EP0806784B1 - Schaltgerät mit bewegbaren Verbindungs-Leitungen - Google Patents

Schaltgerät mit bewegbaren Verbindungs-Leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0806784B1
EP0806784B1 EP97890079A EP97890079A EP0806784B1 EP 0806784 B1 EP0806784 B1 EP 0806784B1 EP 97890079 A EP97890079 A EP 97890079A EP 97890079 A EP97890079 A EP 97890079A EP 0806784 B1 EP0806784 B1 EP 0806784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switchgear
lines
support
switching device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97890079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806784A3 (de
EP0806784A2 (de
Inventor
Gerhard Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Austria AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Austria AG filed Critical Felten and Guilleaume Austria AG
Priority to AT97890079T priority Critical patent/ATE254335T1/de
Publication of EP0806784A2 publication Critical patent/EP0806784A2/de
Publication of EP0806784A3 publication Critical patent/EP0806784A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806784B1 publication Critical patent/EP0806784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H71/082Connections between juxtaposed circuit breakers

Definitions

  • the invention relates to a switching device for installation in a control cabinet, which Switchgear Cables for making electrical connections to the terminals a immediately adjacent arranged further switching device, which lines are arranged on a common carrier, wherein the carrier parallel to the Side surfaces of the switching device between a retracted and an extended Position is displaced.
  • a control cabinet usually has a plurality of spaced apart one another Rails on which rails the various switching devices are fixed and then be electrically connected together.
  • a fault current module has become known which has a relation on the installation position in a cabinet horizontally extending rigid bracket, in which bracket for making electrical connections to a neighboring arranged LS-switch necessary lines are performed.
  • the ends of the wires are from the bracket protruding in the manner that they, if LS switch and FI module are arranged on a mounting rail next to each other, in the Intervene terminals of the circuit breaker.
  • DE-U-78 13 854 also describes a RCCB connected to one beside it arranged circuit breaker can be coupled.
  • the between the two Circuit breakers necessary electrical connection lines (here as "transverse lines” are designated) in a separate from both switches contact strip accommodated.
  • this contact strip can be connected to the terminals of the LS Tongues and on the other hand male connectors, which in corresponding sockets of the residual current circuit breaker are pluggable.
  • a design possibility of a switching device of the above specify a type in which a restriction on the freedom of movement of adjacent arranged switching device avoided by the electrical connection lines becomes.
  • each of the lines is movable by itself and the carrier is slidably mounted in the switching device.
  • the lines can be from the Terminals of the adjacent switching device removed and thereby the mechanical Connection of the two switching devices without any movement of the provided with the lines Switching device itself be solved. After usual terminals are designed so that insert the wires to be inserted in the direction parallel to the side walls are, in such a training, each standard designed neighbor switching device be wired.
  • the carrier has a first straight, parallel to the Side surfaces of the switching device extending portion, which portion inside of the switching device runs and at one end by a switching device transverse wall passed through.
  • the carrier is a through the switching device transverse wall through reaching end of the first section defined in essentially normal to this, entirely outside the switching device extending second Section, which with the terminals of the adjacent switching device carries connectable cable ends.
  • the lines are particularly well connected mechanically, their introduction simplified in the terminals of the adjacent switching device thereby.
  • Another feature of the invention may be that the parallel to the side surfaces of the Switching device extending support section at its through the switching device transverse wall Having projecting end having a resiliently held approach, which in the extended position of the carrier attaches to an edge of the switching device transverse wall.
  • the carrier is formed by a flat plate, on whose Surfaces the lines are fixed because this design is particularly simple can be produced.
  • the plate at each with lines equipped surface substantially normal to these surfaces extending walls having.
  • the second, outside the Wennös extending support section rail-shaped, preferably in the essentially over the entire length of the second carrier section extending approaches has, in which a lines covering the cover is positively fixed.
  • the lines can be enclosed on all sides and electrical to their environment be isolated.
  • the lid has a nose in the region of its side edge adjacent to the switching device, which nose in the retracted position of the carrier in a corresponding recess of the switching device transverse wall intervenes.
  • the lid is thus in the retracted position of the wearer against horizontal Shifts secured so that it can not be solved by the support plate. Measures for permanently closing the lid, e.g. Bonding with it not required.
  • peg-shaped projections are formed, which in the attracted state in corresponding mirror image in the side wall of the adjacent further switching device engage holes drilled, because so that the adjacent switching device in more precise Alignment can be applied to the side wall.
  • Another object of the invention is to provide a circuit breaker, the one Switching device of the type described so far, has both FI and LS function, compact and easy to wire.
  • this is achieved in that the switching device by a fault current module comprising a switching mechanism, a summation current transformer and a switching mechanism actuating circuit of the summation current transformer is formed, that the adjacent Switching device is formed by a circuit breaker, and that the switching mechanism of Fault current modules with a through the sidewalls of fault current module and Circuit breaker is provided by cross-trigger finger, through which the Switching mechanism of the adjacent arranged circuit breaker is actuated.
