EP0808621A2 - Aufstehhilfe - Google Patents

Aufstehhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0808621A2
EP0808621A2 EP97108303A EP97108303A EP0808621A2 EP 0808621 A2 EP0808621 A2 EP 0808621A2 EP 97108303 A EP97108303 A EP 97108303A EP 97108303 A EP97108303 A EP 97108303A EP 0808621 A2 EP0808621 A2 EP 0808621A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame part
stand
section
lower frame
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97108303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808621A3 (de
Inventor
Joachim Pelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0808621A2 publication Critical patent/EP0808621A2/de
Publication of EP0808621A3 publication Critical patent/EP0808621A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Definitions

  • the invention relates to a stand-up aid for the disabled with a lower and an upper frame part and a height-adjustable support section relative to the lower frame part, which is attached to a support section.
  • stand-up aids exist, for. B. furniture in the form of stand-up chairs, chairs or lifts.
  • a catapult seat as a folding attachment for a series chair
  • the seat energy stored when sitting can assist in getting up.
  • the angle of inclination of the folding attachment is changed.
  • Motorized stand-up chairs enable you to stand up thanks to a seat that lifts and tilts upwards.
  • the seat and backrest move together with the armrests as one unit with respect to a lower frame part.
  • a platform is raised and lowered mechanically, electromechanically or by water pressure between the pool edge and the tub floor.
  • the working times when standing up and sitting are relatively long, and the noise of the motor drive can have a stigmatizing effect.
  • the construction is relatively complex and often gives a negative appearance because the mechanics are visible in some positions.
  • the object of the invention is to provide a stand-up aid of the type mentioned at the outset which, with a simple construction and simple operation, leaves the appearance essentially unaffected.
  • the lower frame part has at least one upward, high section in which a flexible element runs, that the flexible element is connected to a part of the support section and that the flexible element for tensioning the same and lifting the support section is connected to a pulling device accommodated in a box-like carrier.
  • the frame itself serves to accommodate essential parts of the adjustment mechanism, so that the structure is simple and does not have a disruptive effect. Additional cover elements are saved.
  • the traction device has at least two clamping units connected in parallel, both of which are activated when standing up and when lowering, the lowering and the lifting of the user can proceed relatively quickly.
  • a favorable use of energy results from the fact that an electrically operated mechanism or hydraulic system is provided which is designed such that so that one of the clamping units is preloaded in an unloaded state after getting up.
  • An advantageous, simple structure consists in that the lower frame part has two parallel upwardly directed hollow sections, onto which two coordinated, downwardly directed sections of the upper frame part are telescopically pushed, that the downwardly directed sections are provided with coupling members which protrude through slots into the interior of the upward sections and that the coupling links are connected to the lower end of an upward leading section of the cable which is pulled upwards when standing up by means of the pulling device, and that the supporting section on the upper frame part is connected to the latter is slidably attached. With the pulling device, the upper frame part, which is displaceable against the lower frame part, is lifted and with it the support section.
  • a simple structure with a favorable arrangement of the box-like carrier consists in that the lower frame part has a horizontal high foot part, the cavity of which is connected to the cavity of the upwardly directed sections, that the box-like carrier is attached to the foot part and that the top part leading section of the cable is guided downwards via a deflection element arranged in the respective upwardly directed section of the lower frame part and is connected to the pulling device via further deflection elements.
  • a suitable design in this structure is that it is designed as a free-swinging chair, in which the support section is designed as a seat, which is articulated in its front region between the two downward sections of the upper frame part, that the two down form leading sections above the seat on both sides to the rear armrests, on which an actuating element for triggering the pulling device and reaching the stand-up position is arranged and which carry a backrest that another rope is connected to an upper region of the upward section of the lower frame part which is guided through the armrests to the rear area of the seat and connected to it.
  • a tilting movement is also achieved with simple means, the entire mechanism being accommodated in a favorable manner.
  • the box-like carrier with the pulling device is arranged under the support surface designed as a seat surface, that the rope is arranged laterally on the front section of the seat surface by deflecting elements laterally on the two upward sections of the lower one Slots provided in the frame part is guided therein, runs upward and is guided downward via respective upper deflection elements and is fixed to an anchoring element with an end region in the lower frame part.
  • the lower and the upper frame part can merge into one another, the height of the seat surface being adjustable with the box-like carrier.
  • the seat can be designed to be tiltable in a simple manner in that the upper frame has armrests, one from the bottom of each Another rope is guided to the rear area of the seat surface pivotably mounted in its front area, and that a further tensioning unit is provided under the seat area, which interacts with the other ropes on both sides in such a way that the rear area of the seat area experiences an upward force.
  • a secure stand and good mobility are achieved in that the foot section of the lower frame part has four plate-like, sliding or rolling feet.
  • the stand-up aid offers an aesthetically pleasing appearance when the support surface is lowered and raised.
  • the drive components are not visible in any of the operating states. This maintains a simple and elegant character.
  • the low-noise actuation that is active when lifting and lowering is advantageous as an application advantage for gas springs. Since the prestressing of one or more gas springs always takes place after erection at a point in time when there is no direct contact between the user and the stand-up aid, the lowering process can take place without delay.
