EP0807580A1 - Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgussbeutel - Google Patents

Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgussbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP0807580A1
EP0807580A1 EP97107929A EP97107929A EP0807580A1 EP 0807580 A1 EP0807580 A1 EP 0807580A1 EP 97107929 A EP97107929 A EP 97107929A EP 97107929 A EP97107929 A EP 97107929A EP 0807580 A1 EP0807580 A1 EP 0807580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
infusion bag
recesses
needles
passed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97107929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0807580B1 (de
Inventor
Gerhard P. Dr. Klar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haussler & Sauter KG
Original Assignee
Haussler & Sauter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haussler & Sauter KG filed Critical Haussler & Sauter KG
Publication of EP0807580A1 publication Critical patent/EP0807580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0807580B1 publication Critical patent/EP0807580B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/04Attaching, or forming and attaching, string handles or tags to tea bags

Definitions

  • the invention relates to a method for attaching a thread, in particular a thread provided with a label, to an infusion bag or the like.
  • an infusion bag which can be closed by means of a piece of thread.
  • the infusion bag has a pre-bent transverse fold near the upper end of the bag provided with punctures, through which the thread piece is passed above and below the transverse fold.
  • the thread piece above the transverse fold is provided with a differently designed anchor which interacts with the infusion bag as an anchor plate.
  • the infusion bag can thus be closed by the thread piece, but the manner in which the thread piece is to be passed through four punctures to be incorporated into the infusion bag is not disclosed.
  • This arrangement of a piece of thread does not appear to be suitable for a rational mechanical attachment of a thread to an infusion bag, but rather this thread closure should serve to make it easy to fill and empty an infusion bag by hand.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for attaching a thread to an infusion bag, by means of which the thread can be easily and mechanically fastened to the head part of the infusion bag in a simple manner, so that no metallic clips or other foreign substances are necessary. Rather, the thread should be passed through the head part of the infusion bag in a few operations in such a way that it is reliably and firmly closed by the thread.
  • the catching needles should be guided at least over a portion of the adjustment path and the two ends of the thread released from the catching needles should be guided in one of the guide needles associated with a guide member, e.g. B. in two guide channels.
  • a tea bag with a thread attached to its head part which is attached by this method, is characterized in that three recesses arranged side by side are machined into the head part of the tea bag and that the thread is formed between the outer recesses and the central recess Loops around webs and with both ends through a loop that extends through the middle recess.
  • the infusion bag shown in FIGS. 2 and 10 and designated 1 is provided with a folded head part 2, into which three recesses 3, 4 and 5 are machined side by side, through which a thread 11 is to be passed.
  • the thread 11 is wound on a supply roll 12 and is removed by means of a gripper 13, which is adjustable in the direction of the supply roll 12, and held tensioned according to FIG. 1.
  • the thread 11 is also assigned a guide rail 14 which has a longitudinal groove 15 for receiving the thread 11. After the thread 11 has been severed by means of a pair of scissors 20, it is deposited in the longitudinal groove 15 of the guide rail 14, as shown in FIG. 2.
  • two catch pins 21 and 22 are provided which are adjustable perpendicular to the thread 11 and at their free ends with eyelets 23 and 24, respectively are provided.
  • the thread 11 resting on the guide rail 14, which is guided through a guide member 19 connected downstream of the supply roll 12, e.g. B. by means of an acting on the guide rail 14 schematically shown adjusting member 14 'parallel to the infusion bag 11, so that a secure reception of the thread 11 is ensured by the catch needles 21 and 22.
  • cutouts 16, 17 and 18 are incorporated into the guide rail 14, which correspond to the recesses 3, 4 and 5 provided in the head part 2 of the infusion bag 1 .
  • the two catch pins 21 and 22 according to FIG. 3 are pushed together with the aid of a guide member 25 through the central recess 3 of the head part 2 of the infusion bag 1 and the associated cutout 16 of the guide rail 14, so that their eyelets 23 and 24 receive the cut thread 11 can.