  • a switching device 1 for cabinets, with a further immediately adjacent arranged switching device 4 electrically connected is to be provided with corresponding lines 2 to their manual laying to avoid.
  • This mobility can be realized, for example, that the lines 2 to Axes 5 are arranged pivotably.
  • the lines 2 are preferred translationally displaceable, in particular parallel to the side walls 10,11 of the Switching device 1 slidably mounted.
  • the lines 2 could each be movable in their own right, that is, pivoting or slidably be set on the switching device 1, for the sake of easier handling However, it is convenient to set them jointly movable on the switching device 1. To be favoured the lines 2 mechanically connected to each other, whereby the joint mobility is automatically given.
  • the pivotable mounting shown in Fig.1 Lines 2 would then summarized the axes 5 to a common axis or at least all axes 5 are arranged in alignment with each other.
  • the switching device 1 is designed here as a fault current module, which itself no Switch contacts but only the fault current detection circuit with associated Has switching mechanism.
  • the fault current detection circuit is a switching mechanism, a summation current transformer 17 and a circuit-actuating circuit of the Summation current transformer 17 is formed. For the sake of clarity, it is in Fig.2 only the summation current transformer 17 is shown.
  • the adjacent switching device 4 is a Circuit breaker.
  • the switching mechanism of the fault current module has a trigger finger 15, which Trigger finger 15 through the side wall 11 of the Whystrommodules and through the Lateral side wall 40 of the circuit breaker protrudes and the switching mechanism of the Can operate circuit breaker (see Figure 8). This will be the switching contacts of the circuit breaker both for shutdown in case of line overload as well as on the occurrence used by a fault current.
  • the invention is by no means limited to this embodiment variant, but it can be transferred to any class of devices that can be installed in control cabinets. Examples of this are: LS-switch with adjacently arranged FI-switch; LS switch with adjacent arranged impulse switch, stairwell automaton etc.
  • a support 6 is provided, on which the lines 2 are arranged.
  • the carrier 6 is parallel to the side surfaces 10,11 of the switching device. 1 between a retracted and an extended position displaceable in the switching device. 1 stored.
  • this carrier 6 is parallel to the side surfaces 10,11 extending section 60.
  • This section 60 is similar to a drawer within the Switching device 1 slidably guided and extends with one end 61 by one of Switchgear transverse walls 12,13 therethrough.
  • Embodiment was chosen to the lower transverse wall 12, it would be completely equivalent however, to perform the carrier portion 60 through the upper transverse wall 13.
  • a second portion 62 substantially normal to this portion 60 established. This is completely outside of the switching device 1 and carries the cable ends 20. These are distributed on the support portion 62 so that they move during movement of the carrier. 6 in the direction of arrow 8 in the terminals 3 of an immediately adjacent, ie to the Side wall 11 applied arranged further switching device 4 extend.
  • the first Carrier portion 60 further points at its protruding through the transverse wall 12 end 61 a spring-held projection 63 on.
  • This approach 63 is in the retracted position of the carrier 6 in the interior of the switching device 1, protrudes in the extended carrier position just beyond the transverse wall 12 also and can with it attach the edge 64 of the transverse wall 12 (see also Fig.4).
  • the carrier 6 is characterized in his extended position lockable.
  • the carrier 6 is formed by a flat plate 65, on whose surfaces the lines 2 are fixed. (For the sake of clarity, only one of the lines 2 is shown in FIG ) Located. According to the embodiment shown in the drawings doing all lines 2 on one and the same surface of the plate 65, namely on the the further switching device 4 facing away from the surface 65 of the plate. It is in the sense However, the invention is also quite possible, the lines 2 on both surfaces of the To distribute plate 65, e.g. with the same plate dimensions lines 2 larger Cross-section accommodate, or the lines 2 on the other switching device. 4 to arrange the opposite surface of the plate 65.
  • the lines 2 are sufficiently isolated from each other. This could be realized, for example, that the lines 2 with a Insulating material, e.g. Be poured around plastic.
  • plate 65 on each equipped with 2 lines Surface having substantially normal to these surfaces extending walls 66th equip. This creates individual chambers in which the lines 2 -vonrage isolated.
  • Extensions 73 arranged on the inside of the lid 7 are extending in the direction of the carrier plate 65 Extensions 73 arranged. As can be seen in Figure 6, these extensions 73 are with such Height formed that they are supported on the lines 2 and this between Clamp carrier plate 65 and cover 7.
  • the cover 7 In the area of its side edge 72 adjacent to the switching device 1, the cover 7 has a Nose 74, which nose 74 in the retracted position of the carrier 6 in a corresponding recess of the switching device transverse wall 12 engages (see Fig. Figure 7).
  • the fault current module 1 is on the Control cabinet rail set (snapped) and the carrier 6 in its extended Position brought.
  • the circuit breaker 4 is also on the rail -in small horizontal distance from the fault current module arranged ( Figure 8).
  • the two switching devices 1.4 are now pushed towards each other until the lugs 16 in the corresponding Holes and the trigger finger 15 engages in the corresponding socket and the Switchgear 1.4 with their side surfaces 11,40 together (Fig.9).
  • the carrier 6 is brought into its retracted position, the line ends 20 thus pushed into the terminals 3 of the circuit breaker 4 and the electrical connections made by tightening the terminals 3 (Fig.10).