  • a stand-up chair is shown in perspective, which has a chair frame with a lower frame part 4 and an upper frame part 3, a support surface in the form of a seat surface 2, a backrest 1 attached to the upper frame part 3, foot pieces 6 and plate-like feet 7.
  • the lower frame part 4 has a substantially horizontally rearward foot section, under which the plate-like feet 7 are arranged and in the arcuate rear region a box-like carrier 11 is inserted. In the front area, the lower frame part 4 merges in one piece into two upwardly directed, straight and essentially parallel to each other upwardly directed sections 5.
  • the upper frame part 3 has telescopically pushed over the upwardly directed sections 5, downward-pointing sections which run above the seat surface 2 as armrests and carry the backrest 1 in their likewise arcuate rear section.
  • An actuating element 12 for triggering is on an armrest a traction device accommodated in the box-like carrier 11.
  • a front area of the seat surface 2 is pivotally mounted on a cross strut 10 attached to the downwardly leading sections of the upper frame part 3, while a rear area of the seat surface 2 is mounted by means of lateral cables 9 and a transverse connecting part 8 held on them.
  • FIGS. 2 and 3 The structure described can also be seen in FIGS. 2 and 3 in a side view and a front view, in particular from FIG. 2 the mounting of the feet 7 on an intermediate piece 13 can be seen more clearly.
  • the structure described results in a stand-up chair in the form of a cantilever chair.
  • FIG. 4 shows a partially sectioned section of the stand-up chair shown in FIGS. 1 to 3, a mechanism for a pivoting movement of the seat part 2 being illustrated.
  • the rope 9 holding the rear region of the seat surface 2 is guided over a first and a second deflecting roller 14, 15 and is attached to a fastening point 16 in the upper end region of the upward section 5 of the lower frame part 4. If the upper frame part 3 is guided upwards relative to the lower frame part 4, the rear region of the seat part 2 is pivoted upwards as a result of the arrangement of the rope 9.
  • 5 shows the guidance of a rope 24 in the cavity of the tubular lower frame part 4.
  • 5A, 5B and 6 show, the cable 24 is guided out of the box-like carrier 11 via a deflection roller 23 into the foot section of the lower frame 4 and extends over a further roller 18 into the upward section 5 of the lower frame part 4 and is in this is guided downwards via an upper deflection roller 17 and attached to a coupling member 19 which is connected to the tubular, downwardly leading section of the upper frame part 3 by a slot 20 running in the longitudinal direction.
  • the pulling device accommodated in the box-like carrier 11 has a storage element in the form of a tensioning unit or gas spring 26, to the lifting rod of which the cable 24 is connected in such a way that when the lifting rod is extended, the cable 24 is in the box-like carrier 11 is drawn in.
  • a further cable 25 guided in the opposite tubular foot section and upward section of the lower frame part 4 is drawn into the box-like support 11 when the lifting rod is extended.
  • the further cable 25 is guided over a deflection roller 21 arranged in the box-like carrier 11 and its end is attached to the end section of the lifting rod of the gas spring 26 in accordance with the cable 24.
  • a further deflection roller 22 is provided for guiding the further rope 25 in the foot section of the lower frame part 4.
  • the pulling device has two clamping units connected in parallel in the form of the gas spring 26 and an additional gas spring 58, which forms a further storage element.
  • the additional gas spring 58 can be pretensioned by means of an electrically (or hydraulically) operated drive 54.
  • a deflection unit for guiding tensioning cables with a type of cable winch is formed, for example, by means of a gear 57 and rollers 55, 56, 53.
  • the additional gas spring 58 can be pretensioned at a point in time when the upper position of the support surface 2 is reached and this is relieved, so that the reduced force of the single-acting gas spring 26 is effective during the setting process.
  • the additional gas spring 58 is switched on, so that the rising process is supported by both gas springs 26, 58. In this way, units with more than two gas springs can also be operated, wherein more than one additional gas spring can be provided.
  • the actuating element 12 is actuated until the stand-up position is reached.
  • Fig. 7 shows the stand-up chair described in the raised position, in which the seat 2 is tilted. 8 and 9 also show the stand-up chair in the raised position, the entire stand-up chair being inclined for movement on the feet 7, which, for. B. enable a rolling or sliding movement about a vertical axis.
  • Fig. 10 shows another embodiment of the stand-up aid in the form of a stand-up chair, and also a cantilever chair.
  • This chair also consists of a lower frame part 4, an upper frame part 3, feet 7, a support surface in the form of a seat surface 2 and a backrest 1.
  • the front section of the seat surface 2 is supported on a support section with a first connecting and guide piece 31 a .
  • the box-like carrier 30 is arranged under the seat 2, as shown in FIG. 11.
  • 12 shows the adjustment mechanism of this exemplary embodiment with individual parts.
  • 13 shows the guidance of a first rope 39 in the cavity of the frame formed from the lower and upper frame parts 4, 3 in detail.
  • the first rope 39 runs according to a further rope 40 arranged on the other side, from a connection point at the end of a lifting rod of the tensioning unit 45 via a first or second roller 35, 36 via the first connecting and guide piece 31a or a further connecting piece. and guide pieces 32 via a slot 20 'into the cavity of the upward section 5 of the lower frame part 4, the first cable 39 being deflected upwards via a third roller 44 arranged laterally on the seat surface 2.