  • the catching needles 21 and 22, as shown in FIG. 4 are withdrawn and the thread 11 is taken along, a loop 31 is thus pulled through the recess 3 of the head part 2.
  • the loop 31 is then widened, the catching needles 21 and 22 are then separated from one another by means of the guide member 25 through the recesses 4 and 5 of the head part 2 and the associated recesses 17 and 18 of the guide rail 14 in turn in the area of brought this overlying thread 11 so that the eyelets 23 and 24 can accommodate this.
  • the catch pins 21 and 22 are guided, at least in the end region of their adjustment path, through the guide member 25 provided with two associated guide channels 28 and 29, through which the two ends 11 'and 11' 'of the thread 11, as soon as the catch pins 21 and 22, as this is shown in FIG. 8, from which the thread 11 has been released.
  • a label 10 can now be attached to the two ends 11 'and 11' 'of the thread 11, in which the label is attached, for example glued, to the thread 11 with the aid of two adjustable jaws 8 and 9.
  • the gripping tongs 13 are adjusted in the direction of the supply roll 12 in order to pick up the end of the thread 11 protruding from the guide member 15 in front of the guide member 15 and tighten it according to FIG. 1, so that a further infusion bag can be provided with a thread in the same way.
  • the label 10 is thus attached to the head part 2 of the infusion bag 1, as can be seen in FIG. 10, with the aid of the thread 11 passed through the recesses 3, 4 and 5, and the infusion bag 1 is also fastened by the thread 11, which is the securely closes both webs 6 and 7 formed between the middle recess 3 and the two outer recesses 4 and 5 of the head part 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Nach einem Verfahren zur Anbringung eines Fadens (11) an einem Aufgußbeutel (1) ist vorgesehen, in dessen gefaltetes Kopfteil (2) drei Ausnehmungen (3, 4, 5) einzuarbeiten und den Aufgußbeutel (1) derart neben dem gespannten Faden (11) anzuordnen, daß dieser in Höhe der Ausnehmungen (3, 4, 5) verläuft. Sodann werden durch die mittlere Ausnehmung (3) zwei Fangnadeln (21, 22) hindurchgeführt, die den abgelängten Faden (11) aufnehmen und in Form einer Schlaufe (31) durch die mittlere Ausnehmung (3) hindurchziehen. Durch seitliches Verstellen der Fangnadeln (21) wird die Schlaufe (31) aufgespreizt und danach werden die Fangnadeln (21, 22) durch die beiden äußeren Ausnehmungen (4, 5) hindurchgeführt, der Faden (11) wird von diesen aufgenommen und in Form zweier weiterer Schlaufen (32, 33) durch die aufgespreizte Schlaufe (31) hindurchgezogen. Letztlich werden die Fangnadeln (21, 22) so weit von dem Aufgußbeutel (1) entfernt, daß die beiden Enden (11', 11'') des Fadens (11) durch die beiden äußeren Ausnehmungen (3, 4) gezogen und der Faden (11) die Stege (6, 7) zwischen den beiden äußeren Ausnehmungen (4, 5) und der mittleren Ausnehmung (3) umschlingt. Durch diese Verfahrensweise kann ein Faden (11) maschinell am Kopfteil (2) eines Aufgußbeutels (1) befestigt werden, ohne daß mechanische Klammern oder Fremdstoffe dazu notwendig sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anbringung eines Fadens, insbesondere eines mit einem Etikett versehenen Fadens, an einem Aufgußbeutel oder dgl..
  • Durch die DE-78 27 641-U1 ist ein Aufgußbeutel bekannt, der mittels eines Fadenstückes verschließbar ist. Der Aufgußbeutel weist hierbei eine vorgeknickte Querfaltung in der Nähe des oberen mit Einstichen versehenen Beutelendes auf, durch das das Fadenstück oberhalb und unterhalb der Querfaltung hindurchgeführt ist. Außerdem ist das Fadenstück oberhalb der Querfaltung mit einer unterschiedlich ausgebildeten Verankerung versehen, die mit dem Aufgußbeutel als Ankerplatte zusammenwirkt.
