EP0809169B1 - Ein-/Ausschaltbare Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzpotentials - Google Patents

Ein-/Ausschaltbare Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzpotentials Download PDF

Info

Publication number
EP0809169B1
EP0809169B1 EP97107599A EP97107599A EP0809169B1 EP 0809169 B1 EP0809169 B1 EP 0809169B1 EP 97107599 A EP97107599 A EP 97107599A EP 97107599 A EP97107599 A EP 97107599A EP 0809169 B1 EP0809169 B1 EP 0809169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transistor
collector
base
whose
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97107599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809169A3 (de
EP0809169A2 (de
Inventor
Stephan Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0809169A2 publication Critical patent/EP0809169A2/de
Publication of EP0809169A3 publication Critical patent/EP0809169A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0809169B1 publication Critical patent/EP0809169B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/30Regulators using the difference between the base-emitter voltages of two bipolar transistors operating at different current densities

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement that can be switched on / off to generate a reference potential with a first transistor, whose emitter has a reference potential is connected and its base and collector are interconnected are, with a second transistor whose base with the base of the first transistor is connected to a first resistor that is between the collector of the first Transistor and an output terminal for tapping the reference potential is connected, with a second resistor, the between the collector of the second transistor and the output terminal is connected, with a third resistor, the between the emitter of the second transistor and the reference potential is switched, with a third transistor, its base with the collector of the second transistor and its emitter connected to the reference potential is, and with a controlled power source that is between a Supply potential and the output connection is switched and the input side with the collector of the third transistor is coupled.
  • Circuit arrangement is for example from Paul R. Gray, Robert G. Meyer, Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, Second Edition, John Wiley and Sons, 1984, pages 293-296.
  • the object of the invention is a circuit arrangement that can be switched on / off to generate a reference potential, which does not have these disadvantages.
  • one Circuit arrangement of the aforementioned type of collector-emitter path the third transistor the collector-emitter path a fifth transistor connected in parallel and the base of the fifth transistor is driven by a switching signal.
  • the controlled Current source a fourth transistor whose collector with the supply potential, whose emitter with the output terminal and its base with the collector of the third Transistor is connected. Between base and collector of the fourth transistor, a further current source is connected. Furthermore, the further current source can have a sixth Have transistor whose base is connected to the output terminal and its emitter with the interposition of a fourth Resistance is connected to the reference potential.
  • a seventh transistor whose emitter is under Interposition of a fifth resistor with the supply potential is connected, its collector to the base of the fourth transistor is connected and its base with the collector of the sixth transistor is coupled, and an eighth transistor, its base and collector together and coupled to the collector of the sixth transistor are and its emitter with the interposition of a sixth Resistance is connected to the supply potential, intended.
  • the collector-emitter path of the sixth Transistor the collector-emitter path of a ninth Transistor is connected in parallel and that the base of the ninth transistor driven by the switching signal becomes.
  • a seventh resistor can be switched. Further can the switching signal via an eighth resistance of the Base of the ninth transistor are supplied.
  • a further development of the invention contains a tenth transistor, whose emitter with the bases of seventh and eighth Transistor and its collector connected to the reference potential is.
  • An eleventh transistor is also provided, its collector with the supply potential, its base with the collector of the eighth transistor and its emitter is connected to the base of the tenth transistor.