  • An upper deflection element 17 ' is arranged in the cavity of the frame above the slot 20', via which the first cable 39 (and correspondingly also the further cable 40) is guided downwards to an anchoring element 42 and is fixed there by means of a clamp 43.
  • 15A to 15D show various further exemplary embodiments for stand-up aids in which the mechanisms described can be used, namely a wheelchair, a height-adjustable standing aid, a stool and one Movement aid in a lowered and raised position in a suitable position.
  • the respective force for raising and lowering can be adapted to the weight of the user by means of appropriate, optionally adjustable gas springs.
  • the raised position can be set by means of an actuating element in accordance with the actuating element 12 of the exemplary embodiments described above.
  • the actuator 12 is via a suitable connection, for. B. a connecting cable connected to the tension units.
  • the additional gas spring 58 is preferably released from the drive 54 when the user is lowered. When lifting, it is possible to stop in the desired position using the actuating element.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufstehhilfe für Behinderte mit einem unteren und einem oberen Gestellteil und einem gegenüber dem unteren Gestellteil höhenverstellbaren Stützabschnitt, der an einem Tragabschnitt angebracht ist. Ein einfacher Aufbau, bei dem die Mechanik nicht störend in Erscheinung tritt, wird dadurch erzielt, daß der untere Gestellteil mindestens einen nach oben gerichteten, hohlen Abschnitt aufweist, in dem ein flexibles Element verläuft, daß das flexible Element mit einem Teil des Tragabschnitts in Verbindung steht und daß das flexible Element zum Spannen desselben und Anheben des Stützabschnitts an eine in einem boxartigen Träger untergebrachte Zugeinrichtung angeschlossen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufstehhilfe für Behinderte mit einem unteren und einem oberen Gestellteil und einem gegenüber dem unteren Gestellteil höhenverstellbaren Stützabschnitt, der an einem Tragabschnitt angebracht ist.
  • Als derartige bekannte Aufstehhilfen existieren z. B. Möbelstücke in Form von Aufstehsesseln,- Stühlen oder Liften. Bei einem Katapultsitz als Klappaufsatz für einen Serienstuhl kann die beim Sitzen gespeicherte Sitzenergie das Aufstehen unterstützen. Dabei wird der Neigungswinkel des Klappaufsatzes verändert. Motorisch betriebene Aufstehstühle ermöglichen das Aufstehen durch eine sich hebende und nach oben kippende Sitzfläche. Bei Aufstehsesseln bewegen sich Sitz- und Rückenlehne zusammen mit den Armlehnen als eine Einheit bezüglich eines unteren Gestellteils. Bei Badewannenliften wird eine Plattform mechanisch, elektromechanisch oder wasserdruckbetrieben zwischen Beckenrand und Wannenboden gehoben und gesenkt.
  • Bei den bekannten Aufstehhilfen sind die Wirkzeiten beim Aufstehen und Setzen relativ lang, wobei das Geräusch des motorischen Antriebs stigmatisierend wirken kann. Die Konstruktion ist relativ aufwendig und ergibt häufig ein negatives Erscheinungsbild, da die Mechanik in manchen Stellungen sichtbar wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufstehhilfe der eingangs genannten Art bereitzustellen, die bei einfacher Konstruktion und einfacher Funktionsweise das Erscheinungsbild im wesentlichen unbeeinträchtigt läßt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist also vorgesehen, daß der untere Gestellteil mindestens einen nach oben gerichteten, hohen Abschnitt aufweist, in dem ein flexibles Element verläuft, daß das flexible Element mit einem Teil des Tragabschnitts in Verbindung steht und daß das flexible Element zum Spannen desselben und Anheben des Stützabschnitts an eine in einem boxartigen Träger untergebrachte Zugeinrichtung angeschlossen ist.
  • Durch diesen Aufbau dient das Gestell an sich zum Unterbringen wesentlicher Teile des Verstellmechanismus, so daß der Aufbau einfach ist und nicht störend wirkt. Zusätzliche Abdeckelemente werden eingespart.
  • Ist vorgesehen, daß die Zugeinrichtung mindestens zwei parallel geschaltete Spanneinheiten aufweist, von denen beim Aufstehen beide und beim Herablassen eine wirksam geschaltet ist, so können einerseits das Herablassen und andererseits das Anheben des Benutzers relativ schnell vor sich gehen.
  • Eine günstige Ausnutzung der Energie ergibt sich dadurch, daß eine elektrisch betriebene Mechanik oder Hydraulik vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, daß damit eine der Spanneinheiten nach dem Aufstehen in einem unbelasteten Zustand vorgespannt wird.
  • Mit den Maßnahmen, daß eine elektrisch betriebene Mechanik oder Hydraulik vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, daß damit eine der Spanneinheiten nach dem Aufstehen in einem unbelasteten Zustand vorgespannt wird, wird auch erreicht, daß die Aufstehhilfe für das Herablassen vorbereitet ist, so daß dieser Vorgang beim Benutzen unverzüglich erfolgen kann.