  • Durch das Fadenstück ist der Aufgußbeutel somit zwar verschließbar, in welcher Weise das Fadenstück aber durch vier in den Aufgußbeutel einzuarbeitende Einstiche hindurchzuführen ist, ist nicht offenbart. Für eine rationelle maschinelle Anbringung eines Fadens an einem Aufgußbeutel erscheint diese Anordnung eines Fadenstückes nicht geeignet zu sein, vielmehr dürfte dieser Fadenverschluß dazu dienen, um einen Aufgußbeutel von Hand leicht aufzufüllen und entleeren zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgußbeutel zu schaffen, mittels dem der Faden auf einfache Weise maschinell am Kopfteil des Aufgußbeutels äußerst sicher zu befestigen ist, so daß zur Verbindung eines Fadens mit einem Beutel keine metallischen Klammern oder andere Fremdstoffe notwendig sind. Vielmehr soll der Faden in wenigen Arbeitsgängen derart durch das Kopfteil des Aufgußbeutels hindurchgeführt werden, daß dieser durch den Faden zuverlässig und fest verschlossen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist das Verfahren zur Anbringung eines Fadens, insbesondere eines mit einem Etikett versehenen Fadens, an einem Aufgußbeutel oder dgl. gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte,
    • daß der Aufgußbeutel in dem vorzugsweise gefalteten Kopfteil mit drei mit seitlichem Abstand nebeneinander angeordneten Ausnehmungen versehen und derart neben dem auf einer Rolle oder dgl. bevorrateten und mittels einer an seinem freien Ende ansetzbaren in Richtung der Rolle verstellbaren Greifzange gespannten Faden angeordnet wird, daß der Faden etwa in Höhe der Ausnehmungen des Aufgußbeutels verläuft,
    • daß sodann durch die mittlere Ausnehmung achssenkrecht zu dem Faden zwei Fangnadeln hindurchgeführt werden, die mit ihren beispielswweise als Ösen ausgebildeten Enden den Faden aufnehmen,
    • daß daraufhin oder zuvor der Faden abgelängt, die Greifzange geöffnet und der Faden mittels der Fangnadeln in Form einer Schlaufe durch die mittlere Ausnehmung hindurchgezogen wird,
    • daß die Schlaufe durch seitliches Verstellen der Fangnadeln aufgespreitzt wird, daß danach die Fangnadeln durch die beiden äußeren Ausnehmungen des Kopfteils hindurchgeführt werden, der Faden von deren Ösen aufgenommen und in Form zweier weiterer Schlaufen durch die aufgespreizte Schlaufe hindurchgeführt wird und
    • daß letztlich die Fangnadeln so weit von dem Aufgußbeutel entfernt werden, daß die beiden Enden des Fadens durch die beiden äußeren Ausnehmugnen gezogen werden und der Faden die Stege zwischen den beiden äußeren Ausnehmungen und der mittleren Ausnehmung umschlingt.
  • Des weiteren ist es zweckmäßig, an den freien Enden des durch die beiden äußeren Ausnehmungen des Aufgußbeutels hindurchgeführten Fadens das Etikett mittels zustellbarer Werkzeuge zu befestigen, beispielsweise anzukleben, anzuschweißen oder anzuheften.
  • Während der Durchführung des Fadens durch die Ausnehmungen des Aufgußbeutels sollten die Fangnadeln zumindest über einen Teilbereich des Verstellweges geführt und die beiden von den Fangnadeln gelösten Enden des Fadens sollten in einem der Fangnadeln zugeordneten Führungsglied, z. B. in zwei Führungskanälen, gehalten werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, den seitlich neben dem Aufgußbeutel angeordneten Faden zum Einführen in die Ösen der Fangnadeln vor oder während der Aufnahme durch diese zumindest an einem Endbereich, beispielsweise mittels der Greifzange, parallel zu dem Aufgußbeutel zu verstellen.