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Trip Switchboards (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät für den Einbau in einen Schaltschrank, welches Schaltgerät Leitungen zum Herstellen elektrischer Verbindungen zu den Anschlußklemmen eines unmittelbar benachbart angeordneten weiteren Schaltgerätes aufweist, welche Leitungen auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, wobei der Träger parallel zu den Seitenflächen des Schaltgerätes zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbar ist.
Ein Schaltschrank weist in der Regel mehrere beabstandet untereinander angeordnete Schienen auf, auf welchen Schienen die verschiedenen Schaltgeräte festgelegt und anschließend elektrisch miteinander verbunden werden.
Es gibt Schaltgeräte, die in jedem Schaltkasten vorhanden sind und immer elektrisch in Serie geschaltet werden müssen. Bestes Beispiel hiefür sind Leitungsschutzschalter und Fehlerstrom-Schutzschalter. Der Übersichtlichkeit halber werden diese Bauteile üblicherweise auf ein und derselben Schiene unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. Nachdem sie, wie schon erwähnt, stets in Serie geschaltet werden müssen, liegt es auf der Hand, beide Schalter einstückig aufzubauen, um den Aufwand ihrer Verdrahtung zu reduzieren.
Durch die EP-A1-649 158 ist ein Fehlerstrommodul bekannt geworden, das einen -in Bezug auf die Einbaulage in einem Schaltschrank- horizontal verlaufenden starren Bügel aufweist, in welchem Bügel die zur Herstellung elektrischer Verbindungen zu einem benachbart angeordneten LS-Schalter notwendigen Leitungen geführt sind. Die Enden der Leitungen sind aus dem Bügel herausragend angeordnet und zwar in der Weise, daß sie, wenn LS-Schalter und FI-Modul auf einer Montageschiene nebeneinander angeordnet sind, in die Anschlußklemmen des LS-Schalter eingreifen.
Bei einer derartigen Zusammenschaltung von FI-Modul und LS-Schalter ist es vorschriftsgemäß notwendig, die beiden Geräte unlösbar miteinander zu verbinden, um ein nicht fachgerecht durchgeführtes separates Tauschen einer Einzelkomponente zu unterbinden.
Werden jedoch andere, nebeneinander angeordnete Geräte in erläuterter Weise miteinander verdrahtet -z.B. LS-Schalter mit Stromstoßschalter-, so ist es erlaubt, jedes der beiden Geräte einzeln zu tauschen. Der Nachteil, den die Ausbildung nach der EP-A1-649 158 in so einem Fall mitsich bringt, ist darin gelegen, daß im Störungsfall -auch wenn lediglich ein Teil des Schalterblockes defekt ist- stets der gesamte Schalterblock ausgetauscht oder zur Reparatur im ganzen ausgebaut werden muß.
Beim Austausch eines der beiden Module ergibt sich allerdings die Schwierigkeit, daß diese durch die Montage-Schiene einerseits und den starren Bügel andererseits formschlüssig miteinander verbunden sind. Um diese Verbindung zu lösen, müssen beide Module gemeinsam ausgebaut, damit beide von der jeweils weiterführenden Verkabelung abgeschlossen und von der Schiene genommen werden.
Die DE-U-78 13 854 beschreibt ebenfalls einen FI-Schutzschalter, der an einen neben ihm angeordneten Leitungsschutzschalter ankoppelbar ist. Die zwischen den beiden Schutzschaltern notwendigen elektrischen Verbindungsleitungen (hier als "Querleitungen" bezeichnet) sind in einer von beiden Schaltern getrennt ausgeführten Kontaktleiste untergebracht. Diese Kontaktleiste weist einerseits an die Klemmen des LS anschließbare Zungen und andererseits Messerleisten auf, die in entsprechende Buchsen des FI-Schutzschalters einsteckbar sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Ausgestaltungs-Möglichkeit eines Schaltgerätes der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei welcher eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit des benachbart angeordneten Schaltgerätes durch die elektrischen Verbindungsleitungen vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jede der Leitungen für sich bewegbar ist und der Träger im Schaltgerät verschiebbar gelagert ist.
Damit wird gewährleistet, daß die Leitungen nicht nur gemeinsam sondern auch einzeln bewegbar sind, wodurch eine höhere Flexibilität erreicht wird. Die Leitungen können aus den Anschlußklemmen des benachbarten Schaltgerätes entfernt und dadurch die mechanische Verbindung der beiden Schaltgeräte ohne jegliche Bewegung des mit den Leitungen versehenen Schaltgerätes selbst gelöst werden. Nachdem übliche Anschlußklemmen so konstruiert sind, daß die in sie einzubringenden Leitungen in Richtung parallel zu den Seitenwänden einzuführen sind, kann bei einer derartigen Ausbildung jedes normgemäß gestaltete Nachbar-Schaltgerät verdrahtet werden.
Weiters kann vorgesehen sein, daß der Träger einen ersten geraden, parallel zu den Seitenflächen des Schaltgerätes verlaufenden Abschnitt aufweist, welcher Abschnitt im Inneren des Schaltgerätes verläuft und mit einem Ende durch eine Schaltgerät-Querwand hindurchreicht.
Damit wird eine kompakte Bauweise erreicht, durch die Anordnung des Trägers im Inneren des Schaltgerätes dienen dessen Gehäuse-Wandungen gleichzeitig zur Isolierung der Leitungen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Träger einen am durch die Schaltgerät-Querwand hindurchreichenden Ende des ersten Abschnittes festgelegten, im wesentlichen normal zu diesem, zur Gänze außerhalb des Schaltgerätes verlaufenden zweiten Abschnitt aufweist, der die mit den Anschlußklemmen des benachbarten Schaltgerätes verbindbaren Leitungsenden trägt.