  • Ein vorteilhafter, einfacher Aufbau besteht darin, daß der untere Gestellteil zwei parallele nach oben gerichtete hohle Abschnitte aufweist, auf die zwei darauf abgestimmte, nach unten gerichtete Abschnitte des oberen Gestellteils teleskopartig aufgeschoben sind, daß die nach unten gerichteten Abschnitte mit Koppelgliedern versehen sind, die über Schlitze in das Innere der nach oben gerichteten Abschnitte ragen und daß die Koppelglieder mit dem unteren Ende eines nach oben führenden Abschnitts des Seils verbunden sind, der beim Aufstehen mittels der Zugeinrichtung nach oben gezogen wird, und daß der Stützabschnitt an dem oberen Gestellteil mit diesem verschieblich angebracht ist. Mit der Zugeinrichtung wird dabei der gegen den unteren Gestellteil verschieb-bare obere Gestellteil angehoben und mit diesem der Stützabschnitt.
  • Dabei besteht ein einfacher Aufbau mit günstiger Anordnung des boxartigen Trägers darin, daß der untere Gestellteil einen horizontalen hohen Fußteil aufweist, dessen Hohlraum mit dem Hohlraum der nach oben gerichteten Abschnitte in Verbindung steht, daß der boxartige Träger am Fußteil angebracht ist und daß der nach oben führende Abschnitt des Seils über ein in dem jeweiligen nach oben gerichteten Abschnitt des unteren Gestellteils angeordnetes Umlenkelement nach unten geführt und über weitere Umlenkelemente an die Zugeinrichtung angeschlossen ist.
  • Eine geeignete Ausbildung bei diesem Aufbau besteht darin, daß sie als freischwingender Stuhl ausgebildet ist, bei dem der Stützabschnitt als Sitzfläche ausgebildet ist, die in ihrem vorderen Bereich zwischen den beiden nach unten gerichteten Abschnitten des oberen Gestellteils gelenkig gelagert ist, daß die beiden nach unten führenden Abschnitte oberhalb der Sitzfläche beidseitig nach hinten verlaufende Armlehnen bilden, an denen ein Betätigungselement zum Auslösen der Zugeinrichtung und Erreichen der Aufstehposition angeordnet ist und die eine Rückenlehne tragen, daß an einem oberen Bereich des nach oben gerichteten Abschnitts des unteren Gestellteils jeweils ein weiteres Seil angeschlossen ist, das durch die Armlehnen bis über den hinteren Bereich der Sitzfläche geführt und mit dieser verbunden ist. Dabei wird neben dem im wesentlichen vertikalen Anheben und Absenken der Sitzfläche auch eine Kippbewegung mit einfachen Mitteln erzielt, wobei die gesamte Mechanik günstig untergebracht ist.
  • Eine weitere günstige Möglichkeit für den Aufbau besteht darin, daß der boxartige Träger mit der Zugeinrichtung unter der als Sitzfläche ausgebildeten Stützfläche angeordnet ist, daß das Seil über seitlich an dem vorderen Abschnitt der Sitzfläche angeordnete Umlenkelemente durch seitlich an den beiden nach oben gerichteten Abschnitten des unteren Gestellteils vorgesehene Schlitze in diese geführt ist, nach oben verläuft und über jeweilige obere Umlenkelemente nach unten geführt und mit einem Endbereich in dem unteren Gestellteil an einem Verankerungselement festgelegt ist. Bei dieser Ausführungsform können der untere und der obere Gestellteil einstückig ineinander übergehen, wobei die Sitzfläche mit dem boxartigen Träger in der Höhe verstellbar ist.
  • Dabei kann die Sitzfläche auf einfache Weise dadurch kippbar ausgebildet sein, daß der obere Gestellte Armlehnen aufweist, von deren Unterseite jeweils ein weiteres Seil zu dem hinteren Bereich der in ihrem vorderen Bereich schwenkbar gelagerten Sitzfläche geführt ist, und daß unter der Sitzfläche eine weitere Spanneinheit vorgesehen ist, die mit den beiderseitigen weiteren Seilen derart zusammenwirkt, daß der hintere Bereich der Sitzfläche eine nach oben wirkende Kraft erfährt.
  • Einen sicheren Stand und eine gute Mobilität werden dadurch erzielt, daß der Fußabschnitt des unteren Gestellteils vier tellerartige, gleitende oder rollende Füße aufweist.