  • Angebracht ist es auch, den durch die Ausnehmungen des Aufgußbeutels hindurchzuführenden abgelängten Faden vor und während des Durchziehens in einer mit einer Aufnahmerille und den Ausnehmungen zugeordneter Freisparungen versehenen vorzugsweise höhenverstellbaren Führungsschiene zu halten und die Fangnadeln zum Aufspreizen der durch die mittlere Ausnehmung des Kopfstückes hindurchgeführten Schlaufe z. B. mittels Führungsbacken des Führungsgliedes parallel zu dem Aufgußbeutel zu verstellen.
  • Ein Aufgußbeutel mit einem an dessen Kopfteil befestigten Faden, der nach diesem Verfahren angebracht ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß in das Kopfteil des Aufgußbeutels drei mit seitlichem Abstand nebeneinander angeordnete Ausnehmungen eingearbeitet sind und daß der Faden die zwischen den äußeren Ausnehmungen und der mittleren Ausnehmung gebildeten Stege umschlingt und mit den beiden Enden durch eine die mittlere Ausnehmung durchgreifende Schlaufe hindurchgeführt ist.
  • Mittels dem gemäß der Erfindung vorgesehenen Verfahren ist es auf einfache Weise möglich, einen Faden, an dem ein Etikett angebracht werden kann, am Kopfteil eines Aufgußbeutels zu befestigen, ohne daß dazu metallische Klammern oder Fremdstoffe wie z. B. ein Kleber, erforderlich sind. Der seitlich neben dem Aufgußbeutel gespannte Faden wird vielmehr mit Hilfe zweier Fangnadeln durch in dessen Kopfteil vorgesehene Ausnehmungen hindurchgeführt und ist in dem Bereich zwischen den beiden Ausnehmungen am Kopfteil abgestützt bzw. umschlingt die zwischen den Ausnehmungen befindlichen Stege, so daß der Faden fest mit dem Kopfteil des Aufgußbeutels verbunden und dieser somit zuverlässig verschlossen ist. Mit Hilfe des vorschlagsgemäßen Verfahrens wird somit ein Beutelverschluß geschaffen, der allen Anforderungen gerecht und durch den ein aus dem Inhalt des Aufgußbeutels erstelltes Getränk geschmacklich nicht beeinträchtigt wird.
  • In der Zeichnung sind die einzelnen Verfahrensschritte zur Anbringung eines Fadens am Kopfteil eines Aufgußbeutels im einzelnen dargestellt. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    einen gespannten an einem Aufgußbeutel anzubringenden Faden mit zugeordneter Führungsschiene, in Vorderansicht,
    Figur 2
    den mit drei Ausnehmungen versehenen Aufgußbeutel mit seitlich neben dessen Kopfteil in der Führungsschiene eingelegten abgelängten Faden, in Ausgangslage und Vorderansicht,
    Figur 3
    die Aufnahme des Fadens mittels zweier durch die mittlere in das Kopfteil des Aufgußbeutels eingearbeitete Ausnehmung hindurchgeführter Fangnadeln, in Draufsicht,
    Figur 4
    die Durchführung des abgeschnittenen Fadens in Form einer Schlaufe durch die mittlere Ausnehmung des Kopfteils mittels der Fangnadeln, ebenfalls in Draufsicht,
    Figur 5
    das Aufspreizen der Schlaufe durch die Fangnadeln, in Draufsicht,
    Figur 6
    die Aufnahme des auf der Führungsschiene verbliebenen Fadens mittels der durch die beiden äußeren Ausnehmungen des Kopfteils hindurchgeführten Fangnadeln, ebenfalls in Draufsicht,
    Figur 7
    die Durchführung des Fadens in Form zweier Schlaufen durch die beiden äußeren Ausnehmungen des Kopfteils, in Draufsicht,
    Figur 8
    den Endzustand des durch die drei Ausnehmungen durchgeführten Fadens, wiederum in Draufsicht,
    Figur 9
    die Anbringung eines Etiketts an den beiden Enden des Fadens, in einem Schnitt nach IX - IX der Figur 8, und
    Figur 10
    den Aufgußbeutel nach Figur 1 mit angebrachtem mit einem Etikett versehenen Faden, in einer perspektivischen Darstellung.