Damit werden die Leitungen besonders gut mechanisch miteinander verbunden, ihr Einbringen in die Anschlußklemmen des benachbaren Schaltgerätes dadurch vereinfacht.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann sein, daß der parallel zu den Seitenflächen des Schaltgerätes verlaufende Träger-Abschnitt an seinem durch die Schaltgerät-Querwand hindurchragenden Ende einen federnd gehaltenen Ansatz aufweist, welcher sich in der ausgefahrenen Position des Trägers an einer Kante der Schaltgerät-Querwand ansetzt.
Dies erlaubt eine lösbare Festlegung des Trägers in seiner ausgefahrenen Position, wodurch das Nachbar-Schaltgerät besonders einfach in seine Position gebracht werden kann.
Vorteilhaft kann es sein, daß der Träger durch eine ebene Platte gebildet ist, an deren Oberflächen die Leitungen festgelegt sind, da diese Ausgestaltungsweise besonders einfach hergestellt werden kann.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß die Platte an jeder mit Leitungen bestückten Oberfläche im wesentlichen normal zu diesen Oberflächen verlaufende Wandungen aufweist.
Diese Wandungen dienen zur gegenseitigen elektrischen Isolation der einzelnen Leitungen.
Besonders vorteilhaft kann es sein, daß sämtliche Leitungen an ein und derselben Oberfläche der Platte festgelegt sind, weil sich dadurch die Leitungen ähnlich ausbilden lassen und dadurch besonders einfach zu montieren, also auf die Platte aufzubringen sind.
In Weiterbildung der Erfindung kann weiters vorgesehen sein, daß der zweite, außerhalb des Schaltgerätes verlaufende Träger-Abschnitt schienenförmige, vorzugsweise sich im wesentlichen über die gesamte Länge des zweiten Träger-Abschnittes erstreckende Ansätze aufweist, an denen ein die Leitungen bedeckender Deckel formschlüssig festlegbar ist.
Damit können die Leitungen allseitig umschlossen und gegenüber ihrer Umwelt elektrisch isoliert werden.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß an der Innenseite des Deckels sich in Richtung der Trägerplatte erstreckende Fortsätze angeordnet sind.
Mithilfe solcher Fortsätze können die Leitungen zwischen Träger-Platte und Deckel eingeklemmt und am Träger festgelegt werden, wodurch weitere Befestigungsmaßnahmen wie z.B. Kleben, Verschrauben od. dgl. entfallen können.
Eine Verbesserung kann in diesem Zusammenhang dadurch erreicht werden, daß der Deckel im Bereich seiner dem Schaltgerät benachbarten Seitenkante eine Nase aufweist, welche Nase in der eingefahrenen Position des Trägers in eine entsprechende Ausnehmung der Schaltgerät-Querwand eingreift.
Der Deckel wird damit in der eingefahrenen Position des Trägers auch gegen horizontale Verschiebungen gesichert, sodaß er nicht mehr von der Trägerplatte gelöst werden kann. Maßnahmen zur dauerhaften Verschließung des Deckels, wie z.B. Verkleben werden damit nicht benötigt.
Vorteilhaft kann es sein, daß an jener Seitenwand, an welcher das weitere Schaltgerät anlegbar ist, zapfenförmige Ansätze angeformt sind, welche im angerückten Zustand in entsprechend spiegelbildlich in die Seitenwand des benachbarten weiteren Schaltgerätes eingelassene Bohrungen eingreifen, weil damit das benachbarte Schaltgerät in exakter Ausrichtung an die Seitenwand angelegt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Schutzschalter anzugeben, der ein Schaltgerät der bisher beschriebenen Art umfaßt, sowohl FI- als auch LS-Funktion aufweist, kompakt aufgebaut und einfach zu verdrahten ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Schaltgerät durch ein Fehlerstrommodul umfassend ein Schaltschloß, einen Summenstromwandler und eine das Schaltschloß betätigende Beschaltung des Summenstromwandlers gebildet ist, daß das benachbarte Schaltgerät durch einen Leitungsschutzschalter gebildet ist, und daß das Schaltschloß des Fehlerstrommodules mit einem durch die Seitenwände von Fehlerstrommodul und Leitungsschutzschalter hindurchgreifenden Auslöse-Finger versehen ist, durch welchen das Schaltschloß des benachbart angeordneten Leitungsschutzschalters betätigbar ist.
Durch eine solche Ausbildung werden die Schaltkontakte des Leitungsschutzschalters auch für das Abschalten im Falle des Ansprechens des FI-Modules verwendet. Separate, in Serie geschaltete Kontakte des FI-Teiles brauchen daher nicht vorgesehen werden, wodurch sich eine Verkleinerung der Gesamtanordnung ergibt.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigen, näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig.1 ein erfindungsgemäßes Schaltgerät und ein benachbart dazu angeordnetes weiteres Schaltgerät im Aufriß;
  • Fig.2 eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit geöffnetem Gehäuse im Aufriß;
  • Fig.3 einen erfindungsgemäßen Leitungsträger im Schrägriß;
  • Fig.4 das erfindungsgemäße Schaltgerät nach Fig.2 mit geschlossenem Gehäuse im Schrägriß;
  • Fig.5a,b eine Deckel für den Träger nach Fig.4 im Schrägriß und im Schnitt;
  • Fig.6 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schaltgerätes nach Fig.2;