  • Insgesamt bietet die Aufstehhilfe eine ästhetisch anmutende Erscheinung im herabgelassenen und angehobenen Zustand der Stützfläche. Mit der Integration der Hubtechnik in Form von Roll- und Seilzügen in dem z. B. rohrförmigen Gestell und der Zugeinrichtung in dem boxartigen Träger werden die Antriebskomponenten in keinem der Betriebszustände sichtbar. Dadurch bleibt ein schlichter und formschöner Charakter erhalten. Als Anwendungsvorteil ist bei Gasfedern die geräuscharme Betätigung vorteilhaft, die beim Heben und Senken aktiv sind. Da die Vorspannung einer oder mehrerer Gasfedern stets nach dem Aufrichten zu einem Zeitpunkt erfolgt, in dem kein direkter Kontakt des Benutzers zu der Aufstehhilfe besteht, kann der Absenkvorgang ohne zeitlichen Verzug geschehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Aufstehhilfe,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Aufstehhilfe,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht der Aufstehhilfe,
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene Ansicht der Aufstehhilfe,
    Fig. 5
    einen Schnitt längs der Linie A-B nach Fig. 3,
    Fig.5A u.5B
    jeweils ein Detail nach Fig. 5 im Schnitt,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie C-D nach Fig. 3,
    Fig. 6A
    einen Ausschnitt einer Zugeinrichtung der Aufstehhilfe,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Aufstehhilfe in angehobener Position,
    Fig. 8
    eine gekippte Seitenansicht der Aufstehhilfe in angehobener Position,
    Fig. 9
    eine gekippte Vorderansicht der Aufstehhilfe in angehobener Position,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Aufstehhilfe,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht der Aufstehhilfe nach Fig. 10,
    Fig. 12
    einen Ausschnitt der Aufstehhilfe nach Fig. 10 in perspektivischer Ansicht mit einer Zugeinrichtung,
    Fig. 13
    einen weiteren Ausschnitt der Aufstehhilfe nach Fig. 10 mit einem weiteren Abschnitt der Zugeinrichtung,
    Fig. 14
    einen weiteren Ausschnitt der Aufstehhilfe nach Fig. 10 mit einer zusätzlichen Zugeinrichtung für eine Sitzfläche und
    Fig. 15A bis 15 D
    verschiedene Ausführungsbeispiele einer Aufstehhilfe in perspektivischer Darstellung jeweils in abgesenkter und angehobener Position.
  • In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel einer Aufstehhilfe ein Aufstehstuhl in perspektivischer Darstellung gezeigt, der ein Stuhlgestell mit einem unteren Gestellteil 4 und einem oberen Gestellteil 3, eine Stützfläche in Form einer Sitzfläche 2, eine an dem oberen Gestellteil 3 angebrachte Rückenlehne 1, Fußstücke 6 sowie tellerartige Füße 7 aufweist.
  • Das untere Gestellteil 4 besitzt einen im wesentlichen horizontal nach hinten führenden Fußabschnitt, unter dem die tellerartigen Füße 7 angeordnet sind und in dessen bogenförmigem hinteren Bereich ein boxartiger Träger 11 eingefügt ist. Im vorderen Bereich geht das untere Gestellteil 4 einstückig in zwei nach oben gerichtete, gerade und im wesentlichen parallel zueinander verlaufende nach oben gerichtete Abschnitte 5 über. Das obere Gestellteil 3 weist teleskopartig über die nach oben gerichteten Abschnitte 5 geschobene, nach unten zeigende Abschnitte auf, die oberhalb der Sitzfläche 2 als Armlehnen nach hinten verlaufen und in ihrem ebenfalls bogenförmigen hinteren Abschnitt die Rückenlehne 1 tragen. An einer Armlehne ist ein Betätigungselement 12 zum Auslösen einer in dem boxartigen Träger 11 untergebrachten Zugeinrichtung angeordnet. Ein vorderer Bereich der Sitzfläche 2 ist schwenkbar auf einer an den nach unten führenden Abschnitten des oberen Gestellteils 3 angebrachten Querstrebe 10 gelagert, während ein hinterer Bereich der Sitzfläche 2 mittels seitlicher Seile 9 und eines an diesen gehaltenen, querverlaufenden Verbindungsteil 8 gelagert ist.
  • Der beschriebene Aufbau ist auch anhand der Fig. 2 und 3 in Seitenansicht bzw. Vorderansicht zu erkennen, wobei insbesondere aus Fig. 2 die Lagerung der Füße 7 an einem Zwischenstück 13 deutlicher ersichtlich ist. Der beschriebene Aufbau ergibt einen Aufstehstuhl in Form eines Freischwingers.
  • Fig. 4 zeigt einen teilweise geschnittenen Ausschnitt des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Aufstehstuhls, wobei eine Mechanik für eine Schwenkbewegung des Sitzteils 2 verdeutlicht ist. Durch die rohrförmige Armlehne des oberen Gestellteils 3 ist das den hinteren Bereich der Sitzfläche 2 haltende Seil 9 über eine erste und eine zweite Umlenkrolle 14, 15 geführt und im oberen Endbereich des nach oben gerichteten Abschnitts 5 des unteren Gestellteils 4 an einer Befestigungsstelle 16 angebracht. Wird das obere Gestellteil 3 gegenüber dem unteren Gestellteil 4 nach oben geführt, so wird infolge der Anordnung des Seils 9 der hintere Bereich des Sitzteils 2 nach oben geschwenkt.
  • Aus Fig. 5 geht die Führung eines Seils 24 in dem Hohlraum des rohrförmigen unteren Gestellteils 4 hervor. Wie die weiteren Fig. 5A, 5B und 6 zeigen, ist das Seil 24 aus dem boxartigen Träger 11 über eine Umlenkrolle 23 in den Fußabschnitt des unteren Gestelltes 4 geführt und verläuft über eine weitere Rolle 18 in den nach oben gerichteten Abschnitt 5 des unteren Gestellteils 4 und ist in diesem über eine obere Umlenkrolle 17 nach unten geführt und an einem Koppelglied 19 angebracht, das mit dem rohrförmigen, nach unten führenden Abschnitt des oberen Gestellteils 3 durch einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 20 verbunden ist. Wird das Seil 24 in den boxartigen Träger 11 gezogen, so hebt sich das obere Gestellteil 3, wobei das Koppelglied 19 in dem Schlitz 20 und mit diesem der nach unten führende Abschnitt des oberen Gestellteils 3 teleskopartig auf dem nach oben gerichteten Abschnitt 5 des unteren Gestellteils 4 geführt ist. Zum Verbessern der teleskopartigen Führung können zwischen dem nach unten führenden Abschnitt des oberen Gestellteils 3 und dem nach oben gerichteten Abschnitt 5 des unteren Gestellteils 4 Gleit- oder Rollelemente 31,31' vorgesehen sein. Mit einem Anheben des oberen Gestellteils 3 wird auch die anhand der Fig. 4 beschriebene Kippbewegung der Sitzfläche 2 bewirkt.
