des Steckers ist ein Doppel-T-förmiges Mittelstück 53 angeordnet. Im hinteren Teil des Steckers sind zwei Nuten 54 und vier Nocken 55 zur Montage eines Knickschutzes für das Kabel.
  • In Fig. 8 ist in perspektivischer Explosionsansicht der Einfachstecker 40 dargestellt. Der Boden 42 weist einen Mittelsteg 70 und beiderseits dieses Steges angeordnete Bolzen 71 auf. Eine kreisbogenförmige Nut 56 im rückseitigen Ende des Bodens 42 dient zur Aufnahme eines Ringes 57. Im rückseitigen Teil des Steckers werden auf die Führungskörper 43 Ansatzstücke 58 aufgesteckt, welche ebenfalls mit Durchgangslöchern 59 versehen sind. Die Ansatzstücke 58 sind mit aus dieser Figur nicht ersichtlichen Bolzen mit den Führungskörpern 43 verbunden. Der Boden 42 des Steckers ist beiderseits des Mittelsteges 70 mit Leisten 60 versehen, welche die Führungskörper 43 halten. Der Deckel 41 ist mit einer halbkreisförmigen Nut 61 zur Aufnahme des Ringes 57 versehen. Ein Halter 62 mit einem Knickschutz 63 wird in der Nut 45 des Deckels 41 befestigt, wobei Ausnehmungen 64 am Halter 62 in die am Deckel vorgesehenen Nocken 46 eingreifen.
  • In Fig. 9 ist in perspektivischer Explosionsansicht der Einfachstecker mit angeschlossenem Kabel 65 dargestellt. Die Führungskörper 43 sind mit Berylliumbronze 72 versehen, welche mit dem Gehäuse 41, 42 Kontakt hat und die Funktion eines Schirmes für die über das Gehäuse hinausragenden Teile der Führungskörper 43 ausübt. Das Kabel 65 ist unter seiner äusseren Isolationsummantelung 66 mit einem äusseren Schirm 67 versehen. Der Schirm 67 besteht aus einem Drahtgeflecht. Vor dem Anschluss des Kabels an den Stecker wird ein Teil der Ummantelung 66 des äusseren Schirmes 67 entfernt. Der über die Ummantelung herausragende Teil des Schirmes 67 wird über den Ring 57 gestülpt, wodurch ein Kontakt des äusseren Schirmes mit dem Gehäuse 41, 42 hergestellt wird. Das Gehäuse sowie der Ring 57 sind wie bei der Steckdose metallisiert. Je zwei Adern 68 des Kabels sind zusammen verdrillt und mit einem inneren Schirm 69 versehen. Der innere Schirm 69 wird jeweils zwischen dem Mittelsteg 70 und einem Bolzen 71 eingeklemmt, so dass ein Kontakt des inneren Schirmes 69 mit dem Gehäuse 41, 42 hergestellt wird.
  • In Fig. 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Doppelsteckers mit angeschlossenem Kabel dargestellt. Der Stecker entspricht demjenigen gemäss Fig. 7. Das Mittelstück 53 weist zwei nach unten und oben abstehende Stege 73 auf. Es sind vier Führungskörper 49 vorgesehen, die beiderseits des Mittelstückes 53 angeordnet sind. Die Führungskörper 49 sind ebenfalls mit Berylliumbronzefolien 74 versehen, so dass die über das Gehäuse 51, 52 hinaus abstehenden Teile der Führungskörper 49 geschirmt sind. Ebenfalls hier sind auf die Führungskörper Ansatzstücke 75 mit aus dieser Figur nicht sichtbaren Bolzen aufgesetzt. In den Führungskörpern 49 sind je zwei Buchsen 89 in den Durchgangslöchern 50 angeordnet. In den Ansatzstücken 75 sind die freigelegten Adern 76 des Kabels 77 geführt. Die Adern sind mit den inneren Schirmen 78 je zwischen einem Bolzen 79 und dem Mittelsteg 73 eingeklemmt, um einen guten Kontakt zum Gehäuse 51, 52 zu erzielen. Das Kabel 77 ist im Prinzip gleich aufgebaut wie das Kabel 65 gemäss Fig. 9, mit dem Unterschied, dass vier verdrillte Adernpaare vorhanden sind. Jedes Adernpaar 76, 76 weist einen inneren Schirm 78 auf, wobei alle vier Adernpaare von einem äusseren Schirm 84 ummantelt sind. Zuäusserst befindet sich die Isolationsummantelung 80. In den Deckelteilen 51 und 52 ist je eine halbkreisförmige Nut 81 bzw. 82 eingelassen, in welche beiden Nuten eine ringförmige Platte 83 eingelassen wird. Das Geflecht 84 des blossgelegten äusseren Schirmes wird um die Platte 83 gelegt, um einen Kontakt zwischen dem äusseren Schirm 84 und dem Gehäuse 51, 52 herzustellen. Ansätze 85 im oberen Deckelteil 51 und Ansätze 86 im unteren Deckelteil 51 rasten beim Zusammenfügen des Steckers in Nuten 87 im Mittelstück 53 ein.
  • Beim erfindungsgemässen Steckersystem können wahlweise ein oder zwei Dienste angeschaltet werden, wobei pro Dienst zwei oder vier Adernpaare des achtadrigen Kabels der Steckdose verwendet werden. Für einen oder zwei Dienste mit zwei Adernpaaren werden ein oder zwei Einfachstecker 40 und für einen Dienst mit vier Adernpaaren ein Doppelstecker 48 verwendet. Beim erfindungsgemässen Steckersystem ist die Erdung ununterbrochen durchgeführt. Ein durch die ganze Steckdose oder den ganzen Stecker durchgeführter Schirm verhindert bei hohen Frequenzen ein Neben- oder Übersprechen. Das Steckersystem ist als Vierkammersystem mit vier metallisierten Kammern 32, 33, 34, 35 gebildet, wobei pro Kammer ein Adernpaar 22, 23, 68, 76 des paarweise geschirmten Kabels aufgenommen werden kann. Durch diese Konstruktion und durch die durchgeführte Erdung ist das Steckersystem EMV-dicht. Wegen den hohen Frequenzen ist das Anschlusssystem radial mit Tulpenkontakten ausgeführt. Es wird dadurch ein gerader Durchgang der Leiter durch das Steckersystem erreicht, was sich günstig auf die Dämpfung auswirkt. In der Steckerdose 1 sind entgegen der allgemein üblichen Norm die Steckerstifte 36 angeordnet und im Stecker 40, 48 sind die Steckerbuchsen 88, 89 untergebracht. Durch diese vertauschte Anordnung wird ein besserer Schutz der Kontaktstifte erreicht. Die Anordnung der je zwei Kontaktstifte in den vier Kammern auf einer Diagonalen ist so, dass gleichzeitig ein Verpolungsschutz erreicht wird. Der Stecker eines Dienstes kann nur in einer einzigen Position eingesteckt werden.