  • Fig.7 eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Schaltgerätes nach Fig.2;
  • Fig.8 das erfindungsgemäße Schaltgerät nach Fig.2 mit einem dazu benachbart anzuordnendem Leitungsschutzschalter im Aufriß;
  • Fig.9 die Anordnung nach Fig.8, wobei FI-Modul und LS-Schalter aneinander angerückt sind und der Leitungsträger sich in seiner ausgefahrenden Position befindet und
  • Fig.10 die Anordnung nach Fig.9, wobei der Leitungsträger sich in seiner eingefahrenen Position befindet.
  • Wie eingangs schon erwähnt, ist es üblich, ein Schaltgerät 1 für Schaltschränke, das mit einem weiteren unmittelbar benachbart angeordneten Schaltgerät 4 elektrisch verbunden werden soll, mit dementsprechenden Leitungen 2 zu versehen, um deren händisches Verlegen zu vermeiden.
    Diese Maßnahme ist auch bei einem erfindungsgemäßen Schaltgerät 1 vorgesehen, wie am besten aus Fig.1 ersichtlich ist. Ein Problem, das sich bei einer solchen Anordnung ergibt ist, wie schon erwähnt, daß gleichzeitig mit der elektrischen Verbindung durch die Leitungen 2 auch eine mechanische Verbindung der beiden Schaltgeräte 1,4 hergestellt wird.
    Um diese von den Leitungen 2 aufgebaute Verbindung nun ohne Bewegung der beiden Schaltgeräte 1,4 lösen bzw. herstellen zu können -eine Situation, die sich nach dem Montieren der beiden Schaltgeräte 1,4 in einem Schaltschrank zwangsläufig ergibt- ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Leitungen 2 relativ zum Schaltgerät 1 längs eines vorbestimmten Weges bewegbar an diesem festzulegen.
    Diese Bewegbarkeit kann beispielsweise dadurch realisiert sein, daß die Leitungen 2 um Achsen 5 verschwenkbar angeordnet sind. Bevorzugt werden die Leitungen 2 jedoch translatorisch verschiebbar, im besonderen parallel zu den Seitenwänden 10,11 des Schaltgerätes 1 verschiebbar gelagert.
    Prinzipiell könnten die Leitungen 2 jede für sich bewegbar, also verschwenk- oder verschiebbar am Schaltgerät 1 festgelegt sein, aus Gründen der einfacheren Handhabung ist es jedoch günstig, sie gemeinsam bewegbar am Schaltgerät 1 festzulegen. Bevorzugt werden die Leitungen 2 mechanisch miteinander verbunden, wodurch die gemeinsame Bewegbarkeit automatisch gegeben ist. Im Fall der in Fig.1 dargestellten verschwenkbaren Lagerung der Leitungen 2 würden dabei dann die Achsen 5 zu einer gemeinsamen Achse zusammengefaßt werden oder zumindest sämtliche Achsen 5 fluchtend untereinander angeordnet werden.
    Für die weitere Erklärung wird nun auf ein sehr spezielles Ausführungsbeipiel der Erfindung, das in den Fig.2 bis 10 dargestellt ist, Bezug genommen.
    Das Schaltgerät 1 ist hierbei als Fehlerstrommodul ausgebildet, welches selbst keine Schaltkontakte sondern lediglich die Fehlerstrom-Erkennungs-Schaltung mit zugehörigem Schaltschloß aufweist. Die Fehlerstrom-Erkennungs-Schaltung ist aus einem Schaltschloß, einem Summenstromwandler 17 und einer das Schaltschloß betätigenden Beschaltung des Summenstromwandlers 17 gebildet. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit ist davon in Fig.2 lediglich der Summenstromwandler 17 dargestellt. Das benachbarte Schaltgerät 4 ist ein Leitungsschutzschalter.
    Das Schaltschloß des Fehlerstrommodules weist einen Auslöse-Finger 15 auf, welcher Auslöse-Finger 15 durch die Seitenwand 11 des Fehlerstrommodules sowie durch die Seitenwand 40 des Leitungsschutzschalters hindurchragt und das Schaltschloß des Leitungsschutzschalters betätigen kann (vgl. Fig.8). Damit werden die Schaltkontakte des LS-Schalters sowohl zum Abschalten in Falle einer Leitungsüberlastung als auch beim Auftreten eines Fehlstromes verwendet.
    Die Erfindung ist keineswegs auf diese Ausführungs-Variante beschränkt, vielmehr kann sie auf jede Gattung von in Schaltschränke einbaubare Geräte übertragen werden. Beispiele dafür sind: LS-Schalter mit benachbart angeordnetem FI-Schalter; LS-Schalter mit benachbart angeordnetem Stromstoß-Schalter, Treppenhaus-Automat usw.
    Wie am besten aus Fig.2 ersichtlich, ist ein Träger 6 vorgesehen, auf welchem die Leitungen 2 angeordnet sind. Der Träger 6 ist parallel zu den Seitenflächen 10,11 des Schaltgerätes 1 zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbar im Schaltgerät 1 gelagert.
    Wesentlichster Bestandteil dieses Trägers 6 ist sein parallel zu den Seitenflächen 10,11 verlaufender Abschnitt 60. Dieser Abschnitt 60 ist ähnlich einer Schublade innerhalb des Schaltgerätes 1 verschiebbar geführt und reicht mit einem Ende 61 durch eine der Schaltgerät-Querwände 12,13 hindurch. Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform wurde dazu die untere Querwand 12 gewählt, völlig gleichwertig wäre es jedoch, den Träger-Abschnitt 60 durch die obere Querwand 13 durchzuführen.
    Am durch die Schaltgerät-Querwand 12 hindurchreichenden Ende 61 des ersten Abschnittes 60 ist ein im wesentlichen normal zu diesem Abschnitt 60 verlaufender zweiter Abschnitt 62 festgelegt. Dieser liegt zur Gänze außerhalb des Schaltgerätes 1 und trägt die Leitungsenden 20. Diese sind so auf dem Träger-Abschnitt 62 verteilt, daß sie bei Bewegung des Trägers 6 in Richtung des Pfeiles 8 in die Anschlußklemmen 3 eines unmittelbar benachbart, also an die Seitenwand 11 angelegt angeordneten weiteren Schaltgerätes 4 hineinreichen.