  • Der in den Figuren 2 und 10 dargestellte und mit 1 bezeichnete Aufgußbeutel ist mit einem gefalteten Kopfteil 2 versehen, in das mit seitlichem Abstand nebeneinander drei Ausnehmungen 3, 4 und 5 eingearbeitet sind, durch die ein Faden 11 hindurchgeführt werden soll. Der Faden 11 ist hierbei auf einer Vorratsrolle 12 aufgewickelt und wird mittels einer Greifzange 13, die in Richtung der Vorratsrolle 12 verstellbar ist, von dieser abgenommen und gemäß Figur 1 gespannt gehalten.
  • Dem Faden 11 ist des weiteren eine Führungsschiene 14 zugeordnet, die zur Aufnahme des Fadens 11 eine Längsrille 15 aufweist. Nach dem Durchtrennen des Fadens 11 mittels einer Schere 20 wird dieser, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, in der Längsrille 15 der Führungsschiene 14 abgelegt.
  • Zur Durchführung des Fadens 11durch die Ausnehmungen 3, 4 und 5 sind, wie dies den Figuren 3 bis 8 zu entnehmen ist, zwei Fangnadeln 21 und 22 vorgesehen, die achssenkrecht zu dem Faden 11 verstellbar und an ihren freien Enden mit Ösen 23 bzw. 24 versehen sind. Zur Einbringung des Fadens 11 in die Ösen 23 und 24 kann der auf der Führungsschiene 14 aufliegende Faden 11, der durch ein der Vorratsrolle 12 nachgeschaltetes Führungsglied 19 hindurchgeführt ist, z. B. mittels eines auf die Führungsschiene 14 einwirkenden schematisch dargestellten Verstellgliedes 14' parallel zu dem Aufgußbeutel 11 verstellt werden, so daß eine sichere Aufnahme des Fadens 11 durch die Fangnadeln 21 und 22 gewährleistet ist. In die Führungsschiene 14 sind des weiteren, um die Fangnadeln 21 und 22 in den Bereich des Fadens 11 bringen zu können, Freisparungen 16, 17 und 18 eingearbeitet, die mit den in dem Kopfteil 2 des Aufgußbeutels 1 vorgesehenen Ausnehmungen 3,4 und 5 korrespondieren.
  • Zunächst werden die beiden Fangnadeln 21 und 22 gemäß Figur 3 mit Hilfe eines Führungsgliedes 25 gemeinsam durch die mittlere Ausnehmung 3 des Kopfteils 2 des Aufgußbeutels 1 sowie die zugeordnete Freisparung 16 der Führungsschiene 14 geschoben, so daß deren Ösen 23 und 24 den abgeschnittenen Faden 11 aufnehmen können. Daraufhin werden die Fangnadeln 21 und 22, wie dies in Figur 4 dargestellt ist, zurückgezogen und der Faden 11 wird dabei mitgenommen, durch die Ausnehmung 3 des Kopfteils 2 wird somit eine Schlaufe 31 hindurchgezogen.
  • Durch seitliches Verstellen zweier das Führungsglied 25 bildender Backen 26 und 27, wie dies in Figur 5 gezeigt ist, wird sodann die Schlaufe 31 aufgeweitet, die Fangnadeln 21 und 22 werden daraufhin getrennt voneinander mittels des Führungsgliedes 25 durch die Ausnehmungen 4 und 5 des Kopfteils 2 sowie die zugeordneten Freisparungen 17 und 18 der Führungsschiene 14 wiederum in den Bereich des auf dieser aufliegenden Fadens 11 gebracht, so daß deren Ösen 23 und 24 diesen aufnehmen können.