Claims (14)

  1. Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose (1) und mindestens einem Stecker (40, 48) zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern (22, 23, 68, 76), dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (1) ein Steckdosengehäuse (2, 3, 8) umfasst, das allseitig eine metallene Oberfläche aufweist, dass das Steckdosengehäuse in mehrere einzeln nach aussen offene Kammern (32, 33, 34, 35) aufgeteilt ist, wobei in jeder der Kammern mindestens ein erster von aussen zugänglicher Steckkontakt (36) angeordnet ist, dass der Stecker (40, 48) ein Steckergehäuse (41, 42, 51, 52) umfasst, das allseitig eine metallene Oberfläche aufweist, wobei im Steckergehäuse mindestens ein zweiter von aussen zugänglicher Steckkontakt (88, 89) angeordnet ist, und dass pro mindestens eine Kammer (32, 33, 34, 35) ein Stecker (40, 48) in die Kammer der Steckdose (1) einsteckbar ist, wobei sich der mindestens eine erste (36) und der mindestens eine zweite Steckkontakt (88, 89) verbinden.
  2. Steckersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier Kammern (32, 33, 34, 35) vorhanden sind, dass die Kammern vorzugsweise paarweise nebeneinander und übereinander angeordnet sind, dass in jeder Kammer zwei erste Steckkontakte (36) vorhanden sind, und dass pro zwei Kammern ein Einfachstecker (40) oder pro vier Kammern ein Doppelstecker (48) vorgesehen und einsteckbar ist.
  3. Steckersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Steckkontakte (36) in den Kammern der Steckdose und die korrespondierenden zweiten Steckkontakte (88, 89) in den Steckern (40, 48) derart angeordnet sind, dass einer der Stecker nur in zwei bestimmten, zugeordneten Kammern einsteckbar ist.
  4. Steckersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle ersten Steckkontakte, die in der Steckdose angeordnet sind, Kontaktstifte (36) sind, und dass die zweiten Steckkontakte, die in den Steckern angeordnet sind, Kontaktbüchsen (88, 89) sind.
  5. Steckersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Anschliessen von mehradrigen Kabeln (21, 65, 77) vorgesehen ist, wobei jede Ader (22, 23) des Kabels (21) innerhalb der Steckdose (1) im wesentlichen in der axialen Richtung der Kontaktstifte (36) geführt und angeschlossen ist und dass innerhalb des Steckers (40, 48) jede Ader (68, 76) eines anderen Kabels (65, 77) im wesentlichen in der axialen Richtung der Steckbuchsen (88, 89) geführt und angeschlossen ist.
  6. Steckersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei zweite Steckkontakte (88, 89) in einem aus dem Steckergehäuse (41, 42, 51, 52) des Steckers (40, 48) vorstehenden Führungskörper (43, 49) angeordnet sind, welcher Führungskörper bei eingestecktem Stecker in die zugeordnete Kammer (32, 33, 34, 35) des Steckdosengehäuses (2, 3, 8) hineinragt und durch die innere Kammerwandung (90) geführt ist, und dass der Führungskörper (43, 49) mindestens teilweise eine mit einem metallenen Schirm (72, 74) überzogene Mantelfläche aufweist, welche mit der metallenen inneren Wandung (90) der Kammer des Steckdosengehäuses (2, 3, 8) einen elektrischen Kontakt herstellt.
  7. Steckersystem nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einfachstecker (40) mit zwei Führungskörpern (43) zum Anschluss eines Dienstes mit zwei Adernpaaren (68) an der Steckdose (1) vorgesehen ist.
  8. Steckersystem nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einfachstecker (40) mit je zwei Führungskörpern (43) zum Anschluss zweier Dienste mit je zwei Adernpaaren (68) an der Steckdose (1) vorgesehen sind.
  9. Steckersystem nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Doppelstecker (48) mit vier Führungskörpern (49) zum Anschluss eines Dienstes mit vier Adernpaaren (76) an der Steckdose (1) vorgesehen ist.
  10. Steckersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker mit zwei oder vier Führungskörpern (43, 49) versehen ist.
  11. Steckersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stecker mit je zwei Führungskörpern mit Haltemitteln zu einem einzigen Stecker mit vier Führungskörpern zusammensetzbar sind.
  12. Steckersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die anschliessbaren Kabel (21, 65, 77) abgeschirmte Kabel sind, welche einen ersten Schirm (26, 67, 84) unterhalb eines Kabelmantels (24, 66, 80) aufweisen, der alle Adern (22, 23; 68; 76) des Kabels umschliesst, dass je zwei miteinander verdrillte Adern (22, 23; 68; 76) des Kabels zusammen mit einem zweiten Schirm (25, 69, 78) umfasst sind, wobei der zweite Schirm (25) innerhalb des Steckdosengehäuses (2, 3, 8) unmittelbar bis zu den Kontaktstiften (36) geführt ist und dass der zweite Schirm (69, 78) eines anderen Kabels (65, 77) innerhalb des Steckergehäuses (41, 42, 51, 52) bis unmittelbar zu den Steckerbuchsen (88, 89) geführt ist.
  13. Steckersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose zum direkten Montieren auf einer Leiterplatte mit herausgeführten, verlängerten Steckkontakten versehen ist.
  14. Steckersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es in hausinternen Verkabelungen zum Übertragen von Signalen mit Frequenzen bis zu 600 MHz und höher vorgesehen ist.
EP96810332A 1996-05-23 1996-05-23 Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern Expired - Lifetime EP0809331B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK96810332T DK0809331T3 (da) 1996-05-23 1996-05-23 Flerpolet stiksystem med en stikdåse og i det mindste et stik til elektrisk og mekanisk forbindelse af elektriske ledere
DE59602239T DE59602239D1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern
ES96810332T ES2135199T3 (es) 1996-05-23 1996-05-23 Sistema de conector multipolar que tiene al menos un conector para la union electrica y mecanica de conductores electricos.
EP96810332A EP0809331B1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern
AT96810332T ATE181462T1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Mehrpoliges steckersystem mit einer steckdose und mindestens einem stecker zum elektrischen und mechanischen verbinden von elektrischen leitern
CA002205723A CA2205723C (en) 1996-05-23 1997-05-20 Multipolar connector system with an outlet and at least one connector for electrical and mechanical connection of electrical conductors
US08/862,258 US5895292A (en) 1996-05-23 1997-05-23 Multipolar connector system with an outlet and at least one connector for electrical and mechanical connection of electrical conductors
GR990402027T GR3030946T3 (en) 1996-05-23 1999-08-10 Multipolar plug system having a socket with at least one plug for electrical and mechanical connection of electric conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810332A EP0809331B1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0809331A1 true EP0809331A1 (de) 1997-11-26
EP0809331B1 EP0809331B1 (de) 1999-06-16