  • Wie Fig. 6 zeigt, weist die in dem boxartigen Träger 11 untergebrachte Zugeinrichtung ein Speicherelement in Form einer Spanneinheit bzw. Gasfeder 26 auf, an deren Hubstange das Seil 24 derart angeschlossen ist, daß beim Ausfahren der Hubstange das Seil 24 in den boxartigen Träger 11 eingezogen wird. Andererseits wird entsprechend auch ein in dem gegenüberliegenden rohrförmigen Fußabschnitt und nach oben gerichteten Abschnitt des unteren Gestellteils 4 geführtes weiteres Seil 25 beim Ausfahren der Hubstange in den boxartigen Träger 11 eingezogen. Das weitere Seil 25 ist dazu über eine in dem boxartigen Träger 11 angeordnete Umlenkrolle 21 geführt und mit seinem Ende entsprechend dem Seil 24 an dem Endabschnitt der Hubstange der Gasfeder 26 angebracht. Zur Führung des weiteren Seils 25 in dem Fußabschnitt des unteren Gestellteils 4 ist eine weitere Umlenkrolle 22 vorgesehen.
  • Gemäß Fig. 6A weist die Zugeinrichtung zwei parallel geschaltete Spanneinheiten in Form der Gasfeder 26 und einer zusätzlichen Gasfeder 58 auf, die ein weiteres Speicherelement bildet. Die zusätzliche Gasfeder 58 kann mittels eines elektrisch (oder hydraulisch) betriebenen Antriebs 54 vorgespannt werden. Dazu wird beispielsweise mittels eines Getriebes 57 und Rollen 55, 56, 53 eine Umlenkeinheit zum Führen von Spannseilen mit einer Art Seilwinde gebildet. Mit einem derartigen Aufbau kann zu einem Zeitpunkt, in dem die obere Position der Stützfläche 2 erreicht und diese entlastet ist, die zusätzliche Gasfeder 58 vorgespannt werden, so daß beim Setzvorgang die verminderte Kraft der allein wirkenden Gasfeder 26 wirksam ist. Zum Aufstehen wird die zusätzliche Gasfeder 58 zugeschaltet, so daß der Aufstehvorgang von beiden Gasfedern 26, 58 unterstützt wird. In dieser Weise können auch Einheiten mit mehr als zwei Gasfedern betrieben werden, wobei mehr als eine zusätzliche Gasfeder vorgesehen sein können. Um den Hebevorgang mit allen Gasfedern auszulösen wird das Betätigungselement 12 betätigt, bis die Aufstehposition erreicht ist.
  • Fig. 7 zeigt den beschriebenen Aufstehstuhl in hochgefahrener Stellung, in der auch die Sitzfläche 2 gekippt ist. Die Fig. 8 und 9 zeigen ebenfalls den Aufstehstuhl in hochgefahrener Position, wobei der gesamte Aufstehstuhl zum Bewegen auf den Füßen 7 schräg gestellt ist, die z. B. um eine vertikale Achse eine Roll- oder eine Gleitbewegung ermöglichen.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Aufstehhilfe in Form eines Aufstehstuhls, und zwar ebenfalls eines Freischwingers. Auch dieser Stuhl besteht aus einem unteren Gestellteil 4, einem oberen Gestellteil 3, Füßen 7, einer Stützfläche in Form einer Sitzfläche 2 und einer Rückenlehne 1. Der vordere Abschnitt der Sitzfläche 2 ist auf einem Tragabschnitt mit einem ersten Verbindungs- und Führungsstück 31 a gelagert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der boxartige Träger 30 unter der Sitzfläche 2 angeordnet, wie Fig. 11 zeigt. In Fig. 12 ist die Verstellmechanik dieses Ausführungsbeispiels mit Einzelteilen wiedergegeben. In Fig. 13 ist die Führung eines ersten Seils 39 in dem Hohlraum des aus dem unteren und oberen Gestellteil 4, 3 gebildeten Gestells im einzelnen dargestellt. Das erste Seil 39 verläuft entsprechend einem auf der anderen Seite angeordneten weiteren Seil 40 von einer Anbindungsstelle an dem Ende einer Hubstange der Spanneinheit 45 über eine erste bzw. zweite Rolle 35, 36 über das erste Verbindungs- und Führungsstück 31a bzw. ein weiteres Verbindungs- und Führungsstücke 32 über einen Schlitz 20' in den Hohlraum des nach oben gerichteten Abschnitts 5 des unteren Gestellteils 4, wobei das erste Seil 39 über eine seitlich an der Sitzfläche 2 angeordnete dritte Rolle 44 nach oben umgelenkt wird. In dem Hohlraum des Gestells ist oberhalb des Schlitzes 20' ein oberes Umlenkelement 17' angeordnet, über das das erste Seil 39 (und entsprechend auch das weitere Seil 40) nach unten zu einem Verankerungselement 42 geführt und dort mittels einer Klemmung 43 festgelegt ist. Beim Einziehen des ersten Seils 39 und des zweiten Seils 40 in den boxartigen Träger 30 wird somit die Sitzfläche 2 mit den Tragabschnitten 31a, 32, Anschlußstücken 37, 38 und Verbindern 41 angehoben. Gleichzeitig wird auch der hintere Bereich der Sitzfläche 2 mittels weiterer Seile 9' angehoben, die über ein jeweiliges Distanzstück 50 und Koppelstück 51 aus den Armlehnen des oberen Gestellteils 3 geführt und unter der Sitzfläche 2 an eine weitere Spanneinheit 46 angeschlossen sind. Dabei sind die weiteren Seile 9' über vierte Rollen 47 mit Verbindungsgliedern 48 geführt und die Sitzfläche 2 mittels Befestigungsstücken 49 mit den weiteren Seilen 9' verbunden.