    Unter Bezugnahme auf Fig.3 wird nun der Aufbau des Trägers 6 näher erläutert. Der erste Träger-Abschnitt 60 weist weiters an seinem durch die Querwand 12 hindurchragenden Ende 61 einen federnd gehaltenen Ansatz 63 auf. Dieser Ansatz 63 befindet sich in der eingefahrenen Position des Trägers 6 im Inneren des Schaltgerätes 1, ragt in der ausgefahrenen Träger-Position gerade über die Querwand 12 hinaus und kann sich damit an der Kante 64 der Querwand 12 ansetzen (vgl. auch Fig.4). Der Träger 6 ist dadurch in seiner ausgefahrenen Position arretierbar.
    Der Träger 6 ist durch eine ebene Platte 65 gebildet, an deren Oberflächen die Leitungen 2 festgelegt sind. (Zur Wahrung der Übersichtlichkeit ist in Fig.3 lediglich eine der Leitungen 2 eingezeichnet). Entsprechend der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform sind dabei sämtliche Leitungen 2 an ein und derselben Oberfläche der Platte 65, nämlich auf der dem weiteren Schaltgerät 4 abgewandten Oberfläche der Platte 65, festgelegt. Es ist im Sinne der Erfindung jedoch auch durchaus möglich, die Leitungen 2 auf beide Oberflächen der Platte 65 zu verteilen, um z.B. bei gleichen Plattenabmessungen Leitungen 2 größeren Querschnittes unterzubringen, oder die Leitungen 2 auf der dem weiteren Schaltgerät 4 abgewandten Oberfläche der Platte 65 anzuordnen.
    Wichtig ist in allen Fällen, daß die Leitungen 2 ausreichend gegeneinander isoliert sind. Dies könnte beispielsweise dadurch realisiert werden, daß die Leitungen 2 mit einem Isoliermaterial, z.B. Kunststoff umgossen werden.
    Eine weitere Möglichkeit liegt darin, die Platte 65 an jeder mit Leitungen 2 bestückten Oberfläche mit im wesentlichen normal zu diesen Oberflächen verlaufenden Wandungen 66 auszustatten. Dadurch entstehen einzelne Kammern, in denen die Leitungen 2 -voneinander isoliert- aufgenommen werden.
    Durch diese Art der Isolation ist es nicht notwendig, jede Leitung 2 für sich zu isolieren, vielmehr können blanke Metallbahnen, beispielsweise Kupferbahnen, eingesetzt werden.
    Damit diese blanken Kupferbahnen nicht auch im Schaltschrank freiliegen, ist ein die Leitungen 2 im Bereich des zweiten Träger-Abschnittes 62 bedeckender Deckel 7 vorgesehen. Zu seiner formschlüssigen Festlegung sind schienenförmige Ansätzen 67 am Träger-Abschnitt 62 und ebenso schienenförmige Ansätze 75 im Deckel 7 selbst angeordnet (vgl. Fig.5a,b).
    An seiner dem Schaltgerät 1 zugewandten Stirnseite 72 ist der Deckel 7 offen, an der dem Schaltgerät 1 abgewandten Stirnseite jedoch von einer Stirnwand 71 verschlossen. Damit kann der Deckel 7 in Richtung des Pfeiles 9 in Fig.2 auf den Träger-Abschnitt 62 aufgeschoben werden.
    An der Innenseite des Deckels 7 sind sich in Richtung der Träger-Platte 65 erstreckende Fortsätze 73 angeordnet. Wie in Fig.6 zu erkennen, sind diese Fortsätze 73 mit einer solchen Höhe ausgebildet, daß sie sich auf die Leitungen 2 abstützen und diese damit zwischen Träger-Platte 65 und Deckel 7 einklemmen.
    Im Bereich seiner dem Schaltgerät 1 benachbarten Seitenkante 72 weist der Deckel 7 eine Nase 74 auf, welche Nase 74 in der eingefahrenen Position des Trägers 6 in eine entsprechende Ausnehmung der Schaltgerät-Querwand 12 eingreift (vgl. Fig.7).
    Damit ist jegliche Verschiebung des Deckels 7 in der eingefahrenen Position des Trägers 6, also nach abgeschlossener Montage verhinderbar und eine zuverlässige Isolation der Leitungen 2 gewährleistet.
    Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der Erfindung, wird -wie oben bereits erläutert- die Bewegung des Schaltschloßes des Schaltgerätes 1 durch einen durch die Seitenwand 11 hindurchragenden Auslösefinger 15 auf das Schaltschloß des benachbart angeordneten LS-Schalters übertragen. Damit dieser Auslöse-Finger 15 beim Aneinanderfügen der beiden Schaltgeräte 1,4 exakt in die entsprechende Buchse des LS-Schalter-Schaltschlosses eingeführt werden kann, ist es günstig, die Seitenwand 11, an welche das weitere Schaltgerät 4 anlegbar ist, mit zapfenförmigen Ansätzen 16 zu versehen.
    Wenn die beiden Schaltgeräte 1,4 volkommen aneinander gerückt sind, so greifen die Ansätze 16 in spiegelbildlich in die Seitenwand des benachbarten Schaltgerätes 4 eingelassene Bohrungen ein und sichern damit eine exakte Ausrichtung der beiden Schaltgeräte 1,4.
    Anhand der Fig.8-10 wird abschließend die Vorgangsweise bei der Montage eines erfindungsgemäßen FI/LS-Modules erläutert. Das Fehlerstrommodul 1 wird auf der Schaltschrank-Schiene festgelegt (aufgeschnappt) und der Träger 6 in seine ausgefahrene Position gebracht. Der Leitungsschutzschalter 4 wird ebenfalls auf der Schiene -in geringem horizontalen Abstand vom Fehlerstrommodul- angeordnet (Fig.8). Die beiden Schaltgeräte 1,4 werden nun aufeinander zu geschoben, bis die Ansätze 16 in die entsprechenden Bohrungen und der Auslöse-Finger 15 in die entsprechende Buchse eingreift und die Schaltgeräte 1,4 mit ihren Seitenflächen 11,40 aneinander liegen (Fig.9).
    Abschließend wird der Träger 6 in seine eingefahrene Position gebracht, die Leitungsenden 20 damit in die Anschlußklemmen 3 des Leitungsschutzschalters 4 geschoben und die elektrischen Verbindungen durch Anziehen der Anschlußklemmen 3 hergestellt (Fig.10).