Family

ID=8225616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810332A Expired - Lifetime EP0809331B1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5895292A (de)
EP (1) EP0809331B1 (de)
AT (1) ATE181462T1 (de)
CA (1) CA2205723C (de)
DE (1) DE59602239D1 (de)
DK (1) DK0809331T3 (de)
ES (1) ES2135199T3 (de)
GR (1) GR3030946T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009530C2 (nl) * 1998-06-30 2000-01-04 Framatome Connectors Belgium Connector.
EP2083485A2 (de) 2008-01-22 2009-07-29 Tyco Electronics AMP GmbH Elektrischer Steckverbinder
EP2346118A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-20 Tyco Electronics Corporation Verbinderanordnung
WO2011087899A1 (en) 2010-01-15 2011-07-21 Tyco Electronics Corporation Plug assembly
WO2012076382A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-14 Bks Engineering Ag Multipolar outlet for a conductor connector system
EP1128488A3 (de) * 2000-02-21 2013-07-31 Tyco Electronics AMP Espanola S.A. Elektrischer Steckverbinder für Signalübertragung mit hoher Geschwindigkeit
US9502796B2 (en) 2010-08-13 2016-11-22 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Plug connector for differential data transmission
EP4300720A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-03 BKS Engineering AG Bipolares verbindersystem