  • Werden die Fangnadeln 21 und 22 gemäß Figur 7 nunmehr zurückgezogen, bilden sich zwei weitere Schlaufen 32 und 33 aus, die durch die Schlaufe 31 hindurchgeführt werden.
  • Die Fangnadeln 21 und 22 werden dabei, zumindest im Endbereich ihres Verstellweges durch das mit zwei zugeordneten Führungskanälen 28 und 29 versehenes Führungsglied 25 hindurchgeführt, durch die die beiden Enden 11' und 11'' des Fadens 11, sobald die Fangnadeln 21 und 22, wie dies in Figur 8 gezeigt ist, von dem Faden 11 gelöst sind, gehalten werden. An den beiden Enden 11' und 11'' des Fadens 11 kann nunmehr gemäß Figur 9 ein Etikett 10 angebracht werden, in dem dieses mit Hilfe zweier zustellbarer Backen 8 und 9 als Werkzeuge an dem Faden 11 befestigt, beispielsweise angeklebt, wird.
  • Nach Beendigung dieses Arbeitsschrittes wird die Greifzange 13 in Richtung der Vorratsrolle 12 verstellt, um vor dem Führungsglied 15 das aus diesem ragende Ende des Fadens 11 aufzunehmen und gemäß Figur 1 zuspannen, so daß ein weiterer Aufgußbeutel in gleicher Weise mit einem Faden versehen werden kann.
  • An dem Kopfteil 2 des Aufgußbeutels 1 ist, wie dies der Figur 10 zu entnehmen ist, mit Hilfe des durch die Ausnehmungen 3, 4 und 5 hindurchgeführten Fadens 11 somit das Etikett 10 befestigt, außerdem ist der Aufgußbeutel 1 durch den Faden 11, der die beiden zwischen der mittleren Ausnehmung 3 und den beiden äußeren Ausnehmungen 4 und 5 des Kopfteils 2 gebildeten Stege 6 und 7umschlingt, sicher verschlossen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Anbringung eines Fadens (11), insbesondere eines mit einem Etikett (10) versehenen Fadens (11), an einem Aufgußbeutel (1) oder dgl.,
    gekennzeichnet durch
    folgende Verfahrensschritte:
    daß der Aufgußbeutel (1) in dem vorzugsweise gefalteten Kopfteil (2) mit drei mit seitlichem Abstand nebeneinander angeordneten Ausnehmungen (3, 4, 5) versehen und derart neben dem auf einer Rolle (12) oder dgl. bevorrateten und mittels einer an seinem freien Ende ansetzbaren in Richtung der Rolle (12) verstellbaren Greifzange (13) gespannten Faden (11) angeordnet wird, daß der Faden (11) etwa in Höhe der Ausnehmungen (3, 4, 5) des Aufgußbeutels (1) verläuft,
    daß sodann durch die mittlere Ausnehmung (3) achssenkrecht zu dem Faden (11) zwei Fangnadeln (21, 22) hindurchgeführt werden, die mit ihren beispielswweise als Ösen (23, 24) ausgebildeten Enden den Faden (11) aufnehmen,
    daß daraufhin oder zuvor der Faden (11) abgelängt, die Greifzange (13) geöffnet und der Faden (11) mittels der Fangnadeln (21, 22) in Form einer Schlaufe (31) durch die mittlere Ausnehmung hindurchgezogen wird,
    daß die Schlaufe (31) durch seitliches Verstellen der Fangnadeln (21, 22) aufgespreitzt wird, daß danach die Fangnadeln (21, 22) durch die beiden äußeren Ausnehmungen (4, 5) des Kopfteils (2) hindurchgeführt werden, der Faden (11) von deren Ösen (23, 24) aufgenommen und in Form zweier weiterer Schlaufen (32, 33) durch die aufgespreizte Schlaufe (31) hindurchgeführt wird,
    und daß letztlich die Fangnadeln (21, 22) so weit von dem Aufgußbeutel (1) entfernt werden, daß die beiden Enden (11', 11'') des Fadens (11) durch die beiden äußeren Ausnehmungen (3, 4) gezogen werden und der Faden (11) die Stege (6, 7) zwischen den beiden äußeren Ausnehmungen (4, 5) und der mittleren Ausnehmung (3) umschlingt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den freien Enden (11', 11'') des durch die beiden äußeren Ausnehmungen (4, 5) des Aufgußbeutels (1) hindurchgeführten Fadens (11) das Etikett (10) mittels zustellbarer Werkzeuge (8, 9) befestigt, beispielsweise angeklebt, angeschweißt oder angeheftet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fangnadeln (21, 22) während der Durchführung des Fadens (11) durch die Ausnehmungen (3, 4, 5) des Aufgußbeutels (1) zumindest über einen Teilbereich des Verstellweges geführt werden und daß die beiden von den Fangnadeln (21, 22) gelösten Enden (11', 11'') des Fadens (11) in einem den Fangnadeln (21, 22) zugeordneten Führungsglied (25), z.B. in zwei mit Führungskanälen (28, 29) versehenen verstellbaren Führungsbacken (26, 27), gehalten werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der seitlich neben dem Aufgußbeutel (1) angeordnete Faden (11) zum Einführen in die Ösen (23, 24) der Fangnadeln (21, 22) vor oder während der Aufnahme durch diese zumindest an einem Endbereich, beispielsweise mittels der Greifzange (13), parallel zu dem Aufgußbeutel (1) verstellt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der durch die Ausnehmungen (3, 4, 5) des Aufgußbeutels (1) hindurchzuführende abgelängte Faden (11) vor und während des Durchziehens in einer mit einer Aufnahmerille (15) und den Ausnehmungen (3, 4, 5) zugeordneter Freisparungen (16, 17, 18) versehenen vorzugsweise höhenverstellbaren Führungsschiene (14) gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fangnadeln (21, 22) zum Aufspreizen der durch die mittlere Ausnehmung (3) des Kopfstückes (2) hindurchgeführten Schlaufe (31) z. B. mittels Führungsbacken (26, 27) des Führungsgliedes (25) parallel zu dem Aufgußbeutel (1) verstellt werden.
  7. Aufgußbeutel mit einem an dessen Kopfteil zu befestigenden Faden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in das Kopfteil (2) des Aufgußbeutels (1) drei mit seitlichem Abstand nebeneinander angeordneter Ausnehmungen (3, 4, 5) eingearbeitet sind und daß der Faden (11) die zwischen den äußeren Ausnehmungen (4, 5) und der mittleren Ausnehmung (3) gebildeten Stege (6, 7) umschlingt und mit den beiden Enden (11', 11'') durch eine die mittlere Ausnehmung (4) durchgreifende Schlaufe (31) hindurchgeführt ist.
EP97107929A 1996-05-15 1997-05-15 Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgussbeutel Expired - Lifetime EP0807580B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619518 1996-05-15
DE19619518A DE19619518A1 (de) 1996-05-15 1996-05-15 Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgußbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0807580A1 true EP0807580A1 (de) 1997-11-19
EP0807580B1 EP0807580B1 (de) 2001-07-11

Family

ID=7794342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107929A Expired - Lifetime EP0807580B1 (de) 1996-05-15 1997-05-15 Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgussbeutel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0807580B1 (de)
AT (1) ATE202988T1 (de)
DE (2) DE19619518A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746699B2 (en) * 2000-06-06 2004-06-08 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Infusion bag with string
CN103140427A (zh) * 2010-09-30 2013-06-05 机械技术有限公司 用来施加用于浸泡物质的包装件部件的方法
US9624220B2 (en) 2010-04-01 2017-04-18 Critical Outcome Technologies Inc. Compounds and method for treatment of HIV

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2673683C (en) 2007-01-11 2014-07-29 Critical Outcome Technologies, Inc. Compounds and method for treatment of cancer
CA2710039C (en) 2007-12-26 2018-07-03 Critical Outcome Technologies, Inc. Semicarbazones, thiosemicarbazones and related compounds and methods for treatment of cancer
EP3023426A1 (de) 2008-07-17 2016-05-25 Critical Outcome Technologies, Inc. Thiosemicarbazonhemmerverbindungen und krebsbehandlungsverfahren
EP4375204A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Häussler & Sauter KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filterbeutels für heissgetränke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857625A (en) * 1928-02-15 1932-05-10 Pneumatic Scale Corp Packaging machine