  • the base the ninth transistor is connected to the input branch a current mirror coupled, the output branch with the Base of the tenth transistor is coupled.
  • an npn transistor T1 is provided, whose emitter is connected to the reference potential M and its base and collector interconnected and over a common resistor R1 with a reference potential leading output terminal U are coupled.
  • the base and collector of transistor T1 is the base of an NPN transistor T2 connected, the emitter via a resistor R3 with the reference potential M and its collector coupled to the output terminal U via a resistor R2 is.
  • the emitter is also a npn transistor T4 connected, the collector with a supply potential V is connected.
  • the basis of the Transistor T4 is connected to the collector of an NPN transistor T3 connected, whose emitter to the reference potential M and Base is connected to the collector of transistor T2.
  • the base of transistor T4 is also a Current source circuit connected to the supply potential V.
  • the current source circuit has a pnp transistor T7 whose emitter is connected via a resistor R5 the supply potential V and its collector with the base of transistor T4 or the collector of transistor T3 connected is.
  • the base of transistor T7 is with the base of a pnp transistor T8, whose emitter is connected via a Resistor R6 coupled to the supply potential V. is.
  • the collector of transistor T8 is also with connected to the collector of an npn transistor T6, the Emitter connected to the reference potential M via a resistor R4 is and its base with the output terminal U connected is.
  • an output connection I which carries a reference current. Is to the output terminal I with the collector of a pnp transistor T16 connected, whose emitter via a resistor R14 is connected to the supply potential V and its Base connected to the bases of transistors T7 and T8 is.
  • the collector-emitter path of the transistor T3 the collector-emitter path of a pnp transistor T5 connected in parallel.
  • the emitter of the Transistor T5 connected to the base of transistor T4 and the collector of the transistor T5 is connected to the reference potential M. Its base is interposed by one Buffer stage controlled by a switching signal S.
  • the buffer stage consists of a pnp transistor T14, at the base the switching signal S is applied, whose emitter with the supply potential V is coupled and its collector with the base of the transistor T5 and with the interposition a resistor R12 coupled to the reference potential M. is.
  • a pnp transistor T5 could in the same Way also an npn transistor with appropriate polarity as well appropriate design of the switching signal S can be used.
  • the collector-emitter path of the transistor T6 the collector-emitter path of an npn transistor T9 connected in parallel.
  • the base of transistor T9 is under Interposition of a resistor R8 and another Buffer stage controlled by the switching signal S. Accordingly are the emitters and collectors of transistors T6 and T9 interconnected with each other.
  • the further buffer stage contains a pnp transistor T15, whose emitter with the supply potential V and its base with the base of the transistor T14 is connected.
  • the collector of transistor T15 is on the one hand with a connection of the resistor R8 and on the other another via a resistor R13 with the reference potential M coupled.
  • the base of transistor T9 is also connected to the input branch connected to a current mirror.
  • the input branch is through an npn transistor T13 formed, the base and collector interconnected as well as with the base of transistor T9 are and their emitters with the interposition of a resistor R10 is connected to the reference potential M.
  • the output branch of the current mirror is through an NPN transistor T12 formed, the base of which is connected to the base of the transistor T13 is connected and its emitter with interposition a resistor R9 connected to the reference potential M. is.
  • the collector of transistor T12 is on the base of a pnp transistor T10, the collector of which Reference potential M and its emitter with the bases of the transistors T7 and T8 is connected, as well as to the emitter of one NPN transistor T11, whose collector is connected to the supply potential V and its base with the collector of the transistor T8 is connected. After all, there is resistance R11 between the bases of transistors T7 and T8 on the one hand and the supply potential V on the other hand switched.