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077122A (en) * 1997-10-30 2000-06-20 Thomas & Bett International, Inc. Electrical connector having an improved connector shield and a multi-purpose strain relief
US6328601B1 (en) 1998-01-15 2001-12-11 The Siemon Company Enhanced performance telecommunications connector
US6358091B1 (en) 1998-01-15 2002-03-19 The Siemon Company Telecommunications connector having multi-pair modularity
US6780054B2 (en) 1998-01-15 2004-08-24 The Siemon Company Shielded outlet having contact tails shield
DE29804836U1 (de) * 1998-03-18 1998-07-23 Ackermann Albert Gmbh Co Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel
US6162989A (en) * 1998-06-22 2000-12-19 Honeywell Inc Cable entry shield (EMI-RFI) for electronic units
US6080018A (en) * 1998-06-30 2000-06-27 The Whitaker Corporation Grounding arrangement for a shielded cable connector
US6375506B1 (en) 1999-10-19 2002-04-23 Tyco Electronics Logistics A.G. High-density high-speed input/output connector
CN1675801A (zh) * 2002-07-10 2005-09-28 3M创新有限公司 多导线电缆连接器
US7121888B2 (en) * 2002-07-10 2006-10-17 3M Innovative Properties Company Multiple wire cable connector
US6783386B2 (en) 2002-08-22 2004-08-31 International Business Machines Corporation Strain relief device for an electrical connector for high frequency data signals
EP1596475A1 (de) * 2004-05-11 2005-11-16 Tyco Electronics Nederland B.V. Elektrischer Verbinder für geflochtene Kabel
DE102004025511A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Neutrik Aktiengesellschaft An einem zugverstärkten Kabel montierte Steckeranordnung
NL1026698C2 (nl) * 2004-07-21 2006-01-30 Framatome Connectors Int Kabelconnectorsamenstel met herstelbaar einde van het afschermingomhulsel.
US7074087B2 (en) * 2004-11-12 2006-07-11 Tyco Electronics Corporation Cable connector system for shielded cable
US7195518B2 (en) * 2005-05-02 2007-03-27 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with enhanced jack interface
DE102006012337B3 (de) * 2006-03-17 2007-11-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US7568950B2 (en) * 2006-05-17 2009-08-04 Bel Fuse Ltd. High speed modular jack including multiple contact blocks and method for assembling same
US20080139036A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly with plated conductive surfaces
US7494348B1 (en) * 2007-08-01 2009-02-24 Tyco Electronics Corporation Cable termination apparatus and method
US7572148B1 (en) 2008-02-07 2009-08-11 Tyco Electronics Corporation Coupler for interconnecting electrical connectors
US8011950B2 (en) * 2009-02-18 2011-09-06 Cinch Connectors, Inc. Electrical connector
EP2479850B1 (de) * 2010-05-12 2017-06-14 Amphenol Corporation Elektrische Hochgeschwindigkeits-Kontaktanordnung
US8323048B2 (en) 2010-08-03 2012-12-04 Ideal Industries, Inc. Conduit connector with two housings for connection to flexible conduit
US8935849B2 (en) 2011-03-10 2015-01-20 Fci Americas Technology Llc Method for mounting a cable connector onto a panel
DE102011052792B4 (de) * 2011-08-18 2014-05-22 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit Schirmkreuz
JP5932436B2 (ja) * 2012-03-29 2016-06-08 Necプラットフォームズ株式会社 コネクタ
US9070998B2 (en) 2012-07-27 2015-06-30 Amphenol Corporation High speed electrical contact assembly
US9270059B2 (en) * 2013-08-12 2016-02-23 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having an EMI absorber