DE7827641U1 (de) * 1978-09-16 1979-02-08 Luig Ute Aufgussbeutel zum Selbstfuellen fuer Tee Kamille u a extrahierbare Stoffe mittels Fadenzug verschliessbar
EP0691268A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 TECNOMECCANICA S.r.l. Verfahren zum Anbinden eines Anhängers an einem Teebeutel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857625A (en) * 1928-02-15 1932-05-10 Pneumatic Scale Corp Packaging machine
DE7827641U1 (de) * 1978-09-16 1979-02-08 Luig Ute Aufgussbeutel zum Selbstfuellen fuer Tee Kamille u a extrahierbare Stoffe mittels Fadenzug verschliessbar
EP0691268A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 TECNOMECCANICA S.r.l. Verfahren zum Anbinden eines Anhängers an einem Teebeutel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746699B2 (en) * 2000-06-06 2004-06-08 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Infusion bag with string
US9624220B2 (en) 2010-04-01 2017-04-18 Critical Outcome Technologies Inc. Compounds and method for treatment of HIV
CN103140427A (zh) * 2010-09-30 2013-06-05 机械技术有限公司 用来施加用于浸泡物质的包装件部件的方法
CN103140427B (zh) * 2010-09-30 2015-04-15 机械技术有限公司 用来施加用于浸泡物质的包装件部件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE202988T1 (de) 2001-07-15
EP0807580B1 (de) 2001-07-11
DE59703994D1 (de) 2001-08-16
DE19619518A1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113309T2 (de) Antistechvorrichtung zur sicheren Handhabung einer Injektionsnadel
DE3505549C2 (de) Band zum Bilden einer dekorativen Schleife
DE2313871A1 (de) Chirurgisches instrument zum verschliessen von operationsschnitten
DE2032858B2 (de) Kabelbinder
WO1995022933A1 (de) Medizinische nadel zum legen eines fadens
EP0835809B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
EP0808283B1 (de) Verpackung mit unterlegscheiben
DE19716504A1 (de) Kompressionscerclage und Instrumentarium zum Befestigen derselben
EP0807580B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgussbeutel
EP1479612B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verknoten des Endes eines Fadens an einem flächigen Gegenstand
EP1164089B1 (de) Teebeutel und Verfahren zum Verschliessen eines Teebeutels mittels eines Fadens
DE4212789C1 (de)
EP0807579A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgussbeutel
EP0897866B1 (de) Werkzeug und Anordnung zum Binden von Gegenständen,insbesondere Kabelbäumen
EP1231142A1 (de) Werkzeug zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums
EP1164090B1 (de) Teebeutel mit einem an seinem Faden befestigten Etikett und Verfahren zum Befestigen eines Etiketts am Faden eines Teebeutels
EP0398303B1 (de) Selbsthemmende Klemmvorrichtung
DE2521855C3 (de) Gerät zum Einbringen von Zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzende Saiten einer Tennisschlägerbespannung
DE7627209U1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer einlegeleiste an einem gewebe
EP1522496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einem Aufgussbeutel
EP1468916B1 (de) Verfahren zur maschinellen Umschlingung eines Aufgussbeutels mit einem Zugfaden
DE655403C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstanzen von Borsten auf Kopf
EP0212561B1 (de) Aufgussbeutel für Tee und Verfahren zur Herstellung
DE102004002803B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verknoten eines Ballons
DE19748592A1 (de) Verbundene Bahnen einer Auslegeware sowie Verfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von Bahnen einer Auslegeware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990802

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

REF Corresponds to:

Ref document number: 202988

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010816

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010921

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030711

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515