  • transistors T14 and T15 by the switching signal S locked their collector potentials are approximately the same the reference potential M.
  • the transistor T5 is then also locked and has the function of the other circuit parts no influence. In this case, transistor T4 becomes its Function controlled accordingly.
  • the transistor T15 delivers a starting current for the bandgap cell, the present Embodiment of the transistors T1 and T2 as well the resistors R1 to R3.
  • the transistors T14 and T15 controlled by the switching signal S so their respective collector potential is approximately equal to that Supply potential V.
  • the transistor T5 is also there turned on and generated at the base of transistor T4 a potential that this also in the blocking state brings. The current consumption of the bandgap cell thus goes against Zero.
  • the resistor R8 and its combination with a complementary consisting of transistors T10 and T11 Emitter followers support the shutdown process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ein-/ausschaltbare Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzpotentials mit einem ersten Transistor, dessen Emitter mit einem Bezugspotential verbunden ist und dessen Basis und Kollektor miteinander verschaltet sind, mit einem zweiten Transistor, dessen Basis mit der Basis des ersten Transistors verbunden ist, mit einem ersten Widerstand, der zwischen den Kollektor des ersten Transistors und einem Ausgangsanschluß zum Abgreifen des Referenzpotentials geschaltet ist, mit einem zweiten Widerstand, der zwischen den Kollektor des zweiten Transistors und des Ausgangsanschluß geschaltet ist, mit einem dritten Widerstand, der zwischen den Emitter des zweiten Transistors und das Bezugspotential geschaltet ist, mit einem dritten Transistor, dessen Basis mit dem Kollektor des zweiten Transistors und dessen Emitter mit dem Bezugspotential verbunden ist, und mit einer gesteuerten Stromquelle, die zwischen ein Versorgungspotential und den Ausgangsanschluß geschaltet ist und die eingangsseitig mit dem Kollektor des dritten Transistors gekoppelt ist.
Eine derartige, auch schaltbare Bandgap-Referenz bezeichnete Schaltungsanordnung ist beispielsweise aus Paul R. Gray, Robert G. Meyer, Analysis and Design of Analog Integrated Circuits, Second Edition, John Wiley and Sons, 1984, Seiten 293 bis 296, bekannt.
In Zukunft wird es bei integrierten Schaltkreisen zunehmend wichtiger, daß zum Zwecke der Stromersparnis sich zumindest Teile der Schaltkreise Ein- und Ausschalten lassen. Demzufolge werden mehr und mehr auch ein- bzw. abschaltbare Referenzspannungsquellen verwendet, da die Referenzspannungsquelle im abgeschalteten Zustand möglichst keinen Strom verbrauchen sollte, bietet es sich an, die Referenzspannungsquelle durch eine in Serie geschaltete Schalteinrichtung ein-/abzuschalten. Üblicherweise liegt dabei ein pnp-Transistor in Reihe zu einer Bandgap-Referenz als Referenzspannungsquelle, so daß die Versorgungsspannung höher sein muß, als eigentlich für die Bandgap-Referenz selbst notwendig ist. Außerdem lassen sich pnp-Transistoren in Standard-Technologie nur als großflächige Lateraltransistoren realisieren. Dabei ist häufig der Basisstrom zur Ansteuerung des pnp-Transistors nicht vernachlässigbar und erhöht die Stromaufnahme beim Betrieb.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine ein-/ausschaltbare Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzpotentials anzugeben, die diese Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Zur Vermeidung eines großen Flächenbedarfs und unnötiger Spannungs- und Stromverluste werden die Schaltmittel in die Bandgap-Referenz miteinbezogen. Insbesondere wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art der Kollektor-Emitter-Strecke des dritten Transistors die Kollektor-Emitter-Strecke eines fünften Transistors parallel geschaltet und die Basis des fünften Transistors durch ein Schaltsignal angesteuert.