CA2918563A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Bks Engineering Ag Plug element and plug system
DE202015106155U1 (de) * 2015-11-13 2017-02-16 Wieland Electric Gmbh Befestigungsvorrichtung
US9564709B1 (en) * 2016-02-03 2017-02-07 Amphenol East Asia Electronic Technology (Shen Zhen) Co., Ltd. Connector with new fastening structure
CN105633733A (zh) * 2016-03-11 2016-06-01 镇江科茂电子有限公司 一种简易射频连接器
JP2017199497A (ja) * 2016-04-26 2017-11-02 ヒロセ電機株式会社 端子接触防止機構を備えた電源コネクタ、及び、これを用いる電源コネクタ装置
DE102016108621B4 (de) * 2016-05-10 2018-01-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbindergehäuse und Steckverbinder
CN107732579B (zh) * 2016-08-12 2020-01-10 东莞莫仕连接器有限公司 线缆连接器
US9928974B1 (en) * 2016-09-16 2018-03-27 Siemens Industry, Inc. Terminal barrier assemblies for electrical switching apparatus and methods of assembly thereof
JP6495218B2 (ja) * 2016-10-12 2019-04-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造
US10193281B1 (en) * 2017-10-06 2019-01-29 Te Connectivity Corporation Electrical connector assembly having a shield assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037013A2 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Mehrfachstecker
US5342221A (en) * 1993-01-08 1994-08-30 Molex Incorporated Keying system for electrical connectors
EP0700126A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 BKS Kabel-Service AG Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037013A2 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Mehrfachstecker
US5342221A (en) * 1993-01-08 1994-08-30 Molex Incorporated Keying system for electrical connectors
EP0700126A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 BKS Kabel-Service AG Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009530C2 (nl) * 1998-06-30 2000-01-04 Framatome Connectors Belgium Connector.
EP0969567A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Framatome Connectors International Verbinder
US6123584A (en) * 1998-06-30 2000-09-26 Framatome Connectors Int'l Connector
EP1128488A3 (de) * 2000-02-21 2013-07-31 Tyco Electronics AMP Espanola S.A. Elektrischer Steckverbinder für Signalübertragung mit hoher Geschwindigkeit
EP2083485A2 (de) 2008-01-22 2009-07-29 Tyco Electronics AMP GmbH Elektrischer Steckverbinder
EP2083485A3 (de) * 2008-01-22 2012-05-02 Tyco Electronics AMP GmbH Elektrischer Steckverbinder
US8062049B2 (en) 2010-01-15 2011-11-22 Tyco Electronics Corporation Latch assembly for a connector assembly
US8096833B2 (en) 2010-01-15 2012-01-17 Tyco Electronics Corporation Plug assembly
WO2011087899A1 (en) 2010-01-15 2011-07-21 Tyco Electronics Corporation Plug assembly
EP2346118A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-20 Tyco Electronics Corporation Verbinderanordnung
US9502796B2 (en) 2010-08-13 2016-11-22 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Plug connector for differential data transmission
WO2012076382A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-14 Bks Engineering Ag Multipolar outlet for a conductor connector system
US8894448B2 (en) 2010-12-06 2014-11-25 Bks Engineering Ag Multipolar outlet for a conductor connector system
EP4300720A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-03 BKS Engineering AG Bipolares verbindersystem
WO2024002981A1 (en) * 2022-06-28 2024-01-04 Bks Engineering Ag Bipolar connector system