    Claims (12)

    1. Schaltgerät für den Einbau in einen Schaltschrank, welches Schaltgerät (1) Leitungen (2) zum Herstellen elektrischer Verbindungen zu den Anschlußklemmen (3) eines unmittelbar benachbart angeordneten weiteren Schaltgerätes (4) aufweist, welche Leitungen (2) auf einem gemeinsamen Träger (6) angeordnet sind wobei der Träger (6) parallel zu den Seitenflächen (10,11) des Schaltgerätes (1) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Leitungen für sich bewegbar ist und der Träger (6) im Schaltgerät (1) verschiebbar gelagert ist.
    2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) einen ersten geraden, parallel zu den Seitenflächen (10,11) des Schaltgerätes (1) verlaufenden Abschnitt (60) aufweist, welcher Abschnitt (60) im Inneren des Schaltgerätes (1) verläuft und mit einem Ende (61) durch eine Schaltgerät-Querwand (12,13) hindurchreicht.
    3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) einen am durch die Schaltgerät-Querwand (12) hindurchreichenden Ende (61) des ersten Abschnittes (60) festgelegten, im wesentlichen normal zu diesem, zur Gänze außerhalb des Schaltgerätes (1) verlaufenden zweiten Abschnitt (62) aufweist, der die mit den Anschlußklemmen (3) des benachbarten Schaltgerätes (4) verbindbaren Leitungsenden (20) trägt.
    4. Schaltgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zu den Seitenflächen (10,11) des Schaltgerätes (1) verlaufende Träger-Abschnitt (60) an seinem durch die Schaltgerät-Querwand (12) hindurchragenden Ende (61) einen federnd gehaltenen Ansatz (63) aufweist, welcher sich in der ausgefahrenen Position des Trägers (6) an einer Kante (64) der Schaltgerät-Querwand (12) ansetzt
    5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) durch eine ebene Platte (65) gebildet ist, an deren Oberflächen die Leitungen (2) festgelegt sind.
    6. Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (65) an jeder mit Leitungen (2) bestückten Oberfläche im wesentlichen normal zu diesen Oberflächen verlaufende Wandungen (66) aufweist.
    7. Schaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Leitungen (2) an ein und derselben Oberfläche der Platte (65) festgelegt sind.
    8. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, außerhalb des Schaltgerätes (1) verlaufende Träger-Abschnitt (62) schienenförmige, vorzugsweise sich im wesentlichen über die gesamte Länge des zweiten Träger-Abschnittes (62) erstreckende Ansätze (67) aufweist, an denen ein die Leitungen (2) bedeckender Deckel (7) formschlüssig festlegbar ist.
    9. Schaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Deckels (7) sich in Richtung der Träger-Platte (65) erstreckende Fortsätze (73) angeordnet sind.
    10. Schaltgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) im Bereich seiner dem Schaltgerät (1) benachbarten Seitenkante (72) eine Nase (74) aufweist, welche Nase (74) in der eingefahrenen Position des Trägers in eine entsprechende Ausnehmung der Schaltgerät-Querwand (12) eingreift.
    11. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jener Seitenwand (11), an welcher das weitere Schaltgerät (4) anlegbar ist, zapfenförmige Ansätze (16) angeformt sind, welche im angerückten Zustand in entsprechend spiegelbildlich in die Seitenwand (40) des benachbarten weiteren Schaltgerätes (4) eingelassene Bohrungen eingreifen.
    12. FI/LS-Schalter umfassend ein Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät (1) durch ein Fehlerstrommodul umfassend ein Schaltschloß, einen Summenstromwandler (17) und eine das Schaltschloß betätigende Beschaltung des Summenstromwandlers (17) gebildet ist, daß das benachbarte Schaltgerät (4) durch einen Leitungsschutzschalter gebildet ist, und daß das Schaltschloß des Fehlerstrommodules mit einem durch die Seitenwände (11,40) von Fehlerstrommodul und Leitungsschutzschalter hindurchgreifenden Auslöse-Finger (15) versehen ist, durch welchen das Schaltschloß des benachbart angeordneten Leitungsschutzschalters betätigbar ist.
    EP97890079A 1996-05-07 1997-04-29 Schaltgerät mit bewegbaren Verbindungs-Leitungen Expired - Lifetime EP0806784B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT97890079T ATE254335T1 (de) 1996-05-07 1997-04-29 Schaltgerät mit bewegbaren verbindungs-leitungen