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist die gesteuerte Stromquelle einen vierten Transistor auf, dessen Kollektor mit dem Versorgungspotential, dessen Emitter mit dem Ausgangsanschluß und dessen Basis mit dem Kollektor des dritten Transistors verbunden ist. Zwischen Basis und Kollektor des vierten Transistors ist dabei eine weitere Stromquelle geschaltet. Weiterhin kann die weitere Stromquelle einen sechsten Transistor aufweisen, dessen Basis mit dem Ausgangsanschluß und dessen Emitter unter Zwischenschaltung eines vierten Widerstandes mit dem Bezugspotential verbunden ist. Des weiteren sind ein siebter Transistor, dessen Emitter unter Zwischenschaltung eines fünften Widerstandes mit dem Versorgungspotential verbunden ist, dessen Kollektor mit der Basis des vierten Transistors verschaltet ist und dessen Basis mit dem Kollektor des sechsten Transistors gekoppelt ist, sowie ein achter Transistor, dessen Basis und Kollektor miteinander sowie mit dem Kollektor des sechsten Transistors gekoppelt sind und dessen Emitter unter Zwischenschaltung eines sechsten Widerstandes mit dem Versorgungspotential verbunden ist, vorgesehen.
Um die Anlaufeigenschaften beim Einschalten zu verbessern, wird vorgesehen, daß der Kollektor-Emitter-Strecke des sechsten Transistors die Kollektor-Emitter-Strecke eines neunten Transistors parallel geschaltet ist und daß dabei die Basis des neunten Transistors durch das Schaltsignal angesteuert wird.
Darüber hinaus kann zwischen die Basen von sechstem und neuntem Transistor ein siebter Widerstand geschaltet werden. Ferner kann das Schaltsignal über einen achten Widerstand der Basis des neunten Transistors zugeführt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung enthält einen zehnten Transistor, dessen Emitter mit den Basen von siebtem und achtem Transistor und dessen Kollektor mit dem Bezugspotential verbunden ist. Weiterhin ist ein elfter Transistor vorgesehen, dessen Kollektor mit dem Versorgungspotential, dessen Basis mit dem Kollektor des achten Transistors und dessen Emitter mit der Basis des zehnten Transistors verbunden ist. Die Basis des neunten Transistors ist dabei mit dem Eingangszweig eines Stromspiegels gekoppelt, dessen Ausgangszweig mit der Basis des zehnten Transistors gekoppelt ist.
Zwischen die Basen von siebtem und achtem Transistor einerseits und das Versorgungspotential andererseits kann ein elfter Transistor geschaltet werden, der zur Erhöhung der Stabilität beiträgt.
Schließlich kann vorgesehen werden, daß das Schaltsignal den Basen von fünftem und sechstem Transistor jeweils unter Zwischenschaltung einer Pufferstufe zugeführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Bei der als Ausführungsbeispiel gezeigten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist ein npn-Transistor T1 vorgesehen, dessen Emitter mit dem Bezugspotential M verbunden ist und dessen Basis und Kollektor miteinander verschaltet und über einen gemeinsamen Widerstand R1 mit einem ein Referenzpotential führenden Ausgangsanschluß U gekoppelt sind. An Basis und Kollektor des Transistors T1 ist die Basis eines npn-Transistors T2 angeschlossen, dessen Emitter über einen Widerstand R3 mit dem Bezugspotential M und dessen Kollektor über einen Widerstand R2 mit dem Ausgangsanschluß U gekoppelt ist.
An dem Ausgangsanschluß U ist darüber hinaus der Emitter eines npn-Transistors T4 angeschlossen, dessen Kollektor mit einem Versorgungspotential V verbunden ist. Die Basis des Transistors T4 ist mit dem Kollektor eines npn-Transistors T3 verbunden, dessen Emitter an das Bezugspotential M und dessen Basis an den Kollektor des Transistors T2 angeschlossen ist.
Die Basis des Transistors T4 ist darüber hinaus über eine Stromquellenschaltung an das Versorgungspotential V angeschlossen. Die Stromquellenschaltung weist einen pnp-Transistor T7 auf, dessen Emitter über einen Widerstand R5 mit dem Versorgungspotential V und dessen Kollektor mit der Basis des Transistors T4 bzw. dem Kollektor des Transistors T3 verbunden ist. Die Basis des Transistors T7 ist mit der Basis eines pnp-Transistors T8 verschaltet, dessen Emitter über einen Widerstand R6 mit dem Versorgungspotential V gekoppelt ist. Der Kollektor des Transistors T8 ist darüber hinaus mit dem Kollektor eines npn-Transistors T6 verbunden, dessen Emitter über einen Widerstand R4 an das Bezugspotential M angeschlossen ist und dessen Basis mit dem Ausgangsanschluß U verbunden ist.
Neben dem Ausgangsanschluß U, an dem das Referenzpotential abgreifbar ist, kann darüber hinaus ein Ausgangsanschluß I vorgesehen werden, der einen Referenzstrom führt. Dazu ist der Ausgangsanschluß I mit dem Kollektor eines pnp-Transistors T16 verbunden, dessen Emitter über einen Widerstand R14 mit dem Versorgungspotential V verbunden ist und dessen Basis mit den Basen der Transistoren T7 und T8 verschaltet ist.