Also Published As

Publication number Publication date
GR3030946T3 (en) 1999-11-30
DK0809331T3 (da) 2000-01-17
DE59602239D1 (de) 1999-07-22
ES2135199T3 (es) 1999-10-16
ATE181462T1 (de) 1999-07-15
US5895292A (en) 1999-04-20
CA2205723C (en) 2004-09-21
CA2205723A1 (en) 1997-11-23
EP0809331B1 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809331B1 (de) Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE69819728T2 (de) Modularer Steckverbinder mit verringerter Kreuzkopplung zur Verwendung mit verschiedenen Kontaktsätzen
DE4402837C2 (de) Elektrisches Installationssystem, gebildet durch Flachkabel und Anschlußvorrichtung
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
EP1128494B1 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
DE19622892C2 (de) Wasserdichter Gummistecker
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
DE102006044479A1 (de) Verbinder
DE60214707T2 (de) Kabelbaumherstellungsverfahren
EP0700126B1 (de) Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern
EP2745354A1 (de) Isolierkörper mit schirmkreuz
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
DE102018108740B3 (de) Modulares Anschlussmodul, Steckverbinderbaugruppe sowie Feldgerät
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
EP0954076A2 (de) Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe
DE69820857T2 (de) Steckverbinder mit verbesserter abschirmung und mehrzwecke zugentlastung
DE102008045839A1 (de) Anschlussdose
EP1997194B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE2712723C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE3300519C2 (de)
EP2568544B1 (de) Multimedia-Dose
EP1176684B1 (de) Multimedia-Anschlussdose
DE4345217C2 (de) Anschlußkabel zur Bildung einer Anschlußeinrichtung für ein Datennetz
DE10121424C2 (de) Anschlußeinheit für Telekommunikations- und Datennetze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980320

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 181462

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990722

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI CALCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135199

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990907

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: FIRMA ALBERT ACKERMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20000315

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ALBERT ACKERMANN GMBH + CO. KG/ HARTING KGAA

Effective date: 20000315

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FIRMA ALBERT ACKERMANN GMBH & CO. KG

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CO. KG/ HARTING KGAA

Opponent name: ALBERT ACKERMANN GMBH

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BKS ENGINEERING AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BKS ENGINEERING AG

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: BKS ENGINEERING AG CH

Effective date: 20010202

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20010125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BKS KABEL-SERVICE AG TRANSFER- BKS ENGINEERING AG

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BKS ENGINEERING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BKS ENGINEERING AG

Free format text: BKS ENGINEERING AG#FABRIKSTRASSE 8#4552 DERENDINGEN (CH) -TRANSFER TO- BKS ENGINEERING AG#FABRIKSTRASSE 8#4552 DERENDINGEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110516

Year of fee payment: 16

Ref country code: GR

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 16

Ref country code: MC

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110528

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 990402027

Country of ref document: GR

Effective date: 20121204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120524

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120523

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150506

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20150522

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59602239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 181462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160522

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160523