  • Die Fig. 15A bis 15D zeigen verschiedene weitere Ausführungsbeispiele für Aufstehhilfen, bei denen die beschriebenen Mechaniken einsetzbar sind, und zwar einen Rollstuhl, eine höhenverstellbare Stehhilfe, einen Hocker und eine Bewegungshilfe jeweils in abgesenktem und in eine geeignete Position hochgefahrenem Zustand. Die jeweilige Kraft zum Hochfahren und Absenken läßt sich mittels entsprechender, gegebenenfalls einstellbarer Gasfedern an das Gewicht des Benutzers anpassen. Die hochgefahrene Position läßt sich mittels eines Betätigungselements entsprechend dem Betätigungselement 12 der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele einstellen. Das Betätigungselement 12 ist über eine geeignete Verbindung, z. B. ein Verbindungsseil mit den Spannenheiten verbunden. Die zusätzliche Gasfeder 58 wird beim Herablassen des Benutzers vorzugsweise von dem Antrieb 54 gelöst. Beim Anheben ist das Stoppen mittels des Betätigungselements in der gewünschten Position möglich.

Claims (10)

  1. Aufstehhilfe für Behinderte mit einem unteren und einem oberen Gestellteil (3,4) und einem gegenüber dem unteren Gestellteil (4) höhenverstellbaren Stützabschnitt (2,2',2''), der an einem Tragabschnitt (3,8,9,10;31,37,44) angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Gestellteil (4) mindestens einen nach oben gerichteten, hohlen Abschnitt (5) aufweist, in dem ein flexibles Element (24;39) verläuft,
    daß das flexible Element (24;39) mit einem Teil (19;44) des Tragabschnitts (3,8,9,10;31,37,44) in Verbindung steht und
    daß das flexible Element (24;39) zum Spannen desselben und Anheben des Stützabschnitts (2,2',2'') an eine in einem boxartigen Träger (11,30) untergebrachte Zugeinrichtung (26,45,58) angeschlossen ist.
  2. Aufstehhilfe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugeinrichtung (26,45,58) mindestens zwei parallel geschaltete Spanneinheiten (26,58) aufweist, von denen beim Aufstehen beide und beim Herablassen eine wirksam geschaltet ist.
  3. Aufstehhilfe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Herablassen die Sitzenergie in der Zugeinrichtung (26,45,58) zumindest teilweise speicherbar ist.
  4. Aufstehhilfe nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine elektrisch betriebene Mechanik (53,54,55,56,57) oder Hydraulik vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, daß damit eine der Spanneinheiten (26,58) nach dem Aufstehen in einem unbelasteten Zustand vorgespannt wird.
  5. Aufstehhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Gestellteil (4) zwei parallele nach oben gerichtete hohle Abschnitte (5) aufweist, auf die zwei darauf abgestimmte, nach unten gerichtete Abschnitte des oberen Gestellteils (3) teleskopartig aufgeschoben sind,
    daß die nach unten gerichteten Abschnitte mit Koppelgliedern (19) versehen sind, die über Schlitze (20) in das Innere der nach oben gerichteten Abschnitte (5) ragen und
    daß die Koppelglieder (19) mit dem unteren Ende eines nach oben führenden Abschnitts des Seils (24) verbunden sind, der beim Aufstehen mittels der Zugeinrichtung (26,58) nach oben gezogen wird, und
    daß der Stützabschnitt (2,2',2'') an dem oberen Gestellteil (3) mit diesem verschieblich angebracht ist.
  6. Aufstehhilfe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Gestellteil (4) einen horizontalen hohlen Fußteil aufweist, dessen Hohlraum mit dem Hohlraum der nach oben gerichteten Abschnitte (5) in Verbindung steht,
    daß der boxartige Träger (11) am Fußteil angebracht ist und
    daß der nach oben führende Abschnitt des Seils (24) über ein in dem jeweiligen nach oben gerichteten Abschnitt (5) des unteren Gestellteils (4) angeordnetes Umlenkelement (17) nach unten geführt und über weitere Umlenkelemente (18,23,22,21) an die Zugeinrichtung (26,58) angeschlossen ist.