Erfindungsgemäß ist der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T3 die Kollektor-Emitter-Strecke eines pnp-Transistors T5 parallelgeschaltet. Somit ist der Emitter des Transistors T5 mit der Basis des Transistors T4 verbunden und der Kollektor des Transistors T5 an das Bezugspotential M angeschlossen. Seine Basis wird unter Zwischenschaltung einer Pufferstufe durch ein Schaltsignal S angesteuert. Die Pufferstufe besteht aus einem pnp-Transistor T14, an dessen Basis das Schaltsignal S angelegt ist, dessen Emitter mit dem Versorgungspotential V gekoppelt ist und dessen Kollektor mit der Basis des Transistors T5 sowie unter Zwischenschaltung eines Widerstandes R12 mit dem Bezugspotential M gekoppelt ist. Anstelle eines pnp-Transistors T5 könnte in gleicher Weise auch ein npn-Transistor bei entsprechender Polung sowie entsprechener Auslegung des Schaltsignals S verwendet werden.
Weiterhin ist der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T6 die Kollektor-Emitter-Strecke eines npn-Transistors T9 parallel geschaltet. Die Basis des Transistors T9 wird unter Zwischenschaltung eines Widerstandes R8 sowie einer weiteren Pufferstufe durch das Schaltsignal S angesteuert. Demgemäß sind die Emitter und die Kollektoren der Transistoren T6 und T9 jeweils miteinander verschaltet. Die weitere Pufferstufe enthält einen pnp-Transistor T15, dessen Emitter mit dem Versorgungspotential V und dessen Basis mit der Basis des Transistors T14 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors T15 ist zum einen mit einem Anschluß des Widerstandes R8 und zum anderen über einen Widerstand R13 mit dem Bezugspotential M gekoppelt.
Die Basis des Transistors T9 ist zudem mit dem Eingangszweig eines Stromspiegels verbunden. Der Eingangszweig wird durch einen npn-Transistor T13 gebildet, dessen Basis und Kollektor miteinander sowie mit der Basis des Transistors T9 verschaltet sind und dessen Emitter unter Zwischenschaltung eines Widerstandes R10 an das Bezugspotential M angeschlossen ist. Der Ausgangszweig des Stromspiegels wird durch einen npn-Transistor T12 gebildet, dessen Basis mit der Basis des Transistors T13 verbunden ist und dessen Emitter unter Zwischenschaltung eines Widerstandes R9 an das Bezugspotential M angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors T12 ist auf die Basis eines pnp-Transistors T10, dessen Kollektor mit dem Bezugspotential M und dessen Emitter mit den Basen der Transistoren T7 und T8 verbunden ist, sowie auf den Emitter eines npn-Transistors T11, dessen Kollektor mit dem Versorgungspotential V und dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors T8 verschaltet ist, geführt. Schließlich ist ein Widerstand R11 zwischen die Basen der Transistoren T7 und T8 einerseits und das Versorgungspotential V andererseits geschaltet.
Werden die Transistoren T14 und T15 durch das Schaltsignal S gesperrt, so sind ihre Kollektorpotentiale annähernd gleich dem Bezugspotential M. Der Transistor T5 ist dann ebenfalls gesperrt und hat auf die Funktion der übrigen Schaltungsteile keinen Einfluß. Der Transistor T4 wird in diesem Fall seiner Funktion entsprechend angesteuert. Der Transistor T15 liefert einen Anlaufstrom für die Bandgap-Zelle, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus den Transistoren T1 und T2 sowie den Widerständen R1 bis R3 besteht. Werden dagegen die Transistoren T14 und T15 durch das Schaltsignal S durchgesteuert, so ist ihr jeweiliges Kollektorpotential in etwa gleich dem Versorgungspotential V. Der Transistor T5 ist dabei ebenfalls durchgesteuert und erzeugt an der Basis des Transistors T4 ein Potential, das diesen ebenfalls in den sperrenden Zustand bringt. Die Stromaufnahme der Bandgap-Zelle geht damit gegen Null. Der Widerstand R8 sowie dessen Kombination mit einem aus den Transistoren T10 und T11 bestehenden komplementären Emitterfolger unterstützen den Abschaltvorgang.
Damit liegt in Reihe zur Bandgap-Zelle nur der ohnehin notwendige Transistor T4. Ein weiterer Ein/Ausschalttran-sistor ist nicht notwendig. Somit wird ein serieller Spannungsabfall vermieden und darüber hinaus der zusätzliche Flächenbedarf gering gehalten. Mittels der Transistoren T9 bis T13 in Verbindung mit den Widerständen R8 und R11 werden auch die übrigen Schaltungsteile weitgehend stromlos gehalten, so daß insgesamt der Stromverbrauch im Ruhezustand sowie der gegenüber dem Versorgungsstrom im Betriebsfall notwendige Strom für die Abschalteinrichtungen äußerst gering ist.