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0081396A AT411115B (de) 1996-05-07 1996-05-07 Schaltgerät mit bewegbaren verbindungs-leitungen
    AT813/96 1996-05-07
    AT81396 1996-05-07

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0806784A2 EP0806784A2 (de) 1997-11-12
    EP0806784A3 EP0806784A3 (de) 1998-05-20
    EP0806784B1 true EP0806784B1 (de) 2003-11-12

    Family

    ID=3500323

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97890079A Expired - Lifetime EP0806784B1 (de) 1996-05-07 1997-04-29 Schaltgerät mit bewegbaren Verbindungs-Leitungen

    Country Status (10)

    Country Link
    EP (1) EP0806784B1 (de)
    AT (2) AT411115B (de)
    AU (1) AU715916B2 (de)
    CZ (1) CZ293608B6 (de)
    DE (1) DE59710978D1 (de)
    ES (1) ES2109913T3 (de)
    GR (1) GR970300052T1 (de)
    HU (1) HU221670B1 (de)
    PL (1) PL182547B1 (de)
    SK (1) SK283786B6 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2019407A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 BTICINO S.p.A. Differentialschutzblock für einen elektrischen Schalter

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2772979B1 (fr) * 1997-12-18 2002-09-20 Schneider Electric Sa Dispositif de raccordement electrique d'un bloc differentiel sur un disjoncteur ou analogue et bloc differentiel equipe d'un tel dispositif
    WO1999063563A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-09 Hager Electro Dispositif de couplage de deux elements electriques modulaires accoles
    ES2155024B1 (es) * 1999-05-14 2001-11-01 Power Controls Iberica Sl Carcasa para aparatos electricos.
    FR2801165B1 (fr) 1999-11-12 2001-12-21 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de precablage pour contacteurs
    FR2827702B1 (fr) * 2001-07-18 2003-09-26 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de raccordement electrique de deux appareils electriques montes cote a cote sur un meme support de montage
    ATE394787T1 (de) * 2005-09-29 2008-05-15 Hager Electro Sas Differentialmodul mit einem entlang einer geneigten bahn verschiebbarem träger
    DE102005050318B3 (de) * 2005-10-20 2007-03-15 Siemens Ag Wandlereinheit und Vorrichtung zur allstromsensitiven Erfassung eines elektrischen Differenzstromes
    DE202007011974U1 (de) * 2007-08-27 2007-11-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baueinheit bestehend aus einem Fehlerstromschutzschalter und einem Überspannungsschutzgerät
    FR2992783B1 (fr) * 2012-06-28 2015-05-22 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de verrouillage d'au moins un appareil electrique modulaire sur un rail de montage, et appareil de coupure electrique fixe sur le rail au moyen d'un tel dispositif
    CN103510768A (zh) * 2013-09-29 2014-01-15 安徽鑫龙电器股份有限公司 一种用于高压开关柜的断路器门锁机构及其安装方法
    US9842715B2 (en) * 2015-12-04 2017-12-12 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and strain relief assembly therefor
    DE202020101558U1 (de) * 2020-02-19 2020-04-22 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzgerät zur Installation an einem Sammelschienensystem

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1145248B (de) * 1959-12-01 1963-03-14 Stotz Kontakt Gmbh Klemmenanordnung, insbesondere fuer Installationsselbstschalter
    DE2654373A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Licentia Gmbh Mit einem mehrpoligen leitungsschutzschalter kombinierter fehlerstromschutzschalter
    DE7813854U1 (de) * 1978-05-08 1979-10-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mit einem mehrpoligen Leitungsschutzschalter kombinierter Fehlerstromschutzschalter
    DE8804649U1 (de) * 1988-04-08 1988-06-16 Murrelektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De
    FR2640422B1 (fr) * 1988-12-14 1996-04-05 Merlin Gerin Dispositif d'assemblage modulaire d'un disjoncteur differentiel multipolaire
    FR2711449B1 (fr) * 1993-10-18 1995-12-22 Merlin Gerin Bloc de protection différentielle avec passage des câbles.

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2019407A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 BTICINO S.p.A. Differentialschutzblock für einen elektrischen Schalter

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CZ137397A3 (cs) 1998-12-16
    ES2109913T3 (es) 2004-07-01
    AU715916B2 (en) 2000-02-10
    HU9700820D0 (en) 1997-06-30
    AU2009597A (en) 1997-11-13
    CZ293608B6 (cs) 2004-06-16
    ATE254335T1 (de) 2003-11-15
    ATA81396A (de) 2003-02-15
    GR970300052T1 (en) 1997-12-31
    PL319846A1 (en) 1997-11-10
    ES2109913T1 (es) 1998-02-01
    EP0806784A3 (de) 1998-05-20
    HUP9700820A2 (hu) 1998-01-28
    PL182547B1 (pl) 2002-01-31
    SK283786B6 (sk) 2004-01-08
    AT411115B (de) 2003-09-25
    DE59710978D1 (de) 2003-12-18
    EP0806784A2 (de) 1997-11-12
    HUP9700820A3 (en) 1999-11-29
    SK58097A3 (en) 1998-07-08
    HU221670B1 (hu) 2002-12-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
    EP0709920B1 (de) Modulare Steuerungsanlage
    DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
    EP1749336B1 (de) Modularer stromverteiler für hohe ströme
    EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
    EP0806784B1 (de) Schaltgerät mit bewegbaren Verbindungs-Leitungen
    EP0364618A1 (de) Mehrfachsignalübertragungsgerät
    DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
    EP0133152B1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
    DE4124487C2 (de) Adapter
    EP2720325A1 (de) Schaltbare Steckdose
    EP0221839B1 (de) Leistungsschalter mit einer frontseitigen Öffnung eines Isolierstoffgehäuses und einer Leiterplatte
    EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
    EP1120873A1 (de) Halterungseinrichtung zur Befestigung wenigstens eines elektrischen Schaltgerätes auf einer Hutprofiltragschiene
    DE4306011C2 (de) Einschub-Leistungsschalter
    EP0727090B1 (de) Fehlerstrommodul, der mit leitungsschutzschaltern zusammensetzbar ist
    DE19513062C2 (de) Leitungsschutzschalter
    EP0762583A2 (de) Niederspannungs-Sammelschienensystem
    EP1296431A2 (de) Sammelschienenblock
    DE10159314B4 (de) Kontaktelement für Schaltschränke
    DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
    DE10106270A1 (de) Geräteeinheit mit einer Kontaktvorrichtung zur lösbaren Verbindung mit ortsfesten Stromschienen
    EP2685562B1 (de) Installationsschaltgerät mit Anschlussklemmen
    DE19751705A1 (de) Verrasteter Einbaublock
    DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL PAYMENT 970530;LT PAYMENT 970530;LV PAYMENT 970530;RO PAYMENT 970530;SI PAYMENT 970530

    ITCL It: translation for ep claims filed

    Representative=s name: SAMA DANIELE

    EL Fr: translation of claims filed
    IECL Ie: translation for ep claims filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: BA2A

    Ref document number: 2109913

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T1

    TCNL Nl: translation of patent claims filed
    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL PAYMENT 970530;LT PAYMENT 970530;LV PAYMENT 970530;RO PAYMENT 970530;SI PAYMENT 970530

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981120

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020606

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV RO SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031112

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031112

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031112

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031112

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59710978

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031218

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040212

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040212

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040212

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20031112

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040429

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20031112

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2109913

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040813

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040412

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120516

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120327

    Year of fee payment: 16

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FELTEN & GUILLEAUME AUSTRIA A.G.

    Effective date: 20130430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 254335

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160331

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160411

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160414

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160414

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59710978

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20170804

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170430