  7. Aufstehhilfe nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie als freischwingender Stuhl ausgebildet ist, bei dem der Stützabschnitt als Sitzfläche (2) ausgebildet ist, die in ihrem vorderen Bereich zwischen den beiden nach unten gerichteten Abschnitten des oberen Gestellteils (3) gelenkig gelagert ist,
    daß die beiden nach unten führenden Abschnitte oberhalb der Sitzfläche (2) beidseitig nach hinten verlaufende Armlehnen bilden, an denen ein Betätigungselement (12) zum Auslösen der Zugeinrichtung (26,58) und Erreichen der Aufstehposition angeordnet ist, und die eine Rückenlehne (1) tragen,
    daß an einem oberen Bereich des nach oben gerichteten Abschnitts (5) des unteren Gestellteils (4) jeweils ein weiteres Seil (9) angeschlossen ist, das durch die Armlehnen bis über den hinteren Bereich der Sitzfläche (2) geführt und mit dieser verbunden ist.
  8. Aufstehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der boxartige Träger (30) mit der Zugeinrichtung (45) unter der als Sitzfläche (2) ausgebildeten Stützfläche angeordnet ist,
    daß das Seil (39) über seitlich an dem vorderen Abschnitt der Sitzfläche (2) angeordnete Umlenkelemente (44) durch seitlich an den beiden nach oben gerichteten Abschnitten (5) des unteren Gestellteils (4) vorgesehene Schlitze (20') in diese geführt ist, nach oben verläuft und über jeweilige obere Umlenkelemente (17') nach unten geführt und mit einem Endbereich in dem unteren Gestellte (4) an einem Verankerungselement (42) festgelegt ist.
  9. Aufstehhilfe nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Gestellteil (3) Armlehnen aufweist, von deren Unterseite jeweils ein weiteres Seil (9') zu dem hinteren Bereich der in ihrem vorderen Bereich schwenkbar gelagerten Sitzfläche (2) geführt ist, und
    daß unter der Sitzfläche (2) eine weitere Spanneinheit (45) vorgesehen ist, die mit den beiderseitigen weiteren Seilen (9') derart zusammenwirkt,
    daß der hintere Bereich der Sitzfläche (2) eine nach oben wirkende Kraft erfährt.
  10. Aufstehhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fußabschnitt des unteren Gestellteils (4) vier tellerartige, gleitende oder rollende Füße (7) aufweist.
EP97108303A 1996-05-23 1997-05-22 Aufstehhilfe Withdrawn EP0808621A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620802 1996-05-23
DE19620802 1996-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808621A2 true EP0808621A2 (de) 1997-11-26
EP0808621A3 EP0808621A3 (de) 1998-01-07

Family

ID=7795135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108303A Withdrawn EP0808621A3 (de) 1996-05-23 1997-05-22 Aufstehhilfe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0808621A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019229730A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Jenkins Joyce J Platform for lifting an individual from a fallen position

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB531184A (en) * 1939-06-28 1940-12-31 Robert Alexander Douglas Flemi Improvements in or relating to invalid chairs and the like
GB2181047A (en) * 1985-09-26 1987-04-15 Lincoln Frederick Baird An orthopedic chair

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB531184A (en) * 1939-06-28 1940-12-31 Robert Alexander Douglas Flemi Improvements in or relating to invalid chairs and the like
GB2181047A (en) * 1985-09-26 1987-04-15 Lincoln Frederick Baird An orthopedic chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019229730A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Jenkins Joyce J Platform for lifting an individual from a fallen position

Also Published As

Publication number Publication date
EP0808621A3 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337536C2 (de)
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
DE2618943A1 (de) Lehnstuhl mit motorisch betriebener kipplehnen- und sitzhebemechanik
DE7711866U1 (de) Hubstuhl
DE2910574A1 (de) Gynaekologischer stuhl
DE4437513C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
WO2016050941A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
DE3126003A1 (de) Verstellbarer sessel
EP0902677B1 (de) Zahnärzlicher patientenstuhl mit einer vorrichtung zur zwangsgekoppelten verstellung von sitz und rückenlehne
EP0405542A2 (de) Rollstuhl
EP1280494B1 (de) Badewannenlifter
EP2679211B1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung
EP0808621A2 (de) Aufstehhilfe
DE19842618B4 (de) Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem, in seiner Neigung einstellbarem Stuhlgestell für Behinderte, insbesondere zur Benutzung in Wohnräumen
DE19732950C2 (de) Rollstuhlschaukel
DE4135841A1 (de) Klappsitzelement
DE2629475A1 (de) Kipplehnstuhl
DE19532671C2 (de) Verstellbare Liege
DE19702171A1 (de) Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung mit Wirbelsäulenentlastung
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
DE10058546A1 (de) Verwandlungsmöbel
DE4430303A1 (de) Sitzmöbel mit ausklappbarer Beinstütze
AT400505B (de) Möbel mit einer rückenlehne
DE3301352C2 (de) Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE2045958C3 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Hinsetzens und des Aufstehens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010529

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021203