Claims (9)

  1. Ein-/Ausschaltbare Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzpotentials mit einem ersten Transistor (T1), dessen Emitter mit einem Bezugspotential (M) verbunden ist und dessen Basis und Kollektor miteinander verschaltet sind,
    mit einem zweiten Transistor (T2), dessen Basis mit der Basis des ersten Transistors (T1) verbunden ist,
    mit einem ersten Widerstand (R1), der zwischen den Kollektor des ersten Transistors (T1) und einen Ausgangsanschluß (U) zum Abgreifen des Referenzpotentials geschaltet ist,
    mit einem zweiten Widerstand (R2), der zwischen den Kollektor des zweiten Transistors (T2) und den Ausgangsanschluß (U) geschaltet ist,
    mit einem dritten Widerstand (R3), der zwischen Emitter des zweiten Transistors (T2) und das Bezugspotential (M) geschaltet ist,
    mit einem dritten Transistor (T3), dessen Basis mit dem Kollektor des zweiten Transistors (T2) und dessen Emitter mit dem Bezugspotential (M) verbunden ist, und
    mit einer gesteuerten Stromquelle (T4), die zwischen ein Versorgungspotential (V) und den Ausgangsanschluß (U) geschaltet ist und die eingangsseitig mit dem Kollektor des dritten Transistors (T3) gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor-Emitter-Strecke des dritten Transistors (T3) die Kollektor-Emitter-Strecke eines fünften Transistors (T5) parallel geschaltet ist und daß die Basis des fünften Transistors (T5) durch ein Schaltsignal (S) angesteuert wird.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Stromquelle (T4) einen vierten Transistor (T4) aufweist, dessen Kollektor mit dem Versorgungspotential (V), dessen Emitter mit dem Ausgangsanschluß (U) und dessen Basis mit dem Kollektor des dritten Transistors (T3) verbunden ist, und daß zwischen Basis und Kollektor des vierten Transistors (T4) eine weitere Stromquelle (T7, T8, R4, R5, R6) geschaltet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Stromquelle (T6, T7, T8, R4, R5, R6) aufweist:
    einen sechsten Transistor (T6), dessen Basis mit dem Ausgangsanschluß (U) und dessen Emitter unter Zwischenschaltung eines vierten Widerstandes mit dem Bezugspotential (M) verbunden ist;
    einen siebten Transistor (T7), dessen Emitter unter Zwischenschaltung eines fünften Widerstandes (R5) mit dem Versorgungspotential (V) verbunden ist, dessen Kollektor mit der Basis des fünften Transistors (T5) verschaltet ist und dessen Basis mit dem Kollektor des sechsten Transistors (T6) gekoppelt ist;
    einen achten Transistor (T8), dessen Basis und Kollektor miteinander sowie mit dem Kollektor des sechsten Transistors (T6) gekoppelt sind und dessen Emitter unter Zwischenschaltung eines sechsten Widerstandes (R6) mit dem Versorgungspotential (V) verbunden ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor-Emitter-Strecke des sechsten Transistors (T6) die Kollektor-Emitter-Strecke eines neunten Transistors (T9) parallel geschaltet ist und daß die Basis des neunten Transistors (T9) durch das Schaltsignal (S) angesteuert wird.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Basis von sechstem und neuntem Transistor (T6, T9) ein siebter Widerstand (R7) geschaltet ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsignal (S) über einen achten Widerstand (R8) der Basis des neunten Transistors (T9) zugeführt wird.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    gekennzeichnet durch einen zehnten Transistor (T10), dessen Emitter mit den Basen von siebtem und achtem Transistor (T7, T8) und dessen Kollektor mit dem Bezugspotential verbunden ist, durch einen elften Transistor (T11), dessen Kollektor mit dem Versorgungspotential (V), dessen Basis mit dem Kollektor des achten Transistors (T8) und dessen Emitter mit der Basis des zehnten Transistors (T10) verbunden ist, und durch einen Stromspiegel (T12, T13, R9, R10), dessen Eingangszweig mit der Basis des neunten Transistors (T9) und dessen Ausgangszweig mit der Basis des zehnten Transistors (T10) gekoppelt ist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Basen von siebtem und achtem Transistor (T7, T8) einerseits und das Versorgungspotential (V) andererseits ein elfter Widerstand (R11) geschaltet ist.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsignal (S) den Basen von fünftem und neuntem Transistor (T5, T9) jeweils unter Zwischenschaltung einer Pufferstufe (T14, R12; T15, R13) zugeführt wird.
EP97107599A 1996-05-24 1997-05-05 Ein-/Ausschaltbare Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzpotentials Expired - Lifetime EP0809169B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621110 1996-05-24
DE19621110A DE19621110C1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Ein-/Ausschaltbare Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzpotentials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0809169A2 EP0809169A2 (de) 1997-11-26
EP0809169A3 EP0809169A3 (de) 1998-12-09
EP0809169B1 true EP0809169B1 (de) 2000-08-09

Family

ID=7795317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107599A Expired - Lifetime EP0809169B1 (de) 1996-05-24 1997-05-05 Ein-/Ausschaltbare Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzpotentials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5801582A (de)
EP (1) EP0809169B1 (de)
DE (2) DE19621110C1 (de)
IN (1) IN191847B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624676C1 (de) * 1996-06-20 1997-10-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzpotentials
JP4116133B2 (ja) * 1997-07-31 2008-07-09 株式会社東芝 温度依存型定電流発生回路およびこれを用いた光半導体素子の駆動回路
US6097179A (en) * 1999-03-08 2000-08-01 Texas Instruments Incorporated Temperature compensating compact voltage regulator for integrated circuit device
JP4212036B2 (ja) * 2003-06-19 2009-01-21 ローム株式会社 定電圧発生器
EP1501001A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 STMicroelectronics Limited Vorspannungsschaltung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0727425B2 (ja) * 1988-12-28 1995-03-29 株式会社東芝 電圧発生回路
US5013934A (en) * 1989-05-08 1991-05-07 National Semiconductor Corporation Bandgap threshold circuit with hysteresis
US5278491A (en) * 1989-08-03 1994-01-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Constant voltage circuit
JPH0680486B2 (ja) * 1989-08-03 1994-10-12 株式会社東芝 定電圧回路
JP3322685B2 (ja) * 1992-03-02 2002-09-09 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 定電圧回路および定電流回路
JP3381937B2 (ja) * 1992-05-22 2003-03-04 株式会社東芝 中間電位発生回路
JP3318365B2 (ja) * 1992-10-20 2002-08-26 富士通株式会社 定電圧回路
FR2711258A1 (fr) * 1993-10-13 1995-04-21 Philips Composants Circuit générateur de tension stabilisée du type bandgap.
US5703476A (en) * 1995-06-30 1997-12-30 Sgs-Thomson Microelectronics, S.R.L. Reference voltage generator, having a double slope temperature characteristic, for a voltage regulator of an automotive alternator

Also Published As

Publication number Publication date
US5801582A (en) 1998-09-01
DE19621110C1 (de) 1997-06-12
EP0809169A3 (de) 1998-12-09
EP0809169A2 (de) 1997-11-26
IN191847B (de) 2004-01-10
DE59702125D1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019784T2 (de) Geschaltete Brückenanordnung.
EP0814396B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzpotentials
DE2210105C3 (de) Verknüpfungsschaltung
DE2416534C3 (de) Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher
EP0809169B1 (de) Ein-/Ausschaltbare Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzpotentials
EP0011704B1 (de) Referenzspannungsquelle, insbesondere für Verstärkerschaltungen
DE2929683A1 (de) Gegentakt-verstaerker
DE2506034A1 (de) Schaltungsanordnung zum elektronischen durchschalten einer wechselspannung
EP0421016A1 (de) ECL-TTL-Signalpegelwandler
DE69532061T2 (de) Verstärkerschaltung und Verfahren
EP0011705B1 (de) Mikrofonverstärker, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE102018217496A1 (de) Startschaltung
DE68919494T2 (de) Operationsverstärker.
EP0682305B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzstroms
DE69025219T2 (de) Matrixschaltung für eine FM-Stereo-Multiplexdemodulationsschaltung
EP0442001B1 (de) Komparatorschaltung
DE3509595A1 (de) Schaltungsanordnung
EP0578098B1 (de) Integrierbare Treiberschaltung für eine reaktive Last
EP0806719B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenz-potentials
DE3430338A1 (de) Sendeschaltung fuer signaluebertragungssysteme
DE3502169A1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine gegentakt-endstufe gegen kurzschluss zwischen dem ausgangsanschluss und dem positiven versorgungspol
DE3335133C2 (de)
DE19605248C1 (de) Treiberschaltung
DE2121929C3 (de) Spannungsstabilisierter Transistorverstärker
DE2548873C3 (de) Faltungscoder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991021

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702125

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001010

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050505

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050505

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59702125

Country of ref document: DE

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111107

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59702125

Country of ref document: DE

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59702125

Country of ref document: DE

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130326

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59702125

Country of ref document: DE

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130314

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59702125

Country of ref document: DE

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59702125

Country of ref document: DE

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